DE2365560C3 - Machine for roughening the upper edge of a shoe unit - Google Patents

Machine for roughening the upper edge of a shoe unit

Info

Publication number
DE2365560C3
DE2365560C3 DE19732365560 DE2365560A DE2365560C3 DE 2365560 C3 DE2365560 C3 DE 2365560C3 DE 19732365560 DE19732365560 DE 19732365560 DE 2365560 A DE2365560 A DE 2365560A DE 2365560 C3 DE2365560 C3 DE 2365560C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
shaft
piston motor
shoe unit
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732365560
Other languages
German (de)
Other versions
DE2365560A1 (en
DE2365560B2 (en
Inventor
Horst Max Boston Mass Leonhardt (VStA)
Original Assignee
Ausscheidung aus 23 51 579 International Shoe Machine Corp, Nashua, NH (VStA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00392850A external-priority patent/US3843985A/en
Application filed by Ausscheidung aus 23 51 579 International Shoe Machine Corp, Nashua, NH (VStA) filed Critical Ausscheidung aus 23 51 579 International Shoe Machine Corp, Nashua, NH (VStA)
Publication of DE2365560A1 publication Critical patent/DE2365560A1/en
Publication of DE2365560B2 publication Critical patent/DE2365560B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2365560C3 publication Critical patent/DE2365560C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Aufrauhen des Schaftzwickrandes einer aus einem Leisten mit darüber gezogenem Schuhschaft und am Leistenboden angeordneter Brandsohle bestehenden Schuheinheit, deren Zwickrand gegen die Brandsohle eingeschert und an dieser befestigt ist, mit einem Träger, auf dem die Schuheinheit mit dem Schuhboden nach oben weisend aufsetzbar ist, und hinter dem ein Rahmengestell angeordnet ist, in dem eine durch einen angekuppelten ersten elastischen Schubkolbenmotor höhenverstellbare Welle gelagert ist, die vorne wenigstens einen Gabelschenkel trägt und auf der eine Werkzeughalterung gelagert ist, die ein höhenverstellbares Aufrauhwerkzeug halten, das in der Nähe des Gabelschenkels angeordnet und mit einem zweiten elastischen Schubkolbenmotor gekuppelt ist, durch den es bezüglich der Werkzeughalterung höhenverstellbar ist, wobei die Welle zunächst durch den ersten Schubkolbenmotor in einer oberen Stellung gehalten ist.The invention relates to a machine for roughening the shaft pinch edge with a strip the shoe upper and the insole arranged on the bottom of the groin, whose lasting edge is sheared against the insole and attached to it, with a carrier on which the Shoe unit can be placed with the shoe bottom pointing upwards, and behind which a frame is arranged in which a height-adjustable by a coupled first elastic piston engine Shaft is mounted, which carries at least one fork leg at the front and on which a tool holder is stored, which hold a height-adjustable roughening tool that is close to the fork leg is arranged and coupled to a second elastic piston engine, through which it is with respect to the Tool holder is adjustable in height, with the shaft initially by the first thrust piston motor in is held in an upper position.

Die Erfindung geht aus von einem Stand der Technik, wie er durch die G B- PS 11 74 008 gegeben ist.The invention is based on a state of the art, as given by G B-PS 11 74 008.

Bei einer solchen Aufrauhmaschine besteht die Gefahr, daß das Aufrauhwerkzeug beim Absenken auf die Schuheinheit eine Rille in den Teil des Zwickrandes eingräb;, mit dem es in Eingriff kommt, weil die Schuheinheit nach dem Absenken des Aufrauhwerkzeuges eine gew isse Zeit stillsteht.In such a roughening machine there is a risk that the roughening tool when lowering on the shoe unit digs a groove in the part of the lasting margin with which it engages because the Shoe unit stands still for a certain time after lowering the roughening tool.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Aufrauhmaschine zu schaffen, die gewährleistet, daß der Schaftzwickrand nicht so lange stillsteht, daß das Aufrauhwerkzeug beim Absenken auf den Zwickrand eine Rille eingraben kann, wobei gleichzeitig eine einfache konstruktive Lösung angestrebt wird.The object of the invention is to create a roughing machine which ensures that the shaft pinched edge does not stand still so long that the roughening tool can dig a groove when it is lowered onto the pinch edge, at the same time a simple constructive solution is sought.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs genannte Maschine durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gekennzeichnet.To solve this problem, the machine mentioned at the beginning is provided with the features of claim 1 marked.

Das Aufrauhwerkzeug ist in einer Werkzeughalterung auf- und abverstellbar gelagert. Die Werkzeughalterung ist auf einer Welle angeordnet, die vorne Gabelschenkel trägt. Ein mit dem Aufrauhwerkzeug gekoppelter elastischer Schubkolbenmotor bewirkt die Höhenverstellung des Aufrauhwerkzeuges bezüglich der Werkzeughalterung und hält zunächst das Aufrauhwerkzeug in der Werkzeughalterung in einer oberen Stellung oberhalb der Gabelschenkel. Nach dem Absenken der Gabelschenkel in Anlage an einen Teil des Schaftzwickrandes bewegt der Schubkolbenmotor das Aufrauhwerkzeug in Eingriff mit dem Zwickrand, wobei die Schuheinheit so bewegt wird, daß die anderen Teile des Zwickrandes an dem Aufrauhwerkzeug vorbeigeführt werden.The roughening tool is mounted in a tool holder so that it can be adjusted up and down. The tool holder is arranged on a shaft that carries fork legs at the front. One with the buffing tool coupled elastic piston motor causes the height adjustment of the roughening tool with respect to the tool holder and initially holds the roughening tool in the tool holder in an upper one Position above the fork legs. After lowering the fork legs in contact with a part of the shaft pinch edge, the thrust piston motor moves the roughening tool into engagement with the pinch edge, wherein the shoe unit is moved so that the other parts of the lasting edge on the buffing tool to be led by.

Weitere Merkmale der neuen Maschine sind Gegen-Other features of the new machine are counter

vonfrom

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des egenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Maschine gemäß der Erfindung in einerIn the drawing, an embodiment of the object of the invention is shown. It shows F i g. 1 shows a machine according to the invention in one

der Austhe off

Sac seht Sac see

Fig eineFig a

F sehtF see

gun; bei Dar:gun; at Dar:

den persthe pers

Gab seheGave see

Aufr tivi»Aufr tivi »

Fi gun* bei Teile Fi gun * for parts

rauh Mastrough mast

Geh; gelat Sei«Go; gelat be «

Fig. lieheFig. Borrowed

züge nachmove to

Fi SchuFi Schu

Fi AnsiiFi Ansii

untet schei Aufr; Fi Ans»down shit up; Fi Ans »

Seitenansicht,Side view,

pig 2 die Maschine nach Fig. 1 in einer Ansicht entsprechend der Linie 2-2 der F i g. 1,pig 2 shows the machine according to FIG. 1 in a view corresponding to line 2-2 of FIG. 1,

ρ ig. 3 die Maschine nach Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht von vorne,ρ ig. 3 the machine according to FIG. 1 in a perspective view Front view,

pig.3A einen Spitzenanschlag der Maschine nach pig 1 in einer perspektivischen Teildarstellung,pig.3A after a tip stop of the machine pig 1 in a perspective partial representation,

pig.4 den Drehtisch und den darauf angeordneten Schüttender Maschine nach F i g. 1 in der Draufsicht, F i g. 24 den Spitzenteii der Schuheinheit nach F i g. 22 im Querschnitt und in einer Teildarsteiiung,pig.4 the turntable and the arranged on it The pouring machine according to FIG. 1 in plan view, F i g. 24 shows the tip part of the shoe unit according to FIG. 22 in cross section and in a partial representation,

Fig. 25 den Fühlfinger, die Stange und eine Halterung des Fühlfingers und der Maschine nach Fig. 1 in auseinandergezogener perspektivischer Darstellung undFig. 25 shows the finger, the rod and a holder of the finger and the machine Fig. 1 in an exploded perspective view and

Fig. 26 den Fühlfinger nach Fig. 25 geschnitten längs der Linie 26-26 der F i g. 25.FIG. 26 shows the sensing finger according to FIG. 25 in section along line 26-26 of FIG. 25th

Der Standplatz der Bedienungsperson ist auf derThe operator's stand is on the

Fig.5 die Anordnung nach Fig.4 geschnitten längs io rechten Seite der in Fig. 1 dargestellten Maschine. Auf der Linie 5 S der F ig. 4 in einer Seitenansicht, .. _ .. . _. .FIG. 5 shows the arrangement according to FIG. 4 in section along the right-hand side of the machine shown in FIG. on the line 5 S of Fig. 4 in a side view, .. _ ... _. .

Fig.6 die Anordnung nach Fig.4 geschnitten längs der Linie 6-6 der F i g. 4 in einer Seitenansicht,6 shows the arrangement according to FIG. 4 cut lengthways the line 6-6 of FIG. 4 in a side view,

Fig. 7 den auf den Drehtisch angeordneten Schlitten der Maschine nach F i g. 1 in einer Ansicht von unten, ι7 shows the carriage of the machine according to FIG. 1 arranged on the turntable. 1 in a view from below, ι

Fig.8 die Anordnung nach F i g. 5 geschnitten längs der Linie 8-8 der Fig.5 in einer Seitenansicht und im ausschnitt,8 shows the arrangement according to FIG. 5 cut lengthways the line 8-8 of Figure 5 in a side view and in cutout,

Fig.9 den Drehtisch und einen diesen tragenden Sockel der Maschine nach Fig. 1 in einer perspektivischen auseinandergezogenen Darstellung,9 the turntable and a supporting one Base of the machine according to FIG. 1 in a perspective exploded view,

Fig. 10 ein Verriegelungsorgan der Maschine nach Fig. 1 zur drehfesten Verriegelung des Drehtisches in einer perspektivischen Teildarstellung,10 shows a locking member of the machine according to FIG. 1 for the rotationally fixed locking of the turntable in FIG a perspective partial representation,

Fig. 11 die Maschine nach F i g. 1 in perspektivischer Darstellung von hinten,11 shows the machine according to FIG. 1 in perspective Representation from behind,

Fig. 12 einen Teil der Lagerung einer Hohlwelle der Maschine nach Fig. 1 in perspektivischer Darstellung,Fig. 12 shows part of the mounting of a hollow shaft of the Machine according to Fig. 1 in a perspective view,

Fig. 13 einen Mechanismus zur Vor- und Rückbewegung des Aufrauhwerkzeuges bezüglich eines Gehäuses bei der Maschine nach Fig. 1 in perspektivischer Darstellung,13 shows a mechanism for moving the roughening tool back and forth with respect to a housing in the machine according to FIG. 1 in a perspective view,

Fig. 14 eine Welle, Gabelschenkel, eine Stange und den Fühlfinger der Maschine nach Fig. 1 jeweils in perspektivischer Teildarstellung,14 shows a shaft, fork legs, a rod and the feeler finger of the machine according to FIG. 1, each in a partial perspective view,

Fig. 15 eine Welle und an dieser angeordnete Gabelschenkel der Maschine nach F i g. 1 in perspektivischer Teildarstellung,15 shows a shaft and arranged on it Fork legs of the machine according to FIG. 1 in a perspective partial representation,

Fig. 16 den Fühlfinger, die Gabelschenkel und das Aufraubwerkzeug der Maschine nach F i g. 1 in perspektivischer Teildarstellung,16 shows the feeler finger, the fork legs and the screwing tool of the machine according to FIG. 1 in perspective Partial representation,

Fig. 17 einen Mechanismus zur Vor- und Rückbewegung des Aufrauhwerkzeuges bezüglich eines Gehäuses bei der Maschine nach F i g. 1 in perspektivischer Teildarstellung,17 shows a mechanism for moving the buffing tool back and forth with respect to a housing in the machine according to FIG. 1 in a perspective partial representation,

Fig. 18 die Lagerung des höhenverstellbaren Aufrauhwerkzeuges in einer Werkzeughalterung bei der Maschine nach F i g. 1 in perspektivischer Darstellung,18 shows the mounting of the height-adjustable roughening tool in a tool holder in FIG Machine according to FIG. 1 in a perspective view,

Fig. 19 einen Hebel und ein zugeordnetes an einem19 shows a lever and an associated one on one

Gehäuse zur Verstellung des Aufrauhwerkzeuges 50 oben ein Spitzenkissen 38 trägt, das als Auflageelement gelagertes Ventil der Maschine nach Fig. 1 in einer für eine Schuheinheit dient. Außerdem ist an dem Halter Seitenansicht, 30Housing for adjusting the roughening tool 50 at the top carries a tip cushion 38 which acts as a support element mounted valve of the machine according to FIG. 1 is used in one for a shoe unit. Also is on the holder Side view, 30

Fig.20 einen Stellmechanismus der Maschine nach Fig. 1 zur Verstellung des Aufrauhwerkzeuges bezüglich eines Gehäuses nach hinten in einer Seitenansicht,20 shows an adjusting mechanism of the machine according to FIG. 1 for adjusting the roughening tool with respect to of a housing to the rear in a side view,

Fig.21 die den Fühlfinger tragende Stange mit zugeordneter Betätigungseinrichtung der Maschine nach F i g. 1 im axialen Schnitt in einer Seitenansicht,Fig. 21 with the rod carrying the feeler finger associated actuating device of the machine according to FIG. 1 in axial section in a side view,

F i g. 22 eine in der Maschine nach F i g. 1 eingesetzte Schuheinheit in einer Seitenansicht,F i g. 22 one in the machine according to FIG. 1 inserted shoe unit in a side view,

Fig.22A die Schuheinheit nach Fig. 22 in einer Ansicht längs der Linie 22A-22A der F i g. 22,FIG. 22A shows the shoe unit according to FIG. 22 in one View along line 22A-22A of FIG. 22

Fi g. 23 die Schuheinheit nach F i g. 22 im Querschnitt unter Veranschaulichung des Fühlfingers, der Gabelschenke! und des Aufrauhwerkzeuges zu Beginn des Aufrauhvorganges bei einem Maschinenzyklus,Fi g. 23 the shoe unit according to FIG. 22 in cross section showing the feeler finger, the fork tavern! and the roughening tool at the beginning of the Roughening process in one machine cycle,

Fig.23A die Anordnung nach Fig. 23 in einer Ansicht längs der Linie 23A-23A der F i g. 23,23A shows the arrangement according to FIG. 23 in a view along the line 23A-23A of FIG. 23,

3535

4040

45 die Bedienungsperson zu weisende Richtungen (in Fig. 1 von links nach rechts) werden als »Vorwärts«- Richtungen bezeichnet, während von der Bedienungsperson weg weisende Richtungen (von rechts nach links in Fig. 1)als»Rückwärts«-Richtungenbenannt werden. Die Vorderseite der Maschine steht der Bedienungsperson am nächsten, während die Rückseite der Maschine von der Bedienungsperson am weitesten entfernt liegt. 45 directions to face the operator (from left to right in Fig. 1) are referred to as "forward" directions, while directions away from the operator (from right to left in Fig. 1) are referred to as "backward" directions. The front of the machine is closest to the operator while the rear of the machine is farthest from the operator.

In der nachfolgenden Beschreibung wurden zur Erleichterung des Verständnisses jeweils zu Beginn eines neuen Abschnitts die dort beschriebenen Figuren angegeben, von denen mindestens eine die erläuterten Bezugszeichen enthält.In the following description, in order to facilitate understanding, in each case the beginning of a new section, the figures described there indicated, of which at least one of the explained Contains reference numerals.

Die in den Fig. 1 und 3 dargestellte Maschine weist einen Schuheinheitauflageteil 10 und einen Werkzeugteil 12 auf, welcher hinter dem Schuhauflageteil 10 angeordnet ist.The machine shown in FIGS. 1 and 3 has a shoe unit support part 10 and a tool part 12, which is arranged behind the shoe support part 10.

