DE609023C - Vorrichtung zur Begrenzung der seitlichen Verschiebung der Laengsteilschiene bei Zufuehrungsvorrichtungen fuer Tafeln zu Stanzen und Ziehpressen - Google Patents

Vorrichtung zur Begrenzung der seitlichen Verschiebung der Laengsteilschiene bei Zufuehrungsvorrichtungen fuer Tafeln zu Stanzen und Ziehpressen

Info

Publication number
DE609023C
DE609023C DEST51974D DEST051974D DE609023C DE 609023 C DE609023 C DE 609023C DE ST51974 D DEST51974 D DE ST51974D DE ST051974 D DEST051974 D DE ST051974D DE 609023 C DE609023 C DE 609023C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punching
rows
limiting
lateral displacement
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST51974D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BLUME STERN PACHTINGER
GERTRUDE STERN
KARL STERN DR
Original Assignee
BLUME STERN PACHTINGER
GERTRUDE STERN
KARL STERN DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BLUME STERN PACHTINGER, GERTRUDE STERN, KARL STERN DR filed Critical BLUME STERN PACHTINGER
Application granted granted Critical
Publication of DE609023C publication Critical patent/DE609023C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/06Making more than one part out of the same blank; Scrapless working
    • B21D28/08Zig-zag sequence working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Wie aus Abb. 1 der Zeichnung ersichtlich ist, ist es häufig notwendig, aus -einer Tafel 5 aus Blech o. dgl. parallele Stanzreihen 1-1, 2-2 usf. mit verschiedener Versetzung h der Stanzreihen gegeneinander herzustellen. Hierzu dient eine Längsteilschiene 3 (Abb. 2), längs weigher ein die zu verarbeitende Werkstofftafel 5 fassender und an einer oder mehreren Stangen 6 geführter Schlitten 7 schritt-ύ weise zur Herstellung der in den Stanzreihen i-i usf. aufeinanderfolgenden Stanzungen geschaltet wird, wobei die Längsteilschiene in bekannter Weise zur Versetzung der Stanzreihen gegeneinander um ein verschiedenes Maß h in ihrer Längsrichtung um dieses veränderliche Maß h (Abb. 2) zwischen einstellbaren Anschlägen ίο, 10 verschiebbar angeordnet ist. Wird, die Teilschiene 3 nicht seitlich verschoben, sondern in ihrer Lage belassen, dann ist bei entsprechend eingerichteter Teilung g an den Querteilschienen 4 auch die Herstellung von nicht gegeneinander versetzten Stanzreihen möglich.
Die Erfindung hat nun eine Vorrichtung zum Gegenstand, mit deren Hilfe eine sehr einfache, rasche und genaue Änderung der seitlichen Einstellung der Längsteilschiene 3 gegenüber dem Stanzwerkzeug 8 um ein beliebiges Maß h bewirkt werden kann. Dieses Maß h ist bei verschiedenen Tafeln 5 verschieden und hängt in erster Linie von der oft sehr verschiedenen Entfernung & ab, kann aber auch bei gleicher Entfernung b verschieden sein. Das Versetzungsmaß h kann aber auch bei ein und derselben Tafel verschieden sein, wenn z. B. irgendeine oder mehrere Reihen um ein anderes Maß gegen die Reihe i-i versetzt werden sollen als die übrigen Reihen. Dies ermöglicht oft, daß die Anzahl der aus einer Tafel unter sonst gleichen Verhältnissen auszustanzenden Stanzstücke vergrößert werden kann. Überdies sind häufig auf die Tafel aufgedruckte Bildreihen auszustanzen. Dabei kommt es vor, daß diese aufgedruckten Bildreihen i-i, 2-2 usf. gegeneinander regelwidrig verschoben sind, in dem Sinne, daß die versetzten Reihen (2., 4., 6.... Reihe), oft aber auch die nichtversetzten Reihen (1., 3., 5.... Reihe) nicht genau an der gleichen Stelle der Tafel 5 beginnen, sondern daß die eine oder andere Reihe innerhalb ihrer Gruppe etwas mehr rechts oder links beginnt, wogegen innerhalb der Reihen genaue Übereinstimmung vorhanden sein kann. Um in einem solchen Fall die Stanzung der Reihen 1-1,2-2 usf. nicht an einer unrichtigen Stelle zu be-
ginnen, wodurch die Bilder einer ganzen Reihe zerschnitten werden .würden, ist eine konzentrische Einstellung der ersten Stanzung zum ersten Druckbild oft in einer Anzahl versetzter und nichtversetzter Reihen notwendig. Alle diese Einregelungen der Verschiebung der Längsteilschiene 3 in ihrer Längsrichtung ermöglicht eine Vorrichtung, die erfmdungsgemäß aus einem verstellbaren Tragglied, insbesondere einer drehbaren Scheibe, für eine Anzahl für sich einstellbarer Anschläge zur Begrenzung der seitlichen Verschiebung der Teilschiene 3 besteht, so daß durch bloße Lageänderung (Drehen) des Traggliedes ein anders eingestellter Anschlag für die Teilschiene zur Änderung der seitlichen Einstellung zum Stanzwerkzeug zur Wirkung kommt.
Die Abb. 3 und 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel dieser Vorrichtung in Schnitt und Ansicht.
Diese Einrichtung besteht aus einer drehbaren Scheibe 11 o. dgl., die als Tragglied für eine Anzahl parallel zur Drehachse 'einstellbarer Anschläge, z. B. in Form von Schraubenbolzen 10, dient, von denen der jeweils in der Richtung der Teilschiene 3 befindliche als Anschlag dient (Abb. 2). Die Bolzen werden in ihrer jeweilig eingestellten Stellung durch Muttern 12 gesichert. Da jeder Bolzen ι ο gegen die Teilschiene 3 zu auf eine andere Länge eingestellt ist, so bedarf es nur einer entsprechenden Drehung der Scheibe 11, um eine Änderung des Verschiebungsmaßes h der Teilschiene 3 herbeizuführen.
Die Scheibe 11 ist zweckmäßig auf einer Büchse 13 drehbar, die zweckmäßig die Mutter einer mit Gewinde versehenen Stange, z. B. der Führungsstange 6 für den Schlitten 7, bildet und auf dieser z. B. mittels Schraube 14 feststellbar ist. Die Scheibe 11 kann in bekannter Weise in jeder der wirksamen Drehstellungen durch einen nicht dargestellten Schnappmechanismus festgehalten werden.
Sollen alle erwähnten Regelungsarten ausführbar sein, dann ist zu beiden Seiten der Längsteilschiene 3 (Abb. 2) je eine solche Vorrichtung angeordnet, wobei alle Teile 5, 6, 7, 3, 11 zusammen längs der Querteils chienen 4 in bekannter Weise geschaltet werden.
Vor Benutzung der Vorrichtung werden die verschiedenen Anschläge 10 so eingestellt, wie es die Änderung des Versetzungsmaßes h z. B. an der gleichen Tafel oder an verschiedenen Tafeln 5 erfordert oder wie es beim Ausstanzen von auf die Tafel aufgedruckten Bildreihen notwendig ist, um die erste Stanzung mit dem ersten Bild in den verschiedenen Reihen in genaue Deckung zu bringen. :

