DE614821C - Verfahren zur Herstellung von sehr duennen Baendern aus magnetisierbaren Stoffen, insbesondere solchen hoher Anfangspermeabilitaet, fuer stetig induktiv belastete Fernmeldeleiter - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von sehr duennen Baendern aus magnetisierbaren Stoffen, insbesondere solchen hoher Anfangspermeabilitaet, fuer stetig induktiv belastete Fernmeldeleiter

Info

Publication number
DE614821C
DE614821C DES100150D DES0100150D DE614821C DE 614821 C DE614821 C DE 614821C DE S100150 D DES100150 D DE S100150D DE S0100150 D DES0100150 D DE S0100150D DE 614821 C DE614821 C DE 614821C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
thin
production
magnetizable
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES100150D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES100150D priority Critical patent/DE614821C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE614821C publication Critical patent/DE614821C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/02Cables with twisted pairs or quads
    • H01B11/12Arrangements for exhibiting specific transmission characteristics
    • H01B11/14Continuously inductively loaded cables, e.g. Krarup cables

Landscapes

  • Metal Rolling (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM
20. JUNI 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c GRUPPE
Siemens & Halske Akt.-Ges. in Berlin-Siemensstadt*)
Fernmeldeleiter
Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. August 1931 ab
Bei Fernmeldekabeln mit. stetig verteilter induktiver Belastung ist es üblich geworden, das Belastungsmaterial in Form von Bändern auf die elektrischen Leiter aufzubringen. Dabei erfordert die Rücksicht auf die Verminderung der Wirbelstromverluste eine möglichst weitgehende Unterteilung der Be-■ lastungsschicht in mehrere dünne Schichten oder Bänder. Die Herstellung- derartiger dünner Bänder aus magnetisierbaren Stoffen bereitet nun insofern Schwierigkeiten, als es aus walztechnischen Gründen nur schwer möglich ist, die einzelnen Bänder auf geringere Stärken als 0,05 mm herunterzuwalzen.
Wollte man nach den allgemein üblichen Verfahren die Einzelauswalzung der Bänder so weit treiben, daß die Bänder Stärken von weniger als 0,05 mm erhalten, so würde die Herstellung der Bänder derart teuer werden,
ao daß ihre Verwendung unwirtschaftlich werden würde.
Es ist nun bereits bekannt, zwei oder mherere einzelne bis zu einer gewissen Stärke ausgewalzte Bänder zu einem Paket übereinanderzuschichten und gemeinsam durch einen weiteren Walzprozeß zu Bändern der angestrebten geringen Stärke herunterzuwalzen. Dieses von einem an sich richtigen Gedanken ausgehende Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß ein Organ fehlt, das den Zusammenhang und die richtige Lage der einzelnen Bänder zueinander in allen Phasen des beim Walzen vor sich gehenden Verformungsvorganges sichert. Infolgedessen können die einzelnen Bänder sich als Ganzes sowohl in der Walzrichtung als auch seitlich zu ihr verschieben. Durch die seitliche Verschiebung insbesondere werden die über die übrigen Bänder herausgeschobenen Ränder eines Bandes dem Walzendruck entzogen und Grate gebildet, die sich nur durch Abschneiden beseitigen- lassen, was einerseits einen hohen Materialausschuß bedingt und andererseits das Gesamtverfahren infolge des nach jedem Walzgang notwendigen Abschneidens der Ränder umständlich und teuer macht. Ferner lassen sich die einzelnen Bänder, solange ein sie in ihrer gegenseitigen Lage sicherndes* Organ nicht vorhanden ist, erfahrungsgemäß nach jedem Walzvorgang nicht mehr gemeinsam aufwickeln. Die einzelnen Bänder eines Pakets laufen nämlich nach dem Verlassen der Walzen in verschiedenen Richtungen auseinander. Die seitliche Verschie-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Ernst Fischer in Berlin-Lichterfelde,
bung der Bänder ließ sich bisher durch seitlich angeordnete Anschläge nicht verhindern, da die Verschiebung hauptsächlich unter den Walzen vor sich geht und an dieser Stelle die Anordnung von Anschlägen naturgemäß nicht möglich ist. Aber auch die Längsverschiebung der Bänder konnte bisher nicht verhindert werden, so daß das Verfahren des gemeinsamen Herunterwalzens mehrerer übereinanderliegender Bänder bisher in der Praxis nicht angewendet wurde.
Um die Schwierigkeiten bei der Herstellung dünner Belastungsbänder zu vermeiden, sind zwar bereits einige Verfahren für die Herstellung sehr dünner Belastungsschichten ohne Benutzung von Bändern vorgeschlagen worden, die jedoch wegen der zu hohen Kosten, der mit ihnen verbundenen Nachteile in magnetischer Hinsicht "für das Belastungsao material und auch aus anderen Gründen sich als praktisch ungeeignet erwiesen haben, so daß man nach wie vor darauf angewiesen ist, das Belastungsmaterial in Bandform auf die elektrischen Leiter aufzubringen. Die Erfindung ermöglicht die Herstellung sehr dünner Bänder aus magnetisierbaren Stoffen und insbesondere solchen hoher Anfangspermeabilität unter Anwendung des an sich bekannten Gedankens, mehrere übereinanderliegende Bänder bis zu deren angestrebter geringer Stärke gemeinsam herunterzuwalzen. Die bei diesem gemeinsamen Herunterwalzen mehrerer übereinanderliegender Bänder bisher aufgetretenen Schwierigkeiten werden erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß bei dem Walzvorgang von einem doppel- oder mehrschichtigen draht- oder röhrenförmigen Körper aus magnetisierbarem Material ausgegangen wird, in dem die einzelnen konzentrischen Schichten voneinander getrennt und nicht miteinander verschweißt sind. Die zusammenhängenden Ränder der durch das Herunterwalzen des draht- oder rohrförmigen Körpers erzeugten sehr dünnen Schichten werden abgeschnitten, worauf die einzelnen nuntnehr bandförmigen Schichten voneinander getrennt werden können. Es