DE623576C - - Google Patents

Info

Publication number
DE623576C
DE623576C DENDAT623576D DE623576DA DE623576C DE 623576 C DE623576 C DE 623576C DE NDAT623576 D DENDAT623576 D DE NDAT623576D DE 623576D A DE623576D A DE 623576DA DE 623576 C DE623576 C DE 623576C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
pressure
counter
condensation
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT623576D
Other languages
English (en)
Publication of DE623576C publication Critical patent/DE623576C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B25/00Regulating, controlling, or safety means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B2250/00Accessories of steam engines; Arrangements or control devices of piston pumps, compressors without crank shafts or condensors for so far as they influence the functioning of the engines
    • F01B2250/002Valves, brakes, control or safety devices for steam engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Dampfkraftwerke, die Kraft und Wärme liefern und auf der elektrischen Seite nicht mit anderen Werken parallel arbeiten. Im allgemeinen liegen die Verhältnisse hier so, daß sowohl die Frequenz des elektrischen Netzes als auch der Druck in dem oder den Heiznetzen gleichbleibend gehalten werden muß.
Wird mehr Heizdampf benötigt, als aus der Befriedigung des Strombedarfes anfällt, so kann der Betrieb mit reinen Gegendruckmaschinen geführt werden, die auf gleichbleibende Frequenz (Leistung) geregelt werden, während der Dampfdruck des Heiznetzes durch Drosselventil gleichbleibend gehalten wird.
Genügt dagegen die benötigte Heizdampfmenge nicht zur Deckung des Strombedarfes, so muß entweder Dampf aus dem Heiznetz
ao abgeblasen oder eine Kondensationsmaschine in Betrieb genommen werden. Die Kondensationsmaschine α ist dabei entweder mit der Gegendruckmaschine b unmittelbar zusammengebaut (Entnahmemaschine, vgl. Abb. 1) oder eine getrennte selbständige Gruppe (vgl. Abb. 2); dabei kann der Kondensationsteil auch noch mit einer Vorschaltturbine c gekuppelt sein und mit dieser eine Entnahmeeinheit bilden, d ist die Frischdampfleitung, e die Netzleitung, / die Hochdruckleitung und g die Zwischendruckleitung (in Abb. 3).
Bei den Anlagen mit selbständigen Kondensationsmaschinen (Abb. 2 und 3) wird nun so
geregelt, daß die Gegendruckmaschine b nach dem Dampfbedarf des Heiznetzes (auf gleichbleibenden Heizdampfdruck, Ventil K), die Kondensationsmaschine α nach dem elektrischen Leistungsbedarf (auf gleichbleibende Drehzahl, Regler k) geregelt wird.
Wird nun bei einem solchen Betrieb durch Steigerung des Heizdampfbedarfes oder Sinken des Strombedarfes die Leistungsabgabe des Kondensationsteiles gleich Null, dann kann die Frequenz durch diesen Kondensationsteil nicht mehr gehalten werden. Die Frequenzhaltung muß, wenn die Kondensationsmaschinenleistung Null? geworden ist, auf die Gegendruckmaschine übergehen. Erfahrungsgemäß erfolgt dieser Übergang so, daß mit steigender Frequenz die an den Gegendruckturbinen befindlichen Geschwindigkeitsregler eingreifen und die Gegendruckregler ausschalten. Da jetzt die Gegendruckmaschine nicht mehr genügend Dampf in das Heiznetz liefert, sinkt der Heizdampfdruck, und die übliche der Gegendruckmaschine parallel geschaltete Frischdampfdrosseleinrichtung (nicht gezeichnet) greift ein. Nachteilig ist bei diesem Regelungsvorgang, daß die Einstellung der Geschwindigkeitsregler genau erfolgen muß, um nicht zu große Frequenzabweichungen beim Übergang der Frequenzhaltung von der Kondensationsmaschine nach der Gegendruckmaschine zu erhalten. Es kann dabei leicht vorkommen, daß beispielsweise der Geschwindigkeitsregler der
Gegendruckmaschine eingreift, bevor die Kondensationsmaschinenleistung Null geworden ist, d. h. das Drosselorgan arbeitet, obwohl dieKondensationsmaschinenoch Leistung abgibt., Dieser Betriebszustand ist natürlich unwirtschaftlich. Bei öfters vorkommenden Schwankungen um den Betriebszustand. Durchgang der Kondensationsmaschinenleistung durch Null, kann der Betrieb auch ίο durch falsche Eingriffe des Maschinenpersonals gestört werden.
Es ist ferner bekannt, daß eine Gegendruckturbine, die mit anderen die Leistung deckenden Maschinen parallel geschaltet ist, im normalen Betrieb von einem Gegendruckregler' geregelt wird und außerdem noch einen Fliehkraftregler hat, der in Wirksamkeit tritt, wenn die Gesamtleistung des Netzes unter die Höchstleistung der Gegendruckturbine sinkt.
Im Gegensatz zu dieser nur mittelbaren Abhängigkeit der Drehzahlregelung der Gegendruckmaschine von der Leistung der Kondensationsmaschine geschieht das Ein- *5 schalten des erwähnten zusätzlichen Fliehkraftreglers gemäß der Erfindung durch die unmittelbare Einwirkung eines Leistungsimpulses, der von der Leistung der Kondensationsmaschine abhängig ist. Hierdurch wird die Stellung des Geschwindigkeitsreglers der Gegendruckmaschine eindeutig von der Leistung des Kondensationsteiles abhängig gemacht. Es ist hierbei zweckmäßig, als Impuls einen von der Leistung der Kondensationsmaschine abhängigen Druck und als Impulsgeber ein an diesen Druck angeschlossenes Kontaktmanometer zu verwenden, wobei letzteres dann auf die Drehzahlregeleinriehtung der Gegendruckmaschine einwirkt.
An Hand eines Ausführungsbeispiels nach Abb. 4 sei die Erfindung näher erläutert.
α ist wieder eine Kondensationsturbine und b eine Gegendruckmaschine, d ist die Frischdampfleitung, e die Heizdampfnetzleitung, h die Drosselregelung der Gegendruckmaschine und k der Geschwindigkeitsregler der Kondensationsmaschine. Die Einlaßventile Z der Kondensationsmaschine werden durch Öldruck geöffnet, so daß dieser veränderliche Steueröldruck ein eindeutiges Maß für die Stellung der Ventile und damit der Leistung ist. Das Einlaßventil h der Gegendruckmaschine steht einmal unter dem Einfluß des Gegendruckreglers m und einmal unter dem Einfluß eines Drehzahlreglers n. An dem Steueröldruck der Kondensationsmaschine ist ein Kontaktmanometer 0 angeschlossen, das zwei Kontakte besitzt, die vom Zeiger des Manometers geöffnet oder geschlossen werden. Die Ventile / der Kondensationsmaschine sind beispielsweise so eingestellt, daß sie bei einem Steueröldruck von t,5 at gerade schließen.
Gibt die Kondehsationsmaschine Leistung ab, dann steht der Zeiger höher als 1,5 at, so daß er den Kontakt^ schließt. Da durch Kontaktgabe bei p der Drehzahlregler der Gegendruckmaschine b auf Frequenzerhöhung geschaltet ist, steht dieser Drehzahlregler in seiner Endlage (Richtung auf volle Turbinenbelastung) . Geht die Kondensationsmaschinenleistung durch Null, so öffnet der Zeiger zunächst den Kontakt p. Durch weitere Frequenzerhöhung und damit verbundene Druckerniedrigung des Steueröles schließt der Zeiger den Kontakt q. Damit wird der Drehzahlregler der Gegendruckmaschine auf Frequenzerniedrigung (Entlastung) gesteuert. Durch die fallende Frequenz wird der Steuer-Öldruck der Kondensationsmaschine wieder erhöht und der Kontakt q geöffnet. Die volle Regelung der Gegendruckmaschine von Leerlauf bis Vollast liegt zwischen den Kontakten p und q und kann durch Zusammenrücken dieser Kontakte nahezu bei gleichbleibender Drehzahl durchgeführt werden.
Das Steuerölkontaktmanometer kann auch durch einen anderen eindeutigen Leistungsanzeiger der Kondensationsmaschine ersetzt go werden. Dazu kann beispielsweise der Dampfdruck an irgendeiner Stelle der Beschaufelung, die Bewegung eines Steuerteiles oder ein Leistungsmesser, verwendet werden.
Die Übertragung vom Impulsgeber auf die Steuerung der Gegendruckmaschine kann mit Druckluft oder hydraulisch oder mechanisch erfolgen. Der Impulsgeber kann dabei in der Nähe der Kondensationsmaschine oder in der Nähe der Gegendruckmaschine zur Aufstellung gelangen.
Solange die Kondensationsmaschine also Leistung abgibt, ist der Geschwindigkeitsregler der Gegendruckmaschine ausgeschaltet (z. B. durch Verstellung nach der Endlage volle Belastung). Bei Durchgang der Kondensationsmaschinenleistung durch Null oder bei beliebiger Kleinstlast wird der Geschwindigkeitsregler der Gegendruckmaschine eingeschaltet und in Richtung auf Frequenzrniedrigung eingestellt. Bei Belastung der Kondensationsmaschine wird der Geschwindigkeitsregler der Gegendruckmaschine nach der Richtung Frequenzerhöhung verstellt, d.h. ausgeschaltet. .
