DE609913C - Schosskaffeemuehle aus Pressstoff - Google Patents

Schosskaffeemuehle aus Pressstoff

Info

Publication number
DE609913C
DE609913C DED62107D DED0062107D DE609913C DE 609913 C DE609913 C DE 609913C DE D62107 D DED62107 D DE D62107D DE D0062107 D DED0062107 D DE D0062107D DE 609913 C DE609913 C DE 609913C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coffee grinder
lap
housing
grinder made
pressed fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED62107D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peter Dienes A G
Original Assignee
Peter Dienes A G
Publication date
Priority to DED62107D priority Critical patent/DE609913C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE609913C publication Critical patent/DE609913C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J42/00Coffee mills; Spice mills
    • A47J42/38Parts or details
    • A47J42/40Parts or details relating to discharge, receiving container or the like; Bag clamps, e.g. with means for actuating electric switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Schoßkaffeemühle aus Preßstoff Die Erfindung bezieht sich auf .eine Schoßkaffeemühle aus Preßstoff und besteht im besonderen darin, daß der untere Teil des Gehäuses als Auffangbehälter mit vorstehender Ausschüttülle ausgebildet ist, wobei das Gehäuse in an sich bekannter Weise symmetrisch nach einer durch die Spindelachse verlaufenden Trennungsebene geteilt ist. Durch die Ausbildung des unteren Teiles der Kaffeemühle als Auffangbehälter mit vorstehender Ausschüttülle wird erreicht, daß die häufig zu Unzuträglichkeiten Veranlassung gebende Kaffeemühlenlade vermieden werden und das Mahlgut ummittelbar in die Kaffeekanne eingefüllt werden kann, ohne daß die Befürchtung besteht, daß das Kaffeemehl über die Ränder der Einfüllöffnung der Kaffeekanne hinausfällt. Durch die an sich bekannte Teilung des Gehäuses symmetrisch zu einer durch die Spindelachse verlaufenden Trennungsebene kann die Kaffeemühle bei gelegentlich notwendigen Reinigungen sowie gegebenenfalls zum Nachstellen -des Mahlwerkes usw. leicht auseinandergenommen werden, und zwar in einer Weise, die jeder Hausfrau es leicht ermöglicht, die Kaffeemühle auch wieder zusammenzusetzen. Vorzugsweise findet diese Zusammensetzung mit Hilfe von nur drei Schrauben statt, von denen die eine gleichzeitig zum Befestigen eines Griffes Verwendung finden kann, der dazu dient, die Mühle beim Mahlen festzuhalten.
  • Die Trennungsebene ist vorzugsweise so gelegt, daß sie auch symmetrisch zu der vorspringenden Einschüttöffnung und der Ausschüttülle bzw. der Auffangmulde für das Mahlgut liegt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigen Bild i eine Vorderteilansicht einer Kaffeemühle gemäß der Erfindung, Bild zeine Seitenansicht eines einzigen Gehäuseteiles einer Mühle nach Bild i.
  • In der Zeichnung bedeuten a1 und a2 zwei symmetrisch zueinander ausgebildete Gehäuseteile. Der Teil a1 ist an seinen Stoßstellen mit dem Teil a2 mit einem überlappungsansatz b versehen. c ist eine halbzylindrische Bohrung mit einer halbzylindrischen oberen Verengung cl und einer halbzylindrischen zweistufigen Verengung c2. Die untere Verengung und der halbzylindrische Teil c weisen einen Ausschnitt d auf. Die Bohrung c dient zur Aufnahme des Mahlringes und des Mahlsteines. f ist eine halbe Bohrung zur Aufnahme deiner senkrecht stehenden Mahlspindel. Das Gehäuse weist an seinem oberen Ende eine Öffnung g auf, die durch einen um ein Lager h schwenkbaren nicht dargestellten Deckel verschließbar ist. Das Gehäuse ist an seinem unteren Teil muldenartig ausgebildet. Der hierdurch gebildete Raumi dient zur Aufnahme des gemahlenen Gutes. Die Kammer i ist mit einer ' Ausschüttülle 12 versehen. k1 und k2 sind Öffnungen zur Aufnahme einer Verschraubung zum Verbinden der beiden Teile a1 und a2. Vorzugsweise sind die öffnungen des einen Teiles, beispielsweise a1, mit Gewinde versehen. Alsdann dienen lang ausgebildete Schrauben als Befestigungsmittel, deren Schraubenköpfe in dem anderen Gehäuseteila2 gelagert sind. Die oberen Enden der beiden Teile al und a2 werden durch einen Stab m zusammengehalten. Das eine Ende des Stabes weist einen Schlitz zur Aufnahme eines Griffträgers n auf. Der Griffträger n ist an dem Stabende schwenkbar gelagert. Die Lagerung ist derart, daß. der Griff bis in die waagerechte Lage gebracht werden kann. Auf dem dem Griff entgegengesetzten Ende ist eine Mutter o aufgeschraubt, durch die der Stab m und die beiden Gehäuseteile festgehalten werden.
  • Die beiden Gehäuseteile a1, a2 können aus Metallguß, Stanzblech, Preßstoff, Porzellan o. dgl. hergestellt sein.
  • Zweckmäßig ist die Ausschüttülle miteinem nicht dargestellten schwenkbaren Deckel verschließbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schoßkaffeemühle aus Preßstoff, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil des Gehäuses als Auffanghehälter mit vorstehender Ausschüttülle ausgebildet ist, wobei das Gehäuse in an sich bekannter Weise symmetrisch nach einer durch die Spindelachse verlaufenden Trennuxtgsebene geteilt ist.
DED62107D Schosskaffeemuehle aus Pressstoff Expired DE609913C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED62107D DE609913C (de) Schosskaffeemuehle aus Pressstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED62107D DE609913C (de) Schosskaffeemuehle aus Pressstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE609913C true DE609913C (de) 1935-02-28

