DE6609898U - Abfuell- und siphongeraet zum zapfen von fluessigkeiten. - Google Patents

Abfuell- und siphongeraet zum zapfen von fluessigkeiten.

Info

Publication number
DE6609898U
DE6609898U DE6609898U DE6609898U DE6609898U DE 6609898 U DE6609898 U DE 6609898U DE 6609898 U DE6609898 U DE 6609898U DE 6609898 U DE6609898 U DE 6609898U DE 6609898 U DE6609898 U DE 6609898U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
siphon
sleeve
filling
liquid
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6609898U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHNSTON ENTERPRISES Inc
Original Assignee
JOHNSTON ENTERPRISES Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHNSTON ENTERPRISES Inc filed Critical JOHNSTON ENTERPRISES Inc
Publication of DE6609898U publication Critical patent/DE6609898U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/307Additional means used in combination with the main valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves
    • B67D1/0832Keg connection means combined with valves with two valves disposed concentrically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Johnston Enterprises, Inc. 3. August 1972
Abfüll- und Siphongerät zum Zapfen von Flüssigkeiten
Die Neuerung bezieht sich auf ein Abfüll- und Siphongerät zum Zapfen von Flüssigkeiten aus Fässern oder dergleichen, bestehend aus einer Faß-Anschlußeinheit mit einer von der Außenseite her im Faßloch befestigbaren, äußeren Hülse, welche den Flüssigkeitsdurchgang für die zu fördernde Flüssigkeit bildet, mit einem in der Hülse gehalterten, normaler weise geschlossenen Flüssigkeitsventil und mit einem die Hülse durchsetzenden, vom Flüssigkeitsdurchgang getrennten Gasdurchgang.
Derartige Vorrichtungen sind für Fässer bestimmt, deren Zapflöcher im Gegensatz zu Fässern älterer Bauart nicht mit einem Stopfen, sondern mittels einer Ventilanordnung verschlossen werden.
Austrag der- im Faß befindlichen Flüssigkeit auch stets unter einem gleichmäßigen Druck, unabhängig vom Entlee rungsgrad des Fasses erfolgen kann, wird über die Anschlußeinheit in das Faß vorzugsweise unter Druck stehendes COp eingeleitet und die Flüssigkeit über ein von der Ventilanordnung bis zum Boden des Fasses hinabreichendes Austragsrohr abgezapft.
Eine bekannte Vorrichtung (franz. Patentschrift 1 449 198) besitzt eine Ventilanordnung am Austragende eines Zapfanschlxissesj welcher jedoch nur einen vergleichsweise engen Flüssigkeitsdurchgang bei relativ großem Gasdurchgang aufweist. Derartige bekannte Vorrichtungen werden bevorzugt für Zapfungen von Flüssigkeiten bei einer Reihenschaltung ■von. menreren Fässern verwendet und haben insbesondere bei der Verwendung von Einzelzapfungen den entscheidenden Nachteil,, daß wegen des relativ engen Flüssigkeltsdurehganges der abzuzapfenden Flüssigkeltsmenge ein hoher Strömungs-
■-2- ' ■■■' : J
widerstand entgegenwirkt. Dadurch kann einerseits nur eine geringe'Flüssigkeitsmenge ausgetragen werden,wobei andererseits aber im Falle des Zapfens von Bier dieses unverhältnismäßig stark schäumt, womit letztlich nur ein langwieriges und umständliches Zapfen möglich ist.
Es wäre aber auch nicht möglich, den Flüssigkeitsdurchgang dieser bekannten Vorrichtung zu erweitern, weil dadurch die gesamte Breitenabmessung dieser Vorrichtung vergrößert werden würde, wodurch wiederum ein Einsetzen des Zapfeneinsatzes von außen in die meist vorgegebenen und genormten Faßlochdurchmesser nicht mehr möglich ist.
Es ist daher die Aufgabe der Neuerung unter Vermeidung der Nachteile des Bekannten ein Abfüll- und Siphongerät zu schaffen, welches insbesondere einen optimal weiten Flüssigkeitsdurchgang besitzt, konstruktiv einfach aus möglichst wenigen Einzelteilen aufgebaut, leicht und rasch in die Zapföffnung eines Fasses einsetzbar, sowie auch mit geringem Aufwand zu reinigen ist und außerdem noch wirtschaftlich herstellbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist bei Siphon- und Abfüllgeräten der eingangs definierten Art gekennzeichnet durch ein in der Hülse angeordnetes Zwischenstück, das von mit dem Flüssigkeits- und dem Gasdurchgang in Verbindung stehenden Flüssigkeits- und Gasöffnungen durchsetzt ist, wobei das obere Ende der Flüs^igkeitsöffnung konzentrisch zur Längsachse der Hülse angeordnet und das untere Ende der Flüssigkeitsöffnung gegenüber der Längsachse versetzt ist, an das in an sieh bekannter Weise ein mit dem Flüssigkeitsdurehgang in Verbindung stehendes Siphon- und Heberrohr für die zu fördernde Flüssigkeit und ein in Strömungsverbindung mit der Gasöffnung im Zwischenstück stehendes Gas-Hucksenlagventil, seitlich mit Abstand vom Heberrohr anschließen.
660S898-s.ii.72
Mit dem in das neuerungsgemäße Gerät eingesetzten Zwischenstück wird der Plüssigkeitsdurchgang auf einen optimal großen Querschnitt ohne Querschnitteinbuße beim Gasdurchgang erweitert. Damit ist ein rasches, sowie schaumgedämpftes Abzapfen der Flüssigkeit möglich, was zudem noch durch eine glatte, reibungsarme Oberflächengestaltung der von der Flüssigkeit durchströmten AnsehluSteile begünstigt wird.
