DE649789C - Buegelfoermiger Laufrollenaufhaenger fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl. - Google Patents

Buegelfoermiger Laufrollenaufhaenger fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.

Info

Publication number
DE649789C
DE649789C DEK133463D DEK0133463D DE649789C DE 649789 C DE649789 C DE 649789C DE K133463 D DEK133463 D DE K133463D DE K0133463 D DEK0133463 D DE K0133463D DE 649789 C DE649789 C DE 649789C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
curtains
buffer
extensions
buffers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK133463D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST KAULS
Original Assignee
ERNST KAULS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST KAULS filed Critical ERNST KAULS
Priority to DEK133463D priority Critical patent/DE649789C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE649789C publication Critical patent/DE649789C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H15/00Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods
    • A47H15/02Runners

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  • Bügelförmiger Laufrollenaufhänger für Gardinen, Vorhänge u. dgl. Den Gegenstand der Erfindung bildet ein bügelförmiger Laufnollenaufhänger für Gardinen, Vorhänge !u. dgl., bei dem Tragbügel, Puffer und Drehzapfen zusammenhängendaus demselben Stück Blech durch Stanzen hergestellt sind.
  • Bei den bekannten Aufhängern, dieser Art werden die Puffer durch Verbreiterungen der Bügelschenkel gebildet, die sich bei aufgezogenem Vorhang flach aneinanderlegen und dadurch die freie Pendelbewegung des Aufhängers, die seine Längsverschiebbarkeit wesentlich erleichtert, hemmen. Die Gestalt der Bügel verleiht den Aufhängern vielmehr eine gewisse Steifheit, so daß :sie aneinandergereihteiner langen Stange gleichen, die sich nur schwer bewegen läßt. Außerdem können die bekannten Laufnollenaufhänger dieser Art nur U-förmig, nicht aber in Y-förmiger Gestalt ausgeführt werden, die in der Praxis wegen der bequemeren. Anbringung der Aufhänger an den Gardinen den Vorzug genießt.
  • Gegenüber diesen bekannten Aufhängern besteht die Erfindung darin, daß die senkrechten Schenkel des Bügels mit sich über die Drehzapfen der Laufrollen hinaus erstrekkenden, seitlich aus der Bügelebene abge-_bogenen Verlängerungen versehen sind und diese an ihrem freien Ende mach der Bügelmitte hin in weitere streifenförmige Verlängerungen übergehen, die zu halbkreisförmig die Laufvollen umschließenden Puffern umgebogen sind. Hierdurch wird erreicht, daß bei den bügelförmigen Laufrollenaufhängern, bei denen Tragbügel, Puffer und Drehzapfen zusammenhängend aus demselben Stück Blech ausgestanzt sind, die Puffer eine günstige Gestalt erhalten und ferner auch Y-förmige Laufnolllenaufhänger mit Puffern aus einem Stück Blech durch Stanzen hergestellt werden können.
  • Um zur Herstellung des Aufhängers -möglichst wenig Werkstoff zu gebrauchen, ernpfi@ehlt ges sich, den Stanzteil so zu gestalten, daß nach der Fertigstellung des Aufhängers die Übergangsstellen zwischen den seitlich abgebogenen Schenkelverlängerungen. des Bügels und den Puffern beiderseits etwa halbwegs zwischen der Puffermitte und dem einen Plufferende liegen. Hierdurch wird auch der zwischen, den Drehzapfen rund den Enden der Schenkelverlängerungen liegende Raum für die Herstellung der Puffer nutzbar gemacht und infolgedessen !eine nennenswerte Ersparnis ian Werkstoff erzielt. -Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen Abb. i rund 2 Vorder- und Seitenansicht des zur Herstellung des Aufhängers dienenden Stanzteils und Abb. 3 und q. Vorder- und Seitenansicht des fertigen Aufhängers.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt einen Y-förmigen Laufrollenaufhänger, der aus, einem U-förmigen Tragbügel a besteht, an dessen unterem Ende sich ein Befestigungshaken h befindet. Die Drehzapfen c für die Laufrol-, l@en d sind mit dem Bügel a zusammen jite einem Stück gestanzt und rund gepreßt. ,Iji@. senkrechten Schenkel des Bügels a sind über, die Drehzapfen c hinaus durch Ansätze e verlängert, an deren freien Enden sich die später die Puffer bildenden Blechstreifen. f, g anschließen, die gleichfalls zusammenhängend mit dem Bügel a ausgestanzt sind.
  • Die Verlängerungen e sind unmittelbar oberhalb der Drehzapfen c um den Winkel a seitlich aus der Bügelebene abgebogen. Die Blechstreifen f, g sind um die Winkel a, bzw. a. in bezug auf die Verlängerungen e derart nach beiden Seiten kreisbogenförmig umgebogen, daß sie halbkreisförmige, konzentrisch zu den Rollend verlaufende Puffer bilden, deren Enden mit den Drehzapfenc auf gleicher Höhe liegen, so daß der den Pufferbogen einschlierende Winkel us i 8o beträgt.

Claims (2)

  1. PATEIr'TANSPRÜCHE: i. Bügelförmiger Laufrollenaufhänger für Gardinen, Vorhänge u. dgl., bei dem Tragbügel, Puffer und Drehzapfen zusammenhängend aus demselben Stück Blech durch Stanzen hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Schenkel des Bügels (a) mit sich über die Drehzapfen @c) der Laufrollen (d) hinaus :erstreckenden, seitlich aus der Bügelebene abgebogenen Verlängerungen (e) versehen sind und diese an ihrem freien Ende nach der Bügelmitte hin iri streifenförmige Verlängerungen übergehen, die zu halbkreisförmig die Laufrollen (d) umschließenden Puffern (f, g) umgebogen sind.
  2. 2. Laufrollenaufhänger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangsstellen zwischen den seitlich abgebogenen Schenkelverlängerungen (2) des Bügels (a) und den Puffern (f, g) beiderseits etwa halbwegs zwischen der Puffermitte und dem einen Pufferende liegen.
DEK133463D 1934-03-11 1934-03-11 Buegelfoermiger Laufrollenaufhaenger fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl. Expired DE649789C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK133463D DE649789C (de) 1934-03-11 1934-03-11 Buegelfoermiger Laufrollenaufhaenger fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK133463D DE649789C (de) 1934-03-11 1934-03-11 Buegelfoermiger Laufrollenaufhaenger fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE649789C true DE649789C (de) 1937-09-02

Family

ID=7247888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK133463D Expired DE649789C (de) 1934-03-11 1934-03-11 Buegelfoermiger Laufrollenaufhaenger fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE649789C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE649789C (de) Buegelfoermiger Laufrollenaufhaenger fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE708080C (de) Haken fuer Laufrollenaufhaenger
DE692507C (de) Spannvorrichtung zum Einsetzen von Kolbenringen
AT236709B (de) Einrichtung zum Sichern eines Maschinenteiles auf einer Welle gegen axiale Verschiebung
DE835080C (de) Ziehbandkoerper fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke
DE589401C (de) Aus einem einzigen Blechstreifen hergestellter Halter fuer flache Gardinenstangen
DE2462390B2 (de) Ausbildung von Skibremsen zum Zusammenhalten von Skiern
DE362899C (de) Bilderhaken
DE392860C (de) Spielfigur mit zum Zusammenstecken eingerichteten Einzelteilen
DE948082C (de) Befestigungsvorrichtung fuer flache, wellenfoermig gebogene Drahtfedern an Tragrahmen von Polstermoebeln
AT150785B (de) Dreiarmige Haarspange.
DE567394C (de) Zeichengeraet in Dreieckform
DE337548C (de) Zweiteilige Stacheldrahtbewehrung mit senkrecht zueinander verstellten Spitzenenden
DE409805C (de) Zweiteiliger Traeger zum Aufhaengen von Kleidungsstuecken o. dgl. in Koffern, Schraenken u. dgl.
DE477076C (de) Schmuckkette
CH255358A (de) Aufhängehaken.
DE1741678U (de) Aufhaengeeinrichtung, insbesondere fuer freileitungen.
DE463311C (de) Versteifungsstab fuer Korsette, Mieder u. dgl.
DE497407C (de) Sockenhalter-Mittelschild
DE500157C (de) Kartenhalter fuer Staffelkarteien, deren Karten durch einen auseinanderfedernden Falz zwischen zwei Schienen des Kartenhalters festgehalten werden
DE462253C (de) Eckstueck fuer Gardinenkaesten
DE682995C (de) Einrichtung zur Befestigung von auf der Rueckseite mit laengs laufenden Rippen oder Vorspruengen versehenen Eckschutzschienen, Tuerzargen, Tuerrahmen o. dgl. am Mauerwerk mittels Maueranker
AT107689B (de) Formhalter für Herrenstulphosen.
DE1663604U (de) Gardinen-laufrolle fuer metallene u-schienen.
AT9176B (de) Haken- und Ösenverschluss.