DE630941C - Lasting and sewing machine for footwear - Google Patents

Lasting and sewing machine for footwear

Info

Publication number
DE630941C
DE630941C DEU12370D DEU0012370D DE630941C DE 630941 C DE630941 C DE 630941C DE U12370 D DEU12370 D DE U12370D DE U0012370 D DEU0012370 D DE U0012370D DE 630941 C DE630941 C DE 630941C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
cam
lever
sewing
ratchet wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU12370D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE630941C publication Critical patent/DE630941C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D21/00Lasting machines
    • A43D21/02Lasting machines with one single lasting gripper

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Zwick- und Nähmaschine für Schuhwerk Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen an Schuhnähmaschinen, insbesondere auf Einstechnähmaschinen, wie sie bei der Herstellung von Rahmenschuhen benutzt werden.Lasting and sewing machine for footwear The invention relates to Improvements to shoe sewing machines, especially on needle stitching machines such as they are used in the manufacture of frame shoes.

Es sind bereits Schuhnähmaschinen bekannt, welche eine Zwickzange besitzen, die schrittweise die Randteile des Oberleders eines auf einem Leisten aufgebrachten Schaftes erfaßt und in Höhenrichtung des Leistens und nach innen über eine Brandsohle auf dem Leistenboden zieht, wobei sich die Zange mit dem von ihr angezogenen Schaftrand gegen die Nadel hin bewegt, so daß der jeweilig angezogene Schaftrandteil mit der Brandsohlenlippe vernäht wird, und wobei ebenfalls die Zange bei dieser Bewegung gegen die Nadel hin die schrittweise Vorschubbewegung des Rißführers unterstützt.There are already known shoe sewing machines which have pincer pliers own which gradually the edge parts of the upper leather one on a last applied shaft detected and in the height direction of the last and inward over pulls an insole on the groin floor, the pliers with that of her tightened shaft edge moves towards the needle, so that the respective tightened The upper edge part is sewn to the insole lip, and likewise the pliers with this movement towards the needle, the step-by-step feed movement of the crack guide supports.

In der älteren Maschine ist ein Sperrad und ein Exzenter vorgesehen, um die Zange zu heben und sie in gehobener Lage zu halten, wenn das Spitzenende des Schuhes bearbeitet wird. Wenn der Schuh der Nähmaschine dargeboten wird, sind die Spitzen- und Fersenteile des Schaftes bereits über den Leisten gezwickt, und der Spitzenteil des Schaftrandes ist bereits bis auf die Brandsohlenlippe beschnitten, um das Einstechen zu erleichtern. In der bekannten Maschine wird die Zange jedoch sofort bei Beginn der Nähtätigkeit in ihreArbeitslage herabbewegt, um den Schaftrand unmittelbar vor der Absatzbrustlinie zu erfassen. Wenn nun die Zange das Oberleder an dieser Stelle ergreift (d. h. wenn der Rand des Oberleders an dieser Stelle genügend hoch steht, um von der Zange ergriffen werden zu können), besteht die Gefahr, daß durch das Hochziehen des Oberleders die Zwickstifte herausgezogen werden, welche beim Fersenzwicken des Oberleders bis dicht an die Brustlinie des Absatzes eingeschlagen wurden. Es würde dadurch bis zu einem gewissen Grade die Lage des schon über den Leisten gezwickten Fersenteiles des Oberleders verschoben werden. Eine ähnliche Gefahr besteht, wenn die kombinierte Näh- und Zwickarbeit an der gegenüberliegenden Seite des Schuhes bis dicht an die Frontlinie des Absatzes ausgeführt wird.In the older machine, a ratchet wheel and an eccentric are provided, to lift the pliers and keep them in a raised position when the tip end of the shoe is processed. When the shoe is presented to the sewing machine, are the toe and heel parts of the shaft already pinched over the last, and the tip part of the upper edge is already trimmed down to the insole lip, to make piercing easier. In the known machine, however, the pliers Immediately at the beginning of the sewing activity, they are moved down to their working position, around the edge of the shaft to be grasped immediately in front of the heel line. If now the pliers the upper leather grips at this point (i.e. if the edge of the upper leather is sufficient at this point stands high so that it can be gripped by the pliers), there is a risk that by pulling up the upper leather, the pins are pulled out, which when pinching the upper leather at the heel, tucked in up to the chest line of the heel became. This would, to a certain extent, make the situation of the already over the Last pinched heel part of the upper leather can be moved. A similar There is a risk when the combined sewing and lasting work on the opposite Side of the shoe is executed right up to the front line of the heel.

Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, die Bauart und Arbeitsweise der Zwickvorrichtung der älteren Maschine derart zu verbessern, daß die obenerwähnten Nachteile vermieden werden.The purpose of the present invention is the design and operation to improve the lasting device of the older machine in such a way that the above-mentioned Disadvantages are avoided.

Gemäß der Erfindung besteht zu diesem Zweck das Schaltgetriebe aus einer von dem Schaltrad bewegten Nockenscheibe, die außer einem Nocken zum Ausschalten der Zangentätigkeit während. der $eärteitung der Schuhspitze noch einen--weiteren kürzeren Nocken trägt, der die Zwickzänge in der Nähe des Fersenteils beim Beginn der Nähtätigkeit erst nach einer bestimmten Anzahl von Stichen zur Wirkung kommen läßt und sie vor Beendigung der Nähtätigkeit auf der anderen Seite des Schuhs wieder ausschaltet.According to the invention, the manual transmission consists for this purpose a cam moved by the ratchet wheel, the except one Cam for switching off the pliers action during. the hardening of the toe of the shoe yet another - another shorter cam carries the pinch nippers near the heel part at the beginning of the sewing activity only after a certain number of stitches to take effect and before finishing the sewing activity on the other side of the shoe turns off again.

Um nach Beendigung der Zwick- und Näharbeit sowohl die Zangentätigkeit als auch die Arbeit der Nähwerkzeuge auszuschalten, ist in dem Schaltrad ein Klinkenausheber r37 angeordnet, der ein Fortschalten des Schaltrades verhindert, sobald die Rolle auf den kürzeren Nocken aufgelaufen dst.After the end of the lasting and sewing work, both the pliers work as well as switching off the work of the sewing tools, there is a pawl lifter in the ratchet wheel r37, which prevents the indexing wheel from switching over as soon as the role accumulated on the shorter cam dst.

Zum Zweck, hintereinander Schuhe von verschiedener Größe auf der Maschine gemäß der Erfindung bearbeiten zu können und die Möglichkeit zu haben, die Zahl der Stichbildungen während der Bearbeitung des Gelenkteils des Schuhes bei gleichzeitiger Zangentätigkeit verändern zu können, ist vor dem eben erwähnten Ausheber, in der Drehrichtung des Schaltrades gesehen, ein weiterer Klinkenausheber angebracht, der das Fortschalten des Schaltrades unterbricht, kurz bevor die Rolle auf den kurzen Nocken aufläuft. Die Näh- und Zwicktätigkeit der Maschine kann auf diese Weise also willkürlich verlängert werden. Der Wiedereingriff der Schaltklinke in das Schaltrad wird durch eine vom Arbeiter willkürlich steuerbare zusätzliche Schaltklinke herbeigeführt, die das Schaltrad mit dem Ausheber unter der eigentlichen Schaltklinke vorbeibewegt. Dann läuft erst die Rolle auf den kurzen Nocken auf, und die Nähwerkzeuge führen noch einige Stiche aus, bis die Schaltklinke auf den zuerst erwähnten Klinkenausheber gelangt.For the purpose of one behind the other shoes of different sizes on the machine to be able to edit according to the invention and to have the option of changing the number the stitch formation during the processing of the joint part of the shoe at the same time To be able to change the action of the pliers is before the just mentioned lifter, in the Direction of rotation of the ratchet wheel seen, another pawl lifter attached, the the switching of the ratchet interrupts shortly before the role on the short Cam runs up. The sewing and tweaking activity of the machine can be done in this way be arbitrarily extended. The reengagement of the pawl in the ratchet wheel is brought about by an additional ratchet that can be arbitrarily controlled by the worker, which moves the ratchet wheel with the lifter under the actual pawl. Only then does the roll run onto the short cam and the sewing tools guide a few more stitches until the pawl hits the first mentioned pawl lifter got.

Die vorliegende Erfindung soll nun anHand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben werden. In den Zeichnungen ist Fig. i eine rechte Seitgnansicht des Maschinenkopfes, Fig. 2 eine rechte Seitenansicht einiger in Fig. i dargestellten Teile, Fig. 3 eine Vorderansicht eines Teiles des Maschinenkopfes, Fig. q. eine rechte Seitenansicht von in Fig. i dargestellten Teilen, Fig. 5 eine rechte Seitenansicht von einigen Teilen der Maschine in größerem Maßstab und Fig.6 eine Ansicht einiger in Fig. 5 dargestellten Teile in gleichem Maßstabe.The present invention should now be made with reference to the accompanying drawings to be discribed. In the drawings, Fig. I is a right side elevational view of the Machine head, Fig. 2 is a right side view of some shown in Fig. I Parts, Fig. 3 is a front view of part of the machine head, Fig. Q. one right side view of parts shown in Fig. i, Fig. 5 is a right side view of some parts of the machine on a larger scale and Fig. 6 a view of some in Fig. 5 parts shown on the same scale.