Family

ID=7058367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED62107D Expired DE609913C (de) Schosskaffeemuehle aus Pressstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE609913C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452479A1 (de) Wasserdichtes uhrengehaeuse in viereckform
DE1554560C3 (de) Taschenseifenspender
DE609913C (de) Schosskaffeemuehle aus Pressstoff
DE605399C (de) Reibvorrichtung
DE545387C (de) Photostativ
AT206770B (de) Gepäckbehälter für Krafträder, insbesondere Mopeds
DE592683C (de) Schutzkasten mit loesbarem Deckel und Waenden fuer auf Befestigungsleisten angeordnete elektrische Sicherungen, Unterbrecher und aehnliche Installationsapparate
DE588318C (de) Warenschale fuer Waagen, die loesbar an dem Schalentraeger befestigt ist
DE629854C (de) Wandkaffeemuehle mit unterteiltem Vorratsbehaelter und einer als Messgefaess ausgebildeten Abschlussvorrichtung zwischen Behaelter und Mahlwerk
DE828612C (de) Metall-Fassschild fuer Holzfaesser
DE533622C (de) Kocher fuer Wanderzwecke mit Brenner, Windschutz und einem Kochgefaess mit Einsatzsieb
DE827237C (de) Keramische Kannen-Ausgusstuelle mit Tropfenschutz
DE7108241U (de) Als haushaltsgeraet ausgebildetes miniaturfass
DE868961C (de) Seifenspender fuer feste Seifen
DE7811704U1 (de) Seifenschale
DE652731C (de) Kaffeemuehle
DE570078C (de) Wandkaffeemuehle
DE1904911U (de) Getraenkekrug, insbesondere zum ausgiessen von kaltzuhaltenden getraenken.
DE746036C (de) Wasserwaage mit einer in einem Gehaeuse sitzenden Libelle
AT114966B (de) Maßpipe, insbesondere für Fässer u. dgl.
DE1857830U (de) Schanktisch.
DE1612329U (de) Eimersteg fuer kuechenausguesse.
CH268134A (de) Ausgiessvorrichtung für Konservendosen.
DE1779140U (de) Keramische kaffee- oder teekanne.
DE1579553B1 (de) Ueberlaufsicherung fuer kannen mit aufgesetztem filter