DE609706C - Schnellaufender Verdichter - Google Patents

Schnellaufender Verdichter

Info

Publication number
DE609706C
DE609706C DE1930N0006830 DEN0006830D DE609706C DE 609706 C DE609706 C DE 609706C DE 1930N0006830 DE1930N0006830 DE 1930N0006830 DE N0006830 D DEN0006830 D DE N0006830D DE 609706 C DE609706 C DE 609706C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
pressure
cylinder
piston
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930N0006830
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1930N0006830 priority Critical patent/DE609706C/de
Priority to FR727872D priority patent/FR727872A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE609706C publication Critical patent/DE609706C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/16Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by adjusting the capacity of dead spaces of working chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/04Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving in which the valving is performed by pistons and cylinders coacting to open and close intake or outlet ports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Schnellaufender Verdichter Die Erfindung betrifft schnellaufende Verdichter mit Becherkolben, an dessen den Arbeitsraum begrenzendem Boden die Ein-und Auslaßschlitze liegen und dessen Becher sich in einer hohlzylinderförmigen Kammer des Arbeitszvlinders bewegt. DieUmdrehungszahl solcher Verdichter könnte sehr hoch ge-« ählt werden, weil ein Flattern oder Hängenbleiben von Ventilen nicht eintreten kann; indessen zeigen diese Verdichter die Neigung, bei sehr raschem Lauf stark zu klopfen. Dies rührt daher, daß das Druckmittel bei geschlossenen Steuerkanälen erheblich über den Lieferdruck hinaus verdichtet wird. Das Diagramm eines Verdichters für beispielsweise 3,5 atü zeigt eine bis 8 atü z. B. ansteigende scharfe Spitze (vgl. die vollen Linien in Abb. i der beiliegenden Zeichnung) im Gegensatz zu dem punktiert eingezeichneten Ventilverdichterdiagramm. Nach öffnen der Steuerkanäle sinkt der Druck plötzlich auf den Lieferdruck ab. Heftige Wechsel der Gestängedrücke sind die Folge.
  • Der Zweck der Erfindung besteht darin, diese Nachteile zu- beseitigen und einen raschlaufenden Verdichter zu schaffen, der auch bei sehr hohen Drehzahlen einen leichten ruhigen Gang zeigt.
  • Dieser Zweck wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der Becher des Kolbens in allen Kolbenstellungen in die Kammer hineinrägt und daß zwischen dieser Kammer und dem Arbeitsraum eine Verbindung belassen bleibt, die infolge ihres geringen Querschnitts keine reguläre Strömung gestattet.
  • Bei dieser Ausbildung des Verdichters wird in der hohlzylinderförmigen Kammer, in welcher der Becher sich bewegt, beim Verdichtungshub das Druckmittel ebenfalls verdichtet. Beim ersten Hub wird der in dieser Kammer erreichte Druck den gleichen Wert haben wie im eigentlichen Arbeitsraum, da ja der Kompressionshub der gleiche ist. Wenn nun aber plötzlich nach dem beiliegenden Diagramm. die Kompression im Arbeitsraum auf den Lieferdruck abfällt, so kann der Druck in der höhlzylinderförmigen Kammer nicht so schnell folgen, da j a der Verbindungsquerschnitt zwischen Kammer und Arbeitsraum keine reguläre Strömung gestattet.
  • Wenn Expansion stattfindet, so wird im Arbeitsraum der Maschine ein gewisser Unterdruck entstehen, während der Kammerraum zwar mit dem -Arbeitsraum in Verbindung steht, aber keinen völligen Druckausgleich mit dem Arbeitsraum vollziehen kann. Immerhin wird bei Ende der Expansion ein bedingter Ausgleich derart stattfinden, daß der Unterdruck im; Arbeitsraum auch auf den Druck in der Kammer zurückwirkt, also diesen Druck in der Kammer stärker reduziert, als dies die Expansion in der Kammer an sich mit sich bringen würde.
  • Auch der Enddruck in der Kammer, der oben mit etwa 8 atü angenommen wurde, wird naturgemäß beim Ausschieben etwas fallen, da im Arbeitsraum der Druck sehr schnell abfällt.
  • Man kann also den Grundgedanken der Erfindung füglich dahin zusammenfassen, daß man sagt: Bei Ende Kompression fällt der Druck in der Kammer nicht so stark wie im Arbeitsraum, obwohl er vorher voll angestiegen ist, und bei Ende Expansion gilt das gleiche.
  • Wenn nun die Maschine, sei es gegen einen unveränderlichen Druck, sei es gegen einen steigenden Druck, in einem Windkessel arbeitet, so ergibt sich aus der eben angestellten einfachen Überlegung, daß der Austausch zwischen Kammer und Arbeitsraum schließlich und endlich eine selbsttätige Regulierung der Maschine mit sich bringt, derart, daß die Kammer immer so weit Ausgleich mit dem Arbeitsraum hat, daß die Gestängedrücke und die Druckwechsel in erträglichen Grenzen bleiben. Der Druck in dieser Kammer stellt sich also von allein auf die erforderliche Höhe ein und braucht durchaus nicht mit den Druckverhältnissen im Arbeitsraum übereinstimmen.