Die dargestellte Einstechnähmaschine ist -insbesondere zur Bearbeitung von Rahmenschuhen ausgebildet, deren Spitzen- und Fersenteile vor Bearbeitung der dargestellten Maschine bereits über einen Leisten gezwickt sind und deren .Schaftrand an dem Spitzenteil bis auf die Brandsohlenlippe beschnitten ist. Die Maschine besitzt eine gekrümmte Haken-`-@adel i, einen Fadeneinleger 3 (Fig. 3), einen 'lüfnehmer oder Fadenanzieher 5 und andere 'eine Kettenstichnaht in bekannter Weise bildende Werkzeuge. Ferner ist die Maschine mit einer Zange 7 versehen, die mit den Nähvorrichtungen im Gleichtakt arbeitet, um die Seitenteile des Schuhoberleders über den Leisten zu ziehen, bevor- diese Teile und der Rahmen des Schuhes von der Maschine an die Brandsohle angenäht werden. Die Zange ist, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, rechts von der Nadel und mit ihrem oberen Ende in einem an dem Vcirderende eines Hebels 9 vorgesehenen Kugellager angeordnet. Der Hebel dreht sich um einen festen Bolzen i i an dem Maschinengestell und ist zwischen seinem Drehzapfen i i und seinem Vorderende seitlich gegen die Nadel hin abgebogen, so daß die Backen 13 und i5 dicht an die Nähstelle heranreichen.The shown sewing machine is especially for processing formed by frame shoes, the toe and heel parts before machining the machine shown are already tweaked over a bar and their .Schaftrand is trimmed at the tip part down to the insole lip. The machine owns a curved hook-`- @adel i, a thread insert 3 (Fig. 3), a 'lüfnehmer or thread puller 5 and others' forming a chain stitch seam in a known manner Tools. Furthermore, the machine is provided with a pair of pliers 7 with the sewing devices works in sync to the side panels of the shoe upper over the last before pulling these parts and the frame of the shoe from the machine to the Insole to be sewn. As can be seen from FIG. 3, the pliers are on the right from the needle and with its upper end in one at the front end of a lever 9 provided ball bearings arranged. The lever rotates around a solid pin i i on the machine frame and is between its pivot i i and its front end bent sideways towards the needle so that the jaws 13 and i5 close to the Reach the sewing point.

In dem rückwärtigen Ende des Hebels 9 dreht sich ein horizontaler Zapfen 17, an dessen rechtem Ende eine kurze, nach unten und hinten ragende Muffe i9 befestigt ist. Durch diese Muffe ragt eine' Stange 2i, auf deren oberem Ende eine Griffscheibe 23 sitzt, mittels der die Stange gedreht werden kann, die in das obere Ende eines kurzen Kupplungsgliedes 29 eingeschraubt ist. Auf das untere Ende der Muffe i9 ist eine zweite drehbare- Muffe 25 aufgeschraubt, durch welche die Stange 2 i hindurchgeht. Eine Feder 27, die auf dem unteren Ende der zweiten Muffe 25 ruht, umgibt die Stange und liegt mit ihrem oberen Ende an einem an der Stange befestigten Ring an. Durch Drehen der Muffe 25 gegenüber der Muffe i9 kann die Vorspannung der Feder 27 und damit der Grad der Nachgiebigkeit der Stange 2i gegenüber dem Zangenzughebel9 geändert werden.In the rear end of the lever 9, a horizontal pin 17 rotates, at the right end of which a short sleeve 19 protruding downwards and backwards is attached. A rod 2i protrudes through this sleeve, on the upper end of which sits a grip disk 23 , by means of which the rod which is screwed into the upper end of a short coupling member 29 can be rotated. A second rotatable sleeve 25 is screwed onto the lower end of the sleeve 19, through which the rod 2 i passes. A spring 27, which rests on the lower end of the second sleeve 25, surrounds the rod and rests with its upper end on a ring fastened to the rod. By turning the sleeve 25 relative to the sleeve i9, the preload of the spring 27 and thus the degree of flexibility of the rod 2i relative to the pincer lever 9 can be changed.

An dem unteren Ende des Kupplungsgliedes 29 (Fig. 5), in das die Stange 2i eingeschraubt ist, ist ein gegabelter Hebel 31 einstellbar befestigt, der frei um eine Welle 33 schwingen kann und der durch ein auf der Hauptwelle 37 der Maschine angebrachtes Exzenter 35 betätigt wird. Der gegabelte Hebel 3 i und das Exzenter 3 5 sind durch später näher zu beschreibende Zwischenglieder so miteinanderverbunden, daß derExzenter einmal den Hebel soweit zurückschwingen kann, daß er die zumAnziehen des Oberleders erforderliche Aufwärtsbewegung der Zange bewirkt, und das andere Mal den Hebel noch weiter ausschwingt, um die Zange in eine wirkungslose Lage nach oben zu bewegen. Zu diesem Zweck sind in einem Ansatz 45 des Exzenterbügels 39 des Exzenters 35 zwei parallele Bohrungen 41 und 43 vorgesehen. In der Bohrung 41 ist eine kurze Stange 47 befestigt, die durch eine Bohrung 49 einer Muffe 51 hineinragt, deren äußeres Ende mittels eines Zapfens 53 an dem Hebel 31 befestigt ist. In die zweite Bohrung 43 ist eine zweite Stange 55 eingeschraubt, die durch einen Ansatz 57 des Teiles 51 hindurchragt, wobei der Ansatz 57 normalerweise auf dem Ansatz 45 ruht. Zwischen einem Ring 61 an der Stange 55 und dem Teil 57 ist eine Feder 59 angeordnet, welche die Muffe 5 r gegen das Exzenter hin drückt, um den Ansatz 57 gegen den Ansatz 45 zu halten. Die verstellbare Verbindung zwischen dem Kupplungsglied29 und dem gegabelten Hebel 31 besteht aus einem Zapfen 63, der durch das untere Ende des Kupplungsgliedes hindurchragt. Das andere Ende dieses Zapfens 63 ragt durch in den Gabeln des Hebels 31 vorgesehene Schlitze 65 hindurch. Die Schlitze 65 verlaufen -tangential zu dem gedachten Kreisbogen, der um den Zapfen 17 am Hebel 9 im Abstand der Längsachse der Schlitze von dem Zapfen 17 geschlagen wird. Auf das Ende des Zapfens 63 aufgeschraubte Muttern dienen dazu, das Kupplungsglied längs der Schlitze 65 in dem gegabelten Hebel verstellbar festzuklemmen. Durch diese Verbindung zwischen dem Kupplungsglied und dem gegabelten Hebel kann die Aufwärtshublänge der Zange gemäß den jeweiligen Erfordernissen des Werkstükkes verändert werden.At the lower end of the coupling member 29 (Fig. 5) into which the rod 2i is screwed in, a forked lever 31 is adjustably attached, which is free can oscillate around a shaft 33 and by a on the main shaft 37 of the machine attached eccentric 35 is operated. The forked lever 3 i and the eccentric 3 5 are connected to each other by intermediate links to be described later in such a way that that the eccentric can swing the lever back so far that it can be tightened of the upper leather causes the necessary upward movement of the pliers, and the other Times the lever swings out even further to put the pliers in an ineffective position move up. To this end, 45 of the eccentric bracket 39 of the eccentric 35 two parallel bores 41 and 43 are provided. In the hole 41 a short rod 47 is attached, which through a bore 49 of a sleeve 51 protrudes, the outer end of which is fastened to the lever 31 by means of a pin 53 is. In the second bore 43, a second rod 55 is screwed through a projection 57 of the part 51 protrudes, the projection 57 normally on the approach 45 rests. Between a ring 61 on the rod 55 and the part 57 is a spring 59 is arranged, which presses the sleeve 5 r against the eccentric to to hold approach 57 against approach 45. The adjustable connection between the coupling member 29 and the forked lever 31 consists of a pin 63, the protrudes through the lower end of the coupling member. The other end of this Pin 63 protrudes through slots 65 provided in the forks of lever 31. The slots 65 run tangential to the imaginary arc around the pin 17 struck on the lever 9 at a distance from the longitudinal axis of the slots from the pin 17 will. Nuts screwed onto the end of the pin 63 serve to secure the coupling member adjustable along the slots 65 in the forked lever. Through this Connection between the coupling member and the forked lever can be the upward stroke the pliers can be changed according to the respective requirements of the workpiece.

In einer Muffe 73, welche in das vordere Ende eines die Zange schließenden Hebels 75 eingeschraubt ist, sind ein Anschlag 68 (Fig. 4) und eine Mutter 69 angeordnet, durch welche der Druck einer zwischen dem Anschlag 68 und der Mutter 69 liegenden Feder 71 geändert werden kann. Die Muffe 73 kann zwecks höhenweiser Verstellung des Anschlages 68 gedreht werden. Ein die Zangenbacken schließender Kolben 77 wird durch Federn 79 in Eingriff mit dem Anschlag 68 gehalten. Durch Verstellung des Anschlages 68 und somit des Kolbens 77 können die Hublängen der Zangenbacken entsprechend der jeweiligen Dicke des Oberleders eingestellt werden. Der Kolben 77 ist durch einen Lenker 81 mit der beweglichen Backe 15 verbunden, die bezüglich der festen Backe 13 bewegt wird. Die bewegliche Backe schwingt um einen Zapfen 83 an der Aufzwickzange (Fig.2). Der Hebel 75 ist bei 85 an dem Hebel 9 drehbar. Sein rückwärtiges Ende ist ferner mit dem vorderen Ende eines durch einen Nocken betätigten Hebels 87 verbunden, der das Schließen der Backen bewirkt. Zwischen dem Hebel 75 und dem Hebel 87 ist eine von Hand verstellbare Verbindung vorgesehen, durch welche die Backen -nach Erfassen des Schuhschaftes durch den Arbeiter wieder geöffnet werden können. Diese Verbindung besteht aus einem Knickhebel, der zwei kurze Glieder 89 und 9i (Fig. 4) besitzt. Das Glied 89 ist mit dem rückwärtigen Ende des Hebels 75 durch einen Zapfen verbunden, und das Glied 9i ist mit dem vorderen Ende des Hebels 87 ebenfalls durch einen Zapfen verbunden. An dem Glied 9i ist eine Feder 93 befestigt, welche den Knickhebel rückwärts in Strecklage zu ziehen bestrebt ist. An den Vorderseiten der Glieder 89 und 9i sind Schultern 95, 97 vorgesehen, welche die Glieder entgegen der Wirkung der Feder 93 halten. An dem unteren Glied 9i ist ein Handgriff 99 angebracht, durch den der Knickhebel um sein Gelenk ioi nach vorn in Knicklage gezogen werden kann, wobei das hintere Ende des Hebels 75 nach unten geschwungen wird und die Zangenbacken geöffnet werden.In a sleeve 73, which is screwed into the front end of a lever 75 closing the pliers, a stop 68 (FIG. 4) and a nut 69 are arranged, through which the pressure of a spring 71 lying between the stop 68 and the nut 69 can be changed. The sleeve 73 can be rotated for the purpose of adjusting the height of the stop 68. A piston 77 closing the jaws of the tongs is held in engagement with the stop 68 by springs 79. By adjusting the stop 68 and thus the piston 77, the stroke lengths of the pliers jaws can be adjusted according to the respective thickness of the upper leather. The piston 77 is connected by a link 81 to the movable jaw 15 which is moved with respect to the fixed jaw 13. The movable jaw swings around a pin 83 on the winder (Fig. 2). The lever 75 is rotatable at 85 on the lever 9. Its rear end is also connected to the front end of a cam operated lever 87 which causes the jaws to close. A manually adjustable connection is provided between the lever 75 and the lever 87 , through which the jaws can be opened again by the worker after the upper part of the shoe has been grasped. This connection consists of an articulated lever which has two short links 89 and 9i (FIG. 4). The link 89 is connected to the rear end of the lever 75 by a pin, and the link 9i is connected to the front end of the lever 87 also by a pin. A spring 93 is fastened to the link 9i and tends to pull the articulated lever backwards into the extended position. Shoulders 95, 97 are provided on the front sides of the links 89 and 9i, which hold the links against the action of the spring 93. A handle 99 is attached to the lower link 9i, by means of which the articulated lever can be pulled forward into the articulated position around its joint ioi, the rear end of the lever 75 being swung downward and the jaws of the pliers being opened.

