DE6607631U - Vorrichtung zum fortlaufenden umhuellen eines materials der tabakverarbeitenden industrie, insbesondere von filtermaterial, mit einem umhuellungsstreifen. - Google Patents

Vorrichtung zum fortlaufenden umhuellen eines materials der tabakverarbeitenden industrie, insbesondere von filtermaterial, mit einem umhuellungsstreifen.

Info

Publication number
DE6607631U
DE6607631U DE19686607631 DE6607631U DE6607631U DE 6607631 U DE6607631 U DE 6607631U DE 19686607631 DE19686607631 DE 19686607631 DE 6607631 U DE6607631 U DE 6607631U DE 6607631 U DE6607631 U DE 6607631U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
melt adhesive
strip
adhesive
hot melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686607631
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Original Assignee
Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Werke Koerber and Co KG filed Critical Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority to DE19686607631 priority Critical patent/DE6607631U/de
Publication of DE6607631U publication Critical patent/DE6607631U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

nauni w
ERKE KORBER & CO. KG. HAMBURG
Bergedorf, den 13. Dezember 1970 Patent Mi/Sch
Stw.: Filterstrangleimen-Schmelzkleber - Hauni-Akte 1022 Aktz.: H 63 986/291)
Vorrichtung zum fortlaufenden Umhüllen eines Materials der tabakverarbeitenden Industrie, insbesondere von Filtermaterial, mit einem Umhüllungs streif en ^-
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum fortlaufenden ,
Umhüllen eines Materials der tabakverarbeitenden Industrie, insbesondere von Filtermaterial, mit einem Umhüllungsstreifen, mit einem Förderer zum längsaxialen Fördern des ' Materials und mit einem eine mit Heißschmelzkleber verse- · hene Kante des Umhüllungsstreifens stetig umlegenden Strang- ' bildeiflittel.
Filterstäbe für Tabakartikel werden heute überwiegend im Strangverfahren hergestellt. Dabei wird im allgemeinen ein vorbehändelter Strom von Filtermaterial mit einem Umhüllungsstreifen umgeben, dessen Kante mit Leim versehen wird % und überlappend verklebt wird. Bei den heute üblichen hohen ^ Stranggeschwindigkeiten hat der Leim sehr wenig Zeit, um ι abzubinden und ä.ez* iüiüQli verklebtes üsb/fe eise ausreichende == Haltbarkeit zu geben. Besonders bei dem heute üblichen ela- Z.
lung zusammengepreßt wird und infolge seiner Elastizität eine relativ große Kraft auf den es umgebenden Umhüllungsstreifen ausübt, ist ein schnelles Abbinden des Leimes von besonderer Bedeutung. Diese Erobleise treten auch auf bei Yerwendung von Keißschmelzkleber, unter welches Begriif im folgenden mittels Wärme aktivierbarer Klebstoff verstanden werden soll.
Aufgabe der feuerung ist es, bei hoher Geschwindigkeit des Filterstranges die Trocknungszeit bzw· die Srocknungs— strecke der mit Heißschmelzkleber versehenen Siebnaht zu verringern. Die Lösung gemäß der Neuerung besteht darin, äaß eine Kühlvorrichtung zur Zwangskühlung des verklebten umhüllten Strangs vorgesehen ist.
WERKE KÖRBER & CO. KC, HAMBURG
Stw.: Filterstrangleimen-Schmelzkleber - Hauni-Akte 1022 Aktz. H 63 986/29b - Bergedorf, den 11. Dezember 1970
Eine besondere Klebstoffauftragvorrichtung kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung entfallen, wenn eine den Klebstoff auf dem einem Yorrat in Form einer Bobine entnommenen Umhüllungsstreifen akrfeivierbare Wärmequelle vorgesehen ist. die - in Bewegungsrichtimg des ttehüiίnngg^trei-* fens gesehen — vor dem Filterstrangbildemittel angeordnet ist. In weiterer Ausgestaltung der Heuerung kana normales Filterpapier verwendet werden, wenn eine den Klebstoff erwärmt auf den Umhüllungsstreifen auftragende Auftragvorrichtung vorgesehen ist.
Für eine gute Verklebung des Umhüllungsstreiiens, durch die ein fertiger Strang gebildet wird, ist es wichtig, daß der Heißschmelzkleber wirklich bis zur Kante des DmhüllungsStreifens aufgetragen wird. Dies ist bei Verwendung einer Düse zum Auftragen des Heißschmelzklebers besonders dasa sieht einfach zu gewährleisten, wenn die Flußrichtung des Heißschmelzklebers an der Auftragstelle wie üblich sowohl eine Strömungskomponente hat,deren Richtung entgegen der Förder— richtung des Uishullurxgsstreifess ist, als a^Ech eise St^ssg1-komponente hat, die in Richtung der Kante des Usnüirungsstrelfens verläuft. Sine sehr exakte Kanteniseleiinung lä£t sich tiaeii einer bevorzugten Ausgestaltung der !feuerung erreichen, wenn die Klebst off auf tragvorrichtung im Abstand vor dein Strang— bildemittel angeordnet ist. Besonders vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang, wenn die Klebstoffauftragvorrichtung in einem Bereich a ordnet ist, in dem der umhüllungsstreifen in einer Et ^e führt ist. Diese Weiterbildung der Feuerung hat zusatz: gegenüber einem Auftrag von Heißschinelzkleber im zum Strangbildemittel gehörenden j?onsatteil einer Strangmaschine, in dem eine mit Klebstoff versehene Kante des umhüllungsstreifens stetig umgelegt unä gegen einen bereits umhüllten Teil des Stranges gepreßt wird, den Vorteil, daß bei einem Reißen des umhüllungsstreifens kein Schmelzkleber in das Format gelangen kann. In einem solchen Fall besteht die Gefahr, daß das zu umhüllende Material, z.B. Filterasetat, den Heiß hmelzkleber im Format verschmiert,
Sw. : Eilterstrartgleimen-Sciisielslcleber - Hauni-Akte 1022 Akbz.: E 63 986/29b - Bergedorf, den 11. Dezember 1970
was 2ra Maschinenstörungen in laß- geben Isann. Außerdem ist bei der Maßnahme entsprechend der Weiterbildung der !Teuerung sichergestellt, daß ein ELattern der τοη dem teilweise umhüllten Strang noch abstehenden Kante des Fmhüllungsstreifens im Formatteil beim Auftragen des Klebstoffs; nicht durch Einhalten eines Sicherheitsabstandes der Auftragdüse τοη der Kante berücksichtigt zu werden braucht und daß der leim in die Poren des Umhüllungsstreifens eindringen kann, bevor die leimnaht nach umlegen der abstehenden Kante des Umhüllurtgsstreifens geschlossen wird.
Zur Erreichung einer optimalen KLebwirkuug, die unabhängig davon ist, ob der Fmhülluagsstreifen langsam, oder scnnell zu dem Filterstrangiildesittel geführt ist, wird -vorgeschlagen, das Strangbildemittel beheizbar auszubilden, Ss ist dann sichergestellt, daß der Klebstoff sum; richtigen Zeitpunkt die richtige Temperatur hat. Sine besonders schnelle Suhlwirkung ist erreichbar,, wenn ein Teil des Strangbildemittels als Kühlstrecke ausgebildet ist. Für die Verbindung zwischen Ifmhüllungsstreifen und Filtermaterial kann normaler Kleb—
aktiviert, sondern ia. Gegenteil fest %-ird, Bine Auf tragvorrichtung, die derartigen Slebstofx streifenweise aufträgt, hat den Yorteil, daß Klebstoffmaterial gespart wird.
Die Seuerung wird anhand von Ausführungsbeispielen unter Besugsahme auf die Zeichnung naher erläutert. Es zeigt:
Sigur 1 ein iOrmstteil und ein sich daran anschließendes
jmhrungsteil einer Filterstrangmaschine mit einer getrennten Warmeauelle sur Aktivierung von Schmelzkle berstreifen,
MgUr 2 ein sur Aktivierung von Schmeizkle berstreif en
beheizbares 2ührungsteil,,
2?igur 5 einen Schnitt nach Linie I1I-I1I durch das
Eührungsteil der Zigur 2,
Stw.: jrilte r strangle iiiien-Schmelskle be r - Eauni-Akte 1022 Aktz.: H 65 986/29"b - Bergedorf, den 11. Dezember 1970
4 ein zur Kühlung eines Schmelzkleberstreifens.
der unmittelbar vor der FmhüXltiing erwärmt auf den. FmMuIiICgSstreifen aufgetragen wird, kühlbar ausgebildetes Euhrungsteilt
Sigur 5 ein Führtingsteil mit einer Seizstrecke zur ¥ie-
dererwärnung der SchmelzkXe berstreif en, die nach Abziehen des t&nhullungsstreifens von der Bobine aufgebracht worden sind, und mit einer an die Eeizstrecke sich anschließenden Kühlstrecke»
Figur 6 einen IMxüllungsstreifen sit streifenförmig ent
lang einer Kante aufgetragenem Schmelzkleber und swei weiteren zwischen den Kanten angeordneten Klebst off streif en zur Yerbindung des ukhüllungsstreifens mit dem Filtermaterial.
In Slgur 1 ist ein Filterstrangbildemittel 1 einer im übrigen nicht dargestellten Filterstrangmaschine is.B. vom £yp EBF der Eauni-Werke Körher & Go. ES, Hamburg) veranschaxtlicht. Das ~gj 1 "heyii^TaTucrhiΐnsiaittsi 1 oesteht SSS SiSSS FOT^SttSÜ 2 1220.
einem sich daran anschließenden FShrungsteil 5. Dem Format— teil 2 ist dtarch einen dtisenförmigeü S:iGh"feer 4 Filten^terial 6. z.B. axis Äsetat. zmfShrbarj das in einem nicht dargestellten Eeil der Filterstrangmaschine behandelt worden ist. Eine derartige Benandlimgsstrecke. die nicht den Gegenstand der !Feuerung bildet, ist in der IfSA-Patentschrift So. 2.900.988 beschrieben. Das Strangbildeiaittei 1 ist durchsei'st von einem endlosen Förderband, des sogenannten Formstbsnd 7» das über ■Bsilenkrollen 8 und 9 und über Spannrollen 11, 12 und 15 geführt ist. Mittels einer der vorgenannten Rollen ist das Format band 7 antreibbar. Über des Format band 7 wird, ein um— hüllungsstreifen 14 für den Fiiterstrang geführt, der τοη einer Bobine 16 abgezogen ist und auf den drei Sfereifsn 17S 18 und 19 (detailliert su sehen in Figar 6) aus mittels ¥srme aktivierbarem Klebstoff, im folgenden kurs Schmelzkleber genannt, aufgebracht sind» Als derartiger Schmelzkleber eignet sich s.B. äsr tqs der Fa. BOSSlK febF.
Stw. s Filterstrangleimen-Sehmelzkleber - Hauni-Akts 1022 A]rfcze: H 63 986/29b - Hamburg-Bergedorf, den 11. Dez. 1970
unter der Bestell-ür. 1194 vertriebene Schmelzkleber. Über der Förderbahn des Umhüllung&streifens 14 ist eine Wärmequelle 21 in Perm eines an einer Spannungsquelle 22 anschließbaren Infrarot-Strahlers 23 unter einem Parabolspiegel 24 angebracht.
