DE19913143C2 - Durchflußmengenregler - Google Patents

Durchflußmengenregler

Info

Publication number
DE19913143C2
DE19913143C2 DE19913143A DE19913143A DE19913143C2 DE 19913143 C2 DE19913143 C2 DE 19913143C2 DE 19913143 A DE19913143 A DE 19913143A DE 19913143 A DE19913143 A DE 19913143A DE 19913143 C2 DE19913143 C2 DE 19913143C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
refrigerant
thermal expansion
pair
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19913143A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19913143A1 (de
Inventor
Gi-Myoung Woo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE19913143A1 publication Critical patent/DE19913143A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19913143C2 publication Critical patent/DE19913143C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/12Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm
    • F16K7/14Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K13/00Other constructional types of cut-off apparatus; Arrangements for cutting-off
    • F16K13/08Arrangements for cutting-off not used
    • F16K13/10Arrangements for cutting-off not used by means of liquid or granular medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/025Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic actuated by thermo-electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/33Expansion valves with the valve member being actuated by the fluid pressure, e.g. by the pressure of the refrigerant
    • F25B41/335Expansion valves with the valve member being actuated by the fluid pressure, e.g. by the pressure of the refrigerant via diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/34Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators
    • F25B41/355Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators by electric heating of bimetal elements, shape memory elements or heat expanding elements
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1921Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using a thermal motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Durchflußmengenregler dargelegt im einteiligen Patentanspruch 1, wobei zum Steuern des Flusses eines Kältemittels, das in einem Kältekreislauf verwendet wird, und insbesondere einen Durchflußmengenregler, der einen verläßlichen Betrieb des Reglers sicherstellen kann, indem verhindert wird, daß die Temperatur der Wärmeausdehnungslösung im hohen Temperaturzustand durch das Kältemittel im niedrigen Temperaturzustand verringert wird, und indem die Ausdehnungseffizienz der Wärmeausdehnungslösung verbessert wird.
Allgemein umfaßt eine Kälteeinheit einen Verdampfer, einen Kompressor, einen Verflüssiger und ein Drosselventil. Eine derartige Kälteeinheit setzt eine Umgebungstemperatur herab, indem sie einen Kältekreislauf durchführt, der aus einer Verdampfungs-, einer Verdichtungs-, einer Verflüssigungs- und einer Ausdehnungsphase jeweils am Verdampfer, Kompressor, Verflüssiger und Drosselventil besteht.
Der Kältekreislauf wird im folgenden näher beschrieben.
Das verflüssigte Kältemittel des Verdampfers verdampft und entzieht dabei latente Wärme aus der umgebenden Luft. Daraus resultiert, daß die Luft gekühlt wird und sich die Temperatur derselben verringert. Die gekühlte Luft versucht die Temperatur eines Kühlraums durch natürliche Konvektion oder ein Gebläse auf einer niedrigen Temperatur zu halten. Das vom Drosselventil ausgegebene verflüssigte Kältemittel und das verdampfte Kältemittel befinden sich zusammen im Verdampfer.
Während dabei das Kältemittel vom flüssigen Zustand in dem dampfförmigen Zustand übergeht und dieser Zustandswechsel fortschreitet, weist der Dampfdruck eine bestimmte Beziehung zur Dampftemperatur auf.
Das im Verdampfer verdampfte Kältemittel im gasförmigen Zustand wird in den Kompressor absorbiert, was dazu dient, das Kältemittel im flüssigen Zustand aktiv zu verdampfen, indem das Innere des Verdampfers auf einem niedrigen Druck gehalten wird, auch wenn seine Temperatur sehr niedrig ist.
Dabei wird das in den Kompressor absorbierte verdampfte Kältemittel im Zylinder durch einen Kolben komprimiert, so daß sein Druck hoch wird, wodurch das verdampfte Kältemittel einfach verflüssigt werden kann, auch wenn es durch Wasser in Raumtemperatur oder Kühlluft gekühlt wird.
Danach wird das komprimierte Gas des Kompressors kondensiert, um es zu kühlen, wobei es dann verflüssigt wird. Wie die Verdampfungsphase umfaßt die Kondensationsphase die beiden Zustände flüssig und dampfförmig. Während des Zustandsübergangs vom dampfförmigen Zustand zum flüssigen Zustand, weist der Kondensationsdruck eine bestimmte Beziehung zur Kondensationstemperatur auf.
Bei dem oben beschriebenen Kältekreislauf ist unter der Ausdehnungsphase das Vermindern des Drucks des verflüssigten Kältemittels zu einem Zustand zu verstehen, in welchem das Kältemittel einfach verdampft werden kann, bevor das verflüssigte Kältemittel in den Verdampfer gegeben wird. Die Ausdehnung wird durch das Drosselventil durchgeführt. Ein derartiges Drosselventil führt eine Durchflußmengenregelung des Kältemittels sowie eine Verminderung des Drucks durch. Mit anderen Worten wird der Fluß des im Verdampfers verdampften Kältemittels durch den aus dem Kühlraum zu entfernenden Wärmefluß bei einer gegebenen Verdampfungstemperatur (Verdampfungsdruck) bestimmt. Es ist deshalb wichtig, diese Bedingungen zu berücksichtigen und den Zufluß des Kältemittels präzise, d. h. weder zu groß noch zu klein zu steuern.