ist jedoch auch denkbar, die Ränder nicht abzuschneiden und die Bänder, die zwar unter sich zusammenhängen, aber über den größten Teil ihrer Breite voneinander getrennt sind und dadurch, auch schon der Forderung verringerter Wirbelstromverluste genügen, auf die Kupferleiter der Fernmeldekabel gemeinsam aufzubringen. Mit der an sich sehr einfachen, in ihrer Auswirkung aber überraschend günstigen Maßnahme ist es gelungen, ohne größeren Aufwand an Walzkosten als bisher magnetisierbare Bänder von beliebig geringer Stärke und insbesondere auch von Stärken unter 0,05 mm herzustellen. Die beim Zusammendrücken der mehrschichtigen Drähte oder Rohre entstehenden Seitenkanten sichern die gegenseitige Lage der auszuwalzenden Bänder in allen Phasen des Verformungsvorganges, so daß die Bänder weder in der Walzrichtung noch seitlich zu ihr ausweichen können. Die Verformung erfolgt daher innerhalb mehrerer Schichten auch völlig gleichmäßig.
Die erforderliche Glühung des Belastungsmaterials kann vor oder auch nach dem Trennen der einzelnen dünnen Schichten vorgenommen werden. Die Bemessung der Stärke der einzelnen Schichten des Doppel- oder Mehrfachdrahtes erfolgt vorteilhaft so, daß nach dem fertigen Auswalzen des Doppeloder Mehrfachdrahtes die dünnen Schichten sämtlich die gleiche Stärke haben. Die einzelnen Schichten des Doppel- oder Mehrfachdrahtes bilden vorteilhaft geschlossene Rohre; es ist jedoch auch möglich, in der Weise vorzugehen, daß man um den Kern des Drahtes ein Band in einer oder mehreren Schichten herumrollt und das so entstandene Gebilde alsdann auswalzt.
Wenngleich in den weitaus meisten Fällen nicht zu befürchten ist, daß beim Walzen des Doppel- oder Mehrfachdrahtes. die einzelnen Schichten miteinander verschweißen, da die beim Walzen entstehenden ■ Temperaturen niedriger als die zum Schweißen erforderlichen Temperaturen Hegen, so kann es in manchen Fällen dennoch zweckmäßig sein, die Schichten künstlich dadurch zu trennen, daß man sie mit einem isolierenden Überzug, z. B. mit einer isolierenden Oxydschicht, versieht. Man kann als Doppel- oder Mehrfachdraht einen Runddraht verwenden, jedoch ist es auch möglich, Drähte mit rechteckigen Querschnitten zu benutzen. Hierdurch wird unter Umständen die Herstellung der magnetisierbaren Bänder noch weiter vereinfacht. Bei der Herstellung der Leiter mit stetig verteilter induktiver Belastung kann man gegebenenfalls ati Stelle der einzelnen dünnen magnetisierbaren Schichten auch die vom Auswalzen noch übereinanderliegenden Schichten gemeinsam aufwickeln. Auch hierbei ist alsdann die notwendige weitgehende Unterteilung der Belastungsschicht bereits vorhanden.
Die Abbildungen zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Darin ist in Fig. I ein runder, aus drei konzentrischen Schichten ι, 2, 3 bestehender Mehrfachdraht, dargestellt. Dieser Mehrfachdraht wird in mehreren Walzvorgängen zu einem Band, wie es die Fig. 2 und 3 in vergrößertem Maßstabe zeigen, ausgewalzt. Nachdem das Auswalzen so weit getrieben ist, daß die erforderliche Stärke der einzelnen Schichten erreicht ist,
wird das Band an den Rändern, wie es Fig. 4 zeigt, abgeschnitten. Die einzelnen Schichten i, 2 und 3 können alsdann voneinander getrennt und auf die erforderliche Breite zugeschnitten werden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von sehr dünnen Bändern aus magnetisierbaren Stoffen, insbesondere solchen hoher Anfangspermeabilität, für stetig induktiv belastete Fernmeldeleiter durch gemeinsames Herunterwalzen mehrerer übereinanderliegender Bänder bis zu deren angestrebter geringer Stärke, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Walzvorgang von einem doppel- oder mehrschichtigen draht- oder rohrförmigen Körper aus dem magnetisierbaren Stoff ausgegangen wird, in dem die einzelnen konzentrischen
; Schichten voneinander getrennt und nicht miteinander verschweißt sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenhängenden Ränder der durch das Auswalzen erzeugten dünnen Schichten abgeschnitten und gegebenenfalls die einzelnen Schichten voneinander getrennt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dünnen Schichten geglüht werden.
4. Anwendung der nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 gewonnenen dünnen magnetisierbaren Bänder zur Herstellung eines Fernmeldeleiters mit stetig verteilter induktiver Belastung, dadurch gekennzeichnet, daß das aus mehreren dünnen Schichten, bestehende, aus dem mehrschichtigen. Körper gewalzte Band als Ganzes auf den Leiter gewickelt wird.
5. Anwendung der nach dem Verfahren gemäß Anspruch 2 gewonnenen dünnen magnetisierbaren Bänder zur Herstellung eines Fernmeldeleiters mit stetig verteilter +5 induktiver Belastung, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen, voneinander getrennten dünnen Schichten in mehreren Lagen übereinander auf dem Leiter angeordnet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
BERLIN'. GEDIiI CKT IN DER
DES100150D 1931-08-02 1931-08-02 Verfahren zur Herstellung von sehr duennen Baendern aus magnetisierbaren Stoffen, insbesondere solchen hoher Anfangspermeabilitaet, fuer stetig induktiv belastete Fernmeldeleiter Expired DE614821C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES100150D DE614821C (de) 1931-08-02 1931-08-02 Verfahren zur Herstellung von sehr duennen Baendern aus magnetisierbaren Stoffen, insbesondere solchen hoher Anfangspermeabilitaet, fuer stetig induktiv belastete Fernmeldeleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES100150D DE614821C (de) 1931-08-02 1931-08-02 Verfahren zur Herstellung von sehr duennen Baendern aus magnetisierbaren Stoffen, insbesondere solchen hoher Anfangspermeabilitaet, fuer stetig induktiv belastete Fernmeldeleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE614821C true DE614821C (de) 1935-06-20

