DE657127C - Anordnung zur Steuerung elektrischer Stromkreise mit Hilfe von gesteuerten Gas- oderDampfentladungsroehren - Google Patents

Anordnung zur Steuerung elektrischer Stromkreise mit Hilfe von gesteuerten Gas- oderDampfentladungsroehren

Info

Publication number
DE657127C
DE657127C DES118008D DES0118008D DE657127C DE 657127 C DE657127 C DE 657127C DE S118008 D DES118008 D DE S118008D DE S0118008 D DES0118008 D DE S0118008D DE 657127 C DE657127 C DE 657127C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
control
arrangement according
windings
supplied
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES118008D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Oskar Schmutz
Dr Max Steenbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES118008D priority Critical patent/DE657127C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE657127C publication Critical patent/DE657127C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/22Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element being a thermocouple
    • G05D23/2236Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element being a thermocouple details of the regulator
    • G05D23/224Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element being a thermocouple details of the regulator using selfs or transformers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

Bekanntlich werden zur Steuerung von Gasoder Dampfentladungsröhren verhältnismäßig geringe Steuerleistungen benötigt. Wenn auch die Steuerleistung im Vergleich zu der gesteuerten Leistung klein ist, so besitzt sie für die von manchen Regelgeräten gelieferte Regelspannung bzw. Regelspannungsschwankungen doch noch so hohe Werte, daß eine unmittelbare Beaufschlagung des Steuerorgans von ίο Gas- oder Dampfentladungsstrecken mit der Regelspannung selbst niemals zum Ziele führen könnte bzw. einen von vornherein undiskutablen Materialaufwand bedingen würde. Regelgeräte, die derartige minimale Regelspannungen liefern, sind beispielsweise Thermoelemente, Photozellen u. dgl.
Die Umwandlung der von diesen Regelgeräten gelieferten minimalen Regelgleichspannungen in Spannungen solcher Größe, die eine Steuerung von Gas- oder Dampfentladungsstrecken ermöglichen (etwa 1 bis 2 V), ist aber mit sehr großen Schwierigkeiten verbunden. Der Fachmann würde, falls ihm diese Aufgabe gestellt ist, zuerst an die Veras Wendung von hochempfindlichen Verstärkerröhren denken, müßte jedoch alsdann feststellen, daß, um einen exakten Regelwert von der Verstärkerröhre abzugreifen, auch die Betriebswerte der Verstärkerröhre (Anodenspannung, Heizstrom u. dgl.) selbst auf Bruchteile von mV konstant gehalten werden müßten. Auch die Verwendung von mechanisch arbeitenden Vorrichtungen zur Umwandlung der kleinen Regelspannungen in brauchbare Gitterspannungswerte erweist sich als aussichtslos, da bekanntlich die bei der mechanischen Umsetzung auftretenden Kontaktspannungen ein Vielfaches der minimalen Regelspannung selbst betragen.
Es ist nun bereits bekanntgeworden, die Betätigung mechanischer Relais durch Photozellenströme dadurch zu ermöglichen, daß die Photozellenströme zunächst einem magnetischen Verstärker zugeführt werden, dessen Ausgangsspannung dann an der Relaiswicklung liegt. Ein solcher magnetischer Verstärker besteht im wesentlichen aus einer in einen Wechselstromkreis geschalteten Drossel, die eine von dem Regelgerät gespeiste Vormagnetisierungswicklung besitzt. Um eine mehrstufige Verstärkung zu erzielen, kann man die Ausgangswechselspannung der Drossel gleichrichten und diese gleichgerichtete Spannung der Erregerwicklung einer weiteren Drossel zuführen usw.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Verstärkereinrichtung zu schaffen, die den besonderen Bedingungen bei der Steuerung gas- oder dampfgefüllter Entladungsstrecken angepaßt ist und die es demgemäß gestattet, in Abhängigkeit von an sich minimalen Regelspannungen elektrische Stromkreise mit Hilfe gesteuerter Gas- oder Dampfentladungsstrecken zu steuern. Gemäß
*) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Oskar Schmutz in Berlin-Haselhorst und Dr. Max Steenbeck in Berlin-Siemensstadt.
der Erfindung dient zur Verstärkung ein magnetischer Verstärker, der aus einer Gruppenschaltung: von mehreren Eisenkernen besteht, die durch derart zueinander angeordnete und derart gespeiste Erregerwicklungen ch' regt werden, daß die gesteuerte Nutzspannur,, am magnetischen Verstärker in gleicher WeiÄ wie die zu verstärkende Eingangsspannung des magnetischen Verstärkers bei einem vorbestimmten Wert der Regelspannung durch Null hindurchgeht und entsprechend dem Vorzeichen der Abweichung der Eingangsspannung von Null ihr Vorzeichen ändert. Auf diese Weise wird es vor allem ermöglicht, bei Über- bzw. Unterschreitung einer ganz bestimmten Grenze durch die Regelspannung die Entladungsröhren aus- bzw. einzuschalten. Das ist beispielsweise von großer Wichtigkeit bei der Regelung elektrischer öfen, bei denen sich durch entsprechendes Ein- oder Ausschalten der Heizleistung die Temperatur innerhalb sehr enger Grenzen konstant halten läßt.
