DE625554C - Sole glazing machine - Google Patents

Sole glazing machine

Info

Publication number
DE625554C
DE625554C DEU12316D DEU0012316D DE625554C DE 625554 C DE625554 C DE 625554C DE U12316 D DEU12316 D DE U12316D DE U0012316 D DEU0012316 D DE U0012316D DE 625554 C DE625554 C DE 625554C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
lever
rod
carrier
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU12316D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE625554C publication Critical patent/DE625554C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D89/00Sole-levelling machines with rolls

Description

Sohlenglättmaschine Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Glätten von Sohlen, bei der das auf einen geeigneten Werkstückträger aufgebrachte Werkstück mit Bezug auf eine Glättrolle eine Hinundherbewegung ausführt und gegen diese gedrückt wird, wodurch die Glättwirkung entsteht. Die bisher bekannten Maschinen dieser Art ließen entweder wenig Platz für das Aufbringen des Schuhs oder, falls der Platz ausreichend war, war ein - größerer Weg erforderlich, den der Werkstücktr äger mit dem Schuh zurücklegen mußte, um letzteren mit der Glättrolle in Berührung zu bringen. Dabei kam es auch vor, daß der Schuh nicht richtig tangential an die Glättrolle geführt wurde und somit .leicht die Vorderkante des Schuhs umgebogen oder beschädigt wurde. Der vorliegende Erfindungsgegenstand schafft nunmehr insofern Abhilfe, als die Totlage der Maschine, bei der ein neuer Schuh auf den Werkstückträger aufgesteckt wird, immer die gleiche bleibt, unabhängig von der Länge verschiedener Schuhe. `renn die Maschine nach dem Aufstecken des Schuhs angelassen wird, so bewegt sich zunächst der Glättrollenträger mit der Glättrolle gegen den Schuh und senkt sich auf die Schuhspitze. Alsdann erst beginnt die eigentliche Hinundherbewegung des Werkstückträgers unter der Rolle. Dies hat den Vorteil, daß die Näherungsbewegung des Werkstückes an die Rolle nicht von dem verhältnismäßig schweren und massiven Werkstückträger ausgeführt wird, sondern vielmehr von dem leichten und mit weniger Kraft zu bewegenden Glättrollenträger. Diese Einrichtung hat weiterhin den Vorteil, daß sicher ein genaues Auflaufen der Glättrolle auf die Sohlenflächen des Schuhs erreicht wird.Sole smoothing machine The invention relates to a machine for smoothing of soles in which the workpiece is placed on a suitable workpiece carrier reciprocates with respect to a smoothing roller and is pressed against it which creates the smoothing effect. The previously known machines of this type either left little room for the shoe to be attached or if there was room was sufficient, a - greater distance was required, which the workpiece carrier with had to put back the shoe in order to bring the latter into contact with the smoothing roller. It also happened that the shoe was not correctly tangential to the smoothing roller and thus easily bent or damaged the front edge of the shoe became. The present subject matter of the invention now provides a remedy in that the dead center of the machine when a new shoe is attached to the workpiece carrier always remains the same regardless of the length of different shoes. `run the machine is started after putting on the shoe, it moves first the smoothing roller carrier with the smoothing roller against the shoe and descends on the Toe. Only then does the actual back and forth movement of the workpiece carrier begin under the roll. This has the advantage that the approximate movement of the workpiece on the role not from the relatively heavy and massive workpiece carrier is carried out, but rather by the light and with less force to move Smoothing roller carrier. This device also has the advantage that it is safe and accurate Accumulation of the smoothing roller on the sole surfaces of the shoe is achieved.

Der Erfindungsgegenstand ist in den Zeichnungen beispielsweise veranschaulicht.The subject matter of the invention is illustrated in the drawings, for example.

Fig. r ist eine Vorderansicht der Maschine. Fig.2 ist eine linke Seitenansicht.Fig. R is a front view of the machine. Fig. 2 is a left side view.

Fig. 3 ist ein Grundriß.Fig. 3 is a plan view.

Fig. q. ist eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht. Fig.5 ist eine Einzelansicht des Schuhträgers.Fig. Q. FIG. 2 is a view similar to FIG. Fig. 5 is a detail view of the shoe wearer.

Fig. G bis ro sind Einzelansichten des Maschinenantriebes.Fig. G to ro are individual views of the machine drive.

An dem Maschinengestell -go (Fig.2) ist ein Schuhträger 2z drehbar, der mittels eines Kraftantriebes hin und her geschwungen wird, um den auf ihm befindlichen Schuh unter einer Glättrolle 24. hin und her zu bewegen, wobei die Glättrolle nachgiebig gegen den Schuhboden gepreßt wird und auf die Sohle fortschreitend einen Glättdruck ausübt. Der Schulträger kann, ebenfalls seitlich gekippt werden, um den Glättdruck auf die Randteile der. Sohle äuszaüben. Der Schuhträger 22 ist in seiner allgemeinen Bauart bereits bekannt. Er besteht aus einem Vorderteilpfosten 26, der an einer kurzen Welle 28 an dem Gestell 2o drehbar ist, und weist weiterhin einen Fersenteilpfosten 30 auf, der ebenfalls .an der Welle 28 drehbar ist und mit dem Pfosten 26 durch eine Stange 32 verbunden ist. Die Stange 32 besitzt Links- und Rechtsgewinde, die in Teile 35 und- 37 eingreifen. Die Teile 35 und 37 sind an den Pfosten 26 bzw. 3o drehbar befestigt. An dem Außenende der Stange 32 befindet sich ein Handrad 34 zum Drehen der Stange, so daß der Fersenteilpfosten 3o bezüglich des Spitzenteilpfostens 26 in Anpassung an die Größe des zu bearbeitenden Schuhes verstellt werden kann. Die beiden Pfosten 26 und 30 besitzen Trägerteile für den Schuh und den Leisten, insbesondere einen sich selbst einstellenden Spitzenteilträger 36, der sich an dem Pfosten 25 befindet, und eine von dem Pfosten 30 getragene Spindel 38. Der Schuhträger ist so ausgebildet, daß ebenfalls Marschstiefel und andere langschaffige Stiefel mit der Maschine bearbeitet werden können. Die Spindel 38 ragt durch eine Öffnung in einer Platte 40, die ebenfalls von dem Pfosten 30 getragen wird. Die Platte ist frei um eine Achse kippbar, die sich seitlich des Schuhes erstreckt, so daß sie sich jederzeit der Leistenkrone anpassen kann. Die Spindel 38 wird von einem Block 42 getragen, der bei 44 an dem Pfosten 3o angelenkt ist und in Längsrichtung des Schuhes schwingbar ist. Der Block 4a ist durch eine Verbindungsstange 46 mit einer besonderen Sch-,vingvorrichtung verbunden, durch die der Block und die Spindel so geschwungen werden, daß das Spitzenende des Schuhes fest gegen den Spitzenteilträger 36 angehalten wird.A shoe carrier 2z is rotatable on the machine frame -go (FIG. 2) and is swung back and forth by means of a power drive in order to move the shoe on it back and forth under a smoothing roller 24, the smoothing roller yielding against the bottom of the shoe is pressed and gradually exerts a smoothing pressure on the sole. The school carrier can also be tilted to the side in order to apply the smoothing pressure to the edge parts of the. Outsole the sole. The general design of the shoe carrier 22 is already known. It consists of a front part post 26 which is rotatable on a short shaft 28 on the frame 2o, and also has a heel part post 30 which is also rotatable on the shaft 28 and is connected to the post 26 by a rod 32. The rod 32 has left-hand and right-hand threads which engage parts 35 and 37. The parts 35 and 37 are rotatably attached to the posts 26 and 3o, respectively. At the outer end of the rod 32 there is a hand wheel 34 for rotating the rod, so that the heel part post 3o can be adjusted with respect to the toe part post 26 to adapt to the size of the shoe to be processed. The two posts 26 and 30 have support parts for the shoe and the last, in particular a self-adjusting toe part support 36, which is located on the post 25, and a spindle 38 carried by the post 30. The shoe support is designed so that also marching boots and other long-legged boots can be machined with the machine. The spindle 38 protrudes through an opening in a plate 40 which is also carried by the post 30 . The plate is freely tiltable about an axis which extends laterally of the shoe, so that it can adapt to the last crown at any time. The spindle 38 is carried by a block 42 which is hinged at 44 to the post 3o and is swingable in the longitudinal direction of the shoe. The block 4a is connected by a connecting rod 46 to a special swinging device by which the block and the spindle are swung so that the toe end of the shoe is held firmly against the toe part carrier 36.

