DE626612C - Verfahren zur Herstellung nichtleitender UEberzuege auf den Heizdraehten indirekt geheizter Gluehkathoden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung nichtleitender UEberzuege auf den Heizdraehten indirekt geheizter Gluehkathoden

Info

Publication number
DE626612C
DE626612C DEA63119D DEA0063119D DE626612C DE 626612 C DE626612 C DE 626612C DE A63119 D DEA63119 D DE A63119D DE A0063119 D DEA0063119 D DE A0063119D DE 626612 C DE626612 C DE 626612C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
heating wires
indirectly heated
conductive coatings
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA63119D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE626612C publication Critical patent/DE626612C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/10Oxidising

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung nichtleitender überzüge auf den Heizdrähten indirekt geheizter Glühkathoden a Es ist bekannt, nichtleitende Überzüge auf den Heizdrähten indirekt geheizter Glühkathoden durch Aufbringen und thermisches Zersetzen einer Metallverbindung herzustellen, bei der das Metall den basischen Bestandteil bildet. Als Metallverbindung kann auch das Salz einer Metallsäure gewählt sein. In neuerer Zeit sind als Metallverbindungen die Nitrate, Chloride oder Hydroxyde von Aluminium, Magnesium oder Zirkonium mit Vorteil verwendet worden.
  • Ist das Metall in dem sauren Bestandteil des Salzes enthalten, so ist der Gesamtmetallinhalt des Salzes verhältnismäßig niedrig; es wird also zur Herstellung einer ausreichend dicken, isolierenden Schicht mehr Salz gebraucht, als wenn. das Metall in dem basischen Bestandteil enthalten ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn man die Aluminiumsalze der Metallsäuren verwendet. Andere Salze kommen jedoch kaum in Frage, weil sonst nach der Erhitzung im zurückbleibenden Metalloxyd ein weiteres störendes Metall vorhanden sein würde.
  • Gemäß der Erfindung werden zur Herstellung nichtleitender überzüge auf den Heizdrähten indirekt geheizter Glühkathoden gelatineartige Suspensionen von Aluminiumhydroxyd verwendet, denen Siliciumdioxyd, zweckmäßig in Form von Siliciumgel, hinzugefügt wird. Der besondere Vorteil des Verfahrens nach der Erfindung besteht darin, daß die Salze der Aluminiumhydroxyd e in Gegenwart von Siliciumdioxyd in der Wärme sehr langsam zerfallen und festhaftende einheitliche Überzüge bilden, während die Salze der Metallsäuren außerordentlich schnell zerfallen und einen mehr oder weniger porösen, ungleichmäßigen Metalloxydkörper bilden.
  • Brei der praktischen Ausführung des Verfahrens nach _der Erfindung geht man zweckmäßigerweise folgendermaßen vor: Ein Wolframdraht wird durch eine gelatineartige Auflösung von Aluminiumhydroxyd in Wasser gezogen, vorteilhaft mittels eines geriffelten Rades, welches in der Flüssigkeit rotiert. Hierauf wird der Draht mit Hilfe einer Flamme oder in einem Ofen auf leine Temperatur von r5o bis 25o° C gebracht, bei der das Aluminiumhydroxyd in Oxyd umgewandelt wird. Auf diese Weise können beliebig viele Überzüge aufgetragen werden. Um ein besonders festes Haften der einzelnen Übbrzüge zu erzielen, kann der Draht zuletzt in der Gebläseflamme oder in einem elektrischen Ofen auf höhere Temperaturen erhitzt werden. Den hierbei verwendeten gelatineartigen Suspensionen von Aluminiumhydroxyd wird erfindungsgemäß Siliciumdioxyd, zweckmäßig in Form von Siliciumgel, hinzugefügt. ' .

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung nichtleitender Überzüge auf den Heizdrähten indirekt geheizter Glühkathoden durch Aufbringen und thermisches Zersetzen von Aluminiumverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß den hierbei verwendeten gelatineartigen Suspensionen vor. Aluminiumhydroxyd Siliciumdioxyd, zweckmäßig in Form von Siliciumgel, hinzugefügt wird.
DEA63119D 1930-08-18 1931-08-19 Verfahren zur Herstellung nichtleitender UEberzuege auf den Heizdraehten indirekt geheizter Gluehkathoden Expired DE626612C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB626612X 1930-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE626612C true DE626612C (de) 1936-02-28

Family

ID=10488358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA63119D Expired DE626612C (de) 1930-08-18 1931-08-19 Verfahren zur Herstellung nichtleitender UEberzuege auf den Heizdraehten indirekt geheizter Gluehkathoden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE626612C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE827149C (de) Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf Eisen, Zink und deren Legierungen
DE626612C (de) Verfahren zur Herstellung nichtleitender UEberzuege auf den Heizdraehten indirekt geheizter Gluehkathoden
DE601521C (de) Verfahren zur Herstellung eines Korrosionsschutzueberzuges auf Magnesium und Magnesiulegierungen
DE717183C (de) Verfahren zur Herstellung von schwarz gefaerbten korrosionsbestaendigen Schutzschichten auf der Oberflaeche von Gegenstaenden aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE572301C (de) Verfahren zur Verbesserung der thermischen und mechanischen Eigenschaften von Email
DE679798C (de) Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Schutzschichten auf Werkstuecken
DE635261C (de) Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbestaendigen UEberzuges auf aus Zinklegierungen bestehenden Gegenstaenden
DE900162C (de) Phosphatierverfahren
DE812806C (de) Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichtern
DE742413C (de) Verfahren zum Beizen von Magnesium und Magnesiumlegierungen
DE741670C (de) Elektrolyt zur Herstellung schuetzender UEberzuege auf Schwermetallen und deren Legierungen
DE347781C (de) Verfahren zur Herstellung eines schuetzenden UEberzuges auf Gegenstaenden aus Magnesium
DE2829412C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Fasern aus Kieselsäure-Gläsern
DE838376C (de) Bad fuer die Warmauslagerung metallischer Werkstoffe
DE475789C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Aluminium und seinen Legierungen
DE694772C (de) Waessriges Anstrichmittel auf anorganischer Grundlage
DE907008C (de) Verfahren zur Entzunderung von Gegenstaenden aus Eisen, Stahl, Kupfer und Kupferlegierungen ohne Verletzung der metallischen Oberflaeche
DE899360C (de) Verfahren zur Erzielung einer temperaturabhaengigen Magnetisierungsintensitaet
DE448742C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kuehlfluessigkeit mit tiefliegendem Gefrierpunkt
DE740427C (de) Salzschmelzbadewannen
AT66171B (de) Verfahren zur Herstellung von Isopren.
DE974365C (de) Verfahren zur Aufbringung von Phosphatueberzuegen
AT109083B (de) Verfahren zur Herstellung von Glühkathoden aus Hafnium.
DE740325C (de) Saeurefreies Bad zur Erzeugung von Korrosionsschutzueberzuegen auf Magnesiumlegierungen
DE1019140B (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Metallen durch Aufbringen von Silikatschichten