Ein Ausführungsbeispiel für eine Verstärker einrichtung gemäß der Erfindung unter Verwendung einer Gruppenschaltung von nur zwei Eisenkernen zeigt Fig. 1 der Zeichnung. Die Heizwicklung 1 wird über die gesteuerte Entladungsstrecke 2 aus einer Wechselspannungsquelle 3 gespeist. Der magnetische Verstärker 4 setzt sich aus den beiden Drosseln 5 und 6 zusammen. Jeder Drosselkern enthält drei Wicklungen α, b und C Die Wicklungen 56 und 6b werden von einer konstanten Wechselspannung 7 erregt, und ihr Wicklungssinn ist in beiden Drosselkernen der gleiche. Die Wicklungen 5a und 6° werden von der vom Thermoelement 8 gelieferten Spannung erregt, wobei in Reihe mit dem Thermoelement eine konstante Gegenspannung 11 liegt, jedoch ist der Wicklungssinn der Wicklung 6a und der Wicklung 5" entgegengesetzt. In den Stromkreis der Drosselwicklungen a, a ist noch die Zusatzinduktivität 9 eingefügt. Die Wicklungen 6C und 5C, die die Steuerspannüng für die Röhre liefern, weisen den gleichen Wicklungssinn wie die Wicklungen 5° und 6a auf. Schließlich ist in den Stromkreis der Drosselsteuerwicklungen c noch eine Gegenspannungsquelle 10 eingefügt. Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist folgende:
Durch die Wicklungen 56 und 6b bzw. die Wechselspannungsquelle 7 werden die Drosseispulen in gleichem Takte wie die speisende Wechselspannungsquelle 3 erregt. Die Regelspannung wird die Wicklungen S" und 6a ebenfalls erregen und dadurch die Magnetisierung der beiden Kerne ändern, jedoch derart, daßbeispielsweise in dem Drosselkern 5 für einen herausgegriffenen Moment die Gleichstrommagnetisierung mit demselben Vorzeichen wie die Wechselstrommagnetisierung, in Drossel 6 aber beide in entgegengesetztem Sinne jvirksam sind und demzufolge im Drossel- ;n 5 die Sättigung steigt und im Drossel-6 sinkt, d. h. der Widerstand des Dros- :ernes 5 sinkt und der des Drosselkernes 6 steigt. Die von den Regelwicklungen 5c.und 6C gebildete algebraische Summe der in den beiden Drosselkernen induzierten Spannung wird deshalb so gerichtet sein, daß bei Überschreiten eines bestimmten Temperaturgrades die dem Steuergitter zufließende Steuerspannung zu Beginn einer Halbwelle an der Entladungsstrecke 2 keine Zündung hervorrufen kann. Sinkt jedoch die Temperatur des Widerstandes ι unter einen vorbestimmten Wert, so erhält das Steuergitter zu Beginn der Arbeitshalbwelle ein positives Potential, und die Gasentladungsstrecke ist eingeschaltet. Diese Steuerung wird dadurch ermöglicht, daß die von den Regelwicklungen 5C und öc gelieferte Spannung im wesentlichen die zweite Oberwelle enthalt, die gleichzeitig mit der steuernden Gleichspannung ihr Vorzeichen umkehrt. Auf die vorbezeichnete Weise läßt sich also eine Ein- und Ausschaltung der Gasentladungsstrecke ermöglichen und damit eine empfindliche Temperaturkonstanthaltevorrichtung aufbauen.
Die in Fig. 1 gezeigte Anordnung enthält jedoch noch mancherlei Nachteile. Wie aus dem Schaltbild nach Fig. 1 hervorgeht, liegt in Reihe mit der Regelspannung eine verhältnismäßig große Induktivität 9, und zwar zu dem Zweck, um einen Kurzschluß der auf der Gleichstromseite auftretenden ungeraden Harmonischen über die Gleichspannungsquelle zu vermeiden. Der endliche Wicklungswiderstand dieser Induktivität 9 verbraucht einen sehr großen Teil der Gleichstromleistung., und deren endliche Induktivität bildet einen Nebenschluß zur erzeugten Nutzspannung. Alle diese Nachteile werden jedoch vermieden, wenn als magnetischer Verstärker eine Vierdrosselschaltung Verwendung findet.
Ein Ausführungsbeispiel für diese Schaltung ist in Fig. 2 gezeigt, die auch noch andere sehr beachtliche Verbesserungen des Erfindungsgegenstandes zeigt. Die der Fig. 1 entsprechenden Teile in Fig. 2 besitzen die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1. Der magnetische Verstärker setzt sich jedoch in diesem Fall aus vier Drosselspulen 20, 21, 22 und 23 zusammen, von denen jede vier Wicklungen a, b, c und d enthält. Die Wicklungen b aller Drosselspulen 20 bis 23 liegen in gleichem Wicklungssinn in Reihe und werden von der konstanten Wechselspannungsquelle 7 erregt, die die Energie für die Verstärkung liefert. Eine Hilfsgleichspannung 24 speist
die ebenfalls in Reihe geschalteten Wicklungen d, wobei der Gleichstrom in den Wicklungen der Kerne 21 und 23 entgegengesetzt gerichtet ist, wie in den Kernen 20 und 22. Die Kerne werden durch diese Hilfsströme periodisch gesättigt. Die Wicklungen c bilden die Summe der an den beiden oberen Drosseln auftretenden Spannungen und ziehen von dieser Summe die Summe der an den unteren Drosseln auftretenden Spannungen ab. Solange in den Wicklungen α kein Strom fließt, ist die resultierende Spannung der Wicklungsgruppe c aus Symmetriegründen Null. Ein in α fließender Gleichstrom durchläuft die beiden Drosseln 20 und 21 in demselben Sinne wie der Hilfsgleichstrom in den Wicklungen d, verstärkt also hier die Gleichstromvormagnetisierung, während er die Drosseln 22 und 23 im entgegengesetzten Sinne wie der Hilfsgleichstrom in den Wicklungen d durchfließt und daher hier die resultierende Gleichstromvormagnetisierung schwächt. Dadurch .wird die Induktivität der Drosseln 20 und 21 verkleinert und die der Drosseln 22 und 23 vergrößert. Die Hilfswechselspannung im Kreise b verteilt sich im Verhältnis der Induktivitäten, so daß auf die obere Drosselgruppe 20, 21 weniger Spannung entfällt als auf die untere Drosselgruppe 22 und 23. Entsprechend dem Übersetzungsverhältnis der Wicklungen b zu c treten diese Spannungen in den Wicklungen c auf. Die Summenspannung ic + 2C ist also ebenfalls kleiner als die Summenspannung 2>c + 4C- Die in der Wicklungsgruppe c gebildete Spannung V~\-2C —(3C + 4?) weicht also von Null ab. Ändert sich das Vorzeichen des Gleichstromes in den Wicklungen a, so ist jetzt die Induktivität der Kerne 20 und 21 größer als die der Kerne 22 und 23, und das Vorzeichen der aus den Wicklungen erhaltenen Wechselspannung kehrt sich ebenfalls um.
Wie die Schaltung nach Fig. 2 erkennen läßt, wird hier die Anordnung einer großen Induktivität im Kreis der Regelspannung erspart und dadurch eine höhere Empfindlichkeit der Anordnung erzielt. Ferner ist besonders beachtlich, daß in diesem Fall die gewonnene Steuerspannung im wesentlichen eine Grundwellenspannung· ist, die ihr Vorzeichen gleichzeitig in gleichem Sinne mit der steuernden Gleichspannung ändert. Bei einer praktischen Verwirklichung zeigen sich, wie Versuche ergeben haben, noch Oberwellen-Spannungen in der Steuerspannung, die durch Siebschaltungen auf einfache Weise weitgehendst unterdrückt werden können.
Besonders bewerkenswert ist jedoch der äußerst große Verstärkungsgrad, der durch eine solche Schaltung erzielt wird. In Fig. 3 ist ein Diagramm gezeigt, bei dem auf der Abszisse die von dem Thermoelement gelieferte Regelspannung in mV aufgetragen ist, während auf der Koordinate in V die Steuerspannung verzeichnet ist. Das Diagramm zeigt, daß bereits bei einer Änderung der Thermoelementspannung von 0,1 mV eine Spannungsänderung von 20 V, also eine Verstärkung von 200 000, eintritt. Aus diesem Diagramm, das an Hand von Versuchen gewonnen wurde, geht ohne weiteres die äußerst große Empfindlichkeit der Steuerschaltung bzw. ihre Bedeutung für eine hochempfindliche Konstanthaltung von Temperatureinrichtungen hervor. Sollte jedoch die von der Anordnung gelieferte Steuerspannung in ihrem Absolutwert zur Herbeiführung des gewünschten Regel- bzw. Steuereffektes noch nicht ausreichen, so läßt sich diese Steuerspannung auf einfachste Weise entweder durch Elektronenröhren oder einen zweiten magnetischen Verstärker noch weiter verstärken. Zum gleichen Ziele würde auch eine Änderung der Windungszahl der Steuerwicklungen c führen. Da ferner die erzielbare Leistungsverstärkung abhängig ist von dem
Verhältnis
(O ■ I0
der Drossel (wobei ω · ic
den resultierenden Blindwiderstand und R den Ohmschen Widerstand der Drosseln darstellt), kann man den resultierenden Blindwiderstand ω · I0 durch Parallelschalten von Kondensatoren höher bzw. unendlich oder gar negativ machen. Man kann beispielsweise parallel zu jeder vormagnetisierten Drossel bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 und 2 einen Kondensator mit der Impedanz ω · I0 schalten, so daß bei Vernachlässigung der Verluste im ungesättigten Bereich keine Magnetisierungsleistung notwendig ist, also die Verstärkung unendlich wird.
Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die Spannungsverstärkung im vorliegenden Fall, da es sich um die Steuerung von Gasentladungsstrecken handelt, dadurch praktisch begrenzt ist, daß zur Steuervormagnetisierung nicht nur eine Steuerspannung, etwa wie bei Elektronenröhren, sondern auch ein Steuerstrom erforderlich ist, und daß ferner nicht nur eine Nutzspannung, sondern auch ein Nutzstrom entnommen wird. Es ist daher vorteilhaft, eine Anpassung der Wicklungen α an den Widerstand des Regelgerätes, im Falle der soeben besprochenen Ausführungsbeispiele also an den des Thermoelementkreises, und der Wicklungen c an den Gitterkreis vorzunehmen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist noch folgendes zu beachten:
Wenn die in den Wicklungen c auftretenden Spannungsspitzen phasengleich zur Anodenspannung liegen und ihre Spannungshöhe
größer ist als die Spannung der Gittervorspannungsbatterie ι o, so führen sie eine Zündung der Gasentladungsstrecke 2 herbei In diesem Falle ist die Thermoelementspannung kleiner als ihr Sollwert. Wenn die Entladungsstrecke brennt, steigt die Ofentemperatur; im umgekehrten Fall ändern der Steuergleichstrom in den Wicklungen α und damit auch die Spannungsspitzen in den Wicklungen c ihr Vorzeichen, so daß kein Zünden . mehr erfolgt und die zu hohe Ofentemperatur wieder absinkt. Bei dieser Ein- und Ausregelung pendelt die Temperatur dauernd um ihren Sollwert herum. Zur Vermeidung dieser !"15 Temperaturschwingungen wird als Rückfühj rung noch ein kleiner Bruchteil der von der '< Entladungsstrecke 2 gelieferten Gleichspannung durch den Spannungsteiler 25 gleichsinnig in Reihe zum Thermoelements ge- \ 2° schaltet.
Bei zu niedriger Ofentemperatur zündet die Entladungsstrecke zunächst; erst wenn die Entladungsstrecke brennt, wirkt die Rück- - führung wie eine Erhöhung der Thermoelementspannung und bringt die Entladungsstrecke wieder zum Erlöschen, sobald diese Spannungserhöhung eine infolge der Induktivität des magnetischen Verstärkers verzögert eintretende Stromänderung in den Wicklungen α erzielt hat. Derselbe Vorgang wiederholt sich dann, weil nach dem Erlöschen der Entladungsstrecke die Wirkung der Rückführung wieder langsam verschwindet. Das Verhältnis der stromführenden zu den stromlosen Perioden ist um so größer, je kleiner die Thermoelementspannung ist. Der mittlere Ofenstrom nimmt also mit absinkender Ofentemperatur zu. Die Temperaturdifferenz zwischen den Grenzpunkten, bei denen entweder ein dauerndes Brennen oder überhaupt kein Brennen der Entladungsstrecke eintritt, ist ein Maß für die bei wechselnder Ofenbelastung erreichbare Genauigkeit. Diese Statik wird durch Einstellung der Rückführung so gewählt, daß das Pendeln vermieden wird. Die von den Entladungsgefäßen gelieferte Gleichspannung kann an Stelle in Reihe mit der Thermospannung auch zur Erhöhung der Gittervorspannung verwendet werden. Dadurch wird in analoger Weise eine stetige Regelung erreicht.
Die in den Fig. 1 und 2 gezeigten Schaltungen zeigen Beispiele, bei denen der von den Gasentladungsstrecken gelieferte Strom unmittelbar einer Widerstandswicklung in einem elektrischen Ofen zugeführt wird. Statt dieser Schaltung kann auch eine solche verwendet werden, bei der der von den Entladungsstrecken gelieferte Strom zur Vormagnetisierung von Drosselspulen dient, die in den Phasen eines Wechselstromnetzes liegen, das einen Wechselstrom- bzw. Drehstromwiderstandsofen speist.
Ferner kann an Stelle einer Gasentladungsstrecke in einer Schaltung zur Speisung eines Verbrauchers aus einer Einphasenwechselstromquelle auch auf einfachste Weise die Steuerung von mehreren Gasentladungsstrecken in Vielphasenschaltungen herbeigeführt werden. Hierbei kann ferner die Schaltung so getroffen werden, daß nicht nur eine gegebenenfalls periodische Ein- und Ausschaltung der Gasentladungsstrecken, sondern eine kontinuierliche Regelung derselben durch Zündpunktverschiebung bzw. des von diesen abgegebenen Stromes erzielt werden.
Ein Ausführungsbeispiel hierfür zeigt die Fig. 4. In dieser stellt 31 den Verbraucher dar, der aus einer mehrphasigen Wechselstromquelle 32 über die Gasentladungsstrecken 33 und 34 gespeist wird. Der in einer Vierdrosselschaltung ausgeführte magnetische Verstärker ist mit 35 bezeichnet und zur Erregung der einzelnen Wicklungen des magnetischen Verstärkers ein Hilfstransformator 36 vorgesehen, der am gleichen Wechselspannungsnetz wie der Transformator 32 liegen kann. Die Wicklung 37 entspricht den Drosselwicklungen b in der Schaltung nach Fig. 2 und wird von einer Sekundärwicklung 36° des Hilfstransformators 36 erregt. Die Wicklung 38 (entsprechend den Wicklungen d in Fig. 2) wird ebenfalls von der Sekundärwicklung 36" erregt, in diesem Falle aber über eine Gleichrichterschaltung 39. Die Wicklung 40 des magnetischen Verstärkers 35 (entsprechend den Wicklungen α in Fig. 2) wird von der Thermoelementspannung 41 erregt. Als konstante Kompensationsspannung für das Thermoelement wird eine Hilf sspannung benutzt, die unter Zuhilfenahme eines Eisenwasserstoff Widerstandes 43, eines veränderlichen Widerstandes 44 und einer Gleichrichterschaltung 45 aus einer Hilfssekundärwicklung 42 des Transformators 36 gewonnen wird. Die aus dieser Anordnung gewonnene konstante Spannung ist über die Gleichrichterschaltung 45 an einen konstanten Widerstand 46 mit Hilfe eines veränderlichen Abgriffes 47 gelegt, so daß die Gegenspannung mit dem Abgriff 47 entsprechend der gewünschten Ofentemperatur in einem beliebigen Bereich eingestellt werden kann. In dem Stromkreis jder von einer konstanten Hilfswechselspannung erregten Wicklung 37 des magnetischen Verstärkers 35 sind noch die phasendrehenden Widerstände 48 und 49 eingefügt. Die negative Vorspannung für die Steuergitter der Entladungsgefäße 33 und 34 wird von einem Kondensator 50 geliefert, der iao über einen Gleichrichter 56 aus der Sekundär-.vicklung 36" aufgeladen wird. ;
it - ■
Die Wirkungsweise dieser Anordnung entspricht mit den vorstehend genannten Schaltmitteln im wesentlichen der nach Fig. 2. Es ist jedoch in dieser Schaltung berücksichtigt, daß nach dem Zünden der Gasentladungsstrecken unter Umständen eine beträchtliche Rückwirkung über das Gitter auf den magnetischen Verstärker auftreten kann, durch die die Regelgenauigkeit stark herabgesetzt wird.
ίο Während der Brenndauer der Gasentladungsstrecken liegt nämlich eine feste Spannung zwischen Gitter und Kathode der Entladungsstrecke, so daß an die Wicklung 58 des magnetischen Verstärkers die negative Gittervorspannung des Kondensators 50 und die Spannung zwischen Gitter und Kathode der Gasentladungsstrecke zu liegen kommt. Diese Spannung würde eine zusätzliche Magnetisierung des Verstärkers hervorrufen, die bei Nichtbrennen der Gasentladungsstrecken nicht vorhanden ist. Zur Vermeidung dieser Rückwirkung sind nun in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 in die Gitterzuleitungen die Gleichrichter 51, 52 und die Widerstände 53 und 54 eingefügt. Die Gleichrichter S1 und 52 sind so geschaltet, daß nach dem Zünden der Gasentladungsstrecken die Summenspannung aus Gittervorspannung und Spannung zwischen (litter und Kathode nicht die Verstärkerwicklung 58 durchfließen kann, während die kurzen positiven Zündspitzen des Verstärkers in der Flußrichtung der Gleichrichter 51 und 52 auf das Gitter wirken können. Die Widerstände 53 und 54 dienen zur Ableitung der negativen Gitterströme, ohne daß diese die Verstärkerwirkung beeinflussen können.
Ferner zeigt das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 eine Anordnung, die eine kontinuierliche Regelung des von den Gasentladungsstrecken gelieferten Stromes ermöglicht. Es wird nämlich von der von den Entladungsstrecken gelieferten Spannung in die Vormagnetisierungswicklung 40 des Verstärkers 35 über die Widerstände 55 und 57 ein Strom eingeführt, der beim Brennen der Entladungsstrecken 33 und 34 diese wieder auszulöschen versucht bzw. die von dem Regelgerät 41 gelieferte Steuerspannung entsprechend dem von den Entladungsstrecken gelieferten Strom einzustellen sucht. Durch die gezeigte Einschaltung der Regelwiderstände 55 und 57 wird eine selbsttätige, jedoch beliebig einstellbare kontinuierliche Regelung des von den Gasentladungsstrecken gelieferten Stromes ermöglicht. Es könnte diese Regelung jedoch auch durch Veränderung der Phasenlage der der Wicklung 37 des Verstärkers zugeführten Wechselspannung in bezug auf die Phasenlage der die Entladungsstrecken speisenden Wechselspannung herbeigeführt werden. Selbstverständlich kann auch die Anodenspannung in Verbindung mit den an sich bekannten Schaltungen und Anordnungen zur kontinuierlichen Regelung der den Entladungsstrecken entnommenen Leistung durch Verschiebung des Zündzeitpunktes in Abhängigkeit von der vom magnetischen Verstärker gelieferten Spannung angewendet werden, wobei sich jederzeit in bezug auf die Genauigkeit und Betriebssicherheit der Steuerung sehr beachtliche Vorteile ergeben werden. Die vorbeschriebene Anordnung ist also nicht nur zum Betrieb einer Ein- und Ausschaltung von Gasentladungsstrecken, sondern ebenfalls für eine kontinuierliche Aussteuerung von Entladungsstrecken verwendbar und bietet hierbei ebenfalls die im vorstehenden genannten sehr beachtlichen Vorteile.

Claims (13)

  1. Patentansprüche:
    ι. Anordnung zur Steuerung elektrischer Stromkreise in Abhängigkeit von einer an sich minimalen Regelspannung mit Hilfe von gesteuerten Gas- oder Dampfentladungsröhren, deren Steuerkreis die Regelspannung über einen Verstärker zugeführt ist, insbesondere zur hochempfindlichen thermischen Regelung von elektrischen Heizkreisen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstärkung ein magnetischer Verstärker dient, der aus einer Gruppenschaltung von mehreren Eisenkernen besteht, die durch derart zueinander1 angeordnete und derart gespeiste Erregerwicklungen erregt werden, daß die gesteuerte Nutzspannung am magnetischen Verstärker in gleicher Weise wie die zu verstärkende Eingangsspannung" des magnetischen Verstärkers bei einem vorbestimmten Wert der Regelspannung durch Null hindurchgeht und entsprechend dem Vorzeichen der Abweichung der Eingangsspannung von Null ihr Vorzeichen ändert.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Gruppenschaltung von zwei Eisenkernen mit je drei Wicklungen, von denen die Wechselstromerregerwicklungen gleichsinnig, die die gesteuerten Nutzspannungen liefernden und die von der Eingangsspannung erregten Wicklungen gegensinnig in Reihe geschaltet sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Gruppe von vier Eisenkernen mit je vier Wicklungen, von denen ein Wicklungsstrang von einem konstanten Hilfsgleichstrom, ein zweiter Wicklungsstrang von einer konstanten Hilfswechselspannung und ein dritter Wicklungsstrang von der Regelspannung erregt wird, während der vierte Wicklungsstrang zur Lieferung der Nutzspannung dient.
  4. 4· Anordnung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen solchen Wicklungssinn der auf den einzelnen Eisenkernen liegenden Teilwicklungen der Wicklungsstränge, daß bei nicht durch die Eingangsgleichspannung erzeugter Erregung der Eisenkerne die in dem Steuerwicklungsstrang induzierten Spannungen einander aufheben.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1 "bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungszahl des die Nutzspanmmg liefernden Wicklungsstranges entsprechend der geforderten Verstärkung der Eingangsspannung bemessen ist.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungszahl des von der Eingangsspannung erregten Wicklungsstranges an den Widerstand des Regelgerätes, z. B. eines Thermoelementkreises, angepaßt ist.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungszahl des die Nutzspannung liefernden Wicklungsstranges an den im gesteuerten Entladungsgefäß auftretenden Gitterstrom angepaßt ist.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu jeder vormagnetisieren Drossel ein Kondensator geschaltet ist.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der von der Gasentladungsröhre gelieferten Gleichspannung in die von dem Regel- |35 gerät gelieferte Regelspannung eingeführt wird.
  10. 10. Anordnung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Steuergitterkreis eine von dem von den Gasentladungsstrecken gelieferten Strom abhängige Gegenspannung eingefügt ist.
  11. 11. Anordnung nach Anspruch ι bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenlage der den einen Wicklungsstrang des magnetischen Verstärkers erregenden konstanten Wechselspannung in bezug auf die Phasenlage der die Gasentladungsstrecken speisenden Wechselspannung veränderbar ist. ,
  12. 12. Anordnung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der von den Gasentladungsstrecken gelieferte Strom unmittelbar zur Beeinflussung des Verbrauchers, z. B. eines Heizwiderstandes, benutzt ist,
  13. 13. Anordnung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der von den Gasentladungsstrecken gelieferte Strom die Vormagnetisierung von in den Verbraucherleitungen angeordneten Induktivitäten ändert.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DES118008D 1935-04-19 1935-04-19 Anordnung zur Steuerung elektrischer Stromkreise mit Hilfe von gesteuerten Gas- oderDampfentladungsroehren Expired DE657127C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES118008D DE657127C (de) 1935-04-19 1935-04-19 Anordnung zur Steuerung elektrischer Stromkreise mit Hilfe von gesteuerten Gas- oderDampfentladungsroehren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES118008D DE657127C (de) 1935-04-19 1935-04-19 Anordnung zur Steuerung elektrischer Stromkreise mit Hilfe von gesteuerten Gas- oderDampfentladungsroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE657127C true DE657127C (de) 1938-02-28

Family

ID=7534423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES118008D Expired DE657127C (de) 1935-04-19 1935-04-19 Anordnung zur Steuerung elektrischer Stromkreise mit Hilfe von gesteuerten Gas- oderDampfentladungsroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE657127C (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740300C (de) * 1939-02-13 1943-10-18 Stalturbine G M B H Magnetischer Kaskadenverstaerker
DE758289C (de) * 1938-08-19 1953-03-02 Siemens App Richtungsempfindlicher Magnetverstaerker
DE886923C (de) * 1939-05-10 1953-08-17 Aeg Gleichstrom-Kompensationsverstaerker
DE899369C (de) * 1938-06-01 1953-12-10 Aeg Verstaerker fuer kleine Gleichstroeme, insbesondere fuer Messzwecke
DE901065C (de) * 1943-01-19 1954-01-07 Siemens Ag Anordnung zur verzerrungsfreien Addition und Verstaerkung von Gleichstroemen
DE906706C (de) * 1941-08-20 1954-03-18 Siemens Ag Insbesondere als Magnetverstaerker verwendbare Drosselspulenanordnung
DE759559C (de) * 1939-07-07 1954-05-10 Siemens Schuckertwerke A G Anordnung zur UEberwachung des Kuehlluftstromes bei Gleichrichtern, insbesondere Trockengleichrichtern
US2733404A (en) * 1951-11-27 1956-01-31 Thermal time-constant circuit
DE958139C (de) * 1952-04-17 1957-02-14 Licentia Gmbh Verstaerkeranordnung fuer lichtelektrische Steuer- oder Regeleinrichtungen
DE963359C (de) * 1952-01-17 1957-05-09 Licentia Gmbh Verstaerkeranordnung fuer lichtelektrische Schalt- und Steuereinrichtungen
US2834934A (en) * 1953-10-19 1958-05-13 Bailey Meter Co Magnetic inverter circuit
DE971706C (de) * 1951-11-18 1959-03-19 Licentia Gmbh Gittersteuerung fuer Stromrichter in Regelkreisen mit einer Stossdrossel-Widerstandsreihenschaltung
DE973769C (de) * 1942-02-12 1960-06-02 Siemens Ag Folgebewegungssteuerung
DE1107772B (de) * 1954-12-30 1961-05-31 Siemens Ag Steuereinrichtung mit magnetischem Verstaerker
DE1117740B (de) * 1957-07-02 1961-11-23 Licentia Gmbh Messwandler oder Messverstaerker fuer Gleichstroeme nach dem Transduktorprinzip

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899369C (de) * 1938-06-01 1953-12-10 Aeg Verstaerker fuer kleine Gleichstroeme, insbesondere fuer Messzwecke
DE758289C (de) * 1938-08-19 1953-03-02 Siemens App Richtungsempfindlicher Magnetverstaerker
DE740300C (de) * 1939-02-13 1943-10-18 Stalturbine G M B H Magnetischer Kaskadenverstaerker
DE886923C (de) * 1939-05-10 1953-08-17 Aeg Gleichstrom-Kompensationsverstaerker
DE759559C (de) * 1939-07-07 1954-05-10 Siemens Schuckertwerke A G Anordnung zur UEberwachung des Kuehlluftstromes bei Gleichrichtern, insbesondere Trockengleichrichtern
DE906706C (de) * 1941-08-20 1954-03-18 Siemens Ag Insbesondere als Magnetverstaerker verwendbare Drosselspulenanordnung
DE973769C (de) * 1942-02-12 1960-06-02 Siemens Ag Folgebewegungssteuerung
DE901065C (de) * 1943-01-19 1954-01-07 Siemens Ag Anordnung zur verzerrungsfreien Addition und Verstaerkung von Gleichstroemen
DE971706C (de) * 1951-11-18 1959-03-19 Licentia Gmbh Gittersteuerung fuer Stromrichter in Regelkreisen mit einer Stossdrossel-Widerstandsreihenschaltung
US2733404A (en) * 1951-11-27 1956-01-31 Thermal time-constant circuit
DE963359C (de) * 1952-01-17 1957-05-09 Licentia Gmbh Verstaerkeranordnung fuer lichtelektrische Schalt- und Steuereinrichtungen
DE958139C (de) * 1952-04-17 1957-02-14 Licentia Gmbh Verstaerkeranordnung fuer lichtelektrische Steuer- oder Regeleinrichtungen
US2834934A (en) * 1953-10-19 1958-05-13 Bailey Meter Co Magnetic inverter circuit
DE1107772B (de) * 1954-12-30 1961-05-31 Siemens Ag Steuereinrichtung mit magnetischem Verstaerker
DE1117740B (de) * 1957-07-02 1961-11-23 Licentia Gmbh Messwandler oder Messverstaerker fuer Gleichstroeme nach dem Transduktorprinzip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE657127C (de) Anordnung zur Steuerung elektrischer Stromkreise mit Hilfe von gesteuerten Gas- oderDampfentladungsroehren
DE2612157A1 (de) Geregelte stromversorgungseinrichtung
DE706650C (de) Anordnung zur Erregung von Synchronmaschinen, deren Erregerwicklung ueber Gleichrichter aus dem Netz gespeist wird
DE914152C (de) Anordnung zur Regelung von Wechselstromgeneratoren
DE673599C (de) Einrichtung zur strom- und spannungsabhaengigen Regelung von Stromrichtern
DE731300C (de) Anordnung zur Konstanthaltung einer Wechselspannung
DE678475C (de) Vorrichtung zur Steuerung und Regelung der einem an ein Wechselstromnetz angeschlossenen Stromverbraucher zugefuehrten Energie mit Hilfe von Drosselspulen
DE1295080B (de) Schaltungsanordnung zum Impulsbetrieb von Gasentladungslampen
DE722243C (de) Anordnung zur Regelung von Betriebsgroessen mit Hilfe von gittergesteuerten Entladungsgefaessen
AT135955B (de) Verfahren zur periodischen Steuerung der Zündung einer mit ionisiertem Gas gefüllten Röhre.
DE644565C (de) Anordnung zur Regelung einer technisch-physikalischen Groesse mit Hilfe einer von dieser Groesse abhaengigen Gleichspannung
DE660865C (de) Von zwei oder mehr elektrischen Groessen abhaengige Regelvorrichtung fuer elektrische Maschinen
DE652724C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierungsverhaeltnisse bei mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Wechselrichtern in Parallelanordnung
DE640592C (de) Einrichtung zur belastungsabhaengigen Heizung von Gluehkathodenroehren
DE643826C (de) Einrichtung zur Regelung von Betriebsgroessen, insbesondere der Spannung, eines Wechselstromkreises
DE659865C (de) Anordnung zur Verbesserung der Transformatorausnutzung bei Speisung einer Vielzahl von Gleichstrommotoren aus einem Wechselstromnetz
CH433505A (de) Einrichtung zur Verminderung der Spannungsschwankungen bei Anschluss eines variablen Verbrauchers an ein ein- oder mehrphasiges Netz
DE725545C (de) Anordnung zur Energieuebertragung zwischen zwei Gleichstromnetzen oder zwischen einem Gleichstrom- und einem Wechselstromnetz
DE2643169B1 (de) Einrichtung zur Kompensation der Blindleistung eines Verbrauchers
AT145084B (de) Einrichtung zur Gittersteuerung von gittergesteuerten Entladungsgefäßen, vorzugsweise mit Dampf- oder Gasfüllung, bei der unmittelbaren Frequenzumformung.
DE912364C (de) Stromrichter mit dampf- oder gasgefuellten Entladungsstrecken und Saugtransformatoren
DE655053C (de) Einrichtung zur Steuerung von Lichtbogen- oder Glimmentladungsstrecken
AT157252B (de) Selbsttätige Regelung für elektrische Lichtbogen-Öfen.
DE819568C (de) Kippschaltung
DE637748C (de) Anordnung zur Regelung der Stromstaerke in Lichtbogengleichrichtern