DE661940C - Einstellvorrichtung zur photographischen Aufnahme von Bildern, die mit schwachem oder unsichtbarem Licht erzeugt werden - Google Patents

Einstellvorrichtung zur photographischen Aufnahme von Bildern, die mit schwachem oder unsichtbarem Licht erzeugt werden

Info

Publication number
DE661940C
DE661940C DEZ23357D DEZ0023357D DE661940C DE 661940 C DE661940 C DE 661940C DE Z23357 D DEZ23357 D DE Z23357D DE Z0023357 D DEZ0023357 D DE Z0023357D DE 661940 C DE661940 C DE 661940C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
picture tube
photocathode
adjustment device
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ23357D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DEZ23357D priority Critical patent/DE661940C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE661940C publication Critical patent/DE661940C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)

Description

  • Einstellvorrichtung zur photographischen Aufnahme von Bildern, die mit schwachem oder unsichtbarem Licht erzeugt werden Um ein von einem optischen System erzeugtes Bild auf einer lichtempfindlichen Schicht aufzunehmen, bedient man sich oft einer photographischen Kammer in Verbindung mit einer Einstellscheibe, auf der man vor der Aufnahme die Einstellschärfe :und den eingestellten Bildausschnitt prüft. Diese Prüfung bietet in der Regel keine Schwierigkeiten, wenn zur Bilderzeugung sichtbares Licht genügender Intensität verwendet wird. Sind jedoch, wie es insbesondere bei Aufnahmen für wissenschaftliche Zwecke oft der Fall ist, die erzeugten Bilder sehr lichtschwach bder wird zu ihrer Erzeugung unsichtbares, z. B. ultraviolettes oder ultrarotes Licht benutzt, dann wird die Mnstellung mit Hilfe der üblichen Einstellscheibe unsicher oder überhaupt unmöglich.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, zur photographischen Aufnahme von mit unsichtbarem Licht erzeugten Bildern das Bild mit Hilfe einer Kathodenstrahlröhre, welche eine für die verwendeten unsichtbaren Strahlen empfindliche Kathode besitzt, auf dem Fluoreszenzschirm sichtbar zu machen und direkt zu photographieren. Dieses Vorgehen hat den Nachteil, daß alle Bildfehler, mit denen die Abbildung durch die Bildröhre behaftet ist, sich auf dem photographischen Bild störend bemerkbar machen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einstellvorrichtung, mit deren Hilfe der genannte Nachteil beseitigt wird. Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß nicht das sichtbare, sondern das unsichtbare Bild photographisch aufgenommen und die Bildröhre lediglich für den Einstellvorgang benutzt wird. Dieser Erfolg wird gemäß der Erfindung erreicht durch die Anbringung der Elektronenbildröhre und der Aufnahmekammer in einer Wechselvorrichtung, derart, daß während des Einstellvorganges die Photokathode die Stelle der Einstellscheibe einnimmt, dagegen für die Aufnahme eine in der Kammer befindliche lichtempfindliche Schicht durch die-Wechselvorrichtung in die erforderliche Lage zu bringen ist. Es ist dabei eine selbstverständliche Voraussetzung, daß man eine Elektronenbildröhre auswählt, deren Photokathode für die betreffenden Strahlen empfindlich ist.
  • Handelt es sich um sehr lichtschwache Bilder, die däs genaue Einstellen sehr erschweren, dann wäre es wünschenswert, daß man den Abbildungsmaßstab des Einstellbildes verkleinern könnte; :denn ein n-mal verkleinertes Bild würde eine n2-mal größere Helligkeit haben. Andererseits kann es bei genügend großer Intensität des Bildes auch von Vorteil sein, wenn man einen vergrößerten Abbildungsmaßstab verwenden könnte, beispielsweise um auch dann eine, genaue und sichere Einstellung zu ermöglichen, wenn das Korn des Fluoreszenzschirms die Erkennbarkeit feiner Einzelheiten des Einstellbildes bei einem kleineren Abbildungsmaßstab stören würde. Die Erfindung gestattet, diese Forderungen in einfacher Weise zu erfüllen, beispielsweise indem man eine Elektronenbildröhre benutzt, die mit einer Einrichtung zur Änderung des Abbildungsmaßstabes des Fluöreszenzbildes versehen ist, oder der Elektronenbildröhre ein optisches -Zusatzsystem vorschaltet, welches den Abbildungsmaßstab des auf der Photokathode erzeugten Bildes beeinflußt. Dieses optische Zusatzsystem kann zweckmäßig so korrigiert sein, daß man ohne Beeinträchtigung der Schärfe des Einstellbildes eine Elektronenbildröhre benutzen kann, deren Photokathode zwecks Hebung der kissenförmigen Bildverzeichnung der Röhre gewölbt ist.
  • In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Abb. i, 2 und 3 geben die Beispiele in schematischen Mittelschnitten wieder.
  • Beim ersten Beispiel (Abb. i) wird mit Hilfe eines Mikroskops i ein reelles Bild 2 eines auf dem Mikroskoptisch 3 ruhenden Objektes 4 erzeugt. Über dem Mikroskop i ist eine Schlittenführung 5 angeordnet, in welcher ein Schlitten 6 rechtwinklig zur optischen Achse verschieblich ist. Im Schlitten 6. sind eine Elektronenbildröhre 7 und eine Kammer 8 so angeordnet, däß durch Schlittenverschiebungen die Photokathode 9 und die lichtempfindliche Schicht io wechselweise an den Ort des Bildes 2 gebracht werden können. Die Elektronenbildröhre 7 hat eine veränderliche Blende i z und einen Fluoreszenzschirm i2. Das Mikroskop i ist mit einer Hülse 13 zum lichtdichten Anschluß der Kammer 8 ausgestattet.