Die Maschine kann ebenfalls einen Sattel 48 bekannter Bauart besitzen (Fig. 5). Der Sattel ist mit den zwei Armen eines. Gabelhebels So durch eine starke Feder 52 verbunden. Die Arme des Hebels So sind bei 54 an in Kurvenschlitzen 56 des Pfostens 26 gleitbaren Blöcken angelenkt. Der Hebel So zieht den Sattel fest über den Schuh und wird dann mittels eines Zahngesperres 58 an dem Fersenteilpfosten gesperrt.The machine may also have a saddle 48 of a known type (Fig. 5). The saddle is one with the two arms. Fork lever so by a strong Spring 52 connected. The arms of the lever So are in cam slots 56 at 54 of the post 26 are hinged to slidable blocks. The lever So pulls the saddle tight over the shoe and is then attached to the heel post by means of a ratchet 58 locked.

Die Schlitze 56 sind konzentrisch bezüglich der Welle z8, so daß eine relative Bewegung der Spitzen- und Fersenteilpfosten ermöglicht ist ohne Störung der Einstellung zwischen dem Hebel So und dem Fersenteilpfosten. . Der Hebel So wird von der Vorrichtung zum Schwingen der Spindel 38 auf folgende Weise gesteuert. Zwei Hebel 62 (Fig.5) sind bei 6o an beiden Seiten des Pfostens 30 angelenkt, und ihre rückwärtigen Enden stehen mittels Verbindungsstangen 64 mit dem Hebel So in Eingriff. Die Hebel 62 trägen bei 66 mit ihnen lenkbar verbundene Verbindungsglieder 68, die einen waagerechten Stift 7o tragen. Der Stift 7o ragt durch einen Schlitz 72 in .einen Teil 74 (Fig. i und 5), der an dem unteren Ende der Verbindungsstange 46 angelenkt ist. An dein Teil 74 ist ein weiterer Teil 76 drehbar, der, wenn nach oben geschwungen, als Anschlag für den waagerechten Stift 7o dient (Fig. i. 2 und 4). In Fig. 5 ist der Teil 76 nach unten geschwungen, so daß der Stift 70 sich in dem Schlitz 72 frei bewegen kann, wenn der Hebel 5o nach unten geschwungen wird, mit dem Ergebnis, daß der Verbindungsstange .1.6 bei Betätigung des Sattels 48 keine Bewegung erteilt wird. Befindet sich der Teil in der in Fig. 1, 2 und 4 dargestellten Stellung, so wird auf Grund der Abwärtsbewegung des Hebels So die Verbindungsstange 46 nach unten geschwungen und wirkt auf Grund des Eingriffes des Stiftes 70 mit dem Teil 76 auf die Spindel 38 ein. Der Teil 76 wird in der in Fig. 1, 2 und 4 dargestellten Stellung durch einen federbelasteten Stift 78 gehalten, der in eine Öffnung 8o in dem Teil 76 eintritt. Diese Vorrichtung ist im allgemeinen bekannt.The slots 56 are concentric with the shaft z8 so that relative movement of the toe and heel posts is enabled without disturbing the adjustment between the lever So and the heel post. . The lever So is controlled by the device for swinging the spindle 38 in the following manner. Two levers 62 (Fig. 5) are hinged at 6o on both sides of the post 30, and their rear ends are in engagement with the lever So by means of connecting rods 64. The levers 62 carry connecting links 68 which are connected to them in a steerable manner and which carry a horizontal pin 7o. The pin 7o protrudes through a slot 72 in a part 74 (FIGS. 1 and 5) which is hinged to the lower end of the connecting rod 46. On your part 74, another part 76 is rotatable, which, when swung upward, serves as a stop for the horizontal pin 7o (FIGS. I. 2 and 4). In Fig. 5, the portion 76 is swung down so that the pin 70 can move freely in the slot 72 when the lever 5o is swung down, with the result that the connecting rod .1.6 when the saddle 48 is operated Movement is granted. If the part 70 is in the position shown in FIGS. 1, 2 and 4, the connecting rod 46 is swung down due to the downward movement of the lever So and acts on the spindle 38 due to the engagement of the pin 70 with the part 76 a. The part 76 is held in the position shown in FIGS. 1, 2 and 4 by a spring-loaded pin 78 which enters an opening 8o in the part 76. This device is generally known.

