DE636799C - Stellvorrichtung fuer zwei Fensterfluegel - Google Patents

Stellvorrichtung fuer zwei Fensterfluegel

Info

Publication number
DE636799C
DE636799C DET44872D DET0044872D DE636799C DE 636799 C DE636799 C DE 636799C DE T44872 D DET44872 D DE T44872D DE T0044872 D DET0044872 D DE T0044872D DE 636799 C DE636799 C DE 636799C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting device
crank
window
spindle
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET44872D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ternstedt Manufacturing Co
Original Assignee
Ternstedt Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ternstedt Manufacturing Co filed Critical Ternstedt Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE636799C publication Critical patent/DE636799C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/676Transmission of human force
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Stellvorrichtung für zwei Fensterflügel Die Erfindung bezieht sich auf Stellvorrichtungen für die Fenster eines Kraftwagens.
  • Zur zugfreien Belüftung geschlossener Kraft-wagen sind neuerdings Fenster bekanntgeworden, die aus einer lotrecht verschiebbaren und ferner einem in der gleichen Fensteröffnung angeordneten, - um eine lotrechte Achse drehbaren Flügel bestehen.
  • Die Erfindung schafft eine Stellvorrichtung, die dieser besonderen Fensteranordnung angepaßt ist.
  • Es sind Stellvorrichtungen für Fenster mit zwei Fensterflügeln bekannt, die von einer einzigen axial verschiebbaren Antriebskurbel aus verstellt werden können; durch die axiale Verschiebung wird die Antriebskurbel entweder finit dem Stellwerk des einen oder des anderen Fensterflügels gekuppelt.
  • Es ist auch an sich bekannt, bei Kraftwagen eine einzige Handkurbel vorzusehen, die entweder mit einem Türfenster oder mit dein Türschloß gekuppelt werden kann.
  • Auch die Erfindung benutzt eine einzige verstellbare Handkurbel, die finit einer der beiden Stellvorrichtungen für die beiden Scheiben des zweiteiligen Fensters kuppelbar ist. Die Erfindung gebt nun davon aus, daß bei der bekannten zugfreien Belüftung in der Regel das Drehfenster verstellt werden muß und nur vergleichsweise selten eine Verstellung des Schiebefensters benötigt wird. Weiter berücksichtigt sie, daß bei einem Kraftwagen beide Fenster so festgestellt sein müssen. daß sie sich während des Fahrens nicht von selbst verschieben. Gemäß der Erfindung wird deshalb bei Anwendung der Stellvorrichtung auf die zugfreie Belüftung finit einer drehbaren und einer verschiebbaren Scheibe die Handkurbel durch eine Feder beeinflußt, die sie ständig mit dein Stellwerk des drehbaren Flügels zu kuppeln sucht. In dem Stellwerk des verschiebbaren Flügels ist eine an sich bekannte Bremse oder Kupplung, in der Regel eine sogenannte Schlingfederkupplung, vorgesehen; mit dem Stellwerk dieses Flügels wird die Kurbel nur dann zusainmenwirken,wenn sie unter Überwindung der Federspannung axial verschoben wird. Nach dein Loslassen tritt sie dann sofort «vieder in Getriebebeziehung zu der drehbaren-Scheibe und hält insbesondere in Zusammenwirkung mit der von der Feder ausgeübten Reibung dieses Fenster ständig in seiner jeweiligen Einstellage fest, während die Bremse in üblicher Weise das Schiebefenster trotz :-.bkupplung der Kurbel festhält.
