DE6606783U - Steuerbares halbleiterventil. - Google Patents

Steuerbares halbleiterventil.

Info

Publication number
DE6606783U
DE6606783U DE6606783U DE6606783U DE6606783U DE 6606783 U DE6606783 U DE 6606783U DE 6606783 U DE6606783 U DE 6606783U DE 6606783 U DE6606783 U DE 6606783U DE 6606783 U DE6606783 U DE 6606783U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
emitter
emitter zone
valve according
semiconductor valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6606783U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE6606783U publication Critical patent/DE6606783U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/417Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/41716Cathode or anode electrodes for thyristors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/914Doping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

159/66 Sta/sohu
Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
Kontaktierung einer Halbleiterscheibe mit Emitterkurz8chlüs3en
Die Erfindung betrifft die Kontaktierung einer mit Kurzschlüssen versehenen Emitterzone eines steuerbaren Halbleiterventils mit pnpn Struktur.
Die ursprünglichen Halbleiterelemente mit pnpn Struktur (Thyristoren) zeigten die für viele Anwendungen nachteilige Eigenschaft, bei raschjansteigender Anodenspannung (grosses dU/dt) auch innerhalb des Sperrbereichs der statischen Kennlinie zu zünden. Diese Erscheinung rührt davon her, dass bei einem raschen Anstieg der Anodenspannung zur Aufladung der Eigenkapazität des sperrenden p-n XJeberganges kurzzeitig ein Strom flieset, der eine ähnliche Wirkung
6606783 io.i2.7O
- 2 - 159/66
wie ein ZUndimpuls aufweist. Um dieses nachteilige Verhalten zu verbessern, wurde vorgeeohlngen, die Emitterzone an mehreren Stellen der Halbleiterfläche mit Kurzschlüssen zu versehen (siehe z.B. den Artikel von F.W.Gutzwiller "Thyristor Semiconductor Components Today" in IEEE Transactions on Industry and General Applications, Vol.Iga-1, No.,6, I965). Durch dis Kurzschlüsse wird dieser kurzzeitige AuflSwS-strom vom p-n Uebergang zwischen Emitter und Steuerzone weitgehend abgehalten und kann das Zündverhalten des Thyristors nur mehr in wesentlich geringerem'Masse beeinflussen. Ausserdem bewirten diese Kurzschlüsse eine Erhöhung des Kippetromes und damit eine Erhöhung der für ein bestimmtes stabiles Kippverhalten massgeblichen Grenztemperatur des Thyristors.
Ein bekanntes Verfahren zur Herstellung dieser Emitterkurzschlüsse besteht z.B. darin, dass vor dem Anlegieren der Metallfolie zur Herstellung der Emitterzone an den Stellen
der beabsichtigen Kurzschlüsse auf die Stirnfläche der Halbleiterscheibe Graphitkörner aufgebracht werden, welche an diesen Stellen die Legierung und somit die Bildung der Emitterzone verhindern.
Dieses bekannte Verfahren zur Herstellung der Emitterzone hat den Nachteil, dass der effektive Widerstand der einzelnen Kurzschlüsse nicht definiert ist, sondern bei der Herstellung von Thyristor zu Thyristor schwankt. Daraus ergibt sich eine relativ starke Streuung der Thyristoreigen-
660678310.1170
- 3 - 159/66
schäften innerhalb einer Serie.
Es ist das Ziel der Erfindung eine Kontaktierung einer Halbleiterscheibe mit Emitterkurzschlüssen anzugeben, bei der dieser Nachteil vermieden wird.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest auf eine Teilfläche der der Emitterzone zugewandten Stirnfläche der Halbleiterscheibe eine Metallschicht aufgebracht und anlegiert wird, welche Dotierungsatome in einer genügend hohen Konzentration enthält, dass nach dem Anlegieren der Metallschicht an die εη dieser Stirnfläche an die Oberfläche tretenden Flächenbereiche der Steuerzone und der Emitterzone eine oberflächige Dotierungsschicht gebildet wird, deren Leitungstyp dem der Emitterzone entgegengesetzt ist und die mit der letzteren einen degenerierten p-n Uebergang formt.
Die Erfindung v/ird nachstehend anhand der Figuren beispielsweise erläutert.
Fig. 1 zeigt den Aktivteil eines Thyristors mit Emitterkurzschlüssen im Schnitt, dessen Emitterkontaktierung nach dem oben erwähnten bekannten Verfahren hergestellt ist. Die Dicke des Aktivteils ist in der Figur wie üblich übertrieben stark dargestellt.
Bei der Herstellung dieses Aktivteils wird zunächst wie Üblich durch ein Diffusionsverfahren aus einer Silizium-Einkristallscheibe vom η Leitungstyp eine pnp Struktur mit
6606783 10.1Z70
- 4 - 159/66