Das Drosselventil dehnt flüssiges Kältemittel mit hoher Temperatur und hohem Druck adiabatisch zu einem flüssigen Kältemittel mit niedriger Temperatur und niedrigem Druck, indem es drosselt und gleichzeitig als ein Durchflußmengenregler zum Regeln des Zuflusses des Kältemittels in Übereinstimmung mit der Last der Verdampfers funktioniert.
Es sind verschiedene Arten von Drosselventilen mit jeweils verschiedenem Betriebsverfahren und Aufbau bekannt. Vor kurzem wurde ein Durchflußmengenregler vorgesehen, der sowohl Hitze wie Luftdruck verwendet und die Eigenschaften aufweist, daß die Antriebskraft groß ist, eine Feinsteuerung möglich ist und die Herstellungskosten gering sind.
Fig. 1 ist eine Querschnittansicht, die einen herkömmlichen Durchflußmengenregler gemäß dem firmeninternen Stand der Anmelderin zeigt.
Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt der herkömmliche Durchflußmengenregler eine Kappe 1 mit einer vorbestimmten Form und eine Bodenplatte 3 eines Heizers, wobei die Bodenplatte 3 aus Keramik hergestellt ist und an beiden Seiten Einlässe aufweist. Der herkömmliche Durchflußmengenregler umfaßt weiterhin eine Elektrode 5 aus Aluminium (Al), auf deren zentralem Teil eine Heizelektrode 4 plaziert ist. Die Al-Elektrode 5 ist auf der oberen Oberfläche der Bodenplatte 3 befestigt. Eine Membran 7 ist am Umfang der Al-Elektrode 4 befestigt, wobei dazwischen ein Abstandhalter 6 vorgesehen ist. Die Al-Elektrode ist aus Kupfer. Eine Befestigungsschicht (oder ein Füllstoff) 8, 9 ist zwischen der oberen Oberfläche des Al-Elektrode 5 und der unteren Oberfläche des Abstandhalters 6 und zwischen der unteren Oberfläche der Al- Elektrode und der oberen Oberfläche des Abstandhalters 6 angeordnet, um die Befestigungskraft zu verstärken. Eine Wärmeausdehnungslösung 10 ist in den zwischen der Al-Elektrode 5 und der Membran 7 gebildeten Raum 14 gefüllt. Eine dichtende Bodenplatte 11 ist an der Bodenplatte 3 des Heizers befestigt, um einen Einlaß 2 für die Wärmeausdehnungslösung zu dichten. In Fig. 1 gibt das Bezugszeichen 12 eine elektrische Leitung an.
Die Kappe 1 umfaßt einen Raum 1a, durch den das Kältemittel hindurchgeht. Ein Einlaß 1b zum Einführen des Kältemittels in den Raum 1a und ein Auslaß 1c zum Ausführen des Kältemittels aus dem Raum 1a nach außen sind in Kommunikation mit dem Raum 1a in der Kappe 1 ausgebildet.
Um den wie oben beschrieben aufgebauten Durchflußmengenregler zusammenzubauen, wird eine Elektrode 5 aus Aluminium (Al) mit einer Heizelektrode 4 aus einer Ta-Al-Legierung auf der oberen Oberfläche der Bodenplatte 3 des Heizers befestigt, wobei die untere Befestigungsschicht 8, der Abstandhalter 6, die obere Befestigungsschicht 9 und die Membran 7 in der genannten Reihenfolge auf der Al-Elektrode 5 angeordnet werden, so daß zwischen diesen der Raum 14 gebildet wird.
Dann wird die Wärmeausdehnungslösung 10 durch den Einlaß 2 vom unteren Teil der Bodenplatte 3 des Heizers eingeführt und die dichtende Platte 11 an der unteren Oberfläche der Bodenplatte 3 des Heizers befestigt, um den Einlaß 2 für die Wärmeausdehnungslösung zu dichten. Dann wird die dichtende Platte 11 an der unteren Oberfläche der Kappe 1 befestigt. Als nächstes wird die elektrische Leitung 12 aus der Kappe 1 nach außen gezogen. Der zentrale Teil der Membran 7 ist dabei direkt unterhalb des Auslasses 1c angeordnet, der in der Kappe 1 ausgebildet ist.
Bei dem oben beschriebenen herkömmlichen Durchflußmengenregler wird das flüssige Kältemittel durch den Einlaß 1b der Kappe 1 eingeführt, geht durch den darin ausgebildeten Raum 1a hindurch und wird dann durch den Auslaß 1c zum Verdampfer ausgeführt.
