DE656829C - Drehkolbenmaschine mit gleichgerichtet umlaufendem, einstellbarem Drehwiderlager - Google Patents

Drehkolbenmaschine mit gleichgerichtet umlaufendem, einstellbarem Drehwiderlager

Info

Publication number
DE656829C
DE656829C DEG85918D DEG0085918D DE656829C DE 656829 C DE656829 C DE 656829C DE G85918 D DEG85918 D DE G85918D DE G0085918 D DEG0085918 D DE G0085918D DE 656829 C DE656829 C DE 656829C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
abutment
rotary
adjustable
piston machine
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG85918D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Schuermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutehoffnungshutte Oberhausen AG
Original Assignee
Gutehoffnungshutte Oberhausen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutehoffnungshutte Oberhausen AG filed Critical Gutehoffnungshutte Oberhausen AG
Priority to DEG85918D priority Critical patent/DE656829C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE656829C publication Critical patent/DE656829C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C20/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/12Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F01C1/14Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F01C1/20Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with dissimilar tooth forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/02Radially-movable sealings for working fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/18Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F01C21/186Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet for variable fluid distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/10Bearings, parts of which are eccentrically adjustable with respect to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

  • Drehkolbenmaschine mit gleichgerichtet umlaufendem, einstellbarem Drehwiderlager
    Bei Dr:ehkolbenmaschinen, Kraftmaschinen
    oder Arbeitsmaschinen mit parallelen Walzen
    liegt eine Schwierigkeit in der Lagerung und
    Abdichtung der Walzen, die einerseits luft-
    dicht in den Gehäus,eb:ohrungen und anderer-
    seits gegenseitig dicht aneinanderliegen müs-
    sen. Diese Forderung bedingt, daß die Ent-
    fernung der Lagerstellen der Walzen im Ge-
    häusedeckel sowie die Walzen für eine gegen-
    seitige Berührung und Abdichtung gegen das
    Gehäuse gcnaLt ab-
    z> werden müssen. was
    praktisch gleichzeitig nicht möglich ist. So
    wurde es aii einer Drchkolbenmaschine mit
    glcicligericlitct sich drehender Widerlager-
    %%-:ilze bekannt, die Widerlagcrwalze mittels
    -rz@ci:er Stcll.schrauben am Lager dieser Walze
    zu verstellen. Diese Schrauben ließen jedoch
    iiur chic Verstellung in einer Richtung zu,
    c#hcilso wie dies bei an den Lagern der beiden
    Drchkolbeil eines Kapselgebläses angeordne-
    ic,n Stcllsrlirtiuben der Fall war, durch die die
    gcgcnscitil;c Lage der Drehkolben geändert
    wc#rdeli sollte. Auch ist es für Drehk.olb,en-
    iiictsrliinen mit im Gehäuse inwerschicblich
    @cla-crtcn Kolben bekannt, mittels Fiillstülc-
    Icc#n Fehler an der Gehäusebohrung und am
    t"«ccllie.ti auszugleichen. Da die- Kolben jedoch
    ;c1;;cliseitig fest verlagert sind, so-ist deren
    r;@cnsciti@c Einstelltuig unmöglich, auch blci-
    l1c, die hiillstücke als Dichtungsmittel außer
    l wi nacht.
    Es wurde ferner versucht, an Maschinen
    mit umlaufendem Kolben den Kolben selbst-
    tätig gegen die Gehäusewand dichtend. anzu-
    pres.sen, indem die Maschinenhauptwelle und
    die Lagermuffe durch federverspannte Arme
    verbunden waren. Ebenso wurde eine in eitlem
    gegenüber dem Gehäuse exzentrisch gelager-
    ten Kolben eingesetzte Platte gegen die innere
    Gehäusewand mittels Federn oder eine im Ge-
    häuse angeordnete Scheibe, die unter dem
    Druck des Antriebsmittels der Maschine stand,
    gügeli den Kolben gedrückt. Auch sind
    federnd gegen die Gehäusewand gclagcrt@:
    Zahnräderpaarc für Ztthnradptilnpen bckamit-
    ,yeworcleil, die selbsttätig je nach Verschleiß
    ein Nachspannen ermöglichten.
    Solcl@e Maß11.111111cil ko111111ci1 für clcn Ir-
    findinigsgcgenst"uid nicht in Betracht, da es
    sich hier L1i11 aufeinander abrollende Walzen
    handelt, die am Umfan,;- I.`nicrlirecliungen
    haben Emd zur Verineidwig unniitiger Ab-
    nutzung nicht dauernd unter Druck gehalten
    werden dürfen.
    Nach cl:erErlinduulwerdcn diese Naclitrile
    dadurch vermieden, daß die: Vcrstcllun- der
    Achse jedes Drclnvideriagers durch Drehung
    von exzentrisch zur Achse des Drehwider-
    lagers angcorducteil Büchsen erfolgt und in
    die Ausnelimungen für das Wideriager und
    die holbeiitrolliniel nachstcllhare
    cin-esetzt sind. Hierdurch l:iinncil nicht nur
    die Lager der Widerlager und der Kolbentrommel gegeneinander eingestellt werden, sondern die Widerlager werden gleichzeitig durch die Füllstücke gegen Undichtwerden geschützt, ohne daßeine stärkeren Verschleiß hervorrufendeAnpres.sung der Drehwiderlager gegen die Kolben nötig ist.
  • Die Lagerung umlaufender Teile in exzerltris:ch gebohrten Lagerbüchsen zwecks Nachstellung dieser Teile- bei. auftretender Abnutzung ist an sich bereits bei Zahnradpumpen bekanntgeworden. Diese Lagerungsart wird bei der vorliegenden Bauart für die umlaufenden Wider1ager ;angewendet. Die Anwendung diesier Lagerungsart bei umlaufenden Widerlagern soll hier jedoch an sich nicht unter Schutz gestellt werden.
  • Die Abbildungen veranschaulichen Ausführtulgsbeispiele in Abb. i mit Rückenkissen an den Widerlagenvalzen im Querschnitt, Abb. z in Draufsicht nach Entfernung des Gehäuseoherteils und Abb.3 mit seitlichen Kissen zwischen Widerlager- und Arbeitswalze im Querschnitt. Es stellen dar a die Arbeitswalze, b die beispielsweise doppelten Widerlagerwalzen und c das Gehäuse mit den aufgesetzten oder angegossenen Deckemd und e. Die Arbeitswalzea ist durch eine Welle i und die Widerlagenvalzen sind durch Wellen .g gelagert. Arbeitswalze und Widerl:agenvalzen rollen mit ihren zylindrischen Teilen aufeinander ab, wobei die Arbeitsräume durch an sich bekannte Ringräume, durch Zähne auf der Arbeitswalze und entsprecheaide Nuten in der Widerlagenvalze gebildet werden. Um ein für den Betrieb notwendiges dichtes Aneinanderliegen und gegenseitiges Abrollen der Walzen zu - :erreichen, werden erfindungsgemäß die Lagerstellen im Gehäuse verstellbar angeordnet. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, daß die eigentlichen Lager der Walzen in :exzentrischen Büchsen lt vorgesehen sind, die drehbar in den Gehäusedeckeln d uu:d ,e liegen. Durch Vei<drehen dieser Büchsen.h können die Widerlagerwalzenb gegenüber der Arbeitswalze u verstellt werden. Durch diese Verstellung ändert sich aber auch die Lage der Walzen b gegenüber dem Ge- häuse.- Um diese Veränderung zu @ermöglichen, müssen die Bohrungen im Gehäuse für die Widerlagerwalzen b etwas..größer gehalten werden als die Walzen selbst. Ermöglicht wird dies nun dadurch, daß in die Bohrungen Kissen Ioder k1 eing legt werden, die einstellbar der Walzenlage angepaßt werden können. Das Einstellen der Kissen erfolgt beispielsweise durch Einpassen von Beilagen 1, die durch Schrauben in in ihrer Lage gehalten werden.

Claims (1)

  1. PATE, NTAN-SPRUCII: Drelakolbenmaschine mit in der Kolbenlaufbahnebene gleichgerichtet 'umlaufendem Drehwiderlageroder deren mehrer.en mit gegenüber der Kolbentrommelachse - zur Erziehnig :einer guten Abdicht11110, verstellbarer Achse, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung der Achse (;) jedes Drehwiderlagers (b) durch Drehung von exzentrisch zur Achse des Drehwiderlagers angeordneten Büchsen (It) erfolgt und 111 die Ausliellmtlngell für das Widerlager (b) und die Ivolbentroinm@el (a) nachstellbare hüllstüclze (k, hl) eingesetzt sind.
DEG85918D 1933-07-06 1933-07-06 Drehkolbenmaschine mit gleichgerichtet umlaufendem, einstellbarem Drehwiderlager Expired DE656829C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG85918D DE656829C (de) 1933-07-06 1933-07-06 Drehkolbenmaschine mit gleichgerichtet umlaufendem, einstellbarem Drehwiderlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG85918D DE656829C (de) 1933-07-06 1933-07-06 Drehkolbenmaschine mit gleichgerichtet umlaufendem, einstellbarem Drehwiderlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE656829C true DE656829C (de) 1938-02-16

Family

ID=7138300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG85918D Expired DE656829C (de) 1933-07-06 1933-07-06 Drehkolbenmaschine mit gleichgerichtet umlaufendem, einstellbarem Drehwiderlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE656829C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944473C (de) * 1951-06-02 1956-06-14 Hans Bolliger Rotationspumpe fuer Fluessigkeiten mit zwei Rotoren
DE1266250B (de) * 1958-07-17 1968-04-11 Hydrostatic Ag Drehkolben-Fluessigkeitsmotor
WO1986000957A1 (en) * 1984-07-19 1986-02-13 John Harries Rotary positive displacement machine
EP1693582B2 (de) 2005-02-18 2015-08-26 Cooper Cameron Corporation Verstellbares Lager

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944473C (de) * 1951-06-02 1956-06-14 Hans Bolliger Rotationspumpe fuer Fluessigkeiten mit zwei Rotoren
DE1266250B (de) * 1958-07-17 1968-04-11 Hydrostatic Ag Drehkolben-Fluessigkeitsmotor
WO1986000957A1 (en) * 1984-07-19 1986-02-13 John Harries Rotary positive displacement machine
US4702206A (en) * 1984-07-19 1987-10-27 John Harries Rotary positive displacement machine
EP1693582B2 (de) 2005-02-18 2015-08-26 Cooper Cameron Corporation Verstellbares Lager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942417C2 (de)
DE656829C (de) Drehkolbenmaschine mit gleichgerichtet umlaufendem, einstellbarem Drehwiderlager
DE2001484A1 (de) Hyd?atische Eno? fuer Pumpen und Motoren
DE1155336B (de) Kolbenkopffuehrung bei einer Fluessigkeits-Radialkolbenmaschine
DE672700C (de) Schraubenpumpen, -motore, -messer u. dgl.
DE2107493B2 (de) Parallel- und innenachsige kreiskolbenmaschine
DE1453629A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Lagerdruecke in mit Druckmitteln arbeitenden Maschinen
DE3905936A1 (de) Hydrostatische maschine
DE1761471B1 (de) Hydrostatische Lagerung fuer die Druckwalze einer Druckmaschine
DE1293599B (de) Zahnradpumpe
DE690222C (de) Drehkolbenmaschine mit Fluegelkolben, insbesondere fuer Fluessigkeitsgetriebe
DE1280056B (de) Drehkolbenmaschine mit zwei Zahnraedern im Inneneingriff
DE2522718A1 (de) Aus einem gehaeuse ansaugende axialkolbenpumpe
DE861040C (de) Fluessigkeitsgetriebe mit umlaufenden Zylindern, deren Kolben mittels einer Schiefscheibe hin und her bewegt werden
DE659943C (de) Sternkolbenpumpe
DE1553285A1 (de) Hydraulikpumpe oder -motor,insbesondere fuer Lenkanlagen an Kraftfahrzeugen
AT147411B (de) Kolbenpumpe.
DE424571C (de) Sternpumpe oder -motor
DE1816662A1 (de) Hydrostatisches Getriebe in Radialkolbenbauart
DE421375C (de) Zahnrad-Spinnpumpe
DE899785C (de) Waelzlagerung fuer Walzendruckmaschinen
AT101855B (de) Flüssigkeitswechselgetriebe.
DE1172959B (de) Zahnradpumpe oder Zahnradmotor
DE743191C (de) Einspritzpumpe fuer Leichtkraftstoffe
DE624802C (de) Fluessigkeitsgetriebe mit Fluegelkolben und Druckkammern zum Ausgleich des axialen Druckes auf den Rotor