DE618360C - Hauswasserspeicherkessel - Google Patents

Hauswasserspeicherkessel

Info

Publication number
DE618360C
DE618360C DEW90143D DEW0090143D DE618360C DE 618360 C DE618360 C DE 618360C DE W90143 D DEW90143 D DE W90143D DE W0090143 D DEW0090143 D DE W0090143D DE 618360 C DE618360 C DE 618360C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feet
boiler
water storage
domestic water
pockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW90143D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weisstaler Eisen & Blechwarenf
Original Assignee
Weisstaler Eisen & Blechwarenf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weisstaler Eisen & Blechwarenf filed Critical Weisstaler Eisen & Blechwarenf
Priority to DEW90143D priority Critical patent/DE618360C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE618360C publication Critical patent/DE618360C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B11/00Arrangements or adaptations of tanks for water supply
    • E03B11/02Arrangements or adaptations of tanks for water supply for domestic or like local water supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Hauswasserspeicherkessel Die Erfindung betrifft Hauswasserspieicherkessel mit nach außen gewölbtem Boden. Für die Aufstellung solcher Kiesgel sind meist unter dem Boden angeschweißte oder angenietete Füße vorgesehen. Diese Ausführung hat den Nachteil, daß die Baulänge des Kessels und damit der Raumbedarf beim Versand vergrößert ist und: daß die Anpassung der Füße an die Wölbung des Bodens verhältnismäßig teuere Vorarbeiten vor dem Annieten oder Anschweißen bedingt. Es sind ferner schon abnehmbare Fußgestelle für ähnliche Kessel vorgeschlagen worden. Dieselben bestehen aus einem Grundrahmen ,oder Sattelring mit angeschraubten Füßen ;oder aus drei unter sich durch Streben verbundenen Füßen aus Profileisen, mit je einer schmalen Raste für den Kessel. Diese Fußgestelle sind aber nur für Kessel mit nach innen gewölbten Böden geeignet, die mit der Bodennaht auf die schmalen Rasten aufgesetzt werden und an den Aufsitzstellen ganz besonders der Gefahr des Undichtwerdens ausgesetzt sind. Außerdem sind diese Gestelle häufig verhältnismäßig hoch, weil die Füße unterhalb des Kessels durch Querverbindungen zusammengehälten werden. Diese Umstände vergeben unsicheres Aufsitzen und ungünstige hohe Schwerpunktlage.
  • Wollte man aber zur Verbilligung der Her: stellung die Füße an den Mantel anschweißen, so würde der Versandraumbedarf auch nicht geringer, und es würde die Gefahr bestehen, daß die frei stehenden Füße beim Versand beschädigt werden.
  • Die geschilderten übelstände sollen durch eine Kesselausbildung gemäß der Erf;ndung beseitigt werden. Es werden die Füße nicht mehr selbst am Kesselmantel befestigt, sondern für jeden Fuß ist eine innen keilförmig ausgebildete Tasche, in welche der Fuß beim Aufstellen des Kessels mit einem -entsprechend keilförmigen Oberteil eingesetzt wird, vorgesehen. Durch seinen bloßen Druck mit der Hand ;oder einen leichten Hammerschlag sitzt der Fuß vollkommen fest. Soll der Kessel wieder abgebaut und an seine andere Stelle geschafft werden, so lassen sich die Füße mit einem leichten Hammerschlag lockern und aus ihren Taschen herausnehmen. Irgendeine Sicherung zum Festhalten der Füße in ihren Taschen ist nicht erforderlich. Die vorgeschlagene Vorrichtung erfüllt also die Erfordernisse eines möglichst geringen Versandraumes und einer vollständigen Sicherung der Füße gegen Beschädigung beim Versand sowie gegen Lockerwerden beim Gebrauch des Kessels mit den einfachsten und billigsten Mitteln. Für den Fall, daß der Boden, auf welchem der Kessel aufgestellt wird, uneben sein sollte,. wird mindestens ein Fuß mit Klemmschrauben ausgerüstet, welche in entsprechenden Schlitzen der Befestigungstaschen geführt werden und dazu dienen, den. Fuß auch in seiner tieferen als der Keilschleßlage festzuhalten. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel seines Kessels mit einer Fußbefestigung gemäß .der Erfindung dargestellt.
  • Im einzelnen zeigen: Fig. i seinen Aufrißeines Druckkessels teils im Schnitt nach Linie I-I in' Fig. 3, teils in Ansicht, Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. i, Fig.3eine Ansicht eines, Fußes mit Befestigungstasche; Fig.4 zeigt im Schnitt einen Fuß und dessen Befestigung am Kessel.
  • In. Fig. i bis 4 ist e Uer Kesselmantel, f der in bekannter Weise nach außen gewölbte Boden, g der ebenfalls nach außen gewölbte Deckel. Boden und Deckel sind in bekannter Weise stumpf vor den Mantel geschweißt.
  • Am unteren Ende des Mantels s sind drei Füße Va; welche am Umfang des Kessels gleichmäßig verteilt sind, vorgesehen, die aus Gußeis;enoder aus Profilstahl hergestellt oder auch aus Stahlblech gepreßt sein können und angenietet, angeschweißt oder sonstwie befestigt sein können. Auf diesen Füßen sitzt der Kessel in solcher Höhe, daß. der Scheitel des Bodens/ so hoch über Flurhöhe liegt, daß .alles Tropfwasser abgeleitet und der Boden sauber und trocken gehalten werden kann.
  • Die Befestigung der Füße h' soll vorzugsweise so -geschehen, daß drei, im Profil nach oben schwach keilförmig verjüngte, nach unten offene, aus Stahlblech gepreßte Taschen i an den unteren Rand des Mantels e angeschweißt werden und der :obere Teil des Fußes k einen nach innen ;offenen, rechteckigen. Kasten bildet, der ebenfalls im Profil keilförmig nach oben verjüngt ist, und zwar im gleichen Maße wie die Tasche, so daß nach Einschieben des oberen Fußendes in die Tasche der Fuß durch die Keilwirkung unbeweglich fest in dieser sitzt. Dieser feste Sitz wird dadurch noch weiter gesichert, daß in die Taschen und Fußoberteile noch Nuten bzw. Wülste k eingepreßt sind, vorzugsweise je eine, die auch nach oben keilförmig verlaufen können, wobei dann deren. Seiten die gleiche Neigung haben müssen wie die Schrägflächen des Fuß- und Taschenprofils, so daß beide Keilwirkungen gleichzeitig eintreten und einander unterstützen.
  • Um die Herstellung eines besonderen Fundaments ersparen zu können, ist die Möglichkeit vorgesehen, die Füße nachzustellen, so daß natürliche Unebenheiten bzw. einseitiges Gefälle des Bodens ausgeglichen werden können. Zu diesem Zweck ist jede Taschre mit nach pnten offenen, schmalen Schlitzen 1, etwa zweien, versehen und jedes obere Fußende mit zwei entsprechenden Schraubienb-olzen. m mit Unterlegscheibe und Flügelmutter. Die Bolzen passen in diese Schlitze, so daß der Fuß nach Bedarf auch in einer, tieferen Lage als bei schließendem Aneinanderliegen der beiden' Keilflächen festgeklemmt werden kann. Um in einer solchen Stellung die seitliche Führung durch die Wulst @k nicht zu verlieren, kann man diese auch mit parallel zueinander laufenden Seitenwänden versehen.
  • Damit der Blechfuß die nötige Steifigkeit bei verhältnismäßig geringer Wandstärke hat, wird derselbe vorzugsweise noch mit einer T-förmig eingeprägten Versteifungswulst n versehen.
  • Zum Versand des Kessels können die Füße mithin des bequemeren Verpackens wegen und zum Schutz vor Beschädigungen abgenommen werden. Beim Aufstellen werden sie einfach, falls sie nicht zum Ausgleich von Höhenunterschieden verstellt werden sollen, mit einem kräftigen Ruck in die Taschen eingeschoben und sitzen dann unbeweglich fest. - Soll sein Fuß zum Ausgleich ven Höhenunterschieden des Bodens eingestellt werden, so wird er nach Einstellung der richtigen Höhe mittels der Schrauben m und der Flügelmuttern gegen die Vorderwand der Tasche gepreßt, so daß, er Nebenfalls festsitzt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Auf Füßen stehender Hauswasserspeicherkessel mit nach außen gewölbtem Boden, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Versteifungswülsten (m,) versehenen metallenen Füße (h) mit ihren keilförmig ausgebildeten Oberteilen in entsprechend keilförmige, am unteren Kesselmantelende befestigte Taschen (i) eingesetzt sind.
  2. 2. Hauswassersp:eichefkzessel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße (h) mit Führungswülsten (k) und die Taschen mit entsprechenden Führungsnuten (k) versehen sind.
  3. 3. Hauswasserspeicherkessel nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschen (4 mit Schlitzen (L) versehen sind, in welchen an den Füßen (Vi) befestigte Klemmschrauben (m) geführt sind.
DEW90143D 1932-10-20 1932-10-20 Hauswasserspeicherkessel Expired DE618360C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW90143D DE618360C (de) 1932-10-20 1932-10-20 Hauswasserspeicherkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW90143D DE618360C (de) 1932-10-20 1932-10-20 Hauswasserspeicherkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE618360C true DE618360C (de) 1935-10-09

