DE628843C - Circuit arrangement for small conveyor systems, especially for electric mail and cable mail systems - Google Patents

Circuit arrangement for small conveyor systems, especially for electric mail and cable mail systems

Info

Publication number
DE628843C
DE628843C DET36499D DET0036499D DE628843C DE 628843 C DE628843 C DE 628843C DE T36499 D DET36499 D DE T36499D DE T0036499 D DET0036499 D DE T0036499D DE 628843 C DE628843 C DE 628843C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating point
station
contact
carrier
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET36499D
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Fritz Appclius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Original Assignee
Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co filed Critical Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Priority to DET36499D priority Critical patent/DE628843C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE628843C publication Critical patent/DE628843C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/003Destination control; Electro-mechanical or electro- magnetic delay memories

Landscapes

  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description

Schaltungsanordnung für Kleinförderanlagen, insbesondere für Elektropost-und Seilpostanlagen Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für Kleinförderanlagen, insbesondere für Seilpost- und Elektropostanlagen, in denen das Fördergut mit Hilfe der Förderwagen zu jeder beliebigen Empfangsstelle gesandt werden kann. Die Steuerung der Wagen erfolgt in Abhängigkeit von einer von der Absendestelle gegebenen Steuerwirkung, die in Schaltmitteln außerhalb der Förderanlage gespeichert und nach Maßgabe der Bewegung des Förderwagens durch die einzelnen Stationen von dem jeder Station zugeordneten Schaltspeicher auf den Schaltspeicher der nächsten Station übertragen wird.Circuit arrangement for small conveyor systems, in particular for electric mail and Cable post systems The invention relates to a circuit arrangement for small conveyor systems, especially for cable mail and electric mail systems, in which the conveyed goods with the help the trolley can be sent to any receiving point. The control the wagon takes place depending on a tax effect given by the sending office, which are stored in switching means outside the conveyor system and in accordance with the Movement of the trolley through the individual stations from the one assigned to each station Switching memory is transferred to the switching memory of the next station.

Es ist bereits bekanntgeworden, bei Elektropost- und Seilpostanlagen in einem Gleisring umlaufende Wagen zu verwenden, die wahlweise be- und entladen werden. Für derartige Anlagen mit einer Mehrzahl von Betriebsstellen sind bereits Einrichtungen bekanntgeworden, durch die eine wahlweise Steuerung der Sende- und Empfangseinrichtungen ermöglicht wird. Als Steuermittel werden bei den- bekannten Anordnungen besondere Schaltmittel an den einzelnen Wagen vorgesehen, die je nach ihrer Einstellung die Sende- und Empfangsstellen beeinflussen. Die Erfindung vermeidet besondere Schaltmittel am Wagen. Sie löst die gestellte Aufgabe einer vollkommen selbsttätigen wahlweisen Steuerung der Sende- und Empfangseinrichtungen der einzelnen Betriebsstellen unter Anwendung des Gedankens der abschnittsweisen Weitergabe des Zielkennzeichens mit Hilfe von Schrittschaltern, die den einzelnen Streckenabschnitten zugeordnet sind und durch deren Einstellung das Zielkennzeichen gegeben ist.It has already become known for electric mail and cable mail systems to use circulating wagons in a track ring, which can be loaded and unloaded as required will. For such systems with a plurality of operating points are already Facilities become known through which an optional control of the transmission and Receiving facilities is made possible. As a control means are known in the Special switching means are provided on the individual carriages, depending on the arrangements their setting influence the sending and receiving points. The invention avoids special switching devices on the car. It solves the task of one completely automatic optional control of the transmitting and receiving devices of the individual Operational units using the concept of passing on the Target identification with the help of step switches, which the individual route sections are assigned and through their setting the target identifier is given.

Gemäß der Erfindung wird der wahlweise Verkehr dadurch erreicht, daß der Betriebsstelle Schalteinrichtungen zur Auswahl der Empfangsstelle derart zugeordnet sind, daß bei Betätigung dieser Schalteinrichtungen (Tastenkontakte) in einer eine Sendung vorbereitenden Betriebsstelle das einen unbeladenen Fördergutträger kennzeichnende, abschnittsweise weitergegebene Merkmal unterdrückt und das in der Sendestelle eingestellte Ziel in den nächsten Streckenabschnitt weitergegeben wird.According to the invention, the selective traffic is achieved in that the operating station is assigned switching devices for selecting the receiving station in this way are that when you operate these switching devices (button contacts) in a Shipment preparing operating point that identifies an unloaded carrier, The feature passed on in sections is suppressed and the one set in the transmitting station Destination is passed on to the next section of the route.

