DE239621C - - Google Patents

Info

Publication number
DE239621C
DE239621C DENDAT239621D DE239621DA DE239621C DE 239621 C DE239621 C DE 239621C DE NDAT239621 D DENDAT239621 D DE NDAT239621D DE 239621D A DE239621D A DE 239621DA DE 239621 C DE239621 C DE 239621C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
nailing
nailing device
moved
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT239621D
Other languages
German (de)
Publication of DE239621C publication Critical patent/DE239621C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D21/00Lasting machines
    • A43D21/12Lasting machines with lasting clamps, shoe-shaped clamps, pincers, wipers, stretching straps or the like for forming the toe or heel parts of the last
    • A43D21/127Lasting machines with lasting clamps, shoe-shaped clamps, pincers, wipers, stretching straps or the like for forming the toe or heel parts of the last with wipers

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JV* 239621 — KLASSE 71 c. GRUPPE - JV * 239621 - CLASS 71 c. GROUP

V. St. A.V. St. A.

Aufzwickmaschine. Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. Dezember 1910 ab. Take-up machine. Patented in the German Empire on December 8, 1910.

Die vorliegende Erfindung betrifft Aufzwickmaschinen und bezweckt, die Maschinen derart auszubilden, daß das Aufzwicken und Befestigen des Oberleders in vorteilhaftester Weise ausgeführt wird.The present invention relates to winder machines and aims to provide the machines in such a way train that the pinching and fastening of the upper leather carried out in the most advantageous manner will.

Gemäß der Erfindung ist die Maschine mit zwei Werkstückträgern ausgerüstet, die abwechselnd in die Lage, in der das Vorbereiten eines Schuhes für das Nageln und in dieAccording to the invention, the machine is equipped with two workpiece carriers that alternate in the position of preparing a shoe for nailing and in the

ίο Nagelstellung bewegbar sind. Der vor der Nagelvorrichtung befindliche Werkstückträger und die Nagelvorrichtung werden mit Bezug aufeinander derart bewegt, daß das Nageln um den Schuh herum selbsttätig stattfindet, während ein neuer Schuh auf dem anderen Werkstückträger für das Nageln vorbereitet wird.ίο the nail position can be moved. The one before Workpiece carriers located on the nailing device and the nailing device are referenced moved on each other in such a way that the nailing around the shoe takes place automatically while a new shoe is being prepared for nailing on the other workpiece carrier.

Ein wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Nagelvorrichtung sowohl gegen die Kante des Leistens und hinweg von derselben als auch in der Längsrichtung der Leistenkante bewegt wird. Der vor der Nagelvorrichtung befindliche Werkstückträger und die Nagelvorrichtung führen zu verschiedenen Zeiten fortschreitende Bewegungen aus, so daß das Nageln und Führen des Schuhes in jeder Hinsicht selbsttätig vor sich geht.An important feature of the invention is that the nailing device has both against the edge of the last and away from it as well as in the longitudinal direction of the Last edge is moved. The workpiece carrier located in front of the nailing device and the nailing device make progressive movements at different times, so that nailing and guiding the shoe is automatic in every respect.

Der Erfindungsgegenstand ist in den Zeichnungen . beispielsweise veranschaulicht, doch ist es klar, daß andere Ausführungsformen möglich sind, ohne aus dem Bereich der Erfindung zu treten.The subject of the invention is in the drawings. for example illustrated, yes it is clear that other embodiments are possible without departing from the scope of the invention to kick.

Fig. ι ist ein Grundriß einer gemäß der Erfindung gebauten Maschine.Fig. Ι is a plan view of one according to the invention built machine.

Fig. 2 ist eine von links der Fig. 1 gesehene Seitenansicht. . 'FIG. 2 is a side view seen from the left of FIG. 1. . '

Fig. 3 ist eine von rechts der Fig. 1 gesehene Vorderansicht.FIG. 3 is a view from the right of FIG. 1 Front view.

Fig. 4 ist eine von links der Fig. 1 gesehene Rückansicht.FIG. 4 is a rear view seen from the left of FIG. 1.

Fig. 5 ist eine Vorderansicht eines Schuhträgers; der Umriß des Leistens ist durch gestrichelte Linien angedeutet.Fig. 5 is a front view of a shoe carrier; the outline of the last is indicated by dashed lines Lines indicated.

Fig. 6 ist ein Grundriß der in Fig. 5 dargestellten Teile.FIG. 6 is a plan view of the parts shown in FIG.

Fig. 7 ist eine Einzelansicht der links in Fig. 5 und 6 dargestellten Teile.7 is a detailed view of the parts shown on the left in FIGS. 5 and 6.

Fig. 8. ist ein Schaubild bestimmter Teile der Fig. 5 bis 7.FIG. 8 is a diagram of certain parts of FIGS. 5-7.

Fig. 9 ist ein Grundriß der Nagelvorrichtung.Fig. 9 is a plan view of the nailing device.

Fig. 10 ist ein Schnitt nach der Linie 10-10 der Fig. 9.Figure 10 is a section along line 10-10 of FIG. 9.

Fig. II ist ein Schnitt nach der Linie 11-11 der Fig. 9; die zum Drehen des zweiteiligen Gleitweges dienenden Zahnräder sind durch gestrichelte Linien angedeutet. -Figure II is a section along line 11-11 of Fig. 9; the gears used to turn the two-part glide path are through dashed lines indicated. -

Fig. 12 ist ein wagerechter Schnitt nach der Linie 12-12 der Fig. 11.Fig. 12 is a horizontal section according to the Line 12-12 of Figure 11.

Fig. 13 ist ein senkrechter Schnitt nach der Linie 13-13 der Fig. 14.Fig. 13 is a vertical section according to the Line 13-13 of Figure 14.

Fig. 14 ist ein senkrechter Schnitt nach der Linie 14-14 der Fig. 13.FIG. 14 is a vertical section taken on line 14-14 of FIG. 13.

Fig. 15 ist ein wagerechter Schnitt nach der Linie 15-15 der Fig. 14.FIG. 15 is a horizontal section along line 15-15 of FIG. 14.

Fig. 16 ist ein Schaubild des die Nägel auswählenden Leitrinnenverschlusses.Fig. 16 is a diagram of the nail selector Guide chute closure.

Fig. 17 ist ein senkrechter Schnitt nach derFIG. 17 is a vertical section on FIG

Linie 17-17 der Fig. 4, unter Weglassung bestimmter Teile.Line 17-17 of Fig. 4, with certain omissions Parts.

Fig. 18 ist ein senkrechter Schnitt nach der Linie 18-18 der Fig. 4.FIG. 18 is a vertical section taken on line 18-18 of FIG. 4.

Fig. 19 ist ein wagerechter Schnitt nach der Linie 19-19 der Fig. 2.Fig. 19 is a horizontal section according to Line 19-19 of Fig. 2.

Fig. 20 bis 23a erläutern die Art und Weise, in der das selbsttätige Nageln des dargebotenen Schuhes bewirkt wird.20 to 23a explain the manner in which the automatic nailing of the presented Shoe is effected.

Fig. 24 ist eine Einzelansicht der Vorrichtung, mittels der die Nagelvorrichtung in der Querrichtung bewegt wird. .
Fig. 25 ist ein Schaubild der Zahnstange s. Fig. 26 ist ein Schaubild der Stange s3 und der Vorrichtung zum Anheben und Senken der Zahnstange s.
Figure 24 is a detailed view of the device by which the nailing device is moved in the transverse direction. .
Fig. 25 is a diagram of the rack s. Fig. 26 is a diagram of the rack s 3 and the device for raising and lowering the rack s.

Fig. 27 und 28 sind Schaubilder der zum Anheben der Klinken dienenden Hebel s1·9, s20.
Fig. 29 ist eine Einzelansicht der Kurvenscheiben s23 und s24.
27 and 28 are diagrams of the levers s 1 x 9 , s 20 used to raise the pawls.
29 is a detailed view of the cams s 23 and s 24 .

Fig. 30 ist eine von rückwärts gesehene Seitenansicht des Ständers der Maschine und der selbsttätigen Vorrichtung zum Anlassen der Nagelvorrichtung. Fig. 30 is a rear side view of the stand of the machine and the automatic ones Device for starting the nailing device.

Fig. 31 ist eine Einzelansicht im Schnitt nach der Linie 31-31 der Fig. 30.Fig. 31 is a detailed view in section the line 31-31 of FIG. 30.

Fig. 32 zeigt das auf den Leisten aufgezwickte Oberleder vor dem Befestigen.32 shows the upper leather pinched on the last before fastening.

Fig. 33 erläutert die Bahnen der Ein- und Auswärtsbewegung ,und der Auf- und Abwärtsbewegung der wirksamen Nagelvorrichtung.33 illustrates the trajectories of inward and outward movement, and upward and downward movement the effective nailing device.

Fig. 34 ist eine Einzelansicht des Hebels xxi und der unmittelbar benachbarten Teile.
Die Grundplatte A trägt den Maschinenständer α, an dessen oberem Ende ein senkrechter Zapfen a1 (gestrichelte Linien Fig. 2) angebracht ist.. Der Träger B der Schuhträger ist drehbar an dem Zapfen a1 angebracht, und zwar sind an dem Träger B zwei Schuhträger angebracht, die gleicher Bauart sind, so daß die Beschreibung eines derselben genügt. Jeder Schuhträger besteht aus einer drehbaren Platte b, an der ein herabhängender Drehzapfen δ1 angebracht ist, der in dem Träger B Lagerung findet. Es ist zu ersehen, daß die Platte b um eine in dem Träger B liegende senkrechte Achse drehbar ist, und daß auch der Träger B als Ganzes gedreht werden kann. An der Platte δ ist ein Ständer δ2 befestigt, auf dessen mit Schraubengewinde versehenes Ende eine Mutter b3 aufgeschraubt ist. Das obere Ende der Mutter δ3 trägt den Leistenstift δ4 (Fig. 5), der durch Drehung der Mutter δ3 in senkrechter Richtung verstellt werden kann.
Fig. 34 is a detailed view of the lever x xi and the parts immediately adjacent.
The base plate A carrying the machine stand α, at its upper end a vertical pin a 1 (broken lines Fig. 2) is mounted .. The carrier B, the shoe support is rotatably mounted on the pin a 1, and that are connected to the carrier B, two Attached shoe carriers, which are of the same type, so that the description of one of them is sufficient. Each shoe carrier consists of a rotatable plate b on which a depending pivot pin δ 1 is attached, which is supported in the carrier B. It can be seen that the plate b is rotatable about a vertical axis lying in the carrier B , and that the carrier B can also be rotated as a whole. A stand δ 2 is fastened to the plate δ and a nut b 3 is screwed onto the screw-threaded end thereof. The upper end of the nut δ 3 carries the bar pin δ 4 (Fig. 5), which can be adjusted by turning the nut δ 3 in the vertical direction.

An der Platte b ist ein zweiter Ständer 5B angebracht, der das Spitzenauflager δ7 trägt. Das Spitzenauflager ist an einer Schraube δ6 angeordnet, auf die eine Mutter δ8 aufgeschraubt wird. Die Mutter 5s liegt auf dem oberen Ende des Ständers δ5 auf, und zwar kann durch Drehung derselben das Spitzenauflager δ7 in der erforderlichen Weise verstellt werden. Die Führungsstangen δ9 treten in Öffnungen des Ständers δ5 ein und verhindern Drehbewegungen des in senkrechter Richtung bewegbaren Spitzenauflagers δ7.A second stand 5 B , which carries the tip support δ 7, is attached to the plate b. The tip support is arranged on a screw δ 6 onto which a nut δ 8 is screwed. The nut 5 s rests on the upper end of the stand δ 5 , and by rotating the same, the tip support δ 7 can be adjusted as required. The guide rods δ 9 enter openings in the stand δ 5 and prevent rotary movements of the vertically movable tip support δ 7 .

An dem Ständer δ2 ist ein wagerechter Stift c. angebracht. An beiden Seiten des Stiftes c sind Hebel c1 angebracht, deren obere Enden durch Lenkstücke c2 mit den freien Enden einer die Schuhferse festklemmenden Vorrichtung c3 verbunden sind. Die Klemmvorrichtung c3 besteht aus zwei Teilen, die bei c4 gelenkig miteinander verbunden sind (Fig. 6).A horizontal pin c is on the stand δ 2. appropriate. On both sides of the pin c levers c 1 are attached, the upper ends of which are connected by steering pieces c 2 to the free ends of a device c 3 clamping the shoe heel. The clamping device c 3 consists of two parts which are articulated to one another at c 4 (Fig. 6).

Durch Hinwegbewegung der Hebel c1 von der Leistenferse in der Pfeilrichtung der Fig. 6 wird die Klemmvorrichtung c3 geöffnet, während durch Bewegungen in entgegengesetzter Richtung das Festklemmen der Leistenferse bewirkt wird.By moving the lever c 1 away from the inguinal heel in the direction of the arrow in FIG. 6, the clamping device c 3 is opened, while movements in the opposite direction cause the inguinal heel to be clamped.

An dem Ständer δ5 ist ebenfalls ein Stift c5 angebracht, der Hebel c6 trägt (Fig. 5). Die oberen Enden der Hebel c6 sind durch Lenkstücke c7 mit den Enden der die Schuhspitze festklemmenden Glieder c8 verbunden. Die Glieder cs sind bei c9 gelenkig miteinander verbunden. Durch Bewegung der Hebel c6 in der Pfeilrichtung der Fig. 6 wird das Freigeben der festgeklemmten Schuhspitze bewirkt.A pin c 5 , which carries lever c 6 (FIG. 5), is also attached to the stand δ 5. The upper ends of the levers c 6 are connected by steering pieces c 7 to the ends of the links c 8 clamping the toe of the shoe. The links c s are articulated to one another at c 9. By moving the lever c 6 in the direction of the arrow in FIG. 6, the clamped toe of the shoe is released.

Die zum Festklemmen der seitlichen Teile des go Schuhes dienenden Glieder d, d1, d% besitzen eine gelenkige oder biegsame Verbindung miteinander (Fig. 6), so daß sie sich den Schuhseiten mit Genauigkeit anpassen können. Die zu beiden ■ Seiten des Leistens vorgesehenen Lenkstücke d, dl und die dieselben verbindenden Lenkstücke d2 sind mittels senkrechter Schraubenbolzen drehbar an den oberen Enden der Hebel d3, di angebracht. Die Hebel d3, d3 sind starr · an parallelen wagerechten Wellen d5 (Fig. 6) befestigt, die in Lagerungen der Platten b drehbar sind. Die Hebel ^4 sind drehbar an den genannten Wellen angeordnet, und zwar sind sie durch Stifte d^ mit den Wellen ii5 verbunden. Die Stifte d6 treten in eine Aussparung d7 eines auf der Welle d5 befestigten Bundes d8 ein. The links d, d 1 , d % used to clamp the lateral parts of the go shoe have an articulated or flexible connection with one another (FIG. 6), so that they can adapt to the sides of the shoe with accuracy. The steering pieces d, d l provided on both sides of the strip and the steering pieces d 2 connecting the same are rotatably attached to the upper ends of the levers d 3 , d i by means of vertical screw bolts. The levers d 3 , d 3 are rigidly attached to parallel horizontal shafts d 5 (FIG. 6) which can be rotated in the bearings of the plates b. The levers ^ 4 are rotatably arranged on the shafts mentioned, namely they are connected to the shafts ii 5 by pins d ^ . The pins d 6 enter a recess d 7 of a collar d 8 fastened on the shaft d 5 .

Drehbewegungen der Wellen d& werden unter allen Umständen dem Hebel d3 übertragen. Der Hebel di wird jedoch nur dann bewegt, wenn die Wandungen der Aussparungen d1 des Bundes d8 mit dem Stift d6 zusammentreffen.Rotational movements of the shafts d & are transmitted to the lever d 3 under all circumstances. However, the lever d i is only moved when the walls of the recesses d 1 of the collar d 8 meet the pin d 6.

Zwischen Fortsätzen d%· der Hebel d3, d'1 und der Platte δ sind Federn d10 angeordnet, die bestrebt sind, die oberen Enden der Hebel d3 und dl und die von denselben getragenen Klemmglieder einwärts gegen die Seiten des Leistens zu bewegen. Bewegungen der Hebel d3, di in entgegengesetzter Richtung werden durch Kniehebel d11 (Fig. 6) bewirkt, und zwar werden die Kniehebel durch einen bei d13 drehbaren Hebel d12 gestreckt. Der Hebel d12 be-Between extensions d % · of the levers d 3 , d ' 1 and the plate δ springs d 10 are arranged, which tend to move the upper ends of the levers d 3 and d l and the clamping members carried by them inwardly against the sides of the last move. Movements of the levers d 3 , d i in the opposite direction are brought about by toggle levers d 11 (FIG. 6), namely the toggle levers are stretched by a lever d 12 rotatable at d 13. The lever d 12

sitzt einen Arm d1*, der mit dem zu beschreibenden Antrieb der Maschine verbunden ist.sits an arm d 1 *, which is connected to the drive of the machine to be described.