Wenn eine Durchflußmengenregelung des flüssigen Kältemittels erforderlich ist, wird über die von außerhalb der Kappe 1 kommende elektrische Leitung 12 eine Spannung an der Al- Elektrode 5 angelegt, so daß die Heizelektrode 4 aus Ta-Al Wärme emittiert. Dadurch dehnt sich die Wärmeausdehnungslösung 10 aus, die in den durch die Al-Elektrode 5, den Abstandhalter 6 und die Membran 7 begrenzten Raum gefüllt ist. Wie in Fig. 2 gezeigt, verursacht die Wärmeausdehnung der Wärmeausdehnungslösung 10, daß sich der zentrale Teil der Membran 7 zum Auslaß 1c der Kappe 1 hin wölbt, um den Ausfluß des Kältemittels durch den Auslaß 1c zu regeln, wodurch der Gesamtfluß des Kältemittels geregelt wird.
Der herkömmliche Durchflußmengenregler weist jedoch den Nachteil auf, daß der Wärmeaustausch sehr aktiv ist, da das Kältemittel und die Wärmeausdehnungslösung 10 nur durch die Membran 7 voneinander getrennt sind.
Wenn mit anderen Worten eine elektrische Leistung an der Al- Elektrode 5 angelegt wird, dann wird die Heizelektrode 4 aus einer Ta-Al-Legierung erwärmt und emittiert deshalb Wärme. Die emittierte Wärme erhöht die Temperatur der Wärmeausdehnungslösung 10 in beträchtlichem Maße. Da die Wärme der Wärmeausdehnungslösung 10 mit erhöhter Temperatur auf das Kältemittel mit niedriger Temperatur übertragen wird, hält die Wärmeausdehnungslösung 10 keinen hohen Temperaturzustand aufrecht. Folglich wird die Wärmeausdehnungseffektivität herabgesetzt und die Durchflußmengenregelungsaktivität dementsprechend herabgesetzt, was einen Mängel darstellt, welcher die Verläßlichkeit des Produkts stark beeinträchtigt.
Die Druckschrift DE 38 38 756 C1 offenbart ein elektronisch steuerbares Regelventil, das ein Hauptrohr mit zwei Endstücken aufweist, die als Ein- und Auslässe dienen, sowie ein elastisches Mittelstück, das druckbeaufschlagbar ist und seine Form ändern kann und somit auch einen Strömungsquerschnitt für ein dazwischen fließendes Medium. Ein mit einem heizbaren Medium gefüllter Hohlraum ist hierbei nicht unterteilt und steht über das elastische Mittelstück in starker thermischer Wechselwirkung mit dem in seiner Flußmenge zu regelnden Medium.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ei­ nen Durchflußmengenregler anzugeben, der in der Lage ist, den Wärmeaustausch zwischen der Wärmeausdehnungslösung mit hoher Temperatur und dem Kältemittel mit niedriger Tempera­ tur zu beschränken.
Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Durchflußmengenregler anzugeben, der in der Lage ist, die Verläßlichkeit des Betriebs sicherzustellen, indem verhin­ dert wird, daß die Temperatur der Wärmeausdehnungslösung im hohen Temperaturzustand durch das Kältemittel im niedrigen Temperaturzustand herabgesetzt wird, so daß die Wärmeausdehnungslösung effektiv ausgedehnt wird.
Um die oben genannten Aufgaben zu lösen und um andere Vorteile vorzusehen, umfaßt ein Durchflußmengenregler: eine Basisplatte, eine mit der Basisplatte verbundene Deckelplatte mit einem Einlaß und einem Auslaß, eine innerhalb der Deckelplatte ausgebildete adiabatische Kammer, die auf der oberen Oberfläche der Basisplatte gehalten wird und in ihrem unteren Teil einen mit einer Wärmeausdehnungslösung gefüllten Druckerzeugungsraum sowie in ihrem mittleren Teil einen mit dem Druckerzeugungsraum kommunizierenden Hohlraum umfaßt, eine mit dem oberen Umfang der adiabatischen Kammer verbundene Membran, wobei zwischen der Deckelplatte und der adiabatischen Kammer ein Kältemittelraum angeordnet ist, in welchen Kältemittel gefüllt ist, eine mit der unteren Oberfläche der adiabatischen Kammer verbundene Scheibe zum Dichten des Druckerzeugungsraums, und eine Einrichtung zum Erwärmen der in den Druckerzeugungsraum gefüllten Wärmeausdehnungslösung.
Um zu verhindern, daß die Wärmeausdehnungslösung leckt, ist ein Dichtungsglied selektiv zwischen der adiabatischen Kammer und der Scheibe angeordnet.
Vorzugsweise umfaßt die adiabatische Kammer einen oberen Raum, der an der oberen Oberfläche derselben ausgebildet ist. Der obere Raum weist eine geneigte Ebene auf, die nach unten zu dem Hohlraum hin geneigt ist. Die Wärmeausdehnungslösung ist zwischen die geneigte Ebene des oberen Raums und die Membran gefüllt.
Weiterhin umfaßt die Deckelplatte eine Aufnahmerille, die an der unteren Oberfläche derselben mit einer ausgewählten Tiefe ausgebildet ist, in welche ein Dichtungsglied wie etwa ein O- Ring eingefügt ist, so daß ein Lecken des Kältemittels verhindert wird.
In Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt die Heizeinrichtung: ein Paar von Dünnfilmelektroden, die mit einem Abstand zueinander auf der oberen Oberfläche einer Scheibe angeordnet sind, ein Paar von Anschlußlaschen, die jeweils mit dem Paar von Dünnfilmelektroden durch in der Scheibe ausgebildete Löcher hindurch elektrisch verbunden sind, wobei sich ein Ende jeder Anschlußlasche unter der Scheibe erstreckt, und einen auf der Scheibe ausgebildeten dünnen Heizfilm, welcher das Paar von Dünnfilmeleketroden elektrisch miteinander verbindet.
In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt die Heizeinrichtung ein PTC-Element, das an der unteren Oberfläche der Scheibe vorgesehen ist, um die Scheibe zu erwärmen.
In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt die Heizeinrichtung: ein Paar von durch ein Paar von Löchern eingeführten Anschlußlaschen, wobei sich ein Ende jeder Anschlußlasche unter der Scheibe erstreckt und das andere Ende jeder Anschlußlasche über der Scheibe erstreckt; und eine Heizspirale, welche die anderen Enden der Anschlußlaschen miteinander verbindet.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ausführlicher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht, welche einen herkömmlichen Durchflußmengenregler zeigt, wobei die Wärmeausdehnungsflüssigkeit nicht ausgedehnt ist,
Fig. 2 eine Schnittansicht, welche einen herkömmlichen Durchflußmengenregler zeigt, wobei die Wärmeausdehnungsflüssigkeit ausgedehnt ist,
Fig. 3 eine Schnittansicht eines Durchflußmengenreglers in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 4a eine perspektivische Ansicht eines Heizgliedes in dem Durchflußmengenregler von Fig. 3, und Fig. 4b eine Schnittansicht des Heizgliedes von Fig. 4a,
Fig. 5 eine Schnittansicht eines Heizgliedes in Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und
Fig. 6 eine Schnittansicht eines Heizgliedes in Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Ein Durchflußmengenregler in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform ist in Fig. 3 gezeigt.
Wie in Fig. 3 gezeigt, umfaßt der Durchflußmengenregler eine Basisplatte 21 und eine Deckelplatte 22, die mit Hilfe von einigen Schrauben 23 auf der Basisplatte 21 befestigt ist. Die Deckelplatte 22 weist einen Einlaß 22a und einen Auslaß 22b auf, die mit einem Abstand zueinander an beiden Seiten derselben angeordnet sind. Eine adiabatische Kammer 25 ist in der Deckelplatte 22 vorgesehen und wird auf der oberen Oberfläche der Basisplatte 21 gehalten. Die adiabatische Kammer 25 umfaßt in ihrem unteren Teil eine Druckerzeugungskammer 25a, die mit einer Wärmeausdehnungslösung 24 gefüllt ist. In einem mittleren Teil der adiabatischen Kammer 25 ist ein Hohlraum 25b vorgesehen, der mit dem Druckerzeugungsraum 25a kommuniziert. Eine Membran 26 ist mit dem oberen Umfang der adiabatischen Kammer 25 verbunden und bildet zusammen mit der Deckelplatte 22 und der adiabatischen Kammer 25 einen Kältemittelraum 22c, in den Kältemittel gefüllt ist. Eine Scheibe 28 ist mit Hilfe einiger Schrauben 27 mit der unteren Oberfläche der adiabatischen Kammer 25 verbunden und dichtet den Druckerzeugungsraum 25a. Eine Dichtung 29 ist zwischen der Schreibe 28 und der adiabatischen Kammer 25 angeordnet. Außerdem ist ein Heizglied zum Erwärmen der in den Druckerzeugungsraum 25a gefüllten Wärmeausdehnungslösung 24 vorgesehen.
Die adiabatische Kammer 25 umfaßt einen oberen Raum 25d, der auf der oberen Oberfläche derselben vorgesehen ist. Der obere Raum 25d weist eine geneigte Ebene 25c auf, die nach unten zum Hohlraum 25b hin geneigt ist. Die Wärmeausdehnungslösung 24 ist zwischen die geneigte Ebene 25c des oberen Raums 25d und die Membran 26 gefüllt.
Vorzugsweise sind der Hohlraum 25b der adiabatischen Kammer 25 und das Zentrum des in der Deckelplatte 22 gebildeten Auslasses 22b miteinander ausgerichtet, wobei das Zentrum der Membran 26 zwischen denselben angeordnet ist.
In der oben beschriebenen Ausführungsform werden die Schrauben 23, 27 als Elemente zum Befestigen der Deckelplatte 22 an der Basisplatte 21 und als Elemente zum Befestigen der Scheibe 28 auf der adiabatischen Kammer 25 angegeben, wobei jedoch auch andere Elemente als Schrauben verwendet werden können.
Der Durchflußmengenregler weist einen dichten Aufbau auf, um zu verhindern, daß das flüssige Kältemittel leckt. Insbesondere ist eine Aufnahmerille 22d an der inneren Oberfläche der Deckelplatte 22 mit einer bestimmten Tiefe vorgesehen, in welcher ein O-Ring 30 eingefügt ist.
