DE6602749U - Zielfernrohr mit einer leuchtenden zielmarke - Google Patents

Zielfernrohr mit einer leuchtenden zielmarke

Info

Publication number
DE6602749U
DE6602749U DE6602749U DE6602749U DE6602749U DE 6602749 U DE6602749 U DE 6602749U DE 6602749 U DE6602749 U DE 6602749U DE 6602749 U DE6602749 U DE 6602749U DE 6602749 U DE6602749 U DE 6602749U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
rifle scope
plane
image plane
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6602749U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Jenoptik Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Jena GmbH filed Critical Jenoptik Jena GmbH
Priority to DE6602749U priority Critical patent/DE6602749U/de
Publication of DE6602749U publication Critical patent/DE6602749U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/14Viewfinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/38Telescopic sights specially adapted for smallarms or ordnance; Supports or mountings therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

RA.027 356-18.1 68
Rudolf Dietrich. Jena Dan 26 November 1965
Prof. Dr. Harry Zollner, Jena
Zielfernrohr mit einer leuchtenden Zielmarke
Die Erfindung bezieht sioh auf sin Zielfernrohr mit einer leuchtenden Zielniarke in der Bildebene des Objektivs und ist insbesondere für DammerlUigsabkommeη an Jagdgewehren bestimmt.
Es sind Zielfernrohre mit mechanischen Abkommen in der Objektivbildebene bekannt, die bei Dämmerung von der Seite her beleuchtet v/erden. Diese Art der Beleuchtung hat jedoch Überstrahlungen und damit eine undeutliche Erkennbarkeit des Zieles iur Folge.Die Mangel der seitlichen Beleuchtung treten bei Verwendung eines Reflexvisiers nicht auf. Derartige Visiere besitzen vor dem eigentlichen Zielfernrohr mit gebrochener Zielachse eine mit säbelnder Optik ausgestattete Beleuchtungseinrichtung. Deshalb sind Reflexvisiere hinsichtlich sowohl der Größe und des Ge wichts als aach der zur Verwendung gelangenden Optik sehr aufwendig und darüber hinaus anfällig gegen Dejuütierungen der Zielmarke. Eine andere Möglichkeit der Beleuchtung des Abkommens ist seine optisch konjugierte Anordnung außerhalb des Fernrohrstrahlenganges und seine Einspiegelung über im Fernrohrstrahlengang angeordnete teildurchlässige Spiegel oder Teilungswürfel· Abgesehen davon, daß diese optischen Glieder stets mit einem besonderen Belag ver-Λ Λ λ
η. ζοπ
sehen sein müssen, bereitet der Te 11 ungaspiegel im konvergenten Fernrohrstrahlengang optische Schwierigkeiten In-
1 folge Astigmatismus. Der Teilungswürfel ist ein teures
und schweres optisches Bauelement, an dessen Herstellungs
genauigkeit hohe Anforderungen gestellt werden. Es ist i
auch bereits bekannt, eine fluoreszierende Marke in einer ;
Bildebene des Zielfernrohrs anzuordnen,, .Vegen des auftre ,
tenden Sprühens hat sich diese Marke als für Dämmerungsab- |
kommen wenig geeignet erwiesen,. Ferner ist eine Zielmarke I aus Glas bekannt, die das freie Ende eines haarfeinen Licht- I leiters ist, das sich in der optischen Achse des Zielfern- I rohrs befindet und dem Okular zugekehrt ist. Diese durch
S ä
sich selbst beleuchtbare Zielmarke ist aber sehr empfind- ■ |
lieh gegen DeJustierungen und Beschädigungen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein leichtes und kleines Zielfernrohr mit einer leuchtenden Zielmarke zu schaffen, die gegen De Justierungen und Beschädigungen geschützt ist und ohne Überstrahlungen oder Beeinträchtigungen des Fernrohrgesichtsfeldes bei Vermeidung fehlerverursachender, teuerer und schwerer optischer Glieder in den Strahlengang des Zielfernrohrs eingespiegelt v/ird.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe gelöst, wenn sich in der Bildebene des Objektivs außermittig ein nur in Richtung des Objektivs Licht ausstrahlender Leuchtfleck befindet, und wenn vor dem Objektiv eine planparallele Platte
··■ P" —
Gr 3270
unter einem Winkel zur optischen Achse dies Zielfernrohre geneigt angeordnet ist, die zumindest teilweise die vom Leuchtfleck ausgesendeten Strahlen durch das Fernrohrobjektiv zur Mitte der Bildebene reflektiert. Durch Sie Erfindung werden die Vorteile der bekannten Zielfernrohre zusammengefaßt, ohne ihre Mängel zu übernehmen.
Zu Justier-'v/ecken ist die durchsichtige planpar« allele Platte vorteilhaft so angeordnet, daß ihre Neigung veränderbar ist, Damit keine störenden Reflexbilder im Zielfernrohr entstehen, ist- die dem Objektiv abgewendete Fläche der pDanparallelen Platte mit einem entspiegelnden Belag versehen.