Das Formatteil 2 ist in an sich bekannter Weise so ausgebildet, daß zunächst das Formatband 7 mit dem daraufliegenden ümnüllungsstreifen 14 in der Zone A U-förmig gebogen wird. In der Zone ü drückt eine Abdeckung 26 einen Teil des Bmhüllungsstreifens 14 nieder. Die Abdeckung 26 weicht in der Zone C zurück.In dieser Zone drückt eine weitere Abdeckung 27 den anderen Teil des Umhüllungsetreifens 14 mit der Xante, an der der Schmelzkleberstreifen 17 aufgebracht ist, auf den bereits gefertigten Filterstrangkörper. Das Führungsteil 3, das aus zwei Teilen 3a, 3b mit entsprechenden zur Aufnahme des Filterstranges geeigneten Mulden besteht, hat die Aufgabe, den fertig geformten Filterstrang 28 so zu führen, daß er seine Form während der Zeit der Verfestigung des Schmelzklebers beibehält. Der Umlenkrolle 8 ist in Bewegungsrichtung D des Filterstranges ein nicht dargestellter Messerapparat zum Abschneiden fertiger Filterstäbe von dem Filterstrang 28 nachgeordnet.
Wirkungsweise der Anordnung der Figur 1:
Das angetriebene Formatband 7 zieht den Ümhüllungsstreifen •von der Bobine 16 ab und durch das Strangbildemittel 1 hindurch,. Der Infrarot-Strahler 23 erwärmt die Schmelzkleberstreifen 17, 18 und 19» so daß sie aktiviert, d.h. klebefähig, werden. Durch den Trichter 4 läuft das Filtermaterial 6 fortlaufend zu, das aus einer in der Trichterunterseite angebrachte Ausnehmung auf den ümhüllungsstreifen 14 gelangt. Nach dem Herumlegen des Umhüllungsstreifens 14 um das Filtermaterial 6 in: Formatteil 2 wird der fertig geformte Filterstrang 28 durch das FührungSieil 3 geführt, wo die Schmeizkleberstreifen 17, 18 und 19 so weit abgekühlt werden, daß die Filterstrangnaht sich nicht mehr öffnen kann. Der Streifen 17 an der Kante des Ümhüllungsstreifens 14 bildet dabei
Stw.: Filterstrangleimen-Sehiiielskleber - Hauni-Akte 1022 Aktz.: H 63 986/29b - Berbedorf, den 11. Dezember 1970
die ffaht, während die Streifen 18 and 19 zu eiaer Verbindung zwischen dem Umhüllungsstreifen 14 und dem filtermaterial 6 dienen.
In den Figuren 2 und 3 ist die Wärme g us lie 21 der Figur 1 nicht mehr vorhanden. Das Zigarettenstrangbildemittel 101 besteht aus einem Pormatteil 102 und einem Pührungsteil 103, das beheizbar ist und somit eine Heisstrecke für den im Formatteil 102 fertig geformten Filterstrang 128 darstellt. Zur Beheizung ist der obere und untere Teil 103a bzw. 103b des Führungsteils 103 mit Bohrungen 131a bzw. I3ib versehen, die in Kammern 132a bzw. 132b und 133a bzw. 133b münden. Die vorgenannten Kammern sind über eine Rohrleitung 134 bzw. 136 mit einem Behälter 137 für ein flüssiges Wärmemedium, z.B. Öl, verbunden, indem sich ein elektrisches Heizregister 138 befindet. Eine Pumpe 139 sorgt für einen 2rwangsläufigen Umlauf des flüssigen Wärmemeäiams. Die übrigen Teile der Figuren 2 und 3, die gleichartigen Teilen der Figur 1 entsprechen, haben die gleichen Bezugsziffern, vermehrt um 100, und sind nicht mehr besonders erläutert.
Wirkungsweise der Anordnung der Figuren 2 und 3: Das in dem Behälter 137 erhitzte flüssige Wärmemedium wird durch die Pumpe 139 durch das Rohr 134 und durch die Bohrungen 131a und 131b des Führungsteils 103 gefördert, das somit beheizt wird und den Schmelzkleber auf dem Umhüllungsstreifen 114 erwärmt und damit alrfciviert, so daß der fertig geformte Filterstrang 128 auf dem Weg durch das Führungsteil 103 verkleben kann.
In Figur 4 ist der obere Teil 203a des Führungsteils 203 ebenso wie der obere Teil 103a der Figuren 2 und 5 ausgebildet mit dem Unterschied, daß durch die Bohrungen 231a nicnt mehr ein Wärmemedium, sondern ein Kühlmedium gefördert wird, in dem vorliegenden Fall Kühlluft, die von dem Ventilator 241 gefördert wird. Das Führungsteil 203 wirkt somit als Kühlstrecke für den fertig geformten Filterstrang 228. Zum Auftragen des Schmelzkleberstreifens an einer Kante des Um-
Stw.: Fil-üerstrangleimen-Schmelzkleber - Esuni-Akte 1022 Aktz.: H 63 986/29b - Eergedorf, den 11. Dezember 1570
hüliungsstreifens 214 dient eine Leiisauftragvorrichtung 245 mit einer Leimscheibe 242, an deren umfang 243 der Schmelzkleber "us einen· beheizten Behälter 240 abgegeben wird. Eine weitere Leimauftragvorrichtung 244 mi'i einem Leimbe— hälter 246, einer Entnahmewalze 247 um zwei Verte11ersehei- \ ben 248 und 249 (249 nicht sichtbar) dient zum Auftragen
der Streifen 218 und 219 (nicht sichtbar; zwischen den Kanten ' des ümhüllungsstreifess, die aber jetzt nicht Hehr aus
] Schmelzkleber, sondern aus normalem Leim,z.B.. aus von der
f Fa. SICHBLLKIM GmbH. Hannovers vertriebenes Siehoplast M. 1142
f bestehen.
Yirkungsweise der Anordnung der Figur 4:
Von der Leimauftragvorrichtung 244 «erden zwei Streifen 218, 219 aus normalem Leim, von der Leimscheibe 242 ein Streifet, 217 aus erwärmtem und daher fließfähigem Schmelzkleber ax .' den ümhüllungsstreifen 214 aufgebracht. Dann wird der Filterstrang 228 in dem Formatteil 202 gformt und die mit Schmelzkleber versehene Saht durch die Kühlstrecke in den oberen Teilen 203a und 203b des Führuugstöils 203 geführt. Durch die Kühlung verfestigt sich der Schmelzkleber, so daS die Saht sich nicht mehr öffnen kann. Die Streifen 218 und 219 aus normalem Leim zum Verbinden des Filtermaterials 206 mit den Ümhüllungsstreifen 214 haben auf die Nahtfestigkeit keinen Einfluß und können später wirksam werden.
Die Kühlstrecke der Figur 4 kann selbstverständlich auch dem Formatteil 2 der Figur· 1 und der Heizstrecke in Fig. 2 und 3 nachgeordnet sein.
In Figur 5 ist das Führungsteil 303 in zwei Teile 303A und 3O3B unterteilt, die eine äeizstrecke bzw. Kühlstrecke bilden. Das Teil 303A ist wie das Führungsteil 103 in den Figuren 2 und 3, das Teil 3O3B wie das Führungsiieil 203 in Figur 4 ausgebildet. 351 ist eine Leimauftragvorrichtung zum Auftragen von erwärmtem Schmelzkleber in drei Streifen 317, 318 und 319 (nicht sichtbar;.