In Fig. 3 gibt das Bezugszeichen 21a ein Durchgangsloch an, das an einem ausgewählten Teil des Basisplatte 21 ausgebildet ist, wobei das Durchgangsloch 21a verwendet wird, um die Verbindung von elektrischen Leitungen mit den Anschlußlaschen 42, 42' zu ermöglichen.
Im folgenden werden Heizelemente zum Heizen der Wärmeausdehnungslösung 24 im Durchflußmengenregler mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 4a ist eine perspektivische Ansicht einer Heizeinrichtung in dem Durchflußmengenregler von Fig. 3, und Fig. 4b ist eine Schnittansicht der Heizeinrichtung von Fig. 4a.
Wie in Fig. 4a und 4b gezeigt, umfaßt eine Heizeinrichtung ein Paar von Dünnfilmelektroden 41, 41', die scheibenförmig mit einem Abstand zueinander auf einer Scheibe 28 vorgesehen sind. Ein Paar von Anschlußlaschen 42, 42' sind jeweils mit den Dünnfilmelektroden elektrisch verbunden und erstrecken sich durch entsprechende Durchgangslöcher, die an entsprechenden zentralen Teilen der Dünnfilmelektroden und in der Scheibe 28 gebildet sind, unter die Scheibe 28. Ein dünner und scheibenförmiger Heizfilm 43 ist im zentralen Teil der Scheibe 28 angeordnet, wobei beide Kanten des dünnen Heizfilms 43 elektrisch mit dem Paar von Dünnfilmelektroden 41, 41' verbunden sind.
Dabei ist das Paar von Dünnfilmelektrode 41, 41' vorzugsweise aus Aluminium hergestellt, und ist der dünne Heizfilm 43 vorzugsweise aus einer Ta-Al-Legierung hergestellt.
Die Anschlußlaschen 42, 42' sind jeweils mit Stromleitungen 44, 44' verbunden, wobei der dünne Heizfilm 43 durch das Anlegen einer elektrischen Spannung (V) über die Stromleitungen 44, 44' erwärmt wird. Dabei variiert die Temperatur des dünnen Heizfilms 43 in Abhängigkeit von der Höhe der angelegten elektrischen Leistung. Um also die Temperatur des dünnen Heizfilms präzise zu steuern, sollte eine entsprechend hohe elektrische Leistung angelegt werden.
Wie in Fig. 3 gezeigt, ist bei dem Durchflußmengenregler mit dem oben beschriebenen Aufbau, der größte Teil der Wärmeausdehnungslösung 24 in den Druckerzeugungsraum 25a gefüllt, der unter der adiabatischen Kammer 25 vorgesehen ist. Dadurch wird der Wärmeaustausch zwischen der Wärmeausdehnungslösung 24 mit hoher Temperatur und dem Kältemittel mit niedriger Temperatur beschränkt, indem der Kontaktbereich minimiert wird, in welchem die Wärmeausdehnungslösung 24 das Kältemittel direkt durch die Membran 26 kontaktiert.
Im folgenden wird der Betrieb des Durchflußmengenreglers der vorliegenden Erfindung ausführlicher beschrieben.
Zuerst wird auf Fig. 3, 4a und 4b Bezug genommen. Wenn die elektrische Spannung (V) nicht an der Heizeinrichtung angelegt wird, wird der dünne Heizfilm 43 nicht erwärmt, so daß sich die Wärmeausdehnungslösung 24 nicht ausdehnt. Dementsprechend wölbt sich die Membran 26 nicht zum Auslaß 22b hin. Deshalb geht das flüssige Kältemittel, das durch den Einlaß 22a der Deckelplatte 22 eingeführt wird, durch den Raum 22c der Deckelplatte 22 hindurch. Das flüssige Kältemittel wird dann durch den Auslaß 22b zum Verdampfer ausgeführt.
Wenn der Fluß des flüssigen Kältemittels reduziert werden soll, dann wird eine entsprechende Spannung (V) für das System angelegt, so daß der dünne Heizfilm 43 erwärmt wird, um die eingefüllte Wärmeausdehnungslösung 24 zu erwärmen.
Dabei wird die in den Druckerzeugungsraum 25a der adiabatischen Kammer 25 eingefüllte Wärmeausdehnungslösung 24 ausgedehnt, steigt durch den Hohlraum 25b der adiabatischen Kammer 25 nach oben und füllt den oberen Raum 25d. Auf diese Weise wölbt die kontinuierliche Ausdehnung der Wärmeausdehnungslösung 24 die Membran 26 zum Auslaß 22b der Deckelplatte 22 hin, um dadurch den Fluß des flüssigen Kältemittels zu reduzieren, das durch den Auslaß 22b ausgeführt wird.
Fig. 5 zeigt einen Durchflußmengenregler mit einer Heizeinrichtung in Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
In dem Durchflußmengenregler von Fig. 5 ist eine Aufnahmevertiefung 28'a mit einer ausgewählten Tiefe an einem zentralen Teil der unteren Oberfläche einer Scheibe 28' ausgebildet. Ein PTC-(Positive Temperature Coefficient = Positiver Temperaturkoeffizient)-Element 50 ist in der Aufnahmevertiefung 28'a angeordnet. Die obere und untere Oberfläche des PTC-Elements sind jeweils mit den elektrischen Leitungen 51, 51' verbunden.