  • Die Erfindung ist durch die Zeichnungen beispielsweise dargestellt, und zwar ist I# ih. i eine Teilseitenansicht eines Wagens, die die verschiebbare Scheibe teilweise gesenkt. und die davorliegende drehbare Scheibe in die Belüftungsstellung (Vorderkante nach der Innenseite des Wagens zu) verschwenkt darstellt Fig.2 eine Ansicht der die Fensteranordnung enthaltenden Tür in größerem Maßstab e, die die Stellvorrichtung und ihre Beziehung zu den Scheiben andeutet, die beide geschlossen dargestellt sind; Fig. 3 ein Schnitt nach Linie 3-3 in Fig. 2 und zeigt die Stellkurbel der Vorrichtung mit der schwenkbaren Scheibe gekuppelt und von der verschiebbaren Scheibe entkuppelt; Fig.4 eine entsprechende Darstellung, jedoch bei mit der verschiebbaren Scheibe gekuppelter und von der schwingbaren Scheibe abgekuppelter Stellvorrichtung; Fig. 3 ein Schnitt nach Linie 5-5 in Fig. d.. In einer gemeinsamen Fensteröffnung i ist in an sich bekannter Weise eine verschiebbare Scheibe 2 und darin eine um eine mittlere senkrechte Achse drehbare Scheibe 3 an-@eOrdnet. Mit dein Ausdruck Fensteröffnung soll ini folgenden die gesamte von den beiden Scheiben eingenommene Fläche bezeichnet sein. Die verschiebbare Scheibe 2 kann durch eine beliebige Stellvorrichtung gehoben und gesenkt werden; im besonderen wird sie im Beispiel durch einen Schwenkhebel verstellt, der von einer Kurbel über ein Zahnradgetriebe beeinflußt wird. Der Fensterheber ist hier als Ganzes mit 4 bezeichnet. Im besonderen handelt es sich im Beispiel um einen Heber des gekreuzte Arme verwendenden Typs. Die schwenkbare Scheibe kann trleichfalls durch Regler an sich bekannter Bauart verschwenkt werden.
  • Die Doppelarmstellvorrichtung .4 für die Scheibe 2 besitzt im besonderen einen angetriebenen Arm 5, der an dem Zahnsektor 6 befestigt ist. Dieser Sektor 6 wird durch ein Ritzel 7, eine Kupplung 8 und eine Antriebsspindel g in Drehung versetzt. Die Spindel g hat quadratischen Querschnitt, und es sitzt auf ihr ein Rad io, das in der Stützplatte ii der Stellvorrichtung drehbar gelagert ist. Diese Platte i i zusammen mit einer weiteren Stützplatte 12 kann durch Anschrauben oder in sonst beliebiger Weise an dir Türplatte 13 (Fig. 2) befestigt sein. Die Platten i i und 12 führen zwei Getriebesätze, von denen der eine dazu dient, die Antriebskraft von einer Handkurbel 14 aus auf die verschiebbare Scheibe zu übertragen, der andere zur Übertragung der Antriebskraft von der gleichen Kurbel auf die Schwenkscheibe.
  • Die Platten ii und 12 sind bei 15 und 16 miteinander vernietet. Auf dein Bolzen 1; ist zwischen beiden Platten i i und 12 ein Rad 17 drehbar und auf dein Bolzen 16 in gleicher Weise ein Rad iS. Das Rad 18 greift ständig in das Rad io, und das Rad 17 greift ständig in ein Rad ig, das auf dein Vierkantende einer Spindel 2o befestigt und in der Platte i i bei 21 drehbar ist. Die Spindel 2o ist int Beispiel ein Teil einer Stellvorrichtung, die an anderer Stelle beschrieben ist und eine Schnecke aufweist, die in ein Schneckenrad auf der Schwenkachse der drehbaren Scheibe 3 eingreift. . " In den Platten ii und' 12 ist «-eiter eine Spindel 22 bei 23 und 24 gelagert. Diese Spindel 22 ist auch axial, d. lt. von rechts nach links bzw. von links nach rechts in Fig.3 und 4. verschiebbar. Sie weist zwei im Altstand voneinander liegende kreiszvlindrisclie Teile 25, 26 auf und dazu einen Teil 27 von quadratischem Querschnitt in einem gewissen Abstand von den beiden kreiszvlindriscltetl Teilen. Die Spindel 22 trägt Zweiter Zahnräder 30. 31. die je eine quadratische Öffnung 32, 33 aufweisen, durch die die Spindel 22 hindurchgeht. Die Größe der quadratischen Öffnung 32.33 entspricht dem quadratischen Querschnitt des Teiles 27 der Spindel.