Außerdem umschließt die äußere Hülse der neuerungsgemäßen Anschlußeinheit nahezu die gesamten Ventil- und Zuleitungsbauteile, wodurch einerseits ein leichtes Einsetzen der Anschlußeinheit in das Faßloch möglich ist und andererseits auch die Verschmutzungsgefahr dieser Bauteile auf ein Mindestmaß herabgesetzt wird. Insbesondere wegen des konstruktiv einfachen Aufbaus der neuerungsgemäßen Anschlußeinheit aus nur wenigen, und für sich rationell zu fertigenden Einzelteilen bedarf es bei der Fertigmontage nur eines geringen Aufwandes. Zur Gewährleistung eines stabilen und verwindungsfreien Gesamtaufbaus der neuerungsgemäßen Anschlußeinheit ist es vorteilhaft, daß die Hülse aus Metall besteht.
Das Zwischenstück kann bei der Vorrichtung nach der Neuerung entweder aus Metall, oder auch aus einem steifen Kunststoff bestehen, welcher vorzugsweise Polykarbonat ist.
Ferner ist es in konstruktiv einfacher Weise noch vorteilhaft, daß im oberen Ende der Hülse lösbar ein Einsatz aus Metall befestigt ist, der das Flüssigkeitsventil der Hülse verklemmt, wobei der Einsatz mehrere, in das Ende der Hülse eingeschraubte Gewindesegmente aufweisen kann und zwar derart, daß mindestens ein Zwischenraum zwischen den Gewindesegmenten einen Gasdurchgang durch die Hülse bildet.
Zur Gewährleistung einer exakten Schließ- und öffnungsfunktion des Flüssigkeitsventils, sowie einer einfachen Auswechselbarkeit bei schadhaft gewordenen Ventileinsätzen ist es ferner vorteilhaft, daß seine Halterungsvorrichtung aus einem in die Hülse eingebauten Zwischenglied und dem lösbar im oberen Ende der Hülse befestigten Einsatz besteht, wobei ein Ventilsatz zwischen dem Zwischenglied und dem Einsatz eingeklemmt ist, und das Flüssigkeit sventil im Zwischenglied angeordnet ist, und daß ein dieses Ventil normalerweise in Schließlage gegen den Ventilsitz drückendes Federelement vorgesehen ist, wobei das Zwischenglied vom Zwischenstück getrennt oder aber auch einstückig mit dem Ventilsitz ausgebildet sein kann.
In fertigungs- und strömungstechnisch vorteilhafter Weise weist die Gasöffnung mindestens einen sich geradlinig und parallel zur Längsachse durch das Zwischenstück erstreckenden Abschnitt auf. Unter optimaler Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Einbauraumes wird ferner ein geringer Strömungswiderstand des Flüssigkeitsdurchlasses insbesondere auch dadurch erreicht, daß das obere und das untere Ende des Zwischenstücks rohrförmigen Querschnitt besitzen, und daß die Gasöffnung einen länglichen, schmalen Querschnitt aufweist, viobei der Querschnitt der Gasöffnung noch durch eine kreisbogenförmige Anordnung mit einem durch die zentrale Achse des Flüssigkeitsdurchganges verlaufenden Krürnrnungsmittelpunkt vergrößert werden kann.
Ausführungsbeispiele der Neuerung werden nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
·■ · ■■·■·■·· : ·"·
Pig. 1 eine sehematisehe Darstellung einer in ein Bierfaß eingebauten Abfüll- und Siphon- bzw., Zapfenanordnung mit den Merkmalen der Neuerung und ihrer Zuordnung zu einem Bierausschank des Systems in Verbindung mit einer Druckgasquelle, wobei das Bierfaß der besseren Veranschaulichung halber im Schnitt dargestellt ist,
Pig. 2 einen lotrechten Schnitt durch einen Teil der Abfüll- und Siphonanordnung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch das untere Ende der Ansehlußeinheit gemäß Fig. 2 längs der Linie 3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung verschiedener Bauteile der Anschlußeinheit gemäß den Fig. 1 bis 3,
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform der Anschlußeinheit, bei welcher der erweiterte Flüssigkeits- \aid Gasdurchgang in einem Kunststoff-Gußteil ausgebildet sind, das wiederum von einer metallischen Hülse umschlossen und von der Oberseite eines Bierfasses her einsetzbar ist,
Pig. 6 einen Querschnitt durch die Faß-Anschlußeinheit längs der Linie 6-6 in Fig. 5 und
Fig. 7 eine auseinandergezogene Darstellung verschiedener Il Teile der abgewandelten Ausführungsform der Anschiußeinheit gemäß den Fig. 5 und 6.
Die neuerungsgemäße Abfüll- bzw. Siphonanordnung zum Zapfen bzw. Ausschenken von Bier o.dgl. Flüssigkeiten ähnelt in mancher Hinsicht der Vorrichtung gemäß der USA-Patentschrift 3^38553.
Fig«, 1 zeigt schematisch ein «aerköEanJiches Bierfaß 20. das in seiner Oberseite 24 eine Öffnung 22 aufweist, in welche eine AnschlußeinheitBausbaubar fest eingebaut ist. In der Seitenwand des Fasses ist eine normalerweise verschlossene Reinigungsöffnung 27 ausgebildet. Eine Zapfkupplungs-Anordnung A kann ohne weiteres mit der Anschlußeinheit B verbunden werden und bildet mit dieser eine noch näher zu beschreibende Abfüll- bzw. Siphonarsordnung. Die Zapfkupplungs-Anordnung A weist einen Gaseinlaß mit einem Stutzen 25 auf, an den eine Schlauchkupplung 26 am Ende eines Gas-Speiseschlauches 28, welcher mit einer Druckgasflasche 30 kommuniziert, angescnlossen werden kann. Gewünschtenfalls kann ein Ventil bzw. Hahn 32 herkömmlicher Bauart vorgesehen sein, daß bzw., der am Aufstellort des Fasses 20 bedienbar ist. Die Zapfkupplungsanordnung weist außerdem einen Bier-Austrlttsstutzen 3^ auf, an welchen eine herkömmliche Schlauchkupplung 36 am Ende eines biegsamen Schlauches 38 anschließbar ist, über welchen das Bier zu einem herkömmlichen Ausschank- bzw. Zapfhahn 40 geleitet wird. Oewünsehtenfalls kann auch mit der Schlauchkupplung 36 auf herkömmliche Weise ein Ventil bzw. Hahn zur Regulierung des Bierflusses aus dem Faß 20 verbunden sein. Die Anordnung gemäß Fig. 1 dient lediglich zur Veranschaulichung eines Amvendungsbeispiels der Vorrichtung. Da mit Ausnahme der Teile A und B, und insbesondere der Anschlußeinheit B, alle anderen Bauteile bekannt sind und keinen Teil der Erfindung bilden, kann deren weitere Beschreibung entfallen, da dem Fachmann auf diesem Gebiete entsprechende Ausschankanordnungen zur Verwendung bei der Vorrichtung bekannt sind.
