DE877871C - Automatic shoe side lasting machine - Google Patents

Automatic shoe side lasting machine

Info

Publication number
DE877871C
DE877871C DEU858D DEU0000858D DE877871C DE 877871 C DE877871 C DE 877871C DE U858 D DEU858 D DE U858D DE U0000858 D DEU0000858 D DE U0000858D DE 877871 C DE877871 C DE 877871C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
lasting
lever
machine
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU858D
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Hilldorf Lawson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boston Chemical Products Co
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
Boston Chemical Products Co
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boston Chemical Products Co, United Shoe Machinery Corp filed Critical Boston Chemical Products Co
Application granted granted Critical
Publication of DE877871C publication Critical patent/DE877871C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D21/00Lasting machines
    • A43D21/12Lasting machines with lasting clamps, shoe-shaped clamps, pincers, wipers, stretching straps or the like for forming the toe or heel parts of the last
    • A43D21/127Lasting machines with lasting clamps, shoe-shaped clamps, pincers, wipers, stretching straps or the like for forming the toe or heel parts of the last with wipers

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Selbsttätige Schuhseitenzwickmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine Schuhmaschine, insbesondere eine selbsttätige Seitenzwickmaschine. In gewisser Hinsicht sind verschiedene Erfindungsmerkmale in ihrer Verwendungsmöglichkeit jedoch nicht auf Zwickmaschinen beschränkt, und andererseits sind wieder andere Erfindungsmerkmale auch in nicht selbsttätigen Schuhmaschinen verwendbar.Automatic shoe side lasting machine The invention relates to a shoe machine, in particular an automatic side lasting machine. In a certain way Regard are different features of the invention in their possible use not limited to lasting machines, and on the other hand there are still other features of the invention can also be used in non-automatic shoe machines.

Selbsttätige Seitenzwickmaschinen sind bereits bekannt. Sie haben eine Hauptwelle, von der aus die Zwickvorrichtungen betätigt werden, und einen Satz von Kurvenscheiben oder Hubscheiben, die während des Zwickvorganges die Lage und den Betrieb der Zwickwerkzeuge steuern und die ebenfalls den Schuhträger einstellen und ihm eine Vorschubbewegung erteilen, so daß der von ihm getragene Schuh an den Zwickwerkzeugen vorbei bewegt wird. Die Zwickvorrichtungen sind so angeordnet, daß beide Seiten des Schuhschaftes gleichzeitig aufgezwickt werden. Während des Zwickvorganges werden natürlich die Hubscheiben im Gleichtakt mit der Hauptwelle der Maschine angetrieben-. Nach Vollendung des Zwickvorganges müssen jedoch noch verschiedene zusätzliche Arbeiten ausgeführt werden, z. B. muß der Schuhträger abwärts geschoben, zurückbewegt und auswärts geschwungen werden; der Schuh, der in dem Schuhträger eingeklemmt wird, muß ausgelöst werden, und die Klemmvorrichtung muß zum Empfang des nächsten Schuhes wieder eingestellt werden; die Zwickvorrichtungen müssen aufeinander zu bewegt werden, und die Vorrichtung zum Einstellen derZwickvorrichtungen bei Beginn des nächsten Arbeitsvorganges muß eingeschaltet werden. In den bekannten Maschinen ist es zum Ausführen dieser verschiedenen Arbeitsvorgänge, die von den bereits erwähnten Hubscheiben gesteuert werden, nötig, die Hauptwelle von ihrem Antrieb zu entkuppeln, während die Drehbewegung der Hubscheiben zu Ende geführt wird. Damit weiterhin diese verschiedenen Arbeiten ausgeführt werden, ehe die Maschine zum Stillstand kommt' ist in den bekannten Maschinen noch ein besonderer Hilfsantrieb erforderlich samt einer Schaltvorrichtung, der beim Ausschalten der Hauptwelle eingeschaltet wird.Automatic side pinching machines are already known. They have a main shaft from which the lasting devices are operated; and a set of cam disks or lifting disks, which determine the position and control the operation of the lasting tools and also adjust the shoe wearer and give him a feed movement so that the shoe he is wearing to the Lasting tools is moved over. The Zwickvorrichtungen are arranged so that both sides of the upper are pinched at the same time. During the lasting process Of course, the cam disks are driven in sync with the main shaft of the machine. After completion of the lasting process, however, various additional work has to be done be carried out, e.g. B. the shoe carrier must be pushed down, moved back and being swung outwards; the shoe that is trapped in the shoe carrier, must be released and the clamping device must be ready to receive the next shoe to be reinstated; the lasting devices must be moved towards each other, and the device for adjusting the lasting devices at Beginning the next work process must be switched on. In the known machines it is to perform these various operations different from those already mentioned Hub disks are controlled, it is necessary to decouple the main shaft from its drive, while the rotary movement of the lifting disks is completed. So that this continues various tasks are carried out before the machine comes to a standstill ' a special auxiliary drive is also required in the known machines a switching device which is switched on when the main shaft is switched off.

Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, Maschinen dieser Art wesentlich zu vereinfachen und insbesondere die obenerwähnten zusätzlichen Arbeiten ohne die Verwendung eines Hilfsgetriebes und das bisher nötige Ausschalten der Hauptwelle auszuführen.The invention has the task of making machines of this type to simplify significantly and in particular the additional work mentioned above without the use of an auxiliary gear and the previously necessary disconnection of the main shaft to execute.

Dem. Erfindungszweck entsprechend ist auch der Hubscheibenantrieb wesentlich verbessert und vereinfacht worden, und insbesondere sind gewisse Hubscheiben zum Einstellen der Maschine für die Bearbeitung von Schuhen verschiedener Größen, Breiten und Formen auswechselbar, so daß die Verwendung eines großen Satzes von nicht auswechselbaren Hubscheiben nicht länger erforderlich ist.The lifting disk drive is also in accordance with the purpose of the invention have been significantly improved and simplified, and in particular certain lifting disks for setting the machine for processing shoes of different sizes, Widths and shapes interchangeable so that the use of a large set of non-replaceable lifting disks is no longer required.

Gemäß der Erfindung werden die obenerwähnten, nach Beendigung eines Zwickvorganges notwendigen Arbeiten bei eingeschalteter Hauptwelle ausgeführt. Insbesondere werden die Hubscheiben schrittweise gedreht, wodurch die Form der Hubscheiben vereinfacht wird und somit deren Herstellungskosten wesentlich verringert werden, da der Umfang jeder Hubscheibe sich nur allmählich ändert, und nicht die in bekannten Maschinen stufenförmige Ausführung hat, die wegen der ununterbrochenen Drehung der Hubscheiben erforderlich war. Somit ist in der Maschine auch nur eine einzige Kupplung zum Bedienen der Hauptwelle sowie zum Bedienen des Hubscheibengetriebes erforderlich. Die Kupplungsschaltung ist gemäß der Erfindung so angeordnet, daß sie von dem Hubscheibengetriebe in Arbeitslage bewegt wird, aber von der Hauptwelle aus betätigt wird.According to the invention, the above-mentioned, after completion of a Zwick process necessary work carried out with the main shaft switched on. In particular the lifting disks are rotated step by step, which simplifies the shape of the lifting disks and thus their manufacturing costs are significantly reduced, since the scope every cam disc only changes gradually, and not that in known machines has stepped design because of the uninterrupted rotation of the lifting disks was required. This means that there is only one single operating clutch in the machine the main shaft as well as to operate the cam disk drive. The clutch shift is arranged according to the invention so that it is in the working position of the lifting disk drive is moved, but operated from the main shaft.

Die schrittweise Drehung der Hubscheiben wird durch ein besonderes Schaltgetriebe erzeugt, das die Hubscheibenwelle mit der Hauptwelle der Maschine verbindet.The gradual rotation of the lifting disks is made possible by a special Manual transmission produces the camshaft with the main shaft of the machine connects.

Der gemäß- der Erfindung verbesserte Schuhträger hat ein drehbar gelagertes Grundgestell, das durch einen Lenker und einen Arm mit dem eigentlichen Schuhträger verbunden ist; wobei die Drehachsen des Grundgestelles, des Lenkers, des Armes und des eigentlichen Schuhträgers alle parallel zueinander und in der Querrichtung des Schuhes liegen. Auf Grund dieser Anordnung kann der Schuhträger leicht während der Zwicktätigkeit an einer unerwünschten Verschiebung gehindert werden, und auf der anderen Seite kann er jedoch leicht in gewünschter Weise gesteuert, d. h. zum Einstellen und Vorschieben des Schuhes bewegt werden. Der Schuhträger wird durch eine verbesserte Vorrichtung nach oben geschoben, um den Schuh gegen die Druckerfüße der Zwickvorrichtungen anzuhalten, wobei während jeder Vorschubbewegung dieser Druck selbsttätig ausgelöst wird. Die Maschine hat ferner eine verbesserte Vorrichtung zum Verstellen des Schuhes auf dem Schuhträger in der Querrichtung, und verbesserte Vorrichtungen, die beim Abbremsen der Maschine den Schubträger abwärts, zurück und auswärts bewegen, die den Schuh auslösen und die Klemmvorrichtung zum Einsetzen des nächsten Schuhes wieder einstellen.The shoe carrier improved according to the invention has a rotatably mounted one Base frame, which is supported by a handlebar and an arm with the actual shoe carrier connected is; the axes of rotation of the base frame, the handlebar, the arm and of the actual shoe wearer all parallel to each other and in the transverse direction of the Shoe. Due to this arrangement, the shoe wearer can easily during the Tweaking can be prevented from undesired shifting, and on the on the other hand, however, it can easily be controlled in a desired manner, i.e. H. to adjust and advancing the shoe. The shoe carrier is improved by an Device pushed up to the shoe against the pressure feet of the lasting devices to stop, this pressure being triggered automatically during each feed movement will. The machine also has an improved device for adjusting the shoe on the shoe wearer in the transverse direction, and improved devices that work at When the machine decelerates, move the pusher beam down, back and out release the shoe and the clamping device again to insert the next shoe to adjust.

Wie in den bekannten Maschinen werden die Zwickv orrichtungen in Anpassung an rechte oder linke Schuhe um senkrechte Achsen verdreht, und diese Drehbewegung wird durch das Hubscheibengetriebe gesteuert, das zu diesem Zwecke durch Verbindungsgestänge mit den beiden Zwickvorrichtungen im Eingriff steht. Gemäß der Erfindung ist in dieses Gestänge ein Umschalter eingebaut, durch den die beiden Verbindungsgestänge der beiden Zwickvorrichtungen parallel geschaltet und kreuzweise geschaltet werden, so daß jede Hubscheibe, je nach der- Schaltung des Gestänges, die eine oder andere Zwickvorrichtung beim Bearbeiten von rechten bzw. linken Schuhen steuert.As in the known machines, the Zwickv devices are in adaptation twisted around vertical axes on right or left shoes, and this rotational movement is controlled by the cam mechanism, which for this purpose is controlled by connecting rods is in engagement with the two lasting devices. According to the invention, in this linkage has a switch built in through which the two connecting linkages the two lasting devices are connected in parallel and crosswise, so that each lifting disc, depending on the circuit of the linkage, one or the other Lasting device controls when processing right or left shoes.

Erfindungsgemäß ist weiterhin der Drehzapfen des die Zwickzangen steuernden Hebels so gelagert, daß während der Aufwärtsbewegung oder Schaftanzugbewegung der Zangen dieser Drehzapfen nach oben hin nachgibt, so daß das Schaftanziehen nachgiebig ausgeführt wird und somit ein Einreißen des Schaftes verhindert wird. Zum Bewegen der Zangen in Eingriff mit dem Schuh wird jedoch der Drehzapfen zwangsläufig an einer Abwärtsbewegung verhindert. Eine Abwärtsbewegung dieses Drehzapfens ist aber unter der Steuerung des Hubscheibengetriebes möglich, wodurch die Zangen verstellt oder gänzlich ausgeschaltet werden. Beim Ausschalten der Zangen werden ebenfalls die Zangenbacken mit dem Antriebshebel so gekuppelt, daß, obwohl dieser Hebel seine Tätigkeit fortsetzt, die Zangen offen bleiben und somit auf keinen Fall den Schuhschaftrand erfassen können.According to the invention is also the pivot of the pincer controlling Lever mounted so that during the upward movement or shaft tightening movement Pliers this pivot yields upwards, so that the shaft tightening is resilient is carried out and thus prevents the shaft from tearing. To move however, the pliers engaged with the shoe will inevitably engage the pivot pin a downward movement prevented. A downward movement of this pivot is however possible under the control of the cam mechanism, which adjusts the tongs or be switched off entirely. When you turn off the pliers are also the jaws of the pliers are coupled to the drive lever so that, although this lever is his Activity continues, the pliers remain open and thus under no circumstances the edge of the shoe upper can capture.

Die Zwickvorrichtungen haben, wie bekannt, Überschieber, die den Schaftrand über die Brandsohle schieben und walken. An den Überschieberträgern sind Platten befestigt, die bei der Einwärtsbewegung der Überschieber gegen,die Zwickzangen stoßen und diese mit einwärts schwingen, während diese den Schaftrand noch erfaßt halten.As is known, the lasting devices have slides that cover the shaft edge Push it over the insole and walk. There are plates on the slip-on girders fastened, which when the slide pushes inwards against the pincer pliers and swing them inwards while they still hold the shaft edge.

Beim Bewegen des Schuhträgers in Arbeitslage wird in Anpassung an die Länge des Schuhes die NTorschubbewegung entsprechend eingestellt, was durch ein vereinfachtes und verbessertes Getriebe stattfindet, wobei die gewonnene Einstellung durch ein Gesperre festgelegt wird, das beim Abbremsen der Maschine selbsttätig ausgelöst wird.When moving the shoe wearer in the working position, in adaptation to the length of the shoe adjusted the sliding movement according to what is caused by a simplified and improved transmission takes place, the obtained setting is set by a locking mechanism that is automatically activated when the machine is braked is triggered.

In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.In the drawings, an embodiment of the invention is shown.