In der dargestellten Maschine wird der Schuhträger 22 als Ganzes um die Welle 28 durch eine Kurve 9o geschwungen, die durch eine Reihe von Maschinenteilen mit dem Schuhträger in Verbindung steht, wobei die Verbindungsteile so verstellbar sind, daß die Schwingbewegung des Schuhträgers gemäß der Länge des zu bearbeitenden Schuhes eingestellt. werden kann.. Die Kurve 9o befindet sich an einer Seite einer Kurvenscheibe 92 auf einer kraftgetriebenen Welle 94. Die Welle kann so gesteuert werden, daß die Kurvenscheibe 92 in der einen oder anderen Richtung nach Willkür des Arbeiters gedreht wird. Der Pfosten 26 (Fig. 5) besitzt einen rückwärtigen Arm 98, der mittels einer Kulisse ioo mit einer Schwinge zog verbunden ist. Die Schwinge io2 ist bei 104 an dem Gestell angelenkt und trägt an ihrem hinteren Ende eine Rolle io6, die in der Kurvenspur 9o läuft. Der Arm 98 und die Schwinge io2 besitzen Kurvenschlitze i o8, i i o, in denen Blöcke i 12, 114 gleitbar sind. Die Blöcke sind mit beiden Enden der Kulisse ioo drehbar verbunden. Die Kulisse ioo ist in der Mitte ihrer Länge bei i 16 an einem Arm i 18 drehbar, der selbst bei i2o an dem Maschinengestell angelenkt ist. Der Schuhträger wird somit auf Grund der Bewegungen der Schwinge Zog um seinen Drehpunkt geschwungen, wobei der Schwingungsausschlag durch Verstellung der Kulisse ioo um ihren r)rehpunkt 116 verändert «erden kann.In the machine shown, the shoe carrier 22 is turned around as a whole the shaft 28 swung through a curve 9o passing through a series of machine parts is in connection with the shoe carrier, the connecting parts so adjustable are that the oscillating movement of the shoe carrier according to the length of the to be processed Shoe set. The curve 9o is on one side of a Cam 92 on a power-driven shaft 94. The shaft can be controlled in this way be that the cam 92 in one direction or the other at will of the worker is rotated. The post 26 (Fig. 5) has a rear arm 98, which is connected to a swing arm by means of a backdrop. The swing arm io2 is hinged to the frame at 104 and carries a roller at its rear end io6, which runs in curve track 9o. The arm 98 and the rocker io2 have curved slots i o8, i i o, in which blocks i 12, 114 are slidable. The blocks are with both Ends of the backdrop ioo rotatably connected. The ioo backdrop is in the middle of it Length at i 16 rotatable on an arm i 18, which itself at i2o on the machine frame hinged is. The shoe wearer is thus pulled around his due to the movements of the swing arm Swinged pivot point, the swing deflection by adjusting the backdrop ioo changed around their r) point 116 «can be grounded.

Zwecks Verstellung der Kulisse besteht ein Hebel 122, der bei 124 an dem Arm 98 allgelenkt ist. Der Hebel -i2z ist mittels eines Verbindungsstückes 1z6 mit einem nach unten ragenden Arm 128 des Pfostens 3o verbunden. Weiterhin ist an dem oberen Ende des Hebels 122 ein Teil 130 drehbar, in dem eine Schraubenspindel 13-a drehbar gelagert ist. Der Schraubenteil der Spindel ragt durch einen Teil 136, der an dem oberen Ende der Kulisse ioo allgelenkt ist. Die Spindel 1322 wird gegen Längsbewegung bezüglich des Teiles i3o durch Bünde 138 gehalten. `'Wird somit der Pfosten 30 um seinen Drehpunkt 28 durch Drehung des Teiles 32 zwecks Einstellung für die entsprechende Schuhlänge verstellt, so wird die Kulisse ioo längs den Schlitzen io8, iio verstellt, so daß der Schwingungsausschlag des Schuhträgers entsprechend verstellt wird. Befinden sich die Maschinenteile in Ruhestellung, so liegen die Schlitze io8, iio konzentrisch zu dem Drehpunkt 116 der Kulisse Zoo, so daß diese Verstellung ohne Bewegung des Spitzenteilträgerpfostens 26 vorgenommen werden kann. Auf Grund dessen ist der durch die Kurvenspur 9o bedingte Schwingungsausschlag der Größenverstellung des Schuhträgers proportional. Jedoch kann auch, wenn erwünscht, die Stellung der Kulisse ioo bezüglich des Armes 98 und der Schwinge io2 ohne Verstellung des Schuhträgers verändert werden. In dem Teil 130 ist eine Stange 140 (Fig. 4) drehbar gelagert, die gegen Längsbewegung bezüglich des Teiles 13o mittels eines Bundes 14.2 gehalten wird. Die Stange trägt ein kleines Schraubenrad 14,4, das in ein ähnliches Schraubenrad 146 der Spindel 13z eingreift. Die Stange 140 trägt vorn ein Handrad 148. Durch Drehung der Stange iqo und der Spindel 132 mittels des Handrades 148 wird die Kulisse ioo längs den Schlitzen io8, i io ohne Veränderung der Einstellung des Schuhträgers verstellt.For the purpose of adjusting the setting, there is a lever 122 which is articulated on the arm 98 at 124. The lever -i2z is connected to a downwardly projecting arm 128 of the post 3o by means of a connecting piece 1z6. Furthermore, a part 130 in which a screw spindle 13-a is rotatably mounted is rotatable at the upper end of the lever 122. The screw part of the spindle protrudes through a part 136 which is all-articulated at the upper end of the link. The spindle 1322 is held against longitudinal movement with respect to the part i3o by collars 138. If the post 30 is thus adjusted about its pivot point 28 by rotating the part 32 for the purpose of setting the corresponding shoe length, the setting is adjusted ioo along the slots io8, iio, so that the vibration deflection of the shoe wearer is adjusted accordingly. If the machine parts are in the rest position, the slots io8, iio are concentric to the pivot point 116 of the backdrop Zoo, so that this adjustment can be made without moving the tip part support post 26. Because of this, the oscillation deflection caused by the curve track 9o is proportional to the size adjustment of the shoe wearer. However, if desired, the position of the link ioo with respect to the arm 98 and the rocker io2 can be changed without adjusting the shoe wearer. A rod 140 (FIG. 4) is rotatably mounted in part 130 and is held against longitudinal movement with respect to part 13o by means of a collar 14.2. The rod carries a small helical gear 14, 4 which engages in a similar helical gear 146 of the spindle 13z. The rod 140 carries a handwheel 148 at the front. By rotating the rod iqo and the spindle 132 by means of the handwheel 148, the setting ioo is adjusted along the slots io8, i io without changing the setting of the shoe wearer.