Gemäß den Fig. 2 bis 4 weist die neuerungsgemäße Abfüll- und Siphonanordnung zwei Teile, nämlich eine Zapfkupplungs-Anordnung A und eine Anschlußeinheit B auf. Sie besteht aus einem zylindrischen Haupt-Kopfteil 44, der mit einer Innenbohrung versehen ist und eine mit Innengewinde versehene Manschette II8 trägt, mit deren Hilfe sie auf noch
zu beschreibende Weise an die Anschlußeinheit B angeschlossen werden kann.
Ein Rohrstutzen 144 mit einer Zentralbohrung ist vorzugsweise einstückig mit dem Kopfteil 44 ausgebildet und dient zum Anschliessen des Endes eines Schlauchstücks, welches die Zapfkupplungs-Anordnung A mit einer Druckgas- oder Druckluftquelle, wie der Druckgasflasche 30 gemäß Fig. verbindet. Die Zapfkupplungs-Anordnung A weist außerdem ein nicht dargestelltes Rohr auf, das in seiner Bohrung im Kopfteil 4% angeordnet ist. Die Zentralbohrung des Rohrs bildet den einzigen Flüssigkeits-Durchgang durch die Zapfkupplungs-Anordnung A, während das einströmende Gas um das Rohr herum durch die Zapfkupplungs-Anordnung strömt. Die Innenfläche des Rohrs ist mit Nuten für Dichtringe versehen., welche einen Gasaustritt verhindern.
Oberhalb des etwas erweiterten unteren Endes des Kopfteils 44 ist um diesen herum mittels eines Sprengrings ein Ringglied 16O befestigt, welches eine drehbar auf den Kopfteil 44 aufgesetzte Manschette 118 festhält. Die Manschette
118 ist mit mehreren einstückig ausgebildeten Griffabschnitten
119 sowie mit einem mit dem Gewindeabschnitt 128 eines Rings 126 zusammenwirkenden Innengewinde 124 versehen und lose auf den Kopfteil aufgesetzt, wodurch eine Relativdrehung zwischen der Manschette und dem Kopfteil ermöglicht wird. Die Aufwärtsbewegung der Manschette längs des Kopfteils kann gewünschtenfalls durch einstückig mit dem Kopfteil 44 ausgebildete, nicht dargestellte Vorsprünge begrenzt werden, Das untere Ende des Kopfteils 44 trägt einen Dichtring 56, der eine ringförmige Abdichtung zwischen der Zapfkupplungs-Anordnung A und der Oberseite einer metallischen Hülse 127 (Fig. 2 und 4) der Anschlußeinheit B bildet, welche den Bier- und den Gas-Durchgang umgibt.
Ein bedeutsames Merkmal besteht in der Schaffung einer verbesserten Anschlußeinheit B und insbesondere einer
solchen, die von. einer metallischen Hülse 127 umschlossen ist, welche die den Gas- und den Flüssigkeitsdurchgang durch die Anschlußeinheit B bildenden Teile umschließt. Diese von einer metallischen Hülse umschlossene Anschlußeinheit ist mit erweiterten Flüssiskeits- und Gasdurchgängen versehen, während sie gleichzeitig von der Oberseite her in die eine Nenngröße von ~5/\ Zoll bzw. 19 mm besitzende Öffnung eines Fasses eingesetzt werden kann. Die Anschlußeinheit eignet sich insbesondere für Reihenanschlüsse, bei welchen sowohl der Flüssigkeits- als auch der Gas-Durchgang vergleichsweise weit und frei von Hindernissen sein müssen, um eine übermäßige Schaumbildung und ein. zu starkes "Treiben" des Biers zu vermeiden. Sie besteht gleichzeitig aus kostensparenden Teilen, die auf wirtschaftliche Weise durch maschinelle Bearbeitung oder in einigen Fällen durch Gießen hergestellt werden können und zum Reinigen, insbesondere der das Flüssigkeitsventil der Anschlußeinheit bildenden Teile, leicht zerlegbar ist.