Aus den Fi g. 1, 3, 4 und 6 ist zu entnehmen, daß der Schuheinheitsauflageteil 10 einen Sockel 14 enthält, auf dem ein Drehtisch 16 in einer horizontalen Ebene drehbar gelagert ist. Auf dem Drehtisch 16 ist ein in einer horizontalen Ebene bezüglich des Drehtisches hin- und herbeweglich geführter Schlitten 18 in an dem Drehtisch befestigten Führungsleisten 20 gelagert.From the Fi g. 1, 3, 4 and 6 it can be seen that the Shoe unit support part 10 includes a base 14 on which a turntable 16 in a horizontal plane is rotatably mounted. On the turntable 16 is a back in a horizontal plane with respect to the turntable and movably guided carriage 18 mounted in guide strips 20 attached to the turntable.

Aus den Fig. 1 und 3 geht hervor, daß auf dem Schlitten 18 ein Ständer 22 mit einem Leistenstift 24 starr befestigt ist, welcher als Träger für die Schuheinheit dient, wobei der Leistenstift 24 von dem Ständer 22 nach oben ragt. An dem Ständer 22 ist ein druckluftbetätigter Schubkolbenmotor 26 starr befestigt, dessen Kolbenstange 28 mit einem Halter 30 verbunden ist, welcher seinerseits mittels Führungsleisten 32 auf dem Schlitten 18 in einer horizontalen Ebene sowie in einer zu der Hin- und Herbewegung des Schlittens 18 bezüglich des Drehtisches 16 parallelen Richtung hin- und herbeweglich gelagert ist.From FIGS. 1 and 3 it can be seen that a stand 22 with a bar pin 24 on the slide 18 is rigidly attached, which serves as a support for the shoe unit, the last pin 24 of the Stand 22 protrudes upwards. A pneumatic piston motor 26 is rigidly attached to the stand 22, whose piston rod 28 is connected to a holder 30, which in turn by means of guide strips 32 on the carriage 18 in a horizontal plane and in a to the reciprocating motion of the Slide 18 is mounted to move back and forth with respect to the turntable 16 parallel direction.

An dem Halter 30 ist ein druckluftbetätigter Schubkolbenmotor 34 befestigt, der eine in vertikaler Richtung bewegliche Kolbenstange 36 aufweist, we'.cheOn the holder 30, a compressed air operated piston engine 34 is attached, the one in vertical Direction of movable piston rod 36 has, we'.che

ein druckluftbetätigter Schubkolbenmotor 40 angeordnet, dessen Kolbenstange 42 ebenfalls nach oben ragt und an einer Strebe 44 befestigt ist, die in dem Halter 30 der Höhe nach verstellbar gelagert ist. An der Strebe 44 ist oben eine Schiene 46 mittels eines Zapfens 48 auf den Leistenstift 24 zu und von diesem weg verschwenkbar gelagert. Die Schiene 46 trägt einen starr daran befestigten Spitzenanschlag 50, der von dem Zapfen 48 aus nach oben ragt, derart, daß er gemeinsam mit der Schiene 46 verschwenkt wird. An der Schiene ist unten ein Kurventeil 54 befestigt, der mit einem Ventil 56 zusammenwirkt, das auf der Strebe 44 sitzt.a compressed air operated piston engine 40 is arranged, the piston rod 42 also upwards protrudes and is attached to a strut 44 which is mounted adjustable in height in the holder 30. At the Strut 44 is a rail 46 at the top by means of a pin 48 towards and away from the bar pin 24 pivoted. The rail 46 carries a rigidly attached tip stop 50, which is of the Pin 48 protrudes upward in such a way that it is pivoted together with rail 46. On the rail a curve part 54 is fastened at the bottom, which cooperates with a valve 56 which sits on the strut 44.

Wie aus den Fig.4, 5, 7 hervorgeht, ist auf der Unterseite des Schlittens 18 eine Zahnstange angeordnet, die mit einem Zahnrad 60 in Eingriff steht, das drehfest mit einer Welle 62 verbunden ist, welche von dem Sockel 14 aus nach unten ragt und in einer anAs can be seen from FIGS. 4, 5, 7, is on the Underside of the carriage 18 a rack is arranged which is in engagement with a gear 60, which is non-rotatably connected to a shaft 62 which protrudes downward from the base 14 and in a

dem Sockel 14 befestigten Lagerbuchse 64 drehbar gelagert ist. Die Lagerbüchse 64 ragt von dem Sockel 14 aus nach oben mittig in den Drehtisch 16 hinein, wobei die Mittelachse der Lagerbuchse 64 die Drehachse bildet um die der Drehtisch 16 verdrehbar ist. Unterhalb des Sockels 14 ist ein Zahnrad 66 mit der Welle 62 drehfest verbunden, während die Welle 62 unterhalb des Zahnrades 66 mit einem oberen Kupplungsteil einer pneumatisch betätigten Kupplung 68 verbunden ist und sich im übrigen durch den unteren Kupplungsteil der Kupplung 68 hindurch erstreckt.the socket 14 attached to the bearing bush 64 is rotatably mounted. The bearing bush 64 protrudes from the base 14 from upwards in the center of the turntable 16, the central axis of the bearing bush 64 being the axis of rotation forms around which the turntable 16 can be rotated. Below the base 14 is a gear 66 with the shaft 62 rotatably connected, while the shaft 62 below the gear 66 with an upper coupling part of a pneumatically operated clutch 68 is connected and is otherwise through the lower coupling part of the Coupling 68 extends therethrough.

An dem Drehtisch 16 ist ein Zahnrad 70 befestigt, das mit einem auf einer Welle 74 drehfest sitzenden Zahnrad 72 in Eingriff steht. Die in dem Sockel 14 drehbar gelagerte Welle 74 ragt von dem Sockel 14 aus nach unten; sie ist mit dem oberen Kupplungsteil einer pneumatisch betätigten Kupplung 76 drehfest verbunden und erstreckt sich durch das untere Kupplungsteil der Kupplung 76.On the turntable 16, a gear 70 is attached, which is seated non-rotatably on a shaft 74 with a Gear 72 is engaged. The shaft 74 rotatably mounted in the base 14 protrudes from the base 14 downward; it is non-rotatably connected to the upper coupling part of a pneumatically operated coupling 76 and extends through the lower coupling part of the coupling 76.

Das Zahnrad 66 steht in Eingriff mit einem Zahnrad 78, das drehfest auf einer Welle 80 sitzt, welche in dem Sockel 14 drehbar gelagert und von diesem aus sich nach unten erstreckt. Die Welle 80 ist mit dem oberen Kupplungsteil einer pneumatisch betätigten Kupplung 82 drehfest verbunden.The gear 66 is in engagement with a gear 78 which is rotatably seated on a shaft 80, which in the Base 14 rotatably mounted and extends from this downward. The shaft 80 is with the upper one Coupling part of a pneumatically operated coupling 82 connected in a rotationally fixed manner.

Unterhalb des Sockels 14 ist eine Platte 84 vorgesehen, die gegen den Sockel 14 durch Säulen 86 abgestützt ist. In der Platte 84 ist eine über ein Zahnrad 90 mit einer nicht dargestellten Antriebsquelle gekuppelte Antriebswelle 88 drehbar gelagert, die mit dem zweiten Kupplungsteil der Kupplung 82 verbunden ist. Die Wellen 62, 74 sind unten ebenfalls in der Platte 84 drehbar gelagert. Auf der Antriebswelle 88 sitzt ein drehfest aufgesetztes Kettenrad 94, das über eine endlose Kette 98 mit einem Kettenrad % gekuppelt ist. Das Kettenrad % ist auf der Welle 62 drehbar gelagert; es ist mit dem unteren Kupplungsteil der Kupplung 68 fest verbunden. Ein auf der Antriebswelle 88 sitzendes Kettenrad 100 ist außerdem mittels einer endlosen Kette 104 mit einem Kettenrad 102 gekuppelt, das auf der Welle 74 drehbar gelagert und an dem unteren Kupplungsteil der Kupplung 76 befestigt ist.Provided below the base 14 is a plate 84 which is secured against the base 14 by columns 86 is supported. In the plate 84 is coupled via a gear 90 to a drive source (not shown) The drive shaft 88, which is connected to the second coupling part of the coupling 82, is rotatably supported. The shafts 62, 74 are also rotatably mounted in the plate 84 at the bottom. A seated on the drive shaft 88 Sprocket 94 attached in a rotationally fixed manner, which is coupled to a sprocket% via an endless chain 98. The chain wheel% is rotatably mounted on the shaft 62; it is with the lower coupling part of the coupling 68 firmly connected. A chain wheel 100 seated on the drive shaft 88 is also endless by means of an Chain 104 coupled to a sprocket 102, which is rotatably mounted on the shaft 74 and on the lower Coupling part of the coupling 76 is attached.

Aus den F i g. 4,5 und 8 geht hervor, daß in der Welle 62 und in der Kupplung 68 eine durchgehende Welle 106 drehbar gelagert ist, welche oben einen an ihr befestigten Arm 108 trägt, der oberhalb der Zahnstange 58 und des Zahnrades 60 liegt. Unten ist an der Welle 106 ein Nocken 110 befestigt, der sich unter der Platte 84 befindet. Eine zwischen dem Nocken 110 und einer an der Platte 84 befestigten Lasche 114 vorgesehene Zugfeder 112 drückt den Nocken 110 zusammen mit der Welle 106 und dem Arm 108 elastisch um die Achse der Welle 106 in eine Stellung, in der der Nocken 110 an einem Stift 116 anliegt, der an der Platte 84 nach unten ragend befestigt ist. Auf der Platte 84 sitzt ein Ventil 118, das derart angeordnet ist, daß es von dem Nocken 110 betätigt werden kann, wenn dieser um die Achse der Welle 106 aus seiner Anlagestellung an dem Stift 116 herausbewegt wird. Ein Nocken 120 mit einem radial vorragenden Nockenteil 122 sitzt unten auf der Welle 74 unterhalb der Platte 84. Der Nockenleil 122 wirkt bei der Verdrehung der Welle 74 mit Ventilen 124, 126 zusammen, die auf der Platte 84 befestigt und auf gegenüberliegenden Seiten der Welle 74 angeordnet sind.From the F i g. 4,5 and 8 shows that in the wave 62 and in the coupling 68 a through shaft 106 is rotatably mounted, which one on top of her attached arm 108 carries, which is above the rack 58 and the gear 60 is. Down is on the shaft 106 a cam 110 is attached, which is located under the plate 84. One between cam 110 and one at the plate 84 attached tab 114 provided tension spring 112 presses the cam 110 together with the Shaft 106 and the arm 108 resiliently around the axis of the shaft 106 in a position in which the cam 110 at a pin 116 rests, which is attached to the plate 84 protruding downwards. A valve 118 is seated on the plate 84, which is arranged so that it can be actuated by the cam 110 when this around the axis of Shaft 106 is moved out of its position on the pin 116. A cam 120 with a radial The protruding cam portion 122 sits on the bottom of the shaft 74 below the plate 84. The cam member 122 acts at the rotation of the shaft 74 with valves 124, 126 together, which are fixed on the plate 84 and open opposite sides of the shaft 74 are arranged.

F i g. 7 zeigt, daß an dem von dem Halter 30 entfernt liegenden Ende des Schlittens 18 ein Finger 128 befestigt isl, während an dem Halter 30 selbst ebenfalls ein Finger 130 vorgesehen ist. Die Finger 128,130 sind auf gegenüberliegenden Seiten der Welle 106 vorgesehen; sie wirken bei einer Bewegung des Schlittens 18 bezüglich des Drehtisches 16 in noch zu beschreibender Weise mildem Arm 108zusammen.F i g. 7 shows that a finger 128 is attached to the end of the slide 18 remote from the holder 30, while a finger 130 is also provided on the holder 30 itself. The fingers 128, 130 are provided on opposite sides of the shaft 106 ; when the slide 18 moves with respect to the turntable 16, they interact in a manner to be described below with the mild arm 108.

Aus den F i g. 3,9 und 10 geht hervor, daß am Umfang des Drehtisches 16 zwei Ausnehmungen 132 vorgesehen sind, die um 180° gegeneinander versetzt sind. An dem Sockel 14 ist ein Verriegelungsorgan 134 um einenFrom the F i g. 3, 9 and 10 it can be seen that two recesses 132 are provided on the circumference of the turntable 16, which are offset from one another by 180 °. On the base 14, a locking member 134 is around a

to Drehzapfen 136 in die Ausnehmungen 132 hinein und aus diesen heraus verschwenkbar gelagert. Mit dem Verriegelungsorgan 134 ist die Kolbenstange 138 eines druckluftbetätigten Schubkolbenmotors 140 gelenkig verbunden, welcher eine Verschwenkung des Verriegelungsorgans um den Drehzapfen 136 hervorrufen kann.to pivot pin 136 in and out of the recesses 132 so as to be pivotable. The piston rod 138 of a push piston motor 140 actuated by compressed air is connected in an articulated manner to the locking member 134 and can cause the locking member to pivot about the pivot pin 136.

Den F i g. 1 bis 3 und 11 ist zu entnehmen, daß derThe F i g. 1 to 3 and 11 it can be seen that the

Werkzeugteil 12 ein Rahmengestell 142 enthält, in dem ein hydraulisch betätigter Schubkolbenmotor 144 angeordnet ist. Die Kolbenstange 146 des Schubkolbenmotors 144 ist mit einem Schlitten 148 verbunden, der in dem Rahmengestell 142 in der Vorwärts- Rückwärts-Richtung hin- und herverschieblich gelagert ist. Wie in Fig. 12 veranschaulicht, sind auf dem Schlitten 148 Lagerböcke 150 befestigt, in denen ein Joch 152 um dieTool part 12 contains a frame 142 in which a hydraulically actuated thrust piston motor 144 is arranged. The piston rod 146 of the reciprocating piston motor 144 is connected to a slide 148 which is supported to be slidable back and forth in the frame 142 in the fore-and-aft direction. As illustrated in Fig. 12, bearing blocks 150 are mounted on the carriage 148, in which a yoke 152 around the

1$ horizontale Achse von Spindeln 154 der Höhe nach verschwenkbar ist, welche starr an dem Joch 152 befestigt und in den Lagerböcken 150 drehbar gelagert sind. An dem Schlitten 148 sind druckluftbetätigte Schubkolbenmotoren 158 angelenkt, die nach oben ragende Kolbenstangen 160 aufweisen, welche mit dem Joch 152 gelenkig verbunden sind und dessen Höhenverschwenkung um die Achse der Spindeln 154 bewirken können. 1 $ horizontal axis of spindles 154 is pivotable in height, which are rigidly attached to the yoke 152 and rotatably mounted in the bearing blocks 150. Compressed air-operated piston motors 158 are articulated on the slide 148 and have upwardly projecting piston rods 160 which are connected to the yoke 152 in an articulated manner and can cause it to pivot vertically about the axis of the spindles 154.

Die Fig. 1 und 11 bis 13 zeigen, daß durch das Joch1 and 11 to 13 show that by the yoke

eine vorne und hinten vorragende Hohlwelle 162 sich erstreckt, die in dem Joch 152 derart gelagert ist, daß sie zwar um ihre Längsachse verdrehbar, aber gegen eine Vorwärts- Rückwärts-Bewegung in dem Joch 152 gesichert ist. Aus den F ig. 14 bis 16 geht hervor, daß die a hollow shaft 162 protruding to the front and rear extends which is mounted in the yoke 152 in such a way that it is rotatable about its longitudinal axis, but is secured against a forward-backward movement in the yoke 152. From the fig. 14 to 16 it can be seen that the

Hohlwelle 162 vorne einen Lagerteil 167 trägt, an dem ein Gabelstück 164 mit zwei nach vorne ragenden Gabclschenkeln 166 um die Achse von Drehzapfen 168 auf und ab verschwenkbar gelagert ist. Ein an einer nach oben ragenden Platte 172 des Gabelteiles 164 befestigter druckluftbetätigter Schubkolbenmotor 170 weist eine nach hinten ragende Kolbenstange 174 auf die sich gegen einen Vorsprung 176 des Lagerteiles 167 abstützen kann, derart, daß der Gabelteil 164 um die Achse der Drehzapfen 168 in einer solchen RichtungHollow shaft 162 carries a bearing part 167 at the front, on which a fork piece 164 with two fork legs 166 protruding to the front is mounted so that it can pivot up and down about the axis of pivot pin 168. A compressed air-operated push piston motor 170 attached to an upwardly projecting plate 172 of the fork part 164 has a rearwardly projecting piston rod 174 on which can be supported against a projection 176 of the bearing part 167, such that the fork part 164 is in such a way around the axis of the pivot pin 168 direction

verschwenkt wird, daß die Gabelschenkel 166 nach unten bewegt werden, bis eine an einem an dci Unterseite des Gabelteiles 164 befestigten Halter 18( sitzende Düse 178 an einer Fläche 182 auf dci Unterseite des Lagerteiles 167 anliegt. Eine zwischcris pivoted so that the fork legs 166 are moved downwards until a holder 18 (seated nozzle 178 attached to the underside of the fork part 164) rests on a surface 182 on the underside of the bearing part 167. An intermediate

dem Lagerteil 167 und dem Gabeltcil 164 angeordnete Druckfeder 184 drückt den Gabeltcil 164 um die Achss des Drehzapfens 168 ebenfalls elastisch nach unten.the bearing part 167 and the fork part 164 arranged compression spring 184 presses the fork part 164 about the axis of the pivot pin 168 also resiliently downwards.