Das PTC-Element 50 ist aus Keramik hergestellt und weist die Eigenschaft auf, daß es Wärme emittiert, wenn eine elektrische Leistung an demselben angelegt wird. Natürlich kann die Temperatur des PTC-Elements 50 durch das Steuern der angelegten Spannung gesteuert werden.
Wenn in Übereinstimmung mit dieser Ausführungsform des Durchflußmengenreglers keine elektrische Leistung an dem PTC- Element 50 angelegt wird, wird die Scheibe 28' nicht erwärmt, so daß sich die Membran 26 nicht verformt, d. h. nicht gewölbt wird. Deshalb geht das durch den Einlaß 22a der Deckelplatte 22 eingeführte flüssige Kältemittel durch den Raum 22c der Deckelplatte 22 hindurch und wird durch den Auslaß 22b zum Verdampfer ausgeführt.
Wenn dagegen eine elektrische Leistung am PTC-Element 50 angelegt wird, wird die Scheibe 28' erwärmt, um die Wärmeausdehnungslösung 24 auszudehnen. Dabei wird die Membran 26 verformt, um den Fluß des flüssigen Kältemittels zu reduzieren, das durch den Auslaß 22b ausgeführt wird.
Fig. 6 zeigt einen Durchflußmengenregler mit einer Heizeinrichtung in Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Wie in Fig. 6 gezeigt, umfaßt die Heizeinrichtung ein Paar von Anschlußlaschen 61, 61', die sich durch ein Paar von Durchgangslöchern in der Scheibe 28" erstrecken. Ein Ende der Anschlußlaschen 61, 61' erstreckt sich jeweils durch ein Durchgangsloch in der Scheibe 28" unter die Scheibe 28", während das andere Ende von der oberen Oberfläche der Scheibe 28" vorsteht. Eine Heizspule 62 ist mit den anderen Enden der Anschlußlaschen 61, 61' verbunden.
Die Heizspule 62 ist vorzugsweise aus Nichrom hergestellt. Die Anschlußlaschen 61, 61' sind jeweils mit den elektrischen Leitungen 63, 63' verbunden, um die Heizspule 62 durch das Anlegen einer elektrischen Leistung zu erwärmen. Natürlich kann die Heizspule 62 die erzeugte Wärmemenge in Übereinstimmung mit der Höhe der angelegten elektrischen Leistung steuern.
Auf diese Weise steuert der Durchflußmengenregler den Fluß des durch den Auslaß 22b ausgeführten Kältemittels mit Hilfe der Ausdehnung der Wärmeausdehnungslösung und der Verformung der Membran 26, indem eine elektrische Leitung an der Heizspule 62 angelegt wird.
Da der Betrieb des oben beschriebenen Durchflußmengenreglers mit demjenigen der vorher erläuterten Ausführungsformen identisch ist, wird hier auf eine Beschreibung des Betriebs dieser Ausführungsform verzichtet.
Da der Durchflußmengenregler wie zuvor beschrieben eine Basisplatte, eine an der Basisplatte 21 befestigte Deckelplatte, welche jeweils an ihren Seiten einen Einlaß und einen Auslaß umfaßt, eine in der Deckelplatte ausgebildete adiabatische Kammer, die auf der oberen Oberfläche der Basisplatte gehalten wird und im ihrem unteren Teil einen mit einer Wärmeausdehnungslösung gefüllten Druckerzeugungsraum sowie in ihrem mittleren Teil einen mit dem Druckerzeugungsraum verbundenen Hohlraum umfaßt, eine mit dem oberen Umfang der adiabatischen Kammer verbundene Membran, wobei zwischen der Deckelplatte und der adiabatischen Kammer ein Füllraum vorgesehen ist, in welchen Kältemittel gefüllt ist, eine mit der unteren Oberfläche der adiabatischen Kammer verbundene Scheibe zum Dichten des Druckerzeugungsraums, sowie ein Heizglied zum Erwärmen der in den Druckerzeugungsraum gefüllten Wärmeausdehnungslösung umfaßt, beschränkt der Durchflußmengenregler den Wärmeaustausch zwischen der Wärmeausdehnungslösung mit hoher Temperatur und dem Kältemittel mit niedriger Temperatur. Folglich stellt der Durchflußmengenregler die Verläßlichkeit des Betriebs sicher, indem er verhindert, daß die Temperatur der Wärmeausdehnungslösung im hohen Temperaturzustand durch das Kältemittel im niedrigen Temperaturzustand herabgesetzt wird, so daß die Wärmeausdehnungslösung effektiv ausgedehnt wird.