In Ruhestellung wird die Glättrolle 24 höher gehalten als in Arbeitsstellung, und ebenfalls befindet sich die Rolle in Ruhestellung rückwärts bezüglich des Schuhes. In genauer Zeitabstimmung mit der ersten Schwingbewegung des Schuhträgers erhält die Glättrolle eine Vorwärtseinstellbewegung und wird dabei ebenfalls abwärts geschwungen, um die Rolle in Eingriff mit dem Schuh, und zwar der Bodenfläche des Spitzenendes zu bringen. Die Rolle ist um eine Stange 159 an einem Träger 16o drehbar und ist ebenfalls längs der Stange 159 beweglich. Gegen beide Enden der Rolle lagern Federn 161 (Fig. i), die die Rolle in die Mitte der Stange 159 drücken, jedoch eine Bewegung nach der einen oder der anderen Richtung längs der Stange gestatten. Der Träger 16o ist bügelförmig und ist in Längsrichtung des Schuhes in Führungen in dem Arm eines gabelförmigen Trägers 162 gleitbar. Der Träger 16z ist bei 164 an dem Vorderende einer hohlen Welle 166 festgeklemmt. Die Welle 166 ist zwecks Drehbewegung in einem Arm 168 gelagert. Der Arm besitzt ein gabelförmiges Ende, das bei 17o an dem Maschinengestell zwecks Schwingbewegungen in der Höhenrichtung des Schuhes allgelenkt ist. Der Träger 16o besitzt einen unteren Ansatz 172, in dem das Vorderende einer Stange 174 eingeschraubt ist. Die Stange 174 ragt rückwärts durch die hohle Welle 166 und ist an ihrem rückwärtigen Ende mit einem Bügel 176 verbunden, bezüglich dessen sie sich drehen kann. An ihrem vorderen Ende kann die Stange 174 bei 178 von einem Schraubenschlüssel erfaßt und gedreht werden, um den Träger 16o in der Längsrichtung des Schuhes zu verstellen. Der Träger wird in eingestellter Lage durch eine Sperrmutter i 8o gehalten. Der Bügel 176 ist mittels eines Verbindungsstückes 184 mit dem oberen Ende eines Hebels 182 verbünden, der bei 186 an dem Maschinengestell drehbar ist und mit seinem unteren Ende mit einem Glied. i 88 eines Knickhebels drehbar verbunden ist. Das andere Glied igo des Knickhebels ist an dem Maschinengestell allgelenkt. Eine Zugfeder 192 ist mit einem Ende an dem Maschinengestell und mit ihrem anderen Ende an einer Stange 194 befestigt, die mit dem Gelenk des Knickhebels verbunden ist. Die Feder kann somit den Knickhebel strecken und dadurch den Träger i6o und die Rolle 24 vorwärts bewegen. Der Knickhebel wird durch eine Kurve ig6 an der- Kurvenscheibe 92 mittels eines Hebels 198 gesteuert, wobei der Hebel mit der Stange 194 durch eine Stange zoo verbunden ist. Der Hebel 198 ist bei zog an dem Maschinengestell drehbar und trägt an seinem vorderen Ende eine Rolle 204 (Fig. z), die gegen die Kurvenfläche 196 liegt. Die Kurvenfläche 196 ist so ausgebildet, daß bei Beginn der Drehbewegung der Scheibe 9z vor der Schwingbewegung des Schuhträgers die Feder iga freigegeben wird, um den Knickhebel 188, igo zu strecken und die Rolle 24 vorwärts über das Spitzenende der Sohle zu bewegen, bevor die Rolle mit der Sohle in Eingriff tritt. Bei Beendigung der umgekehrten Drehbewegung der Kurvenscheibe 9z am Ende des Kreislaufes der Maschine und nachdem der Schuhträger das Ende seiner Vorwärtsbewegung erreicht hat, steuert die Kurvenfläche 196 den Hebel 198 und die Stange Zoo so, daß, der Knickhebel 188, igo geknickt wird und der Träger i 6o samt der Glättrolle 24 zurückgezogen wird.In the rest position, the smoothing roller 24 is held higher than in the working position, and in the rest position the roller is also located backwards with respect to the shoe. In precise timing with the first swinging movement of the shoe wearer, the smoothing roller receives a forward adjustment movement and is also swung downward in the process to bring the roller into engagement with the shoe, namely the bottom surface of the toe end. The roller is rotatable about a rod 159 on a carrier 16o and is also movable along the rod 159. At both ends of the roller there are springs 161 (Fig. I) which push the roller into the center of the rod 159, but allow movement in one direction or the other along the rod. The carrier 16o is bow-shaped and can be slid in guides in the arm of a fork-shaped carrier 162 in the longitudinal direction of the shoe. The bracket 16z is clamped at 164 to the front end of a hollow shaft 166. The shaft 166 is mounted in an arm 168 for rotational movement. The arm has a fork-shaped end which is all-articulated at 17o on the machine frame for the purpose of oscillating movements in the height direction of the shoe. The carrier 16o has a lower extension 172 into which the front end of a rod 174 is screwed. The rod 174 projects rearwardly through the hollow shaft 166 and is connected at its rearward end to a bracket 176 with respect to which it can rotate. At its front end, the rod 174 can be gripped by a wrench at 178 and rotated to adjust the carrier 16o in the longitudinal direction of the shoe. The carrier is held in the set position by a locking nut i 8o. The bracket 176 is connected by means of a connecting piece 184 to the upper end of a lever 182 which is rotatable at 186 on the machine frame and with its lower end to a link. i 88 of a toggle lever is rotatably connected. The other link igo of the toggle lever is articulated on the machine frame. A tension spring 192 is attached at one end to the machine frame and at its other end to a rod 194 which is connected to the joint of the articulated lever. The spring can thus stretch the articulated lever and thereby move the carrier and the roller 24 forward. The articulated lever is controlled by a curve ig6 on the cam 92 by means of a lever 198, the lever being connected to the rod 194 by a rod zoo. The lever 198 is rotatable when pulled on the machine frame and carries at its front end a roller 204 (Fig. Z) which lies against the cam surface 196. The cam surface 196 is designed so that when the rotary movement of the disc 9z begins before the rocking movement of the shoe wearer, the spring iga is released in order to stretch the toggle lever 188, igo and to move the roller 24 forward over the toe end of the sole before the roller engages the sole. Upon completion of the reverse rotation of the cam 9z at the end of the cycle of the machine and after the shoe carrier has reached the end of its forward movement, the cam surface 196 controls the lever 198 and the rod Zoo so that the articulation lever 188, igo is bent and the carrier i 6o together with the smoothing roller 24 is withdrawn.

Zum Steuern der Auf- und Abwärtsschwingbewegung des Armes 168 zwecks Heben und Senken der Rolle 24 von dem Schuh ist eine in Längsrichtung verstellbare Stange 2o6 vorgesehen, die bei 2o8 an dem Hebel 198 drehbar ist. Die Stange trägt an ihrem oberen Ende einen Kopf 2to, der mit der Unterseite des Armes 168 in Eingriff tritt. Wird somit die Rolle, wie beschrieben, nach vorn bewegt, so wird auf Grund der Abwärtsbewegung der Stange 2o6, gesteuert durch den Hebel 198, die Rolle zur. gleichen Zeit durch den Arm 168 abwärts geschwungen, und wenn der Schuhträger am Ende seiner letzten Vorwärtsbewegung angekommen.-ist, -wird die Rolle von dem Schuh hinweg, gleichzeitig bei der Rückwärtsbewegung der Rolle, durch die Stange 2o6 nach- oben geschwungen.To control the up and down swinging movement of the arm 168 for the purpose of Raising and lowering the roller 24 from the shoe is adjustable in the longitudinal direction Rod 2o6 is provided which is rotatable at 2o8 on the lever 198. The pole carries at its upper end a head 2to which engages with the underside of the arm 168 occurs. If the roller is moved forward, as described, then due to the downward movement of the rod 2o6, controlled by the lever 198, the roller to. at the same time swung down through the arm 168, and when the shoe wearer is on At the end of his last forward movement has arrived.-is, -will be the role of the shoe away, at the same time as the roller moves backwards, through the rod 2o6 swinging up.

Die Abwärtsschwingbewegung der Rolle 24 auf Grund der Abwärtsbewegung der Stange 2o6 erfolgt unter Einfluß einer starken Feder 2i4, die mit einem Ende an einem bei 218 an dem Maschinengestell angelenkten Hebel ?,16 und mit ihrem anderen Ende an einer Stange 22o befestigt ist. Die Stange 22o ragt nach oben durch den Kopf 222 eines Blockes 224, der an dem Arm 168 drehbar ist. Die Stange ist an dem Kopf 222 durch Klemmschrauben 226, 228 befestigt. Die Kurvenscheibe 92 besitzt eine weitere Kurvenfläche 230 _ zum Steuern einer Rolle 232 (Fig. 4), die von einem nach unten ragenden Arm 234 des Hebels 216 getragen wird. Die Kurvenfläche 23o bewirkt somit, daß auf Grund der Feder 214 die Rolle fest gegen den Schuhboden angepreßt wird. Die Kurvenfläche ist so ausgebildet, daß bei Bearbeitung des konkav gewölbten Gelenkteiles des Schuhbodens der Hebel 216 weiter nach unten herabgedrückt werden kann, so daß nicht nur die Wölbung des Gelenkteiles ausgeglichen wird, sondern auch der Druck der Rolle an dieser Stelle des Schuhbodens verstärkt wird. Zwecks Begrenzung der Abwärtsbewegung der Rolle 24 befindet sich eine Schraube 236 an dem Maschinengestell, gegen die der Arm 168 anschlägt. Die Schraube 236 wird in eingestellter Lage durch eine Mutter 238 gehalten. Auf Grund der beschriebenen Steuerung der Glättrolle 24 beim Ineingrifftreten mit dem Werkstück wird ein übermäßiges Biegen des Randteiles an dem Spitzenende der Sohle durch die Rolle 24 verhindert. Die Rolle 24 kann durch eine Drehbewegung der hohlen Welle 166 seitlich bezüglich des Schuhes in verschiedene Winkellagen gekippt werden zwecks Bearbeitung der seitlichen Randteile des Schuhbodens. Zum Ausführen dieser Kippbewegung ist ein Hebel 240 (Fig. 4) vorgesehen, der an dem rechten Ende der Welle 28 lose angebracht ist und bei 2244 mit einer Stange 2q.6 verbunden ist (Fig. 2, 4). Die Stange 246 ragt durch einen Teil 248 (Fig. 4) und ist dort durch Muttern 25o, 252 befestigt. Der Teil 248 ist an einem Arm 254 drehbar, der fest an einem Ende einer Welle 26o (Fig. 3) ist. Die Welle trägt einen Zahnsektor a64, der in einen ähnlichen Zahnsektor 266, der mittels einer Klemmschraube 268 an der Welle 26o befestigt ist, eingreift. Der Hebel 24o besitzt einen Handgriff 27o, durch den der Hebel zwecks seitlichen Kippens der Rolle 24 geschwungen wird.The downward swinging movement of the roller 24 due to the downward movement of the rod 2o6 takes place under the influence of a strong spring 2i4, one end of which is attached to a lever 16 hinged at 218 on the machine frame and the other end to a rod 22o. The rod 22o protrudes upward through the head 222 of a block 224 which is rotatable on the arm 168. The rod is attached to the head 222 by clamping screws 226, 228. The cam 92 has a further cam surface 230 for controlling a roller 232 (FIG. 4) which is carried by a downwardly projecting arm 234 of the lever 216. The cam surface 23o thus has the effect that, due to the spring 214, the roller is pressed firmly against the bottom of the shoe. The curved surface is designed so that when the concavely curved joint part of the shoe bottom is machined, the lever 216 can be pushed down further so that not only the curvature of the joint part is compensated, but also the pressure of the roller is increased at this point on the shoe bottom. In order to limit the downward movement of the roller 24, there is a screw 236 on the machine frame, against which the arm 168 strikes. The screw 236 is held in the set position by a nut 238. Due to the described control of the smoothing roller 24 when it comes into engagement with the workpiece, excessive bending of the edge part at the tip end of the sole is prevented by the roller 24. The roller 24 can be tilted laterally with respect to the shoe into different angular positions by a rotary movement of the hollow shaft 166 for the purpose of processing the lateral edge parts of the shoe bottom. To carry out this tilting movement, a lever 240 (Fig. 4) is provided, which is loosely attached to the right end of the shaft 28 and is connected to a rod 2q.6 at 2244 (Fig. 2, 4). The rod 246 protrudes through a part 248 (FIG. 4) and is fastened there by nuts 25o, 252. The part 248 is rotatable on an arm 254 which is fixed to one end of a shaft 26o (FIG. 3). The shaft carries a toothed sector a64 which engages a similar toothed sector 266 which is fastened to the shaft 26o by means of a clamping screw 268. The lever 24o has a handle 27o by means of which the lever is swung for the purpose of tilting the roller 24 sideways.

