DE6604441U - WALL DRYER - Google Patents

WALL DRYER

Info

Publication number
DE6604441U
DE6604441U DE6604441U DE6604441U DE6604441U DE 6604441 U DE6604441 U DE 6604441U DE 6604441 U DE6604441 U DE 6604441U DE 6604441 U DE6604441 U DE 6604441U DE 6604441 U DE6604441 U DE 6604441U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clothesline
tensioner
linen
tensioner according
torsion spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6604441U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit AG
Original Assignee
Guenter Leifheit KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guenter Leifheit KG filed Critical Guenter Leifheit KG
Priority to DE6604441U priority Critical patent/DE6604441U/en
Publication of DE6604441U publication Critical patent/DE6604441U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F53/00Clothes-lines; Supports therefor 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

WäscheleinenspannerClothesline tensioner

Die Erfindung betrifft einen Wäscheleinenspanner mit einer drehbar gelagerten, rohrartigen Leinenaufwickelwalze, die in einer Drehrichtung von einer in ihr angeordneten Drehfeder belastet ist und deren Drehbarkeit durch eine Feststelleinrichtung sperrbar ist. Derartige Wäscheleinenspanner haben durch die Anordnung der Drehfeder innerhalb der Leinenaufwickelwalze an sich den Vorteil, daß nahezu die gesamte Länge der Leinenaufwickelwalze zur Aufnahme der Wäscheleinen zur Verfügung steht. Als Nachteil ist bei solchen bekannten Wäschetrocknern jedoch festzustellen, daß zur drehbaren Lagerung der Leinenaufwickelwalze eine durchgehende fest angeordnete Achse 'vorgesehen ist, die zugleich der Festhaltung der Drehfe-' ' der dient* Eine derartige Anordnung ist aber sowohl hin- '·* sichtlich des Materialbedarfs als auch hinsichtlich des Zusammenbaus der Einzelteile mit einem erheblichen technischen Aufwand verbunden.The invention relates to a clothes line tensioner with a rotatably mounted, tubular linen winding roller which is loaded in one direction of rotation by a torsion spring arranged in it and whose rotatability can be blocked by a locking device. Due to the arrangement of the torsion spring within the line winding roller, such clothes line tensioners have the advantage that almost the entire length of the line winding roller is available for receiving the clothes lines. A disadvantage is however noted with such prior art dryers that 'is provided, which at the same time the hard attitude of Drehfe-' for rotatably supporting the Leinenaufwickelwalze a continuous fixedly arranged axis 'serves * Such an arrangement is but both departures' · * clearly the Material requirements as well as with regard to the assembly of the individual parts are associated with considerable technical effort.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Wäscheleinenspanner der eingangs beschriebenen Art zwecks wohlfeiler Herstellung in seinei» Aufbau zu vereinfachen und dabei sowohl die Anzahl der erforderlichen Einzelelemente als auch den Aufwand für den Zusammenbau zu verringern. Das ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß die Leinenaufwickelwalze mit ihren Enden unmittelbarThe object of the present invention is to provide a clothes line tensioner of the type described at the beginning to simplify its structure for the purpose of cheaper production and thereby reducing both the number of individual elements required and the effort required for assembly. According to the invention, this is essentially achieved in that the ends of the linen take-up roller are direct

von an einem Träger wie Wand od. dgl, festlegbaren buchsenartigen Lagern aufgenommen ist, wobei dem einen Lager eine axial gerichtete Festhaltung für das eine Ende der Drehfeder fest eingeordnet ist. Durch die unmittelbare Aufnahme der Leinenaufwickelwalze durch an einem Tr&ger festlegbaren Lagern und den dadurch bedingten Fortfall einer durchgehenden Achse wird unter Beibehaltung der funktionellen Vorteile der bekannte Wäscheleinenspanner insbesondere eine erhebliche Vereinfachung der Montage erreicht, wobei auch umgekehrt zwecks Wartung oder Reparatur eine sehr einfache Demontage möglich ist.is received by on a carrier such as a wall od. The like, fixable socket-like bearings, one bearing an axially directed retention for one end of the torsion spring is firmly classified. Through the immediate The linen winding roller is taken up by bearings that can be fixed to a carrier and the resulting elimination a continuous axis is maintained while maintaining the functional advantages of the known clothesline tensioner In particular, a considerable simplification of the assembly is achieved, and vice versa for the purpose of maintenance or repair a very simple dismantling is possible.

Es empfiehlt sich ferner, die Leinenaufwickelwalze mit dem ihr zugeordneten Ende der Drehfeder über eine Festhaltung einer mit ihr drehfest vereinigten Handhabe zu verbinden, so daß ein das Aufwickeln der Leinen beeinträchtigender unmittelbarer Eingriff der Drehfeder in die Leinenaufwickelwalze vermieden ist.It is also advisable to hold the line winding roller with the end of the torsion spring assigned to it to connect a handle that is non-rotatably united with it, so that an impairing the winding of the lines direct engagement of the torsion spring in the linen take-up roller is avoided.