  • Die enge Verbindung zwischen ° dem Arbeitsraum und der Kammer ist also erforderlich, um die selbsttätige Regelung des Gegendruckes in der Kammer herbeizuführen. Insbesondere muß der Zylinderansatz des Becherkolbens auch beim Ansaugen in die Kammer hineinragen, da auch hierbei wie beim Ausschieben plötzlicher Druckabfall durch Zerstören des Vakuums eintritt, insbesondere, wenn die Maschine als Vakuumpumpe verwendet wird.
  • In diesem Fall kann man übrigens die Saugschlitze des Zylinders mit einer besonderen Saugkammer umgeben.
  • Ein gemäß der Erfindung ausgebildeter Verdichter ist in Abb. z der beiliegenden Zeichnung im senkrechten Längsschnitt beispielsweise dargestellt.
  • In einem Zylinder i bewegt sich ein Becher= kolben 2, 2', der durch einen Zapfen 3 und durch ein Exzenter 4, 5 oder auch durch eine Kurbelwelle von der treibenden Welle 6 hin und her bewegt wird.
  • Der Becher 2' ragt in.eine hohlzylinderförmige Kammer zwischen dem Zylinder i und dem Zylinderdeckel 13 hinein. Der Kolben :2 und sein Becher 2' besitzen Kolbenringe 7 und B. Der Becher 2' ist auf seinem Umfang mit Steuerschlitzen 9 versehen, die in den beiden Totpunktstellungen des Kolbens mit Öffnungen io und ii im Zylinder i zur Dekkung kommen und zum Ein- und Auslassen des Druckmittels dienen. Die linke Hälfte des Zylinders i ist von einem Mantel 1a umgeben.
  • Der schädliche Raum x innerhalb des eigentlichen Arbeitszylinders, d. h. der bei Ende Ausschub durch den Abstand des Bodens des Kolbens 2 von dem Zylinderdeckel 13 bestimmte- Raum, ist zweckmäßig größer als konstruktiv notwendig ausgebildet. Auf diese Weise erhält man einen Speicherraum für das über den Lieferdruck hinaus verdichtete Fördermittel.
  • Der Außendurchmesser des zylindrischen Ansatzes des Zylinderdeckels 13 ist etwas geringer als der Innendurchmesser des Bechers 2' des Kolbens 2; der entstehende Hohlraum z dient als Verbindung von geringem Querschnitt zwischen dem Kolbenhubraum und dem Ringraum y. Dieser Raum z bietet noch den Vorteil, daß bei der Herstellung und dem Zusammenbau des Kompressors weniger Paßarbeit erforderlich ist und daß eine große Kühlfläche geschaffen wird.
  • Der Becher 2' ist hierbei so lang, daß er bei allen Kolbenstellungen in die hohlzylindrische Kammer hineinragt und daß bei Ende Hingang die Öffnungen io immer noch durch die Kolbenringe 7 gegen das Zylinderinnere abgeschlossen bleiben und eine ungestörte Einströmung über 11, g erfolgen kann. Außerdem dichten die Kolbenringe 7, 8 in allen Kolbenstellungen die einzelnen Zylinderöffnungen in der gewünschten Weise gegeneinander ab.
  • Der Boden des Zylinderdeckels 13 ist mit einer Öffnung 15 zum Einsetzen eines nicht dargestellten Hahnes versehen. Der Hahn kann beim Anlaufen der Maschine geöffnet werden, so daß diese leer anläuft.
  • In der Zeichnung ist zwar ein einfachwirkender Kompressor dargestellt, die Erfindung kann aber ohne weiteres auf doppeltwirkende Kompressoren angewendet werden.
  • Die Arbeitsweise der Maschine ist wie anfangs dargestellt: Angenommen, der Verdichter beginnt seine Arbeit mit der Füllung eines drucklosen Behälters, so wird beim Verdichten nach dem Diagramm der Druck beim Ausschieben sehr stark abfallen. Da die Kammer y nach vorstehendem nicht so schnell folgt und"folgen kann, so wird der starke Schlag beim Ausschieben aufgefangen. Andererseits muß die Maschine, um überhaupt fördern zu können, immer Vorkompression aufweisen, so daß also die Aufgabe der Kammer y auch dann unverändert bleibt, wenn der Verdichter gegen einen verhältnismäßig gleichbleibenden Gegendruck arbeitet. Der stoßfreie Lauf der Maschine wird also bei allen Betriebsverhältnissen gewährleistet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schnellaufender Verdichter mit BecherkoIben, an dessen den Arbeitsraum begrenzenden Boden die Ein- und Auslaßschlitze liegen und dessen Becher sich in einer hohlzylinderförmigen Kammer des Arbeitszylinders bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Becher in allen Kolbenstellungen in die Kammer hineinragt und daß zwischen dieser Kammer und dem Arbeitsraum eine Verbindung belassen bleibt, die infolge ihres geringen Querschnitts keine reguläre Strömung gestattet.
DE1930N0006830 1930-12-06 1930-12-06 Schnellaufender Verdichter Expired DE609706C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1930N0006830 DE609706C (de) 1930-12-06 1930-12-06 Schnellaufender Verdichter
FR727872D FR727872A (fr) 1930-12-06 1931-12-05 Compresseur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1930N0006830 DE609706C (de) 1930-12-06 1930-12-06 Schnellaufender Verdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE609706C true DE609706C (de) 1935-02-21

Family

ID=6575995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930N0006830 Expired DE609706C (de) 1930-12-06 1930-12-06 Schnellaufender Verdichter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE609706C (de)
FR (1) FR727872A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR727872A (fr) 1932-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1628144C3 (de) Saugdrosselsteuereinrichtung
CH252204A (de) Hydraulisches Getriebe.
DE1962245A1 (de) Vorrichtung zum Liefern von komprimiertem Medium
DE2028603A1 (de)
EP0688954B1 (de) Gesteuerte Schnüffelbehinderung für Hochdruck-Membranpumpen
DE1966459A1 (de) Vorrichtung zum foerdern einer fluessigkeit
DE814240C (de) Drehkolbenpumpe
DE609706C (de) Schnellaufender Verdichter
DE843502C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Foerdermenge einer Membranpumpe
DE554055C (de) Mehrfachventil
DE2554037C3 (de) Dichtungsanordnung für die Abdichtung bei hohen Drücken
DE1085642B (de) Kolbenkompressor zum Foerdern von gasfoermigem Medium
DE681841C (de) Membranpumpe
DE421301C (de) Regler fuer Pumpen
CH359507A (de) Verfahren für den Betrieb eines Labyrinthkolben-Kompressors und Kompressor zur Durchführung des Verfahrens
DE601034C (de) Einrichtung zur Regelung der Liefermenge einer Pumpe, insbesondere Brennstoff-Einspritzpumpe
DE754168C (de) Betriebsverfahren fuer pufferlose Freiflugkolben-Motor-Verdichter
DE835996C (de) Mit Druckluftanlage ausgestatteter Ackerschlepper
DE405752C (de) Maschine mit freiem Kolben
DE707173C (de) Waeschepresse
AT291778B (de) Feuerlöschkreiselpumpe
DE2537742A1 (de) Schmiervorrichtung einer kolbenbrennkraftmaschine
DE956560C (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen oder unter aehnlichen Bedingungen arbeitende Fluessigkeitspumpe
DE483621C (de) Pumpe oder Verdichter mit doppelter Wirkung und zwei- oder mehrstufigem Arbeitsverlauf
DE650133C (de) Mechanischer Hammer