  • Zum Gebrauch der Vorrichtung wird zuerst der Schlitten 6 in diejenige Lage verschoben, bei welcher die Achse der Elektronenbildrötere 7 mit der optischen Achse des Mikroskops i zusärnmenfällt. In dieser Lage liegt das Bild :2 auf der Photokathode 9, die damit entsprechend der Intensitätsverteilung des Bildes a erregt wird und Elektronenstrahlen aussendet, die unter dem Einfluß des elektrostatischen oder magnetischen Feldes der Röhre 7 zu einem auf dem Schirm 12 liegenden Fluoreszenzbild 14. vereinigt werden. Dieses Fluoreszenzbild 1q., dessen Abbildungsmaßstab durch Verändern der Öffnung der Blende i i veränderlich ist, dient zum Einstellen der Schärfe und des Bildausschnittes des vom Mikroskop i erzeugten Bildes 2, welches selbst mit unsichtbarem Licht erzeugt sein kann; also dem Beobachter nicht sichtbar zu sein braucht. Der Abbildungsmaßstab der Bildröhre 7 wird nach Wunsch mit Rücksicht auf die Helligkeit und Erkennbarkeit der feinsten Einzelheiten des Fluoreszenzbildes 14 geregelt. Läßt.das Bild-diegewünschte Schärfe und den gesuchten Bildausschnitt erkennen, was durch Fokussieren des Mikroskops und Verschieben des Objekts d. auf dem Tisch 3 erreicht wird, dann verschiebt man den Schlitten 6 in der Führung 5, bis die Kammer 8 die Stelle der Bildröhre 7 einnimmt, und schließt die Kammer 8 mit Hilfe der- Hülse 13 lichtdicht an das Mikroskop-i an. Die Vorrichtung ist damit zur Aufnahme fertig eingestellt.
  • Däs zweite Beispiel (Abb.2) zeigt eine Einstellvorrichtung in Verbindung mit einem Mikroskop i, bei der die Intensität des Bildes genügend groß angenommen ist, um eine Vergrößerung des Bildes mit Rücksicht auf die Erkennbarkeit feiner Einzelheiten zuzulassen. Die Einstellvorrichtung besteht wiederum aus einer Elektronenbildröhre 7 mit einer Photokathode 9 und einem Fluoreszenzschirm 12, Die Röhre ist ergänzt durch ein zerstreuendes optisches Zusatzsystem 15. Dieses Zusatzsystem 15 bewirkt, daß an Stelle des beim ersten Beispiel erzeugten Bildes #,? ein in größerem Abstande vom Mikroskop i gelegenes vergrößertes Bild 16 entsteht, dessen Lage die Lage der Photokathode 9 angepaßt werden muB. Bei der Anbringung der Bildröhre 7 in einem Schlitten 6 entsprechend dem ersten Beispiel würde demgemäß die Bildröhre ; höher über den Schlitten 6 hinausragen. Die Ebene der lichtempfindlichen Schicht io ist bei 17 angegeben.» Beim dritten Beispiel (Abb.3) ist angenommen, daß die geringe Intensität der mikroskopischen Abbildung eine Verkleinerung des Bildes zwecks Steigerung der Helligkeit bedingt. Die als Einstellorgan benutzte Elektronenbildröhre 7 hat eine gewölbte, Photokathode 18, wodurch bekanntlich die bei der Abbildung in der Bildröhre auftretende Bildverzeichnung gehoben wird. Die Bildröhre 7 ist mit einem sammelnden optischen Zusatzsystem i9 verbunden, welches den Abbildungsstrahlengang des- Mikroskops i so beeinflußt, daß das zum Auffangen auf der Photokathode 18 bestimmte Bild 2o kleiner ist als das Bild a des ersten Beispiels, einen kleineren Abstand vom Mikroskop i hat und außerdem infolge entsprechender Korrektur des Systems i9 in einer gewölbten Fläche liegt, die sich der Photokathode 18 anschmiegt. Es entsteht ein ebenes, verzeichnungsfreies Bild 2i auf dem Fluoreszenzschinn 12 der Bildröhre 7. Würde man diese Bildröhre 7 in Verbindung mit einem Schlitten 6 entsprechend dem ersten Beispiel verwenden lvollen; dann wäre sie so in diesem Schlitten anzubringen, daß die bei 22 angegebene Ebene mit der Ebene der lichtempfindlichen Schicht io zusammenfiele.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Einstellvorrichtung .zur photographischen Aufnahme von Bildern, die mit schwachem oder unsichtbarem Licht erzeugt werden, mit einer Elektronenbildröhre, deren auf dem Fluoreszenzschirm erzeugtes Fluoreszenzbild zur Beurteilung der Bildeinstellung dient, gekennzeichnet durch die Anbringung der Elektronenbildröhre und der Aufnahmekammer an einer Wechselvorrichtung, derart, daß während des Einstellvorganges die Photokathode der Röhre die Stelle der Einstellscheibe einnimmt, .dagegen für die Aufnahme eine in der Kammer befindliche lichtempfindliche Schicht durch die Wechselvorrichtung in die erforderliche Lage zu bringen ist.
  2. 2. Einstellvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronenbildröhre mit einer Einrichtung zur Änderung des Abbildungsmaßstabes des Fluoreszenzbildes versehen ist.
  3. 3. Einstellvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektronenbildröhre ein optisches Zusatzsystem vorgeschaltet ist, welches den Abbildungsmaßstab des auf der Photokathode erzeugten Bildes beeinflußt.
  4. 4. Einstellvorrichtung nach Anspruch 3 mit einer Elektronenbildröhre, bei welcher die Photokathode zwecks Hebung der kissenförmigen Bildverzeichnung der Röhre gewölbt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Zusatzsystem infolge entsprechender Korrektur den Abbildungsstrahlengan.g so beeinflußt, daß das zum Auffangen auf der Photokathode der Röhre bestimmte Bild in einer entsprechend gewölbten Fläche liegt.
DEZ23357D 1936-08-11 1936-08-11 Einstellvorrichtung zur photographischen Aufnahme von Bildern, die mit schwachem oder unsichtbarem Licht erzeugt werden Expired DE661940C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ23357D DE661940C (de) 1936-08-11 1936-08-11 Einstellvorrichtung zur photographischen Aufnahme von Bildern, die mit schwachem oder unsichtbarem Licht erzeugt werden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ23357D DE661940C (de) 1936-08-11 1936-08-11 Einstellvorrichtung zur photographischen Aufnahme von Bildern, die mit schwachem oder unsichtbarem Licht erzeugt werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE661940C true DE661940C (de) 1938-06-30