Die das Oberleder an der Ferse und an der Spitze des Schuhes festklemmenden Vorrichtungen werden durch einen Bügel c10 (Fig. 5) gegen die Enden des Leistens bewegt. Die freien Enden des Bügels c10 sind, gelenkig mit den Hebeln c1 verbunden. Die Mitte des Bügels c10 ist mit einer Stange c11 verbunden, die durch einen senkrechten Schlitz des Ständers δ5 (Fig. 5) hindurchgeführt ist. Zwischen einem auf die Stange c11 aufgesetzten Bund c13 und einer Seite des Ständers δ5 befindet sicj.1 eine Feder c13, und desgleichen ist zwischen der anderen Seite des Ständers d5 und einem Joch c15 eine Feder c14 angeordnet. Das Joch c15 ist mit dem Hebel c6 verbunden. Die beiden Federn c12, c14 suchen den Bügel c10 und den Ständer c6 in der Mittellage zu halten. An dem freien Ende der Stange c11 (links Fig. 5) ist eine Verzahnung c16 angebracht, in die eine Klinke c17 einfällt. Die Klinke c17 ist an einem auf die Stange c11 aufgesteckten Bund cls angeordnet.. Gegen den von der Klinke c17,in seiner Lage gehaltenen Bund c18 stützt sich ein die Stange c11 umgebendes Kurvenstück c10, welches mit einem Handgriff c20 versehen ist, so daß es auf der Stange c11 gedreht Werden kann.The devices clamping the upper leather on the heel and on the tip of the shoe are moved against the ends of the last by a bracket c 10 (FIG. 5). The free ends of the bracket c 10 are articulated to the levers c 1 . The center of the bracket c 10 is connected to a rod c 11 which is passed through a vertical slot of the stand δ 5 (Fig. 5). A spring c 13 is located between a collar c 13 placed on the rod c 11 and one side of the stand δ 5 , and a spring c 14 is likewise arranged between the other side of the stand d 5 and a yoke c 15 . The yoke c 15 is connected to the lever c 6 . The two springs c 12 , c 14 seek to hold the bracket c 10 and the stand c 6 in the central position. At the free end of the rod c 11 (left Fig. 5) a toothing c 16 is attached, into which a pawl c 17 engages. The pawl c 17 is arranged on a collar c ls plugged onto the rod c 11 .. Against the collar c 18 held in its position by the pawl c 17 , a curved piece c 10 surrounding the rod c 11 is supported, which with a handle c 20 is provided so that it can be rotated on the rod c 11.

Durch Drehung des Kurvenstückes c19 in einer Richtung (z. B. in der Pfeilrichtung der Fig. 7) wird die Kurvenfläche mit der entsprechenden Fläche des Joches c16 zusammentreffen und das Joch und die Spitzenklemmvorrichtung gegen die Leistenspitze bewegen.By rotating the cam piece c 19 in one direction (e.g. in the direction of the arrow in FIG. 7), the cam surface will meet the corresponding surface of the yoke c 16 and move the yoke and the tip clamping device against the bar tip.

Gleichzeitig wird die Stange c11 und der Bügel c10 in entgegengesetzter Richtung bewegt, um die Fersenklemmvorrichtung gegen die Leistenferse zu bewegen. Durch entgegengesetzte Bewegung des Handgriffes c20 werden die Spitzen- und Fersenklemmvorrichtungen freigegeben. Um das Freigeben der Fersen- und Spitzen klemmvorrichtungen zu erleichtern, ist der Gelenkzapfen dllx (Fig. 6) etwas verlängert. Wenn das Kniegelenk gestreckt wird, um die Klemm-Vorrichtungen freizugeben, so trifft der sich einwärtsbewegende Gelenkzapfen dllx mit der Kurvenfläche c21 des bei c23 an dem Bügel c10 drehbaren Hebels c22 zusammen. Hierdurch wird der Hebel c22 angehoben, so daß sein freies Ende mit dem rückwärtigen Teil der Klinke c17 zusammentrifft und dieselbe aus der Verzahnung der Stange c11 auslöst. Der das Kurvenstück c19 stützende Bund c18 wird hierdurch freigegeben, so daß die Federn c12, c14 die Spitzen- und Fersenklemmvorrichtungen von den Leistenenden hinwegbewegen.At the same time, the rod c 11 and the bracket c 10 are moved in the opposite direction in order to move the heel clamping device against the inguinal heel. By moving the handle c 20 in the opposite direction, the toe and heel clamping devices are released. In order to facilitate the release of the heel and toe clamping devices, the pivot pin d llx (Fig. 6) is slightly extended. When the knee joint is stretched to release the clamping devices, the inwardly moving hinge pin d llx meets the cam surface c 21 of the lever c 22 rotatable at c 23 on the bracket c 10 . As a result, the lever c 22 is raised so that its free end meets the rear part of the pawl c 17 and triggers the same from the toothing of the rod c 11. The collar c 18 supporting the curve piece c 19 is thereby released so that the springs c 12 , c 14 move the toe and heel clamping devices away from the ends of the lasts.

An dem Ständer δ6 ist ein Hebel c24 bei c20 drehbar, durch dessen Handhabung der Bund c18 das Kurvenstück c19, das Joch c15 und die Hcbei c6 nach rechts (Fig. 5) bewegt werden, bis sie wieder in ihre usrprüngliche Lage gelangen.On the stand δ 6 a lever c 24 is rotatable at c 20 , through the handling of which the collar c 18 , the curved piece c 19 , the yoke c 15 and the Hcbei c 6 are moved to the right (Fig. 5) until they are in again reach their original position.

Die Klinke c17 sperrt diese Teile in der Arbeitsstellung. An der Grundplatte des Ständers δ5 ist eine Klinke δ10 drehbar angebracht, die von einer Feder δ11 für gewöhnlich mit einer Verzahnung δ12 des Tisches δ (gestrichelte Linien Fig. 5) in Eingriff gehalten wird. Hierdurch werden unbeabsichtigte Bewegungen des Ständers δ5 verhindert.The pawl c 17 locks these parts in the working position. A pawl δ 10 is rotatably attached to the base plate of the stand δ 5 and is held in engagement by a spring δ 11 with a toothing δ 12 of the table δ (dashed lines in FIG. 5). This prevents unintentional movements of the stand δ 5.

Um die Spitzen- und Fersenklemmvorrichtungen entsprechend der Länge verschiedener Leisten einzustellen, ist eine Anzahl von Fingern e lose drehbar an Stiften e1 angebracht. Die Stifte e1 werden von zu beiden Seiten des Leistens angeordneten Hebeln d3 getragen. Zwischen den Hebeln d3 und den Fingern e befinden sich Federn <?2, die die Finger β durch den auftretenden Reibungswiderstand in derjenigen Lage halten, in die sie bewegt wurden.In order to adjust the toe and heel clamps according to the length of different lasts, a number of fingers e are loosely rotatably attached to pins e 1 . The pins e 1 are carried by levers d 3 arranged on both sides of the last. There are springs between levers d 3 and fingers e <? 2 , which hold the fingers β in the position in which they were moved due to the frictional resistance that occurs.

Die zum Aufzwicken des Schuhes dienenden Vorrichtungen sind am deutlichsten in Fig. 1 und 3 dargestellt. An der Basis des Ständers a sind Trethebel f, f bei f1 drehbar angebracht. Die Trethebel sind durch Universalgelenke /~2 mit den unteren Enden der Stangen f3 verbunden. Die oberen Enden der Stangen f3 sind durch Zapfen /~4 mit den die Aufzwickvorrichtung tragenden Platten f5 verbunden. Die Aufzwickyorrichtung besteht in der vorliegenden Ausführungsform aus Überschiebern f6 (Fig. i), die in Schlitzen f9 vorwärts bewegt und zurückgezogen werden können. Die Stifte f 7,. f 8 sind durch Lenkstücke f12 und durch Lenkstück f13 mit einem Block f11 verbunden. Dar Block/14 ist durch ein Lenkstück f16 mit dem Handhebel fis verbunden, mittels dessen der Block hin und her bewegt werden kann. Die Neigung der Aufzwickplatten kann durch Stellschrauben f11 verändert werden.The devices used to pinch the shoe are shown most clearly in FIGS. At the base of the stand a , pedal levers f, f are rotatably attached at f 1. The pedal levers are connected to the lower ends of the rods f 3 by universal joints / ~ 2 . The upper ends of the rods f 3 are connected by pins / ~ 4 to the plates f 5 carrying the winder. The Aufzwickyorrichtung consists in the present embodiment of slides f 6 (Fig. I), which can be moved forward in slots f 9 and withdrawn. The pins f 7,. f 8 are connected to a block f 11 by means of steering pieces f 12 and steering pieces f 13 . The block / 14 is connected to the hand lever f is by a steering piece f 16 , by means of which the block can be moved back and forth. The inclination of the gusset plates can be changed by adjusting screws f 11 .

Die gestrichelten Linien der Fig. 3 deuten die normale Lage der Aufzwickvorrichtung an. Die Stangen f3 sind ausgeschwenkt, so daß die Aufzwickvorrichtungen von den Leistenenden entfernt sind und das Einsetzen oder Abnehmen eines Schuhes ermöglichen. Unmittelbar vor dem Aufzwicken werden die Stangen f3m die durch volle Linien der Fig. 3 angedeutete Lage bewegt und durch Klinken fls selbsttätig in dieser Lage gesperrt. Die Klinken f18 fallen in Verzahnungen f19 der an dem Ständer a angebrachten Stangen f2a ein. Das Auslösen der Klinken Z"18 wird durch Handgriffe f21 bewirkt.The dashed lines in FIG. 3 indicate the normal position of the winder. The rods f 3 are pivoted out so that the Aufzwickvorrichtungen are removed from the last ends and allow the insertion or removal of a shoe. Immediately before they are wound up, the rods f 3 m are moved to the position indicated by the solid lines in FIG. 3 and are automatically locked in this position by pawls f ls. The pawls 18 fall in f f teeth 19 of f on the stand a mounted rods 2a. The release of the pawls Z " 18 is effected by means of handles f 21 .

Die besondere Wirkungsweise der Aufzwickvorrichtung bildet keinen Gegenstand der vorliegenden Erfindung und ist demzufolge nicht näher beschrieben.The particular mode of operation of the winder is not an object of the present invention Invention and is therefore not described in more detail.

Nachdem das Aufzwicken des Schuhes vollendet ist, wird der aufgezwickte, dem Schuhträger gegenüber festgeklemmte Schuh in diejenige Lage bewegt, in der das Befestigen des aufgezwickten Oberleders stattfinden soll. Wenn der Arbeiter den Träger B bewegt, so gelangt derAfter the shoe has been pinched up, the pinched shoe, which is clamped opposite the shoe wearer, is moved into the position in which the upper leather that has been pinched on is to be fastened. When the worker moves the carrier B , it arrives

aufgezwickte Schuh mit Bezug auf die Befestigungsvorrichtung in die Arbeitslage. Der andere Schuhträger nimmt diejenige Lage ein, in der' ein zweiter Schuh eingestellt und aufgezwickt werden kann.pinched shoe with respect to the fastening device in the work situation. The other shoe wearer assumes the position in which a second shoe is set and pinched on can be.

An dem, Tisch A sind Lagerungen a2 für eineAt table A there are bearings a 2 for one

. Welle h vorgesehen. An einem Ende der Welle A sind die Enden zweier Lenkstücke Ax (Fig. 18) drehbar angebracht. Die freien Enden der Lenkstücke Ax tragen eine zweite Welle It1, die den Drehzapfen des schwingbaren oder ein- und auswärts bewegbaren Trägers A2 der Nagelvorrichtung bildet.. Wave h provided. At one end of the shaft A, the ends of two steering pieces A x (Fig. 18) are rotatably attached. The free ends of the steering pieces A x carry a second shaft It 1 which forms the pivot of the pivotable or inwardly and outwardly movable carrier A 2 of the nailing device.

An dem freien Ende des Trägers A2 sind Führangen A3 angebracht, in denen sich ein Kopf A4 verschiebt. Der Kopf A4 ist so ausgebildet, daß er das geneigt angeordnete Treibergehäuse A5 in der erforderlichen Weise trägt (Fig. 9 und 10). In dem Gehäuse A5 sind die üblichen Nageleintreibvorrichtungen untergebracht. Das Nagelmundstück A6 ist zweckmäßig so ausgebildet, daß es das zu befestigende Oberleder auch über den Leistenboden schiebt. Der in dem Gehäuse A5 angeordnete Treiber A7 (Fig. 13) ist mit der hin und her gehenden Treiberstange A8 verbunden. Die Treiberstange wird durch einen Winkelhebel A9 (Fig. 10) bewegt, der mit dem oberen Ende der Treiberstange verbunden ist und bei A10 an dem Kopf A4 drehbar ist. Eine Feder A11 sucht den Treiber in seiner niedrigsten Lage zu halten. Das Anheben des Treibers wird durch den Winkelhebel A9 bewirkt, an dessen unterem Ende eine Rolle A12 angebracht ist, die an einer Kurvenscheibe A13 anliegt (gestrichelte Linien Fig. 10). Die Kurvenscheibe A13 sitzt auf einer im Kopf A4 gelagerten Welle A14. Die Lager der Welle A14 sind an einer Konsole J1Ux des Kopfes A4 angebracht (Fig. 9, 3 und 4). Die Welle A14 besitzt eine Nut A4x, die eine Feder eines Kettenrades A15 aufnimmt. Das auf der Welle A14 sitzende Kettenrad A15 wird durch eine Gliederkette A16 von einem auf der Welle A1 befestigten Kettenrad A17 in Drehung versetzt. Während der Hin- und Herbewegung der Nagelvorrichtung gleitet die Welle A1 innerhalb des Kettenrades A17, so daß das Kettenrad die Welle A14 ohne Rücksicht auf die Lage der Nagelvorrichtung zunächst in einer und dann in entgegengesetzter Richtung dreht. An der Welle A1 ist ein Zahnrad A18 angebracht Fig. 2), welches mit einem auf der Hauptwelle h sitzenden Zahnrad A10 in Eingriff steht. Auf der Hauptwelle A sitzt die Antriebsscheibe A20, die durch eine geeignete Kupplung A21 mit der Welle A verbunden ist (Fig. 1). Die Nägel verschiedener Länge enthaltenden Behälter i, i1 sind, an einer gemeinsamen Welle i2 angeordnet, die sich in Lagerungen des Kopfes A4 dreht (Fig. 10, 11 und 12). In jedem Nagelbehälter ist ein kurzer Teil des Gleitweges i3 untergebracht (Fig. 11), und zwar sind die Teile des Gleitweges an der Welle i2 befestigt, so daß sie an den Drehungen der letzteren teilnehmen. Ein Ende des Gleitweges.«3 (Fig. 11) ist zweckmäßig hakenförmig i4 ausgebildet, so daß es die lose in dem Nagelbehälter befindlichen Nägel leichter aufnehmen kann. Die Schäfte der von dem hakenförmigen Ende des Gleitweges aufgenommenen Nägel fallen in die Leitrinne i5 des Gleitweges, während die nicht richtig eingestellten Nägel wieder in den Behälter zurückfallen. Wenn sich der , Gleitweg in der Pfeilrichtung der Fig. 11 dreht, so werden die Nägel, deren Schaft in die Leitrinne u5 eingetreten ist, durch ihr Eigengewicht herabgleiten, und wenn der Gleitweg die in Fig. 11 dargestellte Lage erreicht, so werden diese Nägel durch eine an der Seite des Nagelbehälters angebrachte öffnung i6 hindurchgehen und in den ortsfesten Teil i7 des Gleitweges übertreten und von dort in das Treibergehäuse A5 eingeführt.At the free end of the carrier A 2 guides A 3 are attached, in which a head A 4 moves. The head A 4 is designed so that it carries the inclined driver housing A 5 in the required manner (Figs. 9 and 10). The usual nail driving devices are housed in the housing A 5. The nail mouthpiece A 6 is expediently designed so that it pushes the upper leather to be fastened over the bottom of the groin. The driver A 7 arranged in the housing A 5 (FIG. 13) is connected to the reciprocating driver rod A 8. The driver rod is moved by an angle lever A 9 (Fig. 10) which is connected to the upper end of the driver rod and is rotatable at A 10 on the head A 4. A spring A 11 seeks to keep the driver in its lowest position. The driver is raised by the angle lever A 9 , at the lower end of which a roller A 12 is attached, which rests on a cam disk A 13 (dashed lines in FIG. 10) . The cam disk A 13 is seated on a shaft A 14 mounted in the head A 4 . The bearing of the shaft A 14 are at a console J Ux 1 d there head A 4 is mounted (Fig. 9, 3 and 4). The shaft A 14 has a groove A 4x which receives a spring of a sprocket A 15. The chain wheel A 15 seated on the shaft A 14 is set in rotation by a link chain A 16 from a chain wheel A 17 attached to the shaft A 1. During the reciprocating movement of the nailing device, the shaft A 1 slides within the sprocket A 17 , so that the sprocket rotates the shaft A 14 first in one and then in the opposite direction regardless of the position of the nailing device. A gear A 18 is attached to the shaft A 1 ( FIG. 2), which meshes with a gear A 10 seated on the main shaft h . The drive pulley A 20 is seated on the main shaft A and is connected to the shaft A by a suitable coupling A 21 (FIG. 1). The containers i, i 1 containing nails of different lengths are arranged on a common shaft i 2 which rotates in bearings of the head A 4 (FIGS. 10, 11 and 12). In each nail container a short part of the glide path i 3 is accommodated (Fig. 11), namely the parts of the glide path are attached to the shaft i 2 so that they take part in the rotations of the latter. One end of the sliding path. "3 (Fig. 11) is formed hook-shaped expedient i 4 so that it can absorb the loose in the nail container located nails more easily. The shafts of the nails picked up by the hook-shaped end of the sliding path fall into the guide channel i 5 of the sliding path, while the incorrectly adjusted nails fall back into the container. When the glide path rotates in the direction of the arrow in FIG. 11 , the nails, the shaft of which has entered the guide channel u 5 , slide down by their own weight, and when the glide path reaches the position shown in FIG. 11 , they become Pass the nails through an opening i 6 made on the side of the nail container and pass into the stationary part i 7 of the glide path and from there inserted into the driver housing A 5 .

. Die die drehbaren Teile i3 des Gleitweges tragende Welle i2 wird von einem an derselben befestigten Zahnrad is angetrieben (gestrichelte Linien Fig. 11 und volle Linien Fig. 9 und 10). Das Zahnrad i8 steht im Eingriff mit einem Zahnrad i9, das auf einer in einer Konsole des Kopfes A4 gelagerten Welle i10 sitzt. Auf der Welle i10 sitzt ein zweites Zahnrad i11, welches von einem Zahnrad i12 angetrieben wird, das auf einer in dem Kopf A4 gelagerten Welle i13 sitzt. Auf der Welle i13 sitzt ferner ein Zahnrad i11, das in ein auf der Welle A14 sitzendes Zahnrad i15 eingreift.. The shaft i 2 carrying the rotatable parts i 3 of the sliding path is driven by a gear wheel i s attached to it (dashed lines in FIG. 11 and solid lines in FIGS. 9 and 10). The gear wheel i 8 is in engagement with a gear wheel i 9 which is seated on a shaft i 10 mounted in a bracket of the head A 4. On the shaft i 10 sits a second gear i 11 , which is driven by a gear i 12 , which sits on a shaft i 13 mounted in the head A 4. On the shaft i 13 there is also a gear i 11 which engages in a gear i 15 seated on the shaft A 14.

Es ist zu ersehen, daß die innerhalb der Behälter i, i1 angeordneten Teile der Gleitwege von der Welle A14 angetrieben werden, die auch die den Antrieb der Treiber bildende Kurvenscheibe A13 trägt. .It can be seen that the parts of the sliding paths arranged within the containers i, i 1 are driven by the shaft A 14 , which also carries the cam disk A 13 which forms the drive of the driver. .

Damit die Nägel von den drehbaren Teilen des Gleitweges in der erforderlichen Weise in die ortsfesten Teile i7 der Gleitwege eingeführt Werden können, sind die die Welle «2 drehenden Zahnräder i8, i9 so ausgebildet, daß die drehbaren Gleitwege für einen kurzen Zeitraum zum Stillstand kommen, Wenn die beweglichen Teile der Gleitwege in Übereinstimmung mit den festen Teilen i1 der Gleitwege gelangen. Zu diesem Zwecke ist an dem Zahnrad is ein ungezahnter oder glatter Teil ix ausgebildet, der mit einer Ausnehmung ix* (Fig. 11) des Flansches des Zahnrades is zusammenwirkt. Wenn die Verzahnungen der Räder is, i9 in Eingriff sind, so wird die Welle i2 gedreht, und wenn der Teil ix mit dem. Flansch des Zahnrades i& zusammentrifft, so wird die Drehung der Nagelbehälter unterbrochen, so daß die Nägel mit Sicherheit in die ortsfesten Teile i7 des Gleitweges eintreten können.So that the nails can be inserted from the rotatable parts of the sliding path in the required manner into the stationary parts i 7 of the sliding paths, the gears i 8 , i 9 rotating the shaft 2 are designed in such a way that the rotatable sliding paths for a short period of time to Come to a standstill when the moving parts of the sliding paths come into alignment with the fixed parts i 1 of the sliding paths. For this purpose, an toothless or smooth part i x is formed on the gear wheel i s which cooperates with a recess i x * (FIG. 11) in the flange of the gear wheel i s . When the teeth of the gears i s , i 9 are in engagement, the shaft i 2 is rotated, and when the part i x with the. Flange of the gear wheel i & meets, the rotation of the nail container is interrupted so that the nails can safely enter the stationary parts i 7 of the sliding path.

Die ortsfesten Gleitwege i1 verlaufen in konvergierenden Linien gegen das Treibergehäuse A5. The stationary sliding paths i 1 run in converging lines towards the driver housing A 5 .

Beide Gleitwege münden in eine in der Querrichtung des Gehäuses A5 verlaufende Führung, in der ein hin und her bewegbarer Leitrinnenverschluß m (Fig. 16) angeordnet ist. An dem Leitrinnenverschluß m ist ein senkrechter Schlitz m1 angebracht, dessen Größe so gewähli ist, daß er den Schaft des längsten Nagels aufnehmen kann. Die oberen Kanten des Schlitzes m1 sind abgesetzt, so daß das obere EndeBoth sliding paths open into a guide running in the transverse direction of the housing A 5 , in which a guide channel lock m (FIG. 16) which can be moved back and forth is arranged. A vertical slot m 1 is attached to the guide channel lock m , the size of which is so chosen that it can accommodate the shaft of the longest nail. The upper edges of the slot m 1 are stepped so that the upper end

ίο des Schlitzes m1 im wesentlichen eine Fortsetzung der Leitrinne bildet. Der Leitrinnenverschluß kann erklärlicherweise so bewegt werden, daß der Schlitz m1 mit einer der Leitrinnen der. Teile i7 in Übereinstimmung gelangt. 'Der unterste Nagel wird dann durch sein Eigengewicht in den Schlitz m1 eintreten, so daß sein Kopf auf den abgesetzten Teilen m2 aufliegt. Der volle Teil des Leitrinnenverschlusses m verschließt zu dieser Zeit die andere Leitrinne. Nachdem der Leitrinnenverschluß einen Nagel aufgenommen hat, wird er in seine 'Mittellage zurückbewegt, in der der Schlitz m1 in Übereinstimmung mit der Treiberführung des Treibergehäuses gelangt (Fig. 13). Von dort aus fällt der Nagel durch sein Eigengewicht in die Treiberführung und wird durch nachgiebige Anschlagblöcke Axx in seiner Lage gehalten. Während des darauffolgenden Herabbewegens des Treibers wird der Nagel zunächst durch die Blöcke hindurchgezwängt und dann in das Werkstück hineingetrieben.ίο of the slot m 1 essentially forms a continuation of the guide channel. The guide channel lock can of course be moved so that the slot m 1 with one of the guide channels. Parts i 7 come into agreement. The lowermost nail will then enter the slot m 1 by its own weight, so that its head rests on the recessed parts m 2. The full part of the guide channel lock m closes the other guide channel at this time. After the guide channel lock has picked up a nail, it is moved back into its' central position, in which the slot m 1 comes in correspondence with the driver guide of the driver housing (FIG. 13). From there, the nail falls under its own weight into the driver guide and is held in its position by flexible stop blocks A xx. During the subsequent downward movement of the driver, the nail is first forced through the blocks and then driven into the workpiece.

Die Bewegungen des Leitrinnenverschlusses werden folgendermaßen hervorgebracht. Das freie Ende des Leitrinnenverschlusses m ist mit einem Ende eines Hebels m3 verbunden (Fig. 9). Das andere Ende des bei mi drehbaren Hebels m3 ' ist bei m6 gelenkig mit einem Finger m& verbunden (Fig. 10), so daß der Finger ms während, der Bewegung des Hebels m3 um den senkrechten Zapfen m4 unabhängig von den Bewegungen des Hebels m3 Auf- und Abbewegungen ausführen kann.The movements of the guide chute shutter are brought about as follows. The free end of the guide channel lock m is connected to one end of a lever m 3 (FIG. 9). The other end of the lever m 3 ' rotatable at m i is articulated to a finger m & at m 6 (FIG. 10), so that the finger m s is independent during the movement of the lever m 3 about the vertical pin m 4 from the movements of the lever m 3 can perform up and down movements.

An der unteren und oberen Seite des freien Endes des Fingers m5 sind Rollen m7, ms angebracht. Die Rolle m7 tritt in eine Nut der auf der Welle i13 sitzenden Kurvenscheibe w9 ein (Fig. 4 und 9), während die Rolle ms in einer Nut der auf der Welle i10 sitzenden Kurvenscheibe w10 Aufnahme findet.Rollers m 7 , m s are attached to the lower and upper side of the free end of the finger m 5. The roller m 7 enters a groove in the cam disk w 9 seated on the shaft i 13 (FIGS. 4 and 9), while the roller m s is received in a groove in the cam disk w 10 seated on the shaft i 10 .

Wenn der Finger m5 in seine niedrigste Lage (Fig. 10) bewegt wird, so tritt die Rolle m7 in die Nut der Kurvenscheibe m9 ein, so daß diese Kurvenscheibe die Bewegung des Leitrinnenverschlusses m regelt, und zwar wird der Leitrinnenverschluß in diesem Falle in einer bestimmten Richtung hin und her bewegt, so daß kurze Nägel von dem Behälter i entnommen und in das Treibergehäuse eingeführt werden. Wenn jedoch der Finger m5 angehoben wird, um die Rolle m7 aus der Nut der Kurvenscheibe μ9 herauszuheben, so tritt die an der oberen Seite des Fingers m5 angebrachte Rolle in6 in die Nut der Kurvenscheibe m10 ein, welch letztere dann den Leitrinnenverschluß in entgegengesetzter Richtung hin und her bewegt, so daß lange Nägel von dem Behälter i1 entnommen und in das Treibergehäuse eingeführt werden. Um das Zeitverhältnis der Einwirkung der Rollen m7 und ma zu regeln, ist ein Hebel m11 vorgesehen, der bei m12 drehbar an dem Kopf Ä4 angebracht ist. Das freie Ende des Hebels m11 ist mit dem Finger m5 verbunden. Ungefähr in der Mitte des Hebels m11 ist eine Rolle, m13 angebracht, die in eine Kurvennut des auf einem Stift m16x sitzenden Schaltrades m15 eintritt. Die Kurvennut m11 ist so ausgebildet, daß der Hebel ms mit dem Finger ms angehoben oder gesenkt wird, so daß die Rollen m7, ms in die betreffenden Kurvennuten eintreten oder aus denselben herausbewegt werden, und zwar findet dies statt, wenn die Länge der Befestigungsmittel verändert werden soll.When the finger m 5 is moved to its lowest position (FIG. 10), the roller m 7 enters the groove of the cam m 9 , so that this cam regulates the movement of the guide channel lock m , namely the guide channel lock in this Trap is moved back and forth in a certain direction so that short nails are removed from the container i and inserted into the driver housing. If, however, the finger m 5 is raised to lift the roller m 7 out of the groove of the cam μ 9 , the roller attached to the upper side of the finger m 5 enters the groove of the cam m 10 in 6 , which is the latter moves the guide chute back and forth in the opposite direction so that long nails are removed from the container i 1 and inserted into the driver housing. In order to regulate the time ratio of the action of the rollers m 7 and m a , a lever m 11 is provided which is rotatably attached to the head Ä 4 at m 12 . The free end of the lever m 11 is connected to the finger m 5 . Approximately in the middle of the lever m 11 a roller m 13 is attached, which enters a cam groove of the ratchet wheel m 15 sitting on a pin m 16x. The cam groove m 11 is designed so that the lever m s is raised or lowered with the finger m s , so that the rollers m 7 , m s enter the relevant cam grooves or are moved out of them, and this takes place when the length of the fasteners is to be changed.

Das Schaltrad m15 wird in der Pfeilrichtung der Fig. 10 durch eine federbelastete Klinke mls schrittweise gedreht. Die Klinke m16 ist an dem Ende eines an der Welle m18 befestigten Armes m17 angebracht. Der Arm m17 ist mit einem zweiten Arm mis versehen, der eine RolleThe ratchet wheel m 15 is rotated step by step in the direction of the arrow in FIG. 10 by a spring-loaded pawl m ls. The pawl m 16 is attached to the end of an arm m 17 attached to the shaft m 18. The arm m 17 is provided with a second arm m is which has a role

trägt, die an einer an der Welle i10 befestig-carries the befestig- at one of the shaft i 10

ten Kurvenscheibe m21 anliegt. Durch Drehung der Welle i10 wird der Klinke m16 eine Hin- und Herbewegung erteilt, die schrittweise Drehungen des Schaltrades m15 bewirkt. Eine auf den Arm m17 einwirkende Feder m22 hält die Rolle mw mit der Kurvenscheibe m21 in Berührung. th cam disk m 21 is applied. By rotating the shaft i 10 , the pawl m 16 is given a back and forth movement, which causes incremental rotations of the ratchet wheel m 15. A spring m 22 acting on the arm m 17 keeps the roller m w in contact with the cam disk m 21.

Die Entfernung der Eintreibstelle der Nägel, von der Kante des Leistens oder der Brandsohle wird durch eine Kantenführung oder durch einen Fühler η (Fig. 10) bestimmt. Die Kantenführung besteht aus einem Winkelhebel, der bei n3 an dem unteren Ende eines zweiten Winkelhebels n2 angebracht ist. Der Winkelhebel n2 schwingt um einen in den Kopf A4 eingesetzten Zapfen n3. The distance of the driving point of the nails, from the edge of the last or the insole is determined by an edge guide or by a sensor η (Fig. 10). The edge guide consists of an angle lever which is attached at n 3 to the lower end of a second angle lever n 2. The angle lever n 2 swings around a pin n 3 inserted into the head A 4 .

Eine von dem Hebel w2 getragene Feder nl wirkt auf die Kantenführung η ein, so daß sie nachgiebig mit der oberen Seite der das Oberleder gegen den Leisten klemmenden Vorrichtung gehalten wird. Die Abwärtsbewegung der Führung η wird durch einen von dem Hebel η2 getragenen Stift nh begrenzt. Der Stift η5 tritt in eine Nut (gestrichelte Linien Fig. 10) des oberen Endes der Führungslehre η ein. Die Feder n* hält die Führungslehre in ihrer Lage, wenn die Schuhträger aus der Stellung, in der das Eintreiben der Nägel stattfindet, herausbewegt wird.A spring n l carried by the lever w 2 acts on the edge guide η so that it is held resiliently with the upper side of the device clamping the upper leather against the last. The downward movement of the guide η is limited by a pin n h carried by the lever η 2. The pin η 5 enters a groove (dashed lines in FIG. 10) of the upper end of the guide gauge η . The spring n * holds the guide jig in its position when the shoe carrier is moved out of the position in which the driving of the nails takes place.

Der die Führungslehre η tragende Hebel n2 steht unter dem Einfluß einer Feder ne, die die Führungslehre auswärts oder von dem Kopf hl hinweg zu bewegen sucht, so daß die Füh-Of the guide blade η lever carrying n 2 is under the influence of a spring n e, which seeks to move the guide l teaching away from the head h or away so that the leadership

rungslehre stets mit den das Oberleder festklemmenden Gliedern in Berührung gehalten wird. Während der zwecks Ausstreichens des Oberleders stattfindenden Einwärtsbewegung der Nagelvorrichtung vor dem, Eintreiben der Nägel muß die Führungslehre im Ruhezustande verbleiben, und demzufolge muß der Stützpunkt der Führungslehre bewegt werden, wenn sich die Nagelvorrichtung dem Schuhwas always kept in contact with the limbs that clamped the upper leather will. During the inward movement for the purpose of wiping out the upper leather the nailing device before driving in the nails, the guide jig must be in a state of rest remain, and consequently the support point of the guide jig must be moved when the nailing device approaches the shoe

ίο nähert. Zu dieser Zeit wird der Hebel n2 unter dem Einflüsse der Feder «6 um seinen Zapfen ns geschwungen. Diese Bewegung wird jedoch im geeigneten Momente durch einen verstellbar an dem Kopf A4 angebrachten Anschlag ηη unterbrochen. Durch die Lage des Anschlages v? wird die Entfernung der Eintreibstelle von der Kante des Leistens bestimmt. .ίο approaches. At this time the lever n 2 is swung around its pin n s under the influence of the spring « 6. However, this movement is interrupted at the appropriate moment by an adjustable stop η η attached to the head A 4 . Due to the position of the stop v? the distance between the drive-in point and the edge of the last is determined. .

Damit die Nägel in der erforderlichen Weise durch das umgelegte Oberleder in die Brandsohle eingetrieben werden, wird der Nagelvorrichtung nicht nur eine Ein- und Auswärtsbewegung, sondern auch eine fortschreitende Bewegung der Kante des Leistens entlang erteilt. Zwecks Hervorbringens der Ein- und Äuswärtsbewegung der Nagelvorrichtungen ist der Kopf A4 an dem Ständer A2 angebracht, der durch den in Fig. 2, 17, 18 und 19 dargestellten- Mechanismus ein- und auswärts bewegt wird. An dem Ständer A2 ist eine Schnur 0 befestigt, die über eine Riemenscheibe o1 geführt wird. An dem Ende der Schnur 0 ist ein Gewicht o2 angebracht, welches den Ständer A2 mit dem Kopf A4 und mit der Nagelvorrichtung gegen die Kante des . Leistens zu bewegen sucht. Das Gewicht o2 bewirkt demnach die das Falten und Ausstreichen des Oberleders hervorbringende Einwärtsbewegung der Nagelvorrichtung.So that the nails are driven into the insole through the folded upper leather in the required manner, the nailing device is given not only an inward and outward movement, but also a progressive movement along the edge of the last. In order to bring about the inward and outward movement of the nailing devices, the head A 4 is attached to the stand A 2 which is moved in and out by the mechanism shown in FIGS. 2, 17, 18 and 19. A cord 0 , which is guided over a pulley o 1 , is attached to the stand A 2. At the end of the cord 0 a weight o 2 is attached, which the stand A 2 with the head A 4 and with the nailing device against the edge of the. Seeks to move last. The weight o 2 accordingly causes the inward movement of the nailing device which brings about the folding and spreading out of the upper leather.

Bewegungen der Nagelvorrichtungen unter Überwindung der Einwirkung des Gewichtes o2 werden durch eine auf der Welle h befestigte Kurvenscheibe o3 bewirkt. Die Kurvenscheibe o3 bewegt einen bei o5 an einem Ständer o6 drehbaren Winkelhebel o4. Das obere Ende des Hebels 0* liegt unmittelbar hinter einem verhältnismäßig langen Arm eines Kupplungsgliedes o7, welches bei o8 drehbar an einem Bund o9 angeordnet ist. Der Bund o° kann unter Einwirkung einer Feder o12 auf der Stange o10 Gleitbewegungen ausführen. Die Stange o10 ist bei o11 drehbar an dem Ständer A2 angebracht. Der kurze Arm des Kupplungsgliedes o7 liegt dicht an der Stange o10 an, wenn das Kupplungsglied o7 durch die Einwirkung des Hebels o4 in der Pfeilrichtung (Fig. 17) bewegt wird. Der kurze Arm des Kupplungsgliedes o1 trifft dann mit der Stange o10 zusammen, so daß der Bund o9 der Stange o10 gegenüber in ortsfester Lage gehalten wird und die letztere nach links bewegt (Fig. 17). Hierdurch wird die Nagelvorrichtung auswärts bewegt, und zwar ist diese Auswärtsbewegung stets gleichmäßig, so daß die Nagelvorrichtung immer in ihre Anfangsstellung zurückgeführt wird. Die zwischen einem festen Bund o13 der Stange o10 und dem losen Bund oe angeordnete Feder o12 sucht die erwähnten Teile in der normalen Lage zu halten.Movements of the nailing devices overcoming the action of the weight o 2 are brought about by a cam disk o 3 fastened on the shaft h . The cam disk o 3 moves an angle lever o 4 that can be rotated at o 5 on a stand o 6 . The upper end of the lever 0 * is located directly behind a relatively long arm of a coupling member o 7 , which is rotatably arranged at o 8 on a collar o 9. The collar o ° can under the action of a spring o 12 on the rod o 10 perform sliding movements. The rod o 10 is rotatably attached to the stand A 2 at o 11 . The short arm of the coupling member o 7 lies close to the rod o 10 when the coupling member o 7 is moved in the direction of the arrow (FIG. 17) by the action of the lever o 4. The short arm of the coupling member o 1 then meets with the rod o 10 , so that the collar o 9 of the rod o 10 opposite is held in a fixed position and the latter moves to the left (Fig. 17). As a result, the nailing device is moved outwards, and this outward movement is always uniform, so that the nailing device is always returned to its initial position. The spring o 12 arranged between a fixed collar o 13 of the rod o 10 and the loose collar o e seeks to hold the mentioned parts in the normal position.

Während j eder Umdrehung der Welle A bewegt die Kurvenscheibe o3 den Hebel o4 in derjenigen Richtung, in der sein senkrechter Arm mit dem rückwärtigen Teil des Kupplungsgliedes o7 zusammentrifft (Pfeilrichtung der Fig. 17). Hierdurch wird das Kupplungsglied o7 um den Zapfen o8 gekippt, so daß es in festem Eingriff mit der Stange o10 gelangt. Weitere Bewegungen des Hebels o4 in der Pfeilrichtung finden gemeinsam mit der Stange o*0 statt, und hierbei wird der Ständer A2 mit dem die Nagelvorrichtung tragenden Kopf nach links geschwungen, so daß die Nagelvorrichtung von der Kante des Leistens hinwegbewegt wird.During each revolution of the shaft A, the cam o 3 moves the lever o 4 in the direction in which its vertical arm meets the rear part of the coupling member o 7 (direction of the arrow in FIG. 17). As a result, the coupling member o 7 is tilted around the pin o 8 so that it comes into firm engagement with the rod o 10 . Further movements of the lever o 4 in the direction of the arrow take place together with the rod o * 0 , and here the stand A 2 with the head carrying the nailing device is swung to the left, so that the nailing device is moved away from the edge of the last.

Damit die Nagelvorrichtung während des Nageins nicht unbeabsichtigterweise von dem Schuh hinwegbewegt wird, ist eine Sperrvorrichtung vorgesehen, die eine an der unteren Seite der Stange o10 ausgebildete Verzahnung einschließt (Fig. 17). In diese Verzahnung fällt eine Klinke o14 ein, die bei o15 drehbar ε.η dem Ständer o° angebracht ist. Die Klinke ist mit einem verhältnismäßig schweren Schwanzstück o17 versehen, so daß sie für gewöhnlich mit der Verzahnung in Eingriff gehalten wird und auf diese Weise den Ständer A2 mit der Nagelvorrichtung in eingeschwenkter Lage sperrt. .So that the nailing device is not inadvertently moved away from the shoe during nailing, a locking device is provided which includes a toothing formed on the lower side of the rod 10 (FIG. 17). A pawl o 14 engages in this toothing, which is attached to the stand o ° at o 15 so that it can rotate ε.η. The pawl is provided with a relatively heavy tail piece o 17 so that it is usually held in engagement with the toothing and in this way locks the stand A 2 with the nailing device in the swiveled-in position. .

Gleichzeitig mit der Auswärtsbewegung der Nagelvorrichtung wird der Ständer A2 mit dem Kopf A4 und mit der Nagelvorrichtung eine Aufwärtsbewegung ausführen, so daß die Nagelvorrichtung das Werkstück freigibt. Zu diesem Zwecke ist auf der Welle A eine Kurvenscheibe -p angebracht, die einen bei p2 drehbar an dem Lagerstück α2 angebrachten Hebel ft1 bewegt. Das andere Ende des Hebels -p1 ist durch ein Lenkstück fi3 mit einem Kupplungsglied pi verbunden, das bei ph drehbar an einem losen Bund -p6 der senkrechten Stange p 7 angebracht ist. Die Stange -p7 wird von dem Stützzapfen A1 des Ständers A2 getragen. Während jeder Bewegung der Welle A wird der Hebel p1 herabgedrückt und das Lenkstück ps angehoben, so daß das Kupplungsglied />4 die Stange p 7 fest erfaßt, worauf die letztere mit dem Ständer A2 und mit der Nagelvorrichtung angehoben wird. ■ ■Simultaneously with the outward movement of the nailing device, the stand A 2 with the head A 4 and with the nailing device will perform an upward movement so that the nailing device releases the workpiece. For this purpose, a cam disk -p is attached to the shaft A, which moves a lever ft 1 rotatably attached to the bearing piece α 2 at p 2. The other end of the lever -p 1 is connected by a steering piece fi 3 to a coupling member p i , which is rotatably attached to a loose collar -p 6 of the vertical rod p 7 at p h . The rod -p 7 is carried by the support pin A 1 of the stand A 2 . During each movement of the shaft A, the lever p 1 is pressed down and the steering piece p s is raised so that the coupling member /> 4 firmly grips the rod p 7 , whereupon the latter is raised with the stand A 2 and with the nailing device. ■ ■

Die auf der Welle A sitzenden Kurvenscheiben o3 und p sind mit Bezug aufeinander derart eingestellt, daß während jeder Umdrehung der Welle die Nagelvorrichtung ungefähr gleichzeitig angehoben und von der Kante des Leistens hinwegbewegt und schließlich wieder durch die Einwirkung des Gewichtes o2 einwärts und The cam disks o 3 and p sitting on the shaft A are adjusted with respect to one another in such a way that during each revolution of the shaft the nailing device is raised approximately simultaneously and moved away from the edge of the last and finally inwards and again by the action of the weight o 2

herab bewegt wird. Die Bahn, in der die Nagel-' Vorrichtung bewegt wird, ist in Fig. 33 durch gestrichelte Linien angedeutet. Die Führungslehre η verbleibt während der während jeder Umdrehung der Welle A stattfindenden Auswärts- und Aufwärtsbewegung der Nagelvorrichtung mit der das Oberleder festklemmenden Vorrichtung in Berührung, und zwar kann sie mit Bezug auf die Nagelvorrichtung eine Auswärtsbewegung ausführen, wenn die letztere von dem Werkstückträger hinwegbewegt wird. Wenn die Nagelvorrichtung gegen den Schuh bewegt wird, so wird auch die Führungslehre eine gegen den Schuh gerichtete Bewegung ausführen, so daß sie unter allen Umständen mit den als Führung dienenden Klemmvorrichtungen in Eingriff verbleibt.is moved down. The path in which the nailing device is moved is indicated in FIG. 33 by dashed lines. The guide gauge η remains in contact with the upper leather clamping device during the outward and upward movement of the nailing device during each revolution of the shaft A, and it can execute an outward movement with respect to the nailing device when the latter is moved away from the workpiece carrier. When the nailing device is moved towards the shoe, the guide jig will also execute a movement directed towards the shoe, so that under all circumstances it remains in engagement with the clamping devices serving as a guide.

Damit die Nägel in einer Linie in das Werkstück eingesetzt werden, die im wesentlichen in der Richtung der Kante des Leistens verläuft, wird die Nagelvorrichtung in geeigneter Weist; bewegt, und außerdem wird der vor der Nagelvorrichtung befindliche Schuh in geeigneter Weise geschwungen. Das richtige Einsetzen der Nägel wird entweder durch die einzelnen Bewegungen oder durch die Kombinationen der erwähnten Bewegungen erreicht.So that the nails are inserted into the workpiece in a line that is essentially runs in the direction of the edge of the last, the nailing device is suitably; moved, and also the shoe located in front of the nailing device in more suitable Swung way. The correct insertion of the nails is made either through the individual movements or achieved by the combinations of the movements mentioned.

Die zum Hervorbringen der erforderlichen Bewegungen der Nagelvorrichtung dienende Einrichtung ist in Fig. 4 und 24 bis 28 erläutert. Der die Nagelvorrichtung tragende Kopf A4 ist mittels einer Schwalbenschwanzführung an dem oberen Ende des Ständers A2 angebracht, so daß er dem letzteren gegenüber verschoben werden kann. Das rückwärtige geschlitzte Ende (links Fig. 2) des Kopfes A4 nimmt eine Stange s auf, an deren unterer Kante zwei gesonderte Verzahnungen s1, s2 angebracht sind (Fig. 25). Die einzelnen Zähne der Verzahnungen s1, s2 sind entgegengesetzt zueinander geneigt, damit Bewegungen der Nagelvorrichtung in entgegengesetzten Richtungen hervorgebracht werden können. Die Zahnstange s kann jedoch ungehindert senkrechte Bewegungen in dem, Schlitz des Kopfes A4 ausführen. Eine Stange s3 (Fig. 24 und 26) hält die Stange s in dem Schlitz des Kopfes A4. Die Stange s3 ist an den Enden der Arme s4 angeordnet, welch letztere an einer in dem oberen Ende des Ständers A4 gelagerten Welle s5 angebracht sind. Durch Drehung der Welle s5 wird die Zahnstange s in dem Schlitz des Kopfes A4 angehoben oder gesenkt, und zwar nimmt die Stange s3 an diesen Bewegungen teil. Nichtsdestoweniger kann jedoch die Zahnstanges der Stange s3 entlanggleiten, wenn sie an den Bewegungen des Kopfes A4 teilnimmt. An Fortsätzen der Stange s sind Aussparungen s6 angebracht, die die Stange s3 aufnehmen. Unter den Verzahnungen s1 und s2 sind entgegengesetzt zueinander geneigte Klinken s7, s8 (Fig. 24) angebracht, welche an den oberen Enden der Hebel s9 und s10 angeordnet sind. Die Hebel s9, s10 sind bei s11 an dem oberen Ende des Ständers A2 drehbar angebracht. An den unteren Enden der Hebel s9, s10 sind Rollen s12 angeordnet, die in entgegengesetzt zueinander geneigte Schlitze s13 eintreten. Die Schlitze s13 sind an einer auf und ab bewegbaren Platte s14 angebracht, die an dem oberen Ende einer Stange s15 befestigt ist (Fig. 4).The device used to produce the necessary movements of the nailing device is illustrated in FIGS. 4 and 24 to 28. The head A 4 carrying the nailing device is attached to the upper end of the stand A 2 by means of a dovetail guide so that it can be displaced in relation to the latter. The rear slotted end (left Fig. 2) of the head A 4 receives a rod s , on the lower edge of which two separate teeth s 1 , s 2 are attached (Fig. 25). The individual teeth of the toothings s 1 , s 2 are inclined opposite to one another so that movements of the nailing device can be brought about in opposite directions. The rack s can, however, carry out vertical movements unhindered in the slot of the head A 4. A rod s 3 (Figs. 24 and 26) holds the rod s in the slot of the head A 4 . The rod's 3 disposed at the ends of arms 4 s, which latter are mounted on a shaft mounted in the upper end of the stator shaft A 4 s. 5 By rotating the shaft s 5 , the rack s is raised or lowered in the slot of the head A 4 , and indeed the rod s 3 takes part in these movements. Nevertheless, the toothed rack can slide along the rod s 3 when it participates in the movements of the head A 4 . On extensions of the rod s, recesses s 6 are made, which receive the rod s 3. Pawls s 7 , s 8 (FIG. 24), which are inclined in opposite directions and are arranged at the upper ends of the levers s 9 and s 10 , are mounted under the toothings s 1 and s 2. The levers s 9 , s 10 are rotatably mounted at s 11 on the upper end of the stand A 2. At the lower ends of the levers s 9 , s 10 , rollers s 12 are arranged, which enter slits s 13 which are inclined opposite one another. The slots s 13 are attached to an up and down movable plate s 14 which is attached to the upper end of a rod s 15 (Fig. 4).

Die Stange s16 lagert in Querstangen A2x, die die seitlichen Teile des Ständers A2 verbinden. An der Stange s16 ist eine Rolle s16 (volle Linien Fig. 4 und gestrichelte Linien Fig. 17) angebracht, die an der auf der Welle "A1 sitzenden Kurvenscheibe s17 anliegt. Während jeder Umdrehung der Welle A1 (die gleichzeitig mit einer Umdrehung der Hauptwelle A stattfindet) erteilt die Kurvenscheibe s17 der Platte s14 eine vollständige Auf- und Abbewegung, so daß die Platte s14 von der in Fig. 4 dargestellten Lage in die in Fig. 24 erläuterte Lage bewegt wird, in der die Schlitze s13 die unteren Enden der die Klinken s7, s8 tragenden Hebel s9, s10 auseinander bewegen. Hierbei werden die oberen Enden der letztgenannten Hebel einander genähert. Wenn eine der Klinken s7, s8 mit der betreffenden Verzahnung s1 oder s2 in Eingriff steht, so wird die Zahnstange s und der mit derselben verbundene Kopf A4 der Nagelvorrichtung entsprechend der Länge des Schuhes in einer oder der anderen Richtung hin und her bewegt (Fig. 20 und 21).The rod s 16 is supported in cross rods A 2x , which connect the lateral parts of the stand A 2 . A roller s 16 (full lines Fig. 4 and dashed lines Fig. 17) is attached to the rod s 16 and rests on the cam disk s 17 seated on the shaft "A 1. During each revolution of the shaft A 1 (which simultaneously takes place with one revolution of the main shaft A) gives the cam disk s 17 of the plate s 14 a complete up and down movement, so that the plate s 14 is moved from the position shown in FIG. 4 into the position explained in FIG the slots s 13, the lower ends of the pawls s 7, s 8-carrying levers s 9, s move apart 10th Here, the upper ends of the latter lever to be brought closer together. If any of the pawls s 7, s 8 toothing concerned with the s 1 or s 2 is in engagement, the rack s and the head A 4 of the nailing device connected to it is moved to and fro in one or the other direction according to the length of the shoe (FIGS. 20 and 21).

Federn s18, von denen eine in Fig. 24 dargestellt ist, suchen die Klinken s7, s8 mit den betreffenden Verzahnungen der Zahnstange s in Eingriff zu halten. Die Entfernung, bis zu der die Klinken in wirksame Lage angehoben werden, wird durch Hebel s19, s20 bestimmt, die bei s21 bzw. s22 drehbar an dem Ständer A2 angeordnet sind.Springs s 18 , one of which is shown in FIG. 24, seek to keep the pawls 7 , s 8 in engagement with the relevant toothing of the rack s. The distance up to which the pawls are raised into the operative position is determined by levers s 19 , s 20 which are rotatably arranged on the stand A 2 at s 21 and s 22, respectively.

An den freien Enden der Hebel s19, s20 sind Rollen angebracht, die an Kurvenscheiben s23, s24 (Fig. 29) anliegen. Die Kurvenscheiben s23, s24 sind an einer Welle s25 befestigt, die in dem oberen Ende des Ständers A2 gelagert ist. An dem äußeren Ende der Welle s (Fig. 4) ist ein lose bewegbarer Klinkenträger s2C angebracht. Die federbelastete Klinke s2li dieses Trägers wird mit einem an der Welle s25 befestigten Schaltrad s28 in Eingriff gehalten. Das untere abgeschrägte Ende s2l) (Fig. 4 und 24) des Klinkenträgers trifft während jeder Aufwärtsbewegung der Platte mit dem an der genannten Platte angebrachten Stift s30 znsaiTtmen und wird durch den sich aufwärts bewegenden Stift nach links (Fig. 24) geschoben, so daß die Klinke s27 das Schaltrad s28, die Welle s25 und die beiden Kurvenscheiben s23, s24 schrittweise dreht. Um die Welle s25 ist eine Feder s31 herumgewunden, die sich einerseits gegen einen ortsfesten Stift s20x und andererseitsAt the free ends of the levers s 19 , s 20 rollers are attached which rest on cam disks s 23 , s 24 (FIG. 29). The cam disks s 23 , s 24 are attached to a shaft s 25 which is mounted in the upper end of the stator A 2 . At the outer end of the shaft s (Fig. 4) a loosely movable pawl carrier s 2C is attached. The spring-loaded pawl s 2li of this carrier is held in engagement with a ratchet wheel s 28 attached to the shaft s 25. The lower beveled end s 21) (Figs. 4 and 24) of the pawl carrier hits the pin s 30 attached to said plate during each upward movement of the plate and is pushed to the left (Fig. 24) by the upwardly moving pin, so that the pawl s 27, the ratchet wheel s 28 , the shaft s 25 and the two cams s 23 , s 24 rotates step by step. A spring s 31 is wound around the shaft s 25 , on the one hand against a stationary pin s 20x and on the other hand

gegen einen Stift ioo stützt (Fig. 24). Die Feder s31 führt den Klinkenträger s2(i am Ende der Abwärtsbewegung der Platte s14 in seine Anfangslage zurück, in der er mit einem Anschlag s32 zusammentrifft. Die Kurvenflächen der Kurvenscheiben s23, s24 sind derart ausgebildet, daß durch Drehung der genannten Kurvenscheiben die Hebel s19, s20■ angehoben worden, so daß die schrägen Flächen si dieser Hebel die rückwärtigen Teile der Klinken s7, s8 anheben und die wirksamen Enden der Klinken aus den betreffenden ' Verzahnungen herausbewegen. Die rückwärtigen Enden der Klinken s8, s9 werden zu geeigneten Zeiten freigegeben, so daß eine der Klinken in ihre Verzahnung einfallen kann. Die Kurvenscheiben s23, s2* sind auch so ausgebildet, daß, wenn einer der Hebel s19, s20 eine Klinke mit ihrer Verzahnung in Eingriff hält, der Eingriff der anderen Klinke mit ihrer Verzahnung gelöst wird. Demnach wird die Nagelvorrichtung stets unter dem Einfluß einer einzigen Klinke in einer oder der anderen Richtung bewegt.supported against a pin ioo (Fig. 24). The spring's 31 performs the pawl carrier s 2 (i at the end of the downward movement of the plate's 14 to its initial position again, it meets in a stop s 32nd The cam surfaces of the cam discs s 23, s are formed 24 that by rotation of the cams mentioned, the levers s 19 , s 20 ■ have been raised so that the inclined surfaces s i of these levers raise the rear parts of the pawls 7 , s 8 and move the effective ends of the pawls out of the respective 'toothings the pawls s 8 , s 9 are released at suitable times so that one of the pawls can engage in its toothing. The cam disks s 23 , s 2 * are also designed so that when one of the levers s 19 , s 20 a pawl with its teeth in engagement, the engagement of the other pawl with its teeth is released, so that the nailing device is always moved under the influence of a single pawl in one direction or the other.

Fig. 24 läßt erkennen, daß die rückwärtigen Enden der von den Hebeln s9 und s10 gegen die Mitte des Kopfes h* geschwungenen Klinken entlang der geneigten Flächen sx der Hebel sD und s10 bewegt werden, bis sie federnd in die betreffenden Verzahnungen einfallen können.24 shows that the rear ends of the pawls swung by the levers s 9 and s 10 towards the center of the head h * are moved along the inclined surfaces s x of the levers s D and s 10 until they are resiliently engaged in the respective pawls Toothings can collapse.

Durch Höhenverstellung eines der Hebel sa oder s10 kann der Zeitpunkt, in dem die betreffende Klinke in ihre Verzahnung einfällt, verlegt werden.By adjusting the height of one of the levers s a or s 10 , the point in time at which the pawl in question engages with its teeth can be shifted.

Angenommen, daß der Hebel s19 zu Beginn der Bewegung der Klinke s7 in ihre äußerste rechte Stellung (Fig. 4) eine Lage einnimmt, in der die Klinke nicht in Eingriff mit ihrer Ver-Assume that the lever s 19 at the beginning of the movement of the pawl s 7 in its extreme right position (Fig. 4) assumes a position in which the pawl is not in engagement with its

• zahnung gelangt. Wenn die Klinke nach links in die in Fig. 24 dargestellte Lage bewegt wird, so gleitet ihr rückwärtiges Ende an der schrägen Fläche sx derselben, und an einem durch die Höhenlage des Hebels s19 bestimmten Punkte wird das rückwärtige Ende der Klinke so weit herabgedrückt, daß ihr vorderes Ende in die Verzahnung einfällt. Es ist zu ersehen, daß sowohl der Hub der Klinke als auch der Zeitpunkt des Einfallens in ihre Verzahnung, durch Veränderung der Höhenlage des sie stützenden Hebels verändert werden kann. Wenn jedoch der Hebel weiter angehoben wird, z. B. Wenn er die in Fig. 24 dargestellte Lage einnimmt, so ist das rückwärtige Ende der betreffenden Klinke so weit angehoben, daß das vordere, wirksame Ende derselben nicht mehr in die Verzahnung einfallen kann. Durch Veränderung der Gestalt der Kurvenscheiben s23, s24 kann die aufeinander folgende Einwirkung der Klinken und das Zeitverhältnis ihrer Einwirkung sowie der Hub der einzelnen Klinken nach Belieben verändert werden.• Teething reached. When the pawl is moved to the left into the position shown in FIG. 24, its rear end slides on the inclined surface s x thereof, and at a point determined by the height of the lever s 19 the rear end of the pawl is pushed down so far that its front end falls into the toothing. It can be seen that both the stroke of the pawl and the time at which it engages with its toothing can be changed by changing the height of the lever that supports it. However, if the lever is raised further, e.g. B. If it assumes the position shown in Fig. 24, the rear end of the pawl in question is raised so far that the front, effective end of the same can no longer fall into the toothing. By changing the shape of the cam disks s 23 , s 24 , the successive action of the pawls and the time relationship between their action and the stroke of the individual pawls can be changed as desired.

Die Bewegungen der Nagelvorrichtung sind in Fig. 20 bis 24 diagrammatisch dargestellt. Wenn die Nagelvorrichtung ihren Arbeitsgang von der durch Bezugszeichen I (Fig. 20) angedeuteten Ausgangslage beginnt, so hat die Kurvenscheibe s23 den Hebel s19 so weit gesenkt, daß die Klinke s7 in die Verzahnung s1 einfällt und der letzteren eine schrittweise Bewegung erteilt, die durch die durch gestrichelte Linien angedeuteten und mit fortlaufenden Nummern versehenen Lagen der Fig. 20 bis 23 erläutert sind.The movements of the nailing device are shown diagrammatically in FIGS. 20-24. When the nailing device begins its operation from the starting position indicated by reference symbol I (FIG. 20), the cam disk s 23 has lowered the lever s 19 so far that the pawl s 7 engages the toothing s 1 and the latter a step-by-step movement issued, which are indicated by the dashed lines and provided with consecutive numbers layers of FIGS. 20 to 23 are explained.

Es sei bemerkt, daß die Unterschiede der Entfernung, bis zu der die Nagelvorrichtung in die aufeinander folgenden Lagen bewegt wird, durch die Höhenlage des Hebels s30 bestimmt wird, bis es notwendig ist, die Richtung der Bewegung der Nagelvorrichtung umzuschalten, wie es z. B. der Fall ist, wenn die Nagelvorrichtung aus der durch das Bezugszeichen 6 angedeuteten Lage in die Lage 7 bewegt werden soll. Die Klinke s7 wird dann aus ihrer Verzahnung ausgelöst, und die Klinke s8 greift in die betreffende Verzahnung ein. Die wirksamen Bewegungen der Klinke s8 werden dann durch die Höhenlage des Hebels s20 bestimmt.It should be noted that the differences in the distance to which the nailing device is moved in the successive positions is determined by the height of the lever s 30 until it is necessary to switch the direction of movement of the nailing device, as e.g. This is the case, for example, when the nailing device is to be moved from the position indicated by the reference number 6 into position 7. The pawl s 7 is then released from its toothing, and the pawl s 8 engages in the relevant toothing. The effective movements of the pawl s 8 are then determined by the height of the lever s 20 .

Die die Schuhträger tragenden Platten b sind, wie bereits erwähnt, mit herabhängenden Zapfen b1 versehen, die in dem Träger B Lagerung finden. Die Zapfen δ1 sind unterhalb des Trägers B mit Scheiben t versehen. Zwischen der unteren Seite des Trägers B und den Scheiben t, t sind Federn t1 angeordnet, die die Zapfen und die Platten b durch den auftretenden Reibungswiderstand in ihren Lagen halten. An dem Umfang der Scheiben t, t sind Löcher t2 angebracht, die zur Aufnahme einer bestimmten Anzahl von Stiften iz dienen. The plates b carrying the shoe carriers are, as already mentioned, provided with pegs b 1 hanging down, which are supported in the carrier B. The pins δ 1 are provided with disks t below the carrier B. Between the lower side of the carrier B and the disks t, t springs t 1 are arranged, which hold the pins and the plates b in their positions due to the frictional resistance that occurs. On the periphery of the disks t, t holes t 2 are made, which are used to receive a certain number of pins i z .

Unter den Scheiben der Zapfen b1 sind an den letzteren Zahnräder i4 angebracht (Fig. 2). Wenn ein Schuhträger. in die rechts in Fig. 2 dargestellte Lage geschwungen wird, in der das Aufzwicken des Schuhes stattfindet, so ist 'es nicht notwendig, die Platte b dieses Schuhträgers in Drehung zu versetzen, und demzufolge ist die Verbindung des Antriebes der Maschine mit dem Zahnrad Vs· und der Scheibe t gelöst. Wenn jedoch der Träger B gedreht wird, so daß ein Schuhträger mit einem aufgezwickten Schuh nach links in die in Fig. 2 dargestellte Lage bewegt wird, so wird das betreffende, an dem unteren Ende des Zapfens t1 angebrachte Zahnrad i4 in eine Lage geschwungen, in der es mit einem Zahnrad t5 in Eingriff gelangt. Das Zahnrad ts ist an dem oberen Ende einer senkrechten Welle te befestigt, die in Lagerungen t7 des bereits erwähnten Ständers o6 drehbar ist.Under the disks of the pin b 1 are attached to the latter gears i 4 (Fig. 2). When a shoe wearer. is swung into the position shown on the right in Fig. 2, in which the pinching of the shoe takes place, so 'it is not necessary to set the plate b of this shoe carrier in rotation, and consequently the connection of the drive of the machine with the gear V s · and the disk t loosened. If, however, the carrier B is rotated so that a shoe carrier with a shoe that is pinched on is moved to the left into the position shown in FIG. 2, the relevant gear wheel i 4 attached to the lower end of the pin t 1 is swung into one position in which it engages with a gear t 5 . The gear t s is attached to the upper end of a vertical shaft t e , which is rotatable in bearings t 7 of the aforementioned stand o 6.

Das Zahnrad ts besitzt zwei ungezahnte oder glatte Teile. Einer dieser glatten Teile gelangt, wenn das Zahnrad t4· durch Bewegung des Trägers B in die erwähnte Lage geschwungenThe gear t s has two toothless or smooth parts. One of these smooth parts comes when the gear wheel t 4 swings into the mentioned position by the movement of the carrier B

wird, in eine dem Zahnrad tl gegenüberliegende. Läge (Fig. 19). Es ist zu erkennen, daß der Eingriff der beiden Zahnräder für einen Augenblick verzögert wird.is, in one of the gear t l opposite. Läge (Fig. 19). It can be seen that the engagement of the two gears is delayed for a moment.

An dem unteren Ende der senkrechten Welle t6 (Fig. 2, 17, 19, 30 und 31) ist ein Schaltrad /8 befestigt, das von der Klinke i9 schrittweise in der Pfeilrichtung der Fig. 19 bewegt wird. Die Klinke t9 ist an dem äußeren Ende eines lose auf der Welle t6 sitzenden Klinkenträgers t10 angebracht. Bewegungen des Klinkenträgers t10 werden durch eine mit einem Exzenter t12 (Fig. 19) verbundene Stange hervorgebracht. Der Exzenter t1'2 sitzt auf der Hauptwelle. h, und zwar wird der Klinkenträger während jeder Umdrehung der Hauptwelle hin und her bewegt, so daß er die senkrechte Welle t6 schrittweise dreht. Das an dem oberen Ende der senkrechten Welle i6. befestigte Zahnrad i5 besitzt einen ungezahnten Teil, so daß es nur zu bestimmten Zeiten mit dem Zahnrad i4 in Eingriff steht und letzteres also nur zu bestimmten Zeiten an den Umdrehungen der Welle t6. teilnimmt.At the lower end of the vertical shaft t 6 (Fig. 2, 17, 19, 30 and 31) a ratchet wheel / 8 is attached, which is moved by the pawl i 9 step by step in the direction of the arrow in FIG. The pawl t 9 is attached to the outer end of a pawl carrier t 10 seated loosely on the shaft t 6 . Movements of the pawl carrier t 10 are brought about by a rod connected to an eccentric t 12 (FIG. 19). The eccentric t 1 ' 2 sits on the main shaft. h, namely the pawl carrier is moved back and forth during each revolution of the main shaft, so that it rotates the vertical shaft t 6 step by step. The one at the top of the vertical shaft i 6 . The attached gear wheel i 5 has an toothless part, so that it is only in engagement with the gear wheel i 4 at certain times and the latter only at certain times at the revolutions of the shaft t 6 . participates.

Unter dem oberen Lagerstück P der Welle t6 (Fig. 2) ist ein Zahnrad t13 angebracht, welches mit einem Zahnrad /14 in Eingriff steht. Die verhältnismäßig großen Zahnräder i13, t11 besitzen ungefähr denselben, Durchmesser. An dem Zahnrad £14 ist ein kleines Zahnrad tls angebracht. Das Zahnrad t1* steht mit einem Zahnrad tle in Eingriff, welches an einer in der Säule α gelagerten Muffe t17 angeordnet ist. An dem oberen Ende der Muffe t17 ist eine Scheibe t18 angebracht, deren . Durchmesser im wesentliehen demjenigen der Scheibe t entspricht. Die Dicke der Scheibe/18 ist jedoch nur ungefähr halb so groß als diejenige der Scheibe t. An dem Umfang, der Scheibe t18 ist eine Anzahl von Löchern angebracht, die zur Aufnahme von Stiften t19 dienen. Das von dem Zahnrad tls angetriebene Zahnrad tls steht mit einem zweiten Zahnrad t20 in Eingriff, welches wiederum in ein an dem unteren Ende der Welle i22 angebrachtes Zahnrad t21 eingreift.. Die Welle t22 ist innerhalb der Muffe t11 angeordnet. An dem oberen Ende der Welle t22 ist oberhalb der Scheibe t18 eine ähnliche Scheibe t21 angebracht, deren Umfang ebenfalls mit Löchern versehen ist, die zur Aufnahme von Stiften t2i dienen. Es ist erklärlich, daß durch Drehung der senkrechten Welle i6 die Welle t17 und die Scheibe t18 in einer Richtung gedreht werden (Pfeilrichtung Fig. 2). Durch Vermittlung der Zahnräder t15 und t20 wird, die Welle t22 und die Scheibe t23 in entgegengesetzter, durch den Pfeil der Fig. 2 angedeuteter Richtung gedreht.Under the upper bearing piece P of the shaft t 6 (Fig. 2) a gear t 13 is attached, which is in engagement with a gear / 14. The relatively large gears i 13 , t 11 have approximately the same diameter. A small gear t ls is attached to gear £ 14. The gear t 1 * is in engagement with a gear t le , which is arranged on a sleeve t 17 mounted in the column α. At the upper end of the sleeve t 17 , a washer t 18 is attached, the. The diameter essentially corresponds to that of the disk t. However, the thickness of the disk / 18 is only about half as great as that of the disk t. A number of holes are made on the periphery of the disk t 18 and are used to receive pins t 19 . The gear t ls driven by the gear t ls meshes with a second gear t 20 , which in turn engages a gear t 21 attached to the lower end of the shaft i 22. The shaft t 22 is arranged inside the sleeve t 11 . At the upper end of the shaft t 22 , a similar disk t 21 is attached above the disk t 18 , the circumference of which is also provided with holes which serve to receive pins t 2i. It can be explained that by rotating the vertical shaft i 6, the shaft t 17 and the disk t 18 are rotated in one direction (direction of the arrow in FIG. 2). By means of the gears t 15 and t 20 , the shaft t 22 and the disk t 23 are rotated in the opposite direction indicated by the arrow in FIG. 2.

Die Lage der Stifte in den Scheiben t18 und i23 und in der an dem Zapfen δ1 der Platte δ angebrachten Scheibe t ist derart, daß eine der Scheiben t18 oder /23 mit den Stiften der Scheibe t zusammentrifft, wenn die Platte b nicht unmittelbar von der senkrechten Welle t6 gedreht wird. Der Scheibe t wird dann in einer oder der anderen Richtung eine schrittweise Bewegung erteilt, je nachdem, ob die die Drehbewegung herbeiführenden Stifte an der Scheibe i18 oder der Scheibe i23 angebracht sind. Fig. 20 bis 23 lassen den Zweck der neuartigen Anordnung mit Deutlichkeit erkennen.The position of the pins in the disks t 18 and i 23 and in the disk t attached to the pin δ 1 of the plate δ is such that one of the disks t 18 or / 23 meets the pins of the disk t when the plate b is not rotated directly by the vertical shaft t 6. The disk t is then given a step-by-step movement in one or the other direction, depending on whether the pins which bring about the rotational movement are attached to the disk i 18 or the disk i 23 . Figures 20-23 clearly show the purpose of the novel arrangement.

Die vollen Linien der Fig. 20 deuten die Lage an, die der von der Aufzwickvorrichtung gegen die Nagelvorrichtung bewegte Schuh einnimmt. Wenn der Schuh in dieser Lage zum Stillstand kommt, so führt die Nagelvorrichtung zunächst eine Vorwärtsbewegung über die Kante des Schuhes aus, bis sie in die durch das Bezugszeichen ι der Fig. 20 angedeutete Lage gelangt. Wie bereits erwähnt, liegt der ungezahnte Teil des Zahnrades ts, dem an dem Drehzapfen b1 der Platte b angebrachten Zahnrad gegenüber, wenn der Schuh in eine der Nagelvorrichtung gegenüberliegende Lage geschwungen wird. Zu dieser Zeit wird demnach das Handrad t5' keine Schwingbewegungen des Schuhes bewirken, und der Schuh verbleibt während einer^ kurzen Zeit im wesentlichen ortsfest. Während der Schuh ortsfest gehalten wird, erteilt die in die Verzahnung s1 eingreifende Klinke s7 (Fig. 24) der Nagelvorrichtung eine schrittweise Bewegung in der Längsrichtung des Leistens, so daß die Nagelvorrichtung aufeinanderfolgend die durch die Bezugszeichen 2, 3, 4 und 5 der Fig. 20 angedeutete Lagen erreicht. Die Nagelvorrichtung bewegt sich zunächst einwärts, und zwar findet diese Bewegung rechtwinklig zur Kante des Leistens statt. Hierbei wird das Oberleder glatt ausgestrichen, und wenn die Nagelvorrichtung die Grenze ihrer Einwärtsbewegung erreicht, wird ein Nagel in den Schuh eingetrieben. -The solid lines in FIG. 20 indicate the position which the shoe which is moved by the pinching device against the nailing device assumes. When the shoe comes to a standstill in this position, the nailing device first executes a forward movement over the edge of the shoe until it reaches the position indicated by the reference symbol ι in FIG. As already mentioned, the toothless part of the gear t s is opposite the gear attached to the pivot b 1 of the plate b when the shoe is swung into a position opposite the nailing device. At this time, the handwheel t 5 ' will therefore not cause any oscillating movements of the shoe, and the shoe remains essentially stationary for a short time. While the shoe is held in place, the pawl s 7 (Fig. 24) engaging in the toothing s 1 gives the nailing device a step-by-step movement in the longitudinal direction of the last, so that the nailing device is successively indicated by the reference numerals 2, 3, 4 and 5 the positions indicated in FIG. 20 are reached. The nailing device initially moves inwards, this movement taking place at right angles to the edge of the last. Here, the upper leather is smoothed out, and when the nailing device reaches the limit of its inward movement, a nail is driven into the shoe. -

Die Ein- und Auswärtsbewegung der sich entlang dem Umriß des Schuhes bewegenden Nagelvorrichtung würde beim Erreichen des Ballenteiles nicht genau rechtwinklig zur Kante . der Sohle stattfinden, wenn die Schuhsohle die durch volle Linien angedeutete Lage 1 beibehält. Wenn die Nagelvorrichtung aus der durch das Bezugszeichen 3 angedeuteten Lage in die Lage 4 bewegt wird, so trifft ein Stift t2i der Scheibe t23 (Fig. 2) mit einem Stift ΐ3 der no Scheibe t zusammen, so daß die Scheibe t in der Richtung des Pfeiles 50 der Fig. 20 bewegt wird, bis der Schuh die durch gestrichelte Linien dieser Figur angedeutete Lage erreicht. Wenn die Nagelvorrichtung in die Lage 4 und 5 (Fig. 20) vorwärts bewegt wird, so nähert sie sich dem Leisten, dessen Lage durch gestrichelte Linien angedeutet ist,. im wesentlichen rechtwinklig zur Kante desselben. Dieser Erfolg könnte nicht erreicht werden, wenn der Schuh die durch volle Linien angedeutete Lage beibehalten würde.The inward and outward movement of the nailing device moving along the contour of the shoe would not be exactly perpendicular to the edge when it reached the ball portion. the sole take place when the shoe sole maintains the position 1 indicated by full lines. When the nailing device is moved from the position indicated by the reference numeral 3 into position 4, a pin t 2i of the disk t 23 (FIG. 2) meets a pin ΐ 3 of the no disk t , so that the disk t in is moved in the direction of arrow 50 of FIG. 20 until the shoe reaches the position indicated by dashed lines in this figure. When the nailing device is moved forward to positions 4 and 5 (FIG. 20), it approaches the last, the position of which is indicated by dashed lines. substantially perpendicular to the edge thereof. This success could not be achieved if the shoe were to maintain the position indicated by the full lines.

Ehe die Nagelvorrichtung von der Lage 5 (Fig. 20 und 21) in die Lage 6 (Fig. 21)'bewegt wird, ist die Platte b in ihre durch volle Linien angedeutete Lage zurückgekehrt, und zwar wird dies durch Zusammentreffen eines Stiftes /10 der Scheibe tls mit einem an der Platte b angebrachten Stift bewirkt. Wenn der Schuh seine ursprüngliche Stellung (Fig. 20 und 21) erreicht hat und ehe ein Nagel in der Lage 6Before the nailing device is moved from position 5 (FIGS. 20 and 21) to position 6 (FIG. 21) ', the plate b has returned to its position indicated by full lines, and this is done by the meeting of a pin / 10 t of the disk ls effected with a b to the plate mounted pin. When the shoe has reached its original position (Figs. 20 and 21) and before a nail is in position 6

ίο (Fig. 21) eingetrieben wurde, gelangt die erste Anzahl der Zähne des Zahnrades tB mit dem Zahnrad tl des Zapfens b1 in Eingriff, so daß die Platte b in der Pfeilrichtung 51 (Fig. 21) gedreht wird. Wenn die Nagelvorrichtung die Lage 6 erreicht, so wird die Platte b genügend gedreht, um den Schuh in die durch gestrichelte Linien angedeutete, ebenfalls mit dem Bezugszeichen 6 bezeichnete Lage zu bewegen (Fig. 21). Nachdem der Nagel in die Lage 6 (Fig. 21) eingetrieben ist und die Platte b durch den Eingriff der Zahnräder t5 und t4 weiter gedreht wird, gelangt der Schuh in die durch gestrichelte Linien angedeutete Lage 7 (Fig. 21). Damit der Nagel in die durch 7 (Fig. 21) angedeutete Lage eingetrieben werden kann, wird die Klinke s7 aus ihrer Verzahnung ausgehoben, und die Klinke s8 wird mit der Verzahnung s2 in Eingriff gebracht, so daß der Nagelkopf von der Lage 6 in die Lage 7 in entgegengesetzter Richtung vorgeschoben wird (Fig. 21). Wenn die Auswechselung der Klinken stattfindet, so wird der Hebel s20 genügend aufwärts'bewegt, um die Klinke s8 anzuheben, so daß die letztere im geeigneten Zeitpunkte dem Nagelkopf eine Rückwärtsbewegung erteilt, um die Nagelvorrichtung von der Lage 6 in die Lage 7 zu bewegen. Nachdem der Nagel in der Lage 7 (Fig. 21) eingetrieben ist, wird die Drehbewegung der Platte b fortgesetzt, und wenn der Schuh die Lage 8 erreicht, so ist die Nagelvorrichtung durch die Klinke s8 von der Lage 7 in die Lage 8 (Fig. 21) bewegt worden, und zwar verbleibt die Klinke längere Zeit mit ihrer Verzahnung in Eingriff, da der Hebel s20 eine niedrigere Lage einnimmt. Nachdem der Nagel in die Lage^8 eingetrieben wurde, wird durch fortgesetzte Drehbewegung der Platte b der Schuh in die Lage 9 (Fig. 21) gebracht, und die Nagelvorrichtung wird durch die Einwirkung der. Klinke s8 ebenfalls in die Lage 9 bewegt, so daß der Nagel 9 in der in Fig. 21 und 22 dargestellten Weise eingesetzt wird.ίο (Fig. 21) has been driven, the first number of teeth of the gear t B comes into engagement with the gear t l of the pin b 1 , so that the plate b is rotated in the direction of arrow 51 (Fig. 21). When the nailing device reaches position 6, the plate b is rotated enough to move the shoe into the position indicated by dashed lines, also denoted by the reference number 6 (FIG. 21). After the nail has been driven into position 6 (FIG. 21) and the plate b is rotated further by the engagement of the gears t 5 and t 4 , the shoe arrives at position 7 indicated by dashed lines (FIG. 21). So that the nail can be driven into the position indicated by 7 (FIG. 21), the pawl s 7 is lifted out of its toothing, and the pawl s 8 is brought into engagement with the toothing s 2 , so that the nail head from the position 6 is advanced into position 7 in the opposite direction (FIG. 21). When the pawls are replaced, the lever s 20 is moved upward enough to raise the pawl 8 so that the latter gives the nail head a backward movement at the appropriate point in time to move the nailing device from position 6 to position 7 move. After the nail is driven into the layer 7 (Fig. 21), the rotational movement of the plate is continued b, and when the shoe reaches the position 8, so is the nailer by the latch s 8 of the sheet 7 in the sheet 8 ( Fig. 21) has been moved, namely the pawl remains in engagement with its teeth for a long time, since the lever s 20 occupies a lower position. After the nail has been driven into position ^ 8, the shoe is brought into position 9 (Fig. 21) by continued rotating movement of the plate b , and the nailing device is activated by the action of the. The pawl 8 is also moved into position 9, so that the nail 9 is inserted in the manner shown in FIGS.

In Fig. 22 deuten die vollen Linien die Lage des Schuhes und der Nagelvorrichtung an, und 9 ist der zuletzt eingetriebene Nagel. Der nächste Nagel soll in gleicher Entfernung an der anderen Seite der Mittellinie des Spitzenteiles des Schuhes eingesetzt werden. Durch weitere Drehbewegungen der Platte b wird der Schuh von der Lage 9 in die Lage 10 (Fig. 22) bewegt, und in dieser Lage wird der Nagel 10 eingetrieben.In Figure 22, the full lines indicate the location of the shoe and nailing device, and 9 is the last nail driven. The next nail should be inserted at the same distance on the other side of the center line of the toe portion of the shoe. Further rotary movements of the plate b move the shoe from position 9 to position 10 (FIG. 22), and in this position the nail 10 is driven.

Die Nagelvorrichtung wird durch die Einwirkung der Klinke ss von der Lage 9 in die Lage 10 bewegt. Durch fortgesetzte Drehung der Platte b wird der Schuh in die Lagen 11 und 12 gebracht, und desgleichen wird die Nagelvorrichtung durch die Einwirkung der Klinke s8 in die Lagen 11 und 12 (Fig. 22) bewegt. Die Verringerung der Bewegung der Nagelvorrichtung wird herbeigeführt, indem die Kurvenscheibe s24 den die Klinke s8 tragenden Hebel s20 entsprechend anhebt. Durch fortgesetzte und endgültige Drehung der Platte b wird der Schuh von der Lage 12 in die Lage 13 (Fig. 22) bewegt. Wenn der Nagel 13 eingetrieben werden soll, ist es notwendig, die Richtung der Bewegung des Nagelkopfes umzukehren, und demzufolge wird die Klinke s8 aus der Verzahnung s2 ausgelöst, und die Klinke s7 wird in wirksame Lage gebracht. Der Hebel s19 wird in derartiger Lage gehalten, daß die Klinke s7 die Nagelvorrichtung von der Lage 13 (Fig. 22 und 23) in die Lage 14 bewegt, in der der Nagel 14 eingetrieben wird, Die Klinke s7 bewegt dann die Nagelvorrichtung von der Lage 14 in die Lageni5 bis 18 der Fig. 23. Während dieser Zeit steht das mit ungezahnten Teilen versehene Zahnrad außer Eingriff mit dem Zahnrad i4. Wenn jedoch die Nagelvorrichtung von der Lage 14 in die Lage 15 bewegt wird, so trifft der Stift tw der Scheibe tis mit einem Stift der. Scheibe t zusammen und erteilt dem Schuh eine weitere Bewegung, so daß er den Schuh in die Lage 60 (Fig. 23) bewegt. Der Schuh verbleibt in dieser Lage, bis die Nagelvorrichtung den Nagel 16 eingesetzt hat. Ein Stift t2i der Scheibe i23 trifft dann mit einem Stift der Scheibe t zusammen und führt den Schuh in seine Mittellage zurück und bewirkt außerdem, daß der Schuh etwas zurückgedreht wird, so daß er zunächst wieder die durch volle Linien angedeutete Lage und dann die durch gestrichelte Linien dargestellte Lage 61 der Fig. 23 erreicht. Hierauf können die Nägel 17, 18 in der erforderlichen Weise eingetrieben werden. .The nailing device is moved from position 9 to position 10 by the action of the pawl s s. Continued rotation of the plate b brings the shoe into positions 11 and 12, and likewise the nailing device is moved into positions 11 and 12 (FIG. 22) by the action of the pawl s 8. The reduction in the movement of the nailing device is brought about by the cam disk s 24 lifting the lever s 20 carrying the pawl s 8 accordingly. Continued and final rotation of the plate b moves the shoe from position 12 to position 13 (FIG. 22). When the nail 13 is to be driven in, it is necessary to reverse the direction of movement of the nail head and consequently the pawl s 8 is disengaged from the toothing s 2 and the pawl s 7 is brought into operative position. The lever s 19 is held in such a position that the pawl s 7 moves the nailing device from position 13 (FIGS. 22 and 23) to position 14 in which the nail 14 is driven. The pawl s 7 then moves the nailing device from position 14 to positions i5 to 18 of FIG. 23. During this time the gear wheel provided with toothless parts is out of engagement with gear wheel i 4 . However, when the nailing device is moved from position 14 to position 15, the pin t w hits the disk t is with a pin of the. Disc t together and give the shoe further movement so that it moves the shoe to position 60 (Fig. 23). The shoe remains in this position until the nailing device has inserted the nail 16. A pin t 2i of the disk i 23 then meets with a pin of the disk t and guides the shoe back into its central position and also causes the shoe to be turned back a little so that it first returns to the position indicated by full lines and then the Position 61 of FIG. 23 represented by dashed lines is reached. The nails 17, 18 can then be driven in as required. .

Nachdem der Nagel 18 (Fig. 23) eingetrieben wurde, gelangt das Zahnrad t5 wieder mit dem Zahnrad i4 in Eingriff, und die Platte b wird in der Pfeilrichtung 51 der Fig. 20 gedreht. Wenn die Ferse des Schuhes um die Nagelvorrichtung herumbewegt wird, so wird der letzteren die notwendige Vorschubbewegung erteilt, die im wesentlichen in derselben Weise stattfindet wie bei der Bearbeitung der Schuhspitze. Selbstverständlich wird in der Praxis eine größere Anzahl von Nägeln eingetrieben als in der vorliegenden Ausführungsform.After the nail 18 (FIG. 23) has been driven in, the gear wheel t 5 again meshes with the gear wheel i 4 , and the plate b is rotated in the direction of arrow 51 in FIG. When the heel of the shoe is moved around the nailing device, the latter is given the necessary advancing movement, which takes place in essentially the same way as when working on the toe of the shoe. Of course, a larger number of nails is driven in practice than in the present embodiment.

Es ist zu ersehen, daß durch Veränderung der Anzahl der Stifte und durch Veränderung der Gestalt der Kurvenscheiben siS, s2i die Anzahl und die Größe der der Nagelvorrichtung von den Klinken , erteilten Bewegungen beliebigIt can be seen that by changing the number of pins and by changing the shape of the cam disks s iS , s 2i, the number and size of the movements imparted to the nailing device by the pawls are arbitrary

geregelt werden kann, so daß eine beliebige Anzahl von Nägeln in der erforderlichen Weise eingetrieben wird. Nachdem das Nageln des Schuhes vollendet ist und ehe der Träger B wieder gedreht wird, um den aufgezwickten und genagelten Schuh von der Nagelvorrichtung hinwegzubewegen, gelangt die Nagelvorrichtung und die mit derselben zusammenwirkenden Teile vorübergehend zum Stillstand, bis eincan be controlled so that any number of nails are driven in as required. After the nailing of the shoe is completed and before the carrier B is rotated again in order to move the pinched and nailed shoe away from the nailing device, the nailing device and the parts cooperating with it come to a temporary standstill until a

ίο neuer Schuh wieder in der erforderlichen Weise der Nagelvorrichtung dargeboten wird.ίο new shoe again in the required way the nailing device is presented.

Die die Welle k mit der Riemenscheibe ä20 verbindende Kupplung h21 kann beliebiger Bauart sein. Das Ausrücken der Kupplung A21 wird durch eine Stange u bewirkt, die einen den Stützzapfen u1 aufnehmenden Schlitz besitzt. Das andere Ende der Sjtange u ist bei ux mit einem Hebel m2 verbunden, der bei u3 an dem Ständer o6 drehbar ist.The coupling h 21 connecting the shaft k to the belt pulley 20 can be of any type. The clutch A 21 is disengaged by a rod u which has a slot which receives the support pin u 1. The other end of the rod u is connected at u x to a lever m 2 which is rotatable at u 3 on the stand o 6.

An dem inneren Ende des Hebels u2 (Fig. 19 und 31) ist ein drehbarer Haken ul angebracht, der unter der Einwirkung einer Feder w6 steht. Die Feder sucht den Haken w4 für gewöhnlich in derjenigen Lage zu halten, in der er mit einem ortsfesten Stift w6 eines Auges u1 des Ständers o6 in Eingriff steht, so daß der Hebel u% in der in vollen Linien dargestellten Lage (Fig. 19 und 31) gesperrt wird. Wenn der Hebel diese Lage einnimmt, so ist die Kupplung A-21 eingerückt.At the inner end of the lever u 2 (FIGS. 19 and 31) a rotatable hook u l is attached, which is under the action of a spring w 6 . The spring tries to keep the hook w 4 usually in that position in which it is in engagement with a stationary pin w 6 of an eye u 1 of the stand o 6 , so that the lever u % is in the position shown in full lines ( 19 and 31) is blocked. When the lever is in this position, clutch A- 21 is engaged.

Wie bereits erwähnt, führt die senkrechte Welle te während der vollständigen Bearbeitung des Schuhes, nämlich Wenn die Nägel ringsum in den Schuh hineingetrieben werden, eine volle Umdrehung aus. Kurz vor der Vollendung des Nagelvorganges trifft das freie Ende einer bei u9 an dem Schaltrad t8 drehbaren Klinke us mit dem Ende des Hakens ul zusammen und gibt unter Überwindung der Spannung ' der Feder «10 nach, bis die Klinke so weit gegen den Anschlag u11 bewegt wurde, daß ihr Eingriff mit dem Stift μ6 gelöst wird. Der Hebel w2 wird dann freigegeben, so daß die Feder u12 den Hebel in die durch gestrichelte Linien (Fig. 19) angedeutete Lage bewegen kann, in der die Kupplung eingerückt ist. Unmittelbar nachdem der Haken u4· durch Bewegung des Hebels m2 freigegeben wurde, wird auch die Klinke us in ihre Anfangslage zurückgeführt, in der sie mit dem Anschlag ullx zusammentrifft, so daß sie wieder bewegt werden kann, um den Haken w4 mit dem Stift u6 in Eingriff zu bringen, wenn der nächste Schuh genagelt werden soll.As already mentioned, the vertical shaft t e performs a full revolution during the complete machining of the shoe, namely when the nails are driven all around into the shoe. Shortly before the completion of the nailing process, the free end of a pawl u s rotatable at u 9 on the ratchet wheel t 8 meets the end of the hook u l and gives way, overcoming the tension of the spring « 10 , until the pawl counteracts so far the stop u 11 was moved that their engagement with the pin μ 6 is released. The lever w 2 is then released so that the spring u 12 can move the lever into the position indicated by dashed lines (FIG. 19) in which the clutch is engaged. Immediately after the hook u 4 has been released by moving the lever m 2 , the pawl u s is also returned to its initial position, in which it meets the stop u llx so that it can be moved again around the hook w 4 to be brought into engagement with the pin u 6 when the next shoe is to be nailed.

Der Arbeiter schwingt nach Vollendung des Nagelvorganges den Träger B um 180 °, so daß der vollständig bearbeitete Schuh mit Leichtigkeit abgenommen und ein neuer Schuh eingesetzt und bearbeitet werden kann. Unmittelbar nachdem der auf dem anderen Schuhträger befindliche, aufgezwickte Schuh mit Bezug auf die Nagelvorrichtung in die Arbeitsstellung gebracht wird, gelangt die beschriebene Vor-' richtung selbsttätig zur Einwirkung.After completing the nailing process, the worker swings the carrier B by 180 °, so that the completely machined shoe can be removed with ease and a new shoe inserted and machined. Immediately after the pinched shoe on the other shoe wearer is brought into the working position with respect to the nailing device, the described device automatically takes effect.

An jedem der Zahnräder t'1 ist ein Fortsatz μ13 (Fig. 3) angebracht, von denen einer in Fig. 2 und 3 in vollen Linien dargestellt ist. Wenn dieser Fortsatz vor der Nagelvorrichtung liegt (Fig. 19 und 30), so trifft er mit dem Ende 'einer an dem oberen Ende des senkrechten Hebels ulb drehbar angebrachten Klinke u11 zusammen. Der Fortsatz u13 schiebt dann die Klinke κ14 und den bei m16 an der Säule α drehbaren Hebel u15 einwärts. Wenn das andere Ende des Hebels u15 einwärts bewegt wird, wird das obere Ende eines zweiten Hebels u17 an dieser Bewegung teilnehmen. Der lose mit dem Hebel w16 verbundene Hebel u17 ist an einer Welle M18 befestigt, die einen Arm u19 trägt. Der Arm κ19 wird während der Einwärtsbewegung des unteren Endes des Hebels u15 auch einwärts bewegt und trifft mit der äußeren Kante des Ein- bzw. Ausrückhebels u2 zusammen. Wenn der Hebel «2 einwärts bewegt wird, so wird die Kupplung eingerückt, und zu gleicher Zeit wird der Haken u'1 mit dem Sperrstift in wirksamen Eingriff gebracht. Es ist zu ersehen, daß die Kupplung eingerückt wird, sobald der Träger B zum Stillstand kommt.An extension μ 13 (FIG. 3) is attached to each of the gears t ′ 1 , one of which is shown in full lines in FIGS. 2 and 3. When this extension is in front of the nailing device (FIGS. 19 and 30), it meets the end of a pawl u 11 rotatably attached to the upper end of the vertical lever u lb. The extension u 13 then pushes the pawl κ 14 and the lever u 15, which can be rotated on the column α at m 16, inward. When the other end of the lever u 15 is moved inward, the upper end of a second lever u 17 will take part in this movement. The lever u 17 loosely connected to the lever w 16 is attached to a shaft M 18 which carries an arm u 19. The arm κ 19 is also moved inward during the inward movement of the lower end of the lever u 15 and meets the outer edge of the engaging and disengaging lever u 2 . When the lever 2 is moved inward, the clutch is engaged and at the same time the hook u ' 1 is brought into operative engagement with the locking pin. It can be seen that the clutch is engaged as soon as the carrier B comes to a standstill.

Wenn der an dem oberen Ende des senkrechten Hebels u15 angebrachte Hebel u11 durch go Zusammentreffen mit dem Fortsatz u13 zurückgeschoben wird, so gleitet das rückwärtige Ende der Klinke m14 unter Überwindung der Spannung einer Feder w21 auf einem festen Stift«20 (Fig. 30), so daß das vordere oder wirksame Ende der Klinke allmählich herabgedrückt wird, bis es von der unteren Kante des Fortsatzes uis hin- , wegbewegt wird. Eine die Welle uls umgebende Schraubenfeder μ22 (Fig. 19) führt den Hebel u15 selbsttätig in die durch volle Linien (Fig. 13) angedeutete Lage zurück. Wenn die endgültige Bewegung des Trägers B, nachdem der Eingriff des Fortsatzes u13 mit der Klinke u1* gelöst wird, größer ist, als es erforderlich ist, den Hebel M18 zwecks Einrückens der Kupplung zu bewegen, so wird die Klinke u11 selbsttätig von dem Fortsatz u>3 ausgelöst, nachdem der Träger um eine bestimmte Strecke bewegt wurde.When being pushed back at the upper end of the vertical lever and 15 mounted lever and 11 by go meeting with the extension u 13 so slides the rear end of the pawl m 14, overcoming the tension of a spring w 21 on a fixed pin "20 ( Fig. 30), so that the front or operative end of the pawl is gradually depressed until it is moved away from the lower edge of the extension u is. A helical spring μ 22 (FIG. 19) surrounding the shaft u ls automatically returns the lever u 15 to the position indicated by full lines (FIG. 13). If the final movement of the carrier B, after the engagement of the extension u 13 with the pawl u 1 * is released, is greater than it is necessary to move the lever M 18 to engage the clutch, the pawl u 11 becomes automatic triggered by the extension u> 3 after the carrier has been moved a certain distance.

Die das Oberleder festklemmenden Vorrichtungen werden, wenn der Schuhträger mit dem genagelten Schuh vor die Front der Maschine bewegt werden, selbsttätig freigegeben. Das freie Ende des zur Betätigung des Kniegelenks d11 (Fig. 6) dienenden Hebels d11 trifft mit einem Kurvenstück w (Fig. 1) zusammen, dr.s lose drehbar an dem Drehzapfen a1 des Trägers B angebfacht ist. An dem Kurvenstück ist ein Schlitz w1 angebracht, in dem ein Anschlagstifc w2 des Zapfens a1 (Fig. 2) hincir.-ragt. Der Schlitz w1 und der Stiit w2 begrenzen die Drehbewegungen des Kurverstückes w, die mittels eines Handgriffes w3 hervorgebrachtThe devices that clamp the upper leather are automatically released when the shoe carrier with the nailed shoe is moved in front of the front of the machine. The free end of the lever d 11 serving to actuate the knee joint d 11 (Fig. 6) meets a curve piece w (Fig. 1), dr.s is panned loosely rotatably on the pivot a 1 of the carrier B. A slot w 1 is attached to the curve piece, in which a stop pin w 2 of the pin a 1 (FIG. 2) protrudes. The slot w 1 and the stiit w 2 limit the rotational movements of the curve piece w which are brought about by means of a handle w 3

werden. Die untere Hälfte des Kurvenstückes ist halbkreisförmig ausgebildet, während die obere Hälfte exzentrisch gestaltet ist.will. The lower half of the curve piece is semicircular, while the upper half is designed eccentrically.

Wenn der Schuhträger in diejenige Lage, ge-If the shoe wearer is in the position

■· 5 dreht wird, in der er den Schuh in die Nagelstellung bringt, so gleitet die an dem Ende des Hebels d11 angebrachte Rolle an dem konzentrisch oder halbkreisförmigen Teil des Kur-' venstückes w, und die Klemmglieder nehmen■ · 5 is rotated in which he brings the shoe into the nailing position, the roller attached to the end of the lever d 11 slides on the concentric or semicircular part of the curve piece w, and take the clamping members

ίο diejenige Lage ein, in der sie das Oberleder festklemmen. ίο the position in which you clamp the upper leather.

Wenn der vollends bearbeitete Schuh von der Nagelvorrichtung hinwegbewegt wird, so gleitet die Rolle des Hebels dis- an dem exzenirischen Teil des Kurvenstückes w, so daß der Hebel in die durch gestrichelte Linie]! der Fig. 6 dargestellte Lage bewegt wird. Durch diese Bewegung des Hebels d11 wird das Kniegelenk d11 betätigt, um die Klemmglieder freizugeben, so daß der bearbeitete Schuh abgenommen Werden kann.When the fully processed shoe is moved away from the nailing device, the roller of the lever d is slides on the excentric part of the curved piece w, so that the lever is in the dashed line]! the position shown in Fig. 6 is moved. This movement of the lever d 11 actuates the knee joint d 11 in order to release the clamping members so that the processed shoe can be removed.