Claims (7)

1. Durchflussmengenregler mit:
einer Basisplatte (21),
einer mit der Basisplatte (21) verbundenen Deckelplatte (22), welche einen Einlass (22a) und einen Auslass (22b) umfasst,
einer in der Deckelplatte (22) ausgebildeten adiabatischen Kammer (25), die auf der oberen Oberfläche der Basisplatte (21) gehalten wird,
wobei die adiabatische Kammer (25) umfasst:
  • a) einen im unteren Teil derselben ausgebildeten Druckerzeugungsraum (25a), der mit einer Wärmeausdehnungslösung (24) gefüllt ist, und
  • b) einen im mittleren Teil derselben ausgebildeten Hohlraum (25b), der mit dem Drucker­ zeugungsraum (25a) kommuniziert, zur thermischen Entkopplung des Druckerzeugungs­ raums,
eine mit dem oberen Umfang der adiabatischen Kammer (25) verbundene Membran (26), wobei die Membran (26) einen Kältemittelraum (22c) bildet, in welchen Kältemittel gefüllt ist, wobei der Kältemittelraum (22c) zwischen der Deckelplatte (22) und der adiabatischen Kammer (25) angeordnet ist,
eine mit der unteren Oberfläche der adiabatischen Kammer (25) verbundene Scheibe (28) zum Dichten des Druckerzeugungsraums (25a), und
eine Einrichtung zum Erwärmen der in den Druckerzeugungsraum (25a) gefüllten Wärme­ ausdehnungslösung (24).
2. Durchflussmengenregler nach Anspruch 1, weiterhin gekennzeichnet durch ein Dichtungsglied (29), welches verhindert, dass die Wärmeausdehnungslösung (24) zwischen der adiabatischen Kammer (25) und der Scheibe (28) leckt.
3. Durchflussmengenregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die adiabatische Kammer (25) einen oberen Raum (25d) umfasst, der auf der oberen Oberfläche derselben ausgebildet ist und eine geneigte Ebene (25c) umfasst, welche nach unten zu einem Raum (25b) hin geneigt ist, wobei die Wärmeausdehnungslösung (24) zwischen die geneigte Ebene (25c) und die Membran (26) gefüllt ist.
4. Durchflussmengenregler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelplatte (22) eine an ihrer unteren Oberfläche mit einer ausgewählten Tiefe ausgebildete Aufnahmerille (22d) aufweist, in welche ein Dichtungsglied (30) derart eingesetzt ist, dass ein Lecken des Kältemittels verhindert wird.
5. Durchflussmengenregler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung umfasst:
ein Paar von Dünnfilmelektroden (41, 41'), die mit einem Abstand zueinander auf der oberen Oberfläche der Scheibe (28) vorgesehen sind,
ein Paar von Anschlußlaschen (42, 42'), die durch ein Paar von in der Scheibe (28) ausgebildeten Durchgangslöchern mit dem Paar von Dünnfilmelektroden (41, 41') elektrisch verbunden sind, wobei sich ein Ende jeder der Anschlußlaschen (42, 42') unter der Scheibe (28) erstreckt, und
einen auf der Scheibe (28) vorgesehenen dünnen Heizfilm (43), welcher das Paar von Dünnfilmelektroden (41, 41') elektrisch miteinander verbindet.
6. Durchflussmengenregler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung ein PTC-Element (50) umfasst, welches an der unteren Oberfläche der Scheibe (28') vorgesehen ist, um die Scheibe (28') zu erwärmen.
7. Durchflussmengenregler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung umfasst:
ein Paar von Anschlußlaschen (61, 61'), ein Durchgangsloch (21a) in der Basisplatte (21), wobei sich ein Ende jeder der Anschlußlaschen (61, 61') unter der Scheibe (28") erstreckt und wobei sich das andere Ende jeder der Anschlußlaschen (61, 61') über der Scheibe (28") erstreckt, und
eine Heizspirale (62), welche die anderen Enden der Anschlußlaschen (61, 61') miteinander verbindet.
DE19913143A 1998-03-23 1999-03-23 Durchflußmengenregler Expired - Fee Related DE19913143C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019980009920A KR19990075617A (ko) 1998-03-23 1998-03-23 유량 조절 밸브

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19913143A1 DE19913143A1 (de) 1999-09-30
DE19913143C2 true DE19913143C2 (de) 2001-09-13

Family

ID=19535222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19913143A Expired - Fee Related DE19913143C2 (de) 1998-03-23 1999-03-23 Durchflußmengenregler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6158711A (de)
JP (1) JP3027379B2 (de)
KR (1) KR19990075617A (de)
DE (1) DE19913143C2 (de)
GB (1) GB2335727B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3756429B2 (ja) * 2001-07-12 2006-03-15 Smc株式会社 流量制御弁
KR100973741B1 (ko) * 2003-08-12 2010-08-04 엘지전자 주식회사 공기조화기의 전자팽창밸브
DE102004022351C5 (de) * 2004-04-29 2008-12-18 Behr Thermot-Tronik Gmbh Dehnstoffelement
US20100252124A1 (en) * 2007-11-22 2010-10-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Valve for a microfluidic system
