DE625661C - Kuehlrohrschirm fuer Feuerraumwaende von Dampfkesselfeuerungen - Google Patents

Kuehlrohrschirm fuer Feuerraumwaende von Dampfkesselfeuerungen

Info

Publication number
DE625661C
DE625661C DESCH99362D DESC099362D DE625661C DE 625661 C DE625661 C DE 625661C DE SCH99362 D DESCH99362 D DE SCH99362D DE SC099362 D DESC099362 D DE SC099362D DE 625661 C DE625661 C DE 625661C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
pipes
water
cooling tube
steam boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH99362D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing E H Otto H Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Original Assignee
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidtsche Heissdampf GmbH filed Critical Schmidtsche Heissdampf GmbH
Priority to DESCH99362D priority Critical patent/DE625661C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE625661C publication Critical patent/DE625661C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/34Adaptations of boilers for promoting water circulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

  • Kühlrohrschirm für Feuerraumwände von Dampfkesselfeuerungen Die Erfindung bezieht sich auf solche Kühlrohrschirme für Feuerraumwände von Dampfkesselfeuerungen, bei denen an den Wandrohren eine Einrichtung zur Verbesserung der durch den Wasserumlauf bewirkten Kühlung der Rohre getroffen ist. Nach einem bekannten Vorschlage besteht eine derartige Einrichtung aus schraubenflächenförmigen Rohreinsätzen, die an der angestrahlten Rohrseite abgeschnitten sind, um einen freien Durchgang für den abströmenden Dampf offenzuhalten. Man will dadurch dem schädlichen Ansetzen der Dampfblasen an der den hohen Temperaturen ausgesetzten Seite der Rohre vorbeugen und die zur genügenden Kühlung notwendige Benetzung der Rohrwand durch die kreisende Bewegung des Wassers erreichen. Diese Einrichtung hat zunächst den Nachteil, daß die Strömung des Dampfes, der die Rohrwand schlechter kühlt als Wasser, an die angestrahlte, also von vornherein schon am meisten gefährdete Rohrseite verlegt wird, ohne daß man die Sicherheit hat, daß ein zeitweises Festsetzen von Dampf an dieser Rohrseite verhindert wird. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß durch die Rohreinsätze der Strömungswiderstand der Rohre wesentlich erhöht und der natürliche Wasserumlauf dadurch beeinträchtigt wird..
  • Die Erfindung zeigt einen anderen #;Veg, um eine wirksame Kühlung der den hohen Temperaturen ausgesetzten Rohrteile durch das Umlaufwasser sicherzustellen. Die Erfindung ist entstanden auf Grund eingehender Versuche, die an Rohren verschiedener Bauart durchgeführt worden sind. Die Versuche 'haben gezeigt, daß für den Wasserumlauf bei Rohren von größerem Widerstand, also z. B. langen engen Rohren oder Rohren mit Drosselstellen, die hydrostatische Druckhöhe im Fallrohr nicht von so erheblichem Einfluß auf die Wassergeschwindigkeit im Steigrohr ist, wie das bisher angenommen wurde, sondern daß die Wasserbewegung auf der Steigungsstrecke in der Hauptsache durch die Pumpwirkung der Dampfblasen bedingt ist. Es bilden sich nämlich durch die Beheizung größere Dampfblasen, die den ganzen Rohrquerschnitt ausfüllen und beim Erreichen der erforderlichen Auftriebskraft die vor ihnen liegende Wassermasse stoßweise forttreiben. Von dieser Feststellung ausgehend, besteht die Erfindung darin, daß in die in ihrer Hauptausdehnung aufrecht gerichteten Wandrohre, auf die Steigungsstrecke des Umlaufwassers verteilt, solche durch die Gestalt der Brennkammer nicht bedingte Stellen mit erhöhtem Strömungswiderstand in Form von O_uerschnittsverengungen oder Umlenkungen in gegenseitigem Abstand, bei engen Rohren z. B. unter dem 3ofachen der Lichtweite, eingefügt sind, daß sich in dem zwischen zwei Staustellen gelegeneu Rohrstück ein aus Dampfblasen bestehender Dampfkolben ausbilden kann, durch dessen Auftriebskraft die über ihm befindliche Wassermasse stoffweise vorwärts getrieben wird. Auf diese Weise wird über die ganze, in Abschnitte unterteilte Steigungsstrecke des Umlaufwassers die stoßweise Aufwärtsbewegung des Dampfwassergemisches hervorgerufen und damit erreicht, daß die an der Rohrwand sich ansetzenden Dampfblasen schnell wieder abgelöst und die Rohrwand an allen Stellen durch Wasser benetzt wird. Ferner wird durch diese Pumpwirkung der Dampfblasen der natürliche Wasserumlauf begünstigt, so daß die durch .die Staustellen v eranlaßte Erhöhung des Strömungswiderstandes mehr als ausgeglichen wird. Durch die Erfindung wird somit die Möglichkeit geschaffen, die Strahlungswände mit engen und sehr langen Rohren auszukleiden. Die Rohrwandauskleidungen werden dadurch verbilligt, da man für eine bestimmte Wandfläche weniger Walzstellen nötig hat. Während man jetzt bei bestrahlten Wasserrohren kaum über eine Rohrlänge von 8 m hinausgeht, wobei der Durchmesser etwa 8o mm beträgt, so daß man höchstens ein Verhältnis ild = ioo erreicht, kann man nach der Erfindung reit diesem Verhältnis i%d ohne weiteres auf Zoo und noch weit darüber hinausgehen.