Da die Länge der zu bearbeitenden Schuhe verschieden ist, ist es notwendig, die Klemmglieder und die Nagelvorrichtung selbsttätig einzustellen, damit der jeweilig dargebotene Schuh in der erforderlichen Weise bearbeitet wird. An einer Seite des Hebels c6 der Spitzenklemmvorrichtung ist ein Stift x' (Fig. 5) angebracht, welcher in einen Schlitz x1 des oberen Endes eines Hebels x2 eintritt. Der Hebel x'1 ist bei xs drehbar angebracht und mit einem Fortsatz x'1 versehen, an dem eine schräge Fläche x5 angebracht ist. Wenn die das Oberleder an der Spitze festklemmende Vorrichtung einwärts bewegt wird,.um mit der Spitze eines kurzen Schuhes zusammenzittreffen, so wird die nach aufwärts geneigte Fläche x5 herabgedrückt, während bei der Bearbeitung eines langen Schuhes die Spitzenklemmvorrichtung durch Aufwärtsbewegung der schrägen Fläche x5 auswärts bewegt wird.Since the length of the shoes to be processed is different, it is necessary to automatically adjust the clamping members and the nailing device so that the shoe presented in each case is processed in the required manner. On one side of the lever c 6 of the tip clamping device a pin x ' (Fig. 5) is attached which enters a slot x 1 of the upper end of a lever x 2 . The lever x ' 1 is rotatably mounted at x s and is provided with an extension x' 1 to which an inclined surface x 5 is attached. When the device clamping the upper leather at the tip is moved inwards in order to meet the tip of a short shoe, the upwardly inclined surface x 5 is pressed down, while when working on a long shoe, the tip clamping device is pressed down by upward movement of the inclined surface x 5 is moved outwards.

Wenn der Träger B gedreht wird, um, den Schuh von rechts der Fig. 1 aus so zu bewegen, daß der Schuh ringsum genagelt wird, so trifft die schräge Fläche«5, kurz bevor der Träger B eine halbe Umdrehung ausgeführt hat, mit dem Ende eines bei x7 (Fig. 2) an dem oberen Ende des Ständers A2 drehbaren Hebels x6 zusammen. Hierbei wird der Hebel herabgedrückt, so daß sein inneres Ende unter Überwindung der Spannung der Feder xs angehoben wird. Durch Vermittlung des Lenkstückes x9, des Hebels xl° und eines Lenkstückes x11, das mit dem Arm A13 der Welle s5 verbunden ist (Fig. 2, 24, 25 und 26), wird die Welle s5 gedreht, so daß die Stange s3 und. die Zahnstange s angehoben werden. Je kürzer der Schuh ist, desto mehr wird die Fläche x5 herabgedrückt, und dementsprechend wird auch der Hebel xa herabgedrückt, um die Zahnstange s anzuheben. Die Klinken s7, s8 erteilen dem Nagelkopf schrittweise kleinere Vorwärtsbewegungen, wenn die Länge des Schuhes abnimmt. An dem Ende des Hebels x6 ist eine Anschlagschraube. x13 (Fig. 2) angebracht, mittels der eine ganz genaue Einstellung vorgenommen werden kann.When the carrier B is rotated in order to move the shoe from the right of Fig. 1 in such a way that the shoe is round nailed to it, the inclined surface "5, just before the carrier B has carried out a half turn, with the End of a at x 7 (Fig. 2) at the upper end of the stand A 2 rotatable lever x 6 together. In doing so, the lever is pressed down so that its inner end is raised by overcoming the tension of the spring x s . By arranging the steering piece x 9 , the lever x l ° and a steering piece x 11 , which is connected to the arm A 13 of the shaft s 5 (Fig. 2, 24, 25 and 26), the shaft s 5 is rotated, see above that the rod s 3 and. the rack s are raised. The shorter the shoe, the more the surface x 5 is depressed, and accordingly the lever x a is also depressed to raise the rack s. The pawls s 7 , s 8 gradually impart smaller forward movements to the nail head as the length of the shoe decreases. At the end of the lever x 6 is a stop screw. x 13 (Fig. 2) attached, by means of which a very precise setting can be made.

Die schräge Fläche x5 wird von dem Ende des Hebels x9 hinwegbewegt, sobald die Platte b mit dem Leisten vor die Nagelvorrichtung gc- '■ langt. Der Hebel xe würde dann freigegeben werden, so daß die Zahnstange s herabfallen würde, im Falle nicht besondere Vorrichtungen vorhanden sind, um den Hebel und die Zahnstange s in einer der Länge des Schuhes entsprechenden Lage zu halten. Zu diesem Zwecke ist an dem bei x15 an dem Ständer h'2 drehbaren Hebel xlA (Fig. 2 und 34) eine Anzahl von Nuten angebracht, in die der Hebel x6 einfallen und in beliebig herabgedrückter Lage gehalten wird. Eine Feder χ, die mit dem oberen Ende des Hebels x11 verbunden ist, sucht den letzteren in diejenige Lage zu ziehen, in der er gesperrt ist. Wenn die Platte δ nach vollendeter Nagelung das Ende ihrer Umdrehung erreicht, trifft ein Stift x11 des Zahnrades /f5 (Fig. 2) mit dem unteren Ende des Hebels x1'1 zusammen, so daß der Hebel λ;6 freigegeben wird und die Herabbewegung der Zahnstange s ermöglicht.The inclined surface x 5 is moved away from the end of the lever 9 x as soon as the plate b with the strips before the nailer GC '■ reached. The lever x e would then be released so that the rack s would fall down, unless special devices are available to hold the lever and the rack s in a position corresponding to the length of the shoe. For this purpose, a number of grooves are attached to the lever x 1A (FIGS. 2 and 34) rotatable at x 15 on the stand h ' 2 , into which the lever x 6 engages and is held in any depressed position. A spring χ , which is connected to the upper end of the lever x 11 , seeks to pull the latter into the position in which it is locked. When the plate δ reaches the end of its rotation after nailing is complete, a pin x 11 of the gear / f 5 (Fig. 2) meets the lower end of the lever x 1 ' 1 , so that the lever λ; 6 is released and allows the rack s to move downwards.

Nach vollendeter Nagelung wird die Nagelvorrichtung etwas höher angehoben, damit der Schuh ungehindert von der Nagelvorrichtung hinwegbewegt werden kann. Zu diesem Zwecke ist eine Muffe pls mittels Feder und Nut auf der Hauptwelle h angebracht. (Fig. 4, 18 und 19). An dem Umfang der Muffe p10 ist eine Nut angebracht, die das untere Ende der Schraube ux aufnimmt, die den Hebel u2 mit der Stange u verbindet. Auf diese Weise wird die Muffe pln auf der Hauptwelle h verschoben, wenn die Kupplung ein- oder ausgerückt wird. An einem Ende der Muffe pia ist eine Kurvenfläche p11 ausgebildet, die während der Bewegung der Muffe p10 mit einer an dem Ende des Hebels p1 angebrachten Rolle ^12 (Fig. 4 und 18) zusammentrifft. Die Kurvenfläche p11 erteilt dem Nagelkopf eine größere Aufwärtsbewegung als die Kurvenscheibe p, welch letztere den Nagelkopf während des normalen Arbeitsganges der Nagelvorrichtung anhebt. Wenn der Hebel M3 zwecks Ausrückens der Kupplung in die durch gestrichelte Linien angedeutete Lage (Fig. 19) geschwungen wird, so gelangt die Kurvenfläche pn. in eine Lage, in der sie mit der Rolle fi12· des Hebels p11 zusammentrifft, wobei der Hebel ft1 so weit herabgedrückt wird, daß der Nagelkopf um eine größere Strecke angehoben wird als während des Nagelvorganges.After nailing is complete, the nailing device is raised a little higher so that the shoe can be moved away from the nailing device without hindrance. For this purpose, a sleeve p ls is attached to the main shaft h by means of a tongue and groove. (Figures 4, 18 and 19). On the circumference of the sleeve p 10 a groove is made which receives the lower end of the screw u x which connects the lever u 2 to the rod u . In this way the sleeve p ln is displaced on the main shaft h when the clutch is engaged or disengaged. At one end of the sleeve p generally a curved surface p 11 is formed which, during the movement of the sleeve p 10, meets a roller 12 (FIGS. 4 and 18) attached to the end of the lever p 1. The cam surface p 11 gives the nail head a greater upward movement than the cam disk p, which the latter lifts the nail head during the normal operation of the nailing device. When the lever M 3 is swung into the position indicated by dashed lines (FIG. 19) for the purpose of disengaging the clutch, the curved surface p n is reached . into a position in which it meets the roller fi 12 · of the lever p 11 , the lever ft 1 being pressed down so far that the nail head is raised by a greater distance than during the nailing process.

Nachdem der genagelte Schub von der Nagelvorrichtung hinwegbewegt wird und vor die Front der Maschine gelangt, so wird der Träger B selbsttätig durch einen senkrecht bewegten Sperrstift r (Fig. 3) der Stange /20 in seinerAfter the nailed thrust is moved away from the nailing device and arrives in front of the front of the machine, the carrier B is automatically in its position by a vertically moved locking pin r (FIG. 3) of the rod / 20

Lage gesperrt. Das obere Ende des Sperrstiftes r ist konisch ausgebildet und paßt in eine an dem unteren Ende des Zapfens δ1 angebrachte Aussparung hinein. Wenn die, Platte δ.mit dem Schuhträger in diejenige Lage bewegt wird, in der sie durch den Stift r gesperrt wird, so wird der letztere selbsttätig herabgedrückt und durch eine Feder r1 in die genannte Aussparung hineinbewegt. Wenn ίο der Träger B wieder gedreht werden soll, so drückt der Arbeiter den Sperrstift r mittels des Trethebels rz (Fig. 3) herab. Der Trethebel f2 ist durch eine Stange r3 mit dem Ende des Stiftes r verbunden.Locked position. The upper end of the locking pin r is conical and fits into a recess made at the lower end of the pin δ 1. When the plate δ with the shoe carrier is moved into the position in which it is locked by the pin r , the latter is automatically pressed down and moved into the said recess by a spring r 1. If ίο the carrier B is to be rotated again, the worker presses the locking pin r by means of the pedal lever r z (Fig. 3). The pedal lever f 2 is connected to the end of the pin r by a rod r 3 .

Claims (10)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: I. Aufzwickmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit zwei Werkstückträgern ausgerüstet ist; die abwechselnd aus den Lagen, in denen ein Schuh zum Nageln vorbereitet wird, in die Nagelstellung bewegbar sind, und daß die Nagelvorrichtung und der vor derselben befindliche Werkstückträger mit Bezug aufeinander derart bewegt werden, daß der Schuh selbsttätig ringsum, genagelt wird, während ein neuer Schuh auf dem anderen Werkstückträger für das Nageln vorbereitet wird.I. Winding machine, characterized in that it is equipped with two workpiece carriers is equipped; which alternate from the layers in which a shoe is prepared for nailing is, can be moved into the nailing position, and that the nailing device and the workpiece carriers located in front of the same are moved with respect to one another in such a way that that the shoe is automatically nailed all around while a new shoe is on the other workpiece carrier is prepared for nailing. 2. Aufzwickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nagelvorrichtung sowohl gegen die Kante des Leistens und hinweg von derselben (o3) als auch in der Längsrichtung (s11) der Leistenkante bewegt wird.2. Lasting machine according to claim 1, characterized in that the nailing device is moved both against the edge of the last and away from the same (o 3 ) and in the longitudinal direction (s 11 ) of the last edge. 3. Aufzwickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vor der Nagelvorrichtung befindliche Werkstückträger und die Nagelvorrichtung zu verschiedenen Zeiten fortschreitende Bewegungen ausführen (t5, tl, s17 '). 3. Winding machine according to claim 1, characterized in that the workpiece carrier located in front of the nailing device and the nailing device execute progressive movements at different times (t 5 , t l , s 17 '). 4. Aufzwickmaschine nach Anspruch 1.4. Winding machine according to claim 1. und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der fortschreitenden Bewegungen der Nagelvorrichtung selbsttätig (x5, xe, s1, s7, S15J durch die Größe des zu bearbeitenden Schuhes geregelt wird.and 2, characterized in that the length of the advancing movements of the nailing device is automatically regulated (x 5 , x e , s 1 , s 7 , S 15 J by the size of the shoe to be processed. 5. Aufzwickmaschine nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schuhträger eine zusätzliche Bewegung erteilt wird (tis, t11, t19, til, i2, ts), so daß die5. Lasting machine according to claim I and 2, characterized in that the shoe wearer is given an additional movement (t is , t 11 , t 19 , t il , i 2 , t s ), so that the . Nagelvorrichtung stets rechtwinklig gegen die Leistenkante bewegt wird.. Nailing device is always moved at right angles against the edge of the strip. 6. Aufzwickmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nagelkopf (hl) während des Eintreibvorganges in seiner Lage gesperrt wird (o11). 6. Lasting machine according to claim 1 and 2, characterized in that the nail head (h l ) is locked in its position during the driving process (o 11 ). 7. Aufzwickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Nagelvorrichtung der Leistenkante entlang durch als Führung dienende Klemmvorrichtungen (b2, c3, cs) bestimmt wird, die mit einer als Fühler dienenden, an der Nagelvorrichtung angebrachten Kantenführung (n) in Berührung stehen.7. Lasting machine according to claim 1, characterized in that the movement of the nailing device along the strip edge by serving as a guide clamping devices (b 2 , c 3 , c s ) is determined, which serves as a sensor, attached to the nailing device edge guide (n ) are in contact. 8. Aufzwickmaschine nach Anspruch 1 und 7, . dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtungen (A%, c3, cs) selbsttätig von dem Schuh hinwegbewegt werden (w), wenn der Schuhträger (B) von der Nagelvorrichtung (he) entfernt wird.8. Winding machine according to claim 1 and 7,. characterized in that the clamping devices (A % , c 3 , c s ) are automatically moved away from the shoe (w) when the shoe carrier (B ) is removed from the nailing device (h e). 9. Aufzwickmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Werkstückträger und die Nagelvorrichtung selbsttätig angelassen werden, wenn der betreffende Werkstückträger in die Nagelstellung gelangt (u13,. M2, w4, u). 9. A winder according to claim I, characterized in that one of the workpiece carriers and the nailing device are automatically started when the workpiece carrier in question comes into the nailing position (u 13 ,. M 2 , w 4 , u). 10. Aufzwickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nagelkopf (hl) am Ende, des Nagelvorganges weiter von dem Werkstück hinwegbewegt wird (P11) als während des Nagelvorganges, um ungehindertes Abnehmen des genagelten Schuhes zu ermöglichen.10. Lasting machine according to claim 1, characterized in that the nail head (h l ) at the end of the nailing process is moved further away from the workpiece (P 11 ) than during the nailing process in order to enable the nailed shoe to be removed unhindered. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen.In addition 4 sheets of drawings.
DENDAT239621D Active DE239621C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE239621C true DE239621C (en)

Family

ID=499048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT239621D Active DE239621C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE239621C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6148649A (en) * 1998-06-15 2000-11-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Washing machine with a device for eliminating hydrophobic substances contained in washing water

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6148649A (en) * 1998-06-15 2000-11-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Washing machine with a device for eliminating hydrophobic substances contained in washing water

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE239621C (en)
DE485433C (en) Machine for the production of grilles for all kinds of purposes, in particular as queen bee barrier
DE277691C (en)
DE287639C (en)
DE232812C (en)
DE255508C (en)
DE554537C (en) Machine for self-winding footwear
DE216563C (en)
DE270388C (en)
DE271570C (en)
DE549369C (en) Auxiliary device for automatic operation of a sewing machine
DE486921C (en) Machine for forming the heel part of footwear with the upper edge turned outwards
DE148745C (en)
DE250431C (en)
AT65071B (en) Overtaking machine.
DE380406C (en) Frame grooving machine
DE169979C (en)
DE374863C (en) Machine for splitting workpieces with and without prospects according to their thickness
DE193556C (en)
DE52307C (en) Machine for stitching pairs of shoes together
DE213358C (en)
DE882057C (en) Machine for processing shoe shafts on lasts
DE560091C (en) Machine for processing footwear parts, in particular for inserting fasteners
DE190579C (en)
DE266987C (en)