DE610450C - Vollautomatische elektrische Schaltung fuer Speicherungskuehlanlagen - Google Patents

Vollautomatische elektrische Schaltung fuer Speicherungskuehlanlagen

Info

Publication number
DE610450C
DE610450C DET42099D DET0042099D DE610450C DE 610450 C DE610450 C DE 610450C DE T42099 D DET42099 D DE T42099D DE T0042099 D DET0042099 D DE T0042099D DE 610450 C DE610450 C DE 610450C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cold
storage
thermostat
circuit
fully automatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET42099D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR ALFRED TEVES
Original Assignee
DR ALFRED TEVES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR ALFRED TEVES filed Critical DR ALFRED TEVES
Priority to DET42099D priority Critical patent/DE610450C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE610450C publication Critical patent/DE610450C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D16/00Devices using a combination of a cooling mode associated with refrigerating machinery with a cooling mode not associated with refrigerating machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Vollautomatische elektrische Schaltung für Speicherungskühlanlagen Gegenstand der Erfindung ist eine elektrische Schaltung für Kühlanlagen, welche die Ausnutzung von Nachtstromtarifen unter Aufrechterhaltung des vollautomatischen Betriebes ermöglicht.
  • Es sind in neuerer Zeit Erfindungen bekannt geworden, bei denen ebenfalls eine Speicherung der Kälte während der Nachtstunden --unter Ausnützung des verbilligten Tarifes vorgenommen wurde. Solche Anordnungen bestanden im wesentlichen aus einer Kältemaschine und einem zugehörigen Solebehälter, in welchem die Kälte bis zu ihrer Verwendung aufgespeichert wurde. Auf diese Weise war eine verhältnismäßig einfache Ausnutzung des verbilligten Nachtstromtarifes möglich. Diese Anlagen hatten jedoch den großen Nachteil, daß sie nicht vollautomatisch arbeiten konnten, weil der Gang der Maschine höchstens durch einen Thermostaten in der Sole beeinflußt wurde.
  • Man war deshalb bisher in solchen Fällen stets gezwungen, die Temperatur an der Kühlstelle beispielsweise in einem Kühlraum zu überwachen und von Hand einzustellen, um stets die erforderlichen gleichbleibenden Verhältnisse zu erzielen.
  • Weiter bestand bei derartigen Anlagen, wenn sie durch einen Solethermostat gesteuert wurden, die Gefahr, daß die Maschine auch während der Zeit, in welcher der hohe Stromtarif zur Anrechnung kam, einschaltete, so daß dann die Speicherung der Kälte ungewollt zu teuerem Preis vorgenommen wurde. Ein automatisches Schalten war also nur in geringen Grenzen und stets unter gleichzeitiger Überwachung durch das Bedienungspersonal möglich. Vollautomatisch waren solche Speicherungsanlagen überhaupt nicht zu betreiben.
  • Durch die in der vorliegenden Anmeldung dargestellte Schaltung wird erreicht, daß eine den Nachtstrom ausnutzende Kühlanlage vollautomatisch betrieben werden kann. Die für den normalen Betrieb erforderliche Kältemenge wird mit Nachtstrom aufgespeichert. Die Anlage setzt sich aber auch automatisch in Betrieb, wenn während der übrigen Zeit der Kälteverbrauch über das aufgespeicherte Maß hinausgeht.
  • Die Schaltung besteht im wesentlichen aus zwei getrennten Stromkreisen, die durch eine zweckmäßig gestaltete Verbindung miteinander gekuppelt sind, so daß im Bedarfsfalle der eine Stromkreis in Abhängigkeit von dem anderen geschaltet werden kann. Der erste der beiden Stromkreise sei mit Motorstromkreis bezeichnet. Er besteht aus den Verbindungsleitungen zwischen Motor und Netz und einem in dem Kältespeicher der Anlage eingebautem Thermostat. Dieser Stromkreis wird automatisch durch den Kältespeicherthermostat geschlossen und unterbrochen, so daß im Kältespeicher in bestimmten Grenzen eine gleichmäßige Temperatur aufrechterhalten wird. Ist die Kälte im Kältespeicher verbraucht, so steigt dort die Temperatur, der Thermostat schaltet ein und setzt die Maschine so lange in Betrieb, bis die vom Speicher aufnehmbare Kältemenge an diesen abgegeben ist.
