DE6605493U - Temperaturabhaengige schaltvorrichtung fuer elektrisch beheizte geraete - Google Patents

Temperaturabhaengige schaltvorrichtung fuer elektrisch beheizte geraete

Info

Publication number
DE6605493U
DE6605493U DE19656605493 DE6605493U DE6605493U DE 6605493 U DE6605493 U DE 6605493U DE 19656605493 DE19656605493 DE 19656605493 DE 6605493 U DE6605493 U DE 6605493U DE 6605493 U DE6605493 U DE 6605493U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
switching
switching device
dependent
rocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19656605493
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19656605493 priority Critical patent/DE6605493U/de
Publication of DE6605493U publication Critical patent/DE6605493U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/46Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

Licentia
Pat ent-Verwaltungs-GmbH
Frankfurt (Main)
L 38956/21 c Gbm 3. Februar
Euhn/sp
Temperaturabhängige Schaltvorrichtung für elektrisch beheizte Geräte
Die Neuerung betrifft eine temperaturabhängige Schaltvorrichtung für elektrisch beheizte Geräte, insbesondere Temperaturregler, mit einemttemperaturabhängigen Steuerorgan und einer im Heizstromkreis liegenden kontinuierlich verstellbaren Schaltanordnung, die von Hand mittels eines Be tätigungsorgane s einschältbar und von dem temperaturabhängigen Steuerorgan nach Erreichen einer vom Betätigungsorgan eingestellten Temperatur ausschaltbar und nach Abkühlen des Steuerorganes selbsttätig wieder einschaltbar ist.
L 58 956/21c Gbm - 2 - 3. Februar 1970
Kuhn/sp
Die !Temperaturregelung erfolgt bei elektrisch beheizten Geräten, wie z.B. Heißwasser- und Kochgeräte im allgemeinen durch Bimetallregler. Diese bestehen aus einem temperaturempfindlichen Bimetallstreifen, einem Sprungschaltwerk mit Edelmetall-Druckkontakten und der Einrichtung für die Temperaturwahl· Das sich erwärmende Medium überträgt seine Temperatur auf den Bimetallstreifen des Seglers. Dadurch wird der Bimetallstreifen mehr und mehr vorgespannt. Diese Spannung wird über einen Stößel auf eine Wippe weitergeleitet, die vorerst jedoch noch durch eine Schaltfeder nach unten gedruckt wird. Überwiegt jedoch die Spannkraft des Bimetall-Streifens die der Feder, springt die Wippe nach oben und unterbricht die Druckkontaktanordnung· Der Aufheizvorgang ist unterbrochen. Kühlt das Gerät ab, so wird auch der Bimetallstreifen abgekühlt. Der Schaltvorgang wickalt sich nun sinngemäß in der umgekehrten Reihenfolge ab. Die Energiezufuhr- zum Gerät erfolgt also impulsweise, wodurch das Gerät ständig auf einer bestimmten Temperatur gehalten wird.
Der Heuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Temperaturregler zu schaffen, der sich durch eine baulich einfache und sehr funktionssichere Ausführung auszeichnen soll. Des weiteren sollen die Bauteile im Schaltergehäuse übersichtlich und leicht zugänglich angeordnet werden, um das Auswechseln bzw. Bachjustieren von eingebauten Bauteilen zu erleichtern. Auch soll der fiegler sowohl als reiner Temperaturregler als auch als Leistungsregler einsetzbar sein.
L 38 956/21c Gbm - 3 - 3. Februar 1970
Kuhn/sp
Die Neuerung löst die gestellten Aufgaben dadurch, daß sowohl die beweglichen als auch ruhenden Schaltteile der Schaltanordnung in einem im Schaltergehäuse angeordneten Blockteil federnd gehaltert sind und in senkrechter Richtung zur Steuerwelle der Temperaturwähleinrichtung verlaufen und zum Zweck der Einstellung der zu regelnden Temperatur mittels eines von der Steüerwelle beeinflußbaren, schwenkbar gelagerten Schalthebels in ihrer Lage verstellbar und über ein von dem temperaturabhängigen Steuerorgan beeinflußten Federelement betätigbar sind.
Durch die neuerungsgemäße Ausbildung des Temperaturreglers wird die Herstellung, Justierung und Hontage erheblich vereinfacht und außerdem die Arbeitsgenauigkeit dieses Reglers wesentlich erhöht. Des weiteren konnte der Aufwand an Bauteilen auf ein Minimum reduziert werden.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der- !Teuerung sind nachfolgend an Hand eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben. Die Zeichnung zeigt den erfindungsgemäßen Temperaturregler im senkrechten Mittelschnitt.
Mit Ί ist das Unförmige Gehäuse der Schaltvorrichtung be= zeichnet, in bzw. an dem sämtliche übrigen Bauteile des erfindungsgemäßen Reglers angeordnet sind. An dem die beiden hochgezogenen Seitenteile 2 des U-förmigen Gehäuses verbindenden Teil 3 ist ein temperaturempfindliches Steuerorgan 4 befestigt. Zweckmäßig besteht dieses aus einem mit einer Kupferseele versehenen Bimetall (Trimetall), welches eine sehr große Ansprechempfindlichkeit aufweist. Zwischen zwei Tragplatten 5» 6 ist ein aus isolierendem Werkstoff bestehender Blockteil 7 gespannt. Die beiden Tragplatten sind in Schlitzen, die in den hochgezogenen Seitenteilen 2
L 38 936/21 c Gbm .- 4 - 3. Februar 1970
Kuhn/sp
des Gehäuses angeordnet sind, gehaltert. Außer den Anschlußfahnen δ für die Hetzleitung ist in dem Blocktöil 7 noch eine Gelenkfeder 10 befestigt, Hit der eine Wippe 11, beispielsweise durch Punktschweißen starr verbunden ist· Die Vippe dient als Träger für einen Schnappfeder-Schalter 12· Der bewegliche Kontakt 13 des Schnappfeder-Schalters, der in Ausstellung an einer in der Vippe gehalterten Stellschraube anliegt, arbeitet alt einem Gegenkontakt 15* der an einer federnd im Blockteil gehalterten Eontaktplatte 16 angeordnet ist, zusammen. Der Kontaktdruck wird mittels einer ebenfalls in der Vippe 11 gehalterten Justierschraube I7 eingestellt, in_dem der Abstand zwischen der Vippe 11 und dem Gegenkontakt 15 verändert wird. Der Abstand der Kontakte 13» 15 wii'd durch die auf den beweglichen Kontakt 13 einwirkende Justierschraube 14 eingestellt. Im freien Ende der Vippe ist ein blattartiges Federelement 18 eingehängt, dessen leicht abgewinkeltes Ende 19 auf einem Nocken 20 des Steuerorganes 4 aufliegt. Das Federelement ist mit einem kegelförmigen Stift 21 versehen, der mit seiner Spitze auf die Schnappfeder des Schnappschalters 12 einwirkt.
Auf der Vippe 11 wirkt ein mit einem verstellbaren Nocken 22 versehener, winkelförmig ausgebildeter Schalthebel 25 ein. Dieser Hebel ist auf einer Achse 24 im Schaltergehäuse schwenkbar gelagert. Der eine Schenkel 25 des Schalthebels wird von einer Kurvenscheibe 26 beeinflußt, die auf der Steuerwelle 27 der Temperaturwähl einrichtung gehaltert "5St. Der andere Schenkel 28 des Schalthebels weist einen schaltfinger 29 auf, der ein Kontaktpaar 30, 30· betätigt. Die Kontakte 30, 30'werden nur bei Nullstellung der Temperaturwähleinrichtung geöffnet, wodurch eine doppelpolige
L 38 956/21C Gbm - 5 - 3· Februar 1970
Kuhn/sp
Unterbrechung der Stromzufuhr zum Gerät bewirkt wird. Das 7errasten der Steueriislle 27 in Ausstellung erfolgt durch einen auf der Steuerwelle befestigten Nocken 31» cLer in eine in den Seitenteilen 2 des Gehäuses gehalterte Eastenfeder 32 einrastet·
Um das Ansprechen des Steuerorganes 4 zu beschleunigen, ist direkt über diesem eine Zusatzheizung 33 vorgesehen, die.mit Federscheiben 34·» welche in seitlich im Gehäuse angebrachten Schlitzen geführt sind, gegen das Steuerorgan gedrückt wird.
Die Wirkungsweise des beschriebenen /usführungsbiiispieles ist folgende:
Dreht man mittels des nicht dargestellten Temperaturwählknebels die Steuerwelle 27 und somit die auf dieser gehalterten Kurvenscheibe 26 im Uhrzeigersinn, so bewegt sich die den Schnappschalter 12 tragende, federnd angeordnete Wippen 11, auf deren freies Ende der Schalthebel 23 mit seinem Nocken 22 einwirkt, je nach Drehung des Temperaturwählknebels mehr oder weniger in Richtung des Pfeiles 35· Nach einem bestimmten Drehbereich des Temperaturwählknebels überschreitet die Feder des Schnappschalters 12 ihre Totpunktanlage und die Kontakte 13 und 15 des Schalters werden geschlossen. Gleichzeitig nehmen auch die Kontakte ?9» 30 ihre Schließstellung ein. Der Stromkreis ist geschlossen.
Bei Erreichen der mittels des Temperaturwählknebels gewählten Temperatur, biegt sieh das in Wärmekontakt mit dem zu erwärmenden Element liegende temperaturabhängige Steuerorgan 4 durch und bringt durch das als Übersetzungs-
I» 38 936/2JC G'db - 6 - 3· Februar 1970
Kuhn/sp
feder wirkende Federelement 18 durch Trennen der Kontakte 13» 15 den Schnappschalter 12 in Ausstellung. Der Aufheiz-Torgang ist unterbrochen. Fällt die Temperatur des "beheizten Gerätes unterhalb des eingestellten Temperaturwertes, wickelt sich der Schaltvorgang sinngemäß in der umgekehrten Reihenfolge ab.
Der neuerungsgemäß ausgebildete Temperaturregler zeichnet sich durch eine äußerst einfache und zweckmäßige Montage aus, die vor allem durch die spezielle An— und Zuordnung der Wippe 11 und der Kontaktplatte 16 erreicht wird. Die Eontaktplatte und die "Wippe führen beim Verstellen der Wippe durch den Schalthebel 23 miteinander immer die gleiche Bewegung aus, wobei der Abstand der Kontakte 13» immer konstant bleibt, so daß dieser auch in jeder beliebigen Lage der Wippe 11 gleich ist. Der Abstand dieser Kontakte kann durch die Justierschraube 14- verstellt werden, während der Kontaktdruck durch Verändern des Abstan— des zwischen Wippe 11 und Kontaktplatte 16 mittels der Justierschraube 17 erfolgt.
Es kommt als weiterer Vorteil noch hinzu, daß durch das Zuordnen eines als Übersetzungsfeder dienenden Federelementes 18 zum Schnappschalter 12 die für den Regelvorgang erforderlichen Schaltkräfte verhältnismäßig klein gehalten werden können, so daß deshalb für das Steuerorgan 4- ein sehr dünnes Bimetall eingesetzt werden kann. Die Ansprechempfindlichkeit und somit Regelgenauigkeit wird durch ein derartiges Bimetall erheblich verbessert.

Claims (8)

L 58 956/21c Gbm 3· Februar 1970 Kuhn/sp Schutzansprüche
1. Temperaturabhängige Schaltvorrichtung für elektrisch beheizte Geräte, insbesondere Temperaturregler, mit einem temperaturabhängigen Steuerorgan und einer im Heizstromkreis liegenden kontinuierlich verstellbaren Schaltanordnung, die von Hand mittels eine· Betätigungsorgane s einschaltbar und von dem temperaturabhängigen Steuerorgan nach Erreichen einer vom Betätigungsorgan eingestellten Temperatur ausschaltbar und nach Abkühlen des Steuerorganes selbsttätig wieder einschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die beweglichen als auch ruhenden Schaltteile (12,13 "bzw. 15) der Schaltanordnung (11, 12, 13j 15» 16) in einem im Schaltergehäuse (1) angeordneten Blockteil (7) federnd gehaltert sind und in senkrechter Richtung zur Steuerwelle (27) der Temperaturwähleinrichtung verlaufen und zum Zwecke der Einstellung der zu regelnden Temperatur mittels eines von der Steuerwelle beeinflußbaren, schwenkbar gelagerten Schalthebels (23) in ihrer Lage verstellbar und über ein von dem temperaturabhängigen Steuerorgan (4) beeinflußten Federelement (18) betätigbar sind.
2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Schaltteile (12, 13» 18) der Schaltanordnung an einer federnd im Blockteil (7) gehalterten Wippe (11) angeordnet sind, während der ruhende Gegenkontakt (15) der Schaltanordnung auf einer federnd in Blockteil gehalterten Kontaktplatte (16) angeordnet ist.
5493
=ä i s s i ; ί
38 956/21 ο Gbm - 2 - 3. Februar 1970
3. Schal tvorrichtung nach Anspruch. 1 oder 2, dadurch, gekennzeichnet, daß der Druck der Kontakte (13» 15) durch, eine in der Wippe (11) gehalterte Justierschraube (17) einstellbar ist, die unmittelbar auf die Kontaktplatte (16) einwirkt.
4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Abstand der Kontakte (13» 15) durch
j eine in der Wippe (11) gehalterte Stellschraube (1*) ein-
stellbar ist.
5· Schaltvorrichtung nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß das temperaturabhängige Steuerorgan (4-) über ein blattartiges Federelement (18) auf den Schnappfeder-Schalter (12) einwirkt.
6. Schaltvorrichtung nach Anspruch 5 ν dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (19) des Federelementes (18) abgewinkelt ausgebildet ist.
7. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schenkel (28) des Schalthebels (23) einen Schaltfinger (29) aufweist, der bei HuIl-Stellung der Temperaturwähleinrichtung durch öffnen der Kontakte (30, 30*) eine doppelpolige Abschaltung der Stromzufuhr bewirkt.
8. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (23) über einen verstellbaren Nocken (22) aufjdas freie Ende der Wippe (11) einwirkt.
9* Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Steuerwelle (27) ein Hocken (31) angeordnet ist, der iil Nullstellung der· xempex-äOürwöiiileJLax-icjiOimg eine in den Seitenteilen (2) des Gehäuses (1) gehalterten Feder (32) einrastet.
6605
DE19656605493 1965-02-05 1965-02-05 Temperaturabhaengige schaltvorrichtung fuer elektrisch beheizte geraete Expired DE6605493U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19656605493 DE6605493U (de) 1965-02-05 1965-02-05 Temperaturabhaengige schaltvorrichtung fuer elektrisch beheizte geraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19656605493 DE6605493U (de) 1965-02-05 1965-02-05 Temperaturabhaengige schaltvorrichtung fuer elektrisch beheizte geraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6605493U true DE6605493U (de) 1970-06-04

Family

ID=6585830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19656605493 Expired DE6605493U (de) 1965-02-05 1965-02-05 Temperaturabhaengige schaltvorrichtung fuer elektrisch beheizte geraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6605493U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1281995B (de) Elektrisches Buegeleisen
DE6605493U (de) Temperaturabhaengige schaltvorrichtung fuer elektrisch beheizte geraete
DE687867C (de) Periodisch wirkender Waermezeitschalter
DE2730446A1 (de) Elektrisches zeitschaltwerk
DE1125094B (de) Mit einem Anzeigesystem gekoppelter Regler fuer elektrische Heizgeraete
DE925666C (de) Temperaturregler fuer elektrische Heizgeraete
DE2838703C2 (de) Thermostatischer Regler
DE967465C (de) Selbsttaetige elektrische Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Waermeregler
DE1160926B (de) Temperaturabhaengiger Reglerschalter fuer zwei Laststromkreise
DE1141739B (de) Energieregler fuer ein elektrisches Heizgeraet
DE685451C (de) Schnappvorrichtung, insbesondere fuer elektrische Schalter mit kleinen Schaltwegen
DE1091212B (de) Kniehebelschalter mit thermischer Ausloesung, insbesondere fuer UEberhitzungsschutz von Heisswasserspeichern od. dgl.
DE959473C (de) Elektrischer, temperaturabhaengiger Regelschalter
AT209458B (de) Reguliervorrichtung für elektrische Heizgeräte
DE2422686B2 (de) Leistungssteuergeraet fuer elektrokoch- oder -waermegeraete
AT160617B (de) Einrichtung zur Temperaturregelung bei elektrischen Heizkörpern, insbesondere Bügeleisen.
DE444204C (de) Einrichtung zum Schutz gegen UEberhitzung und zur Waermereglung elektrisch beheizter Vorrichtungen
DE921818C (de) Temperaturregler fuer elektrisch beheizte Geraete, beispielsweise Heisswasserspeicher, welcher mit einer oder mehreren Quecksilberschaltroehren arbeitet
DE2316155B2 (de) Thermoschalter
DE1590153C (de) Elektrischer Temperaturschalter oder -regler
DE2917088A1 (de) Elektrischer schalter
CH346302A (de) Elektrische Heizeinrichtung für ein Wärmegerät
DE1147654B (de) Temperaturabhaengige elektrische Schalt- und Regelvorrichtung mit einem Dehnstab
DE1779478U (de) Thermostatbetaetigter schalter.
DE1032444B (de) Temperaturregler fuer Heizelemente