DE636867C - Vorrichtung zur Ausscheidung geloester Elektrolyte aus waesserigen Fluessigkeiten, insbesondere zur Reinigung von Wasser - Google Patents

Vorrichtung zur Ausscheidung geloester Elektrolyte aus waesserigen Fluessigkeiten, insbesondere zur Reinigung von Wasser

Info

Publication number
DE636867C
DE636867C DEK126106D DEK0126106D DE636867C DE 636867 C DE636867 C DE 636867C DE K126106 D DEK126106 D DE K126106D DE K0126106 D DEK0126106 D DE K0126106D DE 636867 C DE636867 C DE 636867C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
electrodes
hoses
purifying water
closure members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK126106D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEK119696D external-priority patent/DE626518C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK126106D priority Critical patent/DE636867C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE636867C publication Critical patent/DE636867C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/4602Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods for prevention or elimination of deposits

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
19. OKTOBER 1936
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 636867 KLASSE 85 b GRUPPEl so
Karl Kaißer in München
Zusatz zum Patent 626
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Juli 1932 ab Das Hauptpatent hat angefangen am 28. März 1931.
Das Patent 626 518 betrifft eine Vorrichtung zur elektrolytischen Ausscheidung gelöster Elektrolyte aus wässerigen Flüssigkeiten, insbesondere zur Reinigung von Wasser, bei der den Elektroden mehrere Reihen von durch Zwischenräume getrennten Einbauten aus nichtleitendem Material, wie Stäbe u. dgl., vorgelagert sind. Die Zwischenräume der einen Reihe sind gegen die der
to benachbarten Reihe versetzt und die Einbauteile in ihrer Gesamtheit oder nur teilweise derart gegeneinander verschiebbar, daß die Durchlässe oder Zwischenräume zwischen den Einbauteilen mehr oder weniger geöffnet oder ganz geschlossen werden können.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung dieser Vorrichtung dergestalt, daß die schleusenartigen Einbauten baulich wesentlich vereinfacht worden sind und trotzdem eine genaue Regelung einerseits des Durchlasses und andererseits der Abschlußdichte gestatten. Ferner sind die Hinder
nisse zwischen den Schleusen und Elektroden so ausgebildet, daß sie zuverlässig verhindern, daß die Umsetzungsprodukte zurückdiffundieren können.
Zur Lösung· dieser Aufgabe besteht die Erfindung darin, zwischen den Einbauteilen elastische, in ihrer Form oder ihrer Stellung veränderliche Verschlußglieder, ζ. Β. aus Gummi, anzuordnen. Diese Verschlußglieder können z.B. Schläuche sein, die an eine Saugbzw. Druckluftleitung angeschlossen sind.
Mit Hilfe der neuen Vorrichtung konnte unvorbearbeitetes Wasser (Münchener Leitungswasser) von etwa 10 Härtegraden nach 8 Stunden auf etwa 8 Härtegrade gereinigt werden; nach weiteren 8 Stunden enthielt das Wasser schätzungsweise noch 4,5 Härtegrade und nach weiteren 8 Stunden, insgesamt also nach einer 24stündigen Behandlung, noch etwa 2 "Härtegrade. Über die Leitungswiderstände, den Strombedarf und die Temperatur ergaben sich die folgenden Zusammenhänge:
im Einschaltmoment Stromdurchgang 1,5 Amp. Temp. 14,0° C
nach 8 Stunden Betrieb - 1,2 - - 25,0° C
- 16 - - - o,75 - - 23,00C
- 24 - - - 0,5 - 28,50C
2500 Ω etwa 16,00D Härte, 13,0° D 4,50D 2,0° D -
In der Zeichnung ist die Erfindung in
einem Attsführungsbeispiel dargestellt.