Die Maschine besitzt weiterhin Vorrichtungen, auf Grund deren der Arbeiter das Arbeitsfeld der Rolle örtlich auf dem Schuhboden begrenzen kann. Insbesondere kaim der Arbeiter die Rolle zu jeder Zeit von dem Schuhboden hinweg nach oben schwingen oder die Rolle in emporgehobener Stellung halten, bis die geeignete Stelle des Schuhbodens unter die Rolle bewegt worden ist. Zu diesem Zwecke befindet sich in Verbindung mit der Stange 22o eine Sperrvorrichtung, bestehend aus einer Mehrzahl von gelochten Platten 272 (Fig. 2), die durch einen Hebel 274 gesteuert werden und durch deren Löcher die Stange 22o ragt. Der Hebel 274 ist bei 276 an dem Maschinengestell drehbar und mittels einer Stange 278 mit einem bei 2o2 an dem Maschinengestell drehbaren Trethebel 28o verbunden. Eine Feder 282 zieht den Trethebel nach oben gegen einen Anschlag 283. Die Platten 272 sind mit einem Ende gegen einen unteren Ansatz 28:1 des Hebels 274 mittels einer Schraube 286 festgeklemmt, während ihre gegenüberliegenden Enden gegen einen aufrechten Ansatz 288 des Maschinengestelles liegen, wobei ein federbelasteter Kolben 29o des Hebels 274 die Platten gegen den Ansatz 288 drückt. In Ruhestellung (Fig. 2) sind die Platten so bezüglich der Stange 22o eingestellt, daß sieb die Stange frei nach oben oder nach unten durch die Löcher der Platten bewegen kann. Wird jedoch der Trethebel 28o herabgezogen, so werden auf Grund der Aufwärtsschwinbewegung des Hebels 274 die Platten in Klemmstellung gekippt und erfassen die Stange 22o und halten diese fest. Der Trethebiel ermöglicht dem Arbeiter ebenfalls, zu jeder Zeit den Glättdruck der Rolle abzuschwächen. Der Antrieb der Kurvenwelle 94 ist von dem Arbeiter so steuerbar, daß er den Lauf der Maschine zu jeder Zeit unterbrechen kann und ebenfalls die Schwingung des Schuhträgers in einer oder der anderen Richtung nach Wunsch steuern kann. Zu diesem Zwecke besitzt die Welle 94 ein Schneckenrad 292 (Fig. 6), in das eine Schnecke 294 an einer Welle 296 eingreift. Die Welle 296 kann nach dein Willen des Arbeiters in beiden Richtungen gedreht werden auf Grund von zwei Kupplungen 298, 3oo, deren Treibglieder dauernd in entgegengesetzten Richtungen gedreht werden und deren angetriebene Glieder je mit der Welle 296 gekuppelt werden können. Ein Motor 302 (Fig. i und 3) treibt mittels eines Riemens 304 eine Scheibe 3o6, die fest an dem Außenende einer kurzen Welle 3o8 sitzt, die parallel zu der Kupplungswelle 296 liegt. Zwei Zahnräder 31o, 3i2 befinden sich in einem gewissen J%.bstande voneinander an der Welle 296. Das Zahnrad 312 wird andauernd durch ein Zahnrad 314 (Fig. 9) an der Welle 308 getrieben. Das Zahnrad 310 wird in entgegengesetzter Richtung durch ein Zwischenrad 316 (Fig. i o) getrieben, das mit einem Zahnrad 318 an der Welle 308 in Eingriff steht. Die Zahnräder 310, 312 besitzen Flanschteile 320, 322 mit Kupplungsflächen, die die Treibglieder der Kupplungen 298, 3oo darstellen. Mit diesen Kupplungsstellen wirken angetriebene Kupplungsteile 328, 330 zusammen, die von einer Muffe 332 getragen werden. Die Muffe ist längs der Welle 296 gleitbar und mit der Welle durch Keile 334 verbunden. Durch Längsbewegung der Muffe 332 wird entsprechend der eine oder der andere Kupplungsteil 328 bzw. 330 in Eingriff mit dem entsprechenden Kupplungsteil durch einen Hebel 336 bewegt, der bei 34o an dem Gestell drehbar ist und an dessen oberem Ende eine Stange 342 angelenkt ist. Die Stange 342 ist mit ihrem anderen Ende mittels eines Bügels 344 mit dem oberen Ende eines Armes 346 verbunden, der an dem rechten Ende einer Steuerwelle 348 befestigt ist. Der Hebel 336 besitzt einen unteren Arm 35o, der rittlings die Muffe 332 erfaßt. Mit dem unteren Ende dieses Armes sind Blöcke 352 drehbar verbunden, die zwischen Vorsteckscheiben 354, 356 der Muffe 332 zwischen den Blöcken 352 und den Kupplungsteilen 328, 330 eingreifen. An dem linken Ende der Steuerwelle 348 (Fig. i und 2) ist ein Hebel 358 mit einem Handgriff angebracht. Der Hebel 358 ist mittels Bolzen 364, 366 mit einem an der Welle 348 festen zweiten Hebel 362 verbunden. Die Bolzen ragen durch Kurvenschlitze 368, 370 (Fig.6) in dem Hebel 362, so claß der Hebel 358 bezüglich des Hebels 362 so verstellbar ist, daß der Handgriff 36o bequem von dem Arbeiter erreicht werden kann. Durch Betätigung des Handgriffes 36o wird der Hebel 358 so geschwungen, daß die Muffe 332 nach der einen oder anderen Richtung bewegt wird und eine der Reibungskupplungen 298, 300 mit der Welle 396 gekuppelt wird, so daß der Schuhträger 22 in der einen oder anderen Richtung nach Wunsch geschwungen werden kann. Der Hebel 358 wird gewöhnlich in Ruhestellung durch Ausgleichfedern 374, 376 gehalten, die die Stange 342 umgeben und mit ihren inneren Enden gegen einen Ansatz 378 des Maschinengestelles und mit ihren äußeren Enden gegen Stellringe 380, 382 an der Stange 342 liegen.The machine also has devices by means of which the worker can limit the working area of the roller locally on the shoe bottom. In particular, the worker can at any time swing the roller up away from the shoe bottom or hold the roller in the raised position until the appropriate location on the shoe bottom has been moved under the roller. For this purpose there is a locking device in connection with the rod 22o, consisting of a plurality of perforated plates 272 (FIG. 2) which are controlled by a lever 274 and through whose holes the rod 22o protrudes. The lever 274 is rotatable at 276 on the machine frame and is connected by means of a rod 278 to a pedal lever 28o rotatable at 2o2 on the machine frame. A spring 282 pulls the pedal lever up against a stop 283. The plates 272 are clamped at one end against a lower shoulder 28: 1 of the lever 274 by means of a screw 286, while their opposite ends lie against an upright shoulder 288 of the machine frame, with a spring-loaded piston 29o of lever 274 presses the plates against lug 288. In the rest position (Fig. 2) the plates are adjusted with respect to the rod 22o that the rod can move freely up or down through the holes in the plates. If, however, the pedal lever 28o is pulled down, the plates are tilted into the clamping position due to the upward swinging movement of the lever 274 and grip the rod 22o and hold it firmly. The pedal also enables the worker to reduce the smoothing pressure of the roller at any time. The drive of the camshaft 94 can be controlled by the worker so that he can interrupt the running of the machine at any time and can also control the vibration of the shoe wearer in one or the other direction as desired. For this purpose, the shaft 94 has a worm wheel 292 (FIG. 6) in which a worm 294 on a shaft 296 engages. The shaft 296 can be rotated in both directions at your will on the basis of two couplings 298, 300, whose drive links are continuously rotated in opposite directions and whose driven links can each be coupled to the shaft 296. A motor 302 (FIGS. 1 and 3) drives, by means of a belt 304, a pulley 3o6 which is firmly seated on the outer end of a short shaft 3o8 which lies parallel to the coupling shaft 296. Two gears 31o, 3i2 are located a certain J% apart from one another on shaft 296. Gear 312 is continuously driven by gear 314 (FIG. 9) on shaft 308 . The gear 310 is driven in the opposite direction by an intermediate gear 316 (FIG. 10) which meshes with a gear 318 on the shaft 308. The gears 310, 312 have flange parts 320, 322 with coupling surfaces which represent the drive links of the couplings 298, 300. Driven coupling parts 328, 330 , which are carried by a sleeve 332, interact with these coupling points. The sleeve is slidable along shaft 296 and is connected to the shaft by splines 334. By longitudinal movement of the sleeve 332, one or the other coupling part 328 or 330 is moved into engagement with the corresponding coupling part by a lever 336 which is rotatable at 34o on the frame and at the upper end of which a rod 342 is articulated. The other end of the rod 342 is connected by means of a bracket 344 to the upper end of an arm 346 which is attached to the right end of a control shaft 348. The lever 336 has a lower arm 35o which engages the sleeve 332 astride. With the lower end of this arm blocks 352 are rotatably connected, which engage between plug-in disks 354, 356 of the sleeve 332 between the blocks 352 and the coupling parts 328, 330. At the left end of the control shaft 348 (Figs. I and 2) a lever 358 with a handle is attached. The lever 358 is connected to a second lever 362 fixed to the shaft 348 by means of bolts 364, 366. The bolts protrude through curved slots 368, 370 (FIG. 6) in the lever 362, so that the lever 358 can be adjusted with respect to the lever 362 in such a way that the handle 36o can be comfortably reached by the worker. By operating the handle 36o, the lever 358 is swung so that the sleeve 332 is moved in one direction or the other and one of the friction clutches 298, 300 is coupled to the shaft 396, so that the shoe carrier 22 in one direction or the other Wish can be swung. The lever 358 is usually held in the rest position by compensating springs 374, 376 which surround the rod 342 and rest with their inner ends against a shoulder 378 of the machine frame and with their outer ends against adjusting rings 380, 382 on the rod 342.

