DE652272C - Luftpumpe fuer Zerstaeuber - Google Patents

Luftpumpe fuer Zerstaeuber

Info

Publication number
DE652272C
DE652272C DEF79793D DEF0079793D DE652272C DE 652272 C DE652272 C DE 652272C DE F79793 D DEF79793 D DE F79793D DE F0079793 D DEF0079793 D DE F0079793D DE 652272 C DE652272 C DE 652272C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
piston rod
air pump
atomizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF79793D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE652272C publication Critical patent/DE652272C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/06Gas or vapour producing the flow, e.g. from a compressible bulb or air pump

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Luftpumpe für Zerstäuber mit einem durch eine Feder zurückgeführten Kolben und einer telesbopartig ausgebildeten Kolbenstange, deren Rückwärtsbewegung durch, an der Kolbenstange befindliche Anschläge begrenzt ist. Bei einer bekannten Luftpumpe für Zerstäuber hat man den Zylinder in mehrere teleskopartige ineinanderschiebbare Teile unterteilt, in deren
ίο äußerstem, sich ein kappenartiger Kolben führte. Die Auswärtsbewegung dieser Teile wurde durch an ihren Rändern vorgesehene, teils nach außen, teils nach innen ragende, als Anschläge dienende Ringvorsprünge begrenzt. Die Verdichtung erfolgte von Hand oder durch eine im Innenraum angeordnete Zugfeder. Hierbei konnten, da die Führungsund Anschlagstellen im freien Luftraum lagen, leicht Undichtheiten leintreten; denn die Dichtflächen selbst fielen entsprechend dem Durchmesser des Zylinders ziemlich lang aus. Man mußte daher an den Führungs- und Anschlagstellen noch Dichtungsringe nach Art der Kolbenringe anbringen.
Gegenstand der Erfindung ist eine wesentlich vereinfachte Bauart, bei der auf solche besonderen Dichtungsmittel verzichtet werden kann. Sie bietet ein geschlossenes Aussehen, ist leicht sauberzuhalten und läßt sich auch räumlich so klein halten, daß sie als flache Kolbenluftpumpe auch auf Taschenzerstäubern für Riechflüssigkeiten Verwendung finden kann. Das wird dadurch erreicht, daß die in das Innere des Zylinders hineinragende, nach außen offene, hohle Kolbenstange mit dem Zylinderboden verbunden, z.B. verschraubt, ist und in der Nähe des Zylinderbodens eine das Innene der Kolbenstange mit dem Zylinderraum verbindende Öffnung aufweist. Die den Kolben bildende Scheibe steht in ihrer äußersten Stellung· bündig mit dem Zylinderrand. Die äußere Kolbenstangenöffnung wird beim Einschieben des Kolbens mit dem Finger abgeschlossen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Fig. ι zeigt einen axialen Schnitt nach I-1 der Fig. 2 in vergrößertem Maßstabe,
Fig. 2 eine Ansicht eines mit einer solchen Luftpumpe versehenen Zerstäubers in kleinerem Maßstabe.
Die Luftpumpe besteht aus einem Zylinder i, in dem ein scheibenförmiger Kolben 2 gleitet. Eine Scheibe 7 aus Leder o. dgl. wird durch eine Scheibe 8 versteift und gegen die innere Wand des Kolbens 2 durch eine Mutter 9 gedrängt, die sich auf dem Gewinde eines Stutzens 4, dessen äußerer Bund dem Kolben 2 als Widerlager dient, führt. Dieser
Stutzen bildet das äußerste Glied einer teleskopartig zusammenschiebbaren, aus bohlen v Teilen 4, 5, 6 gebildeten Kolbenstange, deren Auszugsbewegung durch vorspringende Anschlagbunde o. dgl. 4«, 5«, 5*, 6° begrenzt wird. Die Außenfläche des Kolbens 2 liegt in. dieser Lage mit dem Rande des Zylinders 1 bündig. Das am weitesten vom Kolben 2 entfernte Stück 6 ist an seinem äußersten Ende durch ein Gewinde im Boden 1' des Zylinders 1 befestigt und enthält an der Seite ein kleines Loch 10, durch das hindurch der Innenraum der Kolbenstange 4, 5, 6 mit der Verdichtungskammer 3 des Zylinders 1 in Verbindung steht. Eine Feder 11 bewirkt die Rückwärtsbewegung des Kolbens 1. Der Zylinder 1 enthält ferner eine Austrittsöffnung 12 für das verdichtete Mittel, die seitlich und nahe dem Boden 1' des' Zylinders 1 angeordnet wird und mit der Zerstäuberdüse 13 in Verbindung steht. Beim Einschieben des Kolbens 2 in den Zylinder 1 wird die Öffnung 14 der Kolbenstange 4 mit dem Finger, z.B. dem Daumen, verschlossen. Die Teile 4, 5, 6 der Kölbenstange gleiten dann ineinander, und die im Zylinderraum 3 enthaltene Luft wird durch die Öffnung 12 nach der Zerstäuberdüse 13 verdrängt. Wird dann der Kolben wieder freigelassen, so wird er durch die Feder 11 in seine Ausgangslage zurückgeführt. Wäh-S rend dieser Rückbewegung wird die Öffnung freigegeben, so daß die Außenluft durch das Innere der Teile 4, 5,6 und durch das Loch 10 in den Zylinderraum 3 eindringen kann. Da der Zylinder einschließlich des Kolbens einen geschlossenen Körper darstellt, so läßt er sich leicht sauberhalten. Die verhältnismäßig kleinen Führungsstellen der Kolbenstangenteile lassen sich ohne Anwendung besonderer Dichtungsmittel leicht dicht halten.
Die Fig. 2 zeigt die Vereinigung dieses Verdichters mit einem Taschenzerstäuber 15.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Luftpumpe für Zerstäuber mit einem' durch eine Feder zurückgeführten Kolben und einer teleskopartig ausgebildeten Kolbenstange, deren Rückwärtsbewegung durch an der Kolbenstange befindliche Anschläge begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die in das Innere "des Zylinders (i) hineinragende, nach außen (bei 14) offene, höhle Kolbenstange (4, 5, 6) mit dem Zylinderboden (1') verbunden, z. B. verschraubt, ist und in der Nähe des Zylinderbodens eine das Innere der Kolbenstange mit dem Zylinderraum (3) verbindende Öffnung (10) aufweist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF79793D 1934-09-26 1935-08-08 Luftpumpe fuer Zerstaeuber Expired DE652272C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR652272X 1934-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE652272C true DE652272C (de) 1937-10-28