Abb. ι ist ein mittlerer Längsschnitt, die Abb. 2 und 3 sind Einzelteile in größerem Maßstab.
In den Abbildungen ist α die elektrolytische Zelle mit Boden b, Überlaufschlitzen d, Sammelrinnen e und Ablaßhähnen f; g ist die Anode und h die Kathode. Der Behälter α ist 'durch in der Zeichnung nicht angegebene Behelfe luftdicht abschließbar und läßt entweder Sammelräume für die ausgeschiedenen Gase frei oder ist mit Schlauchleitungen u. dgl. zum Fortleiten der Gase versehen. Soll die Elektrolyse des Behandlungsgutes unter Luftabschluß und im Vakuum vorgenommen werden, so wird die Zelle zunächst dicht verschlossen, hierauf luftleer gemacht, in diesem Zustand gefüllt, und es wird dann erst mit der elektrolytischen Behandlung begonnen. Die ausgeschiedenen Gase sammeln sich oben im Behälter oder strömen durch besondere Leitungen ab. Die Schleusen zum Durchlaß der Ionen bestehen wie beim Hauptpatent aus ortsfesten, elektrisch nicht leitenden Widerlagern i, wie Platten, Stäben, Stangen, Röhren u. dgl., von geeigneter Form und Querschnitt; zwischen diesen sind nun gemäß vorliegender Erfindung elastische, in ihrer Form oder Stellung veränderliche Verschlußglieder angeordnet. Im Ausführungsbeispiel sind Gummischläuche 2 gewählt, die über innere Halteschienen oder Stangen 3 gestülpt und an die Leitung 4 einer Saug- und Druckluftpumpe angeschlossen sind.
In Abb. ι und 2 sind diese Verschlußglieder nur schematisch angedeutet; eine genauere Darstellung gibt Abb. 3.
Die Abb. 2 und 3 der Zeichnungen stellen die schleusenähnlichen Einbauten (Abb. 3) im Längsschnitt und die die Hindernisse und Aufenthaltsräume bildenden Einbauten, desgleichen die Elektroden mit ihren Verkleidungen (Abb. 2) im Querschnitt dar.
Hinter den Schleusen sind U-förmige, nach außen geöffnete Schienen k luntereinanderliegend angeordnet, in die die Winkelschienen i mit ihren Schenkeln hineinragen, während die Scheitel der letzteren in die Spalte 6 zwischen den Elektroden g, h eindringen. Diese sind so durch nichtleitendes Material abgedeckt oder abgeschirmt, z. B. in nichtleitende Verkleidungen 5 eingebettet, daß die Ionenentladung nur auf der' Außenseite der Elektroden, d. h. auf der Seite, die von dem Behandlungsraum der Flüssigkeit abgekehrt ist, vor sich gehen kann. Die Winkelschienen i und U-Schienen k bilden kammerartige Räume 7, 8, 9.
Die Schleusen mit ihren elastischen Abschlußschläuchen sind sehr einfach herzustellen, und ihre Durchlässe können leicht, rasch und genau in den feinsten Abstufungen geregelt werden, ohne daß das Behandlungsgut großen Bewegungen ausgesetzt wird. Abb. 3 zeigt oben z. B. in Draufsicht luftleer gemachte Schläuche, die unter dem Außendruck ganz zusammengeklappt sind und damit den größten Durchgangsquerschnitt für Behandlungsgut und Ionen freigeben. Die Mitte der Abb. 3 zeigt dieselben Schläuche bei gewöhnlichem atmosphärischem Druck. Diese Stellung der Schläuche läßt trotz des wesentlich verringerten Durchgangsquerschnittes die Ionen praktisch noch ungehindert hindurch (allerdings mit einer kleinen Verlängerung ihres Weges, da die Ionen ja nicht, wie dies bei einem Diaphragma der Fall wäre, durch die Schläuche hindurch-, sondern um dieselben herumwandern müssen). Für das Behandlungsgut selbst dagegen ist der Durchgang gegenüber der vorherigen Stellung sehr erschwert, aber keinesfalls unmöglich. Abb. 3 zeigt unten die Schläuche bei Überdruck, wodurch die Durchlässe so dicht abgeschlossen werden, daß nicht nur jeder Durchgang des Behandlungsgutes unmöglich wird, sondern sogar der Stromdurchgang und damit die Ionenwanderung praktisch unterbunden ist.