Die Halterung der Anschlußeinheit B in der genormten Öfff nung 22 des herkömmlichen Fasses 20 für Bier erfolgt durch
Einrichtungen, die mit dem Flansch 23 des Bierfasses zusammenwirken. Eine derartige Halterungseinrichtung umfaßt den Ring 126, dessen unteres Ende gemäß Fig. 2 etwas Abstand von der Oberseite des Fasses 20 besitzt und der mit einem Innengewinde 190 zur Aufnahme eines mit Außengewinde versehenen Rings 192 versehen ist. Der Ring I92 weist einen dünnwandigen Abschnitt und an seinem Innenumfang ausgebildete,, aufwärts abstehende, einander diametral gegenüberliegende Ansätze auf. Der Ring 192 wird über den Flansch 23 hinweg aufgeschnappt, so daß er mit aufwärts gerichteten Ansätzen auf der oberen Wand 2Ά- des Fasses 20 aufliegt, und wird dann derart ausgerichtet, daß die am Flansch 23 vorgesehenen Vorsprünge zwischen benachbarte Ansätze und Anschläge des Rings eingreifen. Die Anschlußeinheit wird daraufhin überprüft, um sicherzustellen, daß sie einwandfrei in der Öffnung
22 des Fasses ausgerichtet ist. Danach wird der Ring 126 • über das obere Ende der Anschlußeinheit aufgebracht und mit dem Faßflansch ausgefluchtet. Hierauf wird der Ring 126 auf den Ring 192 aufgeschraubt, so daß letzterer in den unteren Innenteil des Rings 126 hineingezogen wird, bis - Sie oberen Enden -der am Ring 192 vorgesehenen Ansätze die Unterseite des Faßflansches 25 berühren. Die auf diese Weise zusammengesetzten Ringe 126 und 192 wirken dann mit dem Faßflansch 23 zusammen und halten die Anschlußeinheit In der Öffnung 22 unter Verhinderung jeglicher Längs- oder Drehbewegung relativ zur Öffnung sicher fest. Der Ring 192 kann ohne Beeinträchtigung der Festigkeit und Robustheit der Anschlußeinheit B aus Kunststoff gegossen sein, da der aus Metall bestehende Ring 126 den sichernden Ring 192 aus Kunststof^sowie die AnschluSeinheit vollständig schützt. Wenn einer der Anschlags und Ansätze weggelassen wird, kann der Ring 192 auch aus Metall gefertigt und dennoch über den Flansch 23 des Fasses geschoben werden, um auf ähnliche Weise zu wirken.
Gemäß den Fig. 2 bis 4 ist die Anschlußeinheit B mit einer diese «mgeberuien metall is chen Hülse 127 versehen- welche die Bauteile des Flüssigkeitsventils, den Flüssigkeitsdurchgang und den Gasdurchgang durch die Anschlußeinheit schützt. Zu diesem Zweck ist sie mit einem oberen abgestuften Flansch versehen, welcher am sichernden Ring 126 angreift und, sobald dieser gegen den Bierfaßflansch festgezogen ist, in Abwärtsrichtung gegen einen O-Ring 202 andrückt, welcher die Hülse 127 gegen die Oberseite des Bierfaßflansches 23 abdichtet. Der obere Innenteil der metallischen Hülse 127 ist mit einem Innengewinde 204 versehen, welches mit Abstand voneinander besitzenden Gewindeabschnitten bzw. Gewindesegmenten 206 eines vorzugsweise aus Metall bestehenden Einsatzes 208 zusammenwirkt. Der metallische Einsatz 208 ist mit einem einen Teil des Flüssigkeits- bzw. Bierdurchgangs durch die Ansehlußeinheit B bildenden zentralen rohrförmigen Durchgang 210 versehen, während die Gewindesegmente 206 vier Abstand voneinander
- 10 -
6809898-8.11.72
: ■ ' '· ■ "■■ /15
- 10 -
besitzende Kanäle bzw. Durchlässe 212 zwischen den einzelnen Gewindesegmenten festlegen, welche einen Gasdurchfluß durch die Anschlußeinheit ermöglichen. Im zusammengesetzten Zustand liegt das untere Ende des Einsatzes 208 an einer abgestuften Spannscheibe 213 an, die einen Ventilsitz für ein gegabeltes, aus rostfreiem Stahl bestehendes, gegen eine Ventilfeder wirkendes Ventil 214 bildet.
Der Ventil-Halteeinsatz 210 besteht vorzugsweise aus rostfreiem Stahl, kann aber auch aus einem Kunststoff bestehen. Er ist mit vier durch vier Schlitze 212 um seinen Umfang herum auf gleiche Abstände voneinander verteilten, miteinander zusammenwirkenden Gewindesegmenten 206 versehen, welche in das Innengewinde 204 der äußeren Hülse 127 einschraubbar sind. Die oberen Enden der Schlitze 212 dienen zum Ansetzen eines Spannschlüssels, mit dessen Hilfe der Halteeinsatz 208 in die Hülse 127 einschraubbar ist. Die Spannscheibe 213 liegt an der Unterseite des Halteeinsatzes 208 an und weist einen unteren ringförmigen Abschnitt mit kleinerem Durchmesser auf, der- sieh an einen Flansch 242 des Ventils 214 anlest.. Das Ventil 214 besitzt gegabelten Aufbau und zwei aufwärts abstehende Arme 244 und 246, die an ihren oberen Enden mit Ausnehmungen zur Aufnahme des unteren Endes des nicht dargestellten hohlen Rohrs der Zapfkupplungs-Anordnung A versehen sind. Die Arme 244 und 246 durchsetzen eine in der Spannscheibe
213 ausgebildete zentrale Öffnung 252, die einen Teil des Flüssigkeits- bzw. Bierdurchgangs durch die Ansehluißeinheit bildet.
Bei der Ventilfeder 216 handelt es sich um eine Spiraldruckfeder, deren oberes Ende um das dünnere Ende 254 des Ventils
214 herumgelegt und daran befestigt ist. Eia zentraler Kunststoffeinsatz 218 ist gemäß Fig, 2 mit einer Innenschulter versehen, gegen welche sieh das untere Ende der Ventilfeder 216 abstützt. Das öftere Ende der Spannseaeibe 213 ruht auf einer zweiten, an der Innenfläche des mittleren Kunststoff-
- 11 -
einsatzes 218 ausgebildeten Schulter 257. Das dünnere untere Ende 258 des Kunststoffeinsatzes 218 ist mit einer Ringnut 26O zur Aufnahme eines O-Rings 262 versehen. Der Kunststoffeinsatz 218 besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff.
Ein wichtiges Merkmal besteht in der Schaffung eines Zwischenglieds in Form eines Rohrs 264, das mittels eines Preßsitzes oder durch anderweitige Befestigung in das untere Ende 266 der äußeren metallischen Hülse 127 einsetzbar ist. Obgleich das Zwischenglied bzw. Rohr 264 aus einem Kunststoff bestehen kann, besteht es bei der dargestellten Ausführungsform aus Metall, so daß es eine praktisch vollständig geschlossene metallische Umhüllung für das innere Ventil und dit Kunststoffteile der Anschlußeinheit B bildet. Der das Zwischenglied bzw. Rohr 264 durchsetzende Plüssigkeitsdurchgang besteht aus drei Teilen, die durch einen konzentrisch zur Längsachse der Hülse liegenden und sich ungefähr von der Oberseite zur Hälfte durch das Rohr 264 erstreckenden zentralen rohrförmigen Durchgang 268, einen sich vom unteren Ende des rohrförmigen Zwischenglieds etwa zur Hälfte in Aufwärtsrichtung durch dieses erstreckenden unteren rohrförmigen Durchgang 270 von kreisförmigen Querschnitt, der gegenüber der Zentralachse des Zwischenglieds 264 und der Hülse versetzt ist, und schließlich durch einen dritten, abgewinkelten bzw. geneigten Durchgang gebildet werden, welcher den oberen kreisförmigen Durchgang 268 mit dem versetzten unteren, kreisförmigen Querschnitt besitzenden Durchgang 270 verbindet. Diese Durchgänge können im metallischen Zwischenglied bzw. Rohr 264 ohne weiteres mittels eines Spitz- bzw. Kegelbohrers o.dgl. Bohrwerkzeuge ausgebildet werden, so daß der abgewinkelte bzw. abgeschrägte Durchgang 272 durch die sich verjüngende Vorderkante des Werkzeugs während des Ausbohrens der beiden kreisförmigen Querschnitt besitzenden Durchgänge 268 und 270 ^bildet wird. Hierdurch wird eine weite und verhältnismäßig hindernisfreie Strömungsbata durch die Anschluß einheit mit vergleichsweise glattem
- 12 -
Übergang für den Strom einer Flüssigkeit, wie Bier, durch * das Rohr 264 gewährleistet. f
Der kreisförmige obere zentrale Durchgang 268 vermag das |
dünnere untere Ende 258 des Kunststoffeinsatzes 218 mit Preßsitz aufzunehmen und ist gegen dieses mittels einer j
Ringdichtung 262 abgedichtet. Auf ähnliche Weise nimmt der untere, versetzte kreisförmige Durchgang 270 das obere Ende eines kurzen KunststoffSchlauches 274 auf, der eben- f falls aus einem Kunststoff bestehen Ifann» Der Kunststoffschlauch 274 kann mittels einer Dichtung 2?6 und eines Röhrchens 278 am Siphon- bzw. Heberrohr 228 befestigt werden. Das Siphon- bzw. Heberrohr 228 besteht vorzugsweise ebenfalls aus einem steifen Kunststoff und ist gemäß Fig. 1 gekrümmt bzw« gebogen, so daß es einen Freiraum für die Einführung eines Reinigungswerkzeugs durch die Reinigungsöffnung 27 des Fasses festlegt. Das untere Ende des Heberrohrs 228 kann eingekerbt sein, so daß das Bier Zugang zum Inneren des Rohrs erhält; wahlweise kann am unteren Ende des Heberrohrs ein Siebkopf befestigt sein. Gewünschtenfalls kann das Heberrohr aus einem biegsamen Kunststoff bestehen, so daß es beim Einführen eines Reinigungswerkzeugs durch die Reinigungsöffnung 27 im Faß einfach zur Seite gedrückt wird.
Im Zwischenglied bzw. r.etallischen Rohr 264 ist ein direkt hindurch verlaufender, länglicher und verhältnismäßig enger Schlitz 280 ausgebildet, der sich von der Oberseite des Zwischengliedes etwa über die Hälfte durch dieses hindurcherstreckt. Dieser Schlitz kommuniziert zum Hindurchleiten von Luft ο.dgl. Gas mit einem ähnlichen, aber erweiterten, elliptisch geformten Schlitz 282, der sich von der Unterseite des Zwischenglieds aufwärts bis zu einer Verbindung mit dem engeren Schlitz 280 erstreckt. In den unteren, erweiterten, elliptischen Querschnitt besitzenden Schlitz 282 ist mit Preßsitz ein kurzes, elliptischen Querschnitt besitzendes Metallrohrstück 284 eingepaßt, an dessen unterem Ende ein
- 13 -
Gasrückschlagventil 286 herkömmlicher Knostruktion beispielsweise angeklebt oder anderweitig befestigt ist, das aus einem chirurgischen Gummi oder gewünsehtenfalls aus einem Siliziuragummi bestehen kann. Dieses Gummiventil ermöglicht auf bekannte Weise einen Gasdurchfluß in das Faß-Innere hinein, verhindert aber gleichzeitig einen Gas- oder Flüssigkeitsstrom über das Ventil 286 aus dem Faß heraus.
Ersichtlicherweise gewährleistet die Anschlußeinheit B des Fasses gemäß den Fig. 2 und 4 erweiterte Flüssigkeits- und Gasdurchgänge durch die Vorrichtung hindurch, wodurch ein Schäumen bzw. "Treiben" des Biers verhindert und gleichzeitig optimaler Nutzen aus dem in der einen Nenndurchmesser von 3/4 Zoll bzw. 19 mm besitzenden öffnung eines herkömmlichen Bierfasses zur Verfügung stehenden Einbauraum gezogen wird. Ein bedeutsames Merkmal besteht darin, daß die Innenbauteile der Anschlußeinheit geschützt und praktisch vollständig von Metall umgeben sind und daß die Anschlußeinheit von der Faß-Oberseite her durch die herkömmliche öffnung 22 hindurch einsetzbar ist, wodurch die Notwendigkeit für eine Handhabung der Anschlußeinheit in ihre Einbaulage von der Faß-Innenseite her, beispielsweise durch Hindurchgreifen durch eine Reinigungsöffnung, beispielsweise die öffnung 27 gemäß Fig. 1, entfällt. Dies wird durch die Anordnung von abgewinkelten bzw. versetzten Durchflußkanälen durch ein Zwischenglied, wie das Rohr 264, ermöglicht, wobei die unteren Enden sowohl des Flüssigkeits- als auch des Gasdurchgangs durch das Zwischenglied zur Gewährleistung eines vergrößerten Strömungsquerschnitts außermittig angeordnet sind. Die Anschlußeinheit kann mittels herkömmlicher Reinigungsgeräte gereinigt werden, da die Ventilanordnung längs der axialen Mittellinie der Faßöffnung liegt und die außermittigen bzw. versetzten Abschnitte des Flüssigkeitsdurchgangs erst am unteren Ende der Anschlußeinheit vorhanden sind.
- 14 -
In den Fig. 5, 6 -und 7 ist eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei welcher den Teilen der vorher beschriebenen Ausführungsform entsprechende Teile mit den gleichen Bezugsziffern wie diese bezeichnet sind. Die Zapfkupplungs-Anordnung A gemäß der abgewandelten Ausführungsform ist in Aufbau und Arbeitsweise mit der vorher beschriebenen identisch. Die abgewandelte Anschlußeinheit B gemäß den Fig. 5 und 7 weist ebenfalls ein erweiterte Gas- und Flüssigkeitsdurchgänge durch den bei einem Bierfaß zur Verfügung stehenden, begrenzten Einbauraum festlegendes Zwischenglied auf, ist praktisch vollständig von einem Metallmantel umschlossen und ist auf ähnliche Weise von der Faß-Oberseite her durch die öffnung des Fasses hindurch einsetzbar. Die Ausführungsform gemäß den Fig. 5 bis 7 unterscheidet sich hauptsächlich insofern von der vorher beschriebenen Ausführungsform, als das Zwischenglied statt aus maschinell bearbeitetem Metall aus einem Kunststoff besteht und vorzugsweise einstückig mit einem Oberteil gegossen ist, welcher in mancher Beziehung dem Kunststoff-Mittelteil 218 gemäß den Fig. 2 bis 4 entspricht. Dadurch, daß das Zwischenglied aus Kunststoff besteht, kann es einfach und kostensparend in die vorgesehene Form gegossen werden, während die abgewinkelten bzw. geneigten Durchgänge durch die Anschlußeinheit langgestreckter und die Übergänge glatter sein können.
Gemäß den Fig. 5 bis 7 vermag der Metallmantel bzw. die Hülse 127 ein Kunststoff-Zwischenglied 290 aufzunehmen, das einen oberen Ventilabschnitt 292 sowie einen unteren Zwischenabschnitt 294 aufweist. Der untere Abschnitt ist mit einer Ringnut 296 zur Aufnahme eines O-Rings bzw, Dichtungsrings 298 versehen, während die Innenfläche am unteren Ende der Hülse 127 mit einer ähnlichen Nut zur Aufnahme eines weiteren O-Rings 300 versehen ist. Diese O-Ringe halten mit Reibung das Kunststoff-Zwischenglied 290 in der metallischen Hülse 127j so daß diese beiden Teile fest miteinander verbunden sind und im Inneren des Bierfasses durch die Dichtringe in Einbaulage gehalten werden.
- 15 -
Das obere Ende 292 des Kunststoff-Zwischenglieds 290 besitzt verkleinerten Außendurchmesser, so daß es geringen Abstand von der Innenwand der Hülse 127 besitzt und einen ringsförmigen Gasdurchgang 302 festlegt, der mit den Gasdurchgang-Nuten 212 des metallischen Einsatzes 208 in Verbindung steht. Ungefähr in der Hälfte seiner Länge ist das Kunststoff-Zwischenglied 290 mit einer sich verengenden Ringnut 304 versehen, die einen Rand bzw. eine Schulter 306 festlegt, in der ein am besten aus Fig. 6 ersichtlicher bogenförmiger Schlitz 308 mündet, der einen Gasdurchgang durch das Zwischenglied bildet. Der schmale Schlitz 308 erstreckt sich bogenförmig um die zentrale Längsachse der Anschlußeinheit und weist an seinem oberen Ende einen kleineren Abschnitt 310 und einen erweiterten unteren Abschnitt 312 auf. Der untere Abschnitt 312 des Schlitzes 308 erstreckt sich abwärts durch einen unteren Endansatz 314, der einstückig mit dem Kunststoff-Zwischenglied 290 ausgebildet ist und über den ein Gummirückschlagventil 286 aufgezogen ist. Das Kunststoff-Zwischenglied 290 ermöglicht einen Durchfluß von Bier o.dgl. Flüssigkeit durch seine das Ventil 214 enthaltende zentrale bzw. rohrförmige Kammer sowie durch einen zentralen, kreisförmigen Querschnitt besitzenden Durchgang 316, der mit einem unteren, außermittig versetzten, kreisförmigen Querschnitt besitzenden Durchgang 318 über einen abgewinkelten bzw. geneigten Zwischendurchgang 320 kommuniziert. Da das Kunststoff-Zwischenglied 290 gegossen ist, kann der abgewinkelte Durchgang 320 beliebig lang oder kurz sein und jede beliebige, mit herkömmlichen Gießverfahren in Einklang bringbare Form besitzen, so daß ein glatter und gewünschtenfalls allmählicher Übergang zwischen dem unteren versetzten Durchgang 318 und dem axialen konzentrischen bzw. zentralen, kreisförmigen Querschnitt besitzenden Durchgang 316 festgelegt wird. Für Normalbetrieb kann der Übergang des Durchgangs 320, wie dargestellt, auch ziemlich plötzlich erfolgen, was durch den verhältnismäßig weiten Flüssigkeits-Strömungsweg durch das System ermöglicht wird, wobei das normalerweise zu berücksichtigende
- 16 -
- 16 Erfordernis im Gasdurchgang für Reihen-Bierfaßanlagen besteht.