Das zusätzliche Beladen eines Fördergutträgers wird dadurch erreicht, daß bei Betätigung der jeder Betriebsstelle zur Auswahl der Empfangsstelle zugeordneten Schalteinrichtungen (Tastenkontakte) ein Stromkreis hergestellt wird, in dem Schaltmittel wirksam werden, die das Abladen des Fördergutes verhindern. ' In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.The additional loading of a carrier is achieved by that when you press the each operating point to choose from the receiving office assigned switching devices (button contacts) a circuit is established, become effective in the switching means that prevent the unloading of the conveyed material. 'In the drawing, an embodiment of the invention is shown.

In der Schaltung sind die Betriebsstellen mit den Ordnungsnummern 3 und 4 gezeigt. Es sind in jedem Streckenabschnitt so viel Wähler vorgesehen als Fördergutträger in dem Abschnitt fahren können, im Beispiel sind je 3 Wähler vorgesehen mit den Magneten S31, S", Sag und S41, S42, S4,. Es wird nun, um die Bedingung des wahlweisen Verkehrs zu erfüllen, der Betriebsstellenwähler des unmittelbar hinter der sendenden Betriebsstelle liegenden Streckenabschnittes gezwungen, nicht auf den Betriebsstellenwähler des vorhergehenden Streckenabschnittes, sondern auf das in der Sendestelle eingestellte Ziel aufzuprüfen und dieses zu übernehmen. Durch Mehraufwendung eines Armes am Ausgangssteuerschalter, nämlich Arm A32 und bei dem Betriebsstellenwähler, z. B. S"" wird erreicht, auf schon beladene Fördergutträger zuzuladen, wenn das auf den Fördergutträger befindliche Fördergut für dieselbe Empfangsstelle bestimmt ist. Zur Kennzeichnung eines unbeladenen Fördergutträgers ist ein bestimmter Schritt, nämlich o des Betriebsstellenwählers vorgesehen. Ein anderer, der Betriebsstellennummer entsprechender Schritt, z. B. Schritt 3 in der Betriebsstelle 3, kennzeichnet den für die betreffende Betriebsstelle beladenen Wagen.The operating points with the order numbers 3 and 4 are shown in the circuit. There are as many voters provided in each route section as conveyors can drive in the section, in the example 3 voters are provided with the magnets S31, S ", Sag and S41, S42, S4 ,. It is now to the condition of the optional To meet traffic, the operating point selector of the route section immediately behind the transmitting operating point is forced not to check the operating point selector of the previous route section, but to check the destination set in the transmitting point and to take it over the operating point selector, e.g. S "" , is used to load onto already loaded carriers if the conveyed goods on the carrier are intended for the same receiving point. A specific step, namely o of the operating point selector, is provided for identifying an unloaded carrier , the branch number he corresponding step, e.g. B. Step 3 in the operating point 3, identifies the loaded car for the operating point in question.

Ferner sind jeder Betriebsstelle Tasten zugeordnet, die je zwei Arbeitskontakte besitzen und zur Auswahl der Empfangsstelle dienen, z. B. besitzt die der Betriebsstelle 3 zugeordnete, die Betriebsstelle 4 auswählende Tastet, die beiden Arbeitskontakte t314 und t324 usf. Außerdem sind jeder Betriebsstelle drei Tastenkontakte zugeordnet tsl, t32, tsg und t41, t42, tos, die jedesmal geschlossen werden, wenn eine Zieltaste der Betriebsstelle betätigt wird.Furthermore, buttons are assigned to each operating point, each with two working contacts own and serve to select the receiving point, z. B. owns that of the operating center 3 assigned button that selects operating point 4, the two working contacts t314 and t324 etc. In addition, three button contacts are assigned to each operating point tsl, t32, tsg and t41, t42, tos, which are closed every time a destination key the operating point is operated.

Es kommen nun folgende Betriebsvorgänge in Frage, die an Hand der Schaltung einzeln im folgenden beschrieben werden.The following operations are now possible, which are based on the Circuit are described individually in the following.

a) Ein bei einer Betriebsstelle ankommender unbeladener Fördergutträger soll nicht beladen werden.a) An unloaded carrier arriving at an operating location should not be loaded.

b) Ein bei einer Betriebsstelle ankommender unbeladener Fördergutträger soll beladen werden.b) An unloaded carrier arriving at an operating location should be loaded.

c) Ein bei einer Betriebsstelle ankommender beladener Fördergutträger soll abladen.c) A loaded carrier arriving at an operating location should unload.

d) Ein bei einer Betriebsstelle ankommender beladener Fördergutträger soll, ohne abzuladen, weiterfahren. e) Ein bei einer Betriebsstelle ankommender beladener Fördergutträger soll abladen und gleichzeitig .neu beladen werden.d) A loaded carrier arriving at an operating location should continue without unloading. e) One arriving at an operating point loaded carrier should be unloaded and reloaded at the same time.

f) Ein bei einer Betriebsstelle ankommender beladener Fördergutträger soll zusätzlich beladen werden.f) A loaded carrier arriving at an operating location should be loaded additionally.

a) Bei Durchfahrt eines unbeladenen Fördergutträgers befindet sich der Betriebsstellenwähler, wie unter c) erläutert werden wird, in Stellung Null, demnach befindet sich also bei Ankunft eines unbeladenen Fördergutträgers in der Betriebsstelle 3 der der Betriebsstelle z zugeordnete nicht gezeigte Wähler S21 mit seinem in der Zeichnung gezeigten Arm S213 in Stellung Null. In einem bestimmten Abstande vor der Betriebsstelle 3 befinden sich die vom vorbeifahrenden Wagen betätigten Kontakte f2a, f31 und f,2. Betätigt der Fördergutträger den Kontakt f2" so wird der Ausgangssteuerschaltermagnet A2 erregt: i. Erde, Fahrkontakt f2", Magnet A2, Batterie, Erde.a) When an unloaded carrier is passing through the operating point selector, as will be explained under c), in position zero, accordingly is therefore when an unloaded carrier arrives in the Operating point 3 of the selector S21, not shown, assigned to operating point z with his arm S213 shown in the drawing in position zero. In a certain Distances in front of the operating point 3 are those actuated by the passing car Contacts f2a, f31 and f, 2. If the carrier activates the contact f2 " the output control switch solenoid A2 energizes: i. Earth, travel contact f2 ", magnet A2, Battery, earth.

Der Ausgangssteuerschalter A2 schaltet seinen Arm A21 auf den ersten Schritt. Darauf werden die Fahrkontakte f31 und f32 geschlossen, jedoch ohne Wirkung, da der BetriebswählerarmS213 auf Null steht und da keine Taste gedrückt ist. Der Fördergutträger fährt durch die Station 3 und betätigt den Fahrlcöntakt f33. Der Eingangssteuerschaltermagnet E3 wird erregt: z. Erde, Fahrkontakt f,3, Magnet Es, Batterie, Erde.The output control switch A2 switches its arm A21 to the first Step. The travel contacts f31 and f32 are then closed, but without any effect, since the operation selector arm S213 is at zero and no key has been pressed. Of the The conveyed goods carrier drives through station 3 and activates the Fahrlcöntakt f33. Of the Input control switch solenoid E3 is energized: e.g. Earth, travel contact f, 3, magnet Es, Battery, earth.

Der Eingangssteuerschalter E3 schaltet seine Arme E31 und Egg um einen Schritt vorwärts. Auf welchem Schritt er gerade steht, .ist an und für sich belanglos. Es wird daher angenommen, daß er bei Betätigung von f33 auf Schritt i kommt. Jetzt werden die Fahrkontakte f3, und f35 geschlossen. Durch Kontakt f34 wird ein Prüfkreis vorbereitet, während Kontakt f35 einen Unterbrecher U3 an den auf irgendeinen Schritt stehenden Betriebswäglermagneten S, legt: 3. Erde, Unterbrecher U3, Ruhekontakt p3E, Fahrkontakt f35, Eingangssteuerschalterarm E32 Schritt i, Betriebsstellenwählermagnet Ssl, Batterie, Erde.The input control switch E3 switches its arms E31 and Egg forward one step. Which step he is currently on is irrelevant in and of itself. It is therefore assumed that when f33 is actuated, it comes to step i. Now the travel contacts f3 and f35 are closed. A test circuit is prepared by contact f34, while contact f35 connects an interrupter U3 to the operating solenoid S, which is on any step: 3rd earth, interrupter U3, break contact p3E, travel contact f35, input control switch arm E32 step i, operating point selector magnet Ssl, battery, earth.