Family

ID=7522854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES100150D Expired DE614821C (de) 1931-08-02 1931-08-02 Verfahren zur Herstellung von sehr duennen Baendern aus magnetisierbaren Stoffen, insbesondere solchen hoher Anfangspermeabilitaet, fuer stetig induktiv belastete Fernmeldeleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE614821C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0503525B1 (de) Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Drähten
DE1256313B (de) Verfahren zur Herstellung eines Schirmringes fuer oelgefuellte Transformatoren, Messwandler und Drosselspulen
DE2366048C2 (de) Aufgrund einer Wärmebehandlung einen festen Schichtenverband bildender Schichtwerkstoff für mit hoher Frequenz betriebene elektrotechnische Bauteile und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1765620B2 (de) Streifenfoermiger supraleiter
DE614821C (de) Verfahren zur Herstellung von sehr duennen Baendern aus magnetisierbaren Stoffen, insbesondere solchen hoher Anfangspermeabilitaet, fuer stetig induktiv belastete Fernmeldeleiter
DE416552C (de) Bandkabel fuer Schwachstromzwecke
DE2230641C3 (de) Elektrisches Energiekabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2552275B2 (de) Ablenkspule für eine Kathodenstrahlröhre und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Ablenkspule
DE1945641C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Supraleiters großer Einheitslänge
DE1954641A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen Laminats
DE1056272B (de) Elektrische Spule
DE2154452A1 (de) Verfahren zum herstellen von rohrfoermigen leitern, insbesondere fuer supraleitende kabel
DE2200769A1 (de) Stabilisierte Supraleiter und Verfahren zu deren Herstellung
DE875240C (de) Flachbandwicklung
DE599955C (de) Magnetkern ohne Blechstoss, insbesondere Wandlerkern
AT142174B (de) Hochfrequenzkabel mit einer oder mehreren Doppelleitungen.
DE676570C (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel mit einem innerhalb des rohrfoermigen Aussenleiters angeordneten Innenleiter
DE2953244C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen Magnetbandes
DE502182C (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Leitern fuer elektrische Maschinen
DE625820C (de) Elektrischer Leiter zum Wickeln von Spulen
DE2407764A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stabilisierten supraleiters
DE2255995C3 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Wickelkondensatoren
DE1286201B (de) Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Transformatorenkernen groesserer Kernhoehe aus Blechbaendern oder Tafelblechen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE624009C (de) Verfahren zur Herstellung von aus mehreren Verseilelementen bestehenden Hochfrequenzlitzen
DE416744C (de) Verfahren zur Herstellung von Spiralen fuer Gluehkathoden