DE641922C - Fluegelrad, insbesondere fuer Tischventilatoren - Google Patents

Fluegelrad, insbesondere fuer Tischventilatoren

Info

Publication number
DE641922C
DE641922C DESCH105355D DESC105355D DE641922C DE 641922 C DE641922 C DE 641922C DE SCH105355 D DESCH105355 D DE SCH105355D DE SC105355 D DESC105355 D DE SC105355D DE 641922 C DE641922 C DE 641922C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
fans
threads
metal
discs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH105355D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dipl-Ing Alexander Schoenwald
Original Assignee
Dipl-Ing Alexander Schoenwald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl-Ing Alexander Schoenwald filed Critical Dipl-Ing Alexander Schoenwald
Priority to DESCH105355D priority Critical patent/DE641922C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE641922C publication Critical patent/DE641922C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/38Blades
    • F04D29/382Flexible blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Flügelrad, insbesondere für Tischventilatoren Ventilatoren, z. B. Tischventilatoren, Wand- -ventilatoren in Schiffskabinen usw., deren Flügelrad im Betriebe durch Unachtsamkeit berührt werden kann, werden bekanntlich mit einem gitterartigen Schutzl,#orb versehen, welcher aber unschön wirkt, die Herstellung der Vorrichtung verteuert und dabei nicht einmal eine zuverlässige Sicherung gegen körperliche Beschädigungen bildet.
  • Es ist daher zur Vermeidung des Schutzkorbes verschiedentlich vorgeschlagen worden, die Flügelblätter aus Bändern weichen Stoffes zu bilden., die beim Stillstand der Vorrichtung zusammenfallen und nur bei Drehung des Flügelrades durch die Zentrifugalkraft ausgespannt %verden. Handelt es sich dabei um einfache Bänder, so ist aber eine merkliche Schaufelwirkung nicht erzielbar, weil sich die Bänder mit ihren Flächen in die Drehebene einzustellen suchen. .Auch die Anbringung von Gewichten an den Enden der Bänder vermag diesem Mangel nicht oder nur wenig abzuhelfen, abgesehen davon, daß die Gewichte bei Berührung eine empfindliche Schlagwirkung erzeugen können. Am-besten ist es, gemäß einer bekannten Anordnung beide Enden der Bänder an der Nabe zu befestigen und auf diese Weise Schlingen zu bilden, welche sich bei der Drehung durch die Einwirkung des Luftwiderstandes aufbauschen. Auch in diesem Falle tritt aber mangels jeglicher Steifheit des Bandstoffes im Betrieb immer noch eine starke Verwindung ein, welche die Luftbewegung in der Achsrichtung herabsetzt und den Wirkungsgrad des Ventilators dementsprechend erheblich vermindert.
  • Es sind ferner Ventilatoren für die Kühler wn Kraftfahrzeugen bekanntgeworden, bei welchen die Flügel aus Papier-, Gewebe- oder Faserstoffschichten, die mit einem erhärteten Bindemittel (Phenolkondensationsprodukt) getränkt sind, bestehen. Bezweckt wird, die erforderliche Antriebsleistung für diese Ventilatoren nicht über ein bestimmtes Maß hinausgehen zu lassen. Die Flügel sind daher so steif, daß sie bei den normalen Drehzahlen die Schaufelform des Ruhezustandes beibehalten, zugleich aber biegsam genug, um durch den erhöhten Luftwiderstand bei gesteigerter Umdrehungsgeschwindigkeit so weit verwunden zu werden, daß die Luftförderung nicht mehr wesentlich anwächst.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein für Tischventilatoren und gleichartige Anwendungen geeignetes Flügelrad, bei welchem die Flügelblätter in ähnlicher Weise aus einem schwach federnden, d. h. die Blattform noch von selbst haltenden, aber sonst sehr nachgiebigen Stoff und außerdem in ihren zugleich als eine Axt Tragrippe dienenden mittleren Teil aus verhältnismäßig hartem Federmaterial bestehen, so daß dieser mittlere Teil auch bei starkem Luftwiderstand keine merkliche Formänderung erleidet und nur beim Anprall an ein Hindernis elastisch ausweicht. Der für die Flügelblätter verwendete Stoff ist dabei zweckmäßig noch weicher, also weniger steif als die für die erwähnten Fahrzeugventilatoren vorgeschlagenen Baustoffe; in Betracht kommen Scheiben aus Wachstuch, Leder, Kunstleder, Linoleum, porösem Gummi oder durch Verfilzung oder Verwehung hergeste4 Scheiben aus Metallfäden oder Fäden ariddc ren, z. B. dielektrischen Materials. Als @äd=2 stoff für den mittleren, gewissermaßen das Rückgrat des Flügels bildenden Teil empfiehlt sich Metall, Bein, Kunststoff nach Art des elektrischen Isoliermaterials, d. h. jedes Material, aus welchem harte, federnde Bänder gebildet werden können.
  • Ein solcher Flügel weist .eine zweifache Federung auf: Der härtere Kern federt nur durch, wenn eine größere Kraft auf ihn einwirkt, während das ihn umrahmende Flügelblatt schon bei geringerem Druck mit weicher Federung nachgibt. Auf diese Weise ist ein Flügelrad geschaffen, welches keinen Schutzkorb benötigt und nichtsdestoweniger die Luft mit gutem Wirkungsgrad fördert. Die mittlere Rippe wird nämlich durch den bei betriebsmäßigen Drehzahlen entstehenden Luftdruck nicht beeinflußt, wodurch auch die benachbarte Fläche aus stärker nachgiebigem Stoff infolge der ihr innewohnenden Steifheit noch in richtiger Lage gehalten wird. Andererseits ist der Stoff # des äußeren Flügelteiles nachgiebig genug, um beim Auftreffen auf ein Hindernis, z. B. auf die Hand oder einen Finger, den Schlag weich aufzufangen und abzubremsen. Hierbei biegt sich das Flügelblatt um und nimmt bei der Ausweichbewegung schließlich auch das härter federnde Mittelstück mit, das unter starker Abbremsung der Drehung an dem Hindernis vorbeigleitet, sofern nicht das Flügelrad infolge des Widerstandes überhaupt zum Stillstand kommt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel :eines Ventilatorflügels nach der Erfindung veranschaulicht. Abb. i zeigt die Seitenansicht, Abb. a in vergrößertem Maßstabe einen Schnitt durch den Flügel in der Achsrichtung.
  • ,.,..Es ist a das Flügelblatt aus nachgiebigem, 9er doch in geringem Maße federndem und älier formhaltendem Stoff. Dieses Blatt besitzt eine Ader oder Rippe b aus hartfederndem Material. Im Zeichnungsbeispiel ist dieses Mittelstück dadurch gebildet, daß flache IVIetallbänder beiderseits auf das Blatt a aufgelegt und durch Nieten miteinander verbunden sind. Diese Bänder b bilden zugleich die Verbindung des Flügelblattes mit der auf der Welle sitzenden Nabe, die im Zeichnungsbeispiel aus einem gestanzten Armkreuz besteht, an welchem die Bänder b ebenfalls angenietet sind.
  • Es versteht sich von selbst, daß die Flügelflächen um einen geringen Winkel zur Drehebene geneigt sind; diese winklige Abweichung ist in der Zeichnung nicht dargestellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Flügelrad, insbesondere für Tischventilatoren, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelblätter in an sich bekannter Weise aus einem schwach federnden und daher die Blattform noch von selbst haltenden, aber sonst sehr nachgiebigen Stoff, z. B. Scheiben aus Wachstuch, Leder, Linoleum, porösem Gummi oder durch Verfilzung oder Verwehung hergestellte Scheiben aus Metallfäden oder Fäden anderen, z. B. dielektrischen Materials, und außerdem in ihrem zugleich als eine Art Tragrippe dienenden mittleren Teil aus verhältnismäßig hartem Federmaterial, z. B. Metall, Bein oder Kunststoff, bestehen, so daß dieser mittlere Teil auch bei starkem Luftwiderstand keine merkliche Formänderung erleidet und nur beim Anprall an ein Hindernis elastisch ausweicht.
DESCH105355D 1934-10-11 1934-10-11 Fluegelrad, insbesondere fuer Tischventilatoren Expired DE641922C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH105355D DE641922C (de) 1934-10-11 1934-10-11 Fluegelrad, insbesondere fuer Tischventilatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH105355D DE641922C (de) 1934-10-11 1934-10-11 Fluegelrad, insbesondere fuer Tischventilatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE641922C true DE641922C (de) 1937-02-17

Family

ID=7447931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH105355D Expired DE641922C (de) 1934-10-11 1934-10-11 Fluegelrad, insbesondere fuer Tischventilatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE641922C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2425088A (en) * 1943-09-13 1947-08-05 Curtiss Wright Corp Fan blade and mounting means therefor
DE917808C (de) * 1950-07-06 1954-09-13 Mauz & Pfeiffer Fluegelrad fuer Geblaese, Staubsauger u. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2425088A (en) * 1943-09-13 1947-08-05 Curtiss Wright Corp Fan blade and mounting means therefor
DE917808C (de) * 1950-07-06 1954-09-13 Mauz & Pfeiffer Fluegelrad fuer Geblaese, Staubsauger u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH161641A (de) Ventilator.
DE641922C (de) Fluegelrad, insbesondere fuer Tischventilatoren
DE2244805C3 (de) Mehrflügeliges Ventilatorrad
DE2456047A1 (de) Foerdersystem
DE2214858C3 (de) Mehrflügeliges Ventilatorrad
DE519250C (de) Motorlagerung, insbesondere fuer Staubsauger
DE202015100246U1 (de) Schaufel
DE699902C (de) Schraubenluefter mit Fluegeln aus biegsamem, nachgiebigem Werkstoff, beispielsweise Gummi
DE1300193B (de) Verstellvorrichtung fuer die Fluegel eines Ventilators
AT367578B (de) Lagerung fuer die rotorwelle eines elektromotors
DE6946092U (de) Tragflansch zur halterung von lueftermotoren mit stegfoermigen, flachen befestigungsarmen.
DE102016001365A1 (de) Luftwiderstandsoptimiertes Fahrzeugrad
DE2109409A1 (de) Anordnung zur Verminderung der Spaltverluste bei Lüftern mit schwingend gelagertem Laufrad
DE930920C (de) Landwirtschaftliches Mehrzweckgeblaese
US2095162A (en) Fan blade
DE1267815B (de) Luftbefeuchter mit wenigstens zwei im Abstand axial uebereinander angeordneten Schleuderscheiben
DE718587C (de) Luefterfluegelrad
DE2008925C3 (de) Gewölbtes, elastisches Flügelblatt für Ventilatoren
DE607134C (de) Leitschaufeln fuer Schraubenventilatoren
DE930340C (de) Fluegelrad fuer Tischfaecher u. dgl.
DE598017C (de) Ventilator mit Fluegeln aus Baendern oder Streifen
DE2517528A1 (de) Luefterwalze fuer geblaese
DE718541C (de) Verstelluftschraube mit drei ausgezeichneten, sich im Betrieb selbsttaetig einstellenden Fluegelblattanstellungen
DE880863C (de) Luefterrad fuer Heizungs- und Belueftungsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE926764C (de) Scheibenrad-Geblaesehaecksler mit spiralig geformten Messern