Family

ID=7613199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW90143D Expired DE618360C (de) 1932-10-20 1932-10-20 Hauswasserspeicherkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE618360C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE618360C (de) Hauswasserspeicherkessel
DE530965C (de) Fahrzeugrahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE816852C (de) Haltevorrichtung fuer Filtersaecke
DE6802819U (de) Stuetzenvorrichtung fuer eine badewanne.
DE838492C (de) Vorrichtung zum Aneinanderbefestigen von zwei eine Ecke bildenden Verkleidungen an der Vorder- und einer Stirnseite einer Badewanne aus gepresstem Blech
CH332368A (de) Ladeplattform mit Haltern für Stützen
DE917891C (de) Schwenkbare obere Rahmenstrebe fuer ein Fahrrad
DE3816879A1 (de) Fahrzeugbruecke
DE2926801A1 (de) Spanabhebende heimwerker-werkzeugmaschine, insbesondere kreissaege
DE55578C (de) Zusammengesetzte eiserne Trep. penwange
DE594866C (de) Schreibmaschinenkasten
DE1150501B (de) Schachtfuehrungsschiene, insbesondere fuer Bergbau-Foerderschaechte
DE381868C (de) Kesselwagen
DE553652C (de) Dampfbadeeinrichtung
AT134507B (de) Zusammenlegbarer Servierwagen.
DE580745C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Sitzstuetze von Grasmaehern
AT64984B (de) Tank.
DE1946168U (de) Sandkasten fuer kinder.
DE8618233U1 (de) Tragfuß für Badewannen
DE1150618B (de) Faltschachtel mit Hohlwaenden
DE1773525U (de) Hohlbolzen als fassung fuer den zapfen eines stuhl- oder tischbeines.
DE7536777U (de) Gießform aus Kunststoff zur Entnahme von Betonmustern für Druckversuche, bzw. Verdichtungsdruckversuche
DE7433966U (de) Verkleidung für Bade- und Duschwannen
DE1732356U (de) Pfostenprofil fuer fahrzeug-kofferaufbauten.
DE1997447U (de) Brausewanne.