DE649191C - Vorrichtung zum Trocknen von mit einem Aufdruck o. dgl. versehenen laufenden Bahnen aus beliebigen Stoffen - Google Patents
Vorrichtung zum Trocknen von mit einem Aufdruck o. dgl. versehenen laufenden Bahnen aus beliebigen StoffenInfo
- Publication number
- DE649191C DE649191C DEK127827D DEK0127827D DE649191C DE 649191 C DE649191 C DE 649191C DE K127827 D DEK127827 D DE K127827D DE K0127827 D DEK0127827 D DE K0127827D DE 649191 C DE649191 C DE 649191C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suction
- blowing
- channels
- drying cabinet
- drying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F23/00—Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
- B41F23/04—Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
- B41F23/0403—Drying webs
- B41F23/0423—Drying webs by convection
- B41F23/0426—Drying webs by convection using heated air
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Description
aus beliebigen Stoffen
Zusatz zum Patent 622297
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Trocknen von mit einem Aufdruck
o. dgl. versehenen laufenden Bahnen aus beliebigen Stoffen nach Patent 622 297,,
bei welcher der die Bahn umschließende Trockenschrank quer zur Bahn liegende Blas-
und Saugdüsen und in der Längsrichtung geführte Blas- und Saugkanäle enthält und das
Oberteil des Trockerischrankes zum Einziehen und Besichtigen der Bahn leicht um sein
unteres Ende abklappbar ist. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß die am
freien Ende offenen Kanäle sich bei geschlossenem Trockenschrank gegen diezweckmäßig
schräg gestellte, mit Verbindungsöffnungen zum Anschluß der Kanäle an den
Saug- bzw. Blasraum versehene Seitenwand eines Behälters legen, dessen Blasraum mit
der Blasluftzuleitung und dessen Saugraum mit der Saugluftzuleitung verbunden ist.
Die Vorrichtung kann jetzt durch Abheben
nur des Oberteiles geöffnet werden, ohne daß irgendwelche Leitungen mit bewegt werden
müßten. Das Abschalten und Wiederanschalten der Blas- und Saugkanäle an den Blasraum
bzw. Saugraum geschieht durch das bloße Anheben und Wiederanlegen des Oberteiles.
Um eine gute und gleichmäßige Luftzu- und -abfuhr für alle nebeneinander in dem
Trockenschrank liegenden Kanäle zu erhalten, · empfiehlt es sich, den gemeinsamen Behälter
durch eine diagonale Zwischenwand in den Blasraum und Saugraum zu unterteilen und
die Blas- bzw. Saugleitung an die Stirnseite des Blas- bzw. Saugraumes anzuschließen.
Dadurch bleibt auch die andere Seitenwand des Behälters frei, so daß an sie ein zweiter
Trockenschrank angeschlossen werden kann.
Die angegebene Bauart hat weiterhin den Vorteil, daß· auch die Längsseiten des
Trockenschrankes frei von allen Leitungen und sonstigen Teilen bleiben. Infolgedessen
ist es möglich, nahe den Berührungskanten zwischen schwenkbarem Oberteil und ortsfestem
Unterteil des Trockenschrankes Blasdüsen anzubringen, durch deren Anwendung die Trockenwirkung noch erhöht werden
kann. Als solche Düsen werden zweckmäßig Schlitzdüsen benutzt. Sie können mit dem
aufklappbaren Oberteil des Trockenschrankes ein geschlossenes Ganzes bilden; es kann aber
"auch zwischen ihnen und den Seitenwänden des Trockenschrankes ein Zwischenraum vorhanden
sein.
Auf den Zeichnungen sind beispielsweise
einige Ausführungsfoimen der Erfindung in
Anwendung auf eine Rotationstiefdruckmaschine dargestellt, und zwar zeigen
Fig. ι die Seitenansicht einer Druckmaschine mit zwei an einen gemeinsamen
Blas- und Saugbehälter angeschlossenen Trockenvorrichtungen,
Fig. 2 einen vergrößerten Längsschnitt durch eine Trockenvorrichtung,
ίο Fig. 3 die Draufsicht auf die Trockenvorrichtung
bei abgenommenem Kastendeckel, teilweise geschnitten nach der Linie A-B-C
der Fig. 2,
Abb. 4 einen Schnitt nach der Linie F-G der Fig. 2 und 3,
Fig. 5 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles H auf die Seitenwand D-E des gemeinsamen
Blas- und Saugbehälters, und Fig.öbis 9 Ausführungsformen der Trockenvorrichtung
mit seitlichen Längsdüsen.
In dem Gestell 1 der Rotationstiefdruckmaschine, dessen vordere Ständer weggelassen
sind, ist oben zwischen zwei Ständern der gemeinsame Blas- und Saugbehälter, 2 angebracht.
An seine schrägen Seitenwände legen sich seitlich die beiden Trocken vorrichtungen
3 und 4 an, die um die beiden im Gestell befestigten Achsen 5 und 6 geschwenkt werden
können. Die Papierbahn 7 läuft in der durch die Pfeile gekennzeichneten Richtung
über die im Gestell gelagerten Leitrollen 8, tritt dann nach Übergang über die Leitfolie 9
in den Trockenschrank 3 ein, dessen im Gestell ι befestigte Rückwand 10 ihr als Führung
dient, läuft weiter über die Leitrollen 11 und 12, dann durch den Trockenschrank 4
über dessen Rückwand 13, verläßt den Trockenschrank 4 beim Übergang über die
Leitrolle 14 und wird über die Leitrollen 15 weitergeleitet. Die an den Trockenkastenenden
sitzenden Leitrollen 9, 11, 12 und 14
können in die Kastem ückwand eingekapselt sein, wie in Fig. 2 für die Rolle 11 gezeigt
ist. Vor dem Eintritt in den Trockenschrank 3 durchläuft die Papierbahn 7 das
Druckwerk 16. Die beiden Oberteile der Trockenvorrichtungen 3 und 4 sind durch die
Lenker 17 und 18 mit dem Doppelhetel 19
verbunden, der durch das Gestänge 20, 21, 22 mittels des Handrades 2^ bewegt werden
kann. Durch diese Vorrichtung können die beiden Kastenoberteile 3 und 4 gleichzeitig
aufgeklappt und so die Trockenvorrichtungen zum Einziehen der Papierbahn geöffnet werden.
Infolge der senkrechten Anordnung der Trockenvorrichtungen wird ihr Gewicht von den Achsen 5 und 6 aufgenommen, so daß
zum Aufklappen nur geringe Kräfte erforderlich sind. Die Verlängerung 20' der Stange
.:o kann zu einer weiteren Abhebevorrichtung für ein zweites Kastenpaar führen.
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch die Trockenvorrichtung 3 und einen Teil des gemeinsamen
Blas- und Saugbehälters 2. Der Einfachheit halber ist die Kastenrückwand 10, an der die Papierbahn 7 entlangläuft, hier
gerade gezeichnet, während sie in Ffg. 1 in der Längsrichtung gebogen dargestellt ist.
In der Trockenvorrichtung sitzen die Saugdüsenkörper 24 von dreieckigem Querschnitt,
die in der der laufenden Bahn zugewandten Fläche den Saugschlitz 25 haben. Mehrere
Düsenkörper 24 sind seitlich nebeneinander angeordnet, so daß ein über die ganze Breite
der laufenden Bahn reichender Düsenstreifen mit ebenso langem Saugschlitz entsteht (Fig. 3).
Durch Hintereinanderfügen solcher Saugdüsenstreifen, die mittels der Lappen 26 verbunden
werden, werden die Blasschlitze 27 gebildet. Jeder Saugdüsenkörper 24 hat auf seiner der laufenden Bahn abgewandten Seite
einen Stutzen 28, mit dem er an den in der Längsrichtung der Bahn verlaufenden Saugkanal
29 (Fig. 2 bis 4) angeschlossen ist. Durch die Seitenwände 30 (Fig. 4) und die obere Abdeckung 31 der Trockenvorrichtung
werden zwischen den Saugkanälen die Blaskanäle 32 gebildet, die mit den Blasschlitzen
2j in unmittelbarer Verbindung stehen.
Im unteren Teil des Trockenkastens ist die Querwand 33 eingebaut, die mit der Kastenaußenwand
den Raum 34 bildet. Die Saugkanäle 29 sind nach diesem Raum hin offen, dagegen sind die Blaskanäle gegen ihn abgeschlossen.
Der Blecheinbau 33 hat die aus Fig. 2 ersichtliche Form, so daß er mit dem unter'en Ende des letzten Saugdüsenkörpers
.24 den Blasschlitz 35 und mit der Kastenstirnwand 36 den Saugschlitz 37 bildet. Der
Blasschlitz 35 ist vom Kastenende weg- und den übrigen Blasschlitzen 27 entgegengerichtet.
Am oberen Ende der Trockenvorrichtung wird durch die letzte Saugdüse 24 und die Seitenwand des Behälters 2 der Blasschlitz 35'
gebildet.
Wird in die Blaskanäle 32 Trockenluft eingeblasen und werden die Saugkanäle 29 gleichzeitig
an eine Saugvorrichtung angeschlossen, dann strömt Blasluft durch die Blaskanäle 27,
und 35' auf die laufende Papierbahn 7, wandert zwischen der Oberfläche der laufenden
Bahn 7 und der ihr zugewandten Düsenfläche unter Pressung zum nächsten Saugdüsenschlitz
25 und 37 und wird durch diese Saugdüsenschlitze ins Innere der Saugdüsenkörper oder in den Raum 34 und weiter durch
die Saugkanäle 29 abgesaugt.
An der Kastenstirnwand 36 sitzt gegenüber der Leitrolle 9 ein Schieber 38, der bis dicht
an die Oberfläche der laufenden Bahn 7 her- iao angeschoben werden kann und somit den Eintrittsspalt
aufs äußerste verengt.
Der gemeinsame Blas- und Saugbehälter 2 ist durch die diagonale Zwischenwand 39 in
,den Blasraum40 und den Saugraum41 unterteilt.
In den Raum 40 führt die Blasrohrleitung 42, an den Raum 41 ist die Saugrohrleitung
43 angeschlossen.
Fig. 5 zeigt die Ansicht der Seitenwand D-E (Fig. 2) in der Richtung des Pfeiles H. Diejenigen
Teile der Seitenwand des Saugraumes4i,
die vor den Saugkanälen 29 liegen, sind ausgespart, so daß Öffnungen 29' entstanden
sind, durch die der Raum 41 mit den Saugkanälen 29 in Verbindung steht. Die
übrigen Teile 44 der Seitenwand des Raumes «5 4I1 die vor den Blaskanälen 32 liegen, sind
stehengeblieben. Dementsprechend hat die Seitenwand des Blasraumes 40 die Öffnungen
32', durch die die Blasluft in die Blaskanäle 32 eintritt, während die vor den Saugkanälen
29 liegenden Seitenwandteile 44' diese Saugkanäle gegen den Blasraum abschließen. Die
Dichtungen zwischen den Endkanten der Kanalwände und den Seitenwandteilen des Blas- und Saugraumes sind nicht besonders
eingezeichnet.
Die Fig. 6 und 7 zeigen den Querschnitt und Grundriß einer Ausführungsform, die
Fig. 8 und 9 den Querschnitt und Grundriß einer anderen Ausführungsform, der Trockenvorrichtung.
In beiden Beispielen ist die Trockenvorrichtung mit nur einer Längsreihe von Düsen dargestellt, doch können natürlich
beliebig viele solcher Streifen nebeneinandergelegt und dadurch. Trockenvorrichtungen von
jeder beliebigen Breite geschaffen werden.