Fig. i ist eine Vorderansicht einer die Erfindung verkörpernden Seitenzwickmaschine; Fig. a ist eine rechte Seitenansicht dieser Maschine; Fig. 3 ist eine linke Seitenansicht der Maschine; Fig.4 ist eine Vorderansicht des oberen Teiles der Maschine, wobei der Schuhträger weggelassen und die Maschine teilweise aufgebrochen ist; Fig. 5 ist eine Schnittansicht nach der Linie 5-5 der Fig. 4; Fig.6 ist eine Einzelansicht eines Teiles des Schuhträgers und seiner Steuerung ; Fig. 7 ist eine Ansicht des Getriebes zum schrittweisen Fortschalten der zum Steuern verschiedener Maschinenteile dienenden Hubscheiben; F ig. 8 ist eine Teilansicht des in Fig. 7 dargestellten Getriebes; Fig. 9 ist eine Schnittansicht nach der Linie 9-9 der Fig. 1; Fig. io ist eine Schnittansicht nach der Linie io-io der Fig. 9; Fig. i i ist eine Schnittansicht nach der Linie i i-i i der Fig. io; Fig.12 ist eine schematische Darstellung des Schubträgers und seines Antriebes, wobei der Unterteil des Schubträgers abgebrochen und um 9o° verschwenkt ist: Fig. 13 ist eine Teilansicht des in Fig. 7 dargestellten Getriebes; Fig. i4 ist eine Ansicht des Getriebes zum Steuern der senkrechten Bewegungen des Schuhträgers; Fig. 15 ist eine Ansicht des Antriebes der Zwickzangen; Fig. 16 ist eine Teilansicht des Zangenantriebes; Fig. 17 ist eine Vorderansicht des in Fig. 16 dargestellten Antriebteiles; Fig. 18 ist eine Seitenansicht des in Fig. 16 dargestellten Antriebteiles; Fig. i9 bis 24 sind Ansichten des Hauptgetriebes, insbesondere der Kupplung der Maschine, wobei Fig. i9 eine Schnittansicht nach der Linie i9-ig der Fig. 20 ist; Fig.25 ist eine Schnittansicht durch einen Teil des die Vorschubbewegung des Werkstückträgers steuernden Getriebes; Fig. 26 ist eine Teilansicht des in Fig. 25 dargestellten Getriebes; Fig. 27 und 28 sind Ansichten des Schuhträgers mit der Schuhklemme in Arbeitslage bzw. in ausgelöster Lage; Fig.29 ist eine Schnittansicht nach der Linie 29-29 der Fig.2,9; Fig. 30 ist ein Grundriß eines Teiles des Getriebes zum Schwingen der Zwickvorrichtungen; Fig.31 ist eine Teilansicht des Antriebes der Zwickzangen ; Fig.32 ist eine Schnittansicht nach der Linie 32-32 der Fig. 31; Fig. 33 ist eine der Fig. 31 ähnliche Ansicht bei einer anderen Einstellung der Maschinenteile; Fig.34 ist eine Schnittansicht nach der Linie 34-34 der Fig. 33, und Fig. 35 ist eine der Fig. 31 und 33 ähnlichen Ansicht bei einer weiteren Verstellung der :Jaschinenteile.Fig. I is a front view of a side last machine embodying the invention; Fig. A is a right side view of this machine; Fig. 3 is a left side view of the machine; Fig. 4 is a front view of the upper part of the machine with the shoe carrier removed and the machine partially broken away; Figure 5 is a sectional view taken on line 5-5 of Figure 4; Fig. 6 is a detailed view of a portion of the shoe carrier and its controls; FIG. 7 is a view of the transmission for the step-by-step advancement of the lifting disks used to control various machine parts; FIG. Fig. 8 is a partial view of the transmission shown in FIG. 7; Figure 9 is a sectional view taken along line 9-9 of Figure 1; Fig. Io is a sectional view taken along line io-io of Fig. 9; FIG. Ii is a sectional view taken along line i, ii, i of FIG. FIG. 12 is a schematic representation of the push support and its drive, the lower part of the push support being broken off and pivoted through 90 °: FIG. 13 is a partial view of the transmission shown in FIG. 7; Fig. I4 is a view of the transmission for controlling the vertical movements of the shoe wearer; Fig. 15 is a view of the drive of the nippers; Fig. 16 is a partial view of the tong drive; Fig. 17 is a front view of the drive member shown in Fig. 16; Fig. 18 is a side view of the drive member shown in Fig. 16; 19 to 24 are views of the main transmission, in particular the clutch of the machine, FIG. 19 being a sectional view along the line 19-ig of FIG. 20; Fig. 25 is a sectional view through part of the transmission controlling the feed movement of the workpiece carrier; Fig. 26 is a partial view of the transmission shown in Fig. 25; 27 and 28 are views of the shoe carrier with the shoe clamp in the working position and in the released position, respectively; Figure 29 is a sectional view taken along line 29-29 of Figures 2.9; Fig. 30 is a plan view of a portion of the transmission for swinging the lasting devices; Fig. 31 is a partial view of the drive of the nippers; Figure 32 is a sectional view taken along line 32-32 of Figure 31; Fig. 33 is a view similar to Fig. 31 with a different setting of the machine parts; 34 is a sectional view taken along line 34-34 of FIG. 33, and FIG. 35 is a view similar to FIGS. 31 and 33 with a further adjustment of the machine parts.

Die dargestellte Maschine ist eine selbsttätig arbeitende Schuhseitenzwickmaschine und hat zwei Sätze von Zwickwerkzeugen, die in dem Maschinenkopf gelagert sind und gleichzeitig beide Seiten de: 'Schuhschaftes äufzwicken. Diese Zwickvor richtungen sind der Hauptsache nach bereits bekannt Die Maschine hat weiterhin einen Schuhträger, det während desZwickvorganges schrittweisevorbewegl wird und somit den Schuh schrittweise an den Zwickvorrichtungen vorbei bewegt. Weiterhin hat j die Maschine die bekannte Hauptwelle zum Betätigen der Zwickwerkzeuge und eine Anzahl von auf anderen Wellen sitzenden Kurven- oder Hubscheiben, die die Vorschubbewegungen des Schuhträgers und die Lagen der Zwickvorrichtungen in bezug auf den Schuh beim längs den Schuhseiten fortschreitenden Zwickvorgang steuern. Diese Hubscheiben werden durch ein besonderes Getriebe von der Hauptwelle aus betätigt.The machine shown is an automatic shoe side lasting machine and has two sets of lasting tools stored in the machine head and at the same time both sides de: 'pinch the upper part of the shoe. These Zwickvor directions are mainly already known The machine still has a shoe rack, det is advanced step by step during the lasting process and thus the shoe step by step moved past the lasting devices. Furthermore, the machine has the known one Main shaft for operating the lasting tools and a number of other shafts seated cam or lifting disks, which the feed movements of the shoe wearer and the positions of the lasting devices in relation to the shoe along the side of the shoe control the progressive lasting process. These lifting disks are characterized by a special Gear operated from the main shaft.

Die sich bei der Betätigung der Maschine im einzelnen abspielenden Vorgänge sind, kurzerwähnt, wie folgt: In der Ruhelage der Maschine ist der Schuhträger nach vorn ausgeschwungen und seine Schuhklemmvorrichtung ist offen. Der zu zwickende Schuh wird in den Schuhträger eingesetzt und nach unten gedrückt, wobei die Klemmvorrichtung selbsttätig ausgelöst wird und den Schuh auf dem Schuhträger festklemmt. Durch die darauf folgende Einwärtsschwingung des Schuhträgers in seine Arbeitslage wird seine Vorschubvorrichtung in Anpassung an die Größe des eingesetzten Schuhes selbsttätig eingestellt, und ebenfalls werden die Zwickv orrichtungen entsprechend in der Querrichtung des Schuhes eingestellt. Schließlich wird eine Feder ausgelöst, die den Schuhträger nach oben gegen die D_rückerfüße der Zwickvorrichtungen drückt.Those that take place in the operation of the machine in detail Processes are, briefly mentioned, as follows: The shoe wearer is in the rest position of the machine swung forward and his shoe clamp is open. The one to tweak The shoe is inserted into the shoe carrier and pressed down using the clamping device is triggered automatically and clamps the shoe on the shoe carrier. Through the subsequent inward oscillation of the shoe wearer into his working position becomes his Automatic feed device in adaptation to the size of the shoe used set, and also the Zwickv devices are correspondingly in the transverse direction set of the shoe. Eventually a spring is triggered that straps the shoe presses upwards against the presser feet of the lasting devices.

Durch das Herabziehen des Trethebels zum Anlassen der Maschine wird die Einstellung der Vorschublänge durch ein Gesperre festgehalten, die Zwickvorrichtungen werden ausgelöst und bewegen sich auseinander, wobei sich die Drückerfüße gegen die Lippen auf beiden Seiten der Brandsohle anlegen, und die Kupplung der Maschine wird eingerückt.By pulling down on the pedal to start the machine the adjustment of the feed length held by a locking mechanism, the Zwickvorrichtungen are triggered and move apart, with the presser feet against each other put the lips on both sides of the insole, and the clutch of the machine is indented.

Während des Zwickvorganges werden beide Schuhseiten gleichzeitig fortschreitend aufgezwickt, wobei der Aufwärtsdruck des Schuhträgers während jeder Vorschubbewegung ausgelöst wird. Nach dem Einschlagen des letzten Befestigungsmittels (Klaminer) und während der letzten Halbumdrehung der Hauptwelle wird die Umdrehung der Hubscheiben beendet, wobei diese den Aufwärtsdruck des Schuhträgers auslösen, diesen etwas senken und zurückbewegen und schließlich in seine Ruhelage (Schuhempfangslage) ausschwingen. Ebenfalls wird die Vorrichtung, die beim Schwingen des Schuhträgers in seine Arbeitslage die Zwickvorrichtungen quer zum Schuh einstellt, eingeschaltet, die selbsttätige Schuhklemmvorrichtung wird ausgelöst und für den Empfang und das Festklemmen des nächsten Schuhes wieder eingestellt, das Gesperre zum Festlegen der Vorschublänge wird ausgelöst, die Kupplung ausgeschaltet und die Bremse angelegt.During the lasting process, both sides of the shoe are progressing at the same time pinched open, the upward pressure of the shoe wearer during each feed movement is triggered. After hammering in the last fastener (clapper) and during the last half revolution of the main shaft, the revolution of the lifting disks finished, which trigger the upward pressure of the shoe wearer, lower this slightly and move back and finally swing out into its rest position (shoe receiving position). Likewise, the device, which when swinging the shoe wearer in his working position sets the lasting devices across the shoe, switched on, the automatic one Shoe clamping device is triggered and used for receiving and clamping the next shoe set again, the lock to set the feed length is triggered, the clutch is switched off and the brake is applied.

Die Zwickvorrichtungen 2 (Fig. 3 und 5) haben die bekannten Drückerfüße 4., die Klammervorrichtungen 6 und die Zangen B. Die Zwickwerkzeuge und Klammertreibvorrichtungen werden in bekannter Weise von der Hauptwelle io (Fig. 2, 3 und 5) aus angetrieben.The lasting devices 2 (Fig. 3 and 5) have the known presser feet 4th, the clamping devices 6 and the pliers B. The lasting tools and staple driving devices are driven in a known manner by the main shaft io (Fig. 2, 3 and 5) powered off.

Die bereits erwähnten Hubscheiben sind in dem Unterteil der Maschine angebracht, und zwar sitzen die verschiedenen Hubscheiben verteilt auf zwei waagerechten Wellen 12 und 14 (Fig. i, 2 und 3), die in einem rechten Winkel zueinander stehen. Die Wellen 12 und 14 stehen durch Kegelräder 16 im Treibeingriff miteinander und drehen sich somit gemeinsam mit gleicher Geschwindigkeit. Das linke Ende der Welle r2, von vorn in der Maschine gesehen, ragt über das Wellenlager hinaus, und auf diesem Wellenstumpf sind zwei auswechselbare Hubscheiben 18 und 2o (Fig. i) aufgesteckt. In ähnlicher Weise. ragt das Vorderende der Welle 14 über das Wellenlager hinaus nach vorn, und auf diesem Wellenstumpf sind zwei auswechselbare Hubscheiben 22 und 24 (Fig. 2 und 3) aufgesteckt. Somit kann die Maschine durch das Aufstecken von entsprechend geformten Hubscheiben zum selbsttätigen Bearbeiten von Schuhen aller Größen, Breiten und -Formen eingestellt werden.The lifting disks already mentioned are in the lower part of the machine attached, namely the various lifting disks are distributed on two horizontal ones Shafts 12 and 14 (Fig. I, 2 and 3) which are at right angles to each other. The shafts 12 and 14 are in driving engagement with one another and through bevel gears 16 thus rotate together at the same speed. The left end of the shaft r2, seen from the front in the machine, protrudes over the shaft bearing and up Two exchangeable cam disks 18 and 2o (FIG. i) are attached to this stub shaft. In a similar way. the front end of the shaft 14 protrudes beyond the shaft bearing forward, and on this stub shaft are two interchangeable lifting disks 22 and 24 (Fig. 2 and 3) attached. Thus, by attaching appropriately shaped lifting disks for automatic processing of all shoes Sizes, widths and shapes can be set.

Die Wellen 12 und 14 beschreiben je eine Umdrehung während des gesamten Zwickvorganges und werden von der Hauptwelle io aus angetrieben, die sich jedoch bedeutend schneller als die Wellen 12 und 14 dreht. Um die nach Beendigung des Zwickvorganges noch nötigen Arbeiten auszuführen, z. B. das Beweggen des Schuhträgers in seine Ausgangslage, wird die Drehung der Wellen 12 und 14 fortgesetzt, nachdem der Zwickvorgang selbst bereits beendigt ist. Bei dem Weiterdrehen der Wellen 12 und 14 und somit der von diesen getragenen Hubscheiben wird jedoch die Treibverbindung zwischen der Hauptwelle io und den Wellen 12 und 14 nicht unterbrochen. Die Wellen 12 und 14 werden @schrittweise von der Welle io aus gedreht. Eine Schaltbewegung der Wellen 12, und 14 entspricht einer vollkommenen Umdrehung der Hauptwelle io. Das die Hauptwelle io mit den Wellen 12 und 14 verbindende Getriebe hat eine Pleuelstange 26 (Fig. 7, 8 und 13), die in ihrer Mitte mit einem an dem Maschinengestell drehbar befestigten Lenker 28 verzapft ist. Die Pleuelstange 26 wird von einem Exzenter 3o auf der Hauptwelle io betätigt. Das Unterende der Pleuelstange 26 trägt einen Bolzen 32, der bei jeder Umdrehung der Hauptwelle io sich in der in Fig. 8 durch die strichpunktierte Linie 34 dargestellten, geschlossenen Bahn bewegt und dabei schrittweise ein Schaltrad 36 dreht, das auf der Welle 12 sitzt und in dessen Zahnlücken 38 der Bolzen 32 eingreift. Eine auf einem Arm 42 sitzende Rolle 4o (Fig. 13) greift in eine Zahnlücke 38 ein, sobald der Bolzen 32 sich aus der entsprechend anderen Zahnlücke 38 heraus bewegt und sperrt somit das Schaltrad 36 nach jeder Schaltbewegung. Der Arm 42 sitzt kauf einer Welle 44, die durch einen Arm 46 hin und her gedreht wird. Der Arm 46 hat einen Kurvenschlitz 48, durch den der Bolzen 32 gesteckt ist.The shafts 12 and 14 each describe one revolution during the whole Zwick process and are driven by the main shaft io, which however rotates significantly faster than shafts 12 and 14. To the after the end of the lasting process still necessary work to be carried out, e.g. B. Moving the shoe wearer into his Starting position, the rotation of the shafts 12 and 14 is continued after the pinching process itself has already ended. With the further rotation of the shafts 12 and 14 and thus the lifting disks carried by these, however, is the driving connection between the Main shaft io and the shafts 12 and 14 not interrupted. Waves 12 and 14 are rotated @ step by step from the shaft io. A switching movement of the waves 12 and 14 correspond to one complete revolution of the main shaft io. That the main wave The gearbox connecting shafts 12 and 14 has a connecting rod 26 (Fig. 7, 8 and 13), which are rotatably attached to the machine frame in their center with a Handlebar 28 is mortised. The connecting rod 26 is driven by an eccentric 3o on the main shaft io actuated. The lower end of the connecting rod 26 carries a bolt 32, which at each Revolution of the main shaft io in Fig. 8 by the dash-dotted line 34 shown, moved closed path and step by step a ratchet wheel 36 rotates, which sits on the shaft 12 and in the tooth gaps 38 of the bolt 32 engages. A roller 4o (FIG. 13) seated on an arm 42 engages in a tooth gap 38, as soon as the bolt 32 moves out of the corresponding other tooth gap 38 and thus locks the ratchet wheel 36 after each switching movement. The arm 42 sits buy a shaft 44 which is rotated back and forth by an arm 46. The arm 46 has a cam slot 48 through which the bolt 32 is inserted.

Das Maschinengetriebe hat im Gegensatz zu bereits bekannten Maschinen dieser Art nur eine Kupplung. Ein Zahnkranz 5o (Fig. 2, 4, i9; 2o, 22) ist auf einer Scheibe 52 befestigt, die frei drehbar auf der Hauptwelle io sitzt. Der Zahnkranz So wird von einem Motor 54 (Fig. 2) aus dauernd gedreht. Der Motor sitzt auf einer Konsole 56 und steht über Riemen 58, Riemenscheiben 6o, 62, Zahnräder 64, 66 im Eingriff mit dem Zahnkranz 5o. Die Kupplungsfläche 68 (Fig. 2o) dieses als Kupplungsteil wirkenden Zahnkranzes 5o wirkt mit einer Kupplungsfläche 7o des anderen Kupplungsteiles 72 zusammen. Der Kupplungsteil 72 ist auf der Nabe der Scheibe 52 drehbar. Auf der von der Scheibe 52 entfernten Seite ragt die muffenartige Nabe des Kupp-Jungsteiles 72 über die Nabe der Scheibe 52 hinaus und ist mit der Hauptwelle 1o so verkeilt (Fig. 21), daß der Kupplungsteil 72 sich mit der Welle io dreht, jedoch auf dieser längs verschoben werden kann, um die Kupplung einzuschalten oder auszuschalten. Zum Einschalten der Kupplung dient eine Feder 74, die in dem hohlen Ende der Welle io sitzt, und zwar zwischen einem Schraubenstöpsel 76 und einem Querbolzen78 in der Nabe des Kupplungsteiles 72, der durch Schlitze 8o der Welle io gesteckt ist. Zum Ausschalten der Kupplung und gleichzeitigen Anlegen der Bremse dient ein selbsttätig gesteuerter Schaltteil 82 und eine Scheibe 84. Die Scheibe 84 sitzt zwischen der Nabe und dem geflänschten Rand des Kupplungsteiles 72, ist frei längs der Drehachse des Kupplungsteiles 72 verschiebbar, und wird durch feststehende Bolzen 86 an einer Drehung mit dem Kupplungsteil 72 verhindert. Bei ihrer Verschiebung nach rechts der Fig. 2o bewegt die Scheibe 84 den Kupplungsteil 72 gegen den Druck der Feder 74 nach rechts, wobei die Kupplung ausgeschaltet wird. Die Reibung zwischen der Scheibe 84 und dem Kupplungsteil 72 hat eine Bremswirkung auf den Kupplungsteil 72, die durch die Vorspannung der Feder 74 bestimmt ist, so daß die Scheibe 84 auch als Bremse für die Welle io wirkt, sobald die Kupplung 30, 72 ausgeschaltet ist. Die Scheibe 84 wird zum Ausschalten der Kupplung und Einschalten der Bremse durch den scheibenförmigen Sclhaltteil 82 betätigt, der auf der Nabe des Kupplungsteiles 72 frei drehbar ist. Der Schaltteil 82 trägt Rollen 88, die bei seiner Drehung an entsprechenden Rollen 9o der Scheibe 84 angreifen. Die Rollen 88 stützen sich an einer an dem Maschinengestell befestigten Platte 92 (Fig. 2o) ab, so daß bei einer Drehung des Schaltteiles 82 im Zeigersinn, d. h. aus der in Fig. 24 dargestellten in die in Fig. i9 dargestellte Lage, die Scheibe 84 nach rechts der Fig. 2o bewegt wird, wobei die Bremsfläche der Scheibe 84 gegen den Kupplungsteil 72 angelegt wird. Gleichzeitig wird der Kupplungsteil 72 nach rechts der Fig. 2o zum Ausschalten der Kupplung bewegt. Bei der Drehung des Schaltteiles 82 im Gegenzeigersinn aus der in Fig. i9 dargestellten Lage werden die Rollen 88 von den Rollen 9o hinweg bewegt, wobei der Bremsdruck aufgehoben wird und die Feder 74 den Kupplungsteil72 nunmehr nach links der Fig. 2o zum Einschalten der Kupplung bewegt (s. Fig. 22). Um, wenn erforderlich, die Kupplung auszuschalten, ohne dabei gleichzeitig die Bremse anzulegen, liegt eine Stange 94 in der Bohrung der Welle 1o und ist durch die Feder 74 und den Stöpsel 76 gesteckt. Das Innenende der Stange 94 trägt einen Kopf, durch den der Bolzen 78 gesteckt ist. Das Außenende der Stange 94 trägt Muttern 96, gegen die das Unterende eines Bolzens 98 anschlägt. Das Unterende des Bolzens 98 ist auf einer Seite ausgeschnitten, so daß es in seiner Normallage (Fig. 2o, 22) die Bewegung der Stange 94 beim Einschalten oder Ausschalten der Kupplung nicht verhindert. Durch eine Verdrehung wird der Bolzen 98 jedoch in Eingriff mit den Muttern 96 bewegt und bewegt dabei die Stange 94 und den Kupplungsteil 72 so weit nach rechts, daß der Bremsdruck aufgehoben wird, jedoch die Kupplung 50, 72 ausgeschaltet bleibt. Auf dem Oberende des Bolzens 98 ist ein Handhebel ioo befestigt, der einen federbelasteten Sperrbolzen i o2 (Fig. 1g; 22) trägt. Der Sperrbolzen gleitet in zwei Löcher 104 (Fig. ig) in dem Stöpsel 76 ein und bestimmt dadurch die beiden Lagen des Anschlagbolzens 98. In contrast to already known machines of this type, the machine transmission has only one clutch. A ring gear 5o (Fig. 2, 4, i9; 2o, 22) is attached to a disk 52 which sits freely rotatably on the main shaft io. The ring gear So is continuously rotated by a motor 54 (FIG. 2). The motor sits on a bracket 56 and is in engagement with the ring gear 5o via belts 58, pulleys 6o, 62, gears 64, 66. The coupling surface 68 (FIG. 2o) of this ring gear 5o, which acts as a coupling part, interacts with a coupling surface 7o of the other coupling part 72. The coupling part 72 is rotatable on the hub of the disk 52. On the side remote from the disk 52, the sleeve-like hub of the young coupling part 72 protrudes beyond the hub of the disk 52 and is wedged with the main shaft 10 (FIG. 21) so that the coupling part 72 rotates with the shaft 10, however can be moved lengthways on this to switch the clutch on or off. A spring 74, which sits in the hollow end of the shaft io, is used to switch on the clutch, namely between a screw plug 76 and a transverse bolt 78 in the hub of the coupling part 72, which is inserted through slots 8o of the shaft io. An automatically controlled switching part 82 and a disk 84 are used to switch off the clutch and simultaneously apply the brake. The disk 84 sits between the hub and the flanged edge of the clutch part 72, is freely displaceable along the axis of rotation of the clutch part 72, and is secured by fixed bolts 86 is prevented from rotating with the coupling part 72. When it is shifted to the right of FIG. 2o, the disk 84 moves the coupling part 72 to the right against the pressure of the spring 74, the coupling being switched off. The friction between the disk 84 and the clutch part 72 has a braking effect on the clutch part 72, which is determined by the preload of the spring 74, so that the disk 84 also acts as a brake for the shaft as soon as the clutch 30, 72 is switched off . In order to switch off the clutch and switch on the brake, the disc 84 is actuated by the disc-shaped locking part 82 which is freely rotatable on the hub of the clutch part 72. The switching part 82 carries rollers 88 which act on corresponding rollers 9o of the disk 84 when it rotates. The rollers 88 are supported on a plate 92 (FIG. 2o) fastened to the machine frame, so that when the switching part 82 is rotated in the pointer direction, ie from the position shown in FIG. 24 to the position shown in FIG 84 is moved to the right of FIG. 2o, the braking surface of the disk 84 being applied against the coupling part 72. At the same time, the coupling part 72 is moved to the right of FIG. 2o to switch off the coupling. When the switching part 82 is rotated counterclockwise from the position shown in FIG. 19, the rollers 88 are moved away from the rollers 9o, the braking pressure being released and the spring 74 now moving the coupling part 72 to the left of FIG (see Fig. 22). In order, if necessary, to switch off the clutch without applying the brake at the same time, a rod 94 lies in the bore of the shaft 1o and is inserted through the spring 74 and the plug 76. The inner end of the rod 94 carries a head through which the bolt 78 is inserted. The outer end of the rod 94 carries nuts 96 against which the lower end of a bolt 98 abuts. The lower end of the bolt 98 is cut out on one side so that in its normal position (FIGS. 2o, 22) it does not prevent the movement of the rod 94 when the clutch is switched on or off. However, by turning the bolt 98 is moved into engagement with the nuts 96 and moves the rod 94 and the coupling part 72 so far to the right that the brake pressure is released, but the coupling 50, 72 remains switched off. On the upper end of the bolt 98 , a hand lever ioo is attached, which carries a spring-loaded locking bolt i o2 (Fig. 1g; 22). The locking pin slides into two holes 104 (FIG. 1) in the plug 76 and thereby determines the two positions of the stop pin 98.

Beim Anlassen der Maschine wird der Schaltteil 82 unmittelbar von dem Trethebel der Maschine aus zum Einschalten der Kupplung gesteuert. Das Ausschalten der Kupplung und Abbremsen der Maschine jedoch wird selbsttätig von einer Hubscheibe auf einer der beiden Hubscheibenwellen 12, 14 aus gesteuert, damit das Ausschalten der Kupplung genau an dem gewünschten Zeitpunkt stattfindet.When the engine is started, the switching part 82 is immediately switched off controlled by the pedal lever of the machine to switch on the clutch. Switching off the coupling and braking of the machine, however, are automatically controlled by a lifting disc controlled on one of the two cam disk shafts 12, 14, so that the switch-off the coupling takes place exactly at the desired time.

Zum Drehen des Schaltteiles 82 im Gegenzeigersinn (Fig. ig), wodurch die Kupplung eingeschaltet wird, dient eine Stange io6, die den waagerechten Arm des Schaltteiles 82 mit einem zweiarmigen Hebel io8 (Fig. 7) verbindet. Der Hebel io8 ist durch eine Stange iio mit einem Lenker 112 verbunden, dessen Hinterende von einem an dem Maschinengestell drehbaren Lenker 114 getragen wird. Das Vorderende des Lenkers 112 liegt über dem Hinterende eines zweiarmigen Trethebels 116, so daß beim Herabdrücken des Vorderendes des Trethebels die Stange i io hochgeschoben wird und über den Hebel i o8 die Stange i o6 herabschiebt und somit den Schaltteil 82 im Gegenzeigersinn zum Einschalten der Kupplung bewegt. Die Kupplung wird durch eine Klinke i18 eingeschaltet gehalten, die an einem Ansatz i2o des Lenkers 112 angreift und die Stange i io in ihrer Hochlage hält.To rotate the switching part 82 in the counterclockwise direction (Fig. Ig), whereby the clutch is turned on, a rod io6 serves the horizontal arm of the switching part 82 with a two-armed lever io8 (Fig. 7) connects. The lever io8 is connected by a rod iio to a handlebar 112, the rear end of which is carried by a handlebar 114 rotatable on the machine frame. The front end of the handlebar 112 is above the rear end of a two-armed pedal lever 116, so that When the front end of the pedal lever is pressed down, the rod i io is pushed up and via the lever i o8 pushes the rod i o6 down and thus the switching part 82 moved counter-clockwise to engage the clutch. The clutch is through a pawl i18 kept switched on, which is attached to an attachment i2o of the handlebar 112 attacks and holds the bar i io in its high position.

Die selbsttätige Vorrichtung zum Ausschalten der Kupplung wird von der Hubscheibenwelle 12 aus in Arbeitslage bewegt und von der Hauptwelle io aus betätigt, wobei der Absatz 12o außer Eingriff mit der Klinke 118 bewegt wird (Fig. 7, 8 und io). Die Vorrichtung hat einen Arm 122, der auf der Welle 12 befestigt ist und auf seinem Außenende einen Winkelhebel 124 trägt. Während des größten Teiles der Umdrehung der Welle 12 wird der Winkelhebel 124 von einer Feder 126 in der in Fig. 7 dargestellten Lage gegen einen Anschlagbolzen 128 gehalten. Wenn die Welle 12 ihre letzte Schaltbewegung ausführt, schlägt ein Arm des Winkelhebels 124 gegen einen Ansatz 13o des Lenkers 112, wobei der Winkelhebel in bezug auf den Arm r22 in die in Fig. 8 dargestellte Lage gedreht wird. In dieser Lage beginnt nun die Welle io die Kupplungsschaltvorrichtung zu betätigen. Zu diesem Zwecke ist ein Arm 132 auf der Welle 44 befestigt und trägt auf seinem Außenende eine Rolle 134. Die Welle 44 wird, wie bereits beschrieben, von der Welle io aus gedreht und bei dieser Drehung der Welle 44 greift die Rolle 134 an dem Ansatz i36 des sich in der in Fig. 8 dargestellten Lage befindlichen Winkelhebels 124 an und schwingt den Winkelhebel so, daß der Lenker 112 in seiner Längsrichtung nach links der Fig. 8 bewegt wird und dabei den Ansatz i 2o von der Klinke i18 hinweg bewegt. Dadurch kann nun der Schalttei182 im Gegenzeigersinn (Fig.7) oder Zeigersinn (Fig. 24) zum Ausschalten der Kupplung bewegt werden, und diese Bewegung wird von einer Feder 138 (Fig. 7) erzeugt, die mit der Stange io6 verbunden ist und diese hochzieht. Die Bewegung des Schaltteiles 82 durch die Feder 138 ist durch einen abgefederten Anschlag 14o begrenzt.The automatic device for disengaging the clutch is moved into the working position by the cam disk shaft 12 and actuated from the main shaft io, the shoulder 12o being moved out of engagement with the pawl 118 (FIGS. 7, 8 and io). The device has an arm 122 which is mounted on the shaft 12 and carries an angle lever 124 on its outer end. During the major part of the revolution of the shaft 12, the angle lever 124 is held by a spring 126 in the position shown in FIG. 7 against a stop pin 128. When the shaft 12 carries out its last switching movement, one arm of the angle lever 124 strikes against a shoulder 13o of the handlebar 112, the angle lever being rotated with respect to the arm r22 into the position shown in FIG. In this position, the shaft begins to actuate the clutch switching device. For this purpose, an arm 1 32 is attached to the shaft 44 and carries a roller 134 on its outer end. The shaft 44 is, as already described, rotated from the shaft 10 and during this rotation of the shaft 44 , the roller 134 engages the Approach i36 of the angle lever 124 located in the position shown in FIG. 8 and swings the angle lever so that the link 112 is moved in its longitudinal direction to the left of FIG. 8 and thereby moves the approach i 2o away from the pawl i18. As a result, the switching part 182 can now be moved in the counter-clockwise direction (FIG. 7) or in the pointer direction (FIG. 24) to disengage the clutch, and this movement is generated by a spring 138 (FIG. 7) which is connected to the rod 10 and this pulls up. The movement of the switching part 82 by the spring 138 is limited by a cushioned stop 14o.

Zum Ausschalten der Maschine nach Belieben des Arbeiters zu jeder Zeit dient ein Handhebel i42 (Fig. 2), der an dem Maschinengestell drehbar befestigt ist und durch eine Stange 144 mit einem waagerechten Arm 146 verbunden ist. Der Arm 146 ist auf dem Drehbolzen des Lenkers 114 befestigt. Der Arm 146 und der Lenker 114 bilden einen Winkelhebel, durch den der Lenker 112 zum Auslösen der Klinke 118 vorbewegt wird. Eine an dem Arm 146 angreifende Feder 148 ist bestrebt, den Arm abwärts zu bewegen. Eine Leerlaufverbindung zwischen dem Arm 146 und der Stange 144 ermöglicht eine Hochbewegung des Armes, wenn die Maschine durch die bereits beschriebene, selbsttätig wirkende Vorrichtung ausgeschaltet wird.To turn off the machine at the convenience of the worker to everyone Time is a hand lever i42 (Fig. 2), which is rotatably attached to the machine frame and is connected to a horizontal arm 146 by a rod 144. Of the Arm 146 is mounted on the pivot pin of handlebar 114. The arm 146 and the handlebar 114 form an angle lever through which the handlebar 112 is used to trigger the pawl 118 is moved forward. A spring 148 acting on the arm 146 tends to keep the arm to move downwards. An idle connection between the arm 146 and the rod 144 allows the arm to move up if the machine is already through described, automatically acting device is switched off.

Damit in gewissen Fällen die Welle io gedreht werden kann, ohne dabei die Hubscheiben auf den Wellen 12, 14 zu verdrehen, ist das Schaltrad 36 (Fig. 7 und 8) auf der Welle 12 drehbar gelagert und ist mit dieser durch eine Bolzenkupplung verbunden. Die Kupplung besteht aus einer Scheibe i5o (Fig. i i), die sich mit der Welle 12 dreht und längs dieser verschiebbar ist. Die Scheibe i5o trägt Bolzen 152, die in Löcher des Schaltrades 36 eingreifen. In dem Umfang der Scheibe i5o ist eine Nut eingeschnitten, in der eine von einem Arm 154 getragene Rolle läuft. Der Arm 154 ist auf einer hin und her gedrehten Welle 156 befestigt, auf der ebenfalls ein Trethebel 158 befestigt ist. Beim Herabdrücken des Trethebels 158 wird somit das Schaltrad 36 von der Welle 12 entkuppelt. Die Scheibe i5o wird in ausgeschalteter Lage durch eine Klinke 16o gesperrt; die von einer Feder 162 in Sperrlage gehalten wird. Die Feder 162 hält, da sie auch bestrebt ist, den Trethebel 158 aufwärts zu ziehen, die Scheibe i5oebenfallsineingeschalteter Lage. Die Klinke 16o hat einen Trethebelansatz, durch den. sie zum Entsperren des Trethebels 158 ausgelöst wird.So that in certain cases the shaft can be rotated without doing anything To turn the cam disks on the shafts 12, 14, the ratchet wheel 36 (Fig. 7 and 8) rotatably mounted on the shaft 12 and is connected to this by a pin coupling tied together. The clutch consists of a disk i5o (Fig. I i), which is connected to the Shaft 12 rotates and is displaceable along this. The disk i5o carries bolts 152, which engage in holes in the ratchet wheel 36. In the circumference of the disk i5o there is one Cut a groove in which a roller carried by an arm 154 runs. The arm 154 is mounted on a shaft 156 rotated to and fro, on which a Pedal lever 158 is attached. When the pedal lever 158 is depressed, the Ratchet wheel 36 decoupled from shaft 12. The disk i5o is turned off Locked position by a pawl 16o; held in the blocking position by a spring 162 will. The spring 162, since it also tends to keep the pedal lever 158 upward Pull the disk in the switched-on position as well. The handle 16o has one Pedal lever approach through the. it is triggered to unlock the pedal lever 158.

Die Zwickvorrichtungen werden um ungefähr senkrecht auf der Schuhsohle stehende Achsen durch von den zwei Hubscheiben 18; 2o gesteuerte Vorrichtungen gedreht, und diese Vorrichtungen betätigen j e unter Gleichschaltung oder Kreuzschaltung .die eine oder andere Zwickvorrichtung, so daß auf der Maschine linke oder rechte Schuhe gezwickt werden können. Somit wird die eine Zwickvorrichtung während des Zwickens eines rechten Schuhes von der Hubscheibe 18 aus gesteuert und während des Zwickens eines linken Schuhes von der Hubscheibe 2o aus gesteuert, während bei der anderen Zwickvorrichtung der Fall gerade umgekehrt liegt. Die Verbindungsteile zwischen den Hubscheiben 18 bzw. .2o und den Zwickvorrichtungen sind :einander gleich. Sie haben je einen Hebel 164 (Fig. 1, 3 und ii), der auf einer Welle 166-drehbar ist.und--von einer Feder 168 gegen die entsprechende Hubscheibe z8.bzw. 2o gehalten wird. Der Hebel 164 ist durch eine Stange 170 mit einem Lenker 172 verbunden, dessen Innenende mit einem Stellhebel 174 (Fig. 3) verzapft ist. Über der Stange 170 ist eine senkrechte Stange 176 angeordnet, deren Unterende mit einem Lenker 178, und deren Oberende mit einem waagerechten Arm eines Winkelhebels iSo verzapft ist. Eine Stange 182 verbindet den senkrechten Arm des Winkelhebels i8o mit einem Winkelhebel 184 (Fig. 30). Eine Stange 186 verbindet den Winkelhebel 184 mit der einen Zwickvorrichtung 2. Zur Parallelschaltung oder Kreuzschaltung der Verbindungen zwischen den Hubscheiben 18 bzw. 2o einerseits und den Zwickvorrichtungen andererseits tragen die Unterenden der beiden Stangen 176 (Fig. 17 und 18) Köpfe, die hintereinanderliegen und auf den beiden Außenseiten je in einer Flucht liegende Nuten 188 haben. In diesen Nuten sitzt auf jeder Seite je eine Rolle igo, die auf dem die entsprechende Stange 170 mit dem Lenker 172 verbindenden Drehbolzen sitzt. Jede Rolle igo kann von der einen Nut 188 in einer Stange 176 in die auf der gleichen Seite und mit ihr in einer Flucht liegende Nut 188 in der anderen Stange 176 umgeschaltet werden, und bei dieser Umschaltung werden somit auch die Getriebe der beiden Zwickvorrichtungen entsprechend umgeschaltet. Zum Schalten der beiden Rollen igo, wobei diese sich gleichzeitig in .entgegengesetzter Richtung bewegen, haben die Stellhebel 174 an ihren Unterenden schräg gestellte Schlitze 192 (Fig, z8), in die ein Bolzen 194 auf,einem Handhebel 196 eingreift. Beim Schalten des Handhebels schwingen die Hebel 174 gleichzeitig in entgegengesetzter Richtung, und zwar auf Grund der sich kreuzenden Schlitze 192, wobei jede Rolle igo von der einen Stange 176_ nach der anderen Stange 176 umgeschaltet wird. Der Handhebel 196 wird in jeder Endlage durch einen Bolzen 198 gesperrt, der zu diesem Zweck in eine Stellplatte Zoo eingreift. An dem Bolzen 198 greift ein federbelasteter Hebel 2o2 an, der an dem Handhebel 196 drehbar befestigt ist und durch den der Sperrbolzen igg entsprechend betätigt wird.The lasting devices are about axes which are approximately perpendicular to the shoe sole through the two lifting disks 18; 2o controlled devices rotated, and these devices operate each with synchronization or cross connection .die one or the other lasting device, so that left or right shoes can be pinched on the machine. Thus, one lasting device is controlled by the lifting disc 18 during the lasting of a right shoe and controlled by the lifting disc 2o during the lasting of a left shoe, while the case is just the opposite in the case of the other lasting device. The connecting parts between the lifting disks 18 or .2o and the lasting devices are: equal to each other. They each have a lever 164 (Fig. 1, 3 and ii), which is rotatable on a shaft 166 and - by a spring 168 against the corresponding cam plate z8.bzw. 2o is held. The lever 164 is connected by a rod 170 to a link 172, the inner end of which is mortised to an adjusting lever 174 (FIG. 3). On the rod 1 70, a vertical rod 176 is arranged, the lower end of the upper end of which is journalled with a horizontal arm of an angle lever iso with a handlebar 178, and. A rod 182 connects the vertical arm of the angle lever i8o to an angle lever 184 (Fig. 30). A rod 186 connects the angle lever 184 with the one lasting device 2. For the parallel connection or cross connection of the connections between the lifting disks 18 or 2o on the one hand and the lasting devices on the other hand, the lower ends of the two rods 176 (FIGS. 17 and 18) carry heads that lie one behind the other and have grooves 188 in alignment on the two outer sides. In these grooves located on each side a role igo which the corresponding rod 170 on the sits with the link 1 72 connecting pivot pin. Each roller igo can be switched from one groove 188 in a rod 176 to the groove 188 on the same side and in alignment with it in the other rod 176, and with this switchover the gears of the two pinching devices are switched accordingly . To switch the two rollers igo, with these moving simultaneously in opposite directions, the adjusting levers 174 have obliquely positioned slots 192 at their lower ends (FIG. 8), into which a bolt 194 engages a hand lever 196. When the hand lever is switched, the levers 174 swing in the opposite direction at the same time, due to the intersecting slots 192, with each roller igo being switched from one rod 176 to the other rod 176. The hand lever 196 is locked in each end position by a bolt 198, which for this purpose engages in a setting plate Zoo. A spring-loaded lever 2o2 acts on the bolt 198 and is rotatably fastened to the hand lever 196 and by which the locking bolt igg is actuated accordingly.

Der Druck nach außen, d. h. gegen die Brandsohlenlippen, der durch die gleichzeitig als Führungen wirkenden -Drücke rfüße 4 der beiden Zwickvorrichtungen ausgeübt wird, ist, wie bereits bekannt, einstellbar. Die Zwickvorrichtungen sind durch Lenker 204 (Fig. 5) mit den beiden Enden eines zweiarmigen Hebels 2o6 verbunden, der auf einer in dem Maschinengestell gelagerten Welle 2o8 (Fig. 4 und 5) befestigt ist. Auf der Welle 2o8 ist ebenfalls ein Arm 2io befestigt, der durch eine Stange 212 mit einem auf einer rWelle 216befestigten Arm 214 verbunden ist. Auf der Welle 216 ist auch ein Arm 2i8 befestigt, der durch eine senkrechte Stange 22o mit einem Lenker 22:2 (Fig. 3) verbunden ist. An dem Lenker greift eine Feder 224 an, die bestrebt ist, die Stange 22o aufwärts zu schieben und somit die Zwickvorrichtungen auseinanderzuschwingen, wobei die Druckerfüße 4 nachgiebig gegen die Brandsohlenlippen angehalten werden. Zum Verstellen des Druckes der Füße 4 gegen die Brandsohlenlippen ist das Unterende der Feder 224 mit einem Hebe1226 (Fig.3 und io) verbunden, der von einer Hubscheibe 228 auf der Welle 12 gesteuert wird. -Zum Steuern der Zwickzangen hat die :Maschine einen Hebel 23o, der in seiner Mitte auf dem Vorder--ende eines Hebels 232 (Fig. 15) drehbar ist und mit den Zangen je über einen Kreuzkopf 23.a., Lenker 236, Schlitten 237 und die Zangenbacken betätigenden Lenkern 238 in bekannter Weise verbünden ist. Das Hinterende des Hebels 23o ist bei 240 mit einer Stange 242 verzapft, und während der Schwingung des kurvengesteuerten Hebels 232 schwingt der Hebel 230 um den Drehbolzen 240. Damit die Zangen den Schuhschaft nachgiebig anziehen, ist der Drehbolzen 24o nachgiebig gelagert, und zwar wird während der Aufwärtsbewegung der Zangen seiner Aufwärtsbewegung nachgiebig Widerstand geleistet. Zum genauen Begrenzen der Abwärtsbewegung der Zangen wird jedoch der Drehbolzen 24o während der Abwärtsbewegung der Zangen an einer Abwärtsbewegung zwangsläufig gehindert. Die Stange 242 ist mit einem zweiarmigen Hebel 244 verbunden, dessen Hinterende durch eine Feder 246 hochgehalten wird. Die Aufwärtsbewegung des Hinterendes des Hebels 244 und folglich die Abwärtsbewegung des Drehbolzens 240 wird zwangsläufig durch Müttern 248 auf dem Oberende einer Stange 25o verhindert, die durch einen auf dem Hebel 244 drehbar befestigten Block gesteckt ist, und deren Unterende mit einem Winkelhebel 252 verzapft ist, der von einer Hubscheibe 254 auf der Welle 12 betätigt wird. Die Hubscheibe 254 bestimmt somit die Länge der Abwärtsbewegung des Drehbolzens 24o und folglich die Länge der Abwärtsbewegung der Zangen. Bei Verwendung einer entsprechend geformten Hubscheibe 254 kann somit die Länge der Abwärtsbewegung der Zangen nachWunsch eingestelltwerden. Beispielsweise kann auch die Tätigkeit der Zangen während einer bestimmten Periode in der Tätigkeit der Maschine vollkommen ausgeschaltet werden.The pressure to the outside, ie against the insole lips, which is exerted by the -Drucke feet 4 of the two lasting devices acting simultaneously as guides, is adjustable, as is already known. The lasting devices are connected by links 204 (FIG. 5) to the two ends of a two-armed lever 2o6 which is fastened to a shaft 2o8 (FIGS. 4 and 5) mounted in the machine frame. An arm 2io, which is connected by a rod 212 to an arm 214 fastened on a shaft 216, is also fastened on the shaft 2o8. An arm 2i8 is also mounted on the shaft 216 and is connected to a handlebar 22: 2 (Fig. 3) by a vertical rod 22o. A spring 224 acts on the handlebar and tends to push the rod 22o upwards and thus swing the lasting devices apart, the presser feet 4 being held resiliently against the insole lips. To adjust the pressure of the feet 4 against the insole lips, the lower end of the spring 224 is connected to a lifting device 1226 (FIGS. 3 and 10) which is controlled by a lifting disk 228 on the shaft 12. To control the nippers, the machine has a lever 23o, which can be rotated in its center on the front end of a lever 232 (Fig. 15) and with the pliers each via a crosshead 23.a., handlebar 236, slide 237 and the jaws actuating links 238 is connected in a known manner. The rear end of the lever 23o is mortised to a rod 242 at 240, and during the oscillation of the cam-controlled lever 232 the lever 230 swings about the pivot pin 240. In order for the pliers to yield the shoe upper, the pivot pin 24o is resiliently supported, namely during the upward movement of the pincers resiliently resisted its upward movement. In order to precisely limit the downward movement of the tongs, however, the pivot pin 24o is inevitably prevented from moving downward during the downward movement of the tongs. The rod 242 is connected to a two-armed lever 244, the rear end of which is held up by a spring 246. The upward movement of the rear end of the lever 244 and consequently the downward movement of the pivot pin 240 is inevitably prevented by nuts 248 on the upper end of a rod 25o which is inserted through a block rotatably fastened on the lever 244 and the lower end of which is mortised to an angle lever 252 , which is actuated by a cam disk 254 on the shaft 12. The lifting disc 254 thus determines the length of the downward movement of the pivot pin 24o and consequently the length of the downward movement of the tongs. By using a correspondingly shaped lifting disc 254, the length of the downward movement of the tongs can thus be adjusted as desired. For example, the activity of the tongs can also be completely switched off during a certain period in the activity of the machine.

Während jeder Aufwärtsbewegung der Zangen wird der Schuhschaft durch die Feder 246 angespannt. An gewissen Teilen des Schuhes wird diese Spannung durch eine zweite Feder 256 (Fig. 15) verstärkt, und dieser verstärkte Schaftanzug ist ebenfalls einstellbar. Die Feder 256 greift an einem Arm 258 an, der auf der `Felle 166 gelagert ist und durch eine Stange 262 mit einem an dem Maschinengestell drehbaren Arm 264 verbunden ist. Der Arm -264 trägt an seinem freien Ende einen Drehblock 266, durch den eine senkrechte Stange 268 gesteckt ist. Das Oberende der Stange 268 ist mit dem Hebel 244 verzapft, und das Unterende dieser Stange trägt Anschlagmuttern 27o. Die Feder 256 wird durch eine Hubscheibe 272 auf der Welle 12 gesteuert. Mit dieser Hubscheibe steht ein Arm eines Winkelhebels 274 im Eingriff, der auf der Welle 166 gelagert ist und dessen anderer Arm mit einer Stange 276 verzapft ist, die durch ein Auge 278 des Armes 258 gesteckt ist. Auf die Stange 276 ist die Feder 256 aufgeschoben, die zwischen dem Auge 278 und einer Flügelmutter auf dem Oberende der Stange sitzt. Wird der Winkelhebel 27-t durch die Hubscheibe 272 im Gegenzeigersinn (Fig. 15) geschwungen, so drückt die Feder 256 den Arm 258 nach unten, wobei über Stange -262, Arm 264 und Stange 268 die Wirkung der Feder 246 durch die Feder 256 verstärkt wird. Der je eine Zange steuernde Lenker 238 (Fig. 31, 32, 33 und 35) trägt, wie bereits bekannt, einen Bolzen 28o, der in zueinander schräg gestellte Schlitze in den Zangenbacken 282, 284 eingreift. Während der normalen Maschinentätigkeit bewegt sich der Bolzen 28o bei der Aufundabbewegung des Lenkers 238 so in bezug auf die Backen, daß zunächst die Backen geschlossen bzw. geöffnet werden und dann diese entweder von dem Schuh hinweg bzw. nach diesem hin bewegt werden. Eine Bewegung der Backen als Ganzes in einer Richtung, während sie geschlossen oder geöffnet werden, wird durch Reibungseingriff eines federbelasteten Bolzens 286 (Fig. 3 i, 32) mit einem Schwanzstück der Backe 282 verhindert. Damit beim Ausschalten der Zangen während der Maschinentätigkeit ein Ineingrifftreten der Zangen mit dem Schuhschaft auf alle Fälle vermieden wird, werden die Backen 282, 284 durch eine Klinke 288 mit dem Lenker 283 gekuppelt, so daß keine Bewegung des Lenkers 238 in bezug auf die Backen möglich ist und die Backen somit bei der Aufundabschwingung des Lenkers 238 offen bleiben.During each upward movement of the tongs, the shoe upper is tensed by the spring 246. On certain parts of the shoe this tension is increased by a second spring 256 (Fig. 15) and this reinforced shaft suit is also adjustable. The spring 256 acts on an arm 258, which is mounted on the skin 166 and is connected by a rod 262 to an arm 264 which is rotatable on the machine frame. The arm -264 carries at its free end a rotating block 266 through which a vertical rod 268 is inserted. The top of rod 268 is mortised to lever 244 and the bottom of that rod carries stop nuts 27o. The spring 256 is controlled by a cam disk 272 on the shaft 12. One arm of an angle lever 274 which is mounted on the shaft 166 and the other arm of which is mortised to a rod 276 which is inserted through an eye 278 of the arm 258 is in engagement with this lifting disk. The spring 256 is pushed onto the rod 276 and sits between the eye 278 and a wing nut on the upper end of the rod. If the angle lever 27-t is swung in the counter-clockwise direction (FIG. 15) by the cam disk 272, the spring 256 presses the arm 258 downwards, whereby the action of the spring 246 through the spring 256 via rod -262, arm 264 and rod 268 is reinforced. As already known, the link 238 (FIGS. 31, 32, 33 and 35) controlling one pair of pliers carries a bolt 28o which engages in slits in the pliers jaws 282, 284 that are inclined relative to one another. During normal machine operation, the bolt 28o moves with the up and down movement of the link 238 with respect to the jaws such that the jaws are first closed or opened and then they are either moved away from or towards the shoe. Movement of the jaws as a whole in one direction while they are being closed or opened is prevented by the frictional engagement of a spring loaded bolt 286 (FIGS. 3 i, 32) with a tail of the jaw 282. So that when the tongs are switched off while the machine is working, the tongs are prevented from engaging the upper of the shoe in any case, the jaws 282, 284 are coupled to the handlebars 283 by a pawl 288 so that no movement of the handlebars 238 with respect to the jaws is possible and the jaws thus remain open when the arm 238 oscillates up and down.

Die Klinke 288 ist auf dem die Zangenbacken miteinander verbindenden Drehbolzen drehbar und hakt über einen Absatz 29o des Lenkers 238. Die Klinke wird von einer Feder 292 (Fig. 32 und 33) in Sperrlage bewegt, die an einem drehbar gelagerten, durch eine Stange 296 mit der Klinke 288 verbundenen Arm 294 angreift. Wenn der Lenker 238 bei der normalen Tätigkeit der Maschine sein oberes Hubende erreicht (Fig. 33), liegt die Klinke 288 unterhalb des Absatzes 29o gegen den Lenker 238. Bei der Abwärtsbewegung des Lenkers 238 zum Offnen der Zange wird der Absatz 29o an dem Hakenende der Klinke 238 vorbei bewegt, wobei die Klinke dann über den Absatz 29o einhakt und somit Zangenbacken und Lenker 238 kuppelt. Zum Ausheben der Klinke 288 dient ein Bolzen 298, der an dem waagerechten Arm der Klinke angreift, wenn die Zange ihre Tieflage erreicht (Fig. 3i). Die Klinke bleibt während der Aufwärtsbewegung des Lenkers 238 zum Schließen der Zangen ausgehoben, bis der Absatz 290 über das Hakenende der Klinke 288 hinaus bewegt ist. Wenn die normale Abwärtsbewegung des Lenkers 238 verkleinert wird, schlägt der waagerechte Arm der Klinke 288 nicht gegen den Bolzen 298, so daß beim nächsten Aufwärtshub des Lenkers 238 die Zangenbacken offen bleiben und in eine höhere Lage bewegt werden. Die Zangen werden auf diese Weise ausgeschaltet, während die beiden letzten Klammerpaare in die Brandsohlenlippe eingeschlagen werden, und zu diesem Zwecke hat die Hubscheibe 254 (Fig. 15) einen tiefen Teil 3oo, der unter der Rolle des Hebels 252 hindurchläuft, wenn die Hubscheibenwelle 12 ihre vorletzte Schaltbewegung ausführt. Die Hubscheibe 25.I hat weiterhin einen noch tieferen Teil 302, der unter der Rolle des Hebels 252 hindurchläuft, wenn die Welle z2 ihre letzte Schaltbewegung ausführt. Die Verstellung des Drehbolzens 24o des Hebels 23o durch den tiefen Teil 3oo der Hubscheibe 254 verkürzt den Abwärtshub der Zangen, so daß die Klinke 288 nicht ausgelöst wird.The pawl 288 is rotatable on the pivot pin connecting the pliers jaws to one another and hooks over a shoulder 29o of the handlebar 238. The pawl is moved into the locking position by a spring 292 (FIGS with the pawl 288 connected arm 294 engages. When the handlebar 238 reaches its upper stroke end during normal operation of the machine (Fig. 33), the pawl 288 lies below the shoulder 29o against the handlebar 238. When the handlebar 238 moves downward to open the pliers, the shoulder 29o becomes at the hook end the pawl 238 moves past, the pawl then hooks over the shoulder 29o and thus couples the jaws and the handlebar 238. A bolt 298 is used to lift out the pawl 288 and engages the horizontal arm of the pawl when the pliers reach its lower position (FIG. 3i). The pawl remains raised during the upward movement of the handlebar 238 to close the tongs until the shoulder 290 is moved past the hook end of the pawl 288. When the normal downward movement of the handlebar 238 is decreased, the horizontal arm of the pawl 288 does not strike the bolt 298, so that the next upstroke of the handlebar 238 the jaws of the jaws remain open and are moved to a higher position. The pliers are switched off in this way while the last two pairs of clamps are driven into the insole lip, and for this purpose the lifting disc 254 (FIG. 15) has a deep part 300 which passes under the role of the lever 252 when the lifting disc shaft 12 executes its penultimate switching movement. The lifting disk 25.I also has an even deeper part 302 which passes under the role of the lever 252 when the shaft z2 performs its last switching movement. The adjustment of the pivot pin 24o of the lever 23o by the deep part 3oo of the lifting disc 254 shortens the downward stroke of the pliers, so that the pawl 288 is not released.

Der federbelastete Balzen 286, der an dem Schwanzstück der Zangenbacke282 angreift, sitzt in einem drehbar gelagerten Gehäuse 301 (Fig. 32), durch das dieses Schwanzstück gesteckt ist. Die Zangenbacken können somit quer zu dem Schuh schwingen. Zum Steuern oder Führen der Zangenbacken bei ihrer Aufwärtsbewegung von dem Schuh hinweg bzw. bei ihrer Abwärtsbewegung zum Erfassen des Schuhschaftes dient ein Exzenterbolzen 303, der gegen eine Seite der Zangenbacke 282 liegt. Die Zangenbacke 282 wird durch die Feder 292 über Arm 29:1. und Stange 296 gegen den Exzenterbolzen 303 angehalten.The spring-loaded beam 286, which engages the tail piece of the tong jaw 282, sits in a rotatably mounted housing 301 (FIG. 32) through which this tail piece is inserted. The tong jaws can thus swing across the shoe. An eccentric bolt 303, which lies against one side of the tong jaw 282, is used to control or guide the tong jaws when they move upward away from the shoe or when they move downward to grasp the shoe upper. The forceps jaw 282 is set by the spring 292 over arm 29: 1. and rod 296 stopped against eccentric pin 303.

Die Klammerform- und -treibvorrichtungen der Maschine sind bekannt. Diese Vorrichtungen haben ebenfalls einen Überschieber, der den angezogenen Schaftrandteil einwärts über die Brandsohle und gegen die Brandsohlenlippe schiebt. Während der Überschiebtätigkeit schwingen die Zangenbacken ebenfalls etwas einwärts. Zu .diesem Zwecke ist eine Platte 305 (Fig. 31, 33) an dem Überschieberträger befestigt und stößt während der Überschiebertätigkeit gegen die Zange und schwingt diese einwärts über die Brandsohle.The staple forming and driving devices of the machine are well known. These devices also have a slider that pushes the pulled-on upper edge portion inward over the insole and against the insole lip. During the pushing-over activity, the jaws also swing inwards a little. For this purpose a plate 305 (Fig. 31, 33) is attached to the slip-on support and strikes the tongs during the slip-on activity and swings them inward over the insole.

Der Schuhträger der Maschine ist der Hauptsache nach bereits bekannt. Er hat einen Rahmen 304 (Fig. 12, ,27 und 28), der von einem Gestellteil 3o6 getragen wird. Der Gestellteil 3o6 hat einen nach oben zeigenden Arm 3o8, der durch einen waagerechten Lenker 310 mit dem Rahmen 304 verbunden ist. Der Gestellteil 3o6 ist in dem Maschinengestell drehbar befestigt und schwingt um die quer zu der Vorschubrichtung liegende Achse einer Hohlwelle 307 (Fig. r2), die ungefähr parallel zu dem Boden des in dem Schuhträger eingespannten Schuhes liegt. Die Achsen der Drehbolzen 309, 311, die den Lenker 310 mit dem Arm 3o8 bzw. mit dem Rahmen 304 verbinden, sind sämtlich parallel zu der Drehachse des Gestellteiles 3o6. Damit während des Zwickvorganges der Rahmen 304 eine Seitenbewegung ausführen kann und ebenfalls der Schuhträger in und aus seiner Arbeitslage bewegt werden kann, ist der Arm 3o8 an dem Gestellteil 3o6 um einen in der Längsrichtung des Schuhes und rechtwinklig zur Drehachse des Gestellteiles 3o6 liegenden, waagerechten Bolzen drehbar.The main thing is that the shoe carrier of the machine is already known. It has a frame 304 (FIGS. 12, 12, 27 and 28) which is carried by a frame part 3o6. The frame part 3o6 has an upwardly pointing arm 3o8 which is connected to the frame 304 by a horizontal link 310. The frame part 3o6 is rotatably fastened in the machine frame and swings about the axis of a hollow shaft 307 (FIG. 2) which is transverse to the feed direction and which is approximately parallel to the bottom of the shoe clamped in the shoe carrier. The axes of the pivot pins 309, 31 1, which connect the link 310 to the arm 3o8 or to the frame 304, are all parallel to the axis of rotation of the frame part 3o6. So that the frame 304 can perform a lateral movement during the lasting process and the shoe wearer can also be moved into and out of its working position, the arm 3o8 on the frame part 3o6 is about a horizontal bolt lying in the longitudinal direction of the shoe and at right angles to the axis of rotation of the frame part 3o6 rotatable.

Die Vorschubbewegung des Rahmens 304 wird von der Hubscheibe 24 erzeugt. Diese ist mit dem Rahmen 304 durch einen Hebel 312 (Fig.1, 2, 3, 6, 9 und i o), einen Lenker 31q., einen Winkelhebel 3i6 und eine Stange 318 verbunden.The feed movement of the frame 304 is generated by the lifting disk 24. This is connected to the frame 304 by a lever 312 (Fig. 1, 2, 3, 6, 9 and i o), a handlebar 31q., a bell crank 3i6 and a rod 318 are connected.

Zum Verstellen der Länge .der Vorschubbewegung wird der Abstand zwischen dem Drehbolzen des Hebels 312 und dem Unterende des Lenkers 314 durch einen Lenker 320 (Fig. i) verstellt, der an seinem Unterende mit dem Lenker 314 und an seinem Qber,ende mit dem Hebel 312 verbunden ist, wobei eine Schwingbewegung des Lenkers 32o das Unterende des Lenkers 314 in bezug auf den Drehbolzen des Hebels 312 verstellt. Der Lenker 32,0 wird in eingestellter Lage durch eine Stange 322 gesperrt, die mit dem Unterende des Lenkers 32o verzapft ist und diametral durch das geflanschte Ende einer Muffe 324 (Fig. 25 und 26) gesteckt ist, die in der Nabe des Hebels 312 drehbar ist.To adjust the length of the feed movement, the distance between the pivot pin of the lever 312 and the lower end of the handlebar 314 by a handlebar 320 (Fig. I) adjusted, at its lower end with the handlebar 314 and at his Qber, end is connected to the lever 312, with a swinging movement of the handlebar 32o the lower end of the link 314 is adjusted with respect to the pivot pin of the lever 312. The handlebar 32.0 is locked in the set position by a rod 322, which with the lower end of the link 32o is mortised and diametrically through the flanged end a sleeve 324 (FIGS. 25 and 26) is inserted, which is rotatable in the hub of the lever 312 is.

Mit der Stange 322 wirkt ein- Block 326 zusammen, der auf dem Ende eines in der Muffe 324 längs verschiebbaren hohlen Kolbens 328 nachgiebig gelagert ist. Der Block 326 hat eine Verzahnung, die in eine Verzahnung der Stange 322 eingreift und somit die Stange sperrt.A block 326 cooperates with the rod 322, which is on the end a hollow piston 328 which is longitudinally displaceable in the sleeve 324 is resiliently supported is. The block 326 has a toothing which engages in a toothing of the rod 322 and thus locks the rod.

Wie bei bereits bekannten Maschinen dieser Art wird durch die Bewegung des Schuhträgers in Arbeitslage die Vorschublänge des Schuhträgers in Anpassung an die Größe des jeweiligen Schuhes eingestellt. Dabei wird der Block 326 außer Eingriff mit der Stange 322 gehalten, während der Schuhträger in seine Arbeitslage bewegt wird, wonach dann der Block 326 an die Stange 322 angreift und diese sperrt, so daß die jeweilige Einsstellung aufrechterhalten bleibt. Der Block 326 wird von einer Feder 33o aus seiner Sperrlage herausgezogen. Die Feder 330 sitzt in dem Hohlkolben 328 zwischen einem Stöpsel 332 und einem Bolzen 334. Der , Bolzen 334 verhindert ebenfalls eine relative Verdrehung des Kolbens 328 und der Muffe 324. Der Block 326 ist mit dem Kolben 328 durch einen Querbolzen 336 verbunden, und der Querbolzen stützt eine Feder 338 ab, die ein Federn des Blockes 326 in bezug auf den Kolben 328 ermöglicht, wenn der Block in Sperreingriff bewegt wird. Während der Bewegung des Schuhträgers in Arbeitslage gleitet die Stange 322 frei durch das geflanschte Ende der Muffe 324. Zum Sperren der Vorschubeinstellung werden der Kolben 328 und somit der Sperrblock 326 gegen den Druck der Feder 330 durch Verbindungsteile mit dem die Maschine anlassenden Trethebel bewegt. Diese Teile bestehen aus einem Arm 340 (Fig. 7 und io), der gegen eine Stellschraube 342 anliegt. Die Stellschraube 342 sitzt in dem Stöpsel 332 des Hohlkolbens 328. Weiterhin trägt der waagerechte Arm eines Winkel-Nebels 344 eine Rolle 346, die an dem Arm 34a angreift, wobei ein Bolzen 348 auf einer Stange 350 den Winkelhebel 344 von dem Trethebel i 16 aus betätigt. Der Winkelhebel 344 wird durch die Schaltung des Trethebels in die in Fig.7 dargestellteLage bewegt und bleibt in dieser Lage, wobei die Vorschubeinrichtung gesperrt bleibt, selbst nachdem der Trethebel wieder freigegeben in seine Ausgangslage zurückgekehrt ist. Zum Auslösen dieser Vorrichtung, insbesondere vor .der nächsten Bewegung des Schuhträgers, in Arbeitslage; dient eine besondere Vorrichtung, die von einer Hubscheibe auf der einen Hubscheibenwelle betätigt wird, und zwar, wenn die Hubscheibenwelle im Begriff ist, ihre Drehbewegung zu beendigen und die Maschine angehalten wird. Diese Vorrichtung hat einen Lenker 352, der mit einem von der betreffenden Hubscheibe gesteuerten Hebel 354 verbunden ist, wobei dieser Hebel ebenfalls den senkrechten Druck des Schuhträgers auslöst und den Schuhträger auswärts schwingt. Der Lenker 352 sitzt auf einer Rolle 356 auf, die von dem senkrechtenArm desWinkelhebels344getragen wird, und hat einen Absatz, der den Winkelhebel zum Auslösen des Armes 340 schwingt, wenn der Hebel 354 von seiner Hubscheibe betätigt wird. Beim Anlassen der Maschine wird der Lenker 35a hochbewegt, wobei sein Absatz über die Rolle 356 bewegt wird, und diese Bewegung des Lenkers 352 wird von einem Bolzen 358 der Trethebelstange 350 gesteuert, der unter dem Vorderende des Lenkers 352 angreift.As with already known machines of this type, the movement of the shoe wearer in the working position sets the feed length of the shoe wearer to match the size of the respective shoe. The block 326 is kept out of engagement with the rod 322 while the shoe wearer is moved into its working position, after which the block 326 engages the rod 322 and locks it so that the respective setting is maintained. The block 326 is pulled out of its blocking position by a spring 33o. The spring 330 sits in the hollow piston 328 between a plug 332 and a bolt 334. The bolt 334 also prevents relative rotation of the piston 328 and the sleeve 324. The block 326 is connected to the piston 328 by a cross bolt 336, and the Cross bolt supports a spring 338 which allows block 326 to spring with respect to piston 328 when the block is moved into locking engagement. During the movement of the shoe carrier in the working position, the rod 322 slides freely through the flanged end of the sleeve 324. To lock the feed setting, the piston 328 and thus the locking block 326 are moved against the pressure of the spring 330 by connecting parts with the pedal lever that starts the machine. These parts consist of an arm 340 (FIGS. 7 and 10) which rests against an adjusting screw 342. The adjusting screw 342 sits in the plug 332 of the hollow piston 328. Furthermore, the horizontal arm of an angle fog 344 carries a roller 346 which engages the arm 34a, with a bolt 348 on a rod 350 moving the angle lever 344 from the pedal lever i 16 actuated. The angle lever 344 is moved into the position shown in FIG. 7 by the switching of the pedal lever and remains in this position, the feed device remaining locked even after the pedal lever has returned to its starting position again. To trigger this device, in particular before .the next movement of the shoe wearer, in the working position; A special device is used, which is actuated by a cam disk on the one cam disk shaft, namely when the cam disk shaft is about to end its rotational movement and the machine is stopped. This device has a handlebar 352 which is connected to a lever 354 controlled by the respective lifting disk, this lever likewise triggering the vertical pressure of the shoe wearer and swinging the shoe wearer outward. The handlebar 352 rests on a roller 356 carried by the vertical arm of the bell crank 344 and has a shoulder which swings the bell crank to release the arm 340 when the lever 354 is actuated by its lifting disc. When the machine is started, the handlebar 35a is raised, its heel being moved over the roller 356, and this movement of the handlebar 352 is controlled by a pin 358 of the treadle bar 350 which engages under the front end of the handlebar 352.