US7610964B2 (en) * 2008-01-18 2009-11-03 Baker Hughes Incorporated Positive displacement pump
CN102812276B (zh) * 2009-12-31 2014-04-02 通用电气公司 微阀
US20140346378A1 (en) * 2010-12-30 2014-11-27 Agency For Science, Technology And Research Microfluidic valve module and system for implementation
DE102011051140A1 (de) 2011-02-25 2012-08-30 Embedded Microsystems Bremen GmbH (EMB) Applikationszentrum für Mikrosystemtechnik Strömungswiderstand
KR101375122B1 (ko) * 2012-03-22 2014-03-17 한라비스테온공조 주식회사 차량용 공조장치의 유량조절 밸브
US9470327B2 (en) 2013-02-20 2016-10-18 Thomas R. Crane Self-obstructing flammable fluid carrying conduit
WO2017201122A2 (en) * 2016-05-18 2017-11-23 Crane, Thomas R. Thermally activated flow stop valve
US10583617B2 (en) 2016-11-28 2020-03-10 General Electric Company Automatic systems and methods for stacking composite plies

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838756C1 (de) * 1988-11-01 1991-08-29 Dr. Huelle Energie - Engineering Gmbh, 3000 Hannover, De

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3912219A (en) * 1972-04-17 1975-10-14 Itt Zone control valve assembly
US3918677A (en) * 1973-11-08 1975-11-11 Leesona Corp Fluid waveform shaping devices
DE2749252C3 (de) * 1977-11-03 1980-09-11 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Betätigungsvorrichtung für die Verstellung des Verschlußstücks eines Ventils
DE2749249C3 (de) * 1977-11-03 1980-09-11 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Ventil für Kälteanlagen
GB2079409B (en) * 1980-07-07 1984-04-26 Spirax Sarco Ltd Control valves for hot fluids
JPS6184401A (ja) * 1984-10-03 1986-04-30 Nippon Soken Inc 圧電素子アクチユエ−タ
FI853804L (fi) * 1985-10-02 1987-04-03 Vaeinoe Ilmari Kalpio Stroemningsregulator.
US4984735A (en) * 1990-03-19 1991-01-15 Eaton Corporation Sensing refrigerant temperature in a thermostatic expansion valve
US5186001A (en) * 1991-11-08 1993-02-16 University Of Southern California Transient energy release microdevices and methods
JPH05141813A (ja) * 1991-11-18 1993-06-08 Mitsubishi Motors Corp 膨張弁
JP3305039B2 (ja) * 1993-04-22 2002-07-22 株式会社不二工機 温度膨脹弁
JPH0719668A (ja) * 1993-06-30 1995-01-20 Toshiba Corp 膨張弁
KR100247232B1 (ko) * 1997-05-17 2000-04-01 윤종용 열팽창 물질을 이용한 유량조절밸브

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838756C1 (de) * 1988-11-01 1991-08-29 Dr. Huelle Energie - Engineering Gmbh, 3000 Hannover, De

Also Published As

Publication number Publication date
KR19990075617A (ko) 1999-10-15
JPH11336926A (ja) 1999-12-07
GB9906594D0 (en) 1999-05-19
GB2335727B (en) 2000-05-31
DE19913143A1 (de) 1999-09-30
JP3027379B2 (ja) 2000-04-04
US6158711A (en) 2000-12-12
GB2335727A (en) 1999-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19913143C2 (de) Durchflußmengenregler
DE3220335C2 (de) Wärmepumpensystem mit einer Kältemittelmischung
DE69722276T2 (de) Kälteanlage mit Drucksteuerventil
EP0216237B1 (de) Diskontinuierlich arbeitende Sorptions-Speichervorrichtung mit Feststoffabsorber
DE3220978C2 (de)
DE69723718T2 (de) Doppelverdampferkälteanlage und wärmespeicher dazu
EP0356642B1 (de) Thermostatisches Expansionsventil
DE102006016751A1 (de) Wärmerohr und Abwärmewiedergewinnungssystem damit
DE3716393A1 (de) Kaelteanlage
CH637203A5 (de) Ventil fuer kaeltemittelverdampfer.
DE102005026406A1 (de) Druckregelventil und Dampfkompressionskühlkreissystem mit diesem
DE19806654A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE112017007112T5 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung
DE2131793A1 (de) Verfahren und Anlage zur Schaffung und Erhaltung angenehmer Aufenthaltsbedingungen in Gebaeuderaeumen
DE2739199A1 (de) Schalt- und regelbares waermerohr
DE112012005909T5 (de) Expansionsventil
WO2007062920A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kühlschranks sowie kühlschrank mit einem zeitverzögerten einschalten des verdichters
DE3018709A1 (de) Parallel-bivalent als absorber-waermepumpe und heizkessel arbeitende zum erwaermen eines waermetraegermediums
DE4337349A1 (de) Kühlmittelkondensator
DE2709670C3 (de) Kühlmöbel mit Fächern unterschiedlicher Kühltemperatur
DE102014007853B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines Wärmeaustauschers
DE602004008761T2 (de) Kühlsystem und verfahren zum betrieb eines solchen systems
EP0017840A2 (de) Heiz- und Kühleinrichtung
DE3031624C2 (de) Wärmerohranordnung zum Temperieren eines Fahrgast- oder Nutzraumes eines brennkraftgetriebenen Fahrzeuges
EP0866291A1 (de) Kompressionswärmepumpe oder Kompressionskältemaschine und Regelungsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee