DE662463C - Vorrichtung zur Nachbehandlung von frisch gesponnenen Kunstseidefaeden im fortlaufenden Arbeitsgang - Google Patents

Vorrichtung zur Nachbehandlung von frisch gesponnenen Kunstseidefaeden im fortlaufenden Arbeitsgang

Info

Publication number
DE662463C
DE662463C DEV32445D DEV0032445D DE662463C DE 662463 C DE662463 C DE 662463C DE V32445 D DEV32445 D DE V32445D DE V0032445 D DEV0032445 D DE V0032445D DE 662463 C DE662463 C DE 662463C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post
treatment
continuous operation
rollers
spun rayon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV32445D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Johannes Uytenbogaart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glanzstoff AG
Original Assignee
Glanzstoff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEB161235D external-priority patent/DE645940C/de
Application filed by Glanzstoff AG filed Critical Glanzstoff AG
Priority to DEV32445D priority Critical patent/DE662463C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE662463C publication Critical patent/DE662463C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/04Supporting filaments or the like during their treatment
    • D01D10/0436Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement
    • D01D10/0445Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement using rollers with mutually inclined axes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Nachbehandlung von frisch gesponnenen Kunstseidefäden im fortlaufenden Arbeitsgang Gegenstand des Patents 645 940 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Nachbehandlung von frisch gesponnenen Kunstseidefäden im fortlaufenden Arbeitsgang unter Führen derselben in Schraubenwindungen über umlaufende Walzen oder Walzengruppen, bei dem das Waschen, Nachbehandeln und Trocknen des Fadens auf derselben Walze oder Walzengruppe in einem Zuge durchgeführt wird. Insbesondere werden dort jeweils zwei geschränkte Walzen verwendet. In der ersten Walzenzone wird der Kunstseidefaden naß behandelt und gewaschen, und in der zweiten Walzenzone findet die Trocknung statt, und zwar-im besonderen Falle so, daß die eine der Walzen von außen gegebenenfalls mit Gasbrennern beheizt wird. Zur Anwendung kommen solche Walzen, die eine ununterbrochene geschlossene äußere Mantelfläche besitzen. Zweckmäßig verwendet man Walzen .aus Porzellan, Quarz o, dgl., d. h. aus einem Baustoff, der eine verhältnismäßig geringe Wärmeleitfähigkeit besitzt. Diese Baustoffe sind aber teils schwer verarbeitbar, teils sind sie nicht in der Lage, größere Druckbeanspruchungen auszuhalten. Der Antrieb und :die Befestigung dieser Walzen auf den Antriebswellen bietet erhebliche Schwierigkeiten. Die Walzen lassen sich zwar unter Benutzung passender Nahenkörper, die auf die Antriebswelle aufgebracht werden, durch Einkitten befestigen; doch ist diese Befestigungsart langwierig, vielen Zufällen unterworfen und für einen großtechnischen Bedarf kaum brauchbar. Wegen der Zerbrechlichkeit des Baustoffes können die bekannten starr-en Befestigungsarten, wie sie bei Metallrohren gegeben wären, im vorliegenden Falle keime Anwendung finden.
  • Gemäß der Erfindung sind nun die nichtmetallischen, vorzugsweise ,aus Porzellan oder Quarz bestehenden Walzen als Hohlzylinder ausgebildet und von innen außerhalb der Heizzone mittels ,eines auf der Axtriebswelle sitzenden Nabenkörpers durch elastischen Druck gehalten, indem -der Nabenkörper an seinen Enden in den Haltezonen stopfbüchsenartig ausgebildet und mit gegebenenfalls ringförmigen Packungen, wie Gummiringen, versehen ist, die beim Anziehen der Stopfbüchsen von innen an den Zylinder angepreßt werden. Durch das Halten der Walzen von innen mittels eines auf der Antriebswelle sitzenden Nabenkörpers durch elastischen Druck wird ein Springen der zerbrechlichen Walzen verhütet. Dadurch, daß der Nabenkörper an seinen Enden in den Haltezonen stopfbüchsenartig ausgebildet und mit gegebenenfalls ringförmigen Packungen, wie Gummiringen, ausgerüstet ist, die beim Anziehen der Stopfbüchsen von innen an den Walzenzylinder angepreßt werden, sind die zur Erzielung eines ruhigen Laufes, d. h. zur Verhinderung, des sog. Schlagens, von innen bearbeiteten Walzen ;genau zentrisch abgestützt, so daß somit die erforderliche kraftschlüssige Verbindung zwischen Walze und Antriebswelle hergestellt ist.
  • Es sind bereits mit elastischen Scheiben versehene Walzen bekannt. In diesem Falle dienen jedoch die elastischen Scheiben in der Hauptsache nur zum Abdichten sowie auch als Unterlegscheiben. Die Walze wird nicht wie gemäß der Erfindung von innen gefaßt, sondern an den beiden Seiten gehalten. Sie ist innen nicht zylindrisch, sondern zwecks Mitnahme durch die Antriebswelle mit zwei inneren Rippen versehen, was jedoch verhindert, daß die Walzen innen genau bearbeitet werden können.
  • Es sind ferner Walzen nicht mehr neu, die durch Ringe, Bunde .o. dgl. innen an mehreren über die ganze Walzenlänge verteilten Stellen unterstützt sind. Einen elastischen Druck üben diese Ringe oder Bunde auf :die Walzen nicht aus; sie dienen vielmehr lediglich zu deren Versteifung. Die Mitnahmne der Walzen durch die Antriebswelle besorgen zwei seitlich an die Walze angreifende Nabenkärper o"dgl., die mit der Antriebswelle verkeilt sind.
  • Es mag schließlich noch erwähnt werden, daß ein Einzelmerkmal des Erfindungsgegenstandes, nämlich die elastischen Halteringe, vielfach auch bei Spulenhaltern Anwendung finden, ohne daß jedoch,die elastischen Halteringe dort wie gemäß der Erfindung fest gegen den mitzunehmenden Körper gepreßt werden. Beim Gegenstand der Erfindung ist jedoch eine solche Vorrichtung zum Zwecke de Herstellung einer während des Betriebes unter allen Umständen sicheren, nicht, lösbaren und .auch nicht mit der Gefahr des Rutschens, behafteten Verbindung unbedingt erforderlich.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung ist auf der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt.
  • Der aus Quarz bestehende Hohlzylinder i wird von der Antriebswelle z aus mittels des Nebenkörpers 3 von innen gehalten und befestigt. - Der Nabenkö.rper 3 ist auf die Welle in leicht lösbarer Weise aufgeschraubt oder verkeilt. Die beiden Enden 4. und 5 des Nabenkärpers sind stopfbüchsenartig ausgebildet und mit Dichtungsringen 6 und 7 versehen, die zur elastischen Abstützung dies N.abenkörpers gegen die hohle Walze dienen. Durch die aufschraubbaren Kappen ä und 9 werden die Dichtungsringe 6 und 7 an die Walze angepreßt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Nachbehandlung- von frisch gesponnenen Kunstseidefäden im fortlaufenden Arbeitsgang nach Patent 645 94o, dadurch gekennzeichnet, daß die - nichtmetallischen, vorzugsweise aus Porzellan oder Quarz bestehenden Walzen als Hohlzylinder ausgebildet sind und von innen außerhalb der Heizzone mittels eines auf der Antriebswelle (z) sitzenden Nabenkörpers (3) durch elastischen Druck gehalten sind, indem der Nebenkörper (3) an seinen Enden (4, 5) in den Haltezonen stopfbüchsenartig ausgebildet und mit gegebenenfalls ringförmigen Packungen, wie Gummiringen (6, 7), versehen ist, die beim Anziehen der Stopfbüchsen von innen an den Zylinder angepreßt werden.
DEV32445D 1933-06-15 1936-01-10 Vorrichtung zur Nachbehandlung von frisch gesponnenen Kunstseidefaeden im fortlaufenden Arbeitsgang Expired DE662463C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV32445D DE662463C (de) 1933-06-15 1936-01-10 Vorrichtung zur Nachbehandlung von frisch gesponnenen Kunstseidefaeden im fortlaufenden Arbeitsgang