Der Magnet S31 schaltet seine Arme S,311, S312 und S313 so lange weiter, bis die Arme auf Null stehen, dann kommt folgender Prüfstromkreis zustande: 4. Erde, Batterie, Prüfrelais F", Fahrkontakt f34, Eingangssteuerschalterarm E31 Schritt i, Wählerarm S"1, Wählerarm S213, Ausgangssteuerschalterarm A21 Schritt i, Ruhekontakt n31, Erde.The magnet S31 switches its arms S, 311, S312 and S313 on until until the arms are at zero, then the following test circuit is established: 4. Earth, Battery, test relay F ", travel contact f34, input control switch arm E31 step i, selector arm S "1, selector arm S213, output control switch arm A21 Step i, normally closed contact n31, earth.

Das Prüfrelais P spricht an und öffnet mit Kontakt p" den Stromkreis für den Magneten S". Nunmehr hat der benutzte Wähler der Betriebsstelle 3 das Ziel o, also das Kennzeichen: »unbeladener Fördergutträger« vom zurückliegenden Streckenabschnitt aufgenommen. Wenn derEingangssteuerschalterrnagnet E3 bei Betätigung des Kontaktes f33 beispielsweise auf Schritt 2, gestellt wird, so wird der Prüfstromkreis 4 über den Arm S321 des Betriebsstellenwählers S32 geschlossen. Bei Einfahrt weiterer Fördergutträger finden dieselben Vorgänge statt, jedoch wird mit Hilfe der Steuerschalter jedesmal der nächstfolgende Betriebsstellenwähler zur Aufnahme oder Weitergabe der Zielnummer veranlaßt. Sobald der betrachtete Fördergutträger sich der Betriebsstelle 4 nähert und den Fahrkontakt f38 betätigt, wird der Ausgangssteuerschalter A3 um einen Schritt weitergeschaltet. Es muß nun vor Inbetriebsetzung der Förderanlage die Bedingung erfüllt sein, daß der Ausgangssteuerschalter und der Eingangssteuerschalter eines Streckenabschnittes auf den gleichen Schritt stehen, dann prüft bei Einfahrt des Fördergutträgers in den folgenden Abschnitt und Betätigen der Fahrkontakte, z. B. f43 bis f45 dessen Betriebsstellenwähler, z. B. S41, das Ziel des Betriebsstellenwählers des zurückliegenden Abschnittes auf. Dieselben Vorgänge wiederholen sich bei allen folgenden Streckenabschnitten und bei jedem Wagen.The test relay P responds and opens the circuit with contact p " for the magnet S ". Now the used voter has the operating point 3 the target o, that is, the indicator: "unloaded carrier" from the previous one Track section added. If the input control switch solenoid E3 is activated of contact f33 is set to step 2, for example, the test circuit 4 closed via the arm S321 of the operating point selector S32. When entering further The same processes take place, however, with the help of the control switch each time the next operating point selector to accept or pass on the Target number initiated. As soon as the considered carrier is the operating point 4 approaches and actuates the travel contact f38, the output control switch A3 is switched to moved one step further. It must now be done before the conveyor system is put into operation the condition must be met that the output control switch and the input control switch of a route section stand on the same step, then check when entering of the goods carrier in the following section and actuation of the travel contacts, z. B. f43 to f45 whose operating point selector, z. B. S41, the destination of the operating point selector of the previous section. The same processes are repeated for all of them following sections of the route and for each car.

b) In der Betriebsstelle S werden zur Auswahl der Betriebsstelle 4 die Tastenkontakte t314 und t324 geschlossen. Sobald ein ankommender unbeladener Fördergutträger die Kontakte f28 und f31 betätigt, kommt folgender Prüfstromkreis zustande: @. Erde, Ruhekontakt iz", Ausgangssteuerschalterarm A21 Schritt i, Arm S213 Schritt o, Tastenkontakt t31, Relais R3 Wicklung I, Fahrkontakt f31, Batterie, Erde.b) In operation point S, operation point 4 the button contacts t314 and t324 are closed. As soon as an arriving unloaded Conveyor carrier actuates contacts f28 and f31, the following test circuit comes on conditions: @. Earth, normally closed contact iz ", output control switch arm A21 step i, arm S213 step o, button contact t31, relay R3 winding I, travel contact f31, battery, Earth.