Die Fig. 1 bis 2, 11, 13 und 17 zeigen, daß auf dci Hohlwelle 162 ein Gehäuse 186 mittels eines vordcrci und eines hinteren unten an dem Gehäuse 1« angeordneten Lagers 188 bzw. 190 um die Längsachsi der Hohlwelle schwenkbar, jedoch gegen Vorwärts Rückwärts-Bewegung bezüglich der Hohlwelle gesi chert gelagert ist. An einem mit einer der Spindeln I1V1 to 2, 11, 13 and 17 show that on the hollow shaft 162 a housing 186 can be pivoted about the longitudinal axis of the hollow shaft by means of a front and a rear bearing 188 and 190, respectively, arranged at the bottom of the housing 1 ', but in a forward direction Backward movement with respect to the hollow shaft is stored securely. On one with one of the spindles I 1 V

<>5 starr verbundenen Flansch 194 (Fig.2) ist cii hydraulisch betätigter Schubkolbenmotor 192 bcicstigi dessen Kolbenstange 196 an der Rückseite de Gehäuses 186 anpclcnkt ist. derart, daß durch dciThe rigidly connected flange 194 (FIG. 2) is a hydraulically operated piston engine 192, the piston rod 196 of which is attached to the rear of the housing 186. such that by dci

Schubkolbenmotor 192 eine seitliche Verschwenkung des Gehäuses 186 um die Längsachse der Hohlwelle 162 hervorgerufen werden kann.Thrust piston motor 192 a lateral pivoting of the housing 186 about the longitudinal axis of the hollow shaft 162 can be evoked.

Aus den Fig. 13 und 17 geht hervor, daß an dem vorderen Lager 188 eine Werkzeug- oder Bürsteneinheitshalterung in Gestalt eines Bügels 198 mittels Drehzapfen 200 um die Achse dieser Drehzapfen in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung verschwenkbar gelagert ist. An dem Gehäuse 186 ist ein hydraulisch betätigter Schubkolbenmotor 202 befestigt, dessen nach vorwärts ragende Kolbenstange 203 an dem Bügel 198 angelenkt ist, derart, daß der Bügel 198 durch den Schubkolbenmotor 202 um die Achse der Drehzapfen 200 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung bewegt werden kann.13 and 17 it can be seen that on the front bearing 188 a tool or brush unit holder in the form of a bracket 198 by means of pivot pins 200 around the axis of this pivot pin in the Is mounted pivotably forward-backward direction. On the housing 186 is a hydraulically operated one Fixed piston motor 202, the forwardly projecting piston rod 203 of which is hinged to bracket 198 is such that the bracket 198 is driven by the piston motor 202 about the axis of the pivot pin 200 in the Forward-backward direction can be moved.

Die F i g. 1,13,17 und 18 zeigen, daß an dem Bügel 198 ein Träger 204 starr befestigt ist. Zwischen dem Träger 204 auf der einen Seite des Bügels 198 und einem Vorsprung 108 auf der anderen Seite des Bügels 198 erstreckt sich eine hohle Büchse 206, an der eine Bürsteneinheit 210 auf und ab verschwenkbar gelagert ist. An dem vorderen Lager 188 ist ein Bolzen 216 befestigt, an den die Kolbenstange 214 eines druckluftbetätigten Schubkolbenmotors 214 angelenkt ist. An dem Träger 204 ist ein Elektromotor 226 starr befestigt, der mittels einer Riemenscheibe 228 (Fig. 1) eines Treibriemens 230 und einer Riemenscheibe 232 mit einer in der hohlen Büchse 206 drehbar gelagerten Welle 234 gekuppelt ist. Die Welle 234 ist ihrerseits über eine Riemenscheibe 236, einen Treibriemen 238 und eine Riemenscheibe 240 mit der Bürste 222 gekuppelt, so daß der Elektromotor 226 die Bürste 222 antreibt.The F i g. 1, 13, 17 and 18 show that on the bracket 198 a carrier 204 is rigidly attached. Between the carrier 204 on one side of the bracket 198 and one Projection 108 on the other side of the bracket 198 extends a hollow sleeve 206, on which one Brush unit 210 is mounted pivotably up and down. A bolt 216 is attached to the front bearing 188 attached, to which the piston rod 214 of a compressed air-operated piston engine 214 is articulated. On an electric motor 226 is rigidly attached to the carrier 204, which by means of a belt pulley 228 (FIG. 1) is a Drive belt 230 and a pulley 232 with a rotatably mounted in the hollow sleeve 206 Shaft 234 is coupled. The shaft 234 is in turn connected to a pulley 236, a drive belt 238 and a pulley 240 is coupled to the brush 222 so that the electric motor 226 drives the brush 222.

Aus den Fig. 13, 17 und 19 ist zu entnehmen, daß in dem Bereich zwischen dem Joch 152 und dem vorderen Lager 188 auf der Hohlwelle 162 ein drehfest aufgesetzter Nocken 242 angeordnet ist. An einem an dem Gehäuse 186 befestigten Flansch 246 ist ein doppelarmiger Hebel 244 schwenkbar gelagert, während an dem Flansch 246 ein Ventil 248 befestigt ist, dessen Ventilspindel 250 in dem Ventilgehäuse auf den Oberteil des Hebels 244 zu und von diesem weg bewegbar gelagert ist. Die Ventilspindel 250 wird durch das Ventil 248 über einen Schlauch 252 beaufschlagende Druckluft elastisch gegen den Oberteil des Hebels 244 angedrückt. Am Unterteil des Hebels 244 ist eine Nockenrolle 254 gelagert, die von der Ventilspindel 250 unter der Einwirkung der durch den Schlauch 252 zugeführten Druckluft gegen die Umfangsfläche des Nockens 242 angedrückt wird. Das Ventil 248 und der Schubkolbenmotor 192 sind derart miteinander und mit einer Hydraulikmediumsquelle verbunden, daß sie einen Servonachlaufmechanismus bilden, der derart ausgelegt ist, daß eine Relativbewegung der Ventilspindel 250 bezüglich des Gehäuses des Ventils 248 in der einen oder der anderen Richtung eine entsprechend große Bewegung in der einen oder anderen Richtung der Kolbenstange 196 bezüglich des Schubkolbenmotors 192 auslöst.13, 17 and 19 it can be seen that in the area between the yoke 152 and the front Bearing 188 a non-rotatably attached cam 242 is arranged on the hollow shaft 162. At one the housing 186 attached flange 246, a double-armed lever 244 is pivotally mounted while on the flange 246 a valve 248 is attached, the valve spindle 250 in the valve housing on the The upper part of the lever 244 is mounted so as to be movable towards and away from this. The valve spindle 250 is through Compressed air acting on the valve 248 via a hose 252 resiliently against the upper part of the lever 244 pressed on. A cam roller 254 is mounted on the lower part of the lever 244 and is driven by the valve spindle 250 under the action of the compressed air supplied through the hose 252 against the peripheral surface of the Cam 242 is pressed. The valve 248 and the reciprocating piston motor 192 are so with and with each other connected to a hydraulic medium source that they form a servo tracking mechanism designed in such a way is that a relative movement of the valve spindle 250 with respect to the housing of the valve 248 in one or the other direction a correspondingly large movement in one or the other direction of the Piston rod 196 triggers with respect to the reciprocating piston motor 192.

Die Fig. 17 und 20 zeigen, daß an einer Seite des Gehäuses 186 eine Lagerbuchse 256 befestigt ist, in der ein Fortsatz 258 des Gehäuses eines Ventils 260 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtungverschieblichgelagert ist. Eine zwischen einer an der Lagerbüchse 256 befestigten Lasche 264 und einer an dem Ventil 260 befestigten Lasche 266 angeordnete Zugfeder 262 drückt das Ventil 260 zusammen mit dem Ventilfortsatz 258 elastisch so weit vor, daß eine an der Vorderseite des Ventilfortsatzes 258 angeordnete Nockcnrolle 268 auf der Nockenbahn 269 eines Kurvenstückes 270 in Anlage gehalten ist. Das Kurvenstück 270 ist in dem Bereich vor der Nockenfläche 269 an einem an dem Gehäuse 186 angeordneten Drehzapfen 272 schwenkbar gelagert. In dem Bereich vor dem Drehzapfen 279 ist das Kurvenstück 270 mittels eines Stiftes 274 mit einem Zuganker 276 gelenkig verbunden, der unten mittels eines Stiftes 278 an ein an dem Träger 204 befestigtes Lagerauge 280 angelenkt ist.17 and 20 show that a bearing bush 256 is attached to one side of the housing 186, in which an extension 258 of the housing of a valve 260 is slidably supported in the front-rear direction. One between a tab 264 attached to the bearing sleeve 256 and one attached to the valve 260 Tension spring 262 arranged on tab 266 elastically presses valve 260 together with valve extension 258 in this way far before that arranged on the front of the valve extension 258 cam roller 268 on the Cam track 269 of a cam piece 270 is held in contact. The curve piece 270 is in front of the area of the cam surface 269 is pivotably mounted on a pivot pin 272 arranged on the housing 186. In the area in front of the pivot 279 is the cam 270 by means of a pin 274 with a Tie rod 276 is connected in an articulated manner, which is fastened at the bottom to a bracket 204 by means of a pin 278 Bearing eye 280 is articulated.

Die Ventilspindel 282 des Ventils 260 ist wie üblich in dem Gehäuse des Ventils 260 sowie in dem Ventilfortsatz 258 hin- und herverschieblich gelagert. Ein an dem Venlilfortsatz 258 angeordneter Anschlußnippel 284 steht mit dem hohlen Inneren des Ventilfortsatzes 258 sowie mit dem vorderen Ende der Ventilspindel 282 in Verbindung. Der Anschlußnippel 284 erstreckt sich durch einen Schlitz 286 in der Lagerbüchse 256, so daß der Anschlußnippel und ein daran angeschlossener Schlauch 288 bezüglich der Lagerbüchse 256 eine Vorwärts-Rückwärts-Bewegung ausführen können. Der Schlauch 258 ist mit einer Druckluftquelle verbunden; die Druckluft strömt durch den Anschlußnippel 284 in den hohlen Innenraum des Ventilfortsatzes 258 ein und drückt die Ventilspindel 282 elastisch nach hinten. Die Rückbewegung der Ventilspindel 282 wird durch Anlage an einem Bolzen 290 begrenzt, der am Ende eines Hebels 292 angeordnet ist. Der Hebel 292 ist doppelarmig; er ist mittels eines Zapfens 294 an der Rückseite des Gehäuses 296 angelenkl. Das von dem Bolzen 290 entfernt liegende Ende des Hebels 292 ist auf die Kolbenstange 2% eines mit einer Rückholfeder versehenen druckluftbetätigten Schubkolbenmotors 298 ausgerichtet, der auf dem Gehäuse 186 angeordnet ist. Die Kolbenstange 296 ragt aus dem Schubkolbenmotor 298 nach hinten vor; sie wird von der Rückholfeder des Schubkolbenmotors 298 elastisch nach vorwärts gedrückt. The valve spindle 282 of the valve 260 is, as usual, in the housing of the valve 260 and in the valve extension 258 slidable back and forth. A connection nipple 284 arranged on the valve extension 258 stands with the hollow interior of the valve extension 258 as well as with the front end of the valve stem 282 in Connection. The connection nipple 284 extends through a slot 286 in the bearing bush 256, so that the connection nipple and a hose 288 connected to it with respect to the bearing bush 256 a Be able to perform forward-backward movement. The hose 258 is connected to a source of compressed air; the compressed air flows through the connection nipple 284 into the hollow interior of the valve extension 258 and pushes the valve spindle 282 elastically backwards. The return movement of the valve spindle 282 is through Limited contact with a bolt 290 which is arranged at the end of a lever 292. The lever 292 is double-armed; it is hinged to the rear of the housing 296 by means of a pin 294. That of that Bolt 290 remote end of lever 292 is on the piston rod 2% one with a return spring provided air-actuated reciprocating piston motor 298, which is arranged on the housing 186. The piston rod 296 protrudes rearward from the reciprocating piston motor 298; it is controlled by the return spring of the Piston engine 298 pushed elastically forward.

Das Ventil 260 und der Schubkolbenmotor 202 sind derart miteinander und mit einer Hydraulikmediumsquelle verbunden, daß sie einen Servonachlaufmechanismus bilden, der so augelcgt ist, daß bei einer Relativbewegung in der einen oder der anderen Richtung der Ventilspindel 282 bezüglich einer Mittelstellung in dem Gehäuse des Ventils 260 eine entsprechende, in der einen oder der anderen Richtung erfolgende Bewegung der Kolbenstange 203 bezüglich des Schubkolbenmotors 202 erzeugt wird.The valve 260 and the piston motor 202 are connected to one another and to a hydraulic medium source in such a way that they act as a servo follow-up mechanism form, which is so adjusted that with a relative movement in one or the other Direction of the valve spindle 282 with respect to a central position in the housing of the valve 260 a corresponding movement of the piston rod 203 in one direction or the other with respect to of the reciprocating piston motor 202 is generated.

Aus den Fig. 14 bis 16 und 21 ist zu entnehmen, daß in der Hohlwelle 162 eine Stange 300 vorwärts- rückwärtsbeweglich gelagert ist. Die Stange 300 trägt vorne einen Fühlfinger 302, der unterhalb und zwischen den Gabelschcnkcln 166 sich befindet. Auf die Hohlwelle 162 ist hinten eine Kappe 304 aufgesetzt, an der das Gehäuse eines Ventils 306 starr befestigt ist. Das Ventil 306 verfügt über eine Ventilspindel 308, die in dem Gehäuse des Ventils 206 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung hin- und herbeweglich gelagert ist. Die Ventilspindel 308 ist vorne auf die Rückseite der Stange 300 ausgerichtet. Außerdem wird die Ventilspindel 308 durch eine Druckfeder 310 elastisch nach hinten gedrückt, welche zwischen der Hinterscite des Gehäuses 306 und einem Widerlager 312 an der Rückseite der Ventilspindel angeordnet ist. Hinten an dem Gehäuse des Ventils 306 ist eine Haube 314 befestigt, welche den hinteren Teil der Ventilspindel 308 umgibt. Auf der Rückseite der Haube 314 ist ein Anschlußnippel 316 vorgesehen, der an eine Druckluflquclle angeschlossen und derart angeordnet ist, daß Druckluft die Vorspannung der Druckfeder 310 überwinden und dieFrom FIGS. 14 to 16 and 21 it can be seen that in of the hollow shaft 162, a rod 300 is mounted so that it can move forwards and backwards. The rod 300 carries one at the front Feeler finger 302, which is located below and between the fork legs 166. On the hollow shaft 162 a cap 304 is placed at the rear, to which the housing of a valve 306 is rigidly attached. The valve 306 has a valve stem 308 that extends in the housing of valve 206 in the fore-aft direction is reciprocally mounted. The valve stem 308 is forward on the back of the rod 300 aligned. In addition, the valve spindle 308 is made elastic to the rear by a compression spring 310 pressed, which between the Hinterscite of the housing 306 and an abutment 312 on the back of the Valve spindle is arranged. At the rear of the housing of the valve 306, a hood 314 is attached, which the rear part of the valve stem 308 surrounds. A connection nipple 316 is located on the rear side of the hood 314 provided, which is connected to a compressed air source and arranged in such a way that compressed air is the bias overcome the compression spring 310 and the

709 643/294709 643/294

560 ίο 560 ίο

IOIO

Ventilspindel 308 in das Gehäuse des Ventils 306 elastisch eindrücken kann.Valve spindle 308 can resiliently press into the housing of valve 306.

