DE661291C - Mit gesteuerter Spannzange versehener Werkstueckfoerdergreifer an Werkzeugmaschinen - Google Patents
Mit gesteuerter Spannzange versehener Werkstueckfoerdergreifer an WerkzeugmaschinenInfo
- Publication number
- DE661291C DE661291C DEK142981D DEK0142981D DE661291C DE 661291 C DE661291 C DE 661291C DE K142981 D DEK142981 D DE K142981D DE K0142981 D DEK0142981 D DE K0142981D DE 661291 C DE661291 C DE 661291C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- collet
- nut
- extension
- gripper
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B31/00—Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
- B23B31/02—Chucks
- B23B31/24—Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
- B23B31/26—Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Feeding Of Workpieces (AREA)
Description
Bei halb- oder verselbständigen. Werkzeugmaschinen,
insbesondere bei selbsttätigen Drehbänken, verwendet man zur Beförderung kleiner Werkstücke hin und her schwingende
Hebel, sogenannte Schwinggreifer. Zum Festhalten der kleinen Werkstücke sind diese
Hebel vielfach mit Spannzangen versehen, welche zwangsläufig etwa durch Anschläge
geschlossen und geöffnet werden, wobei bisher zur Erreichung der Selbsthemmung die Spannzange
einen sehr kleinen Kegelwinkel aufwies. Dieser ist insofern nachteilig, als das zu
spannende Werkstück in seinen Meßabweichungen sehr begrenzt ist.
Um nun Werkstücke mit größeren Durchmesserunterschieden herstellen und einspannen
zu können, wird erfindungsgemäß eine mit nicht selbsthemmendem Kegel versehene Spannzange vorgeschlagen. Während der
Spannzangenkegel bisher nur etwa 50 betrug, wird erfindungsgemäß mit einem Kegel
von etwa 20 bis 300 gearbeitet.
Zur Bedienung der Spannzange wird erfindungsgemäß ein vom Maschinenantrieb aus
gesteuertes Glied verwendet, das mit einem Fortsatz einer auf dem Spannzangenfutter sitzenden,
die Spannzange zuspannenden Mutter zusammenarbeitet. Um die Spannzange auf verschiedene
Durchmesser des zu spannenden Werkstückes einstellen zu können, ist der Fortsatz am
Umfange der Mutter verstellbar angeordnet, vorzugsweise befindet sich der Fortsatz an
einem die Mutter umgebenden Ring, der gegenüber der Mutter ein- und feststellbar ist.
Es wird noch bemerkt, daß es bekannt ist, in den Antrieb von Spannteilen zwecks Vermeidung
von Überbeanspruchungen oder gar Brücken, nachgiebige Übertragungsteile einzubauen.
Weitere Merkmale des neuen Greifers ergeben sich aus der Beschreibung, Zeichnung
und Ansprüchen.-
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung
dargestellt.
Fig. ι zeigt die Vorrichtung von der Seite gesehen, teilweise im mittleren Längsschnitt
gezeichnet.
Fig. 2 zeigt eine Stirnansicht des Greiferhebels mit Spannzange und zugehörigem
Steuerglied.
In dem in bekannter Weise schwenkbar angeordneten Greiferhebel 1 ist das Spannzangenfutter
2 befestigt, beispielsweise durch eine aufgeschraubte Ringmutter 3. In dem Futter 2 befindet sich die eigentliche Spannzange
4, wobei die einander berührenden Kegelflächen von Futter 2 und Spannzange 4 eine starke Kegelneigung aufweisen. Die
achsige Verschiebung der Spannzange 4 erfolgt durch eine auf das Futter 2 aufgeischraubte
Mutter 5, die sich stirnseitig gegen die Spannzange 4 legt.
Im gezeichneten Beispiel ist der Umfang der Mutter 5 gezahnt oder mit Rasten 6 versehen.
Ein Ring 7 umgibt die Mutter 5 und ist beispielsweise durch einen in den Ring eingeschraubten
Stift 8, der in eine der Rasten 6
eingreift, auf der Mutter feststellbar. Der Ring 7 weist seitlich einen kleinen Fortsatz 7'
auf. Es sei erwähnt, daß sich der Fortsatz7' auch unmittelbar am Umfange der Mutter 5
befinden könnte, wenn man auf die eingangs., erwähnte Einstellmöglichkeit des Spannfutters·;
verzichten will.
Entsprechend der jeweiligen Stellung, die
der Greiferhebel bei der Festspannung eines Werkstückes einnimmt, ist ein Steuerglied 9
angeordnet, beispielsweise in Gestalt eines in einer Führung 10 beweglichen Schiebers.