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB161235D DE645940C (de) 1933-06-15 1933-06-15 Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung von frisch gesponnenen Kunstseidefaeden im fortlaufenden Arbeitsgang
DEV32445D DE662463C (de) 1933-06-15 1936-01-10 Vorrichtung zur Nachbehandlung von frisch gesponnenen Kunstseidefaeden im fortlaufenden Arbeitsgang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE662463C true DE662463C (de) 1938-07-14

Family

ID=25968878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV32445D Expired DE662463C (de) 1933-06-15 1936-01-10 Vorrichtung zur Nachbehandlung von frisch gesponnenen Kunstseidefaeden im fortlaufenden Arbeitsgang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE662463C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264378B (de) * 1955-10-08 1968-03-28 Sucker Geb Presswalze fuer bahnfoermiges Gut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264378B (de) * 1955-10-08 1968-03-28 Sucker Geb Presswalze fuer bahnfoermiges Gut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH192747A (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung und Trocknung von frisch gesponnenen Kunstseidefäden im fortlaufenden Arbeitsgang.
DE662463C (de) Vorrichtung zur Nachbehandlung von frisch gesponnenen Kunstseidefaeden im fortlaufenden Arbeitsgang
DE1786582B2 (de) Schablonenzylinder fuer rotationsschablonendruckmaschinen
DE862338C (de) Vorrichtung zum Fuehren und Behandeln von Faeden, insbesondere kuenstlichen Faeden
DE2854952C3 (de) Vorrichtung zum Läppen ringförmiger Werkstücke
DE939186C (de) Vorrichtung zur Verbindung der Zuleitung eines unter Druck stehenden Stroemungsmittels mit umlaufenden Maschinenteilen
DE10224103B4 (de) Vorrichtung zum Halten und Bewegen eines vorzugsweise zylinderförmigen Körpers
AT150295B (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung und zur Trocknung von frisch gesponnenen Kunstseidefäden im fortlaufenden Arbeitsgang.
DE2753672C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Mantelhülse mit kautschukelastischem Überzug auf die Preßwalze des Streckwerkes einer Spinnvorbereitungsmaschine und zum Abnehmen der Mantelhülse von der Preßwalze
DE3542664C2 (de) Spanndorn
DE540569C (de) Wickeldorn
DE658592C (de) Verfahren zur Herstellung von Ringen, insbesondere von grossen Flanschringen
AT252282B (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines Schablonenzylinders
DE1032035B (de) Spaltloser Ring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1943325A1 (de) Werkstueck-Aufspanndorn
DE902829C (de) Laepp- oder Honwerkzeug
DE865887C (de) Garnspulentraeger
DE872821C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Kunstseidespinnkuchen
DE1120841B (de) Vorrichtung zum Zentrieren von Drehkoerpern auf Aufnahmedornen
DE2728617A1 (de) Walzenanordnung zum walzen von walzdraht
DE547407C (de) Einrichtung zum Konfektionieren von Luftreifen, insbesondere von Riesenreifen fuer Kraftfahrzeuge
CH107174A (de) Spulenhalter.
DE1685971B2 (de) Spindellagergehaeusebefestigung in der spindelbank von spinn- und zwirnmaschinen
DE522847C (de) Fahrzeugrad
DE161798C (de)