Die Maschine besitzt ferner eine nockengesteuerte Sperrvorrichtung, durch die die Zange bei Bearbeitung gewisser Schuhstellen in eine wirkungslose Lage angehoben wird. Die Sperrvorrichtung besteht aus einem Sperrad 103 an einer Welle io5, die in unterhalb der Welle 33 liegenden Lagern läuft. Auf der Welle 105 ist ein Hebel 107 drehbar, der mit einem aufwärts ragenden Glied iog verbunden ist, welches mit seinem oberen Ende mittels eines Stiftes i i i mit dem ExzenterbÜgel39 verbunden ist. An dem Hebel 107 ist vorn ein kurzer Stift 113 befestigt, um den eine aufwärts ragende Sperrklinke 115 schwingt. Diese wird durch eine Feder 117, in Eingriff mit den Zähnen des Sperrades 103 gezogen. An dem nach hinten ragenden Arm des Hebels 107 ist ebenfalls ein Stift i i9 vorhanden, um den eine nach unten ragende Sperrklinke 121 schwingt, -die durch eine gekrümmte Blattfeder 123 in Eingriff mit den auf der hinteren Seite des Sperrades befindlichen Zähnen gedrückt wird. Wie Fig.5 zeigt, sind die Zähne des Sperrades so gerichtet und ist der Ausschlag des Hebels 107, der die Sperrklinken trägt, so groß, daß das Sperrad, vorausgesetzt daß die Sperrklinken nicht außer Wirkung gesetzt sind, während jeder Stichbildung sich um eine Strecke im Uhrzeigersinn dreht (wenn man die Maschine von rechts betrachtet), welche gleich der Entfernung zweier aufeinanderfolgender Zähne des Rades ist. Ferner greift eine dritte und schmalere Sperrklinke 125 in die Zähne des Sperrades ein und verhindert dadurch, daß das Sperrad sich in der entgegengesetzten Richtung dreht. Die Sperrklinke 125 ist auf einem exzentrischen Zapfen 127 angeordnet, der zwecks Einstellung der Sperrklinke gegenüber dem Sperrad so gedreht werden kann, daß die; Sperrklinkdicht hinter den jeweils folgenden Zahn des Sperrades eingreifen kann. Mit dem Sperrad ist eine Nockenscheibe 129 verstellbar verbunden. Die Nockenscheibe weist an ihrer Kante eine Erhöhung 131, die zum größten Teil, und zwar auf eine Bogenlänge von etwa 8o°, konzentrisch zur Achse der Welle 1o5 verläuft, und ebenfalls eine kürzere Erhöhung 133 auf, die annähernd diametral gegenüber der großen Erhöhung liegt und auf eine Bogenlänge von etwa 13' konzentrisch zur Achse der Welle 1o5 verläuft. Auf der linken Seite des Sperrrades sind zwei kleine Platten 135, 137 befestigt, deren Breite- gleich dem Abstand zweier Zähne des Sperrades ist und die in der Höhe der Zahnköpfe des Sperrades enden, so daß die Sperrklinke 115 nicht in die Lücke zwischen zwei benachbarten Zähnen einfallen kann. Die Platte 135 liegt gegenüber dem rückwärtigen Ende der kleinen Erhöhung 133 (in Richtung der Drehung der Nockenscheibe betrachtet),, und die andere Platte 137 ist ungefähr um 28° hinter der Platte 135 angeordnet (ebenfalls in Richtung der Drehung der Nockenscheibe. gesehen). Jede Platte wirkt, wie später beschrieben werden wird, nur zeitweise und verhindert, daß das Sperrad durch die Sperrklinke 115 gedreht wird. Ein Nockenhebel 139 wird durch die Nockenscheibe 129 so betätigt, daß die Aufzwickzange zu geeigneter Zeit in Ruhestellung gehoben wird. Dieser Hebel 139 ist frei auf der Welle 33 drehbar und besitzt einen kurzen Arm; der eine äuf dem Umfang der Nockenscheibe 129 aufsitzende Rolle 141 trägt. An einem nach oben ragenden Arm 143 des Hebels 139 ist mittels eines Bolzens ein Arm 145 befestigt, der ebenfalls frei um die Welle 33 schwingt und an seiner Rückseite eine Anschlagfläche 147 aufweist, gegen die ein an der Vorderseite des gegabelten Hebels 31 befestigter Bolzen 149 schlägt, wenn der Hebel 31 durch das- Exzenter 35 nach vorn geschwungen wird. Eine Platte 151, welche zwischen der Sperrklinke 12,1 und dem Sperrrad liegt, hält gewöhnlich die Klinke 121 außer Eingriff mit dem Sperrad. Die Platte 151 ist an einem Seitenansatz des um die Weile 1o5 schwenkbaren gekrümmten Hebels 153 befestigt. Der Hebel 153 wird normalerweise in einer solchen Lage. gehalten, daß die Platte 151 den Eingriff der Sperrklinke 121 mit dem Sperrad verhindert. Eine Auslösestange 155 ragt nach unten durch eine am Ende des Hebels 153 vorhandene Öffnung hindurch und ist an ihrem unteren Ende mit einem nicht dargestellten Winkelhebel verbunden, der durch eine mit dem Knie des Arbeiters gesteuerte Stoßstange um einen horizontalen Zapfen geschwungen werden kann. Durch Bewegung dieser Stoßstange wird die Stange 155 nach unten gezogen und der Hebel 153 im Gegenzeigersinn geschwungen und somit die Platte 151 zwischen der Sperrklinke und dem Sperrad hochgehoben.The machine also has a cam-controlled locking device, by means of which the tongs are lifted into an ineffective position when machining certain areas of the shoe. The locking device consists of a locking wheel 103 on a shaft io5, which runs in bearings located below the shaft 33. A lever 107 is rotatable on the shaft 105 and is connected to an upwardly projecting member iog, the upper end of which is connected to the eccentric bracket 39 by means of a pin iii. A short pin 113 is attached to the front of the lever 107, around which an upwardly projecting pawl 115 swings. This is drawn into engagement with the teeth of the ratchet wheel 103 by a spring 117. On the rearwardly protruding arm of the lever 107 there is also a pin i i9 around which a downwardly protruding pawl 121 swings, which is pressed by a curved leaf spring 123 into engagement with the teeth on the rear side of the ratchet wheel. As FIG. 5 shows, the teeth of the ratchet wheel are so directed and the deflection of the lever 107 carrying the ratchet pawls is so great that the ratchet wheel, provided that the ratchet pawls are not disabled, moves a distance during each stitch formation turns clockwise (when looking at the machine from the right), which is equal to the distance between two consecutive teeth on the wheel. Furthermore, a third and narrower pawl 125 engages the teeth of the ratchet wheel, thereby preventing the ratchet wheel from rotating in the opposite direction. The pawl 125 is arranged on an eccentric pin 127 which can be rotated for the purpose of adjusting the pawl relative to the ratchet wheel so that the; Can engage pawl-tight behind the respective following tooth of the ratchet wheel. A cam disk 129 is adjustably connected to the ratchet wheel. On its edge, the cam disk has an elevation 131, which for the most part, over an arc length of about 80 °, runs concentrically to the axis of the shaft 1o5, and also a shorter elevation 133 which is approximately diametrically opposite the large elevation and runs on an arc length of about 13 'concentrically to the axis of the shaft 1o5. On the left side of the ratchet wheel two small plates 135, 137 are attached, the width of which is equal to the distance between two teeth of the ratchet wheel and which end at the level of the tooth tips of the ratchet wheel, so that the pawl 115 does not get into the gap between two adjacent teeth can come up. The plate 135 lies opposite the rear end of the small elevation 133 (viewed in the direction of the rotation of the cam disk), and the other plate 137 is arranged approximately 28 ° behind the plate 135 (also viewed in the direction of the rotation of the cam disk). As will be described later, each plate acts only intermittently and prevents the ratchet wheel from being rotated by the pawl 115. A cam lever 139 is actuated by the cam disc 129 so that the nipper is raised to the rest position at a suitable time. This lever 139 is freely rotatable on the shaft 33 and has a short arm; which carries a roller 141 seated on the circumference of the cam disk 129. An arm 145, which also swings freely around the shaft 33 and has a stop surface 147 on its rear side, against which a bolt 149 attached to the front of the forked lever 31 strikes, is fastened by means of a bolt to an upwardly projecting arm 143 of the lever 139 when the lever 31 is swung forward by the eccentric 35. A plate 151, which lies between the pawl 12,1 and the ratchet wheel, usually keeps the pawl 121 out of engagement with the ratchet wheel. The plate 151 is attached to a side extension of the curved lever 153 which can be pivoted about the while 1o5. The lever 153 is normally in such a position. held that the plate 151 prevents the engagement of the pawl 121 with the ratchet. A release rod 155 protrudes down through an opening at the end of the lever 153 and is connected at its lower end to an angle lever, not shown, which can be swung around a horizontal pin by a push rod controlled by the worker's knee. By moving this push rod, the rod 155 is pulled down and the lever 153 is swung in the counter-clockwise direction and thus the plate 151 is lifted between the pawl and the ratchet wheel.

Es soll nun die Wirkungsweise der Sperrvorrichtung beschrieben werden. In Ruhestellung der Maschine sitzt die Rolle 141 auf der kleinen Erhöhung 133 der Nockenscheibe 129 dicht an dem rückwärtigen Ende der Erhöhung (in Richtung der Drehung betrachtet), und die Sperrklinke 115 liegt, wie die Fig. 5 und 6 zeigen, außer Eingriff mit den Zähnen des Sperrades gegen die kleine Platte r37: Da die Rolle 141 in diesem Augenblick auf der kleinen Erhöhung ruht, befindet sich die Anschlagfläche 147 am oberen Ende des Armes 145 in zurückgezogener Stellung. Bei der Bewegung der Anschlagfläche 147 in diese Stellung schwingt -sie den gegabelten Hebel 31 weiter nach hinten, als er durch das Exzenter 35 hätte bewegt werden können. Dadurch wird die Aufzwickzange über das Werkstück gehoben, so daß sie nicht - das Oberleder des Schuhes ergreifen kann. Die Backen 13 und 15 sind in diesem Augenblick geschlossen. Die Platte 151 verhindert gleichzeitig, daß die Sperrklinke 121 in das Sperrrad eingreift. Eine-Feder z52 dient dazu, das rückwärtige Ende des Hebels r53 abwärts zu bewegen, bis ein Ansatz 154 an seinem unteren Ende durch Berührung mit einem festen Anschlag 156 festgehalten wird. Bevor der Arbeiter mit dem Nähvorgang an einem der Maschine dargebotenen Schuh beginnt, drückt er die mit dem Knie gesteuerte Stoßstange zurück, wobei der Hebel 153 entgegen der Wirkung der Feder 152 die Platte 151 zurückschiebt, so daß die Sperrklinke 121 unter der Wirkung der Feder 123 in die Zähne des Sperrades eingreift und diese dann, sobald der Hebel 107 durch das auf der Hauptwelle sitzende Exzenter 35 betätigt wird, das Sperrad um einen Schritt im Uhrzeigersinn vorwärts bewegt. Dadurch wird die kleine Platte 137, auf welcher die andere Sperrklinke 115 aufsitzt, von der Sperrklinke hinweg heraufbewegt, so daß die Klinke nun das Sperrad schrittweise drehen kann. Die Platte 151 wird in ihrer unwirksamen Stellung durch einen federnden Zahn 157 gehalten, bis die Sperrklinke 1a1 das Sperrad um einen Schritt gedreht hat. Der Zahn 157 sitzt auf dem Hebel 153, an dem die Platte 151 befestigt ist, und greift in die Zähne des Sperrades ein. N achdem das Sperrad um einen Schritt gedreht worden ist, schwingt der Hebel 153 zusammen mit dem Sperrad infolge der Wirkung der Feder 15a nach unten, bis die Platte 151 wieder an die Sperrklinke 121 anstößt, wenn die letztere, nachdem sie das Sperrad um einen Schritt weitergeschaltet hat, in ihre Ausgangsstellung nach oben bewegt wird. Die Platte kann dann wieder die Sperrklinke aus dem Sperrad herausheben.The operation of the locking device will now be described. In the rest position of the machine, the roller 141 sits on the small elevation 133 of the cam disk 129 close to the rear end of the elevation (viewed in the direction of rotation), and the pawl 115 is, as FIGS. 5 and 6 show, out of engagement with the Teeth of the ratchet wheel against the small plate r37: Since the roller 141 is resting on the small elevation at this moment, the stop surface 147 is in the retracted position at the upper end of the arm 145. When the stop surface 147 is moved into this position, it swings the forked lever 31 further back than it could have been moved by the eccentric 35. This lifts the nippers over the workpiece so that they cannot - grab the upper leather of the shoe. The jaws 13 and 15 are closed at this moment. The plate 151 simultaneously prevents the pawl 121 from engaging the ratchet wheel. A spring z52 is used to move the rear end of the lever r53 downwards until a lug 154 is held at its lower end by contact with a fixed stop 156. Before the worker starts sewing on a shoe presented to the machine, he pushes back the knee-controlled push rod, the lever 153 pushing the plate 151 back against the action of the spring 152, so that the pawl 121 under the action of the spring 123 engages in the teeth of the ratchet wheel and then, as soon as the lever 1 07 is actuated by the eccentric 35 seated on the main shaft, moves the ratchet wheel forward by one step in the clockwise direction. As a result, the small plate 137, on which the other pawl 115 rests, is moved up away from the pawl, so that the pawl can now turn the ratchet wheel step by step. The plate 151 is held in its inoperative position by a resilient tooth 157 until the pawl 1a1 has rotated the ratchet wheel by one step. The tooth 157 sits on the lever 153 to which the plate 151 is attached and engages the teeth of the ratchet wheel. After the ratchet wheel has been rotated by one step, the lever 153 swings together with the ratchet wheel as a result of the action of the spring 15a downwards until the plate 151 again abuts the pawl 121 when the latter, after having moved the ratchet wheel by one step has switched, is moved up to its starting position. The plate can then lift the pawl out of the ratchet wheel again.

Der Arbeiter hält den Schuh so in Arbeitsstellung bezüglich der Maschine, daß das Spitzenende des Schuhes nach rechts zeigt und daß der Gelenkteil des Schuhes, und zwar die Stelle unmittelbar vor der Absatzbrustlinie, der Nadel 1 gegenüberliegt. Sobald er dann die Rißführung 158 richtig in dem Brandsohlenriß eingestellt hat, drückt er den Anlaßtrethebel der Maschine nieder, und die Maschine begiqnt den Schuh von dem Gelenkteil aus gegen das Spitzenende hin zu nähen, d. h. einzustechen. Der Hebel 107, der die Sperrklinken 115 und 121 trägt, wird während einer Gesamtstichperiode einmal nach oben und einmal nach unten geschwungen, und da die Platte 151 bereits vor dem Anlassen der Maschine in ihre unwirksame Stellung durch die Stoßstange bewegt worden ist, wird bei der ersten Schwingbewegung des Hebels 107 im Uhrzeigersinn durch die Sperrklinke 121 das Sperrad um einen Schritt im Uhrzeigersinn weitergeschaltet. Während dieses Vorganges wird die Stoßstange losgelassen, und die Platte 151 senkt sich wieder in ihre Arbeitsstellung und trennt die Sperrklinke 121 von dem Sperrad, da der Hebel 107 wieder nach oben schwingt. Wie schon erwähnt, wird durch die Bewegung des Sperrades vermittels der Sperrklinke 121 die Platte 137, auf welcher die Sperrklinke 115 ruht, nach oben bewegt, so daß die Klinke 115 mit den Sperradzähnen in Eingriff gelangt und das Sperrad bei der weiteren Schwingbewegung des Hebels 107 dreht. Wenn sich die Maschine in der Ruhelage-befindet, ist die Lage der Rolle 141 auf der niedrigen Erhöhung 133 des Nockens 129 infolge der Wirkung gewisser einstellbarer, später beschriebener Rollensteuermittel eine solche, daß sich die Rolle nach einer bestimmten Anzahl von Stichen, z. B. drei, auf einen niedrigeren konzentrischen Teil des Nockens herunterbewegt hat. Gleichzeitig ist der Fersenteil des Schuhes durch den den Vorschub des Werkstückes bewirkenden Rißführer 158 der Maschine um eine gleiche Anzahl von Stichlängen von der Nadel hinwegbewegt worden. Wenn die Rolle 141 von der kleinen Erhöhung 133, wie später beschrieben werden wird, herabgleitet, bewegt sich die Anschlagfläche 147 an dem oberen Ende des Armes 145, der an dem Hebel 139 befestigt ist, nach vorn, so daß die Feder 59, welche zwischen dem Exzenterbügel 39 und dem gegabelten Hebel 31 ausgespannt ist, diesen Hebel nach vorn drückt, wodurch die Aufzwickzange in die Arbeitsstellung herabbewegt wird. Unmittelbar danach beginnt die Aufzwickzange (deren Backeri-l3 und 15 ständig während des Arbeitens der Maschine geöffnet und geschlossen werden, und zwar auch dann, wenn sich die Zange in ihrer oberen Ruhestellung befindet) jedesmal, bevor die Nadel das Werkstück durchsticht, den hochstehenden Rand des Schuhoberleders zu erfassen und ihn nach oben und nach innen über die Brandsohle zu ziehen. Dabei bewegt sich die Zange gegen die Nadel hin und unterstützt die Vorschubtätigkeit des Rißführers und bietet den von ihr erfaßten Teil des Oberleders noch in gespanntem Zustand der Nadel dar, durch die dieser dann an der Brandsohlenlippe angenäht wird. Die Zange setzt ihre Arbeitsweise vor jedem Stich fort und zieht einen Teil des Oberleders über den Leisten, und das Sperrad bewegt sich während einer Gesamtstichperiode um einen Schritt weiter, während der Nähvorgang an der Seite des Schuhes bis zum Spitzenteil fortschreitet. Wenn sich die Spitzenkappenlinie des Schuhes der Nadel nähert (oder, falls der Schuh keine Spitzenkappe hat, der Teil des Schuhes, an dem die Spitzenkappenlinie liegen würde), gelangt die große Erhöhung 131 des Nockens unter die Rolle 141 an dem kleinen Hebel 139 unci schwingt den letzteren wieder im Uhrzeigersinn. Dadurch wird durch die Anschlagfläche 147 am oberen Ende des Armes 145 der gegabelte Hebel 31 wieder, entgegen der Wirkung der Feder 59, rückwärts geschwungen und auf diese Weise die Aufzwickzange in ihre unwirksame Stellung gehoben. Der Nähvorgang setzt sich dann um das Spitzenende des Schuhes herum fort, während die Rolle 141 über den konzentrischen Teil der großen Erhöhung 131 läuft und dabei die Zange in gehobener Stellung außer Eingriff mit dem Werkstück hält. Beim Nähen um das Spitzenende bewegt sich das Sperrad 103 schrittweise weiter, bis nach ungefähr 15 oder 16 -Stichen (wenn das Nähen um das Spitzenende herum beendet ist und die Nadel sich der Spitzenkappenlinie auf der gegenüberliegenden Seite des Schuhes nähert) die Rolle 141 dann langsam an der schwach geneigten Seite der großen Erhöhung 131 nach einem konzentrischen Teil dieses Gliedes von kleinerem Radius herabläuft. Die Zwickzange kommt somit infolge der durch die Bewegung der Rolle 141 bedingten Vorwärtsbewegung der Anschlagfläche 147 allmählich wieder in Arbeitsstellung, und zwar wenn sie sich an der Spitzenkappenlinie auf der anderen Seite des Schuhes gerade vorbeibewegt hat. Der Nähvorgang wird an dieser Seite des Schuhes in der Richtüng nach der Absatzbrustlinie fortgesetzt, und das Sperrad 103 und der Nocken rag drehen sich schrittweise weiter, bis, wenn die Bällenlinie des Schuhes erreicht ist, die Platte 135, welche gegenüber dem rückwärtigen Ende der kleinen Erhöhung 133 des Nokkens z29 (in Richtung der Drehung des letzteren betrachtet) liegt, unter die Sperrklinke 115 des Hebels 1o7 gelangt. Da -in diesem Augenblick die Sperrklinke 12,1 auf dem hinteren Arm des Hebels 107 durch die Platte 151 außer Eingriff mit den Sperradzähnen gehalten wird, so drehen sich das Sperrad und der Nocken jetzt nicht weiter. Die Rolle 141 liegt, wenn die Drehung des Nockens aufhört, dicht an der vorderen Seite 'der kleinen Erhöhung 133 und wird daher,' wenn der Nocken seine Drehung fortsetzt, auf die kleine Erhöhung auflaufen und die Zwickzange wieder in ihre unwirksame Stellung heben. Der Nähvorgang auf dieser Seite des Schuhes geht darauf weiter. Ist sodann die Nähstelle nur eine kleine, bestimmte Anzahl von Stichlängen von der geplanten Endstelle der Naht in unmittelbarer Nähe der Absatzbrustlinie entfernt, schiebt der Arbeiter die Stoßstange wieder zurück und bewegt dadurch die Platte 151 nach oben, so daß die Sperrklinke iäi in das Sperrad eingreift. Danach wird durch die weitere Drehung des Exzenters 35 das Sperrad um.einen Schritt fortgeschaltet, und die Rolle 141 beginnt; auf die kleine Erhöhung 133 des Nockens aufzulaufen. Dadurch wird die Aufzwickzange wieder allmählich in ihre unwirksame Lage gebracht, da das Sperrad noch drei Schritte macht und daher die Maschine auch noch drei Stiche ausführt. Danach hebt, während die Rolle noch auf der kleinen Erhöhung sitzt und die Zange sich in der unwirksamen Stellung befindet, die Platte 137 auf der Sperrklinkenscheibe,welche um ein gewisses Stück hinter der kleinen Erhöhung liegt, die Sperrklinke 115 aus dem Sperrad heraus, und dieses sowohl wie der- Nocken kommen daher zum Stillstand. Wenn nötig, wird der Nähvorgang dann noch bis zum geplanten Ende der Naht bei hochgehobener Zange fortgesetzt, worauf dann die Maschine in Ruhestellung gelangt. Die Maschine ist also, wie aus den obigen Ausführungen hervorgeht, mit Vorrichtungen versehen, durch welche die Aufzwickzange erst nach einer gewissen Anzahl von Stichen zur Wirkung gebracht wird, durch welche weiterhin die Zange aus ihrer Arbeitsstellung@beim Nähen um das Spitzenende des Schuhes gehoben wird und durch welche schließlich die Zange an einem bestimmten Zeitpunkt vor der Beendigung des Nähvorganges außer Wirkung gesetzt wird.The worker holds the shoe in the working position with respect to the machine in such a way that the toe end of the shoe points to the right and that the joint part of the shoe, namely the point immediately in front of the heel chest line, is opposite the needle 1. As soon as he has then correctly set the tear guide 158 in the insole tear, he depresses the starter lever of the machine and the machine begins to sew, ie prick, the shoe from the joint part towards the tip end. The lever 107, which carries the pawls 115 and 121, is swung once up and once down during a total stitching period, and since the plate 151 has already been moved into its inoperative position by the bumper before the machine was started, the first oscillating movement of the lever 1 07 clockwise by the pawl 121, the ratchet wheel is advanced by one step in the clockwise direction. During this process, the bumper is released, and the plate 151 lowers again into its working position and separates the pawl 121 from the ratchet wheel, since the lever 107 swings up again. As already mentioned, the movement of the ratchet by means of the ratchet 121 moves the plate 137 on which the ratchet 115 rests upwards, so that the ratchet 115 engages with the ratchet teeth and the ratchet wheel with the further oscillating movement of the lever 107 turns. When the machine is in the rest position, the position of the roller 141 on the low elevation 133 of the cam 129, due to the action of certain adjustable roller control means described later, is such that the roller moves after a certain number of stitches, e.g. B. three, has moved down to a lower concentric part of the cam. At the same time, the heel part of the shoe has been moved away from the needle by an equal number of stitch lengths by the tear guide 158 of the machine, which feeds the workpiece. When the roller 141 slides off the small elevation 133, as will be described later, the stop surface 147 moves forward on the upper end of the arm 145, which is attached to the lever 139, so that the spring 59, which between the eccentric bracket 39 and the forked lever 31 is unclamped, this lever pushes forward, whereby the nipper is moved down into the working position. Immediately thereafter, the winder (the backeri-l3 and 15 of which are constantly opened and closed while the machine is working, even when the tongs are in their upper rest position), each time before the needle pierces the workpiece, begins the raised edge to grasp the upper leather of the shoe and pull it upwards and inwards over the insole. The pliers move towards the needle and support the advancement activity of the crack leader and present the part of the upper leather that is grasped by it in the tensioned state of the needle, through which it is then sewn to the insole lip. The pliers continue their operation before each stitch, pulling part of the upper leather over the last, and the ratchet wheel advances one step for a total stitch period as the sewing progresses on the side of the shoe to the toe part. As the toe line of the shoe approaches the needle (or, if the shoe does not have a toe, the part of the shoe where the toe line would lie), the large ridge 131 of the cam passes under the roller 141 on the small lever 139 and swings the latter again in a clockwise direction. As a result, the forked lever 31 is again swung backwards by the stop surface 147 at the upper end of the arm 145, against the action of the spring 59, and in this way the winder is lifted into its inoperative position. The sewing process then continues around the toe end of the shoe while the roller 141 runs over the concentric portion of the large elevation 131 , keeping the pliers in the raised position out of engagement with the workpiece. When sewing around the toe end, ratchet wheel 103 increments until after about 15 or 16 stitches (when sewing around the toe end and the needle approaches the toe cap line on the opposite side of the shoe) then roller 141 slowly on the slightly inclined side of the large elevation 131 descends towards a concentric part of this limb with a smaller radius. As a result of the forward movement of the stop surface 147 caused by the movement of the roller 141, the nippers gradually come back into their working position when they have just moved past the toe cap line on the other side of the shoe. The sewing process continues on this side of the shoe in the direction of the heel line, and the ratchet 103 and the cam rag continue to rotate gradually until, when the ball line of the shoe is reached, the plate 135, which is opposite the rear end of the small Elevation 133 of the cam z29 (viewed in the direction of rotation of the latter) is located under the pawl 115 of the lever 1o7. Since at this moment the pawl 12.1 on the rear arm of the lever 107 is held out of engagement with the ratchet teeth by the plate 151, the ratchet wheel and the cam do not rotate any further. When the cam stops rotating, the roller 141 lies close to the front side of the small elevation 133 and will therefore, when the cam continues its rotation, run onto the small elevation and lift the nippers back into its inoperative position. The sewing process on this side of the shoe then continues. If the sewing point is then only a small, specific number of stitch lengths from the planned end point of the seam in the immediate vicinity of the heel chest line, the worker pushes the bumper back again and thereby moves the plate 151 upwards so that the pawl engages the ratchet wheel . Thereafter, by further rotation of the eccentric 35, the ratchet wheel is advanced by one step, and the roller 141 begins; to run up against the small elevation 133 of the cam. This gradually brings the winder back into its inoperative position, as the ratchet wheel takes three more steps and therefore the machine also performs three stitches. Then, while the roller is still sitting on the small elevation and the pliers are in the inoperative position, lifts the plate 137 on the ratchet disk, which is a certain distance behind the small elevation, the pawl 115 out of the ratchet wheel, and this both the cam and the cam therefore come to a standstill. If necessary, the sewing process is then continued until the planned end of the seam with the pliers raised, after which the machine then comes to rest. The machine is therefore, as can be seen from the above, provided with devices by which the nipper is only brought into effect after a certain number of stitches, by which the pliers are still lifted from their working position @ when sewing around the tip end of the shoe and through which the pliers are finally deactivated at a certain point in time before the end of the sewing process.

Soll die Maschine nur als Einstechnähmaschine arbeiten, z. B. wenn der Schaftrand bereits gezwickt ist und somit die Aufzwickzange nicht-in Tätigkeit treten soll, so wird die- Stoßstange nicht betätigt, und somit wird (las Sperrad nicht wirksam.Should the machine only work as a single-stitch sewing machine, e.g. B. if the edge of the shaft has already been pinched and therefore the nippers are not in use should kick, the bumper is not actuated, and thus (read ratchet wheel not effective.

Die zur Einstellung des Zeitpunktes, an dem die Rolle 141 von der kleinen Erhöhung 133 des Nockens nach Beginn des Nähvorganges heruntergleitet, dienenden Mittel bestehen aus einer herabhängenden Klinke 159, welche um einen horizontalen Zapfen 161 frei drehbar ist. Die Klinke besitzt an ihrer Vorderseite eine Schulter 163, die in Ruhestellung der Zwickzange unter einen vierkantigen Stift 165 greift, der als Fortsatz des Drehzapfens der Rolle 141 -ausgebildet ist. Die Klinke 159 verhindert auf diese Weise, daß die Rolle von der kleinen Erhöhung des Nockens herabläuft, so daß die Zange erst zur Wirkung kommt, wenn die Klinke sich von dem Zapfen entfernt hat.The setting of the time at which the roller 141 of the small elevation 133 of the cam slides down after the start of the sewing process, serving Means consist of a depending pawl 159, which around a horizontal Pin 161 is freely rotatable. The latch has a shoulder on its front 163, which grips under a square pin 165 when the pliers are in the rest position, which is designed as an extension of the pivot of the roller 141. The latch 159 in this way prevents the roller from running down from the small elevation of the cam, so that the forceps only come into effect when the pawl moves away from the pin Has.

Die Klinke 159 ist um ein kurzes Stück von der Seitenfläche des Nockens entfernt und besitzt an ihrer unteren Seite einen geraden Schlitz 167, welcher tangential zu dem Kreisbogen ist, der um den Zapfen 161 der Klinke 159 im Abstand des Schlitzes 167 von dem Zapfen geschlagen ist. Durch diesen Schlitz ragt ein horizontaler Stift 169 in unmittelbare Nähe der Seitenfläche des Nockens 129 und wird mittels eines Ringes und mittels einer Mutter 171 in dem Schlitz 167 verstellbar festgeklemmt. Von der Seitenfläche des Nockens 129 ragen zwei waagerechte Stifte 173 und 175, die gleich weit von der Achse des Nockens entfernt sind, wie der Stift 169. Diese Stifte 173, 175 treten abwechselnd bei der Drehung des Nockens mit dem Stift 16c) in Eingriff und schwingen die Klinke 159 nach hinten außer Eingriff mit dem Zapfefi 165 der Welle 1q.1. Die beiden Stifte 173 und 175 liegen diametral einander gegenüber, der Stift 173 ist etwas hinter dem rückwärtigen Ende der kleinen Erhöhung 133 des Nockens, in Richtung der Drehung des Nokkens betrachtet, und der Stift 175 etwas vor dem hinteren Ende der konzentrischen Fläche der großen Erhöhung 131 des Nockens angeordnet.The pawl 159 is a short distance from the side surface of the cam and has on its lower side a straight slot 167 which is tangential to the arc of a circle which is struck around the pin 161 of the pawl 159 at a distance of the slot 167 from the pin . A horizontal pin 169 protrudes through this slot in the immediate vicinity of the side surface of the cam 129 and is adjustably clamped in the slot 167 by means of a ring and a nut 171. From the side surface of the cam 129 protrude two horizontal pins 173 and 175 which are equidistant from the axis of the cam as the pin 169. These pins 173, 175 alternately engage the pin 16c) and the pin 16c) as the cam rotates swing the pawl 159 backwards out of engagement with the Zapfefi 165 of the shaft 1q.1. The two pins 173 and 175 are diametrically opposite one another, the pin 173 is slightly behind the rear end of the small elevation 133 of the cam, viewed in the direction of rotation of the cam, and the pin 175 is slightly in front of the rear end of the concentric surface of the large elevation 131 of the cam arranged.

Die Stifte 173, 175 auf dem Nocken 129 wirken mit dem Stift 169 an dem unteren Ende der Klinke 159 wie folgt zusammen: In Ruhestellung der Maschine greift die Schulter 163 der Klinke 159 unter den Stift 165. Die Rolle 141 liegt auf der kleinen Erhöhung 133 in der Nähe des rückwärtigen Endes derselben. Angenommen, der Stift 169 sei an dein vorderen Ende des Schlitzes 167 festgeklemmt, wie Fig. 5 zeigt, und die kniegesteuerte Stoßstange sei zurückgedrückt worden, bevor die Maschine angelassen wurde, so beginnt das Sperrad, wie beschrieben, sich schrittweise unmittelbar nach dem Beginn des Nähvorganges zu drehen, und der Stift 173, der an den Nocken dicht hinter der kleinen Erhöhung befestigt ist, stößt gegen den Stift 169, unmittelbar nachdem die Drehung der Sperr- und Nockenvorrichtung begonnen hat. Nach drei Vorwärtsschaltungen des Sperrrades und des Nockens ist die Klinke 159 durch den Stift 173 so weit zurückgeschwungen worden, daß sie die Rolle 141 freigibt und dieselbe daher durch die Feder 59 nach unten gedrückt wird (die kleine Erhöhung 133 hat sich indessen schon unter der Rolle vorbeibewegt), so daß die Zwickzange nach unten bewegt wird und ihre Zwickarbeit beginnt. Bei weiterer Drehung des Nockens 129 schwingt der Stift 173 die Klinke i5o so weit zurück und aufwärts, daß er sich an dem Stift 169 vorbeibewegen kann, und die Klinke wird nun durch eine Spiralfeder 177 vorwärts und nach unten geschwungen, so daß ihre Schulter 163 unter den Zapfen der Rolle 141 greifen kann, wenn diese wieder weit genug durch den Nocken 129 gehöben worden ist. Dies tritt ein, wenn die große Erhöhung 131 sich unter die Rolle schiebt und die Zange in ihre unwirksame Stellung hebt, und zwar wenn die Maschine -das Spitzenende des Schuhes zu nähen beginnt. Der zweite Stift 175 auf dem Nocken 129 erfaßt dagegen den Stift 169, bevor das Nähen des Spitzenendes beendet ist, und bewegt die Klinke 159 abermals zurück, wodurch die Rolle freigegeben wird und langsam von der großen Erhöhung des Nockens herabläuft. Wird der Stift 169 längs des Schlitzes 167 rückwärts verstellt, kann der Zeitpunkt, an dein die Klinke 159 von der Rolle 141 hinweg rückwärts bewegt wird, um die Aufzwickzange in Arbeitsstellung zu schieben, verzögert werden, so daß eine größere Anzahl von Stichen, z. B. bis neun Stiche, längs des Gelenkteiles des Schuhes angebracht werden können, während die Zange noch in Ruhestellung gehalten wird. Diese Anordnung hat den Vorzug, daß z. B. bei Bearbeitung von Schuhen, in denen die Fersensteifkappe weiter als gewöhnlich nach vorn über den Geleilkteil ragt, die Zange, damit sie nicht die Lage der Fersensteifkappe verändert, erst dann in Tätigkeit treten kann, nachdem der Nähvorgang bereits an dem Vorderende der Steifkappe vorbeigeschritten ist. Die Klinke 159 verzögert nur das Intätigkeittreten der Zwickzange bei Beginn der Nähtätigkeit und beeinflußt nicht das Außertätigkeittreten der Zange vor Beendigung des Nähvorganges, Da jedoch der Arbeiter genau die in Richtung nach der Absatzbrustlinie fortschreitende Arbeit der Maschine auf der anderen Seite des Gelenkteiles des Schuhes verfolgen kann, kann er während dieses Vorganges die Stoßstange zu jeder Zeit betätigen und damit das Sperrad und die Nockenscheibe in Bewegung setzen, die die Zange in Ruhestellung heben. Ein nicht dargestelltes Bremsband erfaßt die Welle io5 des Sperrades und des Nockens und verhindert, daß sich das Rad und der Nocken schneller drehen, wenn die Rolle von der großen Erhöhung herabläuft, als ihre Abtriebe gestatten.The pins 173, 175 on the cam 129 interact with the pin 169 at the lower end of the pawl 159 as follows: When the machine is in the rest position, the shoulder 163 of the pawl 159 engages under the pin 165. The roller 141 rests on the small elevation 133 near the rear end of the same. Assuming that the pin 169 was clamped at the front end of the slot 167 as shown in FIG To rotate the sewing process, and the pin 173, which is attached to the cam just behind the small elevation, abuts against the pin 169 immediately after the rotation of the locking and cam device has started. After three forward switching of the ratchet wheel and the cam, the pawl 159 has been swung back by the pin 173 so far that it releases the roller 141 and the same is therefore pressed down by the spring 59 (the small elevation 133 is already under the roller moved past), so that the nippers are moved downwards and their nipping work begins. Upon further rotation of the cam 129, the pin 173 swings the pawl back and up so far that it can move past the pin 169, and the pawl is now swung forward and downward by a coil spring 177 so that its shoulder 163 is swung under can grip the pin of the roller 141 when it has been lifted far enough by the cam 129 again. This occurs when the large ridge 131 slides under the roller and lifts the pliers into its inoperative position when the machine begins sewing the toe end of the shoe. The second pin 175 on cam 129, on the other hand, engages pin 169 before the sewing of the tip end is finished and moves pawl 159 back again, releasing the roller and slowly descending from the large elevation of the cam. If the pin 169 is moved backwards along the slot 167, the time at which the pawl 159 is moved backwards away from the roller 141 in order to push the nipper into the working position, can be delayed so that a larger number of stitches, e.g. B. up to nine stitches can be attached along the joint part of the shoe while the pliers are still held in the rest position. This arrangement has the advantage that, for. B. when processing shoes in which the heel cap protrudes further than usual forward over the geleilkteil, the pliers, so that it does not change the position of the heel cap, can only come into action after the sewing process has already passed the front end of the rigid cap is. The pawl 159 only delays the inactivity of the nipper at the beginning of the sewing activity and does not affect the inactivity of the nipper before the end of the sewing process, but since the worker can exactly follow the work of the machine on the other side of the joint part of the shoe in the direction of the heel chest line , he can operate the bumper at any time during this process and thus set the ratchet wheel and the cam disk in motion, which lift the pliers in the rest position. A brake band, not shown, engages the shaft of the ratchet wheel and cam and prevents the wheel and cam from rotating faster when the roller descends from the large elevation than its outputs allow.