  • Auf dein äußeren Ende der Spindel 2 2 sitzt vorzugsweise abnehmbar in beliebiger Art befestigt eine Handkurbel i.l. Die Kurbel 14 ist mit einer Zierkappe 34 ausgerüstet, gegen die sich eine Spiralfeder 3,5 legt, deren anderes Ende sich gegen die Platte i i stützt. Die innere Türbekleidung 36 weist eine Öffnung 37 auf, durch welche die Spiralfeder 35 hindurchgeht. Die Feder 35 tritt mit Reibung durch die Öffnung 37 derart, daß sie die Bekleidung immer dicht gegen die Zierkappe 34 drückt, daß diese aber gleichzeitig elastisch gegen eine Schulter 38 an der Kurbel 1.1 gedrückt wird. .
  • Die Räder 30, 31 werden in einem bestimmten Abstand voneinander durch einen Abstandshalter in Gestalt einer Zwischenscheibe 39 gehalten, durch die die Spindel22 hindurchtritt.
  • Es stehen sonach für die Benutzung der Stellvorrichtung zwei Getriebe zur Verfügung, die wahlweise mit der Kurbel 14 gekuppelt werden, und zwar verbindet das Getriebe 31, iS und io den Griff 14 mit der verschiebbaren Scheibe 2 und das Getriebe 3o, 17 und ig die gleiche Kurbel mit der Schwenkscheibe 3. In Fig. 3 ist die Spindel 22 mit der Kurbel 14 in der Normallage, in der die Spiralfeder 35 die Spindeln 22 in der am weitesten nach rechts (bzw. nach dem Fahrzeuginnern zu) verschobenen Lage hält, wobei der quadratische Teil 2; .in die quadratische üffntuig 32 des Rades 30 eingetreten ist; (lalnit sind Spindel 22 und Kurbel 14 über die Räder 3o, 1; und i9 finit der Stellvorrichtung für die Schwenkscheibe verbunden. Da in dieser Stellung durch die quadratische öffnun- 33 des Rades 31 der Kreiszylinderteil 26 der Spindel hindurchtritt, so ist die Spindel 22 von der Stellvorrichtung für die verschiebbare Scheibe abgekuppelt, und durch ihre Drelitin g- wird lediglich die Schwenkscheibe 3 in die gewünschte Lage verstellt.
  • Will mau die verschiebbare Scheibe 2 aufwärts oder abwärts in einebeliebi- gewünschte Lage bringen, so drückt inan die Kurbel 14 finit der Spindel 22 nach links in Fig. 3 und .4. Dabei kommt sie in die Lage nach Fig. q., in welcher der Teil e j quadratischen Querschnittes in die entsprechende quadratische Öffnung 3 3 des Rades 31 eintritt, und der zvlindri#che Teil z@ in die entkuppelnde Stel-11111g in, Pfad 30. Die Feder 35 ist dabei, wie Fiz.4 zeit, zusammengedrückt. Wird jetzt die l-Zurbel gedreht, so wirkt sie über die Räder-,i, , io auf die Stellvorrichtung für die verschiebbare Scheibe =. und die Sclieibe2 wird durch Drehung der Kurbel 14 gehoben oder gesenkt; sobald der Benutzer keinen axialen Druck mehr auf die Spindel 2 2 mittels der Kurbel 1.4 ül)ertr:igt, wird die Spiralfeder selbsttätig die Spindel =z wieder nach rechts in die Stellung nach Fig.3 zurückfülircn, damit die Kurbel 14 wieder finit der Stellvorrichtung für die Schwenkscheibe 3 verbinden, die Stellvorrichtung für die verschiebbare Scheibe aber abkuppeln.
  • Wie man aus der Beschreibung sieht, li:ilt die Feder 35 die Kappe 34 in elastischer Anlage mit der Schulter 3 8 der Kurbel 1.1 und die Türbekleidung 36 in Anlage an der Kappe 3:L; außerdem verschiebt sie die Spindel 22 von der eingedrückten in die ausgezogene Stellung, sobald der Benutzer keinen einwärts oller nach links gerichteten Druck auf die Kurbel 14 und Spindel a2 mehr ausübt. Somit dient die Feder 35 gleichzeitig als Entkuppelvorrichtung für die Stellvorrichtung der verschiebbaren Scheibe.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Stellvorrichtung für zwei Fenstertliigel mittels einer axial verschiebbaren Antriebskurbel, die bei ihrer Verschiebung entweder finit dein Stellwerk des einen oder des anderen Fensterflügels kuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung der Stellvorrichtung bei einem atis einem lotrecht verschiebbaren und einem uni eine lotrechte Achse drehbaren Flügel bestehenden Fenster eines Kraftwagens eine Feder (35) vorgesehen ist. die die Kurbel finit dem Stellwerk des drehbaren Flügels zu kuppeln sucht, während in dein Stellwerk des verschiel)baren Flügels eine an sich bekannte Bremse (8) vorgesehen ist.
DET44872D 1934-02-14 1935-01-29 Stellvorrichtung fuer zwei Fensterfluegel Expired DE636799C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US636799XA 1934-02-14 1934-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE636799C true DE636799C (de) 1936-10-17

Family

ID=22050781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET44872D Expired DE636799C (de) 1934-02-14 1935-01-29 Stellvorrichtung fuer zwei Fensterfluegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE636799C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1257628B (de) * 1958-02-26 1967-12-28 Jaeger Frank K G Beschlag fuer Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1257628B (de) * 1958-02-26 1967-12-28 Jaeger Frank K G Beschlag fuer Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT500017B1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge
EP0217228B1 (de) Elektromechanische Antriebsvorrichtung für eine Drehsäule zur Bewegung eines Schwenktürflügels an einem Fahrzeug
EP0259568A2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE69109792T2 (de) Getriebemotor mit seinem Gehäuseverschlussdeckel, insbesondere für eine Scheibenwischeranlage.
DE2854713C2 (de)
DE636799C (de) Stellvorrichtung fuer zwei Fensterfluegel
DE69102559T2 (de) Scharnier mit integriertem Feststeller für Fahrzeugtüre oder andere Flügel.
DE3502341A1 (de) Steuerung fuer eine kupplung
DE102016124958B4 (de) Anzeigevorrichtung für einen Türschließer mit verstellbarer Schließkraft sowie Türschließer
DE2727454A1 (de) Wischanlage, insbesondere fuer windschutzscheiben an kraftfahrzeugen
DE3003175A1 (de) Gelenkbeschlag fuer fahrzeugsitze
DE19922993A1 (de) Sitzuntergestell für einen Kraftfahrzeugsitz
EP3488972A1 (de) Schwenkvorrichtung
DE1275910B (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel-Fenster
DE3202513A1 (de) Weitwinkelscharniere mit einem oeffnungswinkel von ca. 180(pfeil hoch)0(pfeil hoch)
DE19724439A1 (de) Elektromechanische Antriebsvorrichtung für eine Drehsäule zur Bewegung eines Schwenkflügels an einem Fahrzeug
DE683509C (de) Scheibenwischer fuer Kraftfahrzeuge
EP1480859B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE19701799C2 (de) Ausstellmechanismus
DE2262548C3 (de) Fernbedienbarer Rückblickspiegel, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2010908A1 (de) Verstelleinrichtung für einen Fahrzeug-Außenrückblickspiegel
EP1314846A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verzahnung für eine Welle und ein Türantrieb mit nach dem Verfahren hergestellter Verzahnung
DE1459002A1 (de) Riegel fuer gleitbare Fensterscheiben,insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE2927543C2 (de) Fensterheber
DE2245747C3 (de) Außenschwjnglür für Fahrzeuge