schichtförmigen Zonen Ibis 3 hergestellt. Anrshliessend werden an den Stellen 4 der an die Emitterzone J> anschliessenden Stirnfläche 5 der Halbleiterscheibe Graphitkörner aufgebracht und darüber eine Folie 6 aus einer Gold- Antimon-Legierung anlegiert. An den von den Graphitkörnern nicht bedeckten Stellen 4 der Stirnfläche 5 geht während des Legierungsvorganges das Silizium mit dem Legierungsmaterial ein Entektikum ein, welches nach der Rekristallisation eine hochdotierte (n+) Emitterzone 7 bildet, die an den genannten Stellen 4 durch die Steuerzone 3 kurzgeschlossen ist, Schllesslich wird wie üblich die andere Stirnfläche mit einer Trägerplatte 8 verlötet, die Randoberflache 9 kegelförmig ausgebildet und der Steueranschluss 10 hergestellt. Wie sich in der Praxis gezeigt hat, gelingt es mit Hilfe dieses Verfahrens jedoch nicht, die Emitterkurzshlüsse mit ißinem in engen Grenzen gut definierten Widerstand zwischen Legierungsfolie 6 und Steuerzone J> herzustellen. Die Figuren 2 und j5 illustrieren ein Beispiel des erfindungsfeemässen Verfahrens zur Kontaktierung einer Halbleiterscheibe mit pnpn Struktur und Kurzschlüssen irper Emitterzone bei der Herstellung eines Thyristors, dessen Emitterzone mittels eines LegierungsVerfahrens hergestellt ist. Figur 2 zeigt einen Ausschnitt der Halbleiterscheibe nach Herstellung der mit Kurzschlüssen versehenen Emitterzone Zur Herstellung dieser Emitterzone 11 wird an eine Sllzium-
6606783 10.12.70
- 5 - 159/66
Einkristallscheibe mit geschichteter pnp Struktur, von der allein Steuerzone 3 und die Mittelzone 2 in Pig· 2 zu erkennen sindj eine mit Löchern 12 versehene Folie 13 an die an die Steuerzone 3 anschliessende Stirnfläche der Halbleiterscheibe anlegiert. Die Folie 13 weist dabei z.B. eine Dicke von 60/Um auf und enthält 1 Gewichts^ Sbdie Löcher
12 haben einen Durchmesser von 1 ram bei einem gegenseitigen Abstand von 1,5 nun. Die Anlegierung erfolgt im Vakuum te. 80O0C. Beim Erstarien bildet sich durch Rekristallisation unter der Folie eine hochdotierte (η+) Emitterzone 11 vom π Leitungstyp. An den Stellen der Löcher 12 reicht die Steuerzone weiterhin an die Stirnfläche der Halbleiterscheibe heran.
Gleichzeitig mit diesem ersten Legierungsschritt erfolgt vorteilhaft auch die Anlegierung einer Trägerplatte (ähnlich der Trägerplatte 8 nach Fig. l) an die zweite Stirnfläche der Halbleiterscheibe und zwar mltteLs einer zwischen aer Trägerplatte und der Halbleiterscheibe eingefügten Aluminiumscheibe .
Zur Kontaktierung der Stirnfläche (siehe Fig. 3) wird eine zweite Metallfolie einer Dicke von z.B. 20/um und aus einer Gold - Bor Legierung mit 1 Gewichts^ B auf die erste Folie
13 aufgebracht und im Vakuum bei 55O°C anlegiert, wobei beide Metallfolien und eine oberflächige Siliziumschicht der Halbleiterscheibe unter Bildung eines Entektlkums miteinander verschmelzen. Nach der Abkühlung bildet sich über die ganze
6606783 10.1z 70
- 6 - 159/66
Stirnfläche der Halbleiterscheibe und in einer geringeren Dicke als die ursprünglich gebildete Emitterzone 11 (Fig.2) eine rekristallisierte hochdotierte (p+) Zone 15 vom ρ Leitungstyp. Ueber dieser Zone 15 bleibt eine Goldschicht 16 zurück, die das Material beider Folien enthält. Die Konzentration der Dotierungsatome Antimon und Bor in den anlegierten Folien ist genügend hoch gewählt, um die Emitterzone einerseits und die Zone 15 andererseits als zwei Zonen verschiedenen Leitungstyps zu erzeugen, die beide genügend hohe Dotierungen aufweisen, um miteinander einen sogenannten "degenerierten" p-n Uebergang zu bilden, durch den bekanntlich aufgrund des Tunneleffektes ein weitgehend freier Transfer der Ladungsträger stattfindet, so dass in unserem Falle zwischen der Zone 15 und der Emitterzone 11 praktisch ein Kurzschluss besteht. Die hochdotierte (p+) Zone 15 vom ρ Leitungstyp und die Steuerzone 3 vom gleichen Ldtungstyp formen miteinander einen gut definierten sogenannten "ohmschen" Kontakt.
Ausser den Kurzschlüssen an den Stellen der Löcher 12 der Folie 13 wird gemiäss einer 'weiteren Verfahrensvariante zur Herstellung von zusätzlichen Emitterkurzschlüssen am Rand der Emitterzone die anlegierfce zweite Metallfolie mit einer grösseren Fläche a'i.s die Emitterzone ausgebildet, wodurch diese' zweite Metallfolie die Emitterzone überlappt und an ihrem Rand direkt an die Steuerzone anlegiert wird.
660678310.1170
- 7 - 159/66
Statt für die gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren aufzubringende und anzulegierende Metallschicht eine einzige die Emitterzone bedeckende Metallfolie zu verwenden, wird gemäss einer anderen Verfahrensvariante diese Metallschicht in Form von mehreren Folien jeweils nur an den Stellen der Emitterkurzschi"sse aufgebracht.
Nach einer v/eiteren Verfahrensvariante wird die Metallschicht auf dem Emitter aufgedampft.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann gemäss einer zweiten Anwendungsvariante auch bei einer Herstellung von Thyristoren Anwendung finden, wobei zunächst durch Anlegieren einer Goldfolie mit Antimonzusatz eine Emitterzone hergestellt wird, die sich über die gesamte Stirnfläche der Halbleiterscheibe erstreckt. In die anlegierte Goldfolie werden dann z.B. mittels einer bekannten Maskentechnik Löcher eingeätzt. Danach wird in einem zweiten Aetzvorgang, unter ständiger Messung des dU/dt Verhaltens und/oder des Kippstroms die Emitterzone an den Stellen diese? Löcher abgetragen und der Aetzvorgang beendet, wenn die gewünschten Vierte dieser Grossen erreicht sind. Ein solches Verfahren ist in der Deutschen Offenlegungsschrift 1 539 665 beschrieben.
6606783 10.12.70