Die Reibungskupplung der Maschine wird selbsttätig ausgerückt und der Handgriff 360 in seine Ruhestellung bewegt, wenn die Kurvenscheibe 92 sich über einen bestimmten Punkt gedreht hat. Ein Stift 384 an dem Schneckenrad 292 kann mit dem nach hinten ragenden Arm 386 eines bei 39o an dein Maschinengestell drehbaren Winkelhebiels in Eingriff treten. Dieser Winkelhebel besitzt einen unteren Arm 392, der rittlings auf einer Muffe 394 (Fig. 7) sitzt. Die Muffe ist auf die. Stange 342 aufgeschraubt und wird dort mittels einer Sperrmutter 396 gehalten. Die Muffe auf beiden Seiten des Gabelarmes 392 ist von Federn 398, 4oo umgeben. Diese Federn liegen mit ihren Außenenden gegen Stellmuttern 4o2, 404 an der Muffe 394, und zwischen den Innenenden der Federn und dem Arm 392 befinden sich Vorsteckscheiben 4o6, 408. Wird somit die Kurvenscheibe 92 über einen bestimmten Punkt hinaus gedreht, so tritt der Stift 384 mit dem Arm 386 in Eingriff, und auf Grund der beschriebenen nachgiebigen Verbindungen wird die Stange 342 so bewegt, daß die Reibungskupplung ausgerückt wird. Bei dieser Bewegung verursacht die Stange 342 ebenfalls durch den Arm 346 eine Schwingung der Welle 348, durch die der Steuerhebel 358 und der Handgriff 36o in .Ruhestellung bewegt werden.The machine's friction clutch is automatically disengaged and the handle 360 is moved into its rest position when the cam 92 has rotated beyond a certain point. A pin 384 on the worm wheel 292 can engage the rearwardly projecting arm 386 of an angle lever pivotable at 39o on the machine frame. This bell crank has a lower arm 392 which sits astride a sleeve 394 (Fig. 7). The sleeve is on the. Rod 342 is screwed on and is held there by means of a locking nut 396. The sleeve on both sides of the fork arm 392 is surrounded by springs 398, 4oo. These springs rest with their outer ends against adjusting nuts 402, 404 on the sleeve 394, and between the inner ends of the springs and the arm 392 there are plug-in disks 406, 408. If the cam disk 92 is thus rotated beyond a certain point, the pin 384 occurs engages arm 386, and because of the resilient connections described, rod 342 is moved to disengage the friction clutch. During this movement, the rod 342 also causes the arm 346 to oscillate the shaft 348, by means of which the control lever 358 and the handle 36o are moved into the rest position.