Stv/.: Filterstrangleimen-Sehinelzkleiier - Eaxmi-Asxe 1022 Aktz.: R SAr 986/29'd - Bergedorf, den 11. Dezeisxtör 1970
ι Wirkungsweise der Anordnung der jfigur 5i
f Ton der Le imauf tragvorrichtung 351 wird Schmelzkleber in
drei Streifen 317, 31Ö and 319 auf den Umhallungsstrexfen aufgebracht. L^^h der Bildung des Filterstranges 328 im Forma tteil 302 wird der I?ilterstrang 328 durch die Heizstrecfee (3O3JL) geführt, «ro der zwischen Leisauftragstelle und ?or— matteil 302 wieder abgekühlte uad Etöglicherweise inaktiv gewordene Schmelzkleber wieder richtig aktiv gemacht wird und , die Eaht gut verklebt. Anschließend wird der ürllterstrang
durch die Kühlstrecke (3033) geführt, wo der Schmelzkleber erstarrt und die Bäht ihre festigkeit erhält. In Pigur 6 ist der LfeihüTluHgs streife η 14 noch einmal besonders herausgezeichnet mit den Streifen 17, 18 und 19.
ί Der Vorteil der Feuerung besteht vor allem darin, daS die
Lei irma ht auch bei sehr sehne !laufenden Maschinen ausreichend fest werden kann, ohne daß lange Heizstrecken erforderlich sind, wie sie bei Verwendung eines üblichen Flussigleimss erforderlich sind.
„ S chut za η s prüche

Claims (1)

  1. Bergedorf, äen 5. Februar 1971 Patent Hi/Seh
    Stichwort: J^ilterstrangleimen-Schmelzkleber - Haunl-Akte 1022 Alctζ.: Η 63 986/29b
    t s ans pr ü c h. e
    1. vorrichtung sum fortlaufenden Umhüllen eines Materials der tabakverarbeitenden Industrie, insbesondere von filter— material, sit einem TJmhüllungsstreifen, mit eineni Förderer 5TQm längsaxialen Fördern des Materials tmd mit einem eine mit HelßscnmelzicLeber versehene Kante des Fmhüllungsstrelfens stetig umlegenden Strangbildemittel, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kühlvorrichtung (203, 3033) zur Zwangskühlung des verklebten umhüllten Strangs (228, 328) vorgesehen ist,
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine den Heißschmelzkleber erwärmt auf (En Umhüllungsstrelfen (.24, 314) aufti-agende Auftragvorrichtung (245, 351).
    5. Torrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzelehnet, daß die Auftragvorrichturig (245) für den Heißschmelzkleber im Eereich des Pormatteils (202) des Strangbildemittels (201) angeordnet und Heißschmelzkleber auf eine Kante des ümhüllungsstreifens (214) auftragend ausgebildet ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge keen zeichnet, daß die Auftragvorrichtung als rotierende Scheibe (242) ausgebildet ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffauftragvorrichtung (351) im Abstand vor deta St rangbilde mittel (301) angeordnet ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffauftragvorrichtung (35t) in eines Bereich angeordnet ist, in dem der ümhüllüngsstreifen (314) in einer Ebene geführt ist.
    660
    Sw. s JnJ.terst:raBgieiiiien->^h2elzkleber - uaxmi—Akte 1022 Aktz.: E 63 986/29b - qüs1 3ergedorf, den 5- 5ebr. 1971
    7. Torrichtung nach einem oder Heisreren der Ansprüche i Ms 6. dadurch gekennzeichnet, daS ein Seil (.205, 3033) des Strangbiidesittels (201, 301} als Kühlstrecke ausgebildet
    8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Anspruchs 1,2, 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Eeißsehselz— kleber auf dem zxigefShrten Lfeihulltingsstreifeo {4) aktivierende ¥srse<uiells ^.21) vorgesehen ist, die - in Bewegxmgsrichtxmg des tfeihüllxmgsstreijfens gesehen — tot· des Strang— bildemittel (1) angeordnet ist.
    9. Torrichttmg nach einem oder mehreren der Insprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das StrargbildeEiittei beheizt ic.
    10. YorrichtcEig nach einen* oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Aaftragvorrichtting (244) zxm zusätzlichen Auftragen von Klebstoff zxet Verbindung des IM-hüllijingsstreifens (214) mit Pilterssterialbereichen.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Klebstoff streifenweise auftragende Auftragsorrichtusg.