* Zur Ermöglichung einer absolut verdrehungssicheren Fest-. legung der Enden der Drehfeder an den Festhaltungen bei denkbar einfachem Einbau ist es ferner vorteilhaft, die* To enable an absolutely torsion-proof fixed. laying the ends of the torsion spring on the retainers with extremely simple installation, it is also advantageous to use the

-- Festhaltungen als vorzugsweise hohle, axial gerichtete Zapfen auszubilden, die zur Aufnahme abgebogener Enden- Holdings as preferably hollow, axially directed Form pegs for receiving bent ends

■ -der Belastungsfeder von ihren freien Stirnseiten ausgebende Schlitze aufweisen. Hierdurch können die Federenden je nach Bemessung der Zapfen in diese eingeschoben oder auf diese; aufgesteckt werden, wobei dann die entsprechend abgebogenen Enden zugleich in die Schlitze gelangen. Zweckmäßigerweise sind die Zapfen außerdem in ihrem Aussendurchmesser bereichsweise größer gehalten als die lichte Weite der Belastungsfeder wobei sie sich zu ihren freien Enden hin Bergungen, wodurch nach dem Aufbringen der Endesi der Drehfeder auch noch eine zusätzlich- Issue the loading spring from its free end faces Have slots. As a result, the spring ends can be pushed into the pin depending on the dimensioning thereof or on this; be plugged on, with the corresponding bent ends get into the slots at the same time. Appropriately, the pins are also in their outside diameter is kept larger than in some areas the inside width of the loading spring whereby it salvages itself towards its free ends, whereby after application the end of the torsion spring also has an additional one

sichernde kraftschlüssige Festhaltung ία Axialrichtung eintritt.securing frictional retention ία axial direction entry.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind dem Wäscheleinenspanner die buchsenartigen Lager wenigstens bereichsweisen umgreifenden Halter zur Anbringung an einem Träger wie Wand od. dgl. zugeordnet, so daß die über die Leinen auf die Leinenaufwickelwalze ausgeübte Belastung direkt über deren Lager auf die Halter übertragen wird und das Gehäuse weitestgehend belastungsfrei bleibt.According to a further feature of the invention are the clothesline tensioner the socket-like bearing at least partially encompassing holder for attachment to a Carrier such as wall or the like. Associated, so that over the Linen load exerted on the line take-up roller is transferred directly to the holder via their bearings and the housing remains largely free of stress.

Bei einer bevorzugten Ausführung sind die Halter als federnd aufweitbare Bügel ausgebildet und an ihren Schenke1-enden mit zum klammerartigen Umgreifen von Aussenvorsprängen der Lager bestimmten Abwinklungen versehen. Dadurch läßt sich der erfindungsgemäße Wäscheleinenspanner in der Weise an einem Träger wie Wand od. dgl. anbringen, indem zunächst die Tragbügel im Abstand der Lager für die Leinenaufwickelwalze befestigt werden und der Wäscheleinenspanner erst danach mit seinen Lagern in die Halter eingedrückt wird. Neben der auf diese Weise auch "air einen Nichtfachaaaa denkbar einfachen Anbringung des Wäschelei» nenspanners wirken sich dabei auch kleinere AbweichungenIn a preferred embodiment, the holders are designed as resiliently expandable brackets and have ends at their legs with for clasping around external projections the bearing provided certain angles. This allows the clothesline tensioner according to the invention in such a way on a support such as wall od. Like. Attach by first the support bracket at a distance from the camp for the Linen take-up roller are attached and the clothesline tensioner only then with its bearings in the holder is pushed in. Besides the in this way also "air one Nichtfachaaaa very easy to attach the laundry » Smaller deviations also have an effect on the tensioner

/^V des Abstandes der Halter von dem vorgesehenen Maß für die/ ^ V of the distance of the holder from the intended dimension for the

Anbringung nicht nachteilig aus. Die von den Schenkelenden der Halter zu umgreifenden AussenvorSprünge der Lager schliessen hierbei zweckmäßig rückseitig stufenlos an den im wesentlichen runden Aussenumfang der Lager an, wodurch beim Eindrücken der Lager des Wäschetrockners in die Halter deren Schenkel ohne weiteres Zutun so weit auseinandergespreizt werden, daß die abgewinkelten Schenkelenden über die Vorsprünge geführt werden und diese danach hintergreixen können. Weiterhin empfiehlt es sich, dea Haltern von ihren Bügelstegen ausgehende Platten »it etwaAttachment is not disadvantageous. The ones from the ends of the thighs the holder to encompass external projections of the bearings suitably connect steplessly on the rear side to the essentially round outer circumference of the bearing, whereby when pressing the tumble dryer bearings into the holder whose legs are spread so far apart without further action that the angled leg ends are guided over the projections and can then be backgreixen. It is also recommended to use the holders plates emanating from their stirrup webs, for example

hufeisenförmig ausgebildeten Aussparungen zur bereichsweisen Aufnahme der Lager der Leinenaufwickelwalί.ί zuzuordnen , mit deren Hilfe auch eine rückwärtige Abstützung der Lager durch die Traghügel herbeigeführt wird.horseshoe-shaped recesses for receiving the bearings of the leash take-up roller ί.ί in some areas , with the help of which a rearward support of the bearings is brought about by the support hill.

