DE631298C - Schmelzsicherung mit Loeschfluessigkeit und Zerreissfeder - Google Patents

Schmelzsicherung mit Loeschfluessigkeit und Zerreissfeder

Info

Publication number
DE631298C
DE631298C DEC47579D DEC0047579D DE631298C DE 631298 C DE631298 C DE 631298C DE C47579 D DEC47579 D DE C47579D DE C0047579 D DEC0047579 D DE C0047579D DE 631298 C DE631298 C DE 631298C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
liquid
spring
extinguishing fluid
melting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC47579D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Concordia Masch & Elekt
Original Assignee
Concordia Masch & Elekt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Concordia Masch & Elekt filed Critical Concordia Masch & Elekt
Priority to DEC47579D priority Critical patent/DE631298C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE631298C publication Critical patent/DE631298C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/38Means for extinguishing or suppressing arc
    • H01H85/40Means for extinguishing or suppressing arc using an arc-extinguishing liquid

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Schmelzsicherungen mit Löschflüssigkeit und Zerreißfeder, mit Flüssigkeitslenker, Schmelz- bzw. Expansionskammer und mit Haltedraht für den Schmelzleiter.
Bei den bekannten Sicherungen dieser Art ist der Flüssigkeitslenker als zylindrischer Kolben ausgebildet, der bis etwa zur Mitte eine zylindrische und anschließend dann eine sich nach unten konisch erweiternde Bohrung besitzt. Das Schmelzelement setzt sich meist zusammen aus einem aus gut leitendem Material, beispielsweise Silber, bestehenden Schmelzdraht und einem zu ihm parallel liegenden, aus Material hoher mechanischer Festigkeit und schlechter elektrischer Leitfähigkeit, beispielsweise Nickel, bestehenden Haltedraht, der den Zug der Zerreißfeder aufnimmt. Dieses Schmelzelement erstreckt sich
ao in einer zylindrischen Kammer. Diese bis jetzt bekannte Ausführung zeigt nun verschiedene Nachteile.
Beim Ansprechen der Sicherung hat der Flüssigkeitslenker während des Zurückschnellens einen großen hydraulischen Widerstand zu überwinden; es findet kein glattes Abströmen der Flüssigkeit über die Kanten des Flüssigkeitslenkers statt. Infolgedessen ver-• mindert sich die Abschaltgeschwindigkeit und damit auch die Abschaltfähigkeit der Sicherung. Nach der Erfindung erhält nun der Flüssigkeitslenker konisch ovalen Querschnitt und wird in Richtung der Sicherungsachse stromlinienförmig ausgebildet. Dadurch bietet er beim Zurückschnellen der Feder den geringsten Widerstand und ermöglicht deshalb die größtmögliche Abschaltgeschwindigkeit. Ist nun aber die Geschwindigkeit beim Zurückschnellen größer, so ist auch die Geschwindigkeit der beim Abschalten in die Lichtbogenkammer strömenden Flüssigkeit größer. Um nun dieser Flüssigkeit das Einströmen in die Löschkammer zu erleichtern, wird diese in weiterer Ausgestaltung der Erfindung in ihrem unteren Teil konisch nach unten erweitert, derart, daß sie · sich an die konische, nach oben sich verengende Form des Flüssigkeitslenkers anpaßt. Die Kammer, durch die sich das Schmelzelement erstreckt, ist nun nach der Erfindung auch noch nach oben konisch erweitert, damit die Schaltgase stetig expandieren können, d.h. damit sich keine Luftwirbel am Ausgang der Lichtbogenkammer bilden, die das glatte Abströmen der Schaltgase beeinträchtigen würden.
Von Vorteil ist es auch, wenn Schmelz-und Haltedraht aus Materialien bestehen, deren Oxyde nicht leitend sind, oder wenn sie mit derartigen Oxyden umgeben sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt die Figur, die einen Längsschnitt durch eine Sicherung nach der Erfindung darstellt. Die Sicherungsröhre 1 aus Isoliermaterial trägt an ihrem unteren Ende die Kontaktkappe 2, die die Sicherungsröhre zugleich abschließt, und an ihrem oberen Ende die Kontaktkappe 3. Auf letztere ist ein Deckel 4 aufgesetzt, der die Sicherungsröhre ■ nach oben
abschließt. Auf einer inneren konischen Schulter der Kontaktkappe 3 sitzt das Kontaktstück 5, an dem die "Elektrode 6 befestigt ist;. Von der Elektrode 6 geht das aus Schmelz- und Haltedraht bestehende SchmelzelemeHt §y zur Elektrode 7, an der die Zerreißfeder 9 an?, greift, die mit ihrem anderen Ende an der' unteren Kontaktkappe 2 befestigt ist, das Schmelzelement bzw. den Haltedraht unter Spannung hält und durch das parallel geschaltete Kabel 12 von der Stromführung entlastet ist. Das Schmelzelement ist von einer Schmelzbzw. Expansionskammer 11 umgeben, die sich nach der Erfindung nach oben und unten konisch erweitert. An der Elektrode 7 ist der Flüssigkeitslenker 10 befestigt, der nach der Erfindung infolge seines ovalen Querschnittes stromlinienförmig ausgebildet ist und nach oben derart sich verengt, daß eine Anpassung an die nach oben und unten sich konisch erweiternde Schmelz- bzw. Expansionskammer 11 erfolgt. Die Sicherungsröhre ist mit einer hochwertigen Löschflüssigkeit gefüllt.
Die Wirkungsweise der Sicherung ist folgende: Bei Überlast oder Kurzschluß schmilzt zuerst der Schmelz- und dann der Haltedraht. Dadurch wird die Zerreißfeder freigegeben..
die die Elektrode 7 und den Flüssigkeitslenker 10 nach unten reißt." Der Flüssigkeitslenker bewirkt, daß sich ein Flüssigkeitsstrahl in •den Raum über der zurückschnellenden Elektrode 7 und in den unteren Teil der Löschkammer 11 ergießt. Bei einem in der Sicherungsröhre auftretenden Überdruck öffnet der nur leicht aufgesetzte Deckel 4, und die Schaltdämpfe expandieren durch die nach oben konisch sich erweiternde, düsenartige Schmelzbzw. Expansionskammer ins Freie. Damit ist eine sichere Löschung des Lichtbogens gewährleistet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Schmelzsicherung mit Löschflüssigkeit und Zerreißfeder, mit Flüssigkeitslenker, Schmelz- bzw. Expansionskammer und Haltedraht für den Schmelzleiter, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitslenker (10) infolge seines ovalen Querschnittes in Richtung der Sicherungsachse stromlinienförmig ausgebildet ist und nach oben derart sich verengt, daß eine Anpassung an die nach oben und unten sich konisch erweiternde Schmelz- bzw. Expansionskammer (11) erfolgt.'
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC47579D 1933-02-25 1933-02-25 Schmelzsicherung mit Loeschfluessigkeit und Zerreissfeder Expired DE631298C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC47579D DE631298C (de) 1933-02-25 1933-02-25 Schmelzsicherung mit Loeschfluessigkeit und Zerreissfeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC47579D DE631298C (de) 1933-02-25 1933-02-25 Schmelzsicherung mit Loeschfluessigkeit und Zerreissfeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE631298C true DE631298C (de) 1936-06-19

Family

ID=7026594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC47579D Expired DE631298C (de) 1933-02-25 1933-02-25 Schmelzsicherung mit Loeschfluessigkeit und Zerreissfeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE631298C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954716C (de) * 1953-11-14 1956-12-20 Licentia Gmbh Hochspannungssicherung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954716C (de) * 1953-11-14 1956-12-20 Licentia Gmbh Hochspannungssicherung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530162C2 (de) Vorrichtung zum schnellen Verschieben eines beweglichen Kontaktes
DE2826205A1 (de) Temperatursicherung mit schmelzmaterial
DE560044C (de) Vakuumschalter, insbesondere fuer grosse Leistungen
DE631298C (de) Schmelzsicherung mit Loeschfluessigkeit und Zerreissfeder
DE615649C (de) Schalter oder Sicherung mit Lichtbogenloeschung durch Gase oder Daempfe, die unter Einwirkung des Lichtbogens aus einem festen Stoff entwickelt werden
DE2349187B2 (de) Vorrichtung zur Unterbrechung von Stromkreisen
DE643393C (de) Schalter oder Sicherung mit Lichtbogenloeschung durch Gas oder Dampf
DE644526C (de) Abspannvorrichtung fuer Hochspannungssicherungen mit Federzug und Haltedraht
DE653383C (de) UEberlastungstraege, feuersichere Schmelzsicherungspatrone
DE567556C (de) UEberlastungstraege geschlossenen Schmelzsicherungspatrone mit Schmelzleitern und einer traege arbeitenden Schaltvorrichtung
DE597135C (de) Vertikal angeordnete Quecksilberschaltroehre mit zylindrischem Tauchkern
DE614403C (de) Mehrdrahtschmelzsicherung
DE267909C (de)
DE306038C (de)
DE649979C (de) Loeschkammerschalter, insbesondere fuer leitende Loeschfluessigkeiten
DE735607C (de) Hochspannungssicherung
DE1588473C3 (de) Hochspannungssicherung
DE211074C (de)
DE623288C (de) Fluessigkeitskippschalter zum Schliessen eines Stromkreises mit Zeitverzoegerung
DE737581C (de) Schmelzsicherung
DE694561C (de) Schmelzsicherung mit von Hand oder in Abhaengigkeirrichtung zum Unterbrechen des Stromkreises
DE576636C (de) UEberlastungstraege, kurzschlusssichere Schmelzsicherungspatrone
DE706948C (de) UEberstromtraege Schmelzsicherung
DE235434C (de)
DE510586C (de) Elektro-Schmelzsicherung