Claims (1)

  1. - 8 - 159/66 D
    Schutzansprüche
    1. __Steuerbares Halbleiterventil mit pnpn- Struktur und Emitterkurzsohlüssen, dadurch Rekennzeichnet, dass zumindest auf einer Teilfläche der die Emitterzone (11) enthaltenden Stirnfläche der Halbleiterscheibe eine Metallschicht aufgebracht und anlegiert ist, v/elche Dotierungsatome in einer genügend hohen Konzentration enthält, dass nach dem Anlegieren der Metallschicht an die an dieser Stirnfläche an die Oberfläche tretenden Flächenbereiche der Steuerzone (3) und der Emitterzone (11) eine oberflächige Zone (15) gebildet wird, deren Leitungs^yp dem der Emitterzone entgegengesetzt ist und die mit der letzteren einen degenerierten p-n Uebergan^ bildet.
    2. Halbleiterventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Emitterzone (11) durch eine an die Steuerzone anlegierte, Dotierungsatome enthaltende Metallfolie (13) gebildet wird.
    3. Halbleiterventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» dass bei einer Halbleiterscheibe aus Silizium als Metallschicht eine Folie aus einer Goldlegierung mit Borzusatz vorgesehen ist.
    - 9 - 159/66 D
    2J. Halbleiterventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von Emitterkurzschlüssen am Rand der Emitterzone die anle,s;ierte Metallschicht eine prrössere Fläche einnimmt als die Emitterzone.
    5. Halbleiterventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht in Form von mehreren Folien nur an den Stellen der Emitterlairzschlüsse aufgebracht ist.
    6. Halbleiterventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht aufgedampft ist.
    7· Halbleiterventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfolie (13) aus einer Goldlegierung mit Anfeimonzusatz besteht.
    8. Halbleiterventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Bildung der Emitterzone (11) anzulegierende Metallfolie Ί3) an den Stellen der vorgesehenen Kurzschlüsse in der Emitterzone (11) Löcher (12) aufv/eist.
    9. Halbleiterventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die zur Bildung der Emitterzone (11) anlep.ierte Metallfolie mit Hilfe einer Maskentechnik Löcher ^iätzt sind, durch welche die Emitterzone (11) abät^-bar ist.
    HlNWElSi Diese- Unlorlago (Boschruibung und Schutzanspr.) isl die zulelil eingereichte) sio welch! von dar Worllastung der ursprünglich eingereichten Unterlagen ab. Die rechllicha Bedeutung der Abweichung isl nicht geprüft. Die ursprünglich eingereichten Unterlagen befinden sich in den Amtsakten Sie kennen jederzeit ohne Nachwelt eines rechtlichen Iniereilet gebührenfrei eingesehen wordin. Auf Antrag werdon hiervon auch FotoKopion oder Filmnegativo zu den Oblichen Preisen geliefert. G (3(4 (6.69) D«uli-*tt Pattntamt, Gebravchimuittrtttlle
    eerier
    6606783 1012.70
DE6606783U 1966-12-29 1967-01-25 Steuerbares halbleiterventil. Expired DE6606783U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1875766A CH452710A (de) 1966-12-29 1966-12-29 Verfahren zur Herstellung eines steuerbaren Halbleiterventils mit pnpn Struktur mit einer mit Kurzschlüssen versehenen Emitterzone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6606783U true DE6606783U (de) 1970-12-10