  • Der zweite Stromkreis sei mit Ventilatorstromkreis bezeichnet. Er besteht aus der Verbindungsleitung zwischen dem Netz und einem im Kühlraum untergebrachten Ventilator und wird durch einen Raumthermostat in Abhängigkeit von der Kühlraumtemperatur geschaltet. Steigt die Raumtemperatur über ein bestimmtes Maß, so schaltet der Ventilator selbsttätig ein und fördert die Kühlraumluft so lange über den Kältespeicher, bis die Raumtemperatur wieder auf das normale Maß gesunken ist.
  • Die beiden Stromkreise arbeiten also in der angedeuteten Weise vollkommen unabhängig voneinander, indem der eine für die Kältespeicherung sorgt, während der andere die Temperatur im Kühlraum stets auf dem gleichen Stand erhält. Dieses unabhängige Arbeiten der beiden Stromkreise kann aber nur stattfinden, solange die Speicherung mit verbilligtem Nachtstrom erfolgen kann. Ist jedoch die Kältemenge erschöpft zu einem Zeitpunkt, zu dem eine Speicherung noch nicht stattfinden soll, weil der Stromzähler noch nicht auf den verbilligten Tarif umgeschaltet ist, so muß eine gewisse Abhängigkeit zwischen den beiden Stromkreisen erreicht werden. In diesem. Falle ist es erwünscht, daß die Maschine sofort wieder abgestellt wird, wenn die Kühlraumtemperatur ihren richtigen Stand erreicht hat. Eine Speicherung der Kälte während der Tageszeit, in der der hohe Stromtarif gilt, würde den Betrieb der Kühlanlage sehr unwirtschaftlich gestalten. Es wird deshalb eine Verbindung der beiden Stromkreise vorgesehen, derart, daß der Motorstromkreis während der Tageszeit mit hohem Stromtarif in Abhängigkeit von dem zum Ventilatorstromkreis gehörigen Raumthermostat geschaltet wird.
  • Die Schaltanordnung ist dann so, daß bei Einschalten des Raumthermostaten der Ventilator und der Motor in Betrieb gesetzt werden, wodurch dem Kältespeicher die zur Kühlung des Raumes erforderliche Kälte ohne Speicherung sofort wieder entnommen wird. Durch einen in den Motorstromkreis eingeschalteten Schalter wird die direkte Zuleitung zum Motor während der Tageszeit unterbrochen, so daß eine Speicherung in Abhängigkeit von der Temperatur im Kältespeicher nicht stattfinden kann. Der Schalter stellt während dieser Zeit die Verbindung zu dem Ventilatorstromkreis her, so daß der Motorstromkreis nur in Abhängigkeit von der Raumtemperatur geschaltet werden kann, wenn die Kältemenge im Speicher aufgezehrt ist. Erfolgt also infolge Ansteigens der Kühlraumtemperatur in diesem Falle die Inbetriebsetzung der Kältemaschine, so arbeitet diese nur so lange, bis die Temperatur irn, Kühlraum ihr normales Maß erreicht hat. Schaltet der Raumthermostat aus, so wird auch die Zuleitung zum Antriebsmotor der Maschine unterbrochen. Auf diese Weise ist erreicht, daß während der Tageszeit keine Speicherung der Kälte stattfinden kann, sondern nur die für die Aufrechterhaltung der Temperatur im Kühlraum notwendige Kältemenge erzeugt wird.
  • In der beigegebenen Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt Durch die schwach ausgezogenen Linien ist der Kältemittelkreislauf angedeutet, ii bedeutet den Kühlraum, 12 ist der Verdampfer mit dem ihn umgebenden Kältespeicher, 13 ist der Kondensator, 1q. ist die Kältemaschine, 15 sind die Verbindungsleitungen zwischen Aggregat und Verdampfer.
