DE630895C - Einrichtung zur Leitfaehigkeits- und Kapazitaetsmessung mit Wechselstrom nach der Differentialmethode - Google Patents

Einrichtung zur Leitfaehigkeits- und Kapazitaetsmessung mit Wechselstrom nach der Differentialmethode

Info

Publication number
DE630895C
DE630895C DEW88921D DEW0088921D DE630895C DE 630895 C DE630895 C DE 630895C DE W88921 D DEW88921 D DE W88921D DE W0088921 D DEW0088921 D DE W0088921D DE 630895 C DE630895 C DE 630895C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductivity
alternating current
measuring instrument
capacitance measurement
differential method
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW88921D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETER WULFF DR
WILLY KORDATZKI DR
Original Assignee
PETER WULFF DR
WILLY KORDATZKI DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PETER WULFF DR, WILLY KORDATZKI DR filed Critical PETER WULFF DR
Priority to DEW88921D priority Critical patent/DE630895C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE630895C publication Critical patent/DE630895C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/26Measuring inductance or capacitance; Measuring quality factor, e.g. by using the resonance method; Measuring loss factor; Measuring dielectric constants ; Measuring impedance or related variables
    • G01R27/2605Measuring capacitance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Leitfähigkeits- und Kapazitätsmessung mit Wechselstrom nach der Differentialmethode Der Zweck der im folgenden beschriebenen Erfindung ist die Messung von Leitfähigkeits- und Kapazitätswerten unter Benutzung von Gleichstrominstrumenten mit Hilfe von Wechselstrom, 'wie er aus dem Licht- und Kraftnetz entnommen werden kann. Wesentlich für die Erfüllung des genannten Zweckes ist die Erzielung einer dem Vorzeichen nach eindeutigen Anzeige, derart, daß bei Zu- oder Abnahme des Meßwertes nach erfolgter Nulleinstellung der Ausschlag des Meßinstrumentes gleichfalls nach der einen oder anderen Seite erfolgt. (Letztere Forderung wäre bei Anwendung eines Gleichstrominstrumentes mit vorgeschaltetem Gleichrichter in der bekannten Wheatstoneschen Brückenschaltung nicht erfüllt, da Störungen des Brückengleichgewichtes durch Zu-oder Abnahme des Meßwiderstandes einen Ausschlag des Meßinstrumentes nach der gleichen Richtung hervorrufen würden.) Nach der Erfindung wird die notwendige vorzeichenrichtige Anzeige durch eine neuartige Schaltung .erreicht.
  • Die Einzelheiten gehen aus dem in Abb. i dargestellten Ausführungsbeispiel hervor. An das Netz N wird die Primärseite P des Transformators T angeschlossen. Der Transformator besitzt zwei identische, voneinander getrennte Sekundärwicklungen Sx und S@. Im Stromkreis von S, liegt die Leitfähigkeitszelle L und der Zweiwegselengleichrichter G1, der beide Halbwellen des Wechselstromes als pulsierenden Gleichstrom durch das Gleichstrommeßinstrument 1Y1 in Richtung der Pfeile I passieren läßt. Im Stromkreis von S2 liegt ein Widerstand W und der dem Gleichrichter G1 völlig entsprechende Selengleichrichter G, der einen pulsierenden Gleichstrom in Richtung der Pfeile II durch das MeßinstrumentlYl passieren läßt.
  • Ist der Widerstand W gleich demjenigen der Leitfähigkeitszelle L, so ist das Meßinstrument ohne Ausschlag. Änderungen der Leitfähigkeit ergeben einen derselben proportionalen Ausschlag des Meßinstrumentes, und zwar erfolgt der Ausschlag bei Zu- bzw. Abnahme der Leitfähigkeit in entgegengesetzter Richtung. Benutzt man als Meßinstrument ein Registrierinstrument, so werden auf diese Weise eindeutige Dauerkontrollen der Leitfähigkeit ermöglicht. Dabei kann an Stelle von W eine Leitfähigkeitszelle mit dem Sollwert der zu kontrollierenden Leitfähigkeit gesetzt werden.
  • Verwendet man als W einen geeichten Regulierwiderstand und als 1Y1 ein billiges Nullinstrument, so kann aus der Einstellung von W bei stromlosem M der Widerstand bzw. die Leitfähigkeit, von L abgelesen werden. _ ;I: Um nun. -die _ Stromkreise, in denen die Widerstände L und W liegen, völlig von» Gleichströmen frei zu halten, die den Wechselströmen überlagert sind, kann in Serie mit L und W je ein Kondensator geschaltet werden.
  • Die Anordnung kann ebensogut wie für die Messung von Widerständen bzw. Leitfähigkeiten auch für die Messung von Kapazitäten dienen, die an die Stelle von L und W geschaltet werden.
  • Zur Aufrecliterhaltung des reinen. Wechselstromes im Leitfähigkeitskreis kann man auch so vorgehen (vgl. Abb.2), daß man nicht die Gleichrichter Cr, und 02 direkt in Serie mit den Widerständen W und L legt, sondern zwei übersetzungstransformatoren Ux und U2 dazwischenschaltet.
  • Die vorliegende Schaltung hat ebenso wie die bekannten Differential- oder Brückenschaltungen den weiteren Vorteil, daß sich bei der Widerstandsmessung (bzw. Kapazitätsmessung) die prozentualen Schwankungen der Netzspannung nicht als prozentuale Fehler des Absolutwertes des zu messenden Widerstandes, sondern nur als prozentuale Fehler in der Differenz des zu messenden Widerstandes gegen den Vergleichswiderstand auswirken und somit die Netzspannungsschwankungen jedenfalls teilweise kompensiert werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Leitfähigkeits- und Kapazitätsmessung mit Wechselstrom nach der Differentialmethode, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wechselstromnetz über einen Transformator mit einem Eingangsprimärkreis und zwei getrennten Sekundärkreisen zwei Wechselströme entnommen werden, von denen der eine über einen Vergleichswiderstand und nach Gleichrichtung durch eine Gleiehrichterbrücke über ein Meßinstrument in der einen Richtung und der andere über den zu messenden Widerstand und nach Gleichrichtung durch eine zweite Gleichrichterbrücke über das genannte Meßinstrument in entgegengesetzter Richtung geleitet wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß als Meßinstrument ein Nullinstrument dient und der Vergleichswiderständ verstellbar- und geeicht ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Serie mit dem Vergleichs- und Meßwiderstand je ein Kondensator geschaltet wird.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu vergleichenden Wechselspannungen den Gleichrichterbrücken (C'z1 und G2) über je einen übersetzungstransformator zugeführt werden.
DEW88921D 1932-05-05 1932-05-05 Einrichtung zur Leitfaehigkeits- und Kapazitaetsmessung mit Wechselstrom nach der Differentialmethode Expired DE630895C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW88921D DE630895C (de) 1932-05-05 1932-05-05 Einrichtung zur Leitfaehigkeits- und Kapazitaetsmessung mit Wechselstrom nach der Differentialmethode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW88921D DE630895C (de) 1932-05-05 1932-05-05 Einrichtung zur Leitfaehigkeits- und Kapazitaetsmessung mit Wechselstrom nach der Differentialmethode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE630895C true DE630895C (de) 1936-06-08

Family

ID=7612926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW88921D Expired DE630895C (de) 1932-05-05 1932-05-05 Einrichtung zur Leitfaehigkeits- und Kapazitaetsmessung mit Wechselstrom nach der Differentialmethode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE630895C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764544C (de) * 1943-05-09 1952-09-22 Hartmann & Braun Ag Einrichtung zur Messung der Leitfaehigkeit von Fluessigkeiten
DE1002077B (de) * 1954-10-02 1957-02-07 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung zur genauen Messung kleiner Kapazitaetsaenderungen
DE975879C (de) * 1951-10-05 1962-11-22 Normalzeit G M B H Verfahren zur UEberwachung des Betriebszustandes von mit elektronischen Mitteln ausgeruesteten Fernmeldeleitungen eines Fernwaehlnetzes
DE1255806B (de) * 1963-10-18 1967-12-07 Hitachi Ltd Differenzschaltung zum Messen des Scheinleitwertes eines Prueflings im Vergleich zu einem Normal
EP1164380A2 (de) * 2000-06-06 2001-12-19 Rechner Industrie-Elektronik GmbH Schaltungsanordnung zur Erfassung von Kapazitätsänderungen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764544C (de) * 1943-05-09 1952-09-22 Hartmann & Braun Ag Einrichtung zur Messung der Leitfaehigkeit von Fluessigkeiten
DE975879C (de) * 1951-10-05 1962-11-22 Normalzeit G M B H Verfahren zur UEberwachung des Betriebszustandes von mit elektronischen Mitteln ausgeruesteten Fernmeldeleitungen eines Fernwaehlnetzes
DE1002077B (de) * 1954-10-02 1957-02-07 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung zur genauen Messung kleiner Kapazitaetsaenderungen
DE1255806B (de) * 1963-10-18 1967-12-07 Hitachi Ltd Differenzschaltung zum Messen des Scheinleitwertes eines Prueflings im Vergleich zu einem Normal
EP1164380A2 (de) * 2000-06-06 2001-12-19 Rechner Industrie-Elektronik GmbH Schaltungsanordnung zur Erfassung von Kapazitätsänderungen
EP1164380A3 (de) * 2000-06-06 2003-08-20 Rechner Industrie-Elektronik GmbH Schaltungsanordnung zur Erfassung von Kapazitätsänderungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH181579A (de) Verfahren zum Prüfen von Spannungswandlern.
DE630895C (de) Einrichtung zur Leitfaehigkeits- und Kapazitaetsmessung mit Wechselstrom nach der Differentialmethode
DE699956C (de) Messgeraet fuer Wechselspannungen mit Gleichrichter und Gleichstromanzeigegeraet
DE697058C (de) d Trockengleichrichtern
DE641523C (de) Anordnung zum Vergleich von Wechselstromwiderstaenden mit nur wenig verschiedenen Normalwiderstaenden, insbesondere zum Vergleich von Drehkondensatoren, unter Verwendung einer Gleichrichterschaltung zur Messung der Abweichungen
AT140130B (de) Wechselstrommeßgerät unter Verwendung von Gleichrichtern und Gleichstrommeßwerken.
DE901082C (de) Anordnung zum Feststellen der UEbereinstimmung von Generator-spannung und Netzspannung bei der Synchronisierung von Wechselstrom-Generatoren
DE725285C (de) Einrichtung zur Messung der elektrischen Leitfaehigkeit von Fluessigkeiten, bei der der Elektrolyt mit einer Temperaturmessbruecke in Reihe geschaltet ist
DE887977C (de) Wechselstromkompensator mit Mess- und Hilfskreis
DE411592C (de) Verfahren zur Kompensierung in Wechselstromkreisen
DE737434C (de) Verfahren zur Verlustmessung an einer von einem Wechselstrom magnetisierten Eisenprobe
DE665186C (de) Einrichtung zum Pruefen von Spannungswandlern auf ihren UEbersetzungs- und Winkelfehler durch Vergleich mit Normalwandlern, bei der eine Hilfsspannung sekundaer zugeschaltet wird, die nach Groesse und Phase veraenderlich ist
DE763502C (de) Schaltungsanordnung zum Messen von Wechselspannungen oder Wechselstroemen mit Verstaerkerroehren
DE544674C (de) Anordnung zum Messen von Wechselstrom
DE942881C (de) Messeinrichtung zur Messung eines Wechselstromes und seiner zwei Komopnenten gegenueber einer Festspannung (Wirk- und Blindstrom) nach dem Prinzip der Summen- und Differenzbildung
DE721138C (de) Anordnung zur Frequenzmessung bzw. frequenzabhaengigen Regelung fuer niederfrequenten Wechselstrom mittels eines gedaempften Schwingungskreises
DE699957C (de) Strom- und Spannungsmessgeraet fuer Gleich- und Wechselstrom
DE2121959A1 (de) Elektrisches Gerät zur Messung einer physikalischen Größe
DE623132C (de) Anordnung zur Messung des Scheinverbrauchs o. dgl. in Wechselstromkreisen
DE600639C (de) Einrichtung zur Erhoehung der Messgenauigkeit wattmetrischer Instrumente bzw. Reglerzur fortlaufenden direkten Ablesung bzw. Einstellung der Wirk- und Blindleistung, bei der zwischen dem Strom und der zu messenden Wirk- bzw. Blindkomponente des Stromes eine grosse Phasenverschiebung vorhanden ist
DE386707C (de) Verfahren zur Messung der Kapazitaet und des dielektrischen Verlustwinkels von Kondensatoren und Kabeln unter Anwendung des Kompensationsprinzips
DE619388C (de) Einrichtung zum Messen von Erdungs- oder Blitzableiterwiderstaenden mit Hilfe von Wechselstrom
DE406975C (de) Verfahren zur Messung der Kapazitaet und des dielektrischen Verlustwinkels von Kondensatoren und Kabeln unter Anwendung des Kompensationsprinzips
AT244617B (de) Einrichtung zur Kompensation des Temperatureinflusses auf die Messung von mittels einer Drosselstelle erfaßten Mengenströmen von gasförmigen Medien
DE539781C (de) Einrichtung zur direkten Messung und Anzeige des Formfaktors bei Wechselstromgroessen