Der die Vorschubbewegung des Schuhträgers steuernde Hebel 312 wird gegen die Hubscheibe 24 von einer Feder 359 (Fig. 2, io und 25) gehalten, die um das Lager des Hebels gewickelt und mit einem Ende gegen einen Anguß 361 des Maschinengestells und mit dem anderen Ende gegen einen Bolzen 363 liegt, der von einem auf der Nabe des Hebels 312 aufgeklemmten Kragen 365 getragen wird. Die Hubscheibe 24 ist so geformt, daß während ihrer Schaltbewegung der Schuhträger schrittweise vorgeschoben wird, wobei der Schuh schrittweise an den beiden Arbeitsstellen vorbei bewegt wird. Nach Beendigung des Zwickvorganges wird dann der Schuhträger ohne Unterbrechung in seine Ausgangslage zurück bewegt.The lever 312 controlling the advancing movement of the shoe wearer becomes held against the cam disk 24 by a spring 359 (Fig. 2, io and 25), the the bearing of the lever is wound and one end against a sprue 361 of the machine frame and at the other end against a bolt 363 which is from one on the hub of the lever 312 clamped collar 365 is carried. The lifting disc 24 is like this shaped so that the shoe wearer advanced step by step during their switching movement the shoe is gradually moved past the two workplaces. After the end of the lasting process, the shoe wearer is then uninterrupted moved back to its original position.

Weiterhin wird der Schuhträger in der Längsrichtung des Schuhes um eine Querachse gekippt, die durch die Angriffspunkte der Drückerfüße 4 der Zwickvorrichtungen an der Brandsohle des Schuhes geht. Diese Kippbewegungen des Schuhträgers werden von der Hubscheibe 22 gesteuert, die an einem an dem Gestellteil 3o6 des Schuhträgers befestigten Arm angreift. Dieser Arm wird durch eine Feder 367 gegen die Hubscheibe 22 gehalten. Die Feder ist zwischen dem Maschinengestell und einem Arm 369 ausgespannt, der an dem Gestellteil 3o6 befestigt ist (s. Fig. 2, 6,.9 und io).Furthermore, the shoe wearer is around in the longitudinal direction of the shoe a transverse axis tilted through the points of application of the presser feet 4 of the lasting devices goes on the insole of the shoe. These tilting movements of the shoe wearer are controlled by the lifting disc 22, which is attached to a frame part 3o6 of the shoe wearer Attacked arm. This arm is held against the lifting disc by a spring 367 22 held. The spring is stretched between the machine frame and an arm 369, which is attached to the frame part 3o6 (see Fig. 2, 6, .9 and io).

Bei der Bewegurig des Schuhträgers in seine Arbeitslage werden ebenfalls die Zwickvorrichtungen in der Seitenrichtung des Schuhes eingestellt (s. Fig. 4, 5 und 6). Zu diesem Zwecke ist auf dem Winkelhebel 316 des Vorschubgetriebes eine Platte 36o befestigt. Die Platte 36o steuert einen Hebel 362, der unter eine Rolle 364 auf dem Vorderende eines waagerechten Lenkers 366 greift. Der Lenker 366 ist an seinem Hinterende mit dem senkrechten Arm eines Winkelhebels 368 verzapft. Wenn der Schuhträger in seine Arbeitslage bewegt wird, ist die Rolle 364 über dem Hebel 362 eingestellt (s. Fig. 5), und somit wird der Lenker 366 infolge der Schwingung des Hebels 362 durch die Platte 36o hochgeschoben, wobei die Länge dieser Aufwärtsbewegung des Lenkers 366 von der Lage der Platte 36o bei Beginn dieser Tätigkeit abhängt. Die Lage der Platte richtet sich jeweils nach der Größe des zu bearbeitenden Schuhes. Der Lenker 366 liegt unter einem auf der senkrechten Stange 22o befestigten Bolzen 370. Die Stange 22o verbindet, wie bereits beschrieben, die Zwickvorrichtungen, und wenn somit der Lenker 366 hochgeschoben wird, wird die Stange 22o hochgeschoben und bewegt somit die beiden Zwickvorrichtungen aufeinander zu. Zum Verstellen der Lagen der Zwickvorrichtungen ist die Rolle 364 auf dem Lenker 366 senkrecht verstellbar, da sie in einem auf dem Lenker drehbaren Block 372 gelagert ist, dessen senkrechter Arm einen gegen einen Ansatz 376 des Lenkers stoßende Stellschraube 374 trägt. Während der Maschinentätigkeit ist die Vorrichtung zum seitlichen Verstellen der Zwickvorrichtungen ausgeschaltet. Die Maschinenteile werden in der in Fig. 6 dargestellten Lage durch eine an dem Winkelhebel 368 angreifende Feder 378 gehalten, in welcher Lage die Rolle 364 außerhalb der Bewegungsbahn des Hebels 362 eingestellt ist, und folglich können die Zwickvorrichtungen, gesteuert durch die Feder 224, sich frei bewegen. Die Vorrichtung zum Einstellen der Zwickvorrichtungen wird durch Verbindungsteile mit dem die Maschine anlassenden Trethebel gesteuert, und zu diesem Zwecke ist mit der Trethebelstange 350 (Fig. 6) der eine Arm eines Winkelhebels 380 verzapft, dessen senkrechter Arm eine Kurvenfläche hat, die eine von dem waagerechten Arm des Winkelhebels 368 getragene Rolle 382 steuert. Beim Herabziehen des Trethebels, nachdem der Schuhträger in seine Arbeitslage geschwungen worden ist, wird die Maschine eingeschaltet, wobei der Winkelhebel 380 geschwungen wird und dabei den Winkelhebel 368 aus der in Fig. 5 dargestellten Lage in die in Fig. 6 dargestellte Lage schwingt.When the shoe wearer is moved into his working position, the lasting devices are also adjusted in the lateral direction of the shoe (see FIGS. 4, 5 and 6). For this purpose, a plate 36o is attached to the angle lever 316 of the feed gear. The plate 36o controls a lever 362 which engages under a roller 364 on the front end of a horizontal arm 366. The rear end of the handlebar 366 is mortised to the vertical arm of an angle lever 368. When the shoe carrier is moved into its working position, the roller 364 is set above the lever 362 (see FIG. 5), and thus the handlebar 366 is pushed up by the plate 36o as a result of the oscillation of the lever 362, the length of this upward movement of the Handlebar 366 depends on the position of the plate 36o at the start of this activity. The position of the plate depends on the size of the shoe to be processed. The handlebar 366 lies under a bolt 370 fastened to the vertical rod 22o. The rod 22o connects the lasting devices, as already described, and when the handlebar 366 is thus pushed up, the rod 22o is pushed up and thus moves the two lasting devices towards one another. To adjust the positions of the lasting devices, the roller 364 on the handlebar 366 can be adjusted vertically, since it is mounted in a block 372 rotatable on the handlebar, the vertical arm of which carries an adjusting screw 374 that pushes against a shoulder 376 of the handlebar. While the machine is working, the device for lateral adjustment of the lasting devices is switched off. The machine parts are held in the position shown in FIG. 6 by a spring 378 acting on the angle lever 368, in which position the roller 364 is set outside the movement path of the lever 362, and consequently the pinching devices, controlled by the spring 224, can move move freely. The device for adjusting the Zwickvorrichtungen is controlled by connecting parts with the pedal lever starting the machine, and for this purpose one arm of an angle lever 380 is mortised with the pedal lever rod 350 (Fig. 6), the vertical arm of which has a curved surface, which is one of the horizontal arm of the angle lever 368 supported roller 382 controls. When the pedal lever is pulled down, after the shoe carrier has been swung into its working position, the machine is switched on, the angle lever 380 being swung and the angle lever 368 swinging from the position shown in FIG. 5 to the position shown in FIG. 6.

Beim Abbremsen der Maschine wird der Winkelhebel 368 von dem Kurvenbetriebe der Maschine aus selbsttätig so geschwungen, daß die Vorrichtung zum Einstellen der Zwickvorrichtungen wieder eingeschaltet wird. Zu diesem Zwecke ist auf dem waagerechten Arm des Winkelhebels 368 ein Hakenarm 384 drehbar gelagert. Dieser Arm hakt über einen Bolzen 386, der von dem oberen Teil 388 eines Knickhebels getragen wird. Dieser Knickhebel ist ein Teil des Getriebes, das die Aufwärtsbewegung des Schuhträgers in seine Ruhelage steuert. Durch eine Bewegung des Knickhebelteiles 388 im Zeigersinn (Fig. 6) wird somit der Hakenarm 384 nach unten bewegt, wobei der Winkelhebel 368 entsprechend gedreht wird. Durch die Drehung des Winkelhebels 368 von der in Fig. 6 dargestellten in die in Fig. 5 dargestellte Lage wird die Feder 378 über die Drehachse des Winkelhebels hinaus bewegt, so daß nunmehr die Feder 378 den Winkelhebel in seiner neuen Schaltlage hält. Das Unterende der Feder 378 ist mit einem Arm 390 verbunden, der mit seinem freien Ende unter eine Rolle 392 an dein Knickhebelteil 388 greift. Somit wird der Arm 390 abwärts geschwungen, wenn der Knickhebel in seine Strecklage bewegt wird, wobei die Feder 378 ausgezogen wird.When the machine is braked, the angle lever 368 is automatically swung from the curve operation of the machine in such a way that the device for adjusting the lasting devices is switched on again. For this purpose, a hook arm 384 is rotatably mounted on the horizontal arm of the angle lever 368. This arm hooks over a bolt 386 carried by the upper part 388 of a toggle lever. This toggle lever is part of the gearbox that controls the upward movement of the shoe wearer into its rest position. By moving the toggle lever part 388 in the pointer direction (FIG. 6), the hook arm 384 is thus moved downward, the angle lever 368 being rotated accordingly. By rotating the angle lever 368 from the position shown in FIG. 6 to the position shown in FIG. 5, the spring 378 is moved beyond the axis of rotation of the angle lever, so that the spring 378 now holds the angle lever in its new switching position. The lower end of the spring 378 is connected to an arm 390 , which engages with its free end under a roller 392 on your articulated lever part 388. Thus, the arm 390 is swung downward when the toggle lever is moved to its extended position, with the spring 378 being extended.

Durch die Drehung des Winkelhebels 368 im Gegenzeigersinn wird die Rolle 364 über den Hebel 362 bewegt, der zu dieser Zeit durch die Platte 36o stillgehalten wird, wobei der Lenker 366 in Eingriff mit dem Bolzen 370 auf der Stange 22o hochgeschoben wird. Folglich wird nicht nur die Einstellvorrichtung für die Zwickvorrichtungen eingeschaltet, sondern es werden auch die Zwickvorrichtungen aufeinander zu bewegt, so daß die Füße 4 vor der Abwärts- und Auswärtsbewegung des Schuhträgers außer Eingriff mit den Brandsohlenlippen bewegt werden.Counter-clockwise rotation of the bell crank 368 moves the roller 364 over the lever 362, which at this time is held still by the plate 36o, sliding the handlebar 366 up into engagement with the bolt 370 on the rod 22o. Consequently, not only is the adjustment device for the lasting devices switched on, but the lasting devices are also moved towards one another, so that the feet 4 are moved out of engagement with the insole lips prior to the downward and outward movement of the shoe wearer.

Damit der Hakenarm 384 außer Eingriff mit dem Bolzen 386 bewegt wird, wenn der Winkelhebel 368 von dem Trethebel über Stange 350 und Winkelhebel 380 gesteuert wird, ist die Rolle 382, an der der Winkelhebel 38o eingreift, so auf dem Hakenarm 384 gelagert, daß der Arm sich um seine Drehverbindung mit dem Winkelhebel 368 dreht, ehe der Winkelhebel 368 selbst geschwungen wird. Diese Drehbewegung des Armes 384 wird durch einen Bolzen 394 auf dem Knickhebelteil 388 begrenzt. Eine Feder 396 auf dem Winkelhebel 368 ist bestrebt, den Hakenarm 384 in Eingriff- mit dem Bolzen 386 zu halten.So that the hook arm 384 is moved out of engagement with the bolt 386 when the angle lever 368 is controlled by the pedal lever via rod 350 and angle lever 380 , the roller 382 on which the angle lever 38o engages is mounted on the hook arm 384 so that the Arm rotates about its pivotal connection with bell crank 368 before bell crank 368 itself swings. This rotary movement of the arm 384 is limited by a bolt 394 on the toggle lever part 388. A spring 396 on bell crank 368 tends to keep hook arm 384 in engagement with bolt 386.

Beim Maschinenbetrieb wird der Schuhträger aufwärts geschoben, so daß der Schuh gegen die Füße 4 der Zwickvorrichtungen angehalten wird. Das Aufwärtsschieben des Schuhträgers erfolgt durch eine Feder 398 (Fig. 14). Das Oberende dieser Feder ist an einem Arm 418 befestigt, und das Unterende der Feder ist an einem Arm 4oo (Fig. 9 und 14) befestigt, wobei die Feder bestrebt ist, den Arm 4oo nach oben zu ziehen. An dem freien Ende des Armes 400 ist ein Seil 4o2 befestigt, das um eine Leitrolle 404, dann waagerecht durch die Hohlwelle 307 und um von den Drehzapfen des Armes 308 getragene Leitrollen 4o6 und 4o8 läuft und mit dem Unterende eines Lenkers 4io verbunden ist, dessen Oberende mit dem Rahmen 304 des Schuhträgers auf einer Seite seiner Drehverbindung mit dem Lenker 31o verzapft ist. Das Unterende des Lenkers 4io ist durch einen Lenker 4i2 mit dem Arm 308 verbunden, so daß ein Zug an dem Seil 402 durch die Feder 398 den Lenker 410 und somit den Schuhträger hochbewegt und der Schuh gegen die Füße 4 der Zwickvorrichtungen angehalten wird. Zur Vornahme von Verstellungen ist das Seil 4o:2 mit dem Lenker 4io durch einen Schraubenbolzen 414 und eine Flügelmutter 416 verbunden.When the machine is in operation, the shoe carrier is pushed upwards so that the shoe is stopped against the feet 4 of the lasting devices. The shoe carrier is pushed upward by a spring 398 (FIG. 14). The upper end of this spring is attached to an arm 418 and the lower end of the spring is attached to an arm 4oo (FIGS. 9 and 14), the spring tending to pull the arm 4oo upwards. At the free end of the arm 400 a cable 4o2 is attached, which runs around a guide pulley 404, then horizontally through the hollow shaft 307 and around guide pulleys 4o6 and 4o8 carried by the pivot of the arm 308 and is connected to the lower end of a link 4io, whose Upper end is mortised to the frame 304 of the shoe carrier on one side of its pivot connection with the handlebar 31o. The lower end of the handlebar 4io is connected to the arm 308 by a handlebar 4i2, so that a pull on the cable 402 by the spring 398 moves the handlebar 410 and thus the shoe carrier upwards and the shoe is stopped against the feet 4 of the lasting devices. To carry out adjustments, the cable 4o: 2 is connected to the handlebar 4io by a screw bolt 414 and a wing nut 416.

Der obenerwähnte Arm 418, an dem das Oberende der Feder 399 befestigt ist, ist auf einer Welle42odrehbar. Während jedes Arbeitsganges der Zwick- und Klammervorrichtungen wird der Arm 418 so betätigt, daß die. Spannung der Feder 398 entsprechend vergrößert oder verkleinert wird; und zwar wird die Spannung der Feder vergrößert während der Tätigkeit der Klammerwerkzeuge, und verkleinert, wenn der Schuh vorgeschoben wird. Der Arm 418 wird von der Welle io aus über einen Lenker 422 angetrieben, der die Pleuelstange 26 mit einem auf der Welle 42o drehbaren Träger 424 verbindet. Auf dem Träger 424 ist eine Klinke 426 drehbar, die durch eine Feder 428 gegen ein Schwanzstück des Armes 418 gehalten wird. Während jeder Abwärtsbewegung der Pleuelstange 26 wird der Arm 418 so geschwungen, daß die Vorspannung der Feder 398 vergrößert wird (Fig. 14). Zum Verringern der Spannung der Feder kurz vor Beginn .der Vorschubbewegung des Schuhes ist ein Klinkenausheber 430 vorgesehen, der an dem Maschinengestell drehbar ist und die Klinke 426 aushebt, wenn die Pleuelstange 26 das Ende ihrer Abwärtsbewegung erreicht.The above-mentioned arm 418, to which the upper end of the spring 399 is attached, is rotatable on a shaft 42o. During each operation of the pinching and stapling devices, the arm 418 is actuated so that the. The tension of the spring 398 is increased or decreased accordingly; namely, the tension of the spring is increased during the operation of the stapling tools, and decreased when the shoe is advanced. The arm 418 is driven from the shaft io via a link 422 which connects the connecting rod 26 to a carrier 424 rotatable on the shaft 42o. A pawl 426 is rotatable on the carrier 424 and is held against a tail piece of the arm 418 by a spring 428. During each downward movement of the connecting rod 26, the arm 418 is swung so that the bias of the spring 398 is increased (FIG. 14). To reduce the tension of the spring shortly before the start of the advancing movement of the shoe, a pawl lifter 430 is provided, which is rotatable on the machine frame and lifts the pawl 426 when the connecting rod 26 reaches the end of its downward movement.

Das Abwärtsschieben des Schuhträgers, durch das der Schuh außer Eingriff mit den Werkzeugen vor dem Ausschwingen des Schuhträgers in seine Ruhelage bewegt wird, wird durch die Hubscheibe 432 (Fig. 14) gesteuert, durch die die Wirkung .der Feder 398 aufgehoben wird. Die Hubscheibe 432 steuert, wie bereits beschrieben, den Hebel 354, der durch einen Lenker 434 mit einem an dem Maschinengestell drehbaren Arm 436 verbunden ist. Der Arm 436 trägt eine Schraube 438, die gegen einen Ansatz des Hebelarmes 4oo anliegt. Während der normalen Tätigkeit der Maschine steht der Hebel 354 außer Eingriff mit der Hubscheibe 432, und der Arm 4oo kann durch die Feder 398 frei bewegt werden. Gegen Ende der Drehbewegung der Hubscheibe 432 wird jedoch der Hebel 354 geschwungen und bewegt den Arm 436 abwärts, wobei der Arm 400 mitgenommen wird und womit das Seil 4o2 entspannt wird, so daß nun der Schuhträger abwärts bewegt werden kann. .The downward sliding of the shoe carrier disengaging the shoe moved with the tools before swinging the shoe carrier into its rest position is, is controlled by the lifting disc 432 (Fig. 14), through which the effect .der Spring 398 is repealed. The lifting disc 432 controls, as already described, the lever 354, which is rotatable by a link 434 with a on the machine frame Arm 436 is connected. The arm 436 carries a screw 438 which is against a shoulder of the lever arm 4oo is applied. During normal operation of the machine, the Lever 354 out of engagement with the lifting disc 432, and the arm 4oo can through the Spring 398 can be moved freely. Towards the end of the rotary movement of the lifting disk 432 however, lever 354 swings and moves arm 436 downward, arm 400 is taken and with which the rope 4o2 is relaxed, so that now the shoe wearer can be moved downwards. .

Ebenfalls wird die Auswärtsbewegung des Schuhträgers nach Beendigung des Zwickvorganges von einer Hubscheibe auf der einen Hubscheibenwelle gesteuert, und zu diesem Zwecke wird vorzugsweise das zum Ausschalten des Aufwärtsdruckes des Schuhträgers dienende Getriebe verwendet. Wie bereits ausgeführt worden ist, hat dieses Getriebe einen Knickhebel mit einem oberen Teil 388. Der untere Knickhebeltei144o ist mit dem Hebelarm 436 verzapft. Während der normalen Tätigkeit der Maschine ist der Knickhebe1388, 44o eingeknickt (s. Fig.6 und i4). Wenn die Maschine abgebremst wird; wird der Knickhebel in seine Strecklage bewegt (s. Fig. 3 und 5), und zwar durch die Abwärtsbewegung des Armes 436, die von der Hubscheibe 432 hervorgerufen wird. Ein waagerecht verschiebbarer Bolzen 442 (Fig. 5), der in das Maschinengestell eingesetzt ist, ist durch einen Lenker 444 mit dem oberen Knickhebelteil 388 verbunden, und wenn der Knickhebel in seine Streck-Lage bewegt wird, stößt dieser Bolzen 442 gegen eine Platte 446 (Fig. 3), die an dem Rahmen 304 des Schuhträgers befestigt ist. Dadurch wird die Auswärtsschwingbewegung des Schuhträgers um die eine Drehverbindung des Armes 308 mit dem Gestelltei13o6 eingeleitet, die dann durch die Schwerkraft des Schuhträgers fortgesetzt wird, bis die in Fig.3 dargestellte Lage erreicht ist. Die Auswärtsschwingbewegung des Schuhträgers wird durch eine Feder 441' abgedämpft, die durch ein Seil 45o mit dem Arm 308 verbunden ist.Likewise, the outward movement of the shoe wearer after the end of the lasting process is controlled by a lifting disc on the one lifting disc shaft, and for this purpose the gear used to switch off the upward pressure of the shoe wearer is preferably used. As has already been stated, this gear mechanism has an articulated lever with an upper part 388. The lower articulated lever part 144o is mortised to the lever arm 436. During normal operation of the machine, the articulated lift 1388, 44o is buckled (see Fig. 6 and i4). When the machine is braked; the articulated lever is moved into its extended position (see FIGS. 3 and 5) by the downward movement of the arm 436, which is caused by the lifting disk 432. A horizontally displaceable bolt 442 (FIG. 5), which is inserted into the machine frame, is connected to the upper toggle lever part 388 by a link 444, and when the toggle lever is moved into its extended position, this bolt 442 strikes a plate 446 (Fig. 3) which is attached to the frame 304 of the shoe carrier. This initiates the outward swinging movement of the shoe wearer about the one rotary connection of the arm 308 with the frame member, which is then continued by the force of gravity of the shoe wearer until the position shown in FIG. 3 is reached. The outward swinging movement of the shoe wearer is dampened by a spring 441 'which is connected to the arm 308 by a cable 45o.

Der Knickhebel bleibt in seiner Strecklage, bis der Schuhträger abermals einwärts bewegt wird, und in seiner Strecklage hält der Knickhebel die Arme 436 und 4oo in ihren Tieflagen, so daß die Feder 398 untätig ist und nicht den Schuhträger hochschiebt. Eine Feder 452, die den Knickhebelteil 440 mit dem Arm 436 verbindet, ist bestrebt, den Knickhebel in seiner Strecklage zu halten. Der Knickhebel wird durch das Anstoßen des Bolzens 442 gegen die Platte 446 eingeknickt, wobei die Feder 398 den Knickhebel in seine normale eingeknickte Lage zurückbewegt.The articulated lever remains in its extended position until the shoe wearer again is moved inward, and the articulated lever holds the arms 436 in its extended position and 4oo in their low positions, so that the spring 398 is inactive and not the shoe wearer pushes up. A spring 452 connecting the toggle part 440 to the arm 436, endeavors to keep the articulated lever in its extended position. The knee lever will buckled by the abutment of the bolt 442 against the plate 446, whereby the spring 398 moved the articulated lever back into its normal buckled position.

Der Schuhträger hat Vorrichtungen (Fig. 27, 28 und 29), die den Schuh seitlich verstellen, die weiterhin den Schuh vor Beginn des Zwickvorganges selbsttätig einklemmen oder einspannen und die schließlich beim Abbremsen der Maschine den Schuh selbsttätig auslösen und die Einspannvorrichtung zum Empfang des nächsten Schuhes einstellen. Der Schuhträger hat eine Wiege 454, die in dem Rahmen 304 gelagert ist und um eine in der Längsrichtung des Schuhes und in dem Schuhboden liegende Achse schwingt. Ein zum Abstützen des Fersenteiles des Werkstückes dienender Leistenzapfen 456 wird von einem Schlitten 458 getragen, der von der Wiege 454 getragen wird. Die Wiege trägt ebenfalls Schuhspitzenträger 46o und einen Spitzenanschlag 462. Zum seitlichen Verstellen des Schuhes dient eine in dem Rahmen 304 gelagerte Welle 464 mit zwei nach oben zeigenden Armen 466; die durch Lenker 468 mit den beiden Enden der Wiege 454 verbunden sind. Ein auf der Welle464 sitzender und nach unten zeigender Arm 470 steht im Eingriff mit einer Nut einer Kurvenscheibe 472 auf einer Welle 474, die in dem Rahmen 304 gelagert ist und sich um eine der Drehachse des Rahmens parallele Achse dreht.The shoe carrier has devices (Fig. 27, 28 and 29) that the shoe Adjust sideways, which will continue to automatically adjust the shoe before the start of the lasting process pinch or clamp and finally the shoe when the machine brakes automatically trigger and the clamping device to receive the next shoe to adjust. The shoe carrier has a cradle 454 that is supported in the frame 304 and about an axis lying in the longitudinal direction of the shoe and in the shoe bottom swings. A last pin used to support the heel part of the workpiece 456 is carried by a carriage 458 carried by the cradle 454. The cradle also carries toe supports 46o and a toe stop 462. A shaft mounted in the frame 304 is used to adjust the shoe laterally 464 with two upwardly pointing arms 466; the through handlebar 468 with the two Ends of the cradle 454 are connected. One seated on the shaft464 and looking down pointing arm 470 is in engagement with a groove of a cam plate 472 on a Shaft 474, which is mounted in the frame 304 and rotates around one of the axis of rotation of the Frame's parallel axis rotates.

Zum Festklemmen des Schuhes in der Wiege 454 Wird der unter Federspannung stehende Schlitten 458 ausgelöst, wenn ein Schuh auf den Schuhträger aufgesteckt wird, worauf der Schlitten mit dem Leistenzapfen 456 nach den Spitzenträgern 46o und dem Spitzenanschlag 462 hin bewegt wird. Diese Bewegung wird von einer Feder :176 ausgeführt, die an dem Schlitten 458 angreift. Eine Klinke 4.78 greift an einem nach unten zeigenden Ansatz 48o des Schlittens an. Ein federbelasteter Bolzen 4.82, der in dem Leistenzapfen 4.56 sitzt, und ein L-förmiger Hebel 484, der zwischen dem Bolzen 4:82 und der Klinke 4.78 eingreift, wenn die Maschinenteile die in Fig.28 dargestellte Lage einnehmen, dienen zum Auslösen des Schlittens, und zwar wird der Bolzen 482 nach unten geschoben, wenn der Schuh auf dein Schubträger aufgesteckt wird, wobei die Klinke 478 ausgelöst wird und der Schlitten 458 freigegeben wird.To clamp the shoe in the cradle 454 the under spring tension stationary carriage 458 triggered when a shoe is attached to the shoe carrier whereupon the slide with the ledge journal 456 after the point carriers 46o and the tip stop 462 is moved towards. This movement is made by a spring : 176 executed, which engages the slide 458. A 4.78 pawl engages one downward facing approach 48o of the carriage. A spring loaded bolt 4.82, which sits in the ledge pin 4.56, and an L-shaped lever 484 between the bolt 4:82 and the pawl 4.78 engages when the machine parts are as shown in Fig. 28 take the position shown, are used to trigger the slide, namely the Bolt 482 pushed down when the shoe is on your Shear beam is attached, the pawl 478 is triggered and the carriage 458 is released will.

Der Hebel d.8.1_ steht unter der Wirkung einer Feder 486 und ist durch einen Lenker 488 mit einem Hebel -.9o verbunden, durch den die Wiege 454 nach Beendigung des Zwickvorganges an einer Schwingbewegung verhindert wird, bis der nächste Schuh auf dem Träger aufgesteckt wird. In der in Fig. 28 dargestellten Lage der Maschinenteile werden die Nebel ..18d. und 49o durch die als Knickhebel wirkenden Hebel a.84 und Lenker 488 in ihrer Lage gehalten. Durch das Herabschieben des federbelasteten Bolzens 482 wird der Hebel .18d. im Zeigersinn bewegt, wobei der Knickhebel 484, d.88 eingeknickt wird, und eine Feder 492, die zwischen einem drehbar gelagerten Arm 494 und der Drehverbindung zwischen Lenker 488 und Hebel 49o ausgespannt ist, schwingt den Sperrhebel 49o außer Eingriff mit der Wiege. . Weiterhin greift an dem Arm .1.9d. eine Feder 496 an, und mit dem Arm 494 ist ein Lenker 498 verbunden, durch den der Arm aus der in Fig. 27 dargestellten Lage in die in Fig. 28 dargestellte Lage geschwungen wird. In der letzterwähnten Lage ist die Vorspannung der Feder .1.92 so, daß der Sperrhebel 49o von der Wiege hinweggeschwungen wird, wenn der Knickhebel 484, :188 durch das Herabdrücken des federbelasteten Bolzens d.82 eingeknickt wird. Diese Vorrichtung ist bereits bekannt mit der Ausnahme, daß der Lenker 4.98 und die Feder 496 unmittelbar an dem Arm 49.1 angreifen.The lever d.8.1_ is under the action of a spring 486 and is connected by a link 488 to a lever -.9o, by which the cradle 454 is prevented from oscillating after the end of the lasting process until the next shoe is attached to the carrier will. In the position of the machine parts shown in Fig. 28, the mist ..18d. and 49o held in their position by the lever a.84 and handlebar 488 acting as a toggle lever. By sliding down the spring-loaded bolt 482, the lever .18d. moved in the pointer direction, the toggle lever 484, d.88 being buckled, and a spring 492, which is stretched between a rotatably mounted arm 494 and the rotary connection between handlebar 488 and lever 49o, swings the locking lever 49o out of engagement with the cradle. . Furthermore, the arm .1.9d engages. a spring 496 on, and a link 498 is connected to the arm 494, by means of which the arm is swung from the position shown in FIG. 27 into the position shown in FIG. In the last-mentioned position, the bias of the spring .1.92 is such that the locking lever 49o is swung away from the cradle when the toggle lever 484,: 188 is buckled by pressing down the spring-loaded bolt d.82. This device is already known with the exception that the link 4.98 and the spring 496 act directly on the arm 49.1.

Die in dem Werkstiickträger gelagerte Welle 474 und die von ihr gesteuerten Vorrichtungen werden von dein Kurvengetriebe (Wellen 12 b zw. 14) aus allgetrieben. Auf der Welle 47.4 sitzt eine Riemenscheibe 5oo mit einem Kurbelzapfen Sog, der durch eine Pleuelstange 5o4 mit einem Hebel 5o6 verbunden ist (Fig.12). Der Hebel 5o6 wird von Lenkern 5o8, Sio getragen, und sein Oberende ist mit der Klinke 478 der Schuliklemmvorrichtung verzapft. Das freie Ende der Klinke wird von einem federbelasteten Winkelhebel 512 getragen. Das Oberende des Hebels 5o6 ist ebenfalls in einen Schlitz in dem Lenker 498 eingesteckt. Während des Zwickvorganges wird die Riemenscheibe 500 im Zeigersinn (Fig. 27, 28) gedreht, so daß dabei die Klinke 478 nach rechts bewegt wird und diese ebenfalls abwärts bewegt wird, wenn ihr Enlde unter dem Ansatz 48o des Schlittens 458 her bewegt wird, so daß die Maschinenteile schließlich die in Fig.27 dargestellte Lage erreichen. Durch die Leerlaufverbindung zwischen Hebel 5o6 und Lenker 498 wird der Arin.19a. so geschwungen, daß die Feder .196 Tiber den Drehpunkt des Armes 494 hinweg bewegt wird, so daß der Sperrhebel :19o in Eingriff finit der Wiege 4,94 steht. Bei Beendigung des Zwickvorganges wird die Riemenscheibe 500 im Gegenzeigersinn in die in Fig. 28 dargestellte Lage zurückgedreht, wobei der Schlitten 458 gegen den Zug der Feder 476 von dem Spitzenträger 46o hinweg bewegt wird. Dabei wird der Schuh ausgelöst und die Klemmvorrichtung zum Empfang des nächsten Schuhes eingestellt. Gleichzeitig wird die Feder 496 in die in Fig. 28 dargestellte Lage zurück bewegt.The shaft 474 mounted in the workpiece carrier and the devices controlled by it are all driven by the cam gear (shafts 12 b and 14). A belt pulley 5oo with a crank pin suction, which is connected to a lever 5o6 by a connecting rod 5o4 (FIG. 12), is seated on the shaft 47.4. The lever 5o6 is carried by handlebars 5o8, Sio, and its upper end is mortised to the pawl 478 of the school clamping device. The free end of the pawl is carried by a spring-loaded angle lever 512 . The top of the lever 506 is also inserted into a slot in the handlebar 498. During the pinching process, the pulley 500 is rotated in the clockwise direction (Fig. 27, 28), so that the pawl 478 is moved to the right and this is also moved downwards when its end is moved under the shoulder 48o of the carriage 458, so that the machine parts finally reach the position shown in Fig.27. Due to the idle connection between lever 5o6 and handlebar 498, the Arin.19a. swung so that the spring .196 is moved across the pivot point of the arm 494, so that the locking lever: 19o is in engagement finitely with the cradle 4.94. At the end of the pinching process, the belt pulley 500 is rotated back in the counterclockwise direction into the position shown in FIG. 28, the slide 458 being moved away from the tip carrier 46o against the tension of the spring 476. The shoe is released and the clamping device is set to receive the next shoe. At the same time, the spring 496 is moved back into the position shown in FIG.

Da die Riemenscheibe 5oo auf der Welle 474 befestigt ist, dreht sie somit die Hubscheibe .1.72, durch die der Schuh seitlich verstellt wird. Die Welle 474 führt nach beiden Richtungen hin keine vollkommene Umdrehung aus, und damit verschiedene Teile der Kurvennut für Schuhe verschiedener Größen Verwendung finden, ist eine einstellbare Verbindung zwischen Riemenscheibe Soo und Kurvenscheibe 472 vorgesehen. Diese Verbindung besteht aus einem Arm 514, der auf der Welle .174 befestigt ist und einen federbelasteten Riegel 516 (Fig. 29) trägt, der in Löcher in einer auf der Nabe der Riemenscheibe 5oo befestigten Scheibe 518 eingesteckt wird.Since the pulley 5oo is mounted on the shaft 474, it rotates thus the lifting disc .1.72, through which the shoe is adjusted laterally. The wave 474 does not make a complete revolution in either direction, and thus different parts of the cam groove are used for shoes of different sizes, is an adjustable connection between pulley Soo and cam disk 472 intended. This connection consists of an arm 514 which is attached to the shaft .174 is and a spring loaded latch 516 (Fig. 29) carries which in holes in a on the hub of the pulley 5oo attached disk 518 is inserted.

Die Riemenscheibe 5oo wird von einem Seil 52o (Fig. 12) gedreht, dessen beide Enden auf einer Trommel 522 befestigt sind. Das Seil läuft über eine Leitrolle 524 und dann durch die Hohlwelle 307 um Leitrollen 526, 528 und 530 und um die Riemenscheibe 5oo herum und dann wieder zurück nach der Trommel 522. Durch die Drehung der Trommel nach der einen oder der anderen Richtung hin wird somit die Riemenscheibe 5oo entsprechend gedreht. Die Trommel 522 wird nach einer Richtung hin durch eine Feder 532 und nach der anderen Richtung durch einen Kurvenhebel 534 gedreht, der an einem auf der Trommel befestigten Bolzen 536 angreift und von einer Hubscheibe 538 auf der Welle 12 betätigt wird.The pulley 5oo is rotated by a rope 52o (FIG. 12), both ends of which are fixed on a drum 522. The rope runs over a guide pulley 524 and then through the hollow shaft 307 around guide pulleys 526, 528 and 530 and around the pulley 5oo and then back again to the drum 522. The rotation of the drum in one direction or the other thus the pulley 5oo rotated accordingly. The drum 522 is rotated in one direction by a spring 532 and in the other direction by a cam lever 534 which engages a bolt 536 fastened on the drum and is actuated by a cam disk 538 on the shaft 12.

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE: i. Schuhmaschine, insbesondere Seitenzwickmaschiiie mit einem Schuhträger, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuhträger einen Rahmen (3o4) hat, der um eine quer zu dem Schuh liegende Achse zum Vorschieben des Schuhes an der Arbeitsstelle vorbei schwingt, und dieser Rahmen mit einem Gestellteil (3o6) durch einen Lenker (3o8) verbunden ist, dessen eines Ende (3o9) mit einem mit dem Gestellteil (3o6) verbundenen Arm (310) verzapft ist und dessen anderes Ende (311) mit dem Rahmen (3o4) verzapft ist, wobei sämtliche Drehzapfen parallel zur Schwingachse des Rahmens liegen. PATENT CLAIMS: i. Shoe machine, in particular side pinching machine with a shoe carrier, characterized in that the shoe carrier has a frame (3o4), which about an axis lying transversely to the shoe for advancing the shoe swings past the job, and this frame with a frame part (3o6) is connected by a handlebar (3o8), one end of which (3o9) with a with the Frame part (3o6) connected arm (310) is mortised and the other end (311) is mortised to the frame (3o4), with all pivot pins parallel to the swing axis of the frame. 2. Selbsttätige Schuhseitenzwickmaschine mit einem Schuhträger und Zwickwerkzeugen, die die beiden Schubseiten fortschreitend bearbeiten, und mit einer Hauptwelle zum Betätigen dieser Zwickw erkzeuge und Hubscheiben zum Steuern der Relativlagen zwischen dem Schuhträger und den Zwickwerkzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptwelle (io) und die die Hubscheiben tragenden Wellen (12 und 14) von einer einzigen Kupplung (So, 73) angetrieben werden, deren Steuerung (122, 124) von den Hubscheiben in Arbeitslage bewegt, aber von der Hauptwelle (io) aus betätigt wird. 2. Automatic shoe side lasting machine with one shoe carrier and lasting tools that work the two push sides progressively, and with a main shaft to operate these Zwickw tools and lifting disks to control the relative positions between the shoe carrier and the lasting tools, characterized in that that the main shaft (io) and the shafts (12 and 14) carrying the cam disks of a single clutch (So, 73), the control of which (122, 124) moved into working position by the lifting disks, but actuated from the main shaft (io) will. 3. Maschine nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein die Hauptwelle (io) mit den die Hubscheiben tragenden Wellen (12, 14) verbindendes Schaltgetriebe (30, 26, 36), das, bei der dauernden Drehung der Hauptwelle, eine schrittweise Schaltbewegung der die Hubscheiben tragenden Wellen (i2; 14) hervorruft. 3. Machine according to claim 2, characterized by a main shaft (io) with the shafts (12, 14) carrying the cam disks Manual transmission (30, 26, 36), which, with the constant rotation of the main shaft, is a step-by-step switching movement the shafts (i2; 14) carrying the cam disks. 4. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubscheibenwellen (i2, 14) über ihre Lager hinausragen und auf den überhängenden Wellenstümpfen die somit leicht auswechselbaren Hubscheiben aufgeschoben sind. 4. Machine according to claim 2, characterized in that the cam disk shafts (i2, 14) protrude beyond their bearings and on the overhanging stub shafts the easily replaceable lifting disks are postponed. 5. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Hubscheiben (i8, 2o) Gestänge (17o) zum Verdrehen der Zwickvorrichtungen steuern und daß' die beiden Gestänge unter Parallelschaltung oder Kreuzschaltung je so mit der einen oder anderen Zwickvörrichtung verbunden sind, daß jede Hubscheibe (i8 oder 2o) während .der Bearbeitung eines linken Schuhes die Zwickvorrichtung steuert, die, bei Bearbeitung eines rechten Schuhes, von der anderen Hubscheibe gesteuert wird. 5. Machine according to claim 2, characterized in that two Control lifting disks (i8, 2o) linkage (17o) for turning the lasting devices and that 'the two linkages with parallel connection or cross connection with each other one or the other Zwick device are connected so that each lifting disc (i8 or 2o) controls the lasting device while processing a left shoe, which, when processing a right shoe, is controlled by the other lifting disc will. 6. Maschine nach Ansprüchen i und 2, wobei der Schuhträger durch eine Feder im Eingriff mit den Drückerfüßen der Zwickvorrichtung gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Federdruck während jeder Vorschubbewegung durch eine von der Hauptwelle (io) betätigte Steuerung (422, 26) ausgeschaltet wird. 6. Machine according to claims i and 2, wherein the shoe carrier by a spring is held in engagement with the presser feet of the lasting device, characterized in that that the spring pressure during each feed movement by one of the main shaft (io) actuated control (422, 26) is switched off. 7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (3g8) bei Beendigung des Zwickvorganges durch eine besondere Steuervorrichtung (354 436e 400) ausgeschaltet wird und während der Ruhelage der Maschine durch ein Gesperre (388, 440) in ausgeschalteter Lage gehalten wird, so daß der Schuhträger bei Beendigung des Zwickvorganges abwärts geschoben und in seine Schuhempfangslage auswärts geschwungen werden kann. B. 7. Machine according to claim 6, characterized in that the spring (3g8) at the end of the lasting process is turned off by a special control device (354 436e 400) and during the rest position of the machine by a locking mechanism (388, 440) in the switched-off position is held so that the shoe wearer goes down at the end of the lasting process can be pushed and swung outwards into its shoe receiving position. B. Maschine nach Anspruch 2, in der die Zwickvorrichtungen nachgiebig auseinanderbewegt werden, wobei die Drückerfüße gegen die Brandsohlenlippen auf beiden Seiten des Schuhes angelegt werden, gekennzeichnet durch ein die Zwickvorrichtungen (2) steuerndes Getriebe (366, 368, 38o), das beim Anhalten der Maschine die Zwickvorrichtungen aufeinander zu bewegt, so daß der Schuh von den Drückerfüßen (4) befreit wird, und daß weiterhin eine Steuervorrichtung (36o, 366, 37o) die Drückerfüße wieder in Eingriff mit den Brandsohlenlippen bewegt; wenn der Schuhträger in seine Arbeitslage bewegt wird. g. machine according to claim 2, in which the lasting devices are resiliently moved apart, with the presser feet against the insole lips on both sides of the shoe are applied, characterized by a control of the lasting devices (2) Gearbox (366, 368, 38o), which when the machine is stopped, the lasting devices moved towards each other so that the shoe is freed from the presser feet (4), and that furthermore a control device (36o, 366, 37o) re-engages the presser feet moved with the insole lips; when the shoe wearer moves into his working position will. G. Maschine nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuhträger durch ein Verbindungsgestänge (3:r2, 314, 316, 318) zwischen ihm und einer Hubscheibe (ä4) schrittweise vorbewegt wird, um den Schuh schrittweise an den Zwickwerkzeugen (2) vorbei zu bewegen, wobei in dieses Verbindungsgestänge eine Einstellvorrichtung (3:20,3:2:2) eingeschaltet ist, durch die die Vorschublänge eingestellt wird, und daß weiterhin das Gestänge in eingestellter Lage durch ein Gesperre (324) festgelegt wird und bei Beendigung des Zwickvorganges selbsttätig (432, 352, 356, 344) wieder ausgelöst wird. io. Machine according to claims i and 2, characterized in that the shoe carrier by a connecting rod (3: r2, 314, 316, 318) between it and a lifting disc (ä4) is moved forward step by step to the shoe step by step on the lasting tools (2) move past, with an adjuster in this linkage (3: 20.3: 2: 2) is switched on, through which the feed length is set, and that the linkage continues to be fixed in the set position by a locking mechanism (324) and automatically (432, 352, 356, 344) again at the end of the lasting process is triggered. ok Maschine nach Anspruch :2 mit Zwickzange, dadurch gekennzeichnet, daß die Zangen (8) von einem Antriebshebel (23o) gesteuert werden, dessen Drehzapfen (24o) während der Schaftanzugsbewegungnachgiebig (246) an-einer Bewegung in der einen Richtung verhindert wird, und daß die Drehzapfen (24o) durch ein von dem Hubscheibengetriebe gesteuertes Gestänge (25o, 262, 254, 272) an einer Bewegung in der entgegengesetzten Richtung bei der Rückwärtsbewegung der Zangen verhindert wird. ii. Machine according to claim 2 with nippers, characterized in that that the tongs (8) are controlled by a drive lever (23o) whose pivot pin (24o) compliant (246) on a movement in the during the socket tightening movement one direction is prevented, and that the pivot pin (24o) by one of the lifting disc gear controlled linkage (25o, 262, 254, 272) on a movement in the opposite Direction is prevented during the backward movement of the tongs. ii. Maschine nach Anspruch ro, in der jede Zange einen besonderen Antriebsteil lhat, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Bewegung des Antriebsteiles (238) in bezug auf die Zangenbacken diese geschlossen bzw. geöffnet werden und daß bei einer Bewegung des Antriebsteiles (238) zusammen mit den Zangenbacken diese ihre Schaftanzugsbewegung bzw. ihre Rückwärtsbewegung ausführen. Machine after Claim ro, in which each tong has a special drive part, characterized in that that with a movement of the drive part (238) with respect to the tong jaws this be closed or opened and that when the drive part (238) moves together with the pliers jaws, this their shaft tightening movement or its backward movement carry out. 12. Maschine nach Anspruch 2 mit einem Überschieber, der an den Schuhschaft zwischen der Zange und der Schuhsohle angreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Überschieberträger bei der Einwärtsbewegung des Überschiebers über die Brandsohle gegen die Zange stößt (3o5) und dieser gleichzeitig eine Einwärtsbewegung erteilt.12. Machine according to claim 2 with a slide-over which is attached to the shoe upper engages between the pliers and the shoe sole, characterized in that the Slider wearer during the inward movement of the slider over the insole pushes against the pliers (3o5) and at the same time gives them an inward movement.
DEU858D 1938-09-26 1939-08-11 Automatic shoe side lasting machine Expired DE877871C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US877871XA 1938-09-26 1938-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE877871C true DE877871C (en) 1953-05-28

Family

ID=22207252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU858D Expired DE877871C (en) 1938-09-26 1939-08-11 Automatic shoe side lasting machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE877871C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE895260C (en) Hydraulically operated shoe lasting machine
DE877871C (en) Automatic shoe side lasting machine
DE807602C (en) Machine for fastening a belt with a longitudinal rib to a sole
DE1129865B (en) Overtaking and front end pinching machine with nippers and sliders, also for shaping the joint parts
DE526990C (en) Machine for automatic riveting of wheel tires on wheel disks etc. like
DE277691C (en)
DE554537C (en) Machine for self-winding footwear
DE641311C (en) Pointing machine
DE567167C (en) Machine for inserting lace hooks or the like.
DE567052C (en) Machine for inserting lace hooks
DE882057C (en) Machine for processing shoe shafts on lasts
DE864963C (en) Lasting machine
DE891818C (en) Pointing machine
DE214993C (en)
CH231878A (en) Automatic shoe side lasting machine.
DE630734C (en) Machine for fastening soles or the like.
DE560091C (en) Machine for processing footwear parts, in particular for inserting fasteners
DE630941C (en) Lasting and sewing machine for footwear
DE549369C (en) Auxiliary device for automatic operation of a sewing machine
DE553895C (en) Overtaking machine
DE431855C (en) Overtaking machine
DE808329C (en) Shoe lasting machine
DE833465C (en) Overtaking machine
DE239621C (en)
DE504582C (en) Machine for overtaking and pinching the tip of footwear