DE607954C - Vorrichtung zur Sicherung des synchronen Antriebs zweier oder mehrerer Apparate, insbesondere von Ton- und Bildaufnahme- bzw. -wiedergabemaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur Sicherung des synchronen Antriebs zweier oder mehrerer Apparate, insbesondere von Ton- und Bildaufnahme- bzw. -wiedergabemaschinen

Info

Publication number
DE607954C
DE607954C DEL83594D DEL0083594D DE607954C DE 607954 C DE607954 C DE 607954C DE L83594 D DEL83594 D DE L83594D DE L0083594 D DEL0083594 D DE L0083594D DE 607954 C DE607954 C DE 607954C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brushes
securing
sound
image recording
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL83594D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE607954C publication Critical patent/DE607954C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B31/00Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Sicherung des synchronen Antriebs zweier oder mehrerer Apparate, insbesondere von Ton- und Bildaufnahme- bzw. -wiedergabemaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Sicherung des synchronen Antriebs zweier oder mehrerer Apparate, insbesondere von Ton- und Bildaufnahme- bzw. -wiedergabernaschinen. Es ist bekaiin, t, für diesen Zweck eülen, mit Gleichstrom gespeisten Verteiler zu verwenden, der von dem einen Gerät angetrieben wird und die Zuleitung des Stromes für den Antriebsmotor des zweiten Gerätes steuert. Gemäß der Erfmdung werden die diametral angeordneten Str:omzuleitungsglieder des Kommutatoruniformers durch je zwei Bürsten gebildet, die verschiedenen Winkelabstand zueinander haben. Das eine Bürstenpaar überbrückt einen der Breite einer Kommutatorlamelle entsprechenden Winkelabstand, während das andere Bürstenpaar sich in einem Winkelabstand befindet, der der Breite von zwei aufeinanderfolgenden Kommutatorlainellen eiltspricht.
  • Durch eine derartige Anordnung der Bürsteil erzielt man.einen Wechsel iii der Stromverteilung, der viermal so groß ist, wie,er bei der Anordnung mit einzeln-en Bürsten oder bei zwei irn gleichen Winkelahstand an jedem Pol liegenden Bürsten sein würde. Die Wirkung des Motors wird entsprechend verstärkt, so daß, er ohne einen außergewöhnlich sta;rken Stroni genügend . Kraft entwickelt, um ein Anlaufen des Apparates aus der Ruhestellung zu gewährleisten und seinen Synchroulauf mit dem vorher angelassenen dazugehörigen Apparat zu bewirken.
  • Der VoTteil der Vorrichtung gemäß, der Erfindung gegenüber den bekannten Verteilern besteht also darin, daß das Erregerfeld ini Motor in kleineren Schritt-en umlätift,- ohne daß eine größere Anzahl von Kommutatorlamellen bzw. Statorspulen uAdeine dadurch bedingte größere Zahl von Verbindungsleitungen zwischen Verteiler und Motor ierforder-]ich wären.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise dargestellt; !es zeigen die Fig. i, 2, 3 und 4 schematisch verschiedene Stellungender Bürstenpaare am Verteiler.
  • Das Bürstenpaarbl ist mit der negativen Zuleitung ve.rbunden. Bei diesem Bürsienpaa befinden sich die EinzeIbürsten, in solchem Abstande zueinander, daß genau die Länge einer Kcmm#utatorlameU.e überbrückt wird, während das zweite Bürstenpaarb, das mit der positiven Zuleitung verbunden ist, aus zwei Bürsten besteht, durch die der Winkelabstand der äußeren Enden zweier 1-amellen überbrückt wird. Die beiden Bürstenpaare sind symmetrisch zum Durchmesser des Verteilers angeordnet. Durch diese Anordnung der Bürsten wird nicht nur ein sicherer Kontakt gewährleistet und die Bildung von Funken verhindeM sondern auch nach der Vorteil erreicht, daß der dem Motor zugeführte Stro ' m nicht 12 Pulsatianen bei einer Umdrehung des Verteilers besitzt, sondern viermal so viel, also 48 Pulsationen, so daß die 12 Lamellen c und die Verbindungsleitungen die gleiche Wirkung ausüben wie 48 Lamellen und Leitungen. Diese Wirkung kann auch mit einer anderen Anzahl Leitungen erreicht werden. Bei dem besonderen veranschaulichten Ausführungsheispiel sind die 12 Lamellen je 271/2' lang mit einem Zwischenraum von Die Bürstenbrefte beträgt 5'. Bei dem oberen Bürstenpaarbl ist mithin ein Zwischenraum von 17.1./2', bei dem unteren Bürstenpaar b ein Zwischenraum von 47:L/2' vorhanden.