Das Ventil 306 und der Motor 144 sind so miteinander sowie mit einer Hydraulikmediumsquelle verbunden, daß sie einen Servonachlaufmechanismus bilden, der so ausgelegt ist, daß eine Vorwärts-Rückwärts-Bewegung in der einen oder der anderen Richtung der Ventilspindel 308 bezüglich einer Mittelstellung in dem Gehäuse des Ventils 306 eine entsprechende Bewegung in der einen oder der anderen Richtung der Kolbenstange 146 bezüglich des Motors 144 hervorruft. Aus den Fig. 15 und 16 ist zu entnehmen, daß mittels Federn 320 ein Schutzschild 318 an dem Gabelteil 164 derart befestigt ist, daß es sich zwischen den Gabelschenkeln 166 oberhalb des Fühlfingers 302 erstreckt.The valve 306 and the motor 144 are connected to one another and to a hydraulic medium source, that they form a servo tracking mechanism which is designed so that a forward-backward movement in one or the other direction of the valve spindle 308 with respect to a central position in the housing of the valve 306 a corresponding movement in one direction or the other of the piston rod 146 with respect to the motor 144 causes. From Figs. 15 and 16 it can be seen that by means of springs 320 a Protective shield 318 is attached to the fork part 164 in such a way that it is between the fork legs 166 extends above the feeler finger 302.

Im Leerlaufzustand der Maschine gilt folgendes: Die Kolbenstange 28 ist aus dem Schubkolbenmotor 26 vorgeschoben, so daß der Halter 30 und die daran angeordneten Teile einschließlich des Spitzenkissens 38, des Spitzenanschlages 50 und des Fingers 120 in einer von dem Ständer 22 und dem Leistenstift 24 verhältnismäßig weit entfernten Stellung stehen; die Kolbenstange 36 ist in den Schubkolbenmotor 34 eingeschoben, womit das Spitzenkissen 38 in einer abgesenkten Stellung steht; die Kolbenstange 42 ist aus dem Schubkolbenmotor 40 vorgeschoben, der Spitzenanschlag 50 steht deshalb in einer angehobenen Stellung; der Kurventeil 54 steht deshalb in einer angehobenen Stellung; der Kurventeil 54 steht im Abstand von dem Ventil 56; der Schlitten 18 befindet sich an einem Ende des Drehtisches 16, wobei der Finger 128 mit dem Arm 108 in Eingriff steht und der Nocken gegen die Vorspannungskraft der Feder 112 so verschwenkt ist, daß das Ventil 118 geöffnet ist; der Leistenstift ist im wesentlichen auf die Drehachse des Drehtisches 16 ausgerichtet, er fluchtet im wesentlichen in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung mit der Büchse 222. Die Welle 88 läuft um; die Kupplungen 68, 76, 82 sind ausgerückt, so daß das Kettenrad % von dem Kettenrad 94 aus um die feststehende Welle 62 gedreht wird, während das Kettenrad 102 um die feststehende Welle 74 von dem Kettenrad 100 aus in Umdrehung versetzt wird und die Welle 80 stillsteht. Der Nockenteil 122 auf der Welle 74 steht in der Stellung nach F i g. 8; die Kolbenstange 138 ist aus dem Schubkolbenmotor 140 vorgeschoben, so daß das Verriegelungsorgan um den Zapfen 136 in eine Ausnehmung 132 des Drehtisches 16 eingeschwenkt ist und den Drehtisch drehfest verriegelt; durch den Anschlußnippel 316 tritt keine Druckluft in die Haube 314 ein, so daß die Feder 310 die Ventilspindel 308 in eine hintere Stellung in dem Gehäuse des Ventils 306 drückt, womit der Servonachlaufmechanismus, welcher das Ventil 306 und den Schubkolbenmotor 144 miteinander verbindet, veranlaßt, daß die Kolbenstange 146 in den Schubkolbcnmotor 144 zurückgezogen ist und damit der Schlitten zusammen mit der Bürsteneinheil 210 in einer hinteren Stellung steht; die Kolbenstangen 160 sind von den Schubkolbenmotoren 158 vorgeschoben, so daß die Bürsteneinheit 210 in einer Oberen Stellung sich befindet; die Feder 184 bewegt den Gabelteil 164 im Gegenuhrzeigersinn (14) um die Achse der Drehzapfen 168, so daß die Gabelschenkel 166 nach unten in eine Stellung gedrückt sind, in der die Spitze 321 an der Oberseite der Düse 176 an der Fläche 182 anliegt; die Kolbenstange 174 ist hinten aus dem Schubkolbenmotor 170 in eine Stellung vorgeschoben, die nahe bei aber im Abstand von dem Vorsprung 176 liegt; in das GehäuseWhen the machine is idling, the following applies: The piston rod 28 is from the reciprocating piston motor 26 advanced so that the holder 30 and the parts disposed thereon including the tip cushion 38, the tip stop 50 and finger 120 in one of the stand 22 and the last pin 24 stand in a relatively distant position; the piston rod 36 is in the reciprocating piston motor 34 inserted, with the tip cushion 38 being in a lowered position; the piston rod 42 is off the thrust piston motor 40 advanced, the tip stop 50 is therefore in a raised position Position; the curve part 54 is therefore in a raised position; the curve part 54 is in Distance from valve 56; the carriage 18 is located at one end of the turntable 16, wherein the Finger 128 is engaged with arm 108 and the cam against the biasing force of spring 112 so is pivoted that the valve 118 is open; the last pin is essentially on the axis of rotation of the Turntable 16 aligned, it is substantially aligned in the front-rear direction with the sleeve 222. The shaft 88 rotates; the clutches 68, 76, 82 are disengaged so that the sprocket% of the Sprocket 94 is rotated from around the stationary shaft 62, while the sprocket 102 around the stationary Shaft 74 is set in rotation by the sprocket 100 and the shaft 80 stands still. The cam part 122 on the shaft 74 is in the position according to FIG. 8th; the piston rod 138 is from the reciprocating piston engine 140 advanced so that the locking member around the pin 136 in a recess 132 of the Turntable 16 is swiveled in and the turntable is locked in a rotationally fixed manner; passes through the connection nipple 316 no pressurized air into the hood 314, so that the spring 310 moves the valve stem 308 to a rearward position in the Housing of valve 306 pushes, whereby the servo follow-up mechanism, which the valve 306 and the Pushing piston motor 144 connects together, causes the piston rod 146 in the pushing piston motor 144 is withdrawn and thus the carriage together with the brush unit 210 in a rear Position stands; the piston rods 160 are advanced by the piston motors 158 so that the Brush unit 210 is in an up position; the spring 184 moves the fork part 164 in the Counterclockwise (14) about the axis of the pivot pin 168 so that the fork legs 166 down into a Are depressed position in which the tip 321 on the top of the nozzle 176 rests against the surface 182; the Piston rod 174 is from the rear of the piston engine 170 advanced to a position close to, but spaced from, protrusion 176; in the housing

35 des Ventils 248 tritt Druckluft durch den Schlauch 252
ein, welche die Ventilspindel 250 bezogen auf Fig. 19
elastisch nach links gegen den Oberteil des Hebels 244
andrückt, während der Nocken 242 über den Hebel 244
die Ventilspindel 250 in eine mittlere Stellung in dem
Gehäuse des Ventils 248 drückt, so daß auch der das
Ventil 248 und den Schubkolbenmotor 192 miteinander
verbindende Servonachlaufmechanismus die Kolbenstange 196 in einer mittleren Stellung in dem
Schubkolbenmotor 192 hält, womit die Gabelschenkel
in einer im wesentlichen horizontalen Ebene liegen
und die Drehachse 322 (F i g. 13) der Riemenscheibe 240
und der Bürste 222 sich ebenfalls in einer im
wesentlichen horizontalen Ebene befinden; der Schubkolbenmotor 298 hat seine Kolbenstange 2% nach
hinten vorgeschoben, so daß der Bolzen 290 die
Ventilspindel 282 bezüglich des Gehäuses des Ventils
gegen die Wirkung der den hohlen Innenraum des
Ventilfortsatzes 258 über den Schlauch 288 und den
Anschlußnippel 284 beaufschlagenden Druckluft vorschiebt, so daß der Servonachlaufmechanismus zwischen dem Ventil 260 und dem Schubkolbenmotor 202
ebenfalls die Kolbenstange 203 aus dem Schubkolbenmotor 202 vorgeschoben hat und damit die Bürsteneinheit 210 in einer vorderen Stellung bezüglich dem
vorderen Lager steht; damit befindet sich die Bürste 222
bezüglich der Gabelschenkel 166 in einer relativ
gesehen vorderen Stellung; die Feder 262 drückt das
Ventil 260 elastisch vor, so daß der Ventilfortsatz 268
auf der Nockenfläche 269 aufliegt; der Zylinder 220 ist
bezüglich der Kolbenstange 202 nach oben geschoben,
daß daß er die Bürsteneinheit 210 bezüglich des Trägers
in einer angehobenen Stellung hält und die Bürste
bezüglich der Gabelschenkel 166 in einer oberen
Stellung steht; der Elektromotor 226 ist eingeschaltet — er versetzt die Bürste 222 in Umdrehung —.
35 of valve 248, pressurized air passes through hose 252
a, which the valve spindle 250 based on FIG. 19
elastically to the left against the upper part of the lever 244
presses while the cam 242 via the lever 244
the valve spindle 250 in a middle position in the
The housing of the valve 248 presses, so that the
Valve 248 and the piston engine 192 together
connecting servo tracking mechanism the piston rod 196 in a central position in the
Thrust piston motor 192 holds, bringing the fork legs
lie in a substantially horizontal plane
and the axis of rotation 322 (FIG. 13) of the pulley 240
and the brush 222 is also in an im
essential horizontal plane are located; the piston rod motor 298 has its piston rod 2% behind
pushed forward so that the bolt 290 the
Valve stem 282 with respect to the housing of the valve
against the action of the hollow interior of the
Valve extension 258 over the hose 288 and the
Connecting nipple 284 advances pressurized air so that the servo follow-up mechanism between the valve 260 and the thrust piston motor 202
has also pushed the piston rod 203 out of the reciprocating piston motor 202 and thus the brush unit 210 in a forward position with respect to the
front bearing stands; this is where the brush 222 is located
with respect to the fork legs 166 in a relative
seen front position; the spring 262 pushes that
Valve 260 elastically so that the valve extension 268
rests on cam surface 269; the cylinder is 220
pushed upwards with respect to the piston rod 202,
that he has the brush unit 210 with respect to the wearer
holds in a raised position and the brush
with respect to the fork legs 166 in an upper one
Position stands; the electric motor 226 is switched on - it sets the brush 222 in rotation -.

Die Fig.22, 22A zeigen eine Schuheinheit, die einen
Leisten 324 aufweist, auf dem ein Schuhschaft 326
angeordnet ist, während auf dem Leistenboden eine
Brandsohle 328 sich befindet. Der Schuhschaft 326 ist
bereits aufgezwickt, so daß der Zwickrand 330 an der
Brandsohle anliegt Und an dieser befestigt ist; er
erstreckt sich vom Umriß der Brandsohle und des
Leistenbodens aus nach innen.
22, 22A show a shoe unit that has a
Has last 324 on which a shoe upper 326
is arranged, while a
Insole 328 is located. The upper 326 is
already pinched, so that the pinched edge 330 on the
Insole rests and is attached to it; he
extends from the outline of the insole and the
Groin bottom from inside.

Die Schuheinheit wird von der Bedienungsperson mit
dem Schuhboden nach oben weisend auf den Leistenstift 24 aufgesetzt, wobei der Leistenstift in an sich
bekannter Weise in das Leistenstiftloch auf der
Oberseite des Fersenteiles des Leistens eingreift. Die
Schuheinheit ist derart aufgesetzt, daß die Spitze der
Schuheinheit dem Schalter 30 gegenüberliegt. Hierauf
bedient die Bedienungsperson von Hand ein nicht
dargestelltes Ventil, durch das der Schubkolbenmolor
in dem Sinne betätigt wird, daß er seine
Kolbenstange 28 zurückzieht und den Halter 30
zusammen mit dem Spitzenkissen 38, dem Spitzcnanschlag 50 und dem Finger 130 unter der von der
Druckluft ausgeübten elastischen Kraft so weit gegen
den Ständer 22 nach hinten zieht, bis der Schuhanschlag
an der Spitze der Schuheinheit anliegt. Zufolge dieser
Anlage werden die Schiene 46 und die Spitzenanlage 50
im Uhrzeigersinn, bezogen auf F i g. 1, um die Achse des
Zapfens 48 so weit verschwenkt, daß der Nocken 54 das
Ventil 56 verstellt. Die Verstellung des Ventils 56 hat zur
Folge, daß die Schubkolbenmotoren 34, 40 betätigt
werden und der Schubkolbenmotor 34 das Spitzenkissen 38 anhebt, während der Schubkolbenmotor 40 die
Schiene 46 und den Spitzenanschlag 50 absenkt.
The shoe unit is used by the operator
placed on the shoe bottom facing upwards on the last pin 24, the last pin in per se
known way in the bar pin hole on the
Engages the top of the heel part of the last. the
Shoe unit is placed in such a way that the tip of the
Shoe unit opposite the switch 30. On that
the operator does not operate manually
shown valve through which the push piston molor
is operated in the sense that he is his
The piston rod 28 withdraws and the holder 30
together with the tip cushion 38, the tip stop 50 and the finger 130 under that of the
Compressed air exerted elastic force against so far
the stand 22 pulls backwards until the shoe stop
rests against the tip of the shoe unit. As a result of this
The system will be the rail 46 and the tip system 50
clockwise, based on F i g. 1, about the axis of the
Pin 48 pivoted so far that the cam 54 the
Valve 56 adjusted. The adjustment of the valve 56 has to
As a result, the piston motors 34, 40 are actuated
and the piston motor 34 lifts the tip cushion 38, while the piston motor 40 lifts the
Rail 46 and the tip stop 50 lowers.

Wi. schlaf einen Zapft dem S wird, Spitze Ruhe; Spitzt Verse diesei stück dem gung. Spitzt versc! Ventil währe verble Dur dieser bewej Aufra Einwi: elastis sens Schuh Leiste Leiste Leiste Schliti fixiert Aus die an 340 st Verbii ringfö angesi steht Verbii befest Schlai 53 vei mung ringfö Kanal einem dem 1 350,3 34, 4C der ;u mit 1 Moto werdi erlaul betät der ui Na festgi von I dami verai wobc schla moto auch bczii, EinwWi. sleep a tenon that becomes S, tip rest; Points Verse this piece to the gung. Pointed versc! Valve would be Remains of this bewej Aufra Einwi: elastis sens shoe Bar Bar bar Schliti fixed from the 340 st Verbii ringfö ansi stands Verbii attach Schlai 53 vei mung ringfö canal one dem 1 350,3 34, 4C der; u The ui Na actuates with 1 moto festgi by I dami verai wobc Schla moto also bczii, pop

Wie aus Fig.3A zu ersehen, trägt der Spitzenanschlag 50 auf der der Schiene 46 abgewandten Seite einen nach unten vorragenden Finger 232, der auf dem Zapfen 48 schwenkbar gelagert ist und elastisch von dem Ständer 22 weg gegen einen Anschlag 334 gedrückt wird, welcher an der Strebe 44 sitzt, so daß der Spitzenanschlag 50 und der Nocken 54 in ihrer Ruhestellung gehalten werden. Die Verschwenkung des Spitzenanschlages um die Achse des Zapfens 48 hat eine Verschwenkung des Fingers 332 zur Folge, derart, daß dieser auf ein an dem Halter 30 befestigtes Führungsstück 338 ausgerichtet wird. Der Finger 332 kommt mit dem Führungsstück 338 während der Abwärtsbewegung des Spitzenanschlages 50 in Eingriff, wodurch der Spitzenanschlag 50 und die Schiene 46 in ihrem verschwenkten Zustand gehalten werden, während das Ventil in dem durch den Nocken 54 verstellten Zustand während des restlichen Teiles des Maschinenzyklus verbleibt.As can be seen from Fig. 3A, the tip stop carries 50 on the side facing away from the rail 46 a downwardly projecting finger 232, which is on the The pin 48 is pivotably mounted and is pressed elastically away from the stand 22 against a stop 334 which sits on the strut 44 so that the tip stop 50 and the cam 54 in their Are held at rest. The pivoting of the tip stop about the axis of the pin 48 has a Pivoting of the finger 332 result in such a way that it is aligned with a guide piece 338 fastened to the holder 30. The finger 332 comes with me the guide piece 338 engages during the downward movement of the tip stop 50, whereby the The tip stop 50 and the rail 46 are kept in their pivoted state while the Valve in the state adjusted by cam 54 during the remainder of the machine cycle remains.

Durch die Absenkung des Spitzenanschlages 50 wird dieser vom Umfang der Spitze der Schuheinheit weg bewegt, so daß er dem im Nachfolgenden beschriebenen Aufrauhvorgang nicht hinderlich ist. Die unter der Einwirkung der von der Druckluft herrührenden elastischen Kraft erfolgende Anhebung des Spitzenkissens 38 bringt dieses mit dem Vorfußteil der Schuheinheit in Eingriff, wobei die Schuheinheit um den Leistenstift 24 so weit verschwenkt wird, bis der Leistenstift an der Wand des Leistenstiftloches des Leisten 324 anliegt und damit die Schuheinheit auf dem Schlitten für den unten beschriebenen Aufrauhvorgang fixiert.By lowering the toe stop 50, it is moved away from the circumference of the toe of the shoe unit moved so that it is not a hindrance to the roughening process described below. The one under the Under the effect of the elastic force resulting from the compressed air, the tip cushion is raised 38 brings this into engagement with the forefoot part of the shoe unit, the shoe unit around the Last pin 24 is pivoted until the pin on the wall of the pin hole of the Last 324 rests and thus the shoe unit on the slide for the roughening process described below fixed.

Aus F i g. 6 sind zwei Schläuche 340, 342 zu ersehen, die an der Lagerbüchse 64 befestigt sind. Der Schlauch 340 steht mit einem Kanal 344 der Lagerbüchse 64 in Verbindung, während der Kanal 344 seinerseits an eine ringförmige Ausnehmung 346 der Lagerbüchse 64 angeschlossen ist. Die ringförmige Ausnehmung 346 steht mit einem Kanal 348 in dem Drehtisch 16 in Verbindung, der an einen an dem Drehtisch 16 befestigten Luftschlauch 350 angeschlossen ist. Der Schlauch 342 ist mit einem Kanal 352 der Lagerbüchse 53 verbunden, welcher mit einer ringförmigen Ausnehmung 354 der Lagerbüchse 64 in Verbindung steht. Die ringförmige Ausnehmung 354 ist ihrerseits mit einem Kanal 356 mit dem Drehtisch 16 verbunden, welcher mit einem Luftschlauch 358 in Verbindung steht, der auf dem Drehtisch 16 angeordnet ist. Einer der Schläuche 350, 358 leitet Druckluft den Schubkolbenmotoren 26, 34, 40 zu, um diese im Ruhezustand zu halten, während der andere Schlauch die Schubkolbenmotoren 26,34,40 mit Druckluft in dem Sinne beaufschlagt, daß die Motoren in der bereits beschriebenen Weise betätigt werden. Die in Fig.6 veranschaulichte Anordnung erlaubt es den Schubkolbenmotoren 26, 34, 40 im betätigten Zustand zu bleiben, wenn der Drehtisch 16 in der unten beschriebenen Weise gedreht wird.From Fig. 6 two hoses 340, 342 can be seen, which are attached to the bearing bush 64. The hose 340 is with a channel 344 of the bearing bush 64 in Connection, while the channel 344 is in turn connected to an annular recess 346 of the bearing bush 64 connected. The annular recess 346 stands with a channel 348 in the turntable 16 in FIG Connection that is connected to an air hose 350 attached to the turntable 16. the Hose 342 is connected to a channel 352 of the bearing bush 53, which has an annular recess 354 of the bearing bush 64 is in communication. The annular recess 354 is in turn with a Channel 356 connected to the turntable 16, which is in communication with an air hose 358 which is open the turntable 16 is arranged. One of the hoses 350, 358 leads compressed air to the piston motors 26, 34, 40 to keep this in the idle state, while the other hose the thrust piston motors 26,34,40 pressurized with compressed air in the sense that the motors are operated in the manner already described will. The arrangement illustrated in Figure 6 allows the piston engines 26, 34, 40 in the operated state when the turntable 16 is rotated in the manner described below.

Nachdem die Schuheinheit auf dem Schlitten festgeklemmt worden ist, betätigt die Bedienungsperson von Hand kurzzeitig ein nicht dargestelltes Ventil, um damit gleichzeitig die Schubkolbenmotoren 158 zu veranlassen, ihre Kolbenstangen 160 zurückzuziehen, wobei der Anschlußnippel 316 mit Druckluft beaufschlagt wird. Zufolge der Betätigung der Schubkolbenmotoren 158 wird die Hohlwelle 162 abgesenkt, so daß auch die Bürsteneinheit 210 und die Gabelschenkel 166 bezüglich der Achse der Spindeln 154 unter der Einwirkung der von der die Schubkolbenmotoren 158 beaufschlagenden Druckluft herrührenden elastischen Kraft nach unten bewegt werden. Die Beaufschlagung des Anschlußnippels 316 mit Druckluft hat zur Folge, daß die Ventilspindel 308 bezüglich des Gehäuses des Ventils 306 gegen die Vorspannung der Feder 310 vorbewegt wird, womit auch die Stange 300 und der Fühlfinger 302 vorgeschoben werden. Diese Vorbewegung veranlaßt wegen des Servornaahlaufmechanismus, welcher das Ventil 306 und den Schubkolbenmotor 144After the shoe unit has been clamped onto the carriage, the operator actuates briefly by hand a valve (not shown) in order to simultaneously close the thrust piston motors 158 cause their piston rods 160 to be withdrawn, the connection nipple 316 being pressurized with compressed air will. As a result of the actuation of the thrust piston motors 158, the hollow shaft 162 is lowered so that also the brush unit 210 and the fork legs 166 with respect to the axis of the spindles 154 under the action of that of the thrust piston motors 158 applied compressed air resulting elastic force are moved downwards. The loading the connection nipple 316 with compressed air has the consequence that the valve spindle 308 with respect to the housing of the Valve 306 is advanced against the bias of the spring 310, whereby the rod 300 and the Feeler finger 302 are advanced. Due to the servo proximity mechanism, this forward movement causes which the valve 306 and the piston motor 144

ίο miteinander verbindet, den Schubkolbenmotor 144 dazu, seine Kolbenstange 146 vorzuschieben und damit den Schlitten 148 zusammen mit der Bürsteneinheit 210 und den Gabelschenkeln vorzubewegen.ίο connects the thrust piston motor 144 to advance its piston rod 146 and thus the slide 148 together with the brush unit 210 and move the fork legs forward.

Die nach unten gerichtete Bewegung der Bürsteneinheit der Bürsteneinheit 210 und der Gabelschenkel 166 ist beendet sowie die Gabelschenkel 166 in der aus F i g. 23 ersichtlichen Weise mit dem Zwickrand 330 in einem der Gelenkbereiche in Eingriff kommen. Damit wird nämlich das Gabelstück 134 im Uhrzeigersinn bezogen auf F i g. 14 um die Achse der Drehzapfen 168 gegen die Vorspannung der Federn 184 so weit verschwenkt, bis die Kolbenstange 174 an dem Vorsprung 176 zur Anlage kommt. Die Vorbewegung der Bürsteneinheit 210 und der Gabelschenkel 166 kommt dann zum Ende, wenn der Fühlfinger 302 an der Seite der Schuheinheit zur Anlage kommt und sodann die Stange 300 nach hinten bewegt, wodurch die Ventilspindel 308 in dem Gehäuse des Ventils 306 gegen die Wirkung der von der in der Haube 314 eingeschlossenen Druckluft ausgeübten elastischen Kraft so weit nach hinten geschoben wird, bis die Ventilspindel 308 eine mittlere Stellung in dem Gehäuse des Ventils erreicht. Wenn die Ventilspindel in dieser mittleren Stellung ankommt, was dadurch zustandekommt, daß die Stange 300 in einer mittleren Stellung in der Hohlwelle 162 anlangt, kann der Servornachlaufmechanismus, der das Ventil 306 und den Schubkolbenmotor 144 miteinander verbindet, die Vorbewegung der Kolbenstange 146 beenden.The downward movement of the brush unit of the brush unit 210 and the fork legs 166 is ended and the fork legs 166 in the FIG. 23 with the lasting margin 330 in come into engagement with one of the joint areas. This is because the fork piece 134 is clockwise based on F i g. 14 about the axis of the pivot pin 168 against the bias of the springs 184 so far pivoted until the piston rod 174 comes to rest against the projection 176. The advance the brush unit 210 and the fork arm 166 comes to an end when the feeler finger 302 on the Side of the shoe unit comes to rest and then moves the rod 300 backwards, whereby the Valve spindle 308 in the housing of the valve 306 against the action of the one in the hood 314 the elastic force exerted in the compressed air is pushed backwards until the Valve stem 308 reaches an intermediate position in the housing of the valve. When the valve spindle is in this middle position arrives, which is achieved by the fact that the rod 300 in a middle position in the hollow shaft 162 arrives, the servo follow-up mechanism, the valve 306 and the piston motor 144 connects to each other, stop the advancement of the piston rod 146.

Die Düse 178 (Fig. 16) weist einen durchgehenden Kanal 360 auf, der mit Leitungen in Gestalt von Luftschläuchen 362, 364 verbunden ist. Im Leerlaufzustand der Maschine ist die Düsenspitze 321 durch die Fläche 182 versperrt, wobei Druckluft aus einer Druckluftquelle durch den Schlauch 362 in den Kanal 360 einströmt. Da der Kanal 360 oben durch die Fläche 182 abgesperrt ist, strömt die Druckluft aus dem Kanal 362 durch den Schlauch 364 zu einem nicht dargestellten mit einer Rückholfeder versehenen Steuerventil, das dadurch geschaltet wird. Zufolge der anschließend an die Eingriffnahme der Gabelschenkel 166 auf dem Zwickrand 330 erfolgenden Verschwenkung des Gabelstückes 164 (Fig. 14) im Uhrzeigersinn um die Achse der Drehzapfen 168 wird die Düsenspitze 321 von der Fläche 182 abgehoben, so daß in den Kanal 360 einströmende Luft aus der Düsenspitze 321 austreten und damit die Luftströmung in dem Schlauch 362 verringern oder beenden kann. Damit kann die Rückholfeder des dem Schlauch 364 zugeordneten Ventils das Ventil wieder umschalten.The nozzle 178 (Fig. 16) has a continuous channel 360 with lines in the form of Air hoses 362, 364 is connected. In the idle state of the machine, the nozzle tip 321 is through the Blocked area 182, with compressed air from a compressed air source through hose 362 into the channel 360 flows in. Since the channel 360 is blocked off at the top by the surface 182, the compressed air flows out of the channel 362 through the hose 364 to a non-illustrated control valve provided with a return spring, the is thereby switched. As a result of the subsequent engagement of the fork legs 166 on the Zwickrand 330 swiveling of the fork piece 164 (FIG. 14) in a clockwise direction about the axis pivot 168 lifts nozzle tip 321 off surface 182 so that in channel 360 inflowing air exit the nozzle tip 321 and thus the air flow in the hose 362 can decrease or quit. The return spring of the hose 364 assigned to it can thus be used Switch the valve again.

Die Umschaltung des dem Schlauch 364 zugeordneten Ventils wirkt als Auslösung Für den Schubkolbenmotor 240, der derart betätigt wird, daß er den Zylinder 220 unter der Wirkung der von der Druckluft herrührenden Kraft senkt, womit die Bürsteneinheit 210 um die Achse der Büchse 206 so weit abgesenkt wird, bis die Borsten 368 der Bürste 222 mit dem Zwickrand 330 zwischen den Gabelschenkeln 166 (vgl. F i g. 23, 23A) in EingriffThe switchover of the valve associated with the hose 364 acts as a trigger for the piston engine 240, which is operated in such a way that it moves the cylinder 220 under the action of the compressed air Force lowers, so that the brush unit 210 is lowered around the axis of the sleeve 206 until the bristles 368 of the brush 222 engages with the lasting edge 330 between the fork legs 166 (see FIG. 23, 23A)

3 653 65

1414th

kommen. Die Umschaltung des dem Schlauch 364 zugeordneten Ventils hat außerdem zur Folge, daß der Schubkolbenmotor 140 betätig1, wird und das Verriegelungsorgan 134 aus der Ausnehmung 132 herausschwenkt, mit der es in Eingriff gestanden hatte, so daß der Drehtisch 16 entriegelt wird und verdreht werden kann. Außerdem wird die Kupplung 76 betätigt, so daß das umlaufende Kettenrad 102 mit der Welle 74 gekuppelt wird und die Welle 74 in Umdrehung versetzt werden. Die umlaufende Welle 74 dreht über die Zahnräder 70, 72 den Drehtisch 16 um die Achse der Lagerbüchse 64, so daß der Schlitten 18 und die Schuheinheit um einen Mittelpunkt gedreht werden, der im wesentlichen mit dem Leistenzapfen 24 fluchtet und der näherungsweise in dem Krümmungsmittelpunkt des Fersenteiles des Bodens der Schuheinheit liegt, welcher in F i g. 22A mit 370 bezeichnet ist.come. The switching of the tube 364 associated valve has also, so that the turntable is unlocked 16 with the result that the thrust piston motor 140 betätig 1, and the locking member pivots 134 from the recess 132, with which it had been engaged, and can be rotated . In addition, the clutch 76 is actuated so that the revolving sprocket 102 is coupled to the shaft 74 and the shaft 74 is set in rotation. The rotating shaft 74 rotates the turntable 16 about the axis of the bearing bush 64 via the gears 70, 72, so that the carriage 18 and the shoe unit are rotated about a center point which is essentially aligned with the last pin 24 and which is approximately in the center of curvature of the Heel part of the bottom of the shoe unit, which in F i g. 22A is designated 370.

Aus dem Vorstehenden geht hervor, daß die Eingriffnahme der Gabelschenkel 166 mit dem Zwickrand 330 ein Absenken der umlaufenden Bürste 222 in Eingriff mit dem Zwickrand 330 und gleichzeitig eine Bewegung des Fersenteiles des Zwickrandes an der umlaufenden Bürste vorbei zur Folge hat. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die Borsten 368 der umlaufenden Bürste 222 den an der Bürste vorbeilaufenden Zwickrand 330 abrasieren oder aufrauhen. Wenn die Bürste bei stillstehender Schuheinheit mit dem Zwickrand 330 in Eingriff stände, so würde sie eine unerwünschte Rille in dem Zwickrand ausarbeiten, was dadurch vermieden wird, daß gleichzeitig die Bürste in die Eingriffsstellung mit dem Zwickrand abgesetzt und die Bewegung des Zwickrandes an der Bürste vorbei begonnen werden.From the foregoing it can be seen that the engagement of the fork legs 166 with the pinch edge 330 a lowering of the rotating brush 222 into engagement with the pinch edge 330 and at the same time a Movement of the heel part of the lasting edge on the revolving brush has the consequence. Through this Arrangement is achieved that the bristles 368 of the revolving brush 222 those passing by the brush Shave or roughen the pinch rim 330. If the brush with the Pinch edge 330 were engaged, it would work out an undesirable groove in the pinch edge, what this avoids the fact that at the same time the brush is placed in the position of engagement with the pinch edge and the movement of the lasting edge past the brush can be started.

Während der Vorbeibewegung des Fersenteiles des Zwickrandes 330 an der Aufrauhbürste 222 muß ebenso wie bei der Vorbeibewegung der anderen Teile des Zwickrandes die Bürste entsprechend der jeweiligen Höhenlage des gerade aufzurauhenden Zwickrandteiles auf- und abbewegt werden, außerdem muß sie derart vor- und zurückbewegt werden, daß sie jeweils um den gewünschten Abstand innerhalb des Teiles des Außenumrisses des Zwickrandes 330 sich befindet, der gerade aufgerauht wird. Darüber hinaus muß die Mittelebene der Bürste 222. die rechtwinklig zu ihrer Drehachse verläuft und in F i g. 23A gestrichelt bei 372 angedeutet ist. während der Vorbeibewegung der gerade aufzurauhenden Zwickrandteile an der Aufrauhbürste 222 so geneigt werden, daß sie rechtwinklig zu der Ebene des gerade aufzurauhenden Bereiches des Zwickrandes verläuft.During the movement of the heel part of the lasting edge 330 on the roughening brush 222 must also as with the movement of the other parts of the lasting edge the brush according to the respective Elevation of the just to be roughened Zwickrandteiles be moved up and down, in addition, it must be such are moved back and forth so that they are each the desired distance within the part of the outer outline of the lasting edge 330 is located, which is being roughened. In addition, the central plane must the brush 222. which runs at right angles to its axis of rotation and in FIG. 23A indicated by dashed lines at 372 is. during the movement of the pinched edge parts to be roughened past the roughening brush 222 so be inclined so that they are perpendicular to the plane of the region of the lasting edge to be roughened runs.

Die Auf- und Abbewegung der Bürste 222 während der Vorbeibewegung des Zwickrandes 330 an der Bürste wird dadurch zustandegebracht, daß die Bürste so gelagert ist, daß sie die Schwenkbewegung des loches 152 mitmacht und damit durch die druckluftbetätigten Schubkolbenmotoren 158 elastisch nach unten gedrückt wird.The up and down movement of the brush 222 while the pinch edge 330 moves past the The brush is brought about by the fact that the brush is mounted in such a way that it swivels the Hole 152 participates and thus elastically downwards through the compressed air-operated piston motors 158 is pressed.

Die Vor- und Rückbewegung der Bürste 222 während der Vorbeibewegung des Zwickrandes an der Bürste wird durch den Fühlfinger 302 bewirkt, der von in der Haube 314 befindlicher Druckluft elastisch gegen die Seite der Schuheinheit vorgedruckt wird. Der das Ventil 306 und den Schubkolbenmotor 144 miteinander verbindende Nachiäüiservorncchanisrnus ist derart aufgebaut, daö die Kolbenstange 146 stationär ist und die Bürstenstellung in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung ebenfalls stationär hält, solange die Ventilspindel 308 in einer Mittelstellung in dem Körper des Ventils des Fühlfingers 302, die dadurch zustandekommt, da» ein Teil der Seite der Schuheinheit sich
aeKomnu, entfernt, hat zur Folge, daß die
The back and forth movement of the brush 222 while the lasting edge moves past the brush is brought about by the feeler finger 302, which is pressed elastically against the side of the shoe unit by compressed air in the hood 314. The piston rod 146 connecting the valve 306 and the piston motor 144 to one another is constructed in such a way that the piston rod 146 is stationary and also maintains the brush position in the fore-and-aft direction as long as the valve spindle 308 is in a central position in the body of the valve of the feeler finger 302 which comes about because "part of the side of the shoe unit is
aeKomnu, removed, means that the

von dem Funlhnge Gehäuse des Ventils 306
vV oTbtPeg wird'womittr zugeordnete Servonach.aufmechanismus den Schubkolbenmotor 144 derart nach-
^euert daß die Kolbenstange 146 vorbewegt und damn
η! Rflrste 222 und der Fühlf.nger ^02 so weit
vorgeschoben werden, bis der Fühlfinger 302 wieder an
de Seite der Schuheinheit anliegt und damit die Stange
S veranlaßt, die Ventilspindel 308 in Jre M.ttelsteliung in dem Gehäuse des Ventils 306 zu überfuhren Eine
.« SbeweBun«' des Fühlfingers, d.e von einem Teil der
S Je deTs'chuheinhei, bewirkt wird, hat zur Folge, daß
die Stange 300 aus ihrer Mittelstellung in der Hohlwelle
zurückgeschoben wird und damit d.e Ventilspindel
M in das Gehäuse des Ventils 306 weiter einschiebt,
η m hetätiet der zugeordnete Servonachlaufmecha-Sm den Schubekolbenmotor 144 in dem Sinne, daß
die™ die Kolbenstange !46 nach hinten bewegt und d.e
Bürste 222 und den ,ühlfinger 302 nach h.nten bnngt,
bis die Seite der Schuheinheit eine weitere Ruckbewegung des Fühlfingers verhindert, so daß d.e Ventilspindel 308 wieder ihre Mittelstellung in dem Gehäuse des
from the Funlhnge housing of valve 306
v V o Tbt P eg is' what is associated with the servo after.
^ euert that the piston rod 146 is moved forward and damn
η! Rflrste 222 and the feeler ^ 02 so far
be advanced until the feeler finger 302 on again
de side of the shoe unit and thus the bar
S causes the valve spindle 308 to move in Jre M.ttelsteliung in the housing of the valve 306
. «SbeweBun« 'of the fingertip, de from part of the
S Depending on the shoe unit, is effected, has the consequence that
the rod 300 from its central position in the hollow shaft
is pushed back and thus the valve spindle
M pushes further into the housing of valve 306,
η m the assigned servo-tracking mecha-Sm hetätiet the piston engine 144 in the sense that
the ™ moves the piston rod! 46 backwards and de
Brush 222 and the, ühlfinger 302 after h.nten bngt,
until the side of the shoe unit prevents further jerking of the feeler finger, so that the valve spindle 308 returns to its center position in the housing of the

Mitiplphene 372 der Bürste 222 wird
dadurch bewirkt, daß die Gabelschenkel 166 zusammen
mit dem Gehäuse 186 bezüglich der Achse der
Sohlwelle 162 drehbar gelagert sind. Wahrend der
Vorbeibewegung des Zwickrandes 330 an den elastisch
nach unten gegen den Zwickrand angedruckten
GabelscÜenkelS 166 werden die Gabelschenkel um die
Achse der Hohlwelle 162 verschwenkt, so daß eine die
Unterseite der beiden Gabelschenkel 166 miteinander
verbindende Ebene parallel zu der Ebene des mit den
Gabelschenkeln in Eingriff stehenden Zwickrandes
steht Dies hat zur Folge, daß der Nocken 242 im einen
oder anderen Sinne verschwenkt wird und über den
Hebel 244 die Ventilspindel 250 in der einen oder
ander-n Richtung aus ihrer Mittelstellung in dem
Gehäu'se des Ventils 248 verstellt. Eine Verstellung der
Ventilspindel 250 in der einen oder der anderen
Richtung aus der Mittelstellung in dem Gehäuse des
Ventils 248 erlaubt es dem das Ventil 248 mit dem
Schubkolbenmotor 192 kuppelnden Servonachlaufmechanismus, den Schubkolbenmotor 192 zu veranlassen
die Kolbenstange 1% in der Richtung zu bewegen daß
das Gehäuse 186 in der einen oder der anderen Richtung
so weit verschwenkt wird, bis die Ventilspindel 250
wieder ihre Mittelstellung in dem Gehäuse des Ventils
einnimmt. Die Verschwenkung des Gehäuses 166 in
der jeweiligen speziellen Richtung hat zur Folge, daß die
Bürste 222 in einer entsprechenden Richtung so weit
verschwenkt wird, bis ihre Mittelebene 372 in einer
rechtwinklig zu der Ebene der Unterseite der beiden
Gabelschenkel 166 verlaufenden Ebene hegt.
Mitiplphene 372 of brush 222 becomes
thereby causes the fork legs 166 together
with the housing 186 with respect to the axis of
Base shaft 162 are rotatably mounted. During the
Movement of the lasting edge 330 to the elastic
printed down against the pinch edge
GabelscÜenkelS 166 the fork legs around the
Axis of the hollow shaft 162 pivoted so that a
Underside of the two fork legs 166 together
connecting plane parallel to the plane of the with the
Fork legs engaging pinched edge
This has the consequence that the cam 242 in one
or other senses is pivoted and over the
Lever 244 the valve spindle 250 in one or the other
other-n direction from its middle position in that
Housing of valve 248 adjusted. An adjustment of the
Valve stem 250 in one or the other
Direction from the center position in the housing of the
Valve 248 allows the valve 248 with the
Piston motor 192 engaging the servo tracking mechanism to cause the piston motor 192 to operate
move the piston rod 1% in the direction that
the housing 186 in one direction or the other
is pivoted until the valve spindle 250
again their center position in the housing of the valve
occupies. The pivoting of the housing 166 in
the respective special direction has the consequence that the
Brush 222 in a corresponding direction so far
is pivoted until its center plane 372 in a
perpendicular to the plane of the bottom of the two
Fork legs 166 running plane harbors.

Bei der Drehung der Schuheinheit um die Achse 370
kommt der Finger 128 von dem Arm 108 frei so daß die
Feder 112 über den Nocken 110 das Ventil 118 schließen
kann Sowie die Welle 74 sich um 180° aus der
Ausgangsstellung gemäß Fig.8 verdreht hat, betätigt
der Nockenteil 122 kurzzeitig das Ventil_126, das damit
entsprechend kurzzeitig geöffnet wird. Ute kurzzeitige
Öffnung des Ventils 126 bewirkt eine Betätigung der
pneumatischen Kupplung 82, so daß die Welle 80
gemeinsam mit der Welle 88 umlaufend angekuppelt
During the rotation of the shoe unit about the axis 370
the finger 128 comes free from the arm 108 so that the
Spring 112 closes valve 118 via cam 110
As well as the shaft 74 can be 180 ° from the
Has rotated the starting position according to Figure 8, actuated
the cam part 122 briefly the Ventil_126, which with it
is opened for a short time accordingly. Ute short term
Opening of valve 126 causes actuation of the
pneumatic coupling 82 so that the shaft 80
coupled circumferentially together with the shaft 88

wird. / 126 dt die U Drehu lieh w 126 d Verric einsch verrie nach c der ei Brustl auf d Burst· zusaiT beend 80 in 80 trc womi versei dem ί an dei 222 r Zwicl· Ferse Schuh Sciter der I Schuh weise bis de welch kann, der D von di Die Schut lange Schur 130 ir 376 I punklwill. / 126 dt the U Drehu borrowed w 126 d Verric einsch verrie after c the egg breast on d burst together ending 80 in 80 trc womi versei dem ί an dei 222 r Zwicl · heel shoe Sciter the I shoe wise to de which can, the D from di Die Schut long Schur 130 ir 376 I punkl

Lagei 16 fit gung Schul gericl sen h in Eir Di( Schul der j dami drehi 118 Läng ange 16Location i 16 fitness school aricl sen h in Eir Di (Schul der j dami Drehi 118 Läng ange 16

eingi versi den 330 aufg Weingi versi den 330 on W

Bodi abgf BodBodi abf Bod

ie
:r
β e
ie
: r
β e

wird. Außerdem hat die kurzzeitige öffnung des Ventils 126 das Ausrücken der Kupplung 76 zur Folge, womit die Umlaufbewegung der Welle 74 und damit die Drehung des Drehtisches 16 beendet werden. Schließlich wird durch die kurzzeitige Betätigung des Ventils s 126 der Schubkolbenmotor 140 betätigt, welcher das Verriegelungsorgan 134 in eine Ausnehmung 132 einschwenkt und damit den Drehtisch 16 drehfest verriegelt. Aus dem Vorstehendem geht hervor, daß nach der Drehung des Drehtisches 16 um U!0°, während der der Fersenteil des Zwickrandes 330 von dem Brustlinienteii auf der einen Seite bis zum Brustlinienteil auf der anderen Seite unter Aufrauhung durch die Bürste 222 gedreht worden ist, der Drehtisch 16 zusammen mit der Schuheinheit seine Drehbewegung beendet und drehfest verriegelt wird, während die Welle 80 in Umdrehung versetzt wird. Die umlaufende Welle 80 treibt über die Zahnräder 66, 78 die Welle 62 an, womit das Zahnrad 60 in dem Drehsinne in Umdrehung versetzt wird, daß die Zahnstange 58 zusammen mit zo dem Schlitten 18 und der Schuheinheit der Länge nach an der Bürste 222 so vorbeigeführt wird, daß die Bürste 222 mit einem ersten Seitenteil 374 (Fig. 22A) des Zwickrandes 330 der an der Bürste 222 in einer von der Ferse zur Spitze weisenden Richtung vorbeigeführten Schuheinheit in Eingriff kommt und diesen ersten Seitenteil 374 des Zwickrandes 330 aufrauht. Diese in der Längsrichtung erfolgende Vorbeibewegung der Schuheinheit in einer von der Ferse zur Spitze weisenden Richtung an der Bürste 222 dauert so lange, bis der Finger 130 mit dem Arm 108 in Eingriff kommt, welcher mit dem Finger 130 deshalb zusammenwirken kann, weil der Finger 128, wie bereits erläutert, während der Drehbewegung der Schuheinheit um die Achse 370 von dem Arm 108 freigekommen ist.will. In addition, the brief opening of the valve 126 causes the clutch 76 to disengage, with the result that the revolving movement of the shaft 74 and thus the rotation of the turntable 16 are ended. Finally, by briefly actuating the valve 126, the thrust piston motor 140 is actuated, which pivots the locking member 134 into a recess 132 and thus locks the turntable 16 in a rotationally fixed manner. From the above it can be seen that after the turntable 16 has been rotated by U! 0 °, during which the heel part of the pinch edge 330 has been rotated from the chest line part on one side to the chest line part on the other side with roughening by the brush 222, the turntable 16, together with the shoe unit, ends its rotational movement and is locked in a rotationally fixed manner, while the shaft 80 is set in rotation. The rotating shaft 80 drives via the gear wheels 66, 78 the shaft 62, whereby the gear is displaced in the direction of rotation in revolution 60, that the rack 58 together with Zo the carriage 18 and the footwear upper assembly lengthwise of the brush 222 passed so is that the brush 222 comes into engagement with a first side part 374 (FIG. 22A) of the lasting edge 330 of the shoe unit guided past the brush 222 in a direction pointing from the heel to the toe and roughening this first side part 374 of the lasting edge 330. This longitudinal movement of the shoe unit in a direction from the heel to the tip of the brush 222 lasts until the finger 130 comes into engagement with the arm 108, which can cooperate with the finger 130 because the finger 128 As already explained, the arm 108 came free during the rotational movement of the shoe unit about the axis 370.

Die erwähnte Bewegung des Fingers 130 durch den Schubkolbenmotor 126 auf den Ständer 22 zu dauert so lange an, bis der Spitzenanschlag 50 an der Spitze der Schuheinheit zur Anlage gekommen war und der Finger 130 in einer Stellung stand, in der der in Fig. 22A mit 376 bezeichnete näherungsweise Krümmungsmittelpunkt des Spitzenteils der Schuheinheit mit der in F i g. 22A mit 376 bezeichneten und durch die Achse der Lagerbüchse 64 gebildeten Drehachse des Drehtisches 16 fluchtete, sowie der Schlitten 18 seine Längsbewegung auf dem feststehenden Drehtisch 16 und damit die Schuheinheit ihre von der Ferse bis zur Spitze gerichtete Vorbeibewegung der Bürste 222 abgeschlossen hat. Dadurch, daß der Finger 130 mit dem Arm 108 in Eingriff kommt, öffnet der Nocken 110 das Ventil 118.The mentioned movement of the finger 130 by the thrust piston motor 126 towards the stand 22 thus lasts long until the toe stop 50 and the finger have come to rest on the tip of the shoe unit 130 was in a position in which the approximate center of curvature denoted by 376 in FIG. 22A of the toe part of the shoe unit with the one shown in FIG. 22A designated 376 and through the axis of Bearing bush 64 formed the axis of rotation of the turntable 16 aligned, as well as the carriage 18 its longitudinal movement on the stationary turntable 16 and thus the shoe unit is yours from the heel to the tip directional passing of the brush 222 has completed. The fact that the finger 130 with the arm 108 comes into engagement, the cam 110 opens the valve 118.