Bei einem Wäscheleinenspanner mit einem zugleich eine Handhabe für die Leinenaufwickelwalze bildenden Sperrelement der Feststelleinrichtung, das mit einem weiteren, einem ortsfesten Teil des Wäsche ieinenspanners sgeordaeten Sperrelement in Eingriff bringbar ist, weist nach einemIn the case of a clothes line tensioner with a locking element which at the same time forms a handle for the line take-up roller the locking device, which is sgeordaeten with another, a stationary part of the laundry Locking element can be brought into engagement, has a

**- anderen Merkmal der Erfindung das eine der Sperrelemente ** - Another feature of the invention is one of the locking elements

eine Mehrzahl durch etwa radial gestellte leistenartige Rippen begrenzte Kammern zum wahlweispn Eingriff des anderen Sperrelementes auf. Mit dieser Ausbildung ist es möglich, eine Sperrung der Leinenaufwickelwalze unmittelbar in beiden Drehrichtungen herbeizuführen, wobei sowohl ein ungewolltes Lösen als auch ein ungewolltes Einfallen der Feststelleinrichtung nicht eintreten kann.a plurality of chambers delimited by approximately radially positioned strip-like ribs for optional engagement of the other Locking element on. With this training it is possible to lock the linen take-up roller directly bring about in both directions of rotation, with both an unwanted loosening and an unwanted collapse the locking device cannot occur.

In bevorzugter Ausbildung kann dabei das die Kammern aufweisende Sperrelement zugleich die Handhabe der Leinenaufwickelwalze bilden, wodurch deren für eine gute Be-In a preferred embodiment, the locking element having the chambers can also act as the handle of the line winding roller form, which means that their

j dienbarkeit der Leinenaufwickelwalze erforderliche Größej serviceability of the linen winding roller required size

j ( für die Anordnung der die Kammern bildenden leistenarti-j (for the arrangement of the groin parts forming the chambers

gen Rippen ausgenutzt/werden kann. Zugleich können dadurchgen ribs / can be exploited. At the same time you can thereby

f die zu der Feststelleinrichtung gehörenden Kammern gegenf against the chambers belonging to the locking device

.... . ,angeordnet.... , arranged

ι äußere Einwirkungen geschützt/werden , ohne daß dazu einι external influences are protected / are without a

zusätzlicher Materialaufwand erforderlich ist.additional material expenditure is required.

j Das wahlweise mit den Kammern des einen Sperrelementes inj The optional with the chambers of one locking element in

J Eingriff bringbare andere Sperrelement laut sich dabeiJ engageable other locking element according to yourself here

S vorteilhaft als Schieber ausbilden, wodurch eine starreS advantageously train as a slide, creating a rigid

Vereinigung der das eine Sperrelement bildenden Handhabe mit der Leinenaui'wickelwalze möglich ist. Dieser ScnieBer ist zweckmässig in einer Gehäuseaussparung des Wasche-It is possible to combine the handle, which forms a locking element, with the leash winding roller. That sniper is useful in a recess in the housing of the washing

leinenspanners in Achsrichtung der Leinenwalze verschieb-Shift the line tensioner in the axial direction of the line roller

t O
II«
t O
II «

bar geführt, so daß zusätzliche Führungen innerhalb oder außerhalb des Gehäuses hierfür entfallen können.out bar, so that additional guides inside or outside the housing can be omitted for this purpose.

Der Schieber kann zu seiner Führung Einschnürungen aufweisen, die ihn in einen innerhalb und einen ausserhalb dem Gehäuse anliegenden Teil gliedern, so daß die Beweglichkeit des Schiebers durch Reibungsschluß mit dem Gehäuse so schwergängig gestaltet wird, daß eine ungewollte Verschiebung auch durch auf den äußeren Teil des Schiebers einwirkende Kräfte nicht herbeigeführt wird, andererseits aber die gewollte Verschiebung leicht möglich bleibt. Zur einfachen Montage des als Schieber ausgebildeten Sperrelementes ist die Gehäuseaussparung dafür zweckmäßig in einem nachträglich mit dem übrigen Gehäuse zu vereinigenden kappenförmigen Gehäuseteil vorgesehen und zu dessen Verbindungsrand hin offen ausgebildet. Damit kann vor der abschliessenden Verbindung des Gehäuses mit dem kappenförmigen Gehäuseteil der Schieber einfach in die Gehäuseaussparung eingesteckt werden.The slide can have constrictions for its guidance, which it into one inside and one outside divide the part adjacent to the housing, so that the mobility of the slide by frictional engagement with the housing is made so stiff that an unwanted shift through to the outer part of the slide acting forces are not brought about, but on the other hand the desired shift remains easily possible. For easy assembly of the locking element designed as a slide For this purpose, the housing recess is expediently to be combined with the rest of the housing at a later date cap-shaped housing part is provided and designed to be open towards its connecting edge. So can before the final connection of the housing with the cap-shaped housing part of the slide simply into the Housing recess can be inserted.

Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und zwar zeigen: In the drawing, the invention is shown in an exemplary embodiment, namely show:

Fig. 1 einen erfindungsgemäßen WäscheIeinenspanner im Längsschnitt,1 shows a linen tensioner according to the invention in longitudinal section,

Fig. 2 eine Handhabe der Leinenaufwickelwalze von der Innenseite ejesehen,2 shows a handle of the linen winding roller from the inside,

Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III der Fig. 2,3 shows a section along the line III-III of Fig. 2,

Fig. 4 ein Lager des erfindungsgemäßen Wäscheleinenspanners in Seitenansicht,4 shows a bearing of the clothes line tensioner according to the invention in side view,

Fig. 5 eine Zugleiste des erfindungsgemäßen Wäscheleinenspanners von unten gesehen und teilweise weggebrochen,5 shows a pull bar of the clothes line tensioner according to the invention seen from below and partly broken away,

Fig. 6 einen Schnitt geaiäß der Linie VI-VI der Fig. 5,Fig. 6 is a section along line VI-VI of Fig. 5,

Fig. 7 ein weiteres Lager des erfindungsgemäßen Wäscheleinenspanners in Seitenansicht undFig. 7 shows another bearing of the invention Clothesline tensioner in side view and

/~\ Fig. 8 eine Leinenaufwickelwalze mit einem Siehe— / ~ \ Fig. 8 a linen winding roller with a see-

ruiagsglied in Stirnansicht.rear link in front view.

Der erfindungsgemäße Wäscheleinenspanner besitzt ein Gehäuse 1, das einen etwa ü-förmigen Querschnitt aufweist und an den Stirnseiten durch Kappen 2, 3 abgeschlossen ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind das Gehäuse 1 und die Kappen 2, 3 mit Nuten k und Federn 5 ineinandergesteekt und durch Kleben aneinander befestigt.The clothesline tensioner according to the invention has a housing 1 which has an approximately U-shaped cross section and is closed off at the end faces by caps 2, 3. In the present exemplary embodiment, the housing 1 and the caps 2, 3 are plugged into one another with grooves k and tongues 5 and are fastened to one another by gluing.

Den Kappen 2, 3 sind buchsenförmige Lager 7, 8 für eine Leinenaufwickelwalze 6 angeformt. Das der Kappe 2 zugeordnete Lager 8 ist nach außen offen falten. Durch dieses Lager 8 kann die Leinenaufwickelwalze 6 eingeführt und mit ihrem einen Ende in das gegenüberliegende Lager eingesetzt werden. Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, durchgreift die Leinenaufwxckelwalze b in ihrer Funktionsstellung das offene Lager 8, wobei ihrem diesseitigen Ende eine Handhabe 9 fest aufgesetzt ist, mit der die Leinenauf wickel walze zum Nachspannen der auf der Zeichnung nicht näher dargestellten Leinen von außen drehbar ist» Die Handhabe 9 und die LeinenauiVickelwalze 6 sind durch mehrere, der Handhabe innen zugeordnete und in angepaßte Aussparungen der Leinenaufwickelwalzo eingreifende Nasen 10 drehfest gekuppelt,The caps 2, 3 are bush-shaped bearings 7, 8 for a Linen take-up roller 6 integrally formed. The one associated with the cap 2 Bearing 8 is fold open to the outside. Because of this Bearing 8, the line winding roller 6 can be inserted and one end into the opposite bearing can be used. As can be seen from FIG. 1, the linen winding roller b extends through in its functional position the open bearing 8, with a handle 9 firmly attached to its end on this side, with which the lines can be opened do not wrap roller for retensioning on the drawing leash shown in more detail is rotatable from the outside »The handle 9 and the leash AuiVickelwalze 6 are through several, the handle on the inside assigned and engaging in adapted recesses of the Leinenaufwickelwalzo 10 rotatably coupled,