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zur Begrenzung der Verschiebung jener Teilschiene bei Zuführungsvorrichtungen für Tafeln zu Stanzen oder Ziehpressen zur Herstellung von parallelen und gegeneinander versetzten Stanzreihen, die den Schaltweg des Werkstückes in der Stänzreihe und durch ihre veränderliche Verschiebbarkeit in ihrer Längsrichtung das Maß der Versetzung der Stanzreihen gegeneinander bestimmt, gekennzeichnet durch ein verstellbares Tragglied, insbesondere eine drehbare Scheibe (11), für eine Anzahl für sich einstellbarer Anschläge (10) zur Begrenzung der seitlichen Verschiebung der Teilschiene (3), durch dessen Verstellung (Drehen) ein anders eingestellter Anschlag (10) für die Teilschiene (3) zur Änderung der seitlichen Einstellung dieser gegenüber dem Stanzwerkzeug (8) zur Wirkung kommt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEST51974D 1931-04-08 1931-04-24 Vorrichtung zur Begrenzung der seitlichen Verschiebung der Laengsteilschiene bei Zufuehrungsvorrichtungen fuer Tafeln zu Stanzen und Ziehpressen Expired DE609023C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT609023X 1931-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE609023C true DE609023C (de) 1935-02-06

Family

ID=3677439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST51974D Expired DE609023C (de) 1931-04-08 1931-04-24 Vorrichtung zur Begrenzung der seitlichen Verschiebung der Laengsteilschiene bei Zufuehrungsvorrichtungen fuer Tafeln zu Stanzen und Ziehpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE609023C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2344349A1 (fr) * 1976-03-15 1977-10-14 Amada Co Ltd Procede et appareil pour le decoupage de flans a partir de materiaux en feuilles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2344349A1 (fr) * 1976-03-15 1977-10-14 Amada Co Ltd Procede et appareil pour le decoupage de flans a partir de materiaux en feuilles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721941C3 (de) Vorrichtung zum Zersägen von Steinblöcken
DE2324755A1 (de) Gestell zur aufnahme von verbindungskaesten von gedruckten schaltungskarten
DE1502721C3 (de) Vorrichtung zur Auswahl von Stanzstempeln in Stanzmaschinen
DE2265390B1 (de) Werkstueckpositioniereinrichtung fuer eine Revolverstanze
DE2316953B2 (de) Biegewerkzeug
DE609023C (de) Vorrichtung zur Begrenzung der seitlichen Verschiebung der Laengsteilschiene bei Zufuehrungsvorrichtungen fuer Tafeln zu Stanzen und Ziehpressen
DE2838735C2 (de) Profilstahlschere
DE764163C (de) Blechrichtmaschine
DE619243C (de) Zickzackstanze zum versetzten Ausstanzen von Scheiben aus Tafeln und Baendern
AT402707B (de) Vorrichtung an mehrseitenhobelmaschinen für die holzbearbeitung
DE218331C (de) Masseinstellvorrichtung für die Presskasten von Zigarrenpressen mit zwei gegeneinander verschiebbaren Böcken
AT128282B (de) Zuführungsvorrichtung für Stanzen bzw. Zichpressen zur Herstellung von Stanzbildreihen aus längs- und querschaltbaren Blechtafeln od. dgl.
DE616024C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Werkstofftafeln zu den Werkzeugen von Pressen, Stanzeno. dgl.
DE2024376B2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Leiter platten fur Gerate der Fernmeldetechnik
DE376711C (de) Anlegevorrichtung fuer vorbedruckte Blechtafeln an Stanz- und Ziehpressen
DE515676C (de) Brieflocher mit einem Getriebe zum gemeinsamen Verstellen der gegeneinander verschiebbaren Anschlaege fuer die zu lochenden Blaetter
DE364852C (de) Lochstanze mit zueinander einstellbaren Stempeln
DE1093583B (de) Verfahren zur Herstellung von einstellbaren Spalten, insbesondere fuer optische Instrumente
DE19622843A1 (de) Vorrichtung zum Perforieren von Blechen
DE586965C (de) Vorrichtung an Pressen o. dgl. zum Zufuehren der zu bearbeitenden Blechtafeln zu dem Werkzeug
DE744276C (de) Verfahren und Einrichtung zur Mehrfachbenutzung der Schneidunterlagen bei Dreimessermaschinen zum Beschneiden von Papierstapeln o. dgl.
DE1122479B (de) Stufenpresse
DE367985C (de) Werkstuecktisch mit federnd gelagerten verstellbaren Rollen fuer Bohrmaschinen, Stanzen u. dgl. zum Bohren von Profileisen mit gleichem Streichmass
DE1552089C (de) Stanzvorrichtung zum Ausschneiden von Platinen wechselweise in zwei Reihen
DE332333C (de) Selbsttaetige Materialzufuehrungsvorrichtung fuer Pressen, Stanzen und aehnliche Werkzeugmaschinen