Die öffnung des Ventils 118 hat zur Folge, daß der Schubkolbenmotor 140 das Verriegelungsorgan 134 aus der jeweiligen Ausnehmung 132 herausschwenkt und damit den Drehtisch 16 entriegelt, der sich nunmehr frei drehen kann. Außerdem bewirkt die öffnung des Ventils 118 das Ausrücken der Kupplung 82, womit die Längsbewegung des Schlittens 18 und der darauf angeordneten Schuheinheit bezüglich des Drehtisches 16 beendet werden, während die Kupplung 76 eingerückt wird, womit der Drehtisch 16 in Umdrehung versetzt wird. Der Drehtisch 16 dreht sich nunmehr um den Punkt 376, so daß der Spitzenteil des Zwickrandes 330 an der Bürste 222 vorbei geschwenkt und aufgerauht wird.The opening of the valve 118 has the consequence that the thrust piston motor 140 disengages the locking member 134 swings out of the respective recess 132 and thus unlocks the turntable 16, which is now free can turn. In addition, the opening of the valve 118 causes the clutch 82 to disengage, with the result that the Longitudinal movement of the carriage 18 and the shoe unit arranged thereon with respect to the turntable 16 are terminated while the clutch 76 is engaged, causing the turntable 16 to rotate is moved. The turntable 16 now rotates about the point 376 so that the tip part of the pinch edge 330 is pivoted past the brush 222 and roughened.

Wie in Fig.24 etwas übertrieben dargestellt, ist der Boden der Schuheinheit im Spitzenbereich etwas abgerundet und nach oben zu konvex, v/ährend der Roden der Schuheinheit im Bereiche eines von der einen zur anderen Seite der Schuheinheii in dem Nicht-Spitzengebiet genommenen Querschnitts im wesentlichen horizontal verläuft wie dies aus Fig. 23 zu entnehmen ist. In dem Spitzenbereich der Schuheinheit ist somit der Boden der Schuheinheit vom Umriß der Schuheinheit ausgehend nach innen zu leicht nach oben geneigt. Bis jetzt waren in dem Maschinenzyklus die Gabelschenkel 166 im wesentlichen dadurch horizontal gehalten worden, daß die Kolbenstange 174 an dem Vorsprung 176 anlag, wobei die Bürste 222 bezüglich des Fühlfingers 302 durch den Schubkolbenmotor 202 in einer relativ vorderen Lage gehalten worden war, so daß die Cabelschenkel während der Vorbeibewegung des Zwickrandes 330 an den Gabelschenkeln satt an dem Zwickrande 330 anlagen und die Borsten 368 den Zwickrand in dem gewünschten Abstand innerhalb des Zwickrandumrisses aufrauhten. Wegen der nach innen und oben gerichteten Neigung des Zwickrandes 330 im Spitzenbereich der Schuheinheit würde die bezüglich des Fühlfingers 302 relativ weit vorne liegende Stellung der Bürste zur Folge haben, daß die Borsten 368 auf dem Zwickrand weiter innen im größeren Abstand von dem Zwickrandumriß in Eingriff kommen als in dem Nicht-Spitzenbereich der Schuheinheit. Um die Schwierigkeit zu überwinden und zu gewährleisten, daß die Gabelschenkel 166 weiterhin satt an dem Zwickrand im Spitzenbereich der Schuheinheit anliegen, wird die Bürste 222 bezüglich des Fühlfingers 302 durch Stellmittel nach hinten bewegt, während die Gabelschenkel 166 um die Achse der Drehzapfen 168 durch Stellmittel in der unten beschriebenen Weise während der Vorbeibewegung der Spitze der Schuheinheit an der Bürste nach oben geschwenkt werden können.As shown somewhat exaggerated in FIG. 24, the bottom of the shoe unit is somewhat rounded in the toe area and convex upwards, during the lifting of the shoe unit in the area of a cross-section taken from one side to the other of the shoe unit in the non-toe area runs essentially horizontally, as can be seen from FIG. In the toe area of the shoe unit, the bottom of the shoe unit is therefore inclined too slightly upwards, starting from the outline of the shoe unit. Up to now in the machine cycle the fork legs 166 had been kept essentially horizontal by the piston rod 174 resting against the projection 176, the brush 222 having been kept in a relatively forward position with respect to the feeler 302 by the thrust piston motor 202 so that the Cable legs rested snugly against the pinch edge 330 as the pinch edge 330 moved past and the bristles 368 roughened the pinch edge at the desired distance within the pinch edge outline. Because of the inward and upward inclination of the lasting edge 330 in the toe area of the shoe unit, the position of the brush relatively far forward with respect to the feeler finger 302 would result in the bristles 368 coming into engagement on the lasting edge further inward at a greater distance from the contour of the lasting edge than in the non-toe area of the shoe unit. In order to overcome the difficulty and to ensure that the fork legs 166 continue to rest snugly against the lasting edge in the toe area of the shoe unit, the brush 222 is moved backwards with respect to the feeler finger 302 by adjusting means, while the fork legs 166 are moved around the axis of the pivot pin 168 by adjusting means can be pivoted upwards in the manner described below during the movement of the tip of the shoe unit past the brush.

Die Öffnung des Ventils 118 durch den Finger 130 hat außerdem zur Folge, daß der Schubkolbcnmotor 170 entlüftet wird, so daß die von den Schubkolbenmotoren 158 herrührende Kraft, mit der das Gabelstück 164 elastisch nach unten auf die Schuheinheit gedrückt wird, das Gabelstück 164 um die Achse der Drehzapfen 168 nach oben schwenken kann, wobei die Kolbenstange 174 an den Schubkolbenmotor 170 so weit eingeschoben wird, bis die Gabelschenkel 166 in einer im wesentlichen parallel zur Oberseite des Zwickrandes 330 im Bereiche der Auflage verlaufenden Ebene liegen.The opening of the valve 118 by the finger 130 has also means that the piston engine 170 is vented, so that the of the piston engines 158 resulting force with which the fork piece 164 is elastically pressed down onto the shoe unit, the fork piece 164 can pivot upwards about the axis of the pivot pin 168, the piston rod 174 is pushed so far on the thrust piston motor 170 until the fork legs 166 in a substantially lie parallel to the top of the Zwick edge 330 in the area of the support plane.

Dadurch, daß das Ventil 118 durch den Finger 130 geöffnet worden ist, wird auch der Schubkolbenmotor 298 entlüftet, so daß die Rückholfeder dieses Motors die Kolbenstange 296 nach vorne in den Motor zurückholt und der Bolzen 290 bezüglich der Ventilspindel 282 nach hinten bewegt wird. Damit kann Druckluft in den Innenraum des Ventilfortsatzes 258 durch den Schlauch 288 eintreten und die Ventilspindel 282 so weit nach hinten schieben, bis sie wieder an dem Bolzen 29C anliegt. Diese Rückbewegung der Ventilspindel hat zut Folge, daß sie aus ihrer Mittelstellung im Gehäuse des Ventils 260 herausbewegt wird, womit über der Servonachlaufmechanismus, der das Ventil 260 und der Schubkolbenmotor 202 miteinander verbindet, dei Schubkolbenmotor 202 in dem Sinne betätigt wird, daC er seine Kolbenstange 203 nach hinten bewegt und der Bügel 198 mit dem Träger 204 der Bürstcneinhei zusammen mit der Bürste 222 um die Achse dei Drehzapfen 200 nach hinten bewegt. Diese Rückbewe gung des Trägers 204 hat zur Folge, daß der Zugankei 276 sich nach unten bewegt, womit das Kurvenstück 27( um die Achse des Drehzapfens 272 nach öbei geschwenkt wird. Die Nockenfläche 269 weist einen voi oben nach unten bezüglich der Achse des DrehzapfenWith valve 118 opened by finger 130, the piston engine also becomes 298 is vented so that the return spring of this motor pulls the piston rod 296 back forward into the motor and the bolt 290 is moved rearwardly with respect to the valve stem 282. This allows compressed air into the Inside the valve extension 258 enter through the hose 288 and the valve spindle 282 so far push back until it rests against bolt 29C again. This return movement of the valve spindle has to Consequence that it is moved out of its central position in the housing of the valve 260, whereby over the Servo lag mechanism interconnecting valve 260 and piston motor 202, dei The reciprocating piston motor 202 is operated in the sense that it moves its piston rod 203 backwards and the Bracket 198 with the support 204 of the brush unit together with the brush 222 around the axis dei Trunnion 200 moved rearward. This Rückbewe movement of the carrier 204 has the consequence that the Zugankei 276 moves downwards, with which the cam piece 27 (about the axis of the pivot 272 to öbei is pivoted. The cam surface 269 has a voi up and down with respect to the axis of the pivot

72 stetig zunehmenden Radius auf. Dieser Ansteig des Kurvenstückes 270 bedingt, daß die Nockenfläche 269 die Nockenrolle 268 zusammen mit dem Ventilfortsalz 258 und dem Gehäuse des Ventils 260 so weit nach hinten schiebt, bis die Ventilspindel 282 wieder in einer Mittelstellung in dem Gehäuse des Ventils 260 steht, womit der Schubkolbenmotor 202 die Rückbewegung der Kolbenstange 203 und der Bürste 222 beendet.72 steadily increasing radius. This increase in the Cam piece 270 requires that the cam surface 269, the cam roller 268 together with the valve progress salt 258 and the housing of the valve 260 pushes backwards until the valve spindle 282 is again in a The middle position in the housing of the valve 260, with which the thrust piston motor 202 makes the return movement the piston rod 203 and the brush 222 ended.

Bei der Drehung der Schuheinheit um den Punkt 376 kommt der Finger 130 von dem Arm 1OS frei, so daß die Feder 112 über den Nocken 110 das Ventil 118 schließen kann. Sowie die Welle 74 um 18Ü° aus ihrer Ausgangsstellung unter entsprechender Vorbeischwenkung des Spitzenteiles des Zwickrandes 330 über einen Bogen von 180° an der Bürste 222 verdreht worden ist, betätigt der Nockenteil 122 kurzzeitig das Ventil 124, das damit kurzzeitig geöffnet wird.When the shoe unit is rotated about point 376, finger 130 is released from arm 10, so that the Spring 112 closes valve 118 via cam 110 can. And the shaft 74 by 18 ° from its starting position with appropriate pivoting of the tip part of the lasting edge 330 has been twisted over an arc of 180 ° on the brush 222, the cam part 122 briefly actuates the valve 124, which is thus briefly opened.

Das kurzzeitige Öffnen des Ventils 124 hat zur Folge, daß die Kupplung 76 ausgerückt wird und der Schubkolbenmotor 140 das Verriegelungsorgan 134 in eine Ausnehmung 132 einschwenkt, womit die Drehbewegung des Drehtisches 16 beendet und der Drehtisch drehfest verriegelt werden.The brief opening of the valve 124 has the consequence that the clutch 76 is disengaged and the Thrust piston motor 140 the locking member 134 in a recess 132 swivels in, whereby the rotary movement of the turntable 16 and the turntable be locked in a torsion-proof manner.

Zufolge der kurzzeitigen Öffnung des Ventils 124 wird außerdem der Schubkolbenmotor 298 wiederum betätigt. Er schiebt seine Kolbenstange 296 nach hinten vor und veranlaßt damit den Bolzen 290, die Ventilspindel 282 aus ihrer Mittelstellung in dem Gehäuse des Ventils 260 gegen die von der durch den Schlauch 288 strömenden Druckluft herrührende Kraft vorzuschieben. Der das Ventil 260 und den Schubkolbenmotor 202 miteinander verbindende Servor.achlaufmechanismus bewegt die Kolbenstange 203 in Abhängigkeit von der Vorbewegung der Ventilspindel 282 ebenfalls vor. Die Vorbewegung der Kolbenstange 202 hat zur Folge, daß der Bügel 198 und der Träger 204 zusammen mit der Bürste 222 um die Achse der Drehzapfen 200 vorbewegt werden. Diese Vorbewegung des Trägers 204 ergibt eine Hubbewegung des Zugankers 276, so daß das Kurvenstück 270 um die Achse des Drehzapfens 272 nach unten bewegt wird. Die Abwärtsbewegung des Kurvenstückes 270 hat zur Folge, daß die Nockenfläche 269 von der Nockenrolle 268 zurücktritt. Die Nockenrolle 268 wird zusammen mit dem Gehäuse des Ventils 260 durch die Feder 262 entsprechend der zurückweichenden Nockenfläche 269 so weit vorbewegt, bis die Ventilspindel 282 wieder in einer Mittelstellung in dem Gehäuse des Ventils 260 steht, womit der Schubkolbenmotor 202 die Vorbewegung der Kolbenstange 203 und der Bürste 222 beendet, wobei die Bürste 222 nun bezüglich des Fühlfingers 302 wieder in ihre ursprünglichen vorderen Stellung steht.As a result of the brief opening of the valve 124, the thrust piston motor 298 is also turned on again actuated. He pushes his piston rod 296 backwards and thus causes the bolt 290, the Valve spindle 282 from its central position in the housing of the valve 260 against that of the through the To advance hose 288 flowing compressed air resulting force. The valve 260 and the piston engine 202 connecting servo follow-up mechanism moves the piston rod 203 in dependence of the advancement of the valve stem 282 also before. The advancement of the piston rod 202 has the consequence that the bracket 198 and the carrier 204 together with the brush 222 around the axis of Trunnion 200 are advanced. This forward movement of the carrier 204 results in a lifting movement of the Tie rod 276, so that the cam 270 is moved about the axis of the pivot pin 272 downwards. The downward movement of cam 270 causes cam surface 269 to disengage from the cam roller 268 resigns. The cam roller 268, together with the housing of the valve 260, is supported by the spring 262 moved forward in accordance with the receding cam surface 269 until the valve spindle 282 returns to a central position in the housing of the valve 260, with which the thrust piston motor 202 the forward movement the piston rod 203 and the brush 222 ended, the brush 222 now with respect to the Feeler finger 302 is back in its original front position.

Zufolge des kurzzeitigen öffnems des Ventils 124 wird auch der Schubkolbenmotor 170 in dem Sinne betätigt, daß er seine Kolbenstange 174 nach hinten gegen den Fortsatz 176 vorschiebt, wodurch das Gabelstück 164 um die Achse der Drehzapfen 168 nach unten geschwenkt wird, so daü die Gabelschenkel 166 wieder in eine Stellung überführt werden, in der ihre Unterseite in einer im wesentlichen horizontalen Ebene liegt.As a result of the brief opening of the valve 124 also actuates the piston engine 170 in the sense that it moves its piston rod 174 backwards against the Extension 176 advances, causing yoke 164 about the axis of pivot pin 168 downward is pivoted so that the fork legs 166 are transferred back into a position in which their underside lies in a substantially horizontal plane.

