DE629725C - Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE629725C
DE629725C DER90158D DER0090158D DE629725C DE 629725 C DE629725 C DE 629725C DE R90158 D DER90158 D DE R90158D DE R0090158 D DER0090158 D DE R0090158D DE 629725 C DE629725 C DE 629725C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
pole
building material
motor vehicles
against theft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER90158D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE629725C publication Critical patent/DE629725C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • B60R25/042Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor operating on the fuel supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Sicherungsvorrichtungen gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen mit einer in die Brennstoffleitung des Fahrzeuges eingebauten und durch einen in einem Betriebsstromkreis eingeschalteten Elektromagneten betätigten Absperrvorrich-. tung für die Brennflüssigkeit. Die bekannten Absperrvorrichtungen dieser Art mit der üblichen Anordnung eines Solenoides haben den Nachteil einer geringen Kraftliniendichte und demzufolge einer kleinen Hubkraft, weshalb nur eine schwache Schließfeder für das Ventil verwendet werden kann. Infolgedessen ist der Abschluß des Ventils ein mangelhaf-
ig ter und nur geringe Sicherheit gegen das Steckenbleiben erzielbar. Auch sind die Abmessungen dieser Vorrichtungen und der Stromverbrauch bedeutend.
Die Erfindung besteht darin, daß die beiden
ao Pole des Elektromagneten rohrförmig ausgebildet und durch ein Rohrstück aus nichtleitendem Baustoff zu einer Rohrleitung vereinigt sind, innerhalb welcher der den Abschluß der Leitung bewirkende, in an sich bekannter Weise hohl ausgebildete Anker verschiebbar ist. Bei einer Ausführungsform ist der Anker in der Bohrung des einen Poles angeordnet und steuert den aus magnetischen Baustoff bestehenden Ventilabschlußkörper.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Absperrvorrichtung wird der magnetische Widerstand auf ein Mindestmaß herabgesetzt und ein günstiger Fluß der Kraftlinien erreicht. Es wird eine große Kraftliniendichte und eine große Hubkraft für den Anker erzielt, weshalb eine starke Schließfeder für das Ventil verwendet werden kann, die einen sicheren Abschluß des Ventils bewirkt.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Das Rohr α und die flanschenförmigen Teile b, c aus leitendem Baustoff umschließen den Raum W für die Wicklung des Elektromagneten. Die beiden Flanschen b, c sind gegen ihre Mitte zu zu hülsen- oder rohrförmigen Polen ausgebildet. Die Pole sind durch ein Rohrstück i aus nichtleitendem Baustoff zu einer Rohrleitung für den Durchfluß' der Brennflüssigkeit vereinigt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der hohle Anker d in der Bohrung des einen Poles c angeordnet. Er steuert den aus magnetischem Baustoff, z. B. aus Stahl, bestehenden Ventilabschlußkörperg. DerAnker d ist einerseits mittels einer Hülse e aus nichtleitendem Baustoff geführt, die in der Bohrung des einen Poles angeordnet ist, und andererseits mittels eines auf den Ventilabschlußkörper g wirkenden Zapfens, der bei h in dem nichtmagnetischen Gehäuse des Ventilabschlußkörpers geführt ist. Die Schließfeder/ hält das Ventil geschlossen.
Wird die Wicklung W vom Erregerstrom durchflossen, so wird, der Anker d unter Überwindung der Feder f nach rechts bewegt und die Stahlkugel g, da sie hierdurch gleichfalls S magnetisch wird, mitgenommen. Damit ist der Durchfluß für die Brennflüssigkeit freigegeben, die nun durch die Bohrungen im Innern des Ankers d fließt und der Verbrauchsstelle, dem Motor, zuströmt. Der EriQ reger strom in der Wicklung W wird durch einen zweckmäßig in Griffweite des Fahrers angeordneten und durch ein Schloß gesicherten Schalter ein- und abgeschaltet. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung kann der Anker ganz nahe an die beiden Polflächen herangebracht werden, und alle Teile, welche die Luftspalte vergrößern, sind vermieden. Das Verbindungsstück i aus nichtmagnetischem Baustoff bewirkt, daß die Kraftlinien ihren Weg insgesamt durch den Anker nehmen müssen. Die Vorrichtung kann ferner in einfacher Weise in die gerade Brennstoffleitung eingeschaltet werden.
Die Führungen des Ankers ermöglichen es insbesondere, daß mit der Breite des Luftspaltes zwischen Anker d und Pol c auf das praktisch überhaupt noch mögliche Mindestmaß heruntergegangen werden kann und daß trotz Kleinheit des Spaltes dieser überall gleichmäßige Stärke besitzt. Da dejf Durchfluß der Brennflüssigkeit im Innern des hohr lap- Ankers erfolgt, braucht bei der Bemessung des Luftspaltes auf die durchfließende benötigte Brennstoffmenge keine Rücksicht genommen werden. Der äußerst kleine und gleichmäßige Luftspalt bewirkt,, daß die an der Oberfläche des Ankers d und des Poles c übertretenden Kraftlinien mit geringstem magnetischem Widerstand, also kleinster Schwächung und; mit größter Gleichmäßigkeit übergehen. Dadurch ferner, daß die Führungen des Ankers außerhalb der für den Kraftlinienfluß wichtigen, in dieser Hinsicht magnetisch wirksamen Flächen liegen, wird die Gleichmäßigkeit des Lttftspaltes und des Kraftlinienflusses nicht gestört.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt wegen des günstigen Flusses der Kraftlinien und des kleinen magnetischen Widerstandes gegenüber den bekannten Vorrichtungen eine um ein Vielfaches größere Hubkraft bei geringem Stromverbrauch und sehr kleinen Anmessungen. Es kann daher eine starke Schließfeder Verwendung finden, die einen sicheren Abschluß des Ventils gewährleistet. Die 4 Vorrichtung ist z. B. auch für die Sicherung des Getriebeschalthebels in der eingerückten Rücklauf stellung geeignet, wenn die Bewegung des Ankers mittels eines Bolzens aus nicht magnetischem Baustoff nach außen geführt wird und der Bolzen mit einer Ausnehmung des Getriebeschalthebels in Eingriff gebracht wird.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen mit einer in die Brennstoffleitung des Fahrzeuges eingebauten und durch einen in einem Betriebsstromkreis eingeschalteten Elektromagneten betätigten Absperrvorrichtung für die Brennflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Pole des Elektromagneten (a, b, c) rohrförmig ausgebildet und durch ein Rohrstück (i) aus nichtleitendem Baustoff· zu einer Rohrleitung vereinigt sind, innerhalb welcher der den Abschluß der Leitung bewirkende hohle Anker (d). verschiebbar ist..
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß· der Anker (d) in der Bohrung des einen Poles (c) angeordnet ist und den aus magnetischem Baustoff bestehenden Ventilabschlußkörper (g) steuert.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,, daß der Anker (d) durch außerhalb der magnetisch wirksamen Flächen von Anker und Pol angeordnete Führungen geführt und in Abstand vom Pol gehalten wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß. der Anker (d) einerseits mittels einer Hülse (e) aus nichtleitendem Baustoff, die in der Bohrung des einen Poles angeordnet ist, und andererseits mitteis eines auf den Ventilabschlußkörper (g) wirkenden Zapfens geführt ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DER90158D 1933-11-27 1934-03-15 Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen Expired DE629725C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT629725X 1933-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE629725C true DE629725C (de) 1936-05-09

Family

ID=3677790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER90158D Expired DE629725C (de) 1933-11-27 1934-03-15 Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE629725C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3802648C2 (de)
DE69635840T2 (de) Kompakte ankeranordnung eines einspritzventils
DE2713144A1 (de) Solenoid, insbesondere zur betaetigung eines wasserleitungsventils
DE2600196A1 (de) Magnetventil
DE3300437C2 (de)
DE1179068B (de) Durch Magnetkraft betaetigtes Ventil
DE2124484A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil
DE2248674A1 (de) Magnetventil fuer oelbrennerpumpen
DE629725C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE3939537A1 (de) Magnetventil
DE2158248A1 (de) Mehrwegemagnetventil mit handbetaetigung
DE2452325A1 (de) Elektromagnetische anschlagvorrichtung fuer drucker
DE2504972A1 (de) Elektromagnet
DE423301C (de) Elektromagnetisch gesteuertes Ventil
DE1500223B1 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE3402117C2 (de)
EP0278099A1 (de) Elektronmagnetisch getaktetes Einspritzventil für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
DE1168725B (de) Durchgangsmagnetventil mit elektromagnetischer Hilfsventilausloesung
DE1954721C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Drosselklappe einer Antriebsmaschine eines mit einem selbsttätig schaltbaren Wechselgetriebe ausgerüsteten Kraftfahrzeugs
DE728906C (de) Elektromagnetisch verstellbares Ventil
AT145691B (de) Vorrichtung zum Sperren von Rohrleitungen, insbesondere für die Brennstoffleitung von Kraftfahrzeugen.
DE19544257B4 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil für hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE102018008410A1 (de) Elektromagnetisches Ventil, Verfahren zum Betrieb eines elektromagnetischen Ventils
EP0899755A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung der Lage eines elektromagnetisch bewegten Ankers
DE1563565B2 (de) Pr- 27.O8.65 V.St.v.Amerika 483132 11.07.66 " 564150 Elektrische Einstell- oder Stellungsanzeigevorrichtung