  • Durch die Linien i und 2 ist der Motorstromkreis dargestellt, der durch den Thermostat 5, der im Kältespeicher angebracht ist, geschlossen und unterbrochen wird. Die Linien 3 und q. bezeichnen den Ventilatorstromkreis mit dem im Kühlraum untergebrachten Thermostat 6, der den Ventilator abhängig von der Kühlraumtemperatur ein- und ausschaltet. 7 ist der Ventilator. 8 und 9 sind die vom Netz kommenden Hauptleitungen, an die die beiden Stromkreise angeschlossen sind. io ist ein Schalter, der während der Nachtzeit, wenn der verbilligte Stromtarif in Anrechnung kommt, die Verbindung der Leitung 2 mit der Hauptleitung 8 herstellt. Während der Tageszeit wird durch den Schalter io die gestrichelte Verbindung mit dem Punkt 2i hergestellt, der durch die gestrichelte Leitung 22 mit dem, Thermostat 6 in Verbindung steht.
  • Die Wirkungsweise der Anordnung ist nun folgende Während der Nachtzeit soll die Speicherung der Kälte im Kältespeicher 12 stattfinden. Die Kältemaschine muß also so lange in Betrieb gehalten werden, bis die Kapazität des Speichers voll ausgenutzt ist, d. h. bis dem Kältespeicher die ganze Kältemenge zugeführt worden ist, die er aufnehmen kann. Ist dies der Fall, so schaltet der Thermostat 5 aus und unterbricht die Zuleitung zum Motor. Unabhängig davon arbeitet der Ventilator 7. Steigt die Kühlraumtemperatur über ein bestimmtes Maß an, so schließt der Thermostat 6 den Ventilatorstromhreis. Der Ventilator fördert die Kühlraumluft so lange über den Kältespeicher, bis die Raumtemperatur ihren normalen Stand erreicht hat, dann schaltet der Thermostat 6 wieder aus und unterbricht die Zuleitung zum Ventilator. Während der Speicherzeit in der Nacht arbeiten also die beiden Stromkreise vollkommen unabhängig voneinander. Die Verbindung der Leitung 2 mit dem Thermostat 6 über die Leitung 22 ist unterbrochen.
  • Wenn nun während der Tageszeit die im Kältespeicher angesammelte Kältemenge infolge starker Beschickung des Kühlraumes oder ungewöhnlich hoher Außentemperatur verbraucht ist, soll die Maschine nur so lange laufen, als dies zur Kühlung des Raumes notwendig ist, aber keine neue Kälte aufspeichern, weil dies während einer Zeit, in der der billige Stromtarif keine Gültigkeit hat, den Betrieb der Maschine unnötig teuer gestalten würde. Dies wird dadurch erreicht, daß die Verbindung der Leitung 2 mit der Hauptleitung 8 über die Schaltuhr ro durch diese unterbrochen und eine neue Verbindung der Leitung 2 mit dem Thermostat 6 hergestellt wird. Schaltet nun der Thermostat 6 infolge Temperaturerhöhung im Kühlraum ein, so erhält der Antriebsmotor der Kältemaschine seinen Strom durch die Leitung 3. über den Thermostat 6 und durch die Verbindungsleitung 22, die durch den Schalter io mit der Leitung 2 verbunden ist. Der Thermostat 5 würde in diesem Falle geschlossen sein, weil ja die aufgespeicherte Kältemenge verbraucht ist, so daß der Motorstromkreis auf diese Weise geschlossen ist. Für die verschiedenen vorkommenden Stromarten und Spannungen wird die Schaltung entsprechende Abänderungen gegenüber der dargestellten beispielsweisen Ausführungsform erfahren. Auch können in die beiden Stromkreise noch andere elektrische Apparate, wie Schaltschütze, Hygrometer usw., eingeschaltet werden, ohne daß dadurch die der Erfindung zugrundeliegende Idee berührt wird. Diese besteht darin, daß mit Hilfe einer neuartigen Schaltung die Speicherung der Kälte nur innerhalb bestimmter Stunden stattfindet, während die Maschine in der übrigen Tageszeit nur so lange, als es, für die Konstanthaltung der Temperatur an der Kühlstelle notwendig ist, in Betrieb gehalten wird. Es können auch Anlagen mit mehreren Kühlstellen ohne weiteres mit Hilfe dieser Schaltung betrieben werden

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vollautomatische elektrische Schaltung für Speicherungskühlanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stunden mit niederem Tarif die Kältemaschine abhängig von der Speichertemperatur, in den Stunden mit hohem Tarif dagegen abhängig von der Kühlraumtemperatur ein- und ausgeschaltet wird.
DET42099D 1933-02-08 1933-02-08 Vollautomatische elektrische Schaltung fuer Speicherungskuehlanlagen Expired DE610450C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET42099D DE610450C (de) 1933-02-08 1933-02-08 Vollautomatische elektrische Schaltung fuer Speicherungskuehlanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET42099D DE610450C (de) 1933-02-08 1933-02-08 Vollautomatische elektrische Schaltung fuer Speicherungskuehlanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE610450C true DE610450C (de) 1935-03-11

Family

ID=7561188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET42099D Expired DE610450C (de) 1933-02-08 1933-02-08 Vollautomatische elektrische Schaltung fuer Speicherungskuehlanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE610450C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985003603A1 (en) * 1984-02-01 1985-08-15 Thermo Produkter B.S. Ab Energy saving refrigeration apparatus having a control means
DE102009033642A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-02 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985003603A1 (en) * 1984-02-01 1985-08-15 Thermo Produkter B.S. Ab Energy saving refrigeration apparatus having a control means
DE102009033642A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-02 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2111523B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE202014000386U1 (de) Elektrische Kühlbox
DE2919892A1 (de) Enteisungseinrichtung fuer eine klimatisierungsanlage
DE102014016939A1 (de) Kühlsystem
DE610450C (de) Vollautomatische elektrische Schaltung fuer Speicherungskuehlanlagen
DE102008019878A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abführen der Abwärme von Kälteanlagen
DE2638862A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen der fahrgastzelle eines elektrofahrzeuges
DE3022872C2 (de) Umwälzpumpenaggregat
DE3508049A1 (de) Schaltungsanordnung zum einstellen der foerderleistung einer umwaelzpumpe
DE2360925A1 (de) Abtauvorrichtung fuer kuehlschraenke und dergl
DE3133686A1 (de) Kuehlschrank od.dgl. fuer reisemobile, wohnwagen u. aehnl.
DE2846797A1 (de) Vorrichtung zur waermerueckgewinnung
DE112014002448T5 (de) Klimaanlage mit Selbstenteisung
DE3012541A1 (de) Waermepumpenanlage, insbesondere fuer heizungszwecke
DE2546812A1 (de) Gefrieranlage mit einer anzahl von einem fluessigen kuehlmittel gekuehlter kuehlelemente
DE102013012945B4 (de) Verfahren zur Kühlung eines Nebenverbrauchers unter Verwendung eines Kühlungssystems zur Abfuhr von Wärme
DE2157022A1 (de) Speiseeismaschine, insbesondere Softeismaschine
DE2755944A1 (de) Verfahren zum betrieb einer anlage zur erzeugung von nutzwaerme und/oder nutzkaelte
DE621514C (de) Brennkraftelektrische Kraftuebertragung fuer Fahrzeuge
DE549846C (de) Regelung von Kaeltemaschinen
DE1231728B (de) Mit Verdichtung arbeitende Kaelteanlage zur Kuehlung der Luft im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE6920992U (de) Eiswassererzeuger, speziell fuer meiereien
DE467939C (de) Verfahren zur Leistungsregelung von durch Waerme betriebenen, mit Wasserabscheider augeruesteten Absorptionskaelteapparaten
DE721182C (de) Kuehlanlage fuer Eisenbahnwagen
DE1336213U (de)