Family

ID=7625878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ23357D Expired DE661940C (de) 1936-08-11 1936-08-11 Einstellvorrichtung zur photographischen Aufnahme von Bildern, die mit schwachem oder unsichtbarem Licht erzeugt werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE661940C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748131C (de) * 1938-04-14 1944-10-27 Manfred Baron Von Ardenne Mikroskopische Einrichtung zum Beobachten im ultravioletten Licht

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748131C (de) * 1938-04-14 1944-10-27 Manfred Baron Von Ardenne Mikroskopische Einrichtung zum Beobachten im ultravioletten Licht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260474B2 (de)
DE3928282A1 (de) Roentgenaufnahmevorrichtung
DE2741381A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des abstands zwischen einem instrument zur untersuchung eines auges und dem auge
DE2645187C2 (de) Fernsehkamera
DE3606765C2 (de)
DE2443515A1 (de) Elektronenstrahlroehren-bildprojektor
DE661940C (de) Einstellvorrichtung zur photographischen Aufnahme von Bildern, die mit schwachem oder unsichtbarem Licht erzeugt werden
DE2659427C2 (de) Verfahren zum linearen optischen Filtern eines zweidimensionalen Bilds zu Korrekturzwecken und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2634655A1 (de) Vorrichtung zur fokussierung einer reflexkamera
DE2635283C2 (de) Fokussiereinrichtung für eine Kamera
DE2904862C2 (de) Röntgenuntersuchungsanordnung
DE2462110A1 (de) Verfahren zur steigerung der foerderlichen vergroesserung (aufloesungsvermoegen) eines optischen mikroskopes
DE2548960C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Röntgenschichtaufnahmen
DE2246341A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer augenhintergrundkameras
EP0305327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von photographischen Bildern von transparenten Vorlagen
DE1907294C (de) Vorrichtung zur Ausschnittsvergrößerung
DE972877C (de) Verfahren zur Herstellung eines Transparents fuer die Projektion von Bezugszeichen und -linien auf einen Schirm innerhalb einer Kathodenstrahlroehre
DE2124963C (de) Fernsehabtaster nach dem Lichtpunktsystem
DE888362C (de) Verfahren und Vorrichtung zur bildmaessigen Wiedergabe von Objekten nach beliebig gewaehlten Wiedergabekurven
DE542100C (de) Verfahren zur scharfen Einstellung des auf einem Auffangschirm abgebildeten reellen Bildes einer Blendenkante, insbesondere fuer Ton- bzw. Bildtonfilmzwecke
AT223465B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE2263650C3 (de) Ophthalmoskopische Kamera
DE1442217U (de)
DE485093C (de) Photographisches Objektiv fuer farbenphotographische Aufnahme-, Reproduktions- und Projektionszwecke
DE932935C (de) Optisches bildzeichnendes System mit sphaerischem Hohlspiegel