  • Bei der in der Fig. i veranschaulichten Stellung befindet sich das erste Bürstenpaarbl auf der Lamelleel und das andere Paarb auf den beiden Lamellenc6 und cs, während die dazwischenliegende LamelleC7 sich außerhalb, des Stromkreises befindet. Der Strom wird hierbei auf zehn Statorspulen verteilt in zwei parallelen Sätzen von je fünf Spulen hintereinandergeschaltet, während die beiden zwischen den Lamellen c6, cl bzw. c7, cs liegenden Statorspulen kurzgeschlossen sind.
  • Fig. 2 zeigt den gleichen Verteiler a mit den Bürsten um 7.1/2' gedreht. Bei dieser Stellung kommen bzw. bleiben die Bürsten mit den Lamellen Cl, C2 bzw. c6, c8 in Berührung, und die zwischen den Lamellen cl, c2 liegende Statorspule wird (durch die Bürste bl) ebenfalls kurzgeschlossen. Es wird auf diese Weise eine Verschiebung des Magnetfeldes. erzeugt, und'der Rotor wird Uln 71/,' gedreht.
  • In der dritt-en Stellung, die in der Fig. 3 veranschaulicht ist, stehen die Bürsten mit den Lamellen cl, c2 bzw. c7, cs in Berührung, so daß wieder zehn Statorsp-ulen mit Strom gespeis:' , werden. Infolgedessen wird das magnetische Feld um weitere 7.1/2' verschoben mit einer entsprechenden Bewegung des Ro#tors. In der vierten Stellugg nach der Fig. 4 kommen die Bürsten mit den Lamellen cl, c2 bzw. c7, c9 in Berührung, wodurch,eine weitere Verschiebung des Dr-ehf eldes und des Rüt-ors um 71/2' erfolgt, da nunmehr die zwischen den Lamellen cs, c9 liegende Statorspule kurzgeschlossen wird.
  • Wären die Bürsten eines jeden Paares mit gleichem Winkelabstand zueinander angeordnet, wie es hei den bekannten Verteilern der Fall ist, so würden sich für den Motor bei 12 Lamellen -und 12 Leitungen 12 Verschiebungen von 3o' ergeben. Es werden aher durch die Verteilung der Bürsten gemäß der Erfindung bei gleicher Lamellen- und Leitungszahl 48 Verschiebungen von einem, Viertel dieses Winkels, d.h. um 71/2', erreicht, so daß die Wirkung irn wesentlichen die gleiche ist, die erzielt werden könnte mit einem Motor, der durch einen Verteiler mit 2 Bürsten und 48 Lamellen gesteuert wird. Das Antriebsdrehmoment ist auf diese Weise sehr gleichförmig, und die zusammenarbeitignden Apparate werden in gena:uern Synchranismus gehalten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE'. i. Vorrichtung zur Sicherung das synchronen Antriebs zweier oder mehrerer Apparate, insbesondere von Ton- und Bildaufnahme- -bzw. -wiedergabemaschinen, bestehend aus einem mit Gleichstrom gespeisten Verteiler, der von dem einen Gerät angetrieben wird und die Zuleitung des- Stromes für den Antriebsmotor des zweiten Gerätes steuert, dadurch gekennzeichnet, daß die diametral angeordneten Stromzuleitungsglieder des Kommutatoruniformers durch je zwei Bürsten gebildet werden, die verschiedenen Winkelabstand zueinander 'haben.
  2. 2. Vorrichtung nach A:n-spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Bürstenpaar einen der Breite. einer Kernmutatorlamelle egtsprechenden Winkelabstand, das andere Bürstenpaar einen der Breite, von zwei aufeinanderfolgenden Kommutatorlamellen entsprechenden Winkelabsüaind überbrückt.
DEL83594D 1932-11-09 1933-04-21 Vorrichtung zur Sicherung des synchronen Antriebs zweier oder mehrerer Apparate, insbesondere von Ton- und Bildaufnahme- bzw. -wiedergabemaschinen Expired DE607954C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB607954X 1932-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE607954C true DE607954C (de) 1935-01-12

Family

ID=10486099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL83594D Expired DE607954C (de) 1932-11-09 1933-04-21 Vorrichtung zur Sicherung des synchronen Antriebs zweier oder mehrerer Apparate, insbesondere von Ton- und Bildaufnahme- bzw. -wiedergabemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE607954C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0545060B1 (de) Elektrische Maschine mit einem permanentmagneterregten Läufer
CH681839A5 (de)
DE4028551C2 (de)
DE2839001A1 (de) Gleichstrommotor
DE112013004016T5 (de) Motor
DE102007034929A1 (de) Transversalflussmaschine
DE3321675C2 (de) Elektrische Kommutatormaschine
DE639304C (de) Synchronmotor nach Art eines phonischen Rades
DE1613330A1 (de) Elektrostatische Synchronmaschine
DE607954C (de) Vorrichtung zur Sicherung des synