DE636999C - Luftgekuehlter Kondensator fuer Kompressionskaeltemaschinen - Google Patents

Luftgekuehlter Kondensator fuer Kompressionskaeltemaschinen

Info

Publication number
DE636999C
DE636999C DEA77221D DEA0077221D DE636999C DE 636999 C DE636999 C DE 636999C DE A77221 D DEA77221 D DE A77221D DE A0077221 D DEA0077221 D DE A0077221D DE 636999 C DE636999 C DE 636999C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
condenser
cooled condenser
compression refrigeration
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA77221D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE636999C publication Critical patent/DE636999C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/006Cooling of compressor or motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Luftgekühlter Kondensator für Kompressionskältemaschinen Die Erfindung bezieht sich auf luftgekühlte Kondensatoren für Kompressionskältemaschinen. Für den Betrieb derartiger Kältemaschinen werden Kondensatoren benutzt, die das Kältemittel vor seinem Eintritt in den Verdampfer verflüssigen. Am häufigsten werden hierfür luftgekühlte Kondensatoren verwendet. Es sind bereits luftgekühlte Kondensatoren bekanntgeworden, die aus zwei einen schraubenförmigen Kanal einschließenden Blechen bestehen, die flach aufeinander befestigt sind und zu einem das Gehäuse des Motorkompressoraggregats umgebenden Ring gebogen sind. Dabei ist dieser ringförmig ausgebildete Kondensator durch besondere Kühlrippen aus Blech mit dem Motorkompressorgehäuse verbunden. Es ist weiter bekanntgeworden, die an sich schwache Kühlwirkung dieser Blechrippen durch einen einen kräftigen Kühlstrom an den Blechrippen erzeugenden Lüfter zu verstärken.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine besonders vorteilhafte Gestaltung und Anordnung eines an sich bekannten luftgekühlten Kondensators. Erfindungsgemäß ist der aus zwei Blechen bestehende ringförmige Kondensator auf seinem Umfange wellenförmig gestaltet und unmittelbar auf dem Gehäuse befestigt. In vorteilhafter Weise hat dabei jede Welle die Form eines (J. Durch diese neue Gestaltung und Xnordnung des Kondensators wird eine gleichzeitige, besonder§ wirksame Kühlung des Kältemittels und des das Motorkompressoraggregat enthaltenden Gehäuses bewirkt, so daß der im allgemeinen übliche Lüfter nicht erforderlich wird. Durch die U-förmige Ausbildung der einzelnen Wellen des Kondensators wird dem Gehäuse besonders wirksam die Wärme entzogen.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar stellt Abb. i die Ansicht einer Kältemaschine mit dem Kondensator, teilweise im Schnitt, Abb. a die Ansicht des abgewickelten Kondensators und Abb.3 die Draufsicht mit Teilschnitt auf den Kondensator nach dem Umlegen um den Behälter mit Verdichter und Motor der Kältemaschine, teilweise im Schnitt, dar.
  • In Abb. i ist ein Haushaltskühlschrank mit einem Kälteerzeugungsaggregat, das mit dem erfindungsgemäßen Kondensator ausgerüstet ist, dargestellt. In einem luftdicht abgeschlossenen Behälter io, der auf dem abnehmbaren Deckel i i des Kühlschrankes angeordnet ist, befinden sich der Motor und der Verdichter. Der Behälter io wird vom luftgekühlten Kondensator 1a umgeben. Gasförmiges Kühlmittel wird durch das Aggregat verdichtet. Das verdichtete, gasförmige Kühlmittel strömt vom Verdichter über die Leitung 13 in den Kondensator 12, in dem es gekühlt und verflüssigt wird. Vom Kondensator strömt das Kühlmittel weiter über Leitung 14., das den Kühlmittelstrom regelnde Schwimmerventil 15 und Leitung 16 in den unter dem Kühlschrankdeckel i i angeordneten Verdampfer 17, wo es verdampft. Dem Verdichter wird es vom Verdampfer über die Saugleitung 18 wieder zugeführt.
  • Der Kondensator i2 besteht aus zwei Blechen, von denen ein Blech mit schlangenförmigen, in der Abb.2 dargestellten Ausbuchtungen i9 versehen ist. Das zweite Blech wird auf dem mit Ausbuchtungen i9 versehenen Blech befestigt, indem die Ränder 2o und 2 1 um die entsprechenden Ränder des ersten Bleches gebördelt sind. Der luftdichte Abschluß der durch die Ausbuchtungen i9 gebildeten Kanäle wird durch Punkt- bzw. Nahtschweißung zwischen und entlang den Ausbuchtungen und an den Rändern der Bleche hergestellt. Dadurch wird ein Loslösen der' Bleche voneinander infolge des Kühlmitteldruckes vermieden.
  • Das Kühlmittel tritt bei 22 in den Kondensator ein und verläßt ihn bei 23. Der in der Abb. z gezeigten Form hergestellte Kondensator wird wellenförmig gefaltet um den Behälter 12 herumgelegt (Abb.3)._ Seine beiden Enden werden bei 24. zusammengeschweißt. Der wellenförmige, von dem Kondensator gebildete Ring besteht somit aus einer Anzahl gleich großer Oberflächen 12a mit großem Halbmesser und mit einer Anzahl gleich großer Flächen J 2b mit kleinem Halbmesser, wobei sich die Flächen mit kleinem Halbmesser dicht an- die Wand des Behälters io anlegen, so daß ein guter Wärmeiibergang vom Behälter io zum Kondensator 12 und von diesem zur kühlenden Außenluft gesichert ist. Um diese Wirkung noch zu steigern, kann der Kondensator auf den Behälter aufgepreßt werden, so daß die Berührung zwischen den Wandungen von Kondensator und Behälter noch inniger wird. Der Kondensator besitzt einen Kühlmittelumlauf, in dem das Kühlmittel abwechselnd sich der Behälterwand nähert und sich dann wieder von dieser entfernt. Das verdichtete dampfförmige Kühlmittel wird beim Durchfließen des Kondensators in dem außenliegenden Teil verflüssigt und versucht, in dem in der Nähe des Behälters io liegenden Teil zu verdampfen. Dieser Kreislauf ermöglicht es, eine verhältnismäßig gleichmäßige Temperatur im Kondensator einzuhalten. Gleichzeitig ermöglicht dieser Kreislauf eine gute Wärmeübertragung vom Behälter io auf den Kondensator, und zwar durch aufeinanderfolgende Kondensation und Abkühlung des Kühlmittels. Das verdichtete flüssige Kühlmittel absorbiert die Behälterwärme beim Vorbeistreichen an der Behälterwand und verdampft. Beim Durchströmen der äußeren Teile des Kondensators wird das Kühlmittel durch die vorbeistreichende Kühlluft wieder verflüssigt. In dem Ausführungsbeispiel wird die Kühlung durch einen natürlichen Luftstrom erzielt, jedoch kann für diese Zwecke auch ein Lüfter Verwendung finden.
  • Der erfindungsgemäße Kondensator kann mit Vorteil in allen Fällen benutzt werden, wo eine gedrängte und wirkungsvolle Bauart verlangt wird, so z. B. für mit Kühlgas Z-efüllte Verdichtergehäuse sowie auch bei Anordnung in gewisser räumlicher Entfernung vom Verdichtergehäuse.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Luftgekühlter Kondensator für Koinpressionskältemaschinen, bestehend aus zwei Blechen, die einen schraubenförmigen Kanal einschließen, flach aufeinander befestigt sind und zu einem das Gehäuse des Motorkompressoraggregäts umgebenden Ring gebogen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring auf seinem Umfange wellenförmig gestaltet ist und unmittelbar auf dem Gehäuse sitzt.
  2. 2. Kondensator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jede Welle die Form eines [J hat.
DEA77221D 1934-10-11 1935-10-02 Luftgekuehlter Kondensator fuer Kompressionskaeltemaschinen Expired DE636999C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US636999XA 1934-10-11 1934-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE636999C true DE636999C (de) 1936-10-19

Family

ID=22050917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA77221D Expired DE636999C (de) 1934-10-11 1935-10-02 Luftgekuehlter Kondensator fuer Kompressionskaeltemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE636999C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174339B (de) * 1959-10-27 1964-07-23 Schiff & Stern Ges M B H Motoraggregat fuer nach dem Waermepumpen-prinzip arbeitende Kaeltemaschinen fuer Kuehlschraenke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174339B (de) * 1959-10-27 1964-07-23 Schiff & Stern Ges M B H Motoraggregat fuer nach dem Waermepumpen-prinzip arbeitende Kaeltemaschinen fuer Kuehlschraenke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29908253U1 (de) Klimagerät mit niedrigerem Innenraumgeräusch
DE2301494A1 (de) Getraenkespender
DE636999C (de) Luftgekuehlter Kondensator fuer Kompressionskaeltemaschinen
DE936750C (de) Anlage mit einer Kaltgaskuehlmaschine, bei der eine Fluessigkeit mittels einer Dampfblasenpumpe von einer niedrigeren nach einer hoeheren Stelle befoerdert wird
DE2837695C2 (de)
CH336085A (de) Kühlschrank mit Absorptionskälteapparat
DE491065C (de) Kaelteerzeugungsmaschine nach dem Absorptionsprinzip
DE1051295B (de) Verfluessiger-Aggregat fuer Kaeltemaschinen
DE4109677A1 (de) Elektrisch betriebenes kleinkuehlgeraet
US2125727A (en) Air conditioning apparatus
DE735163C (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer Absorptionskaeltemaschinen
AT73050B (de) Kältemaschine, insbesondere für kleine Leistungen.
DE690953C (de) Kondensator fuer Kaeltemaschinen
CH392576A (de) Verfahren zum Betrieb von Kältemaschinen
AT126813B (de) Kühlvorrichtung für den Kocherabsorber einer periodisch arbeitenden Absorptionskältemaschine.
DE562898C (de) Waermeuebertrager
DE966544C (de) In Verbindung mit einer Hochvakuumpumpe zu benutzende Einrichtung zum Kondensieren von Daempfen
DE2752005A1 (de) Verfahren zum kuehlen von fluessigkeit in einem geschlossenen behaelter und vorrichtung zum ausfuehren des verfahrens
AT143887B (de) Haushaltkühlschrank.
DE580141C (de) Verfahren zum Betrieb einer Kaeltemaschine
DE2535490C2 (de) Kälteaggregat
AT99082B (de) Verfahren und Einrichtung zur Sicherung der Schmierung von selbsttätig arbeitenden Kleinkältemaschinen.
DE599749C (de) Vorzugsweise mit einer Kompressionskaeltemaschine ausgeruestete Kuehleinrichtung
AT72952B (de) Kondensator für Kältemaschinen.
EP0017840A2 (de) Heiz- und Kühleinrichtung