Der Querschnitt nach Fig. 6 zeigt die zu trocknende Bahn 7, die auf der Rückwand
10 geführt ist. Über der Bahn befindet sich der Trockenschrank, der in der Hauptsache
eine Reihe von Saugdüsenkörpern 45 enthält. Jeder Saugdüsenkörper 45 hat im wesentlichen
die Form eines dreieckigen Prismas, das mit einer der drei Seiten der Bahn 7 zugekehrt
ist. Das Prisma ist hohl. Durch einen Schlitz 25 in derjenigen Seite, die der Bahn zugekehrt ist, tritt die Luft-ins Innere
des Saugdüsenkörpers. Die Saugdüsenkörper 45 sitzen zwischen Seitenwänden 52 so parallel
hintereinander, daß zwischen ihnen die Blasdüsen gebildet sind. Aus dem Inneren des Saugdüsenkörpers 45 wird die Luft weiter
in den Saugkanal 29 befördert. Dieser erstreckt sich längs der Bahn 7 auf der Rückseite der Saugdüsenkörper und schneidet mit
einem sich dreieckig verjüngenden Querschnitt in die Saugdüsenkörper 45 ein, so
daß die rückwärtige Kante der Düsenkörper 45 in der Saugkanalbreite wegfällt. Die schrägen
Seitenwände 46 des dreieckigen Saugkanalteiles sind an den Durchdringungsstellen
mit den Saugdüsenkörpern 45 ausgespart, so daß also das Innere jeder Saugdüse 45 mit
dem Saugkanal 29 in Verbindung steht. Der Querschnitt nach Fig. 6 ist durch den Blasdüsenraum
zwischen zwei Saugdüsenkörpern 45 geführt und läßt den sich verjüngenden
Querschnitt des Saugkanals 29 und dessen Wände 46 erkennen, die auch im Grundriß
(Fig. 7) sichtbar sind. In dieser Figur sind auch die Verbindungsöffnungen ins Saugdüseninnere
erkennbar, durch die hindurch man einen Teil der der laufenden Bahn 7 zugekehrten
Düsenwand mit dem Saugschlitz 25 sieht. Zu beiden Seiten des Saugkanals 29 verlaufen die Blaskanäle 32, aus denen die
Blasluft unmittelbar in die Blasdüsen zwischen den Saugdüsen 45 strömen kann.
Bei der Bauart nach den Fig. 6 und 7 ist zu beiden Seiten der Saugdüsen je ein mit
dem Blaskanal 32 in Verbindung stehender Blaskanal 47 an der ganzen Kastenwand entlang
geführt, der unten in der Seitenwand unmittelbar über der Oberfläche der laufenden
Papierbahn den Blasschlitz 48 hat, aus dem die Blasluft noch von den Seiten her auf
die Papierbahn 7 strömt. Sie wird von den quer liegenden Saugdüsen 45 abgesaugt.
Die Ausführungsform nach den Fig. 8 und 9 stimmt hinsichtlich der Bauart und Anordnung
der Saugdüsen 45, der Blaskanäle 32 und der Saugkanäle 29 mit der nach den Fig. 6 und 7 überei'n. Der Unterschied besteht
darin, daß zu beiden Seiten der Trockenvorrichtung die sich über die ganze Höhe der Trockenvorrichtung erstreckenden senkrechten
.Blaskanäle49 sitzen, die mit dem Blasraum des nicht gezeichneten Behälters 2
in Verbindung stehen. An sie sind die beiden, an den Kastenseitenwänden liegenden Langdüsen
50 angeschlossen. Zwischen ihnen und den Kastenseitenwänden 52 ist ein Spalt 51.
Auch diese Saugdüsen sind so angeordnet, daß die aus ihnen austretende Luft unter den
Üuerdüsen auf die Papierbahn 7 gelangt und von den quer liegenden Saugdüsen*45 abgesaugt
wird.
Claims (4)
- Patentansprüche:i. Vorrichtung zum Trocknen von mit einem Aufdruck o. dgl. versehenen lau- no fenden Bahnen aus beliebigen Stoffen nach Patent 622 297, bei welcher der die Bahn umschließende Trockenschrank quer zur Bahn liegende Blas- und Saugdüsen und in der Längsrichtung geführte Blas- und Saugkanäle enthält und der die Blaskanäle und die Saugkanäle enthaltende Oberteil des Trockenschrankes um das untere Ende schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die am freien Ende offenen Blas- und Saugkanäle (29, 32) sich bei geschlossenem Trockenschrank gegen die zweck-mäßig schräg gestellte, mit Verbindungsöffnungen (29', 32') zum Anschluß der Kanäle (29, $2) an den Saug- bzw. Blasraum versehene Seitenwand eines Behälters (2) legen, dessen Blasraum (40) mit der Blasluftzuleitung, dessen Saugraum (41) mit der Saugluftzuleitung verbunden ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nahe den Berührungskanten zwischen schwenkbarem Oberteil und ortsfestem Unterteil des Trockenschrankes Blasdüsen (48, 50) vorgesehen sind (Fig. 6 und 8).
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Blasdüsen (48, 50) mit dem aufklappbaren Oberteil des Trockenschrankes ein geschlossenes Ganzes bilden.
- 4. \rorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Seitenwänden des Trockenschrankes und den seitlichen Blasdüsen (50) ein Zwischenraum (51) ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK127827D DE649191C (de) | 1932-11-18 | 1932-11-18 | Vorrichtung zum Trocknen von mit einem Aufdruck o. dgl. versehenen laufenden Bahnen aus beliebigen Stoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK127827D DE649191C (de) | 1932-11-18 | 1932-11-18 | Vorrichtung zum Trocknen von mit einem Aufdruck o. dgl. versehenen laufenden Bahnen aus beliebigen Stoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE649191C true DE649191C (de) | 1937-08-18 |
Family
ID=7246465
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK127827D Expired DE649191C (de) | 1932-11-18 | 1932-11-18 | Vorrichtung zum Trocknen von mit einem Aufdruck o. dgl. versehenen laufenden Bahnen aus beliebigen Stoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE649191C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE972605C (de) * | 1950-01-12 | 1959-08-20 | Sucker G M B H Geb | Mit gasfoermigem Behandlungsmedium arbeitende kammerartige Vorrichtung |
-
1932
- 1932-11-18 DE DEK127827D patent/DE649191C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE972605C (de) * | 1950-01-12 | 1959-08-20 | Sucker G M B H Geb | Mit gasfoermigem Behandlungsmedium arbeitende kammerartige Vorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3403642C2 (de) | ||
AT392808B (de) | Luftleitkasten zum stabilisieren einer laufenden warenbahn, wie z.b. einer papierbahn | |
EP0629154B1 (de) | Bestäubungsgerät | |
DE2008804B2 (de) | Vorrichtung zum schwebendfuehren von bandmaterial | |
DE3524006A1 (de) | Vorrichtung in einer papiermaschine zum transport und zur fuehrung des bahnendauffuehrungsbandes | |
DE19535168A1 (de) | Vorrichtung zum Trockenhalten von Kaltband im Auslauf von Kaltwalz- und Bandanlagen | |
DE622297C (de) | Vorrichtung zum Trocknen von Drucken aller Art u. dgl. durch Aufblasen von Trockenluft und unmittelbar darauffolgendes Absaugen der Trockenluft | |
DE2836103C2 (de) | Luftdüse für einen Düsentrockner | |
DE4314475A1 (de) | Anordnung zum Führen einer zu trocknenden Bahn | |
EP0824158A2 (de) | Vorrichtung zum Trocknen einer Faserstoffbahn | |
DE649191C (de) | Vorrichtung zum Trocknen von mit einem Aufdruck o. dgl. versehenen laufenden Bahnen aus beliebigen Stoffen | |
DE19812776A1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Materialbahnen | |
EP0427122A1 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von Bogen, bzw. flächigen Einzelteilen | |
DE4139708A1 (de) | Blas- und lueftungsvorrichtung fuer eine umgekehrte zylindergruppe einer papiermaschinentrockenpartie | |
EP0472513B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung in einem Papiermaschinen-Zylindertrockner | |
AT131153B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten oder sonstigen feuchten Stoff- oder Papierbahnen. | |
EP0393008B1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen und Trocknen von Glastafeln | |
DE3704910C1 (en) | Blowing device for blowing a treatment medium onto a material web moving in the longitudinal direction | |
DE3942029A1 (de) | Vorrichtung zum tragen, umlenken und spreizen einer bahn | |
DE1130272B (de) | Haube fuer Trockenzylinder, insbesondere Glaettzylinder in Papiermaschinen | |
DE652238C (de) | Vorrichtung zum Trocknen von Papierbahnen | |
DE1210011B (de) | Vorrichtung zum Aufspruehen eines das Abfaerben der Druckfarbe verhindernden Mittels auf bedruckte Bogen | |
DE3626171C1 (de) | Blaseinrichtung zum Aufblasen eines Behandlungsmediums auf eine in Laengsrichtung bewegte Materialbahn | |
DE639083C (de) | Vorrichtung zum Trocknen von laufenden Papier- oder Stoffbahnen | |
DE883289C (de) | Trocknen des Druckes, insbesondere von Tiefdruckfarbe |