Gleichzeitig mit dem Ausrücken der Kupplung wird .ein Bremsband 410 gegen eine Bremstrommel 412 an der Welle 296 gelegt. Das Bremsband 41o besitzt einen unteren Arm 414, der an einem unteren festen Ansatz 416 mittels eines Bolzens 418 festgeklemmt ist. Das Bremsband besitzt weiterhin einen seitlichen Arm 420, mit dem eine Stellschraube 422 an einem bei 426 an dem Maschinengestell drehbaren Hebel 424 in Eingriff treten kann. An dem Hebel 424 ist bei 428 ein Glied eines Knickhebels drehbar, wobei das andere Glied 432 bei 434 an dem Maschinengestell angelenkt ist. Das Glied 432 besitzt zwei obere Arme 436, 438, in dessen Schlitze ein Stift qq.o an einem an der Stange 342 festgeklemmtem Teil 442 lagt. Wird somit die Stange 342 nach der einen oder der anderen Richtung zwecks Ausrückens der Kupplung bewegt, so wird das Knickhebelglied 432 um seinen Drehpunkt 434 zwecks Streckens des Knickhebels geschwungen. Bei gestrecktem Knickhebel wird der Hebel 424 nach unten geschwungen, und mittels der Schraube q.22 legt er das Bremsband 410 fest gegen die Bremstrommel 412. Wird die Stange 342 zwecks Einrückung der Kupplung 298 oder 300 geschwungen, so wird das Knickhebelglied 432 ebenfalls um seinen Drehpunkt geschwungen, knickt dabei den Knickhebel und löst das Bremsband 410.Simultaneously with the disengagement of the clutch, a brake band 410 is placed against a brake drum 412 on the shaft 296. The brake band 41o has a lower arm 414 which is clamped to a lower fixed lug 416 by means of a bolt 418. The brake band also has a side arm 420 with which a set screw 422 on a lever 424 rotatable at 426 on the machine frame can engage. At 428, one link of a toggle lever is rotatable on the lever 424, the other link 432 being articulated at 434 on the machine frame. The link 432 has two upper arms 436, 438, in the slots of which a pin qq.o rests on a part 442 clamped to the rod 342. If the rod 342 is thus moved in one direction or the other in order to disengage the clutch, the articulated lever member 432 is swung about its pivot point 434 in order to stretch the articulated lever. When stretched articulated lever, the lever is swung 424 downwardly, and by means of the screw q.22 he puts the brake band 410 firmly against the brake drum 412. When the rod swung 342 for the purpose of engagement of the clutch 298 or 300, the bend lever member 432 is also about its Swinging the pivot point, it kinks the articulated lever and releases the brake band 410.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Sohlenglättmaschine mit einem Schuhträger und einer Glättrolle, bei der der Schubträger mit Bezug auf die Glättrolle hin und her bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß beim Stillstand der Maschine und beim Aufstecken eines neuen Schuhs der Schuhträger (22) immer die gleiche Lage, unabhängig von der Schuhlänge, einnimmt und beim Anlassen der Maschine zunächst die Glättrolle (a4) mit ihrem Träger (16o) gegen die Schuhspitze vorgeschoben und gesenkt wird und erst alsdann die hin und her gehende Arbeitsbewegung des Schuhträgers (22) erfolgt. PATENT CLAIMS: i. Sole smoothing machine with a shoe carrier and a smoothing roller in which the shear beam to and fro with respect to the smoothing roller is moved, characterized in that when the machine is at a standstill and when plugging on of a new shoe the shoe wearer (22) always the same position, regardless of the Shoe length, and when starting the machine first the smoothing roller (a4) with its carrier (16o) is advanced and lowered against the toe of the shoe and only then the back and forth working movement of the shoe wearer (22) takes place. 2. Sohlenglättmaschine, bei der die Lage des Glättrollenträgers mit Bezug auf das Werkstück während des Arbeitsvorganges regelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die unter der Wirkung einer Feder (2r4) den Glättrollenträger (16o) nach unten ziehende Stange (22o) durch eine Klemmvorrichtung, beispielsweise durch die Löcher eines Plattenpaketes (272), hindurchnagt, deren Klemmwirkung auf die Stange (22o) durch einen Trethebel (28o) regelbar ist. 2. Sole smoothing machine, in which the position of the smoothing roller carrier with respect to the workpiece can be regulated during the work process, characterized in that the rod (22o) pulling down the smoothing roller carrier (16o) by a clamping device under the action of a spring (2r4), for example through the holes of a plate assembly (272), the clamping effect of which on the rod (22o) can be regulated by a pedal lever (28o). 3. Sohlenglättmaschine nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch einen von Hand zu betätigenden Hebel (27o) und einen Fußhebel (28o), wodurch der Arbeiter von sich aus die Richtung der Schwingbewegung des Schuhträgers (22) und den ausgeübten Druck beeinflussen kann.3. sole smoothing machine according to claim i and 2, characterized by a manually operated lever (27o) and a foot lever (28o), whereby the worker himself the direction of the swinging movement of the shoe carrier (22) and can affect the pressure applied.
DEU12316D 1932-10-08 1933-09-05 Sole glazing machine Expired DE625554C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US625554XA 1932-10-08 1932-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE625554C true DE625554C (en) 1936-02-15

Family

ID=22043269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU12316D Expired DE625554C (en) 1932-10-08 1933-09-05 Sole glazing machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE625554C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE625554C (en) Sole glazing machine
DE807602C (en) Machine for fastening a belt with a longitudinal rib to a sole
DE3016193A1 (en) Tool holder for tyre removing rig - has controlled spacing to prevent damage to alloy wheel rims
DE641311C (en) Pointing machine
DE419640C (en) Power transmission device for sewing machines u. like
DE681816C (en) Pointing machine
DE648388C (en) Method and machine for forming soles
AT54026B (en) Last holder for machines for processing footwear.
DE656727C (en) Heel glass machine
DE692882C (en) en u. like
DE663492C (en) Heel glass machine
DE630814C (en) High heel nailing machine
DE656765C (en) Heel lasting machine
DE494067C (en) Machine for molding shoes
DE2365560C3 (en) Machine for roughening the upper edge of a shoe unit
DE809296C (en) Shoe lasting machine
DE883418C (en) Machine for trimming shoe shafts
DE642850C (en) High heel nailing machine
DE435779C (en) Winder
DE553895C (en) Overtaking machine
DE877119C (en) Frame end beveling machine
DE255508C (en)
DE148609C (en)
DE877871C (en) Automatic shoe side lasting machine
DE630941C (en) Lasting and sewing machine for footwear