Die schlauchartigen Verschlußglieder ermöglichen demnach die Regelung des Durch- lasses des Behandlungsgutes bzw. der Ionen in feinst abgestufter Weise. Der Ionenweg ist in Abb. 2 gestrichelt eingezeichnet.
Dem Zurückströmen der in den Entladeräumen befindlichen Zersetzungs- bzw. Umsetzungsprodukte in das Behandlungsgut ist too durch die vorgesehenen Hindernisse vorgebeugt. Zunächst bieten die engen Schlitze 6 zwischen den Elektrodenfassungen S ein großes Hindernis gegen das Zurückströmen. Die dennoch hinter die Elektrodenverkleidungen 5 gelangenden Ausscheidungen sammeln sich zunächst in den strömungslosen, mit ruhendem Behandlungsgut erfüllten Kammern 7, später in 8 und zuletzt in 9, die als Stau- und Aufenthaltsräume wirken und nach und nach von den Ausscheidungen aufgefüllt werden müssen, ehe diese durch die Öffnungen der Schleusen in das Zelleninnere gelangen können. Sind die Schleusen so weit aufgepumpt, daß vollkommener Abschluß erfolgt, so kann das Behandlungsgut abgezapft, die Entladeräume können geleert und die Zelle mit neuem Gut gefüllt werden.
Jede beliebige andere Anordnung der beschriebenen Einzelteile, desgleichen deren Vervielfältigung oder Vereinfachung ist natürlich im Rahmen vorliegender Erfindung
möglich, ohne das Wesen derselben zu beeinflussen. So ist es z. B. für viele Fälle ausreichend, die schleusenähnlichen Einbauten mit dahinter befindlichen Elektroden (verkleidet oder nicht) zu verwenden und die U- und V-Schienen i und k ganz wegzulassen oder ganz oder teilweise durch ähnliche Anordnungen zu ersetzen. Auch die Überlaufschlitze d und demnach die Sammelringe e können häufig entbehrt werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur elektrolytischen Ausscheidung gelöster Elektrolyte aus
x5 wässerigen" Flüssigkeiten, insbesondere zur Reinigung von Wasser, nach Patent 626 518, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Einbauteilen (1) elastische, in ihrer Form oder ihrer Stellung veränderliche, z. B. aus Gummi bestehende Verschlußglieder angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach· Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußglieder aus Schläuchen (2) bestehen, die an eine Saug- bzw. Druckluftleitung (4) angeschlossen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schläuche (2) über Halteschienen (3) o. dgl. gestülpt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Entladeräumen außer den Winkelschienen (i) noch weitere kammerartige Einbauten, z. B. gegen die. Elektroden offene U-Schienen (k), derart vorgesehen sind, daß die Winkelschienen (i) mit ihren Schenkeln in die Kammern (8) der |J-förmigen Einbauten (k) eingreifen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (g, h) so durch nichtleitendes Material abgeschirmt oder abgedeckt sind, daß nur ihre von dem Behandlungsraum der Flüssigkeit abgekehrte Seite für Entladungen frei bleibt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (g, h) in Verkleidungen (5) eingebettet sind, die schmale Durchlässe (6) bilden, in die die Scheitel der Winkelschienen (i) eindringen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK126106D 1931-03-28 1932-07-03 Vorrichtung zur Ausscheidung geloester Elektrolyte aus waesserigen Fluessigkeiten, insbesondere zur Reinigung von Wasser Expired DE636867C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK126106D DE636867C (de) 1931-03-28 1932-07-03 Vorrichtung zur Ausscheidung geloester Elektrolyte aus waesserigen Fluessigkeiten, insbesondere zur Reinigung von Wasser

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK119696D DE626518C (de) 1931-03-28 1931-03-28 Vorrichtung zur elektrolytischen Ausscheidung geloester Stoffe
DEK126106D DE636867C (de) 1931-03-28 1932-07-03 Vorrichtung zur Ausscheidung geloester Elektrolyte aus waesserigen Fluessigkeiten, insbesondere zur Reinigung von Wasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE636867C true DE636867C (de) 1936-10-19

Family

ID=25984725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK126106D Expired DE636867C (de) 1931-03-28 1932-07-03 Vorrichtung zur Ausscheidung geloester Elektrolyte aus waesserigen Fluessigkeiten, insbesondere zur Reinigung von Wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE636867C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932269C (de) * 1944-06-01 1955-08-29 Hydro Chemie G M B H Verfahren zum Haltbarmachen von Fluessigkeiten, insbesondere zur Gewinnung therapeutischer Fluessigkeiten
DE1068427B (de) * 1959-11-05 AIf ons Natterer, Wernberg (Obpf.) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flüssigen Therapeutiku/ms aus in der Natur vorkommenden Flüssigkeiten, wie z. B. Wasser, Pflanzen- und Fruchtsäften, MlMi etc

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068427B (de) * 1959-11-05 AIf ons Natterer, Wernberg (Obpf.) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flüssigen Therapeutiku/ms aus in der Natur vorkommenden Flüssigkeiten, wie z. B. Wasser, Pflanzen- und Fruchtsäften, MlMi etc
DE932269C (de) * 1944-06-01 1955-08-29 Hydro Chemie G M B H Verfahren zum Haltbarmachen von Fluessigkeiten, insbesondere zur Gewinnung therapeutischer Fluessigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0561047A1 (de) Elektrochemische Zellen zur Durchführung elektrochemischer Prozesse
DE636867C (de) Vorrichtung zur Ausscheidung geloester Elektrolyte aus waesserigen Fluessigkeiten, insbesondere zur Reinigung von Wasser
DE2949520C2 (de) Vorrichtung zur Abtrennung von gasförmigen und flüssigen Bestandteilen aus dickschlammartigen Mischungen
AT136494B (de) Einrichtungen zur elektrolytischen Ausscheidung von Substanzen aus Flüssigkeiten, insbesondere aus Wasser.
DE60218065T2 (de) Filtrationsvorrichtung
Gagg Janine Garrisson-Estèbe, Protéstants du Midi 1559-1598, Toulouse 1980
Knackstedt Die beiden Brotvermehrungen im Evangelium
Budde Habakuk
Stala Richtungsweisende Merkmale zur Religiösen Erziehung und Bildung im Lehrwerk von Papst Johannes Paul II.
DE608254C (de) Elektrolytische Zelle, insbesondere zur Gewinnung von Wasserstoff und Sauerstoff
DE2552512A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen gewinnung von metall aus metallchloridhaltigem elektrolyt
DE2755729C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Reinstwasser
DE2743045A1 (de) Gegenstromextraktionskolonne zur fluessig-fluessig-extraktion zweier ineinander nicht loeslicher phasen bei gleichzeitiger elektrolyse
Fritz Von der heiligen Poesie der Hebräer: Eine Relektüre des schrifthermeneutischen Klassikers von Robert Lowth (1710-1783)
DE932269C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Fluessigkeiten, insbesondere zur Gewinnung therapeutischer Fluessigkeiten
CH168723A (de) Einrichtung zur elektrolytischen Ausscheidung von Substanzen aus Flüssigkeiten, insbesondere aus Wasser.
Eberhard Granting and Restraining of Leewyas in Administrative Decision-Making in Times of Crisis
DE295245C (de)
DE217461C (de)
Beck Entgegnung zu Bernard Mees’„Egill and Ǫlrún in Early High German “
DE106499C (de)
Mégier Katherine Allen Smith, The Bible and Crusade Narrative in the Twelfth Century. Crusading in Context. Woodbridge: The Boydell Press, 2020, XII, 294 S., 4 Tafeln, 1 Karte.
AT21978B (de) Elektroden für elektrolytrische Apparate.
DE498048C (de) Verfahren zur elektroosmotischen Reinigung von Fluessigkeiten
Meinhof Sprache und Volkstum