Relais R3 bindet sich: 6. Erde, Ruhekontaktpgg, Arbeitskontaktr33, Relais R3 Wicklung 1I, Batterie, Erde. Relais N3 spricht an: 7. Erde, Ruhekontaktp", Arbeitskontaktr32, Tastenkontakt t33, Verzögerungsrelais N3, Batterie, Erde.Relay R3 connects: 6th earth, normally closed contact pgg, normally open contact r33, Relay R3 winding 1I, battery, earth. Relay N3 responds: 7. Earth, normally closed contact ", Normally open contact r32, button contact t33, delay relay N3, battery, earth.

Relais N3 bindet sich: B. Erde, Rühekontaktp", Arbeitskontakt ?z33, Relais N3, Batterie, Erde.Relay N3 binds: B. Earth, Rühekontaktp ", NO contact? Z33, Relay N3, battery, earth.

Das Anlaßrelais B3, das den Fahrstuhlmotor einschaltet, spricht an: 9. Erde, Fahrstuhlkontakt m31, Arbeitskontakt r34, Relais B3, Batterie, Erde.The starter relay B3, which switches on the elevator motor, responds: 9. Earth, elevator contact m31, normally open contact r34, relay B3, battery, earth.

Die Entfernung vom Kontakt f31 bis zur Abladestelle für das Fördergut ist so groß, daß der Fahrstuhl sich in Mitnahmestellung befindet, wenn der Fördergutträger die Betriebsstelle erreicht. Der Fahrstuhl trennt, sobald er die Mitnabmestellung, in der er abladen oder zuladen oder beides gleichzeitig bewirkt, durch öffnen des Mitnahmestellungskontaktes in" den Stromkreis für Relais B3. Der Fahrstuhl sperrt sich in dieser Lage mit Hilfe einer nicht gezeigten Klinke. Sobald der unbeladene Fördergutträger durch die Betriebsstelle fährt, nimmt er die Last vom Fahrstuhl ab. Wenn der Fahrkontakt f34 betätigt wird, so wird, da Relais N3 erregt ist, die Prüfung über den Arm S213 des zurückliegenden Betriebs stellenwählers verhindert und über die Tasten geleitet.The distance from contact f31 to the unloading point for the conveyed goods is so large that the elevator is in the driving position when the load carrier reached the operating site. The elevator separates as soon as it is in which he unloads or loads or does both at the same time by opening the Carriage position contact in "the circuit for relay B3. The elevator locks in this position with the help of a pawl, not shown. As soon as the unloaded When the goods carrier drives through the operation point, it takes the load off the elevator away. When the travel contact f34 is actuated, since relay N3 is energized, the Check via arm S213 of the previous company position selector prevented and directed via the buttons.

fo. E,rde, Batterie, Relais P3, Fahrkontakt f34, Eingangssteuerschalterarm E31 Schritt i, Betriebsstellenwählerarm S311, Tastenkontalztt"4, Arbeitskontakt iz32, Erde.fo. E, rde, battery, relay P3, travel contact f34, input control switch arm E31 step i, operating point selector arm S311, key contact "4, normally open contact iz32, earth.

Der BetriebsstellenwählerS31 im Streckenabschnitt der Stelle 3 prüft also auf die gedrückte Taste auf, damit hat er das Ziel der Sendung aufgenommen. Durch Ansprechen des Relais P3 beim Prüfen fallen die Relais R3 und N3 ab. Nach öffnen des Kontaktes f34 fällt auch P3 ab. Der weiterfahrende Fördergutträger entkuppelt den Fahrstuhl, der selbsttätig in seine Ruhestellung zurückkehrt.The operating point selector S31 in the section of the route at point 3 checks So on the pressed button, he has recorded the destination of the broadcast. When relay P3 responds during testing, relays R3 and N3 drop out. To opening of contact f34 also releases P3. The moving goods carrier is uncoupled the elevator, which automatically returns to its rest position.

c) Der Fördergutträger soll in der Betriebsstelle 4 abladen. Sobald der Kontakt f41 vom Fördergutträger geschlossen wird, spricht Relais R4 an.c) The carrier is to unload in the operating station 4. As soon the contact f41 of the conveyed goods carrier is closed, relay R4 responds.

i i. Erde, Batterie, Fahrkontakt f41, Relais R4 WicklungI, BetriebsstellenwählerarmS313 Schritt 4, Ausgangssteuerschalter A31 Schritt i, Ruhekontakt n41, Erde.i i. Earth, battery, travel contact f41, relay R4 winding I, operating point selector arm S313 Step 4, output control switch A31 Step i, normally closed contact n41, earth.