Durch das kurzzeitige öffnen des Ventils 124 wird auch die pneumatische Kupplung 68 betätigt, die das umlaufende Kettenrad 96 mit der Welle 62 kuppelt, womit die Welle 62 angetrieben wird und das Zahnrad 60 in einem Drehsinn in Umdrehung versetzt wird, der zu dem Drehsinn, in dem es bei Betätigung der Kupplung 82 angetrieben worden war, entgegengesetzt ist Zufolge dieser Drehbewegung des Zahnrades 60 wird die Zahnstange 58 zusammen mit dem Schlitten 18 und der Schuheinheit in der Längsrichtung an der Bürste 222 so vorbeigeführt, daß die Bürste 222 auf dem zweiten Seitenteil 378 (F i g. 22A) des Zwickrandes 330, der in einer von der Spitze zur Ferse weisenden Richtung an der Bürste 222 vorbeigeführten .Schuheinheit Eingriff nimmt. Hierbei rauht die Bürste 222 den zweiten Seitenteil 378 der Schuheinheit auf. Die in einer von der Spitze zur Ferse weisenden Längsrichtung erfolgende Vorbeibewegung der Schuheinheit an der Bürste 222 hält so lange an, bis der Finger 128 mit dem Arm 108 in Eingriff kommt, der mit dem Finger 128 deshalb zusammenwirken kann, weil der Finger 130 in der bereits erwähnten Weise während der Drehung der Schuheinheit um den Punkt 376 von dem Arm 108 freigekommen war. Zufolge des Zusammenwirkens des Armes 108 mit dem Finger 128 öffnet der Nocken 110 wiederum das Ventil 118.By briefly opening the valve 124, the pneumatic clutch 68 is also actuated, which the revolving sprocket 96 couples to the shaft 62, with which the shaft 62 is driven and the gear 60 is set in rotation in a direction of rotation that corresponds to the direction of rotation in which it is when the Clutch 82 had been driven, is opposite as a result of this rotational movement of gear 60 the rack 58 together with the carriage 18 and the shoe unit in the longitudinal direction on the brush 222 passed so that the brush 222 on the second side part 378 (FIG. 22A) of the pinch edge 330, the shoe unit guided past the brush 222 in a direction pointing from the tip to the heel Intervenes. Here, the brush 222 roughens the second side part 378 of the shoe unit. The one in one from the toe-to-heel longitudinal direction of the shoe unit moving past the Brush 222 continues until finger 128 engages arm 108, which is finger 128 can therefore cooperate because the finger 130 in the manner already mentioned during the rotation of the Shoe unit had come free from arm 108 at point 376. As a result of the interaction of the Arm 108 with finger 128 opens cam 110 valve 118 again.

Dieses öffnen des Ventils 118 hat das Ausrücken der Kupplung 68 zur Folge, womit die von der Spitze zur Ferse gerichtete Vorbeibewegung der Schuheinheit an der Bürste 222 beendet wird und die Einzelteile der Maschine in ihre Ruhestellung unter Abschluß des Maschinenzyklus zurückgeführt werden. Die Schuheinheit wird nunmehr mit aufgerauhtem Zwickrand aus der Maschine entnommen.This opening of the valve 118 has the disengagement of the Clutch 68 as a result, with which the movement of the shoe unit from the toe to the heel occurs the brush 222 is ended and the individual parts of the machine in their rest position with the conclusion of Machine cycle can be returned. The shoe unit is now removed from the with a roughened lasting edge Machine removed.

Während der Drehung des Drehtisches 16 um die Punkte 370,376 sollte keine Relativbewegung zwischen der Zahnstange 58 und dem Zahnrad 60 vorhanden sein, so daß der Schlitten 18 bezüglich des Drehtisches 16 stationär gehalten ist. Der Eingriff der Verzahnung der Zahnstange 58 in die Verzahnung des Zahnrades 60 genügt, um in der Regel eine solche Relativbewegung auszuschließen. Falls erwünscht, kann jedoch die jeweilige Kupplung 68 bzw. 82 während der einen oder der anderen dieser Drehbewegungen betätigt werden, um das Zahnrad 60 in dem jeweiligen Drehsinn positiv anzutreiben und damit diese Relativbewegung auszuschließen. During the rotation of the turntable 16 about the points 370,376 should no relative movement between the rack 58 and the gear 60 be present, so that the carriage 18 with respect to the turntable 16 is held stationary. The engagement of the toothing of the rack 58 with the toothing of the gear 60 is sufficient to rule out such a relative movement as a rule. However, if desired, the respective clutch 68 or 82 are actuated during one or the other of these rotary movements, in order to positively drive the gear 60 in the respective direction of rotation and thus exclude this relative movement.

Das Schutzschild 318 schützt den Fühlfinger 302 während des Betriebs der Maschine gegen die Borsten 368.The protective shield 318 protects the feeler finger 302 against the bristles during operation of the machine 368

Bei einigen Schuheinheiten ist es zweckmäßig, einen Teil des Zwickrandes, wie etwa den Fersenteil, nicht aufzurauhen. In diesem Falle wird die Maschine derart gesteuert, daß die Bürste 222 dann nicht in ihre Eingriffsstellung mit dem Zwickrand 330 abgesenkt wird, wenn der Teil des Zwickrandes, der nicht aufgerauht wird, gerade an der Bürste 222 vorbeibewegt wird.With some shoe units it is useful not to have a part of the lasting margin, such as the heel part to roughen up. In this case the machine is controlled in such a way that the brush 222 is not in its Position of engagement with the lasting margin 330 is lowered when the part of the lasting margin that is not is roughened, is just moved past the brush 222.

Aus F i g. 25 ist zu ersehen, daß der Fühlfinger 302 an der Stange 300 mittels eines Halters 380 gelagert ist, der zwischen der Stange und dem Fühlfinger angeordnet ist. Der Halter 380 weist eine Ausnehmung 382 auf der Rückseite auf, in die ein Haken 384 vorne an der Stange 300 eingreift. Außerdem verfügt der Fühlfinger über einen gebogenen nach unten ragenden Flansch 386 (Fig.26), der in einer gekrümmten Nut 388 an der Vorderseite des Halters 380 verschieblich geführt isi.. Der Krümmungsmittelpunkt des Flansches 386 und der Nut 388 fallen mit dem vorderen Ende 390 der konkav gekrümmten Vorderseite des Fühlfingers 302 zusammen. Der Fühlfinger kann deshalb, wenn er dem Umriß der gekrümmten Seite der Schuheinheit während der Vorbeibewegung der Schuheinheii an dem Fühlfinger folgt, sich um sein vorderes Ende schwenken, womit sichergestellt ist, da'3 sein vorderes Ende immer inFrom Fig. 25 it can be seen that the sensing finger 302 is mounted on the rod 300 by means of a holder 380, the is arranged between the rod and the feeler finger. The holder 380 has a recess 382 on the Rear side, which is engaged by a hook 384 on the front of the rod 300. In addition, the feeler finger has a curved downwardly projecting flange 386 (Fig.26), which is in a curved groove 388 on the Front of the holder 380 is slidably guided isi .. The center of curvature of the flange 386 and the Groove 388 coincide with the front end 390 of the concavely curved front side of the feeler finger 302. The feeler finger can therefore when following the contour of the curved side of the shoe unit during the Movement of the shoe unit on the fingertip follows, pivoting around its front end, with which it is ensured that its front end is always in

1919th

Eingriff mit der Seite der Schuheinheit bleibt. Diese Anordnung bewirkt, daß der Schubkolbenmotor den Schlitten 148 zusammen mit der Bürste 222 so vor- und zurückbewegt, daß sichergestellt ist, daß die Bürste auf den Zwickrand 330 in einem konstanten Abstand nach innen von dem Umriß des Zwickrandes Eingriff nimmt.Engagement with the side of the shoe unit remains. This Arrangement causes the thrust piston motor to advance the slide 148 together with the brush 222 in such a way. and moved back to ensure that the brush is on the pinch rim 330 at a constant distance engages inward from the outline of the lasting margin.

/Z-/ Z-

Wie aus F i g. 26 zu ersehen, ist der Fühlfinger 302 unten etwas nach oben und vorpe geneigt ausgebildet, um damit sicherzustellen, daß sein vorderes Ende 39C an der Seite der Schuheinheit in unmittelbarer Mühe deren Boden Eingriff nimmt (d. .Ί. an der oberen Berandung des Bodens, wie aus F i g. 23 zu ersehen).As shown in FIG. 26, the feeler finger 302 is designed to be inclined slightly upwards and in front of the bottom, to ensure that its front end 39C at the side of the shoe unit in immediate trouble whose bottom engages (i.e. on the upper edge of the soil, as shown in FIG. 23).

Hierzu 23 Blatt ZeichnungenIn addition 23 sheets of drawings

r e r B r t. r ν iß :r :r it η rer B r t. r ν i ß: r: r it η

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Maschine zum Aufrauhen des Schaftzwickrandes einer aus einem Leisten mit darüber gezogenem Schuhschaft und am Leistenboden angeordneter Brandsohle bestehenden Schuheinheit, deren Zwickrand gegen die Brandsohle eingeschert und an dieser befestigt ist, mit einem Träger, auf dem die Schuheinheit mit dem Schuhboden nach oben weisend aufsetzbar ist, und hinter dem ein Rahmengestell angeordnet ist, in dem nine durch einen angekuppelten ersten elastischen Schubkolbenmotor höhenverstellbare Welle gelagert ist, die vorne wenigstens einen Gabelschenkel trägt und auf der eine Werkzeughalterung gelagert ist, die ein höhenverstellbares Aufrauhwerl.zeug halten, das in der Nähe des Gabelschenkels angeordnet und mit einem zweiten elastischen Schubkolbenmotor gekuppelt ist, durch den es bezüglich der Werkzeughalterung höhenverstellbar ist, wobei die Welle zunächst durch den ersten Schubkolbenmotor in einer oberen Stellung gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufrauhwerkzeug (222) durch den zweiten Schubkolbenmotor (214) zunächst in einer oberen Stellung bezüglich der Werkzeughalterung (198) oberhalb des Gabelschenkels (166) gehalten ist und die Welle (162) sodann durch den ersten Schubkolbenmotor (158) so weit absenkbar ist, bis der Gabelschenkel (166) auf einem Teil des Schaftzwickrandes (333) aufliegt, und daß anschließend durch den zweiten Schubkolbenmotor (214) das Aufrauhwerkzeug (222) bezüglich der Werkzeughalterung (198) bis zum Eingriff mit dem zugeordneten Teil des Schaftzwickrandes (333) absenkbar und der Träger (24, 38) die Schuheinheit bezüglich des Aufrauhwerkzeuges (222) im Sinne der Vorbeibewegung der anderen Teile des Schaftzwickrandes an dem Aufrauhwerkzeug (222) bewegbar sind.1. Machine for roughening the shaft pinch edge of a shoe unit consisting of a last with a shoe upper pulled over it and an insole arranged on the last floor, the pinch edge of which is sheared against the insole and attached to it, with a carrier on which the shoe unit can be placed with the shoe bottom facing upwards is, and behind which a frame is arranged, in which nine is mounted by a coupled first elastic piston motor, height-adjustable shaft, which carries at least one fork leg at the front and on which a tool holder is mounted that hold a height-adjustable roughening tool that is nearby of the fork leg is arranged and coupled to a second elastic piston motor, by means of which it is adjustable in height with respect to the tool holder, the shaft being initially held in an upper position by the first piston motor, characterized in that the roughening tool (222) by the second thrust piston motor (214) is initially held in an upper position with respect to the tool holder (198) above the fork leg (166) and the shaft (162) can then be lowered by the first thrust piston motor (158) until the fork leg (166) opens a part of the shaft pinch edge (333) rests, and that then by the second thrust piston motor (214) the roughening tool (222) can be lowered with respect to the tool holder (198) until it engages the associated part of the shaft pinch edge (333) and the carrier (24, 38 ) the shoe unit can be moved with respect to the roughening tool (222) in the sense of moving the other parts of the shaft pinch edge past the roughening tool (222) . 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf die Anlage des Gabelschenkels (166) an dem Schaftzwickrand (333) ansprechende Auslösemittel (178, 364) aufweist, durch die der zweite Schubkolbenmotor (214) im Sinne der Absenkung des Aufrauhwerkzeuges (222) betätigbar und die Bewegung des Trägers der Schuheinheit einleitbar sind.2. Machine according to claim 1, characterized in that it has on the abutment of the fork leg (166) on the shaft pinch edge (333) responsive triggering means (178, 364) through which the second piston motor (214) in the sense of lowering the roughening tool ( 222) can be actuated and the movement of the wearer of the shoe unit can be initiated. 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gabelschenkel (166) an seiner Gabelhalterung höhenverstellbar gelagert und bezüglich dieser Gabelhalterung zunächst in eine untere Stellung gedrückt ist, aus der er bei Anlage des Gabelschenkels auf dem Schaftzwickrand (33) anhebbar ist, und daß die Auslösemittel eine Düse (178) mit einer Düsenspitze (321) aufweist, die bei in der unteren Ausgangsstellung stehendem Gabelschenkel (166) mit einer Fläche (182) der Gabelhalterung zusammenwirkt und bei aus der Ausgangsstellung nach oben bewegtem Gabelschenkel (166) im Abstand von dieser Fläche steht, und daß in der Düse (178) ein an der Düsenspitze austretender Kanal (360) ausgebildet ist, der mit einer ersten und einer zweiten Leitung (362 bzw. 365) in Verbindung steht, von denen die zweite Leitung bei der durch die Anlage der Düsenspitze an der Fläche (!82) bewirkten Absperrung des Kanals (360) die durch die zweite Leitung (364) strömende Druckluft führt, und bei im Abstand von der Fläche (182) stehende Düsenspitze mit einer verminderten Luftströmung beaufschlagt ist, und daß schließlich den Leitungen (362, 364) auf die Verminderung der Luftströmung durch die zweite Leitung (364) ansprechende Steuermittel zugeordnet sind, durch die der zweite Schubkolbenmotor im Sinne der Absenkung des Aufrauhwerkzeuges (222) betätigbar und die Bewegung des Trägers der Schuheinheit einleitbar sind.3. Machine according to claim 1, characterized in that the fork leg (166) mounted on its fork bracket adjustable in height and is initially pressed into a lower position with respect to this fork bracket, from which it can be raised when the fork leg rests on the shaft pinch edge (33), and that the triggering means has a nozzle (178) with a nozzle tip (321) which interacts with a surface (182) of the fork holder when the fork leg (166) is in the lower starting position and at a distance when the fork leg (166) is moved up from the starting position stands from this surface, and that in the nozzle (178) a channel (360) exiting at the nozzle tip is formed which is in communication with a first and a second line (362 and 365), of which the second line at the by the contact of the nozzle tip on the surface (! 82), the blocking of the channel (360) which leads through the second line (364) flowing compressed air, and at a distance of the nozzle tip standing on the surface (182) is acted upon by a reduced air flow, and that finally the lines (362, 364) are assigned control means responsive to the reduction of the air flow through the second line (364) , by means of which the second thrust piston motor in the sense of lowering of the roughening tool (222) can be actuated and the movement of the wearer of the shoe unit can be initiated.
DE19732365560 1973-08-30 1973-10-13 Machine for roughening the upper edge of a shoe unit Expired DE2365560C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00392850A US3843985A (en) 1973-08-30 1973-08-30 Machine for roughing the margin of an upper of a shoe assembly
US39285073 1973-08-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2365560A1 DE2365560A1 (en) 1975-06-26
DE2365560B2 DE2365560B2 (en) 1977-03-17
DE2365560C3 true DE2365560C3 (en) 1977-10-27

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519974C3 (en) Method and machine for gluing a predetermined part of a shoe unit
DE2640232C3 (en) Machine for roughening the upper edge of a shoe unit
DE2803307C3 (en) Glue pinching machine
DE2365560C3 (en) Machine for roughening the upper edge of a shoe unit
DE807602C (en) Machine for fastening a belt with a longitudinal rib to a sole
DE2462160C3 (en) Apparatus for applying shoe cement to predetermined parts of a shoe unit
DE2612632C3 (en) Device for pinching the heel and ankle of a shoe unit
DE2365562C3 (en) Machine for roughening the upper edge of a shoe unit
DE2365560B2 (en) MACHINE FOR RAISING THE UPPER EDGE OF A UNIT OF SHOE
DE2540422C3 (en) Machine for roughening the upper edge of a shoe unit
DE809296C (en) Shoe lasting machine
DE2265250C3 (en) Device for gluing firmly clamped footwear
DE2351579C3 (en) Machine for roughening the upper edge of a shoe unit
DE1760704B2 (en) DEVICE FOR TIGHTENING THE TOE AND FOREFOOT PARTS OF A SHOE UPPER VIA THE CORRESPONDING LAST PARTS
DE656765C (en) Heel lasting machine
DE575651C (en) Knocking machine with knocking drum and hammer
DE2402626C3 (en) Method and apparatus for applying shoe cement to predetermined parts of a shoe unit
DE357014C (en) Machine for inserting OEsen or the like.
DE211258C (en)
DE632110C (en) Machine for providing the lower peripheral part of a shoe with glue or the like.
DE630054C (en) Machine for trimming, sharpening and stapling the frame ends of footwear
DE214012C (en)
DE883418C (en) Machine for trimming shoe shafts
DE654314C (en) Machine for applying glue
DE196915C (en)