Die Erzeugung des leuchtfTecks kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen. Vorteilhaft wird der leuchtfleck mit Hilfe einer lichtquelle und eines einerseits in der Nähe der lichtquelle und andererseits in der Bildebene des Objektivs endenden Lichtleiters erzeugt. Die Stabilität der Lage des Lichtleiters ist ohne Bedeutung, wenn nur seine Anfangs- und Endpunkte ihre Lage beibehalten.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Aus= führungsbeispiels näher erläutert. In Pig. 1 ist ein Zielfernrohr im Längsschnitt dargestellt. Fig. 2 zeigt das Objektivende des Zielfernrohrs und Fig. 3 eine Beleuchtung sVorrichtung für das Abkommen.
Nach Fig, Λ befinden sich in einem Fernrohrgehäuse ein zweigliedriges Objektiv 2j 3 mit Fassungen 4-j
2473 d 3270
eine Blende 6 in der Bildebene dee Objektivs und ein ÜKÜcehraystern 7j 8 mit Fassungen 9j 10, Die optische Achse des Fernrohrs ist mit Ο,.'-Ό. bezeichnet. Vor dem Objektivglied 2 ist in einer Fassung 12 eine planparallele durchsichtige Platte 13 angeordnet, die mit der optischen Achse O^-Oj, einen vom rechten Winkel abweichenden Winkel einschließt. Ein Okular 11 ist auf das Fernrohrgehäuse 1 aufsteckbar und zu Fokussierzwecken axial verschiebbar. Im Fernrohrgehäuse 1 ist ; eine Beleuchtungsvorrichtung 14 vorgesehen, von der ein Lichtleiter 15, beispielsweise ein Glasfaserbündel, zur Blende 6 führt. Der Lichtleiter 15 ist einerseits mit der Beleuchtungsvorrichtung 14 und andererseits mit der Blende 6 fest verbunden. Bei eingeschalteter Beleuchtungsvorrichtung 14 überträgt der Lichtleiter 15 Licht in die Objektivbildebene und bildet mit seiner dort befindlichen Stirnfläche einen Leuchtfleck 16, der durch das Objektiv 2j 3 nach Unendlich abgebildet, an der planparallelen Platte I3 reflektiert und nochmals durch das Objektiv 2] 3 in die Öbjektivbildebene abgebildet wird. Das Bild des Leuchtflecks ist mit 16' bezeichnet und wird als Zielmarke des Zielfernrohrs benutzt.
Während in Fig. 1 die Fassung 12 mit der planparallelen Platte am Fernrohrgehäuse 1 befestigt ist, ist sie in Fig. 2 zu Justierzwecken an das Fernrohrgehäuse 1 angelenkt. Die Fassung 12 ist Teil des Pern-
2473 G 3270
rohrgehäusea 1 und von diesem bis auf zwei Stege 17 und 18 durch Ausnehmungen 19 und 20 getrennt. Die Stege 17 und 18 wirken als Federn., deren Pedervvirkung noch durch eine Blattfeder 21 unterstützt wird. Die planparallele Platte 13 ist objektseitig mit einem entspiegslnden Belag 22 versehen und"zur optischen Achse Op-O- des Zielfernrohrs abweichend vom rechtenV.Vinkßl geneigt. Ebenso ist auch die Ebene der Lichteintrittsöff« nung 25 zur optischen Acbss °2=02 Ss"Sigt. Mit dem Fernrohrgehäuse 1 ist ein die Fassung 12 umsohlieBender Tubus 24 fest verbunden, in dessen objektseitiges Ende ein Rändelring 25 einschraubbar ist. Tubus 24 und Rändelring 25 sind ebenso wie die Fassung 12 und die Platte 13 in einem die optische Achse 0p"^2 enthaltenden Schnitt dargestellt. Durch Drehen des Rändelrings wird die Neigung der Platte 13 gegenüber der optischen Achse Op-O^ vermöge der federnden Lagerung der Passung 12 im gewünschten Maße geändert.
In der Schnittdarstellung der Fig. 3 ist in das Gehäuse 1 des Zielfernrohrs ein aus einem isolierenden Material bestehender Behälter 26 für eine Lampe 27 und eine Lampenfassung 28 eingelassen. Durch eine Öffnung im Behälter 26 wird ein Lichtleiter 29 so geführt, daß Licht der Lampe 27 auf seine Stirnfläche trifft. Gegen die Stirnfläche 3O des oben offenen Behälters 26 stützt sich eine Tellerfeder 31 einer-
5 -
2473
S 3270
seits ab, die andererseits die Batterie 32 trägt. Poai- f
tiver und negativer Pol der Batterie sind durch + und - I
gekennzeichnet und durch eine Isolierschicht 33 von- |
einander getrennt. Der positive Pol der Batterie steht 1
über die Tellerfeder 31 und ein Zwischenstück 34- mit I
der Lampe 27 in Verbindung und der negative Pol der j' Batterie kann über einen Kontakt 35 mit der Lampenfas~
sung 28 verbunden werden. Zu dem Zv^eck besitst die Tel= i
lerfeder 31 über der Lampenfassung 28 eine Ausnehmung I
36. Eine die Beleuchtungsvorrichtung umschließende Kappe I
37 ist mit dem Fernrohrgehäuse 1 verbunden und mit f
einer den Kontakt 35' entgegen der Wirkung der Teller- f
feder 31 mit der Lampenfassung 28 in Berührung brin= I
genden Rändelschraube 38 versehen.
2473
Q

Claims (4)

RA.027 356*18.1.66 Botet κμιοργ floht
1. Zielfernrohr mit einer leuchtenden Zielmarke in der Bildebene des Objektivs, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Bildebene des Objektivs außermittig ein
nur in Richtung des Objektivs Licht ausstrahlender Leuchtfleck befindet, und daß vor dem Objektiv eine planparallele Platte unter einem Winkel zur optischen Achse des Zielfernrohrs geneigt angeordnet ist, die auminuest teilweise die vom Leuchtfleck ausgesendeten Strahlen durch das Fernrohrobjektiv zur Mitte der Bildebene reflektiert.
2. Zielfernrohr nach Anspruch 1 , dadurch gekenn·= zeichnet, daß die Neigung der planparallelen Platte gegenüber fi.er optischen Achse veränderbar ist.
3. Zielfernrohr nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Objektiv abgevvendete Fläche der planparallelen Platte mit einem entspieg/slnden Belag
. versehen ist.
4. Zielfernrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtfleck mit Hilfe einer Lichtquelle und eines einerseits in der Nähe der Lichtquelle und an* dererseits in der Objektivoildebene endenden Lichtleiters erzeugt wird.
GB /Kß
02749
2473 G 3270
DE6602749U 1966-01-06 1966-01-06 Zielfernrohr mit einer leuchtenden zielmarke Expired DE6602749U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6602749U DE6602749U (de) 1966-01-06 1966-01-06 Zielfernrohr mit einer leuchtenden zielmarke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6602749U DE6602749U (de) 1966-01-06 1966-01-06 Zielfernrohr mit einer leuchtenden zielmarke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6602749U true DE6602749U (de) 1969-07-17

Family

ID=33460182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6602749U Expired DE6602749U (de) 1966-01-06 1966-01-06 Zielfernrohr mit einer leuchtenden zielmarke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6602749U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834304T2 (de) Optische Visiereinrichtung
DE2462506C3 (de) Optisches Zielgerät
DE112008004282B4 (de) Visier
DE3038750C2 (de)
DE1497501A1 (de) Zielfernrohr
EP0651225B1 (de) Visiereinrichtung
CH667150A5 (en) Gunsight with light source - uses luminescent material and has mirrors to align image of reticule with target
EP3211470B1 (de) Vorrichtung zur beleuchtung einer zielmarke
DE6602749U (de) Zielfernrohr mit einer leuchtenden zielmarke
DE3211187A1 (de) Vorrichtung zur randscharfen ausleuchtung eines in einer vorwaehlbaren ebene liegenden beobachtungsfeldes
AT260571B (de) Zielfernrohr mit einer leuchtenden Zielmarke
DE3914274A1 (de) Durchlichtbeleuchtungseinrichtung fuer mikroskope
DE3731416C2 (de)
DE1952960A1 (de) Optische Zielvorrichtung fuer Feuerwaffen
AT411630B (de) Beleuchtete strichplatte sowie zielfernrohr mit beleuchteter strichplatte
DE8119559U1 (de) Einrichtung zur kontrolle der lichtquellenjustierung in auflichtmikroskopen
DE1274813B (de) Zielfernrohr mit einer leuchtenden Zielmarke
DE2649927A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von leuchtmarken in den strahlengang von nachtsichtgeraeten
EP0651226B1 (de) Visiervorrichtung
DE452644C (de) Kollimatorartiges Richtglas
DE102015117088B4 (de) Vorrichtung und System zur Ausleuchtung eines Sehfelds, insbesondere des Sehfelds eines fernoptischen Geräts
DE188372C (de)
AT33463B (de) Richtfernrohr mit Vorrichtung zur Beleuchtung der Visiermarke.
DE2160918C3 (de) Optische Kollimatorsysteme mit Richtungsmarkierung
DE3234289A1 (de) Zieleinrichtung fuer eine handfeuerwaffe