Dieses Steuerglied 9 weist im gezeichneten Beispiel einen Ausschnitt 11 auf, in den der
Fortsatz 7' der Spannzange eingreift.
Die Bewegung des Steuergliedes 9 erfolgt vom Maschinenantrieb aus im gezeichneten
Beispiel durch einen hin und her gehenden Zapfen 12, eine Steuerkurve o. dgl. Die Steuerbewegung
wird durch einen bei 1.3 fest gelagerten Winkelhebel 14 auf eine Hülse 15
übertragen, in der eine Stange verschiebbar gelagert ist. Zwischen die Hülse 15 und die
mit einem Bund 16' versehene Stange 16 ist
eine Druckschraubenfeder 17 eingeschaltet. Der Bund 16' greift hinter einen vorspringenden
Stirnrand 15' der Hülse 15, die zweckmäßig
durch einen mittleren Zapfen 15" in einer Bohrung der Stange 16 geführt ist.
Die Stange 16 ist ihrerseits durch einen bei
18 drehbar gelagerten Winkelhebel 19 gelenkig mit dem Steuerglied 9 verbunden. Beispielsweise
greift das vordere zylindrisch ausgebildete Ende 19' des Hebels 19 in einen
Schlitz 20 des Steuergliedes 9 ein.
In der Zeichnung befindet sich die Spannzange in geöffneter Stellung. Wird nun die
Hülse 15 in Richtung des eingezeichneten, mit α bezeichneten Pfeils bewegt, dann überträgt
sich diese Bewegung lediglich durch die Feder 17 auf die Stange 16, was eine
Schwenkung des Winkelhebels 19 und damit eine Aufwärtsbewegung des Steuergliedes 9
zur Folge hat. Hierbei kommt die untere Kante des Ausschnittes 11 mit dem Fortsatz
7' der Spannzange in Berührung, der Fortsatz 7' und damit der Ring und die Mutter
5 werden gedreht, wodurch die Spannzange 4 in das Futter 2 hineingedrückt und das Werkstück festgespannt wird. Durch die
Einschaltung der Feder 17 in das Steuergestänge ist dafür gesorgt, daß ein übermäßiger
Druck und damit ein Bruch irgendwelcher Teile nicht eintreten kann. Bewegt sich nach erfolgter Festspannung
und Bearbeitung des Werkstückes das Steuergestänge zurück, dann greift der vorspringende
Rand 15' der Hülse 15 am Bund 16'
der Stange 16 an, was eine Abwärtsbewegung des Steuergliedes 9 zur Folge hat. Hierbei
kommt der Fortsatz 7' mit der oberen j Kante des Ausschnittes 11 in Berührung, und
es findet eine Rückdrehung des Ringes 7 und j damit der Mutters statt. Da die Spannzange
4 nicht selbsthemmend ist, so öffnet sie Ϊ sich selbsttätig und gibt das vorher eingej
»!.spannte Werkstück frei.
Es ist selbstverständlich, daß entsprechend den verschiedenen Stellungen des Hebels 1
entsprechend viele Steuerglied«· 9 angeordnet sein können. Handelt es sich um eine ortsfest
angeordnete Spannzange, dann kann die Verbindung zwischen dem Steuerglied 9 und dem
Fortsatz 7' auch eine andere, beispielsweise über Gelenkteile, sein.
Wird der Stift 8 gelöst, dann kann die Mutter S innerhalb des Ringes 7 gedreht und
die Spannzange auf einen anderen Durchmesser eingestellt werden. In der gewünschten
neuen Stellung werden Ring 7 und Mutter 5 wieder durch den Stift 8 miteinander verbunden.
Unabhängig von dieter Einstellung der Spannzange auf verschiedene Durchmesser
bleibt der Ring 7 und sein Fortsatz 7' in der gleichen äußeren Lage, in welcher die
Zusammenarbeit mit dem Steuerglied 9 gewährleistet ist.
Während beim beschriebenen Ausführungsbeispiel das Steuerglied 9 eine hin und her
gehende Bewegung ausführt, um die Spannzange zu spannen und zu lösen, könnte die
Anordnung auch so getroffen werden, daß der Förderhebel 1 eine Längsbewegung ausführt, wobei der Fortsatz?' mit einer ortsfesten
oder gleichfalls beweglichen Ausnehmung 11 zusammenarbeitet.. An Stelle des
Ausschnittes 11 könnte das entsprechende Steuerglied auch mit schrägen Flächen versehen
sein, an denen der Fortsatz 7' vorbeigleitet und dadurch seine erforderlichen Drehbewegungen
ausführt.