Durch den Arbeitskontakt r44 wird das den Fahrstuhlmotor einschaltende Relais B4 erregt. Beim Schließen von Kontakt f44 und f45 wird, da über r41 der Betriebsstellenschritt 4 mit dem Schritt o verbunden ist, der Wähler S41 gezwungen, auf Null in folgendem Stromkreis aufzuprüfen: 12. Erde, Ruhekontakt z41, Ausgangssteuerschalterarm A31 Schritt i, Betriebsstellenwählerarm S313 Schritt 4., Arbeitskontakt r41, Ader Null, Betriebsstellenwählerarm S421 Schritt o (wenn der Eingangssteuerschalter E4 beim Schließen von f43 auf Schritt 2 gestellt wurde), Eingangssteuerschalterarm E41 Schritt 2, Fahrkontakt f44, RelaisP4, Batterie, Erde.The normally open contact r44 switches on the elevator motor Relay B4 energized. When contacts f44 and f45 close, the operating point step is activated via r41 4 connected to step o, the selector S41 is forced to zero in the following Check circuit: 12. Earth, normally closed contact z41, output control switch arm A31 Step i, operating point selector arm S313 step 4., normally open contact r41, core zero, Operating point selector arm S421 step o (if the input control switch E4 at Closing of f43 was set to step 2), input control switch arm E41 step 2, travel contact f44, relayP4, battery, earth.

Hierdurch ist der entladende Fördergutträger als unbeladen gekennzeichnet. Die Kennzeichnung wird nun von Abschnitt zu Abschnitt bis zur nächsten Beladung übertragen.As a result, the unloading carrier is marked as unloaded. The labeling is now from section to section until the next load transfer.

d) Wenn ein beladener Fördergutträger eine Betriebsstelle, ohne abzuladen, durchfährt, so wird über das Wählerfeld der Betriebsstelle das Ziel von Abschnitt zu Abschnitt weitergegeben. Die Vorgänge sind dieselben wie unter a beschrieben, nur das die Betriebsstellenwähler nicht auf o, sondern auf die Zielnummer des Wagens aufprüfen. Sendet z. B. Stelle 3 nach Stelle 5, so kann in Stelle 4 folgender Prüfstromkreis zustande kommen: 13- Erde, Ruhekontakt u4,, Ausgangssteuerschalterarm A31 Schritt 2, Betriebsstetlenwählerarm S323 Schritt 5, Arm S431 Schritt 5, Eingangssteuerschalterarm E41 Schritt 3, Fahrkontakt f44, Relais P4, Batterie, Erde.d) If a loaded carrier enters an operating site without unloading, drives through, then the destination of section is via the electoral field of the operating point passed to section. The processes are the same as described under a, only that the operating point selector is not on o, but on the destination number of the car. Sends z. B. position 3 after position 5, then in position 4 the following Test circuit come about: 13- earth, normally closed contact u4 ,, output control switch arm A31 step 2, operation selector arm S323 step 5, arm S431 step 5, input control switch arm E41 step 3, travel contact f44, relay P4, battery, earth.

e) Wird in der Betriebsstelle 3 eine Sendung vorbereitet, so wird durch den ankommenden Fördergutträger, dessen Fördergut für die Betriebsstelle 3 bestimmt ist, über Arbeitskontakt y32 auch Relais N3 erregt, da der Tastenkontakt t33 geschlossen ist. Relais N3 schaltet mit den Kontakten n31 und n32 den Prüfkreis für das Relais P3 auf die Tasten um, so daß der Betriebsstellenwähler des'Abschnittes der Stelle 3 das der gedrückten Taste entsprechende Ziel übernimmt.e) If a program is being prepared in the operating point 3, then by the incoming goods carrier, whose conveyed goods for the operating point 3 is determined, relay N3 is also energized via normally open contact y32, since the button contact t33 is closed. Relay N3 switches the test circuit with contacts n31 and n32 for the relay P3 to the buttons, so that the operating point selector of the section position 3 takes over the target corresponding to the key pressed.

f) Zusätzliches Beladen.f) Additional loading.

Die Forderung, daß ein und derselbe Fördergutträger das Fördergut von mehreren Betriebsstellen, die dasselbe Ziel eingestellt haben, abgreift, wird durch den Mehraufwand eines dritten Armes der-Betriebsstellenwähler, z. B. S312, S322 S332 und eines zweiten Armes des Ausgangssteuerschalters, z. B. A32 ermöglicht. Sobald ein Betriebsstellenwähler auf dem Schritt steht, der einer niedergedrückten Taste entspricht, wird das Relais Z erregt, z. B. für Stelle 3 in folgendem Stromlauf: 14- Erde, Batterie, Fahrkontakt f32, Relais Z3 Wicklung I, Tastenkontakt t324, Arm S3,2, Schritt i vom Steuerschalterarm A32, ' Erde.The requirement that one and the same conveyed goods support the conveyed goods from several operating points that have set the same target, is tapped by the additional effort of a third arm of the operating point selector, z. B. S312, S322 S332 and a second arm of the output control switch, e.g. B. A32 allows. As soon as an operating point selector stands on the step, that of a depressed one Button corresponds, the relay Z is energized, z. B. for position 3 in the following circuit diagram: 14- Earth, battery, travel contact f32, relay Z3 winding I, button contact t324, arm S3,2, step i from control switch arm A32, 'Earth.

Relais Z3 bindet sich und schließt einen Stromkreis für Relais Ra.Relay Z3 binds and closes a circuit for relay Ra.

i5. Erde, Ruhekontaktp", Arbeitskontaktz3i, Relais Z3 Wicklung II und Relais R3 Wicklung III, Batterie, Erde.i5. Earth, normally closed contact ", normally open contact z3i, relay Z3 winding II and relay R3 winding III, battery, earth.

Über den Mitnahrnestellungskontakt ina2, der geschlossen ist, wenn der Fahrstuhl sich in der Mitnahmestellung befindet, und über den Arbeitskontakt zag wird ein Abladeverhinderungsmagnet V3 erregt, der beispielsweise die Greifer des Fahrstuhles so umlegt, daß sie das auf dem Fördergutträger befindliche Fördergut nicht abgreifen können (nicht gezeigt).Via the passenger position contact ina2, which is closed when the elevator is in the take-along position, and via the working contact zag an unloading prevention magnet V3 is excited, for example, the gripper of the elevator so that it moves the goods on the carrier cannot tap (not shown).

Bei Anlagen mit Weichen, mögen es nun Streckenverzweigungen oder Abstellgleise sein, für die Weichenstellungen erforderlich sind, wird durch Erregung des Relais R nicht ein Fahrstuhl eingeschaltet, sondern die Weiche durch einen Weichenmagneten gestellt wird, oder z. B. bei Schleppweichen die Weichenstellung vorbereitet.In the case of systems with points, it is now preferred to branch off the line or sidings for which points are required is activated by energizing the relay R not an elevator switched on, but the turnout by a turnout magnet is provided, or z. B. prepared the switch setting for trailing switches.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung für Kleinförderanlagen, insbesondere für Elektropost-und Seilpostanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsstelle Schalteinrichtungen zur Auswahl der Empfangsstelle derart zugeordnet sind, daß bei Betätigung dieser Schalteinrichtungen (Tastenkontakte) in einer eine Sendung vorbereitenden Betriebsstelle das einen unbeladenen Fördergutträger kennzeichnende, abschnittsweise weitergegebene Merkmal unterdrückt und das in der Sendestelle eingestellte Ziel in den nächsten Streckenabschnitt weitergegeben wird. PATENT CLAIMS: i. Circuit arrangement for small conveyor systems, in particular for electric mail and cable mail systems, characterized in that the operating point Switching devices for the selection of the receiving point are assigned in such a way that at Actuation of these switching devices (button contacts) in a preparation for a broadcast Operating point that characterizing an unloaded carrier, in sections The transferred feature is suppressed and the destination set in the transmitting station is passed on to the next section of the route. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das in dem Prüfstromkreis liegende Relais (R) eine Umschaltung (Kontakt n31, 11.2) veranlaßt, durch die das Prüfpotential für die Stationswähler (S311, S321 .. .) der sendenden Station von den Kontaktarmen (S2,3; S223 ... ) der vorhergehenden Station abgeschaltet und an die Zieltasten der sendenden Station gelegt wird. 2. Circuit arrangement according to claim i, characterized in that the relay (R) lying in the test circuit causes a switch (contact n31, 11.2) through which the test potential for the station selector (S311, S321 ...) The sending station of the The contact arms (S2,3; S223 ... ) of the previous station are switched off and applied to the destination buttons of the sending station. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ubereinstimmung des Zieles des eine Betriebsstelle durchfahrenden Fördergutträgers mit dem eingestellten Ziel an dieser Betriebsstelle ein zusätzliches Beladen des Fördergutträgers möglich ist. 3. Circuit arrangement according to claim i, characterized characterized in that, when the destination of the one passing through the station agrees Conveyed goods carrier with the set destination at this operating point an additional Loading of the carrier is possible. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch i und 3" dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigung der jeder Betriebsstelle zur Auswahl der Empfangsstelle zugeordneten Schalteinrichtungen (Tastenkontakte) ein Stromkreis über je einen Arm des Betriebsstellenwählers (S3,2) und des Ausgangssteuerschalters (A") hergestellt wird, in dem Schaltmittel (Relais Z3 und Magnet V3) wirksam werden, die bei Ankunft eines beladenen, für die gleiche ausgewählte Empfangsstelle bestimmten Fördergutträgers das Abladen des Fördergutes verhindern.4. Circuit arrangement according to claim i and 3 "characterized in that each operating point is available for selection upon actuation Switching devices (button contacts) assigned to the receiving station create a circuit via one arm each of the operating point selector (S3,2) and the output control switch (A ") is established, in which switching means (relay Z3 and solenoid V3) become effective, which are intended for the arrival of a loaded receiving point selected for the same Prevent the conveyed goods carrier from unloading the conveyed goods.
DET36499D 1929-03-07 1929-03-07 Circuit arrangement for small conveyor systems, especially for electric mail and cable mail systems Expired DE628843C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET36499D DE628843C (en) 1929-03-07 1929-03-07 Circuit arrangement for small conveyor systems, especially for electric mail and cable mail systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET36499D DE628843C (en) 1929-03-07 1929-03-07 Circuit arrangement for small conveyor systems, especially for electric mail and cable mail systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE628843C true DE628843C (en) 1936-04-17

Family

ID=7559713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET36499D Expired DE628843C (en) 1929-03-07 1929-03-07 Circuit arrangement for small conveyor systems, especially for electric mail and cable mail systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE628843C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739563A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SENDING A POST CARRIAGE FROM A SENDING STATION TO A RECEIVING STATION IN A PIPE MAIL SYSTEM
DE628843C (en) Circuit arrangement for small conveyor systems, especially for electric mail and cable mail systems
DE595797C (en) Pneumatic tube system
DE901158C (en) Circuit arrangement for pneumatic tube systems with switch memories assigned to the individual route sections
DE647088C (en) Circuit arrangement for controlling conveyors, in particular for electronic mail systems
DE726481C (en) Multi-cell storage house for motor vehicles, in which the transport of the vehicle to and from the cells fixed on a dial is carried out by an electrically remote-controlled means of transport
DE609535C (en) Circuit arrangement for pneumatic tube system controlled by switching elements on the socket
DE889757C (en) Train signaling device
DE670699C (en) Push button control for elevators
DE485701C (en) Conveyor systems with electrically polarized material carriers
DE642831C (en) Signal box for drainage systems
DE1556185C3 (en) Circuit arrangement for a pneumatic tube system
DE488593C (en) Circuit arrangement for conveyor systems with optional operation and preparatory transmission position
DE577129C (en) Circuit arrangement for fan control in pneumatic tube systems
AT114971B (en)
DE1094791B (en) Circuit arrangement for storing control orders for routes according to age groups
DE2126454B2 (en) Pneumatic tube system
DE476949C (en) Device for the control of bushings in pneumatic tube systems
DE643048C (en) Circuit arrangement for conveyor systems, especially for systems with container exchange between elevator and electric mail car
DE973751C (en) Arrangement for signal boxes with train number reporting
DE1147892B (en) Arrangement for controlling switches in conveyor systems
DE611038C (en) Device for the simultaneous activation of two synchronous contact devices of an electrical remote control system
DE933209C (en) Signal system for multi-car trains, especially for electric trams
AT119163B (en) Circuit arrangement for conveyor systems.
DE584455C (en) Pneumatic tube system