Family

ID=9005134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF79793D Expired DE652272C (de) 1934-09-26 1935-08-08 Luftpumpe fuer Zerstaeuber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE652272C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1475156B1 (de) Pumpenkammerzerstaeuber,insbesondere fuer kosmetische und pharmazeutische Fluessigkeiten
EP0201809B1 (de) Medien-Spender
DE1290043B (de) Zerstaeuberpumpe, insbesondere fuer Parfuem oder andere kosmetische Fluessigkeiten
DE3315334A1 (de) Zerstaeuber- oder dosierpumpe
DE2216525B2 (de) Flüssigkeitszerstäuber
DE4008068A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
DE3011937A1 (de) Fluessigkeitsspruehvorrichtung
DE1528606B1 (de) Auslassventil für handbetätigte Pumpen,insbesondereZerstäuberpumpen.
DE2263852A1 (de) Aerosolzerstaeuber
DE1653402B2 (de) Auslaßventilanordnung
DE652272C (de) Luftpumpe fuer Zerstaeuber
DE1500617A1 (de) Saug- und Druckpumpe zur Fluessigkeitsfoerderung,insbesondere fuer einen Fluessigkeitszerstaeuber
DE2414740A1 (de) Pumpe mit einem in einem zylinder verschiebbaren hohlkolben, insbesondere fuer fluessigkeitszerstaeuber
DE1069089B (de) Flüssigkeitszerstäuber
DE1575011A1 (de) Druckknopf-Dosierzerstaeuber fuer Aerosol-Ventile
DE913576C (de) Zerstaeuber
DE1296003B (de) Verschliesseinrichtung fuer den Behaelterinhalt bei einer Spruehpumpe
DE803746C (de) Luftpumpe, insbesondere fuer Fahrzeuge
AT163654B (de) Pumpe für Flüssigkeitszerstäuber
CH210119A (de) Sparöler.
DE709836C (de) Fuelleinrichtung fuer Fuellfederhalter mit verschiebbarem Kolben und einem Schlauchsack
DE2166148C3 (de) Aerosolzerstäuber
DE881166C (de) Vorkammer-Fuellfederhalter
DE625681C (de) Taschenzerstaeuber fuer Fluessigkeiten, insbesondere Parfums o. dgl.
AT145977B (de) Taschenparfumzerstäuber.