    12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der EählYorrichtung der Irons des fertig verklebten Stranges angepaßt ist.
DE19686607631 1968-09-27 1968-09-27 Vorrichtung zum fortlaufenden umhuellen eines materials der tabakverarbeitenden industrie, insbesondere von filtermaterial, mit einem umhuellungsstreifen. Expired DE6607631U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686607631 DE6607631U (de) 1968-09-27 1968-09-27 Vorrichtung zum fortlaufenden umhuellen eines materials der tabakverarbeitenden industrie, insbesondere von filtermaterial, mit einem umhuellungsstreifen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686607631 DE6607631U (de) 1968-09-27 1968-09-27 Vorrichtung zum fortlaufenden umhuellen eines materials der tabakverarbeitenden industrie, insbesondere von filtermaterial, mit einem umhuellungsstreifen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6607631U true DE6607631U (de) 1971-04-01

Family

ID=6587049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686607631 Expired DE6607631U (de) 1968-09-27 1968-09-27 Vorrichtung zum fortlaufenden umhuellen eines materials der tabakverarbeitenden industrie, insbesondere von filtermaterial, mit einem umhuellungsstreifen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6607631U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2110181B1 (de) Beleimung von Materialstreifen der Tabak verarbeitenden Industrie
EP1891865B1 (de) Papierbeleimung bei der Strangherstellung
DE2064536C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufendem Umhüllen eines Filtermaterials der tabakverarbeitenden Industrie mit einem Umhüllungsstreifen
DE2908341A1 (de) Wickelkern, verfahren zu seiner herstellung, verfahren zum wickeln einer materialbahn unter verwendung des wickelkerns und dafuer geeignete vorrichtung
DE2608974A1 (de) Klebebandauftragsvorrichtung fuer eine kartonverschliessmaschine
CH621468A5 (de)
EP2110182A2 (de) Beleimung von Materialstreifen der Tabak verarbeitenden Industrie
DE2816165A1 (de) Verfahren und anordnung zum verkleben einer umhuellung fuer rauchartikel oder filter
DE102011005898B4 (de) Verfahren zum Auftragen von Leim auf einen Filterumhüllungspapierstreifen in einer Filterstrangmaschine sowie Verwendung einer Leimauftragsvorrichtung für ein solches Verfahren
CH618589A5 (de)
WO2007134699A1 (de) Vorrichtung zum verkleben der umhüllung eines endlosstrangs aus filtermaterial
DE1586093A1 (de) Einrichtung zum Aufbringen von Aufreissstreifen auf ein Einschlagmaterialband
DE2914696C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von mit einem Kleber versehenen Reiterbändern auf die flachliegenden Stirnkanten von Schlauchabschnitten oder Säcken
DE6607631U (de) Vorrichtung zum fortlaufenden umhuellen eines materials der tabakverarbeitenden industrie, insbesondere von filtermaterial, mit einem umhuellungsstreifen.
DE3937970A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum banderolieren von waren
DE10343448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung eines Wickels einer Materialbahn auf einem Wickeltambour für die Weiterverarbeitung
DE3326754A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von filtern
EP4100244A1 (de) Trinkhalmherstellung
DE2311415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von strangfoermigen artikeln der tabakindustrie
DE2324065A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verpackung aus rauchgasdurchlaessiger flachfolie fuer lebensmittel, insbesondere fuer wurst
DE2708627C3 (de) Verfahren zum Verbinden von Stäben der Zigarettenindustrie sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE102020102744A1 (de) Herstellmaschine zur Herstellung von stabförmigen Produkten aus einem endlosen Strang eines zu einem Rohr verklebten Streifens
DE4114374C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen eines Stranges der tabakverarbeitenden Industrie
DE19732993C2 (de) Vorrichtung zum Applizieren eines endlosen Streifens auf eine Endlosbahn
DE886424C (de) Zigarette mit Filtermundstueck od. dgl. und Maschine zu deren Herstellung