Claims (3)
1. Mit gesteuerter Spannzange versehener Werkstückfördergreifer an halb-
oder vollselbsttätigen Werkzeugmaschinen, insbesondere selbsttätigen Drehbänken, dadurch
gekennzeichnet, daß die auf dem Futter (2) einer mit nicht selbsthemmendem
Spannkegel versehenen Spannzange (4) angeordnete Mutter (5) mittels eines
in ein Steuergestänge (9, 19, 16) eingreifenden
Fortsatzes (7') drehbar ist, bei Übertragung der Steuerkraft für den
Spannvorgang mittels eines in das Steuergestänge eingeschalteten Feder (17).
2. Greifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerfortsatz
(7') gegenüber der Mutter (5) verstellbar angeordnet ist, insbesondere an einem
die Mutter (5) umgebenden, ihr gegenüber einstellbaren Ring (7) sitzt.
3. Greifer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung
der Zange bei einer Längsbewegung des-Greifers dadurch erfolgt, daß der Steuerfortsatz
(7') mit einer ortsfesten oder gleichfalls bewegten Ausnehmung (11)
oder mit" schrägen Flächen zusammenarbeitet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK142981D DE661291C (de) | 1936-07-16 | 1936-07-16 | Mit gesteuerter Spannzange versehener Werkstueckfoerdergreifer an Werkzeugmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK142981D DE661291C (de) | 1936-07-16 | 1936-07-16 | Mit gesteuerter Spannzange versehener Werkstueckfoerdergreifer an Werkzeugmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE661291C true DE661291C (de) | 1938-06-15 |
Family
ID=7250301
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK142981D Expired DE661291C (de) | 1936-07-16 | 1936-07-16 | Mit gesteuerter Spannzange versehener Werkstueckfoerdergreifer an Werkzeugmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE661291C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1235704B (de) * | 1960-09-06 | 1967-03-02 | Tornos Sa Fabrique De Machine | Zufuehrvorrichtung fuer Drehautomaten |
-
1936
- 1936-07-16 DE DEK142981D patent/DE661291C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1235704B (de) * | 1960-09-06 | 1967-03-02 | Tornos Sa Fabrique De Machine | Zufuehrvorrichtung fuer Drehautomaten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE661291C (de) | Mit gesteuerter Spannzange versehener Werkstueckfoerdergreifer an Werkzeugmaschinen | |
DE2339778A1 (de) | Gewindeschneidvorrichtung | |
DE810950C (de) | Scheibenschneidmaschine | |
DE814876C (de) | Schraubstock, insbesondere zum Spannen von Massenteilen | |
DE1281781B (de) | Mehrbackenfutter | |
DE891834C (de) | Vorrichtung an Pressen zum Zufuehren der Werkstuecke zu den Zieh- oder Presswerkzeugen | |
DE515004C (de) | Schraubstock fuer Hand- und Fussbetrieb | |
DE640985C (de) | Gewindeschneidvorrichtung fuer selbsttaetige Drehbaenke | |
AT87680B (de) | Kegelreibungskupplung. | |
DE302318C (de) | ||
DE102015105643A1 (de) | Adapter für ein werkzeug oder einen griff | |
DE588325C (de) | Gewindeschneidkluppe mit in einem quadratischen Rahmen untergebrachten keilfoermigen Schneidbacken | |
DE531723C (de) | Selbsttaetige Kupplung fuer Gleisfahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge | |
DE566639C (de) | Sich drehende Vorrichtung zum Herstellen konischer Flaechen auf selbsttaetigen Drehbaenken | |
DE2334722C3 (de) | Antrieb für eine an den Antrieb einer mechanischen Presse angeschlossene Transport- und Wendevorrichtung | |
DE741339C (de) | Drehbank, deren Plandrehwerkzeug von einem schwenkbaren Stahlhalter getragen und durch dessen Schwenkung vor dem Rueckzug vom Werkstueck selbsttaetig abgehoben und vor dem Vorschub wieder angestellt wird | |
DE7032946U (de) | Vorrichtung zum spannen eines koerpers, insbesondere eines werkstueckes, fuer eine werkzeugmaschine, insbesondere einen einspindeldrehautomat. | |
DE228861C (de) | ||
DE264841C (de) | ||
DE229550C (de) | ||
DE655654C (de) | Zahnaerztliches Handstueck | |
DE250936C (de) | ||
DE518751C (de) | Koetzerspulmaschine | |
DE144133C (de) | ||
DE64311C (de) | Maschine zum selbstthätigen Drehen von Kugeln und dergl. aus einer Stange |