In den außermittigen Durchgang 318 ist mit Pre-ßisitz der dünnere Abschnitt 322 eines kurzen steifen KunststoffSchlauches bzw. -rohrs 324 eingesetzt, das wiederum vorzugsweise aus einem Polycarbonat besteht. Dieses Kunststoffrohr ist mit dem Siphon- bzw. Heberröhr 228 Tür den Durchfluß von Bier u.dgl. Flüssigkeit mittels eines Dichtrings und eines Röhrchens auf die vorher in Verbindung mit den Fig. 1 bis 4 beschriebene Weise verbunden.
Ein wesentliches Merkmal der Ausführungsform gemäß den Fig. 5 bis 7 besteht in der Wirtschaftlichkeit der Herstellung und in den großen zulässigen Abweichungen der Größen und Formen der Übergänge, die dadurch ermöglicht werden, daß das Kunststoff-Zwischenglied 290 aus einem gießfähigen Kunststoff hergestellt 4-St. Ersiehtli^herweise ist der Luftbzw. Gasdurchgang/gemäß den Fig. 5 bis 7 im wesentlichen gerade durchgehend und weist nur geringe oder gar keine Biegungen oder Windungen auf und ist über den größten Teil seiner Länge hinweg mit einem wesentlich, erweiterten Abschnitt 312 versehen, xvas durch die außermittige Versetzung des unteren Durchgangs 318 für die Flüssigkeit ermöglicht wird, welcher ein kreisförmigen Querschnitt besitzendes Rohr 320 aufnimmt. Hierdurch wird ein insbesondere für Reihen-Bierfaßanlagen geeignetes System geschaffen, wobei das Bier auf bekannte Weise durch die normalerweise die Luft bzw. Gasdurchgänge bildenden Durchgänge eines oder mehrerer Fässer des Systems hindurchgedrückt wird.
Wenn die Einheiten zusammengesetzt sind, wird die Manschette 118 in Abwärtsrichtung angezogen und greift das nicht dargestellte Zapfrohr des Kopfteils 44 in die in den oberen Enden der Ventilarme 244 und 246 ausgebildeten Kerben ein, so daß das Ventil bei beiden Ausführungsformen gegen die Kraft der Ventilfeder 216 abwärts gedrückt wird und das Bier über das Ventil zur Ausschankvorrichtung 40 strömen kann. Das Zapfrohr ist in den Zeichnungen aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen.

Claims (1)

  1. 3. AUG. 1972
    J 17 502/64c Gbm
    Johnston. Enterprises, Inc.
    Schutzansprüche
    1. Abfüll- und Siphongerät zum Zapfen von Flüssigkeiten aus Fässern oder dergleichen, bestehend aus einer Faß-Anschlußeinheit mit einer von der Außenseite her im Faßloch befestigbaren, äußeren Hülse, welche den Flüssigkeitsdurchgang für die zu fördernde Flüssigkeit bildet, mit einem in der Hülse gehalterten, normalerweise geschlossenen Flüssigkeitsventil und mit einem die Hülse durchsetzen- ]
    den, vom Flüssigkeitsdurchgang getrennten Gasdurchgang, gekennzeichnet durch ein in der Hülse (127) angeordnetes Zwischenstück (264), das von mit dbm Flüssigkeits- und dem Gasdurchgang in Verbindung stehenden Flüssigkeitsund Gasöffnungen durchsetzt ist, wobei das obere Ende (268) der Flüssigkeitsöffnung konzentrisch zur Längsachse der Hülse (127) angeordnet und das untere Ende (27O) der Flüssigkeit söffnung gegenüber der Längsachse versetzt ist, an das in an sich bekannter Weise ein mit dem Flüssigkeitsdurchgang in Verbindung stehendes Siphon- und Heberrohr (228, 274) für die zu fördernde Flüssigkeit und ein in Strömungsverbindung mit der Gasöffnung (28O, J08) im Zwischenstück (264) stehendes Gas-Rückschlagventil (286) seitlich mit Abstand vom Heberrohr anschliessen»
    2. Abfüll- und Siphonanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (127) aus Metall besteht.
    5. Abfüll- und Siphonanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (264) aus Metall besteht.
    4. Abfüll= und Siphonanordnung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (264) aus einem steifen Kunststoff besteht.
    5. Abfüll- und Siphonanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Kunststoff Polykarbonat ist.
    6. Abfüll- und Siphonanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas-Rü-ckschlagventil (286) ein Gummiventil ist.
    7. Abfüll- und Siphonanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dap im oberen Ende der Hülse (127) lösbar ein Einsatz (208) aus Metall befestigt ist, der das Flüssigkeit sventil (214) in der Hülse (127) verklemmt.
    8. Abfüll- und Siphonanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (208) mehrere, in das Ende der Hülse (127) eingeschraubte Gewindesegmente (206) aufweist, und daß mindestens ein Zwischenraum (212) zwischen den Gewindesegmenten (206) einen Gasdurchgang durch die Hülse (127) bildet.
    9. Abfüll- und Siphongerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsvorrichtung für das Plüssigkeitsventil (214) aus einem in die Hülse (127) eingebauten Zwischenglied (218) und dem lösbar im oberen Ende der Hülse (127) befestigten Einsatz (208) besteht, wobei ein Ventilsitz (213) zwischen dem Zwischenglied (218) und dem Einsatz (208) eingeklemmt ist, und das Plüssigkeitsventil (214) im Zwischenglied (218) angeordnet ist, und daß ein dieses Ventil normalerweise in Schließlage gegen den Ventilsitz (213) drückendes Federelement (216) vorgesehen ist.
    10. Abfüll- und Siphongerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (218) vom Zwischenstück (264) getrennt ist.
    11. Abfüll- und Siphongerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (218) und der Ventilsitz
    6609888-S.11.72
    einem Stück bestehen. f
    12. Abfüll- und Siphongerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ff zeichnet, daß die Gasöffnung (208, 308) mindestens einen | sich geradlinig und parallel zur Längsachse durch das
    Zwischenstück (264) erstreckenden Abschnitt aufweist.
    13. Abfüll- und Siphongerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn- j
    zeichnet, daß das obere und das untere Ende des Zwischen- j
    stücks (264) rohrförmigen Querschnitt besitzen, und daß f die Gasöffnung einen länglichen, schmalen Querschnitt auf- j weist. I
    14. ftbfüll- und Siphongerät nach Anspruch 1]5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasöffnung (280, 308) längs eines Kreisbogens, dessen Mittelpunkt durch die Längsachse gebildet
    wird, gekrümmt ist.
DE6609898U 1967-01-25 1968-01-25 Abfuell- und siphongeraet zum zapfen von fluessigkeiten. Expired DE6609898U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US611610A US3410458A (en) 1967-01-25 1967-01-25 Beer tapping device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6609898U true DE6609898U (de) 1972-11-09

Family

ID=24449714

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681657210 Withdrawn DE1657210B1 (de) 1967-01-25 1968-01-25 Abfuell- und Siphongeraet zum Zapfen von Fluessigkeiten
DE6609898U Expired DE6609898U (de) 1967-01-25 1968-01-25 Abfuell- und siphongeraet zum zapfen von fluessigkeiten.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681657210 Withdrawn DE1657210B1 (de) 1967-01-25 1968-01-25 Abfuell- und Siphongeraet zum Zapfen von Fluessigkeiten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3410458A (de)
DE (2) DE1657210B1 (de)
GB (1) GB1208313A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3494514A (en) * 1968-11-05 1970-02-10 Mack S Johnston Portable beer siphon device
US3698417A (en) * 1970-03-11 1972-10-17 Republic Corp Keg tapping device with automatic gas shutoff valve
US3848631A (en) * 1970-10-26 1974-11-19 Draft Systems Beer keg protective device
BR9206635A (pt) * 1991-10-18 1995-10-24 Leer Koninklijke Emballage Sistema de distribuição de fluido
US6354341B1 (en) 1999-11-10 2002-03-12 Shurflo Pump Manufacturing Co., Inc. Rapid comestible fluid dispensing apparatus and method
US6354342B1 (en) 1999-11-10 2002-03-12 Shurflo Pump Manufacturing Company, Inc. Hand-held rapid dispensing apparatus and method
US6360556B1 (en) 1999-11-10 2002-03-26 Shurflo Pump Manufacturing Company, Inc. Apparatus and method for controlling fluid delivery temperature in a dispensing apparatus
US6443335B1 (en) 1999-11-10 2002-09-03 Shurflo Pump Manufacturing Company, Inc. Rapid comestible fluid dispensing apparatus and method employing a diffuser
US6449970B1 (en) 1999-11-10 2002-09-17 Shurflo Pump Manufacturing Company, Inc. Refrigeration apparatus and method for a fluid dispensing device
CN107161939A (zh) * 2017-07-10 2017-09-15 王银娣 一种保鲜出酒器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3065885A (en) * 1960-02-18 1962-11-27 Anheuser Busch Beer barrel tapping device
US3173586A (en) * 1963-08-02 1965-03-16 Edward A Pawson Beer barrel faucet attachment
US3228413A (en) * 1964-04-09 1966-01-11 Jr Frederick F Stevens Keg tapping device
US3294291A (en) * 1964-12-01 1966-12-27 Ballantine & Sons P Apparatus for withdrawing beer from kegs
FR1449198A (fr) * 1965-10-01 1966-08-12 Polytop Corp Robinet pour tonnelets à bière

Also Published As

Publication number Publication date
GB1208313A (en) 1970-10-14
DE1657210B1 (de) 1972-02-03
US3410458A (en) 1968-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000607A1 (de) Fluessigkeits-zapfvorrichtung
EP0061415A1 (de) Ventil für hydraulische Systeme
DE1657209C3 (de) Abfüllgerät zum Zapfen von Flüssigkeiten
DE6609898U (de) Abfuell- und siphongeraet zum zapfen von fluessigkeiten.
DE2724429A1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
EP3139074A1 (de) Frostsichere aussenarmatur und verfahren zur montage derselben
CH394743A (de) Absperrhahn mit kugelingem Küken
DE2519211C2 (de) Sicherheitsarmatur
DE1657210C (de) Abfüll und Siphongerat zum Zapfen von Flüssigkeiten
EP0716255B1 (de) Sanitärarmatur
DE4101955C2 (de) Sanitärarmatur
DE2907565C2 (de) Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur
EP0804970B1 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP1706351A1 (de) Vorrichtung zum reinigen und/oder zum desinfizieren eines zapfkopfes
EP0353266A1 (de) Rückflussverhinderer, insbesondere zum einbau in trinkwasserleitungen
DE60303516T2 (de) Ausgabepistole
DE1632052C2 (de) Abfüllgerät zum Zapfen von Flüssigkeiten unter Gasdruck aus Fässern
DE10206250A1 (de) Verbinder für einen Flüssigkeitsbehälter
DE2634721A1 (de) Hydraulisches dreiwegeventil, insbesondere wasseranschluss fuer mund- und/ oder hautmassage- bzw. hautreinigungsduschen
DE1198150B (de) Eingriffmischbatterie
DE2012827B2 (de) Ventilaufsatz
DE4102048A1 (de) Sanitaerarmatur
DE1963451A1 (de) Mischbatterie fuer sanitaere Anlagen mit Reguliereinrichtungen fuer den Wasserdurchfluss und die Kalt- und Warmwasserzufuhr
DE102015119330B4 (de) Zapfkopf für ein Getränkefass
DE2456170C3 (de) Zapfhahn zum Zapfen von Getränken