Family

ID=4435109

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671589425 Pending DE1589425A1 (de) 1966-12-29 1967-01-25 Kontaktierung einer Halbleiterscheibe mit Emitterkurzschluessen
DE6606783U Expired DE6606783U (de) 1966-12-29 1967-01-25 Steuerbares halbleiterventil.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671589425 Pending DE1589425A1 (de) 1966-12-29 1967-01-25 Kontaktierung einer Halbleiterscheibe mit Emitterkurzschluessen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3506503A (de)
JP (1) JPS4825819B1 (de)
CH (1) CH452710A (de)
DE (2) DE1589425A1 (de)
FR (1) FR1549065A (de)
GB (1) GB1206480A (de)
NL (1) NL151561B (de)
SE (1) SE350154B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2050694B (en) * 1979-05-07 1983-09-28 Nippon Telegraph & Telephone Electrode structure for a semiconductor device
FR2617208B1 (fr) * 1987-06-26 1989-10-20 Inst Textile De France Procede et materiel d'aiguilletage de mat de verre et produit composite realise a partir dudit mat

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3363308A (en) * 1962-07-30 1968-01-16 Texas Instruments Inc Diode contact arrangement
US3375143A (en) * 1964-09-29 1968-03-26 Melpar Inc Method of making tunnel diode
GB1127213A (en) * 1964-10-12 1968-09-18 Matsushita Electronics Corp Method for making semiconductor devices

Also Published As

Publication number Publication date
SE350154B (de) 1972-10-16
NL151561B (nl) 1976-11-15
DE1589425A1 (de) 1970-06-04
JPS4825819B1 (de) 1973-08-01
CH452710A (de) 1968-03-15
GB1206480A (en) 1970-09-23
NL6717646A (de) 1968-07-01
US3506503A (en) 1970-04-14
FR1549065A (de) 1968-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT247482B (de) Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE6606125U (de) Halbleiterelement fuer ein stosspanungsfestes halbleiterventil
DE1294558B (de) Hochspannungsgleichrichter und Verfahren zum Herstellen
DE2944069A1 (de) Halbleiteranordnung
DE1803489A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes
DE2142204A1 (de) Thyristor
EP0002840A1 (de) Kathodenseitig steuerbarer Thyristor mit einer Anodenzone aus zwei aneinandergrenzenden Bereichen mit unterschiedlicher Leitfähigkeit
DE6606783U (de) Steuerbares halbleiterventil.
DE1764023A1 (de) Halbleiterbauelement mit verbesserter Durchbruchsspannung
DE2639364C3 (de) Thyristor
DE2048020A1 (de) Halbleilergedachtnisvornchtung mit einem den Halbleiter berührenden Viel schichtisolator
DE2620980C2 (de)
DE2046053A1 (de) Integrierte Schaltung
DE1189658C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Flaechentransistors
DE1166940B (de) Halbleiterbauelement mit einem im wesentlichen einkristallinen Halbleiterkoerper und vier Zonen abwechselnden Leitfaehigkeitstyps und Verfahren zum Herstellen
DE1816009A1 (de) Thyristor
AT216050B (de) Halbleiteranordnung
DE1764663B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes
DE1564536B2 (de) Transistor
DE1090326B (de) Verfahren zur Herstellung eines Transistors mit drei Zonen aus verschiedenen Halbleitermaterialien abwechselnden Leitungstyps
EP0020666A1 (de) Halbleiteranordnung
AT214485B (de) Verfahren zur Herstellung von pn-Übergängen in einem Grundkörper aus vorwiegend einkristallinem Halbleitermaterial
DE1539644B1 (de) Thyristor mit einer Halbleiterscheibe mit vier schichtfoermigen Zonen
DE2246979C3 (de) Thyristor
DE1116829B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung