DE622598C - Glimmlampe zur Erzeugung einer punktfoermigen Lichtquelle - Google Patents

Glimmlampe zur Erzeugung einer punktfoermigen Lichtquelle

Info

Publication number
DE622598C
DE622598C DET36037D DET0036037D DE622598C DE 622598 C DE622598 C DE 622598C DE T36037 D DET36037 D DE T36037D DE T0036037 D DET0036037 D DE T0036037D DE 622598 C DE622598 C DE 622598C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glow lamp
electrode
glow
outer electrode
capillary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET36037D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Fritz Michelssen
Dr Fritz Schroeter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET36037D priority Critical patent/DE622598C/de
Priority to GB30949/29A priority patent/GB341469A/en
Priority to US405333A priority patent/US1965752A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE622598C publication Critical patent/DE622598C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/032Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information reproduction
    • H04N1/036Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information reproduction for optical reproduction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J65/00Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J65/04Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels
    • H01J65/042Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)

Description

  • Glimmlampe zur Erzeugung einer punktförmigen Lichtquelle Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine neue Einrichtung zum Schreiben von Bildern oder von Telegraphiemeichen mittels Licht. Zu diesem Zweck sieht die Erfindung eine Anordnung zur Erzeugung einer punktförmigen Lichtquelle vor, die bei großer Einfachheit des Aufbaues hohe Lichtstärke und lange Lebensdauer gewährleistet. Die Anordnung besteht aus einer Glimmlampe mit einer Innenelektrode und einer Außenelektrode, zwischen denen eine Entladung stattfindet, wobei die Außenelektrode einen kapillaren Gefäßteil umfaßt, in .dem sich die positive Säule ausbildet und die Stirnseite der Kapillare unmittelbar, ohne Verwendung optischer Hilfsmittel, gegen die Schreibfläche gerichtet ist.
  • Fig. z zeigt im Querschnitt eine solche Glimmlampe. Sie besteht aus einer Kapillare a mit angeblasenem Gasvorratsgefäß b. Die Kapillare ist auf der anderen Seite durch eine optisch einwandfreie, planparallele Platte c abgeschlossen, welche z. B. mit einem vacuumdichten Kitt befestigt oder auch aufgeschmolzen sein kann. Für die Zuleitung des elektrischen Stromes dienen die beiden Elektroden d und e. Die Elektrode d ist als zylinderförmiger Außenbelag der Kapillare zu betrachten. Durch elektrische Schwingungen wird bei Füllung dieses Gefäßes mit geeigneten Gasen, z. B. Neon-Helium oder Argon-Stickstoff, vom optimalen Gasdruck in der Kapillare ein intensives Leuchten hervorgerufen. In Richtung der Kapillare betrachtet, erhält man also einen Lichtpunkt, dessen Größe durch den Durchmesser der Kapillare bedingt ist. Durch Modulation der elektrischen Schwingungen im Rhythmus der Bildfrequenzen wird die Intensität des Lichtpunktes ausgesteuert.
  • Diese Glimmlampe wird' nun erfindungsgemäß benutzt, um leuchtende Bilder herzustellen, z. B. um die photographischen Papiere oder Filme, welche vor ihr vorbeibewegt werden, zu schwärzen, oder um Fernsehbilder zu erzeugen, bei denen das Licht der Kapillare in Richtung ihrer Längsachse ausgenutzt, der Lichtpunkt also sehr intensiv wird. Der Vorteil vor anderen Bildempfangsapparaten oder Schreibapparaten liegt in der Tatsache, daß ohne sonstige optische Hilfsmittel das Licht direkt, etwa unter Zwischenschaltung einer geeigneten Blende, auf die lichtempfindliche Schicht wirken kann.
  • Die prinzipielle Anordnung einer solchen Apparatur zeigt Fig. 2. Es ist angenommen, daß das Photopapier auf eine rotierende Trommel f aufgespannt ist. Natürlich läßt sich die Erfindung auch für andere Arten der Papierbewegung anwenden. In unmittelbarer Nähe der Trommel befindet sich die Blende; auf diese folgt die Glimmlampe g, welche sich natürlich in einem gegen ,das Photopapier--lichtdichten --Gehäuse befinden muß, um nur--das-durch die Blende fallende Licht auf -die Schreibfläche wirken zu lassen.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, den Glimmlampen noch andere Formen zu geben. Eine solche zeigt z. B. Fig. 31. Bei dieser wird die Außenelektrode nur zur Einleitung der Glimmentladung durch elektrische Schwingungen benutzt. Der eigentliche Strom für das Bildglimmlicht in der Kapillare wird durch die Elektroden i und j geliefert; von diesen hat die eine (i) die Form eines Ringes oder Bleches mit Loch. Es kann aber auch auf -die ringförmige Form (Fig. 32) verzichtet werden, so daß die Zuführung des Stromes durch eine Elektrode, welche sich in-einem einseitigen Ansatz befindet, erfolgt. Durch die Kapillare und. die Blende des Schreibapparates - bleibt die punktförmige Konzentration des Lichtes in Richtung der Achse gewährleistet. .

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Glimmlampe zur Erzeugung einer punktförmigen Lichtquelle für die Wiedergabe von Bildern oder Telegraphierzeichen, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Innenelektrode und eine Außenelektrode enthält, zwischen denen die Entladung stattfindet, daß .die Außenelektrode einen kapillaren Gefäßteil umfaßt, in dem sich die positive Säule ausbildet, und daß die Stirnseite der Kapillare unmittelbar, ohne Verwendung optischer Hilfsmittel. gegen die Schreibfläche gerichtet ist.
  2. 2. Glimmlampe nach Anspruch i,- dadurch gekennzeichnet, daß über die Aßenelektrode die zum Betrieb der Glimmlampe .dienenden modulierten elektrischen Schwingungen zugeführt werden.
  3. 3. Glimmlampe@nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenelektrode und die Innenelektrode zur Einleitung der Glimmentladung durch elektrische Zündimpulse oder Zündschwingungen benutzt werden, und daß das im Rhythmus .der Bildfrequenzen intermittierende wirksame Licht durch den Strom zwischen der genannten Innenelektrode und einer weiteren Innenelektrode erzeugt wird.
DET36037D 1928-11-26 1928-11-26 Glimmlampe zur Erzeugung einer punktfoermigen Lichtquelle Expired DE622598C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET36037D DE622598C (de) 1928-11-26 1928-11-26 Glimmlampe zur Erzeugung einer punktfoermigen Lichtquelle
GB30949/29A GB341469A (en) 1928-11-26 1929-10-11 Improvements in or relating to picture and the like telegraph receivers
US405333A US1965752A (en) 1928-11-26 1929-11-07 Device for the transmission of pictures or of telegraphic signals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET36037D DE622598C (de) 1928-11-26 1928-11-26 Glimmlampe zur Erzeugung einer punktfoermigen Lichtquelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE622598C true DE622598C (de) 1935-12-02

Family

ID=7559562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET36037D Expired DE622598C (de) 1928-11-26 1928-11-26 Glimmlampe zur Erzeugung einer punktfoermigen Lichtquelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1965752A (de)
DE (1) DE622598C (de)
GB (1) GB341469A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4877997A (en) * 1988-02-18 1989-10-31 Tencor Instruments High brightness and viewed gas discharge lamp
DE4120730C2 (de) * 1991-06-24 1995-11-23 Heraeus Noblelight Gmbh Elektrodenlose Niederdruck-Entladungslampe

Also Published As

Publication number Publication date
GB341469A (en) 1931-01-12
US1965752A (en) 1934-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE622598C (de) Glimmlampe zur Erzeugung einer punktfoermigen Lichtquelle
DE1804433B2 (de) Belichtungseinrichtung zur optischen Projektion eines Musters von Offnungen einer Maske bei der Herstellung von Bildschirmen fur Farbbildwiedergaberöhren
DE535262C (de) Einrichtung fuer elektrische Bilduebertragung
DE695667C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Zwecke der Kino-, Fernseh- und Reklametechnik
DE750676C (de) Vorrichtung zur photographischen Aufzeichnung von Schwingungen
GB552005A (en) Improvements in or relating to television image producing systems
DE600402C (de) Helligkeitssteuerung einer selbstaendigen Gasentladung, beispielsweise zur Verwendung beim Fernsehen
AT93390B (de) Vorrichtung zur photographischen Aufnahme und Wiedergabe akustischer Vorgänge.
DE880949C (de) Verfahren und Einrichtung zur Reihenphotometrie
DE575091C (de) Glimmentladungsroehre mit Gluehkathode zum Aussenden von Strahlen, zweckmaessig von aktinischen Strahlen
DE2110981A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Mikroskope
DE641158C (de) Vorrichtung zur Aufnahme diffus reflektierten Lichtes mit Hilfe von lichtelektrischen Zellen
DE379269C (de) Spiegellampe fuer Kinoprojektion
DE660716C (de) Tonwiedergabeeinrichtung
DE756158C (de) Vorrichtung zum Beleuchten mikroskopischer Objekte mit auffallendem Licht
DE745074C (de) Beobachtungseinrichtung in Tonaufnahmegeraeten
DE621220C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer episkopisch abzutastende Lichttonaufzeichnungen
DE571681C (de) Photographischer Kurvenzeichner
DE512521C (de) Kinoprojektor mit optischem Ausgleich
DE435256C (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Toenen auf elektrischem Wege
DE394810C (de) Einrichtung zur Beeinflussung der Lichtintensitaet durch elektromagnetische Steuerung der Polarisationsebene des Lichtes, insbesondere fuer die Herstellung von auf photographischem Weg aufgenommenen Sprechfilmen
DE470239C (de) Elektrische Vorrichtung zur Aufnahme von Querlinien-Phonogrammen
DE698605C (de) Einrichtung zur Modulation von optischen Strahlen
GB191104452A (en) A New or Improved Device for Attachment to Small Arms for Inspecting the Bore of the Barrel.
DE409921C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer photographische Wiedergabekammern