Wenn beim Nähen zufällig der Faden reißt, macht die Maschinenwelle gewöhnlich noch mehrere Umdrehungen, bevor sie angehalten werden kann. Wie oben beschrieben, wird die Sperr- und Nockenvorrichtung während jeder Stichperiode um einen Schritt vorwärts geschaltet, bis der Nähvorgang bis zur Ballenlinie auf der anderen Seite des Schuhes vorgeschritten ist. Wenn daher während des Nähens bis zu diesem Teil des Schuhes der Faden auf der ersten Seite des Schuhes vor Erreichung der Spitzenkappenlinie reißt und die Maschine noch einige Umdrehungen macht, so werden dabei das Sperrad und der Nocken ebenfalls um mehrere Schritte über die Stellung hinaus vorgeschaltet, in der sie sich befanden, als der Faden riß. Wenn daher der Schuh an der Fadenrißstelle wieder der Maschine dargeboten wird und der Nähvorgang erneut an dieser Stelle begonnen wird, so ist nun die Stellung der großen Erhöhung 131 mit Bezug auf den weiteren Fortgang der Nähoperation verschoben, und wenn diese Stellung nicht berichtigt würde, so würde die Zange zu einem falschen Zeitpunkt in ihre unwirksame Stellung gehoben werden, d. h. früher als erwünscht. In Anbetracht dessen ist eine Vorrichtung vorgesehen, durch welche der Arbeiter das Sperrad und 'den Nocken leicht wieder in ihre richtige Stellung bringen kann, wenn der Faden gerissen ist und der Nähvorgang wieder an einem beliebigen Teil des Schuhes von neuem beginnen muß. Diese Vorrichtung besteht aus einer Scheibe 179 (Fig. i und 3), auf der der Umriß eines Schuhbodens aufgezeichnet ist. Diese Scheibe ist an dem vorderen Ende einer horizontalen Welle i81 befestigt, die in einer Konsole des Maschinengestelles gelagert ist. Das rückwärtige Ende dieser Welle ist mittels nicht dargestellter Kegelräder mit der Welle io5 gekuppelt, auf welcher das Sperrrad 103 sitzt, so daß sich die Scheibe 179 bei jeder Umdrehung des Sperrades einmal im Gegenzeigersinn dreht. Der Umriß des Schuhbodens ist auf der Scheibe so angebracht, daß er horizontal und mit dem Zehenende nach rechts zeigend liegt, wenn die Maschine sich in der Ruhestellung befindet. In den Fig. i und 3 ist die Maschine in ihrer Stellung nach ungefähr vier Stichen nach Beginn des Nähvorganges dargestellt. Auf der Scheibe verläuft eine Linie r83 von einem Punkt an dem Gelenkteil des Schuhbodenumrisses in der Nähe der Absatzbrustlinie (und wo bei dem Schuh der Nähvorgang beginnt) bis an den Umfang auf der linken Seite der Scheibe, wenn sich die Maschine in der Ruhelage befindet, und ferner ist ein fester Zeiger 185 in der Nähe der Scheibe angeordnet. Wie Fig. 3 zeigt, sind 32 in bestimmten Abständen zueinander liegende Punkte auf dem Vorderteil des Schuhbodenumrisses mit in denselben Abständen zueinander liegenden Punkten an dem Umfang der Scheibe 179 durch Linien verbunden, wobei beim Nähen einer bestimmten Schuhstelle der dieser Schuhstelle entsprechende Punkt auf dem Umfang der Scheibe dem Zeiger 185 genau gegenüberliegt. Wenn somit der Nähvorgang beispielsweise bis an die Ballenlinie vorgeschritten ist, so ist die Scheibe 1.79 durch die Sperradscheibe so weit gedreht worden, daß die Linie 187 auf der Scheibe, welche von dem entsprechenden Punkt an der Ballenlinie in dem Bild bis an den' Umfang der Scheibe verläuft, gerade gegenüber dem Zeiger 185 liegt, und wenn die Nähoperation das äußerste Spitzenende des Schuhes erreicht hat, so liegt die Linie 189, welche-von dem äußeren Spitzenende des Bildes bis an den Umfang der Scheibe läuft, genau. gegenüber dem Zeiger 185. Sollte daher der Faden in der Maschine reißen, wenn der Nähvorgang z. B. das äußere Spitzenende des Schuhes erreicht hat und die Maschine sich dann noch etwas weitergedreht hat, so kann der Arbeiter durch Drehen des Handrades igi das Sperrad und den Nocken, nachdem die Maschine zum Stillstand gekommen ist, zurückdrehen, bis die Linie 189 wieder gegenüber dem Zeiger 185 zu liegen kommt. Danach kann das Nähen an dem Spitzenende wieder aufgenommen werden, wobei nun die Winkeleinstellung der Erhöhungen 131 und 133 auf dem Nocken der jeweiligen Nähstelle an dem Schuh genau entspricht. Wie schon beschrieben, bleibt das Sperrad, während der Nähvorgang von der Ballenlinie auf der zweiten Seite aus fortschreitet, stehen, bis der Arbeiter die Stoßstange, kurz bevor der NTähvörgang beendet ist, zurückschiebt. Es sind daher auf der Scheibe 179 keine Linien zwischen der Ballenlinie und Absatzbrustlinie der der zuletzt zu bearbeitenden Schuhseite entsprechenden Seite des Schuhbodenumrisses eingezeichnet.If the thread accidentally breaks while sewing, the machine shaft usually makes several more revolutions before it can be stopped. As described above, the locking and cam device is switched forward by one step during each stitch period until the sewing process has progressed to the ball line on the other side of the shoe. Therefore, if during the sewing up to this part of the shoe the thread on the first side of the shoe breaks before it reaches the toe cap line and the machine makes a few more revolutions, the ratchet wheel and the cam are also switched several steps ahead of the position where they were when the thread broke. If, therefore, the shoe is presented to the machine again at the thread break point and the sewing process is started again at this point, the position of the large elevation 131 is now shifted with respect to the further progress of the sewing operation, and if this position were not corrected, so the pliers would be lifted into their inoperative position at the wrong time, ie earlier than desired. With this in mind, a device is provided by which the operator can easily return the ratchet wheel and cam to their proper position if the thread is broken and sewing has to be restarted on any part of the shoe. This device consists of a disc 179 (FIGS. I and 3) on which the outline of a shoe bottom is drawn. This disk is attached to the front end of a horizontal shaft i81 which is mounted in a console of the machine frame. The rear end of this shaft is coupled by means of bevel gears, not shown, to the shaft io5 on which the ratchet wheel 103 is seated, so that the disk 179 rotates once in the counter-clockwise direction with each revolution of the ratchet wheel. The outline of the bottom of the shoe is marked on the disc so that it is horizontal and with the end of the toe pointing to the right when the machine is in the rest position. In Figs. I and 3, the machine is shown in its position after about four stitches after the start of the sewing process. On the disc, a line r83 runs from a point on the joint part of the shoe bottom outline near the line of the heel chest (and where the sewing process begins on the shoe) to the circumference on the left side of the disc when the machine is in the rest position, and a fixed pointer 185 is also located near the disk. As Fig. 3 shows, 32 points on the front part of the shoe bottom outline at certain distances from one another are connected by lines with points which are at the same distance from one another on the circumference of the disc 179, with the point on the circumference corresponding to this shoe point when sewing a certain shoe point the disk is exactly opposite the pointer 185. When the sewing process has advanced to the ball line, for example, the disc 1.79 has been rotated by the ratchet disc so far that the line 187 on the disc, which extends from the corresponding point on the ball line in the picture to the 'circumference of the Disk runs, lies just opposite the pointer 185, and when the sewing operation has reached the extreme tip end of the shoe, the line 189, which runs from the outer tip end of the image to the circumference of the disk, lies exactly. opposite the pointer 185. Should the thread break in the machine when sewing e.g. B. has reached the outer tip end of the shoe and the machine has then turned a little further, the worker can turn back the ratchet wheel and the cam by turning the handwheel igi, after the machine has come to a standstill, until the line 189 is opposite again the pointer 185 comes to rest. Sewing can then be resumed at the tip end, the angular setting of the elevations 131 and 133 on the cam now corresponding exactly to the respective sewing point on the shoe. As already described, the ratchet wheel remains stationary while the sewing process continues from the ball line on the second side until the worker pushes the bumper back just before the sewing process is finished. There are therefore no lines drawn on the disk 179 between the ball line and the heel chest line of the side of the shoe bottom outline corresponding to the last side of the shoe to be processed.

Da das Sperrad 103 bei jeder Umdrehung der Maschinenwelle um einen Schritt gedreht wird und der Nocken 129 und die Scheibe 179 daher ebenfalls sich um einen--Schritt weiterbewegen, könnte es notwendig erscheinen, daß das Sperrad so viele Zähne-besitzen muß, wie Stiche an dem betreffenden Schuh gemacht werden, und daß die genaueLage der Erhöhungen 131 und 133 durch die»Zahl der Zähne des Sperrades -bestimmt sein müßte. Da jedoch die Werkstückvorschubvorrichtung nur aus dem Rißführer 158, welcher nicht kraftschlüssig an dem Werkstück angreift, und der Zwickzange 17 besteht, welche nur den frei hervorstehenden Schaftrand erfaßt, wird die Vorschubstrecke zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stichen (und daher die Anzahl der an dem Schuh auszuführenden Stiche) hauptsächlich durch den von dem Arbeiter auf das Werkstück ausgeübten Vorschubdruck bestimmt. Die Stichzahl an einem Schuh von durchschnittlicher Größe weicht, wenigstens an seinen Seiten entlang, regelmäßig nur wenig von der Stichzahl an einem größeren Schuh ab. Daher können ein Sperrrad, welches eine bestimmte Anzahl von Zähnen hat, und ein Nocken von bestimmtem Umriß zur Bearbeitung von Schuhen verschiedener Größe benutzt werden. Das gleiche gilt in bezug auf den Schuhbodenumriß auf der Scheibe 179. Since the ratchet wheel 103 is rotated by one step with each revolution of the machine shaft and the cam 129 and the disc 179 therefore also move one step further, it could appear necessary that the ratchet wheel must have as many teeth as there are stitches the shoe in question, and that the exact position of the elevations 131 and 133 would have to be determined by the "number of teeth on the ratchet wheel." However, since the workpiece feed device consists only of the crack guide 158, which does not grip the workpiece with a force fit, and the nippers 17, which only grips the freely protruding shaft edge, the feed distance between two successive stitches (and therefore the number of stitches to be performed on the shoe ) is mainly determined by the feed pressure exerted on the workpiece by the worker. The number of stitches on a shoe of average size deviates, at least along its sides, only slightly from the number of stitches on a larger shoe. Therefore, a ratchet wheel having a certain number of teeth and a cam of a certain shape can be used to machine shoes of various sizes. The same is true with respect to the shoe bottom outline on disk 179.

Die Maschine besitzt, wie üblich, einen Rahmenführer 193, der eine nach vorn ragende Rippe aufweist, die quer zu dem Rahmenführer und horizontal verläuft und an ihrem Vorderende nach unten gebogen ist. Der Rahmenführer wird vorwärts bewegt und drückt, unmittelbar bevor die Nadel einsticht, dicht an der Kante der Brandsohle gegen das Werkstück. Die erwähnte Rippe schiebt bei der Vorwärtsbewegung des Rahmenführers den von der Zange unter Zug gehaltenen Teil des Oberleders über die Kante der Brandsohle nach innen und in den Winkel zwischen der Brandsohlenlippe und dem Brandsohlenrandteil, wodurch die Zwicktätigkeit der Zange unterstützt wird.The machine has, as usual, a frame guide 193, the one has a forwardly projecting rib which runs transversely to the frame guide and horizontally and is bent down at its front end. The frame guide is moved forward and, just before the needle sticks, presses close to the edge of the insole against the workpiece. The mentioned rib pushes when the frame guide moves forward the part of the upper leather held under tension by the pliers over the edge of the insole inwards and into the angle between the insole lip and the insole edge part, whereby the pinching action of the forceps is supported.

Zum Verstellen der Zange wird diese an ihrem unteren Ende von einer Gabel 195 umfaßt, die sich nach hinten und oben erstreckt und an ihrem vordern Ende mit der Zange durch den Stift 83 verbunden ist, um welchen sich die Zangenbacke 15 dreht. Die Gabel besitzt einen zylindrischen Stiel 197, welcher nach hinten durch eine Hülse 199 ragt, wobei eine Schulter am vorderen Ende des Stieles 197 und eine Mutter toi an dem hinteren Ende. eine Axialbewegung des Stieles in der Hülse i99 verhindern. Die Hülse ist an einer kurzen Welle 2o3 drehbar befestigt, die sich mit demVorschubschieber205 hin und her bewegt, und da die Hülse igg die hin und her gehenden Bewegungen der Welle 203 mitmacht, werden somit durch sie die Vorschubbewegungen auf die Zange übertragen. Die Hülse i99 und der Stiel 197 können somit um die kurze Welle 203 in Übereinstimmung mit der Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Zange auf- und abwärtsschwingen. Die kurze Welle 203 kann mittels eines Handgriffes 207 gedreht werden. Der Teil der Welle, auf dem die Hülse i99 sitzt, ist exzentrisch zur Wellenachse angeordnet, so daß durch Drehung der Welle das untere Ende der Zange nach vorn und nach hinten in Anpassung an verschiedene Werkstückgrößen eingestellt werden kann. Eine nicht dargestellte Feststellvorrichtung hält die kurze Welle 203 in jeder jeweils eingestellten Lage.To adjust the pliers, the lower end thereof is encompassed by a fork 195 which extends backwards and upwards and is connected at its front end to the pliers by the pin 83 about which the pliers jaw 15 rotates. The fork has a cylindrical stem 197 which projects rearwardly through a sleeve 199, with a shoulder at the front end of the stem 197 and a nut toi at the rear end. prevent axial movement of the stem in the sleeve i99. The sleeve is rotatably attached to a short shaft 2o3 which moves back and forth with the feed slide 205, and since the sleeve igg joins the reciprocating movements of the shaft 203 , the feed movements are thus transmitted through it to the tongs. The sleeve 199 and the stem 197 can thus swing up and down about the short shaft 203 in accordance with the up and down movement of the tongs. The short shaft 203 can be rotated by means of a handle 207. The part of the shaft on which the sleeve i99 sits is arranged eccentrically to the shaft axis, so that the lower end of the pliers can be adjusted forwards and backwards to adapt to different workpiece sizes by rotating the shaft. A locking device, not shown, holds the short shaft 203 in each set position.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE: i. Zwick- und Nähmaschine, bei der die Zwickzange nach einer bestimmten Anzahl von Stichen während der Bearbeitung der Schuhspitze durch ein von den Nähwerkzeugen gesteuertes Schaltgetriebe außer Wirkung gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltgetriebe aus einer von dem Schaltrad (1o3) bewegten Nokkenscheibe (i29) besteht, die außer einem Nocken (13i) zum Ausschalten der Zangentätigkeit während der Bearbeitung der Schuhspitze einen weiteren kürzeren Nokken (133) trägt, der dieZwickzange in der Nähe des Fersenteils des Schuhs bei Beginn der Nähtätigkeit erst nach einer bestimmten Anzahl von Stichen zur Wirkung kommen läßt und sie vor Beendigung der Nähtätigkeit auf der anderen Seite des Schuhs wieder ausschaltet. PATENT CLAIMS: i. Pinch and sewing machine with which the pincer after a certain number of stitches while working the toe of the shoe overridden by a gearbox controlled by the sewing tools is, characterized in that the gearbox consists of one of the ratchet (1o3) moving cam disc (i29), which apart from a cam (13i) for switching off the action of the pliers while working on the toe of the shoe is another shorter one Cam (133) contributing to the nippers near the heel part of the shoe Start sewing only after a certain number of stitches to take effect and before finishing the sewing activity on the other side of the shoe turns off again. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schaltrad ein Klinkenausheber (137) angeordnet ist, der ein Fortschalten des Schaltrades verhindert, sobald die Rolle (1¢1) auf den kürzeren Nocken (133) aufgelaufen ist. 2. Machine according to claim i, characterized in that in the ratchet wheel a pawl lifter (137) is arranged, which a stepping of the The ratchet wheel is prevented as soon as the roller (1 ¢ 1) hits the shorter cam (133) is. 3. Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Ausheber (137), in der Drehrichtung des Schaltrades gesehen, ein weitererKlinkenausheber (135) angeordnet ist, der das Fortschalten des Schaltrades (1o3) unterbricht, kurz bevor die Rolle (1q.1) auf den kurzen Nocken (133) aufläuft, so daß eine beliebige Anzahl von Stichbildungen während der Bearbeitung des Gelenkteils des Schuhs bei gleichzeitiger Zangentätigkeit möglich ist. q.. 3. Machine according to claim i and 2, characterized in that in front of the lifter (137), seen in the direction of rotation of the ratchet wheel, another pawl lifter (135) is arranged, which interrupts the switching of the ratchet wheel (1o3), briefly before the roller (1q.1) runs onto the short cam (133) so that any Number of stitch formations during the processing of the joint part of the shoe simultaneous forceps activity is possible. q .. Maschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wiedereingriff der Klinke (115) in das Schaltrad (1o3) durch eine vom Arbeiter steuerbare (155, 153, 151) zusätzliche Schaltklinke (12i) herbeigeführt wird, die das Schaltrad (1o3) mit den Aushebern (i35, 137) unter der Klinke (115) vorbeibewegt. Machine according to claims i to 3, characterized in that the reengagement of the pawl (115) in the ratchet wheel (1o3) by an additional pawl that can be controlled by the worker (155, 153, 151) (12i) is brought about, which the ratchet wheel (1o3) with the lifters (i35, 137) under the pawl (115) moves past. 5. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein schwingbarer Klinkenarm (i59) an dem von der Kurvenscheibe (i29) gesteuerten Hebel (i39) nach dem Anheben der Zange in ihre Ruhelage angreift und die Zurückbewegung der Zwickzange (7) in Arbeitslage sperrt. 5. Machine according to claim i, characterized in that that a swingable ratchet arm (i59) on the one controlled by the cam (i29) Lever (i39) engages after lifting the pliers into its rest position and the return movement the pliers (7) locks in the working position. 6. Maschine nach Anspruch i bis 5, gekennzeichnet durch an der Kurvenscheibe (i29) seitlich angeordneteAnschläge (i73, 75) zum Lösen der Sperrung durch Aushängen des Klinkenarmes (i59) aus dem Hebel (i39). 6. Machine according to claim i to 5, characterized by means of stops (i73, 75) arranged on the side of the cam (i29) for loosening locking by unhooking the ratchet arm (i59) from the lever (i39). 7. Maschine nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit den Anschlägen (173, 175) zusammenwirkender Stift (169) längs eines Schlitzes (167) in dem Klinkenarm (159) verstellbar ist, um den Zeitpunkt derAuslösung des Klinkenarmes zu verlegen. B. 7. Machine according to claims i to 5, characterized in that one with the stops (173, 175) cooperating pin (169) along a slot (167) in the pawl arm (159) is adjustable in order to relocate the time of the release of the latch arm. B. Maschine, gekennzeichnet durch eine durch die Nähvorrichtung bei jedem Nähvorgang einmal betätigte Welle (181) und eine von dieser Welle angetriebene Scheibe (179), auf der der Umriß eines Schuhs aufgezeichnet ist, wobei ein feststehender Zeiger (185) die jeweilige Lage der Nähstelle an dem Schuh angibt. Machine characterized by a sewing device with each sewing process once actuated shaft (181) and a disk (179) driven by this shaft, on which the outline of a shoe is drawn, with a fixed pointer (185) indicates the respective position of the sewing point on the shoe. 9. Maschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen die Backen der Zwickzange (7) steuernden Hebel (75), der durch einen in Strecklage gehaltenen (Feder 93) Knickhebel (89, 9i) mit seinem Treibhebel (87) verbunden ist, wobei der Knickhebel zum Öffnen der Zange zu jeder Zeit von Hand (Hebel 99) Lyeknickt werden kann.9. Machine according to claim i, characterized by a lever (75) controlling the jaws of the nippers (7), by a held in the extended position (spring 93) toggle lever (89, 9i) with his Driving lever (87) is connected, the articulated lever for opening the pliers to each Time can be bent by hand (lever 99).
DEU12370D 1932-10-21 1933-10-12 Lasting and sewing machine for footwear Expired DE630941C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB630941X 1932-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE630941C true DE630941C (en) 1936-06-11

Family

ID=10488766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU12370D Expired DE630941C (en) 1932-10-21 1933-10-12 Lasting and sewing machine for footwear

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE630941C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE630941C (en) Lasting and sewing machine for footwear
DE277691C (en)
DE2265250C3 (en) Device for gluing firmly clamped footwear
DE274569C (en)
DE402973C (en) Upper feed device for sewing machines, especially for those for the production of Japanese shoes
DE560091C (en) Machine for processing footwear parts, in particular for inserting fasteners
DE699974C (en) Feed device for sewing machines
DE570013C (en) Machine for pinching and sewing shoes with the upper leather edge turned outwards
DE882057C (en) Machine for processing shoe shafts on lasts
DE398906C (en) Buttonhole sewing machine
DE402974C (en) Feed device for sewing machines, especially for those for the production of Japanese shoes
DE84999C (en)
DE554537C (en) Machine for self-winding footwear
DE834522C (en) Stapling device, especially for shoe lasting machines
DE567167C (en) Machine for inserting lace hooks or the like.
DE649988C (en) Machine for shaping the upper leather over the last
DE246011C (en)
DE314039C (en)
DE148745C (en)
DE510997C (en) Machine for cutting and fastening the end of the frame
DE269279C (en)
DE230428C (en)
DE595661C (en) Overtaking machine with articulated grippers
DE250431C (en)
DE806218C (en) Sole trimming machine