  • Es sei noch erwähnt, daß es bekannt ist, die Wasserrohre von Dampfkesseln mit Einbeulungen zu versehen, die in- sehr kurzem gegenseitigen Abstande aufeinanderfolgen und abwechselnd nach entgegengesetzten Seiten gerichtet sind. Durch diese Ausführung der Rohre wird bezweckt, den Wärmeübergang von den Rauchgasen an die zu verdampfende Flüssigkeit zu verbessern, indem die einzelnen Teile der Flüssigkeit ständig durcheinander gemischt und immer neue Teile mit der Rohrwand in Berührung gebracht werden. Es handelt sich also nicht um 'die Aufgabe, einseitig stark beheizte Rohre gegen eine Überhitzung infolge dieser einseitigen Beheizung zu schützen. Bei der dichten Aufeinanderfolge der Einbeulungen kann es auch nicht zur Ausbildung von Dampfkolben kommen, weiche genügende Auftriebskraft haben, um eine Pumpwirkung auf die vor ihnen befindliche Wassermasse auszuüben. Es fehlt also die nach der Erfindung herbeigeführte stoßweise Gemischförderung auf der Steigrohrstrecke und der auf diese Weise zugleich mit einer besonders wirksamen Kühlung der angestrahlten Wandseite erreichte günstige Einfluß auf den natürlichen Wasserumlauf. ` Auf der Zeichnung zeigt Fig. i einen Teil einer zur Durchführung des Verfahrens gernäß der Erfindung dienenden Strahlu_ngswandauskleidung in Ansicht vom Feuerraum aus. Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie II-II der Fig. i. Fig. 3 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der Strahlungswandauskleidung in Ansicht.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen verlaufen die Wandrohre in senkrechter Richtung zwischen einem unteren Sammler i und einem oberen Sammler 2. Stellen mit erhöhtem Strömungswiderstand werden bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. i und 2 dadurch geschaffen, daß die Rohre 3 in gewissem Abstande von der Feuerraumseite aus mit Einbeulungen q. versehen sind. Die durch die Einbeulungen geschaffenen Verengungen der Rohre verhindern, daß sich eine gleichmäßige Strömung durch die Rohre 3 hindurch ergibt, wobei die Gefahr bestehen würde, daß sich der Dampf hauptsächlich an der bestrahlten und das dampfarme Gemisch an der dem Feuerraum abgekehrten Seite der Rohre entlang bewegt. Die Bewegung des Dampfwassergemisches in den Rohren 3 vollzieht sich vielmehr stoßweise, weil dic Bewegung an den Widerstandsstellen abgebremst wird, bis die Auftriebskraft der sich bildenden Dampfblasen genügend groß geworden ist, um die über ihnen befindliche Gemischsäule vorwärts zu treiben. Durch diese Stöße wird das Gemisch durcheinandergewirbelt. Die Dampfblasen, die sich an der angestrahlten Rohrseite befinden, werden abgedrängt und die betreffenden Wandteile werden durch Wasser benetzt und wirksam gekühlt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig.3 sind die Stellen mit erhöhtem Strömuigswiderstand nicht durch Ouerschnittsverengungen, sondern durch Ausbiegungen 5 der Rohre geschaffen, welche die Gemischsäule zu einer Umlenkung zwingen und damit ein Anstauen hervorrufen.
  • Außer den beiden dargestellten Beispielen sind noch andere Ausführungen möglich, beispielsweise könnte der Strömungswiderstand in bestimmten Abständen durch Einsätze verengt werden. Die Auskleidungsrohre könnten anstatt in senkrechter Richtung auch in schräg ansteigender Richtung, gegebenenfalls auch mit Richtungswechsel, allgeordnet werden. Die Staustellen können verschieden großen gegenseitigen Abstand haben, z. B. um einer verschieden starken Beheizung der Rohrstrecken Rechnung zu tragen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: IXühlrohrschirm für Feuerraumwände von Dampfkesselfeuerungen mit einer an den Wandrohren getroffenen Einrichtung zur Verbesserung ihrer durch den Wasserumlauf bewirkten Kühlung, dadurch gekennzeichnet, daß in die in ihrer Haupt, ausdehnung aufrecht gerichteten Wandrohre, auf die Steigungsstrecke des Umlaufwassers verteilt, solche durch die Gestalt der Brennkammer nicht bedingte Stellen (4,5) mit erhöhtem Strömungswiderstand in Form von Ouerschnittsverengungen oder Umlenkungen in gegenseitigem Abstand, bei engen Rohren z. B. unter dem 3ofachen der Lichtweite, eingefügt sind, daß sich in dem zwischen zwei Staustellen gelegenen Rohrstück ein aus Dampfblasen bestehender Dampfkolben ausbilden kann, durch dessen Auftriebskraft die über ihm befindliche Wassermasse stoßweise vorwärts getrieben wird.
DESCH99362D 1932-11-02 1932-11-02 Kuehlrohrschirm fuer Feuerraumwaende von Dampfkesselfeuerungen Expired DE625661C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH99362D DE625661C (de) 1932-11-02 1932-11-02 Kuehlrohrschirm fuer Feuerraumwaende von Dampfkesselfeuerungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH99362D DE625661C (de) 1932-11-02 1932-11-02 Kuehlrohrschirm fuer Feuerraumwaende von Dampfkesselfeuerungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE625661C true DE625661C (de) 1936-02-13