Bei der Regelung gemäß der Erfindung ist eine falsche Bedienung, die zum unwirtschaftlichen oder unsicheren Arbeiten der Anlage führen könnte, nicht mehr möglich. Würde beispielsweise für den Betriebsfall, bei der die Kondensationsmaschine Leistung abgibt, zur Frequenzberichtigung fälschlicherweise die
Drehzahlverstellung der Gegendruckmaschine statt der Kondensationsmaschine eingestellt (durch den Maschinisten von Hand), dann wird durch den geschlossenen Kontakt/) der Drehzahlregler sofort wieder in seine richtige Endlage verstellt. Eine gegenseitige falsche Einstellung der beiden Regelungen ist durch die zwangsläufige Kupplung unmöglich gemacht.
ίο Die Regelung kann natürlich sinngemäß auch zur Beeinflussung von mehreren Gegendruckmaschinen angewendet werden, wobei eine gleichmäßige oder beliebig unterteilte Belastung der einzelnen Gegendruckmaschinen möglich ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι . Einrichtung zur Regelung von selbsttätigen Kraftwerken für Strom- und Dampflieferung mit parallel arbeitenden voneinander getrennten Kondensationsund Gegendruckmaschinen, von denen die Kondensationsmaschine im normalen Betrieb von einem Fliehkraftregler und die Gegendruckmaschine durch einen Gegendruckregler geregelt wird und bei denen die Gegendruckmaschine außerdem- noch einen besonderen Fliehkraftregler erhält, der bei Leistungsabgabe der Kondensationsmaschine ausgeschaltet und bei Durchgang der Kondensationsmaschinenleistung durch Null selbsttätig eingeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltung des zusätzlichen Fliehkraftreglers (n) der Gegendruckturbine durch einen von der Leistung der Kondensationsmaschine (α) abhängigen Impuls erfolgt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Impuls ein von der Leistung der Kondensationsmaschine abhängiger Druck, z. B. der Dampfdruck, an irgendeiner Stelle der Beschaufelung und als Impulsgeber ein an diesem Druck angeschlossenes Kontaktmanometer verwendet wird, das auf die Drehzahlregeleinrichtung der Gegendruckmaschine (b) einwirkt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT623576D Active DE623576C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE623576C true DE623576C (de)

Family

ID=576541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT623576D Active DE623576C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE623576C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029510T2 (de) Dampfkühlungssystem für den Ausgleichkolben einer Dampfturbine und dazugehörige Methode
DE102007035976A1 (de) Dampftemperatursteuerung unter Verwendung eines integrierten Funktionsblocks
DE3021375A1 (de) Regelanordnung fuer eine dampfturbine mit einen gleitenden oder konstanten druck aufweisenden kesseln
DE2445525B2 (de) Verfahren zum beeinflussen der austrittstemperatur des eine beruehrungsheizflaeche eines dampferzeugers durchstroemenden dampfes
DE2522766A1 (de) Elektrisch-hydraulisches schnellschlussausloesesystem fuer ein turbinenkraftwerk
EP0149002A1 (de) Einrichtung zum Regeln einer Verfahrensgrösse eines strömenden Mediums
DE3037780A1 (de) Verfahren und system zum regeln des betriebes einer anzapfdampfturbine
DE2518353A1 (de) Regelsystem fuer energieerzeuger
DE623576C (de)
EP3475539A1 (de) Verfahren zur kurzfristigen leistungsanpassung einer dampfturbine eines gas-und dampfkraftwerks für die primärregelung
DE1280262B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Dampfeintrittstemperatur einer Hilfsturbine
EP2385285A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer schnellschliessenden Mehrfach-Armatur und eine zugehörige Vorrichtung
DE19621824C2 (de) Verfahren zum Regeln von Gasdrücken bei Einsatz von Gasentspannungsturbinen
DE1225199B (de) Waermeuebertragersystem einer Atomreaktoranlage mit im Zwangdurchlauf arbeitendem Waermeuebertrager
DE2427923A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine dampfturbinenanordnung mit umgehungsleitung
DE638419C (de) Regelungsvorrichtung fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE29908581U1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung der Betriebssicherheit einer Turbine bei einem Lastabwurf
DE19921023A1 (de) Kernkraftanlage mit einer Dampfturbinenanordnung sowie Verfahren zum Betrieb einer Kernkraftanlage mit Dampfturbinenanordnung
DE2628101C3 (de) Zwanglaufdampferzeuger, vorzugsweise für Gleitdruckbetrieb
DE1278447B (de) Speisewasseranlage fuer den Anfahrbetrieb von Dampferzeugern
DE1426895C3 (de) Nach einem Clausius-Rankine-KreisprozeB arbeitende Dampfkraftanlage
DE518784C (de) Mehrgehaeusedampfturbinensatz
DE631642C (de) Verbundsteuerung fuer Dampfturbinen
DE498040C (de) Dampfkraftanlage mit Lastverteilung auf mehrere Vorwaermmaschinen, insbesondere Vorwaermturbinen
DE660475C (de) Schaltung von Hilfsturbinen fuer Dampfkraftanlagen, insbesondere fuer Dampfturbinenlokomotiven