DE634811C - UEberwachungsgeraet fuer Dampfkesselfeuerungen - Google Patents

UEberwachungsgeraet fuer Dampfkesselfeuerungen

Info

Publication number
DE634811C
DE634811C DEH106448D DEH0106448D DE634811C DE 634811 C DE634811 C DE 634811C DE H106448 D DEH106448 D DE H106448D DE H0106448 D DEH0106448 D DE H0106448D DE 634811 C DE634811 C DE 634811C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meter
steam
air
amount
flow meter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH106448D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH106448D priority Critical patent/DE634811C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE634811C publication Critical patent/DE634811C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/26Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description

Es ist bekannt, zur wärmetechnischen Betriebsüberwachung von Dampferzeugungsanlagen die Anzeigen eines Dampfmengenmessers und eines die Luft- oder Rauchgasmenge angebenden Differenzzugmessers in der Weise zu benutzen, daß man für eine bestimmte Dampfmenge einen entsprechenden Differenzzug einstellt. Man hat auch hierfür geeignete Anzeigegeräte neben- bzw. übereinander zur Aufstellung gebracht und diese so geeicht, daß bei richtigem Arbeiten die Zeiger beider Geräte sich decken. Ändert sich hierbei jedoch beispielsweise die Zusammensetzung des zur
. Verfeuerung gelangenden Brennstoffes, so kann auch das günstigste Verhältnis von Dampfmenge zur Verbrennungsluftmenge ein anderes werden. Die entstehenden Abweichungen sind zwar nicht immer erheblich, aber sie müssen berücksichtigt werden, wenn
ao eine wirtschaftliche Ausnutzung des Brennstoffes erreicht werden soll.· Ferner ist die Differenzzugmessung, d. h. die Bestimmung des Druckunterschiedes zwischen zwei Stellen in den Kesselzügen, die ein Maß für die
as Rauchgasmenge gibt, an und für sich Fehlern unterworfen, die verursacht werden durch die Temperaturschwankungen· der Rauchgase, ihre wechselnde Zusammensetzung und Querschnittsveränderungen bzw. Verschmutzungen, die in den Kesselzügen durch die Ablagerung von Flugasche und Ruß eintreten. Auch diese Abweichungen sind in der Regel so gering, daß die Meßfehler einen gewissen Wert nicht überschreiten, aber sie können störend wirken.
Es gibt auch Geräte zur Überwachung der Verbrennungsvorgänge in Feuerungsanlagen, die selbsttätig den in der Anlage herrschenden Luftüberschuß bzw. Luftmangel anzeigen. Ein derartiges Überwachungsgerät gibt eine Anweisung für die Regelung der Feuerung, die von der Zusammensetzung des Brennstoffes unabhängig ist. Die Anzeigen derartiger Luftüberschuß- bzw. Luftmangelmesser hinken jedoch meist' den Verbrennungsvorgängen nach. Für die wirtschaftliche Bedienung einer Feuerungsanlage ist es aber ein wesentliches Erfordernis, daß die (Verwendeten Überwachungsgeräte die Wirkung vorgenommener Maßnahmen möglichst unmittelbar anzeigen.
Gemäß der Erfindung sind daher bei einem Überwachungsgerät für Dampfkesselfeuerungen mit mehreren auf einem Schild angebrachten Anzeigegeräten ein Dampfmengenmesser^ ein Luftmengenmesser mit veränderlichem Meßbereich, der die gleiche Skala wie der Dampfmengenmesser aufweist, und als Luftüberschußmesser ein O3-Messer, der sowohl den Luftüberschuß als auch den Luftmangel erkennen läßt, vorgesehen. Durch die Anordnung des Luftüberschußmessers neben dem Dampf- und dem Luftmengenmesser wird die Brennstoffmenge als dritter Faktor in die Betriebsüberwachung der Dampferzeugungsanlage eingeschaltet, und es werden somit alle
Faktoren, die die Wirtschaftlichkeit der Feuerungsanlage, beeinflussen, an einer Stelle und gleichzeitig angezeigt, so daß man jederzeit;., die verlangte Dampfmenge sowie die zu ihr^fe" Erzeugung benötigte Kohlen- und Luftmenge/ erkennen kann. Dabei gibt der Differenz-, zugmesser die sofortige, aber nur annähernd richtige Anweisung für die Regelung der Luftzufuhr, während die Anzeige des Luftüberschußmessers einen Anhalt gibt, ob die Kohlenmenge im richtigen Verhältnis zur Rauchgasmenge steht bzw. ob eine Nachstellung des Differenzzugmessers vorgenommen werden muß, um die Rauchgasmenge in Einklang mit der Dampferzeugung zu bringen. Dabei hat es hier nichts zu besagen, daß die Anzeige des selbsttätigen O2-Messers sich gegenüber den Verbrennungsvorgängen etwas verzögert. Denn die Änderungen in der Zuao sammensetzung des Brennstoffes und die dadurch bedingten Abweichungen in der Menge und Beschaffenheit der Rauchgase sowie die Veränderungen in den Kesselzügen durch Schmutzablagerungen erfolgen nicht augenblicklich, sondern treten erst in längeren Zeitabständen auf, so daß eine Nachstellung immer noch rechtzeitig vorgenommen werden kann. Da die erforderliche Rauchgasmenge je nach der Zusammensetzung des Brennstoffes schwanken kann und auch die Differenz des Unterdruckes an zwei Stellen der Rauchgasabzüge bei jeder Anlage und jedem Kessel verschieden sein kann, ist ein Differenzzugmesser vorgesehen, der in seinem Meßbereich leicht verändert und den Schwankungen entsprechend nachgestellt werden kann, da ja die äußere Teilung auf dem Zifferblatt erhalten bleiben muß. Der Meßbereich des Luftmengenmessers' wird für den Einzelfall so eingestellt, daß die Zeiger des Dampfmengenmessers und des Luftmengenmessers annähernd parallel zueinander stehen, wenn die Luftzufuhr der Dampf abgabe entspricht, damit man bereits aus der Stellung der Zeiger erkennen kann, ob eine Änderung der Luftzufuhr erforderlich ist oder nicht. In der Zeichnung ist das neue Überwachungsgerät, bei dem die verwendeten Meßgeräte sämtlich auf einem Kesselschild angeordnet sind, dargestellt. Hierbei ist der Dampf mengenmesser in Kilogramm pro Quadratmeter Heizfläche geeicht. Der Luftmengenmesser ist mit der gleichen Skala versehen, ohne daß man sich unter diesen Ziffern bestimmte Luftmengen vorzustellen hätte. Die Teilung besagt lediglich, daß einer Dampfmengenmesseranzeige von 30 kg Dampf , pro Quadratmeter Heizfläche eine Luftmenge fyiij einer Zeiteinheit entspricht, die der DifferSnzzugmesser richtig angibt, wenn er auf 30 zeigt. Zur Bestimmung des Luftüberschusses dient der O2-Gehalt der Rauchgase. Dieser Wert ist eindeutig und zuverlässig, was von einer Anzeige der Kohlensäure nicht in gleicher Weise gilt. "
Unter Verwendung des neuen Überwachungsgerätes gestaltet sich, nun die Bedienung einer Dampferzeugungsanlage wie folgt:
Sinkt oder steigt die Anforderung, d.h. wird mehr oder weniger Dampf dem Kessel entnommen, so zeigt dies der Dampfmengenmesser an. Um die Verbrennung dem anzupassen, .muß die Rauchgasmenge in analoger Weise verkleinert oder vergrößert und dementsprechend der Zug so eingeregelt werden, daß der Zeiger des Differenzzugmessers die gleiche Stellung wie derjenige des Dampfmengenmessers einnimmt. Gleichzeitig ist die Aufgabe des Brennstoffes entsprechend einzustellen. Ob dies im richtigen Ausmaß geschehen ist, zeigt der Luftüberschußmesser an, der gleichzeitig bei wechselnder Zusammensetzung des Brennstoffes, bei Verschiebung der Rauchgastemperaturen und bei Änderungen in den Widerständen der Kesselzüge auch einen Anhalt gibt, ob der Differenzzugmesser einer Nachstellung bedarf. Stellt sich Luftmangel ein, so ist entweder die Brennstoffmenge zu groß oder, falls der Dampfdruck nicht gehalten wird, die Verbrennungsluftmenge zu klein. Es muß also eine entsprechende Veränderung in der Luftzufuhr stattfinden. Wenn der Druck sinkt oder steigt, so vergrößert oder verkleinert sich auch ohne weiteres die Anzeige des Dampfmengenmessers, was dann ebenfalls zu einer entsprechenden Berichtigung der Rauch- . gasmenge und damit der zur Verbrennung kommenden Kohlenmenge Veranlassung gibt.
_

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Überwachungsgerät für Dampfkesselfeuerungen mit mehreren auf einem Schild angebrachten Anzeigegeräten, dadurch gekennzeichnet, daß als Anzeigegeräte ein Dampfmengenmesser, ein Luftmengenmesser mit veränderlichem Meßbereich, der die gleiche Skala wie der Dampf mengenmesser hat, und als Luftüberschußmesser ein O2-Messer vorgesehen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER nElCHSDRUCKEREl
DEH106448D 1926-05-01 1926-05-01 UEberwachungsgeraet fuer Dampfkesselfeuerungen Expired DE634811C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH106448D DE634811C (de) 1926-05-01 1926-05-01 UEberwachungsgeraet fuer Dampfkesselfeuerungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH106448D DE634811C (de) 1926-05-01 1926-05-01 UEberwachungsgeraet fuer Dampfkesselfeuerungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE634811C true DE634811C (de) 1936-09-03

Family

ID=7170041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH106448D Expired DE634811C (de) 1926-05-01 1926-05-01 UEberwachungsgeraet fuer Dampfkesselfeuerungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE634811C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE197808C (de)
DE634811C (de) UEberwachungsgeraet fuer Dampfkesselfeuerungen
DE102019131346A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Brennstoffart mittels Luftstromsensor
DE834760C (de) Waermemenge-Messeinrichtung bei Heizanlagen mit Umwaelzpumpe
DE864156C (de) Vorrichtung zum Ermitteln des Stroemungsmengenmesswerts, insbesondere bei mit Ruecklauf arbeitenden OElbrennern
DE936167C (de) Verfahren zum Betrieb von Warm- oder Heisswasser-Pumpen-Fernheizungsanlagen
DE558231C (de) Messvorrichtung fuer Gemische aus gas- und staubfoermigen Bestandteilen
DE945535C (de) Anordnung zur UEberwachung des Betriebes einer Feuerungsanlage
DE3542132C2 (de)
DE336076C (de) Vorrichtung zur UEberwachung und Regelung der Wirtschaftlichkeit einer Feuerung
DE452822C (de) Feuerungsregler mit Rauchgaspruefer
DE469180C (de) Verfahren zur unmittelbaren Feststellung, Anzeige bzw. Einstellung der Gesamtverbrennungsluft fuer Mehrgasfeuerungen
DE812948C (de) Einrichtung zur UEberwachung der Feuerfuehrung eines Dampfkessels
DE2111708A1 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Bestimmung des Heizwertes von Kohle
DE585699C (de) Vorrichtung zur graphischen Darstellung des Produkts aus Menge eines Mediums und einer Zustandsgroesse desselben
CH93846A (de) Vorrichtung zur Überwachung der Wirtschaftlichkeit einer Feuerung von Anlagen zur Krafterzeugung.
DE1007007B (de) Verfahren und Anordnung zur UEberwachung des Betriebes einer Feuerungsanlage
DE818127C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Regeln der Waermemengen von brennbaren Gasen
DE448369C (de) Zugregler fuer industrielle Feuerungen mit Einsteuerung der Verbrennungsluft in Abhaengigkeit von der Zusammensetzung der Rauchgase
DEG0009850MA (de)
AT123929B (de) Verfahren zur selbsttätigen Regelung des Betriebes von Dampferzeugen.
DE535961C (de) Kesselanlage mit Reihen sich drehender Rohrgruppen
DE433481C (de) Verfahren zur Regelung des Gasgemisches bei mit natuerlichem Saugzug arbeitenden, mit Gas geheizten Feuerungsanlagen
DE481451C (de) Verfahren zur Luftversorgung von Unterwindfeuerungen
DE691943C (de) Gasrostbrenner fuer Wassererhitzer