Family

ID=7446583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH99362D Expired DE625661C (de) 1932-11-02 1932-11-02 Kuehlrohrschirm fuer Feuerraumwaende von Dampfkesselfeuerungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE625661C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2981241A (en) * 1958-08-14 1961-04-25 Foster Wheeler Corp Radiant wall construction for vapor generator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2981241A (en) * 1958-08-14 1961-04-25 Foster Wheeler Corp Radiant wall construction for vapor generator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1501531A1 (de) Waermeaustauscherrohr und Waermeaustauscher
EP1032790A1 (de) Feuerfeste rohrwandverkleidung
DE3441074C2 (de)
DE625661C (de) Kuehlrohrschirm fuer Feuerraumwaende von Dampfkesselfeuerungen
DE69401842T2 (de) Absorber für Absorptionskältemaschine
DE3027464C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Wandbereiches eines metallurgischen Ofens, insbesondere eines Lichtbogenofens
EP1191282B1 (de) Gekühlter Rostblock
DE2734031A1 (de) Mobiler nassdampf-zwangdurchlaufkessel
EP0081779B1 (de) Wanderrost für eine Feuerungsanlage
CH552179A (de) Heizanlage zum gleichmaessigen beheizen einer bodenflaeche.
DE2152759A1 (de) Gekühlter Ofen und Kühlanlage hierfür
DE3610533A1 (de) Waerme- und/oder stoffaustauschapparat
DE1925479C (de) Verdampfungskühlung fur Huttenofen, insbesondere Hochofen
DE810506C (de) Wasserrohrfeuerbuechse mit Naturumlauf fuer Hochdrucklokomotiven
DE371768C (de) Dampfkessel fuer Dampfheizungsanlagen
DE499660C (de) UEberhitzeranordnung fuer Hochdrucklokomotiven
DE537771C (de) Dampfkessel mit mittelbarer Beheizung durch ein Hilfsmittel
AT20991B (de) Heizkörper für Gas- und Petroleumöfen.
DE694886C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Heissdampf
DE1274598B (de) Fluessigkeitsverdampfer
DE963433C (de) Mit Hilfsgas arbeitender kontinuierlicher Absorptionskaelteapparat
AT241761B (de) Taschenlufterhitzer
DE3149208C2 (de) Steuerbares Wärmerohr
DE595091C (de) Wasserrohrfeuerbuechse
DE763917C (de) Im Rauchgaszug eines Kessels angeordneter, zur Abstuetzung von Heizflaechenbuendeln dienender Traeger