— 7 —- 7 -

ι * if wu wm ι * if wu wm

ι · % ψ ··· · r r eι · % ψ ··· · rre

N) Il ti I«N) Il ti I «

Damit die Leinen nach ihrem Gebrauch selbsttätig wieder aufgewickelt werden, ist im Inneren der Leinenaufwickelwalze eine vorgespannte, als Schraubenfeder ausgebildete Dreb.feder lh angeordnet, die sich beim Drehen der Leinenaufwickelwalze 6 im Sinne des Abwickeins der Leinen zunehmend spannt. Die Drehfeder lh sitzt mit ihren Enden zwei Zapfen 15 auf, deren größter Durehmesser etwas größer gehalten ist als die lichte Weite der Feder. Der eine Zapfen 15 ist innerhalb der Handhabe 9 und der andere Zapfen der Kappe 3 innerhalb des Lagers 7 angeformt, wie die Fig. i, 2 und *t erkennen lassen. Weiterhin ist aus '·—' diesen Figuren zu erkennen, daß sich die Zapfen 15 zuSo that the lines are automatically rewound after their use, a pretensioned, helical spring designed Dreb.feder lh is arranged in the interior of the line winding roller, which tensions increasingly when turning the line winding roller 6 in the sense of unwinding the lines. The torsion spring lh sits with its ends on two pins 15, the largest diameter of which is kept slightly larger than the inside width of the spring. A pin 15 is molded within the handle 9 and the other pin of the cap 3 inside the bearing 7, as shown in FIG. I, blank 2 and * t detect. Furthermore, it can be seen from '· -' these figures that the pins 15 to

ihren freien Enden hin konisch verjüngen.their free ends taper conically.

Die Zapfen 15 sind noch mit von den freien Stirnseiten ausgehenden Schlitzen 16 versehen, in die abgebogene Enden der Drehfeder Ik eingreifen, so daß dadurch eine drehfeste Verbindung zwischen den Zapfen und den Federenden geschaffen ist. Beim Zusammenbau des Wäscheleinenspauners kann die Drehfeder lh so mit ihren Enden einfach auf die Zapfen 15 aufgesteckt werden, wobei gegebenenfalls die abgebogenen Federenden durch Drehen der Feder in die Lager der Schlitze 16 überführbar sind. Bei "λ gleichzeitiger axialer Belastung der Drehfeder tretenThe pins 15 are also provided with slots 16 extending from the free end faces, into which the bent ends of the torsion spring Ik engage, so that a non-rotatable connection between the pin and the spring ends is thereby created. When assembling the clothesline spool, the ends of the torsion spring lh can simply be slipped onto the pegs 15, with the bent spring ends being able to be transferred into the bearings of the slots 16 by turning the spring. When "λ there is simultaneous axial load on the torsion spring

dann die Federenden leicht in die Schlitze ein.then lightly insert the spring ends into the slots.

Wie aus den Fig. i, h und 7 weiter zu ersehen ist, sind zur Anbringung des Wäscheleinenspanners bügeiförmige Halter 19 vorgesehen, die an ihrer Rückseite mit bereichsweise erweiterten öurchbrüchen 20 zur Durchführung von Befestigungsmitteln wie Schrauben zu ihrer Befestigung an einem Träger, wie Wand od. dgl. versehen sind. Die Halter 19 sind an den freien Enden ihrer Schenkel mit Abwinklungep. 21 versehen, die zum Hintergreifen von den Lagern 7, 8 außenseitig angeformfcen Vorsprüngen 18 vorgesehen sind. Die Halter weisen darüberhinaus noch von ihrenAs can be seen from Figs. I, h and 7, bow-shaped holders 19 are provided for attaching the clothesline tensioner, which od on their rear side with enlarged openings 20 for the implementation of fastening means such as screws for fastening them to a support such as a wall . Like. Are provided. The holders 19 are at the free ends of their legs with angled angles. 21 provided, which are provided for engaging behind the bearings 7, 8 on the outside molded projections 18. The keepers also point out of their own

Bügelstegen ausgehende Platten 22 mit etwa hufeisenförmigen Aussparungen 23 auf, mit deren Rändern sie den Lagern 7, anliegen (Fig. ^ und 7).Bracket bars outgoing plates 22 with approximately horseshoe-shaped Recesses 23, with the edges of which they rest against the bearings 7 (Fig. ^ And 7).

Die Anbringung des Wäscheleinenspanners an einem Träger wie Wand od. dgl. erfolgt in der Art, daß zunächst die Halter 19 in ihrem vorgesehenen Abstand befestigt werden. Anschliessend wird der Wäscheleinenspanner mit den Lagern 7, 8 an der offenen Rückseite auf die Halter 19 aufgedrückt, deren Schenkel bei diesem Vorgang federnd aufge-The attachment of the clothesline tensioner to a support such as a wall or the like. Is done in such a way that initially the Holder 19 are attached at their intended distance. Then the clothesline tensioner with the bearings 7, 8 on the open rear side pressed onto the holder 19, the legs of which are resiliently opened during this process.

/"*\ spreizt werden, bis die Abwinklungen 21 klammerartig hin/ "* \ are spread until the bends 21 in a bracket-like manner

ter die Vorsprünge 18 greifen und das Gerät fest mit den Haltern 19 verbunden ist. Das Lösen des Wäscheleinenspanners von dem Träger ist dadurch erleichtert, daß die Hai- · ter:· 19 mit verbreiterten Bereichen ihrer Durchbrüche 20 über die Köpfe der Befestigungsmittel hinweggeführt werden können.ter grip the projections 18 and the device is firmly connected to the holders 19. Loosening the clothesline tensioner is relieved by the wearer that the shark ter: · 19 with widened areas of their openings 20 are passed over the heads of the fastening means can.

Wie die Fig. 1 und 8 erkennen lassen, ist die Leinenaufwickelwalze 6 gegen axiale Verschiebung noch mit einer Spange 28 gesichert, die mit vorspringenden Teilen 29 in Ausnehmungen 30 der L"einenaufwickelwalze lösbar eingesteckt ist und dabei mit ihrer einen Stirnseite der Innenseite \_J des offenen Lagers 8 anliegt. ■■As can be seen in FIGS. 1 and 8, the leash winding roller 6 is secured against axial displacement with a clasp 28, which is detachably inserted with protruding parts 29 in recesses 30 of the winding roller and with its one end face the inside \ _J des open bearing 8. ■■

In der Handhabe 9 sind eine Vielzahl durch radial gestellte Rippen gebildete Kammern 11 vorgesehen, die dadurch ein Sperrelement bildet, wobei in die Kammern ein Kopf 12 einesIn the handle 9 a plurality of chambers 11 formed by radially positioned ribs are provided, which thereby a Locking element forms, with a head 12 in the chambers

als Schieber ausgebildeten weiteren Sperrelementes 12» ein-designed as a slide further locking element 12 »a

.die
greifen und dadurch/drehfest mit der Leinenaufwickelwalze
.the
grip and thereby / non-rotatably with the linen winding roller

verbundene Handhabe 9 festhalten kann. Wie insbesondere Fig. 7 zeigt, ist in der Kappe 2 eine Öffnung 13 für den Kopf 12 des Sperrers 12' und eine Aussparung 13' vorgesehen, in der sich der Sperrer in Achsrichtung des Wäscheleinen-Spanners waagerecht gleitend bewegen läßt. Iconnected handle 9 can hold. As shown in particular Fig. 7, an opening 13 is in the cap 2 for the Head 12 of the lock 12 'and a recess 13' are provided in which the lock is in the axial direction of the clothesline tensioner can slide horizontally. I.

«ff«Ff

<ι· Ji ei * *<ι · Ji ei * *

Das Sperrelement 12' ist, wie Fig. 7 zeigt, profiliert und mit Einschnürungen 28' versehen, die der Aussparung 13' der Kappe 3 angepaßt sind. Dadurch ist das Sperrelement 12» in einen innerhall) des Gehäuses und einen außerhalb des Gehäuses liegenden Teil gegliedert. Die Einführung des Sperrelementes 12' in die Aussparung 13' kann vor Verbindung der Kappe 3 mit dem übrigen Gehäuse ί Vöfi der Seite her erfolgen.The locking element 12 'is, as shown in FIG. 7, profiled and provided with constrictions 28' which form the recess 13 'of the cap 3 are adapted. As a result, the blocking element 12 'is in an inner hall) of the housing and in one outside of the housing lying part divided. The introduction of the locking element 12 'into the recess 13' can before connecting the cap 3 to the rest of the housing ί Vöfi from the side.

Es bleibt noch zu erwähnen, daß die einerends auf der Leinenaufwickelwalze 6 befestigten Leinen andernends an einer Zugleiste 24 festgelegt sind, die, wie die Fig. 3 und 6 zeigen, ebenfalls einen etwa U-förmigen Querschnitt aufweisen und mit außenseitigen griffartigen Aussparungen 26 sowie Längsschlitzen 27 für die Leinen versehen sind. Die Zugleiste weist darüberhinaus noch Ansätze 25 auf, die bei vollständig auf der Leinenwalze 6 aufgewickelten Leinen in Bohrungen des Gehäuses eingreifen.It remains to be mentioned that the lines attached to one end of the line winding roller 6 are attached to the other end a pull bar 24 are set, which, as FIGS. 3 and 6 show, also have an approximately U-shaped cross section have and are provided with outside handle-like recesses 26 and longitudinal slots 27 for the lines. The pull bar also has approaches 25, which, when the lines are completely wound up on the line roller 6, engage in bores in the housing.

Die einzelnen Leinen können auf der Leinenaufwickelwalze ■6 durch dieser aufgepreßte Scheiben 17 voneinander getrennt sein, so daß jeder Leine ein bestimmter Walzenabschnitt zugewiesen ist und bei ihrem Aufwickeln eine gegenseitige ^Behinderung nicht eintritt.The individual lines can be separated from one another on the line take-up roller 6 by disks 17 pressed thereon so that each line has a specific roller section and when they are wound up, mutual ^ hindrance does not occur.

- it - it

Wie bereits erwähnt, ist auf der Zeichnung nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung dargestellt und diese nicht darauf beschränkt; vielmehr sind noch andere Ausführungen und Anwendungen möglich.As mentioned earlier, there is only one example on the drawing Realization of the invention shown and this is not limited; rather, there are still others Designs and applications possible.

Claims (1)

Ill· * «9 «9 Γ «Ill · * «9« 9 Γ « PATENTANWÄLTE DIPL-ING. LUDEWEG · DIPL-PHYS. BUSE · 56 WUPPERTAL-BÄRMENPATENT LAWYERS DIPL-ING. LUDEWEG DIPL-PHYS. BUSE 56 WUPPERTAL-BÄRMEN - 10 -- 10 - Ansprüche:Expectations: 1. Waseheleinenspanner mit einer drehbar gelagerten, rohrartigen Leinenaufwjeke!walze, die in einer Drehrichtung von einer in ihr angeordneten Drehfeder belastet ist und deren Drehbarkeit durch eine Feststelleinrichtung sperrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Leinenaufwickelwalze1. Washing line tensioner with a rotatable, tubular Linen Aufwjeke! Roller that rotates in one direction is loaded by a torsion spring arranged in it and its rotatability can be blocked by a locking device is, characterized in that the linen winding roller i.! (6) mit ihren Enden unmittelbar von an einem Träger wiei. ! (6) with their ends directly from on a carrier such as Wand od. dgl. festlegbaren buchsenartigen Lagern (7,8) aufgenommen ist, wobei dem einen Lager (7) eine axial gerichtete Festhaltung (15) für das eine Ende der Drehfeder (IA) fest eingeordnet ist.Wall or similar fixable bush-like bearings (7,8) is received, the one bearing (7) having an axially directed retainer (15) for one end of the torsion spring (IA) is firmly classified. 2. wäseheleinenspanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leinenaufwickelwalze (6) mit dem ihr zugeordneten Ende der Drehfeder (14t) über eine Pesthaltung (15) einer mit ihr drehfest vereinigten Handhabe (9) verbindbar ist.2. wäseheleinenspanner according to claim 1, characterized in that that the linen winding roller (6) with the end of the torsion spring (14t) assigned to it over a plague position (15) a handle (9) that is non-rotatably combined with it can be connected. 3. Wäseheleinenspanner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Festhaltungen für die Drehfeder (14) von vorzugsweise hohlen, axial gerichteten Zapfen (15) gebildet sind, die zur Aufnahme abgebogener Enden der Drehfedern von ihren freien Stirnseiten ausgehende Schlitze (16) aufweisen.3. linen tensioner according to claim 1 or 2, characterized in that that the retainers for the torsion spring (14) of preferably hollow, axially directed pins (15) are formed, which are intended to accommodate bent ends of the torsion springs have slots (16) extending from their free end faces. *i. Wäseheleinenspanner nach einem oder mehreren der Ansprüche i - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (15) in ihrem Aussendurchmesser größer gehalten sind als die lichte Weite der Drehfeder (14) und sich zu ihren freien Enden hin konisch verjüngen. * i. Linen tensioner according to one or more of claims 1-3, characterized in that the pins (15) are kept larger in their outer diameter than the inside width of the torsion spring (14) and taper conically towards their free ends. - il -- il - ~ 11 -~ 11 - 5. Wäscheleinenspanner nach Anspruch 1, gekennzeichnet durnh die Zuordnung von die buchsenartigen Lager (7,8) wenigstens bereichsweise umgreifenden Haltern (19) zur Anbringung an dem Träger wie Wand od. dgl. .5. clothesline tensioner according to claim 1, characterized durnh the assignment of the bushing-like bearings (7, 8) at least partially encompassing holders (19) for attachment to the carrier such as wall or the like. 6. Wäscheleinenspamier nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter als federnd aufweitbare Bügel (19) ausgebildet und an ihren Schenkelenden mit zum klamiaerartigen Umgreifen von Aussenvorsprüngen (18) der Lager (7,8) bestimmten Abwinklungen (21) versehen sind.6. clothesline spam according to claim 5, characterized in that that the holder is designed as a resiliently expandable bracket (19) and at their leg ends with the klamiaer-like Reaching around the outer projections (18) of the bearings (7,8) certain bends (21) are provided. 7. Wäscheleinenspanner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussenvorspränge (18) rückseitig stufenlos an den im wesentlichen runden Aussenumfang dei' Lager (7»8) anschliessen.7. clothesline tensioner according to claim 6, characterized in that that the outer projections (18) at the rear steplessly on the essentially round outer circumference of the bearing (7 »8) connect. 8. Wäscheleinenspanner nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß den Haltern (19) von ihren Bügelstegen ausgehende Platten (22) mit hufeisenförmig ausgebildeten Aussparungen zur bereichsweisen Aufnahme der Lager (7,8) zugeordnet sind.8. clothesline tensioner according to claim 6 and 7, characterized in that that the holders (19) proceeding from their bracket webs Plates (22) with horseshoe-shaped recesses are assigned to the area-wise inclusion of the bearings (7, 8). 9* Wäscheleineüspanner insbesondere nach Anspruch 1 mit einem zugleich eine Handhabe für die Leinenaufwickelwalze bildenden Sperrelement der Feststelleinrichtung, das mit einem weiteren, einem ortsfesten Teil des Wäscheleinenspanners zugeordneten Sperrelement in Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das eine der Sperrelemente eine Mehrzahl durch etwa radial gestellte, leifttenartige Kippen begrenzte Kammern (11) zum wahlweisen Eingriff des anderen Sperrelementes (12·) aufweist.9 * clothesline tensioner in particular according to claim 1 with a at the same time forming a handle for the linen winding roller Locking element of the locking device, which is connected to a further, a stationary part of the clothesline tensioner associated locking element can be brought into engagement, characterized in that one of the locking elements a majority by means of approximately radially placed, loom-like Tilting limited chambers (11) for selective engagement of the other locking element (12 ·). 10. Wäscheleinenspanner nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, da£ die Kammern (11) aufweisende Sp^rrelement zugleich die Handhabe (9) der Leinenaufwickelwalze bildet.10. Clothes line tensioner according to claim 9, characterized in that the chambers (11) having Sp ^ rrelement at the same time forms the handle (9) of the line winding roller. - 12 -- 12 - 44414441 11. Wäscheleinenspanner nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das wahlweise mit den Kammern (11) des einen j Sperrelementes in Eingriff bringbare andere Sperrelement11. clothesline tensioner according to claim 9 or 10, characterized in that that the optionally with the chambers (11) of one of the locking elements can be brought into engagement with the other locking element f als Schieber (12·) ausgebildet ist.f is designed as a slide (12 ·). S 12. Wäscheleinenspanner nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (121) in einer GöhäuseaussparungS 12. clothesline tensioner according to claim 10 or 11, characterized in that the slide (12 1 ) in a Göhäuseaessparung (131) des Wäscheleinenspanners in Achsrichtung der Leinenwalze (6) verschiebbar geführt ist.(13 1 ) of the clothesline tensioner is guided displaceably in the axial direction of the linen roller (6). 13. Wäscheleinenspanner nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich-13. Clothes line tensioner according to claim 12, characterized in that net, daß der Schieber (12») Einschnürungen (28«) aufweist, die ihn in einem innerhalb und einen ausserhalb des Gehäuses (i) liegenden Teil gliedern.net that the slide (12 ") has constrictions (28"), which divide it into a part located inside and outside the housing (i). 14. Wäscheleinenspanner nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseaussparung (131) für den Schieber (12!) in einem nachträglich mit dem übrigen Gehäuse (l) zu vereinigenden kappenförmigen Gehäuseteil (2) vorgesehen und zu dessen Verbindungsrand hin offen ausgebildet ist.14. Clothesline tensioner according to claim 12 or 13, characterized in that the housing recess (13 1 ) for the slide (12 ! ) Is provided in a later with the rest of the housing (l) to be combined cap-shaped housing part (2) and open to the connecting edge is trained.
DE6604441U 1967-02-21 1967-02-21 WALL DRYER Expired DE6604441U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6604441U DE6604441U (en) 1967-02-21 1967-02-21 WALL DRYER

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6604441U DE6604441U (en) 1967-02-21 1967-02-21 WALL DRYER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6604441U true DE6604441U (en) 1970-01-29

Family

ID=33460619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6604441U Expired DE6604441U (en) 1967-02-21 1967-02-21 WALL DRYER

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6604441U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831667A1 (en) * 1978-07-19 1980-02-07 Leifheit International EXTENDABLE LAUNDRY HANGER

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831667A1 (en) * 1978-07-19 1980-02-07 Leifheit International EXTENDABLE LAUNDRY HANGER

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1781432C3 (en) Self-locking retraction device for seat belts
DE3406567C2 (en)
DE2630763B2 (en) Holding device for telescoping rods with a similar cross-section
DE60003211T2 (en) DISPENSER FOR WIPING MATERIAL
EP0476260B1 (en) Fixation device key word: Cable lock fixing on a two-wheel frame
DE60121215T2 (en) REEL
DE6604441U (en) WALL DRYER
DE1585801A1 (en) Linen tensioner
DE2504649A1 (en) HOLDING DEVICE FOR ELECTRIC CABLES
DE2246238B1 (en) CUT SCREEN
DE202016100471U1 (en) Portable tape dispenser
DE2831667C2 (en) Pull-out laundry hanger
DE1990142U (en) CHUCK FOR SPOOLS AND THE LIKE
DE1585801C3 (en) Pull-out laundry hanger
CH677215A5 (en) Snow chain with rigid retainer fitted behind wheel - has two separate chains, to cover wheel section against ground during assembly, pulled into place by spring when wheel moves
DE1781365B1 (en) Belt retractor
DE2017154C3 (en) Foldable clothes drying rack
DE19637341B4 (en) Ventilation and drying rack
DE3301592A1 (en) Hair curler
DE3801726C1 (en) Trapeze line holder for sailboards
DE10000100C1 (en) Device for hanging and hanging curtains, as well as curtain hooks for this device
AT401371B (en) TIRE SLIDING CHAIN
DE1946429U (en) CURLS.
DE1757395A1 (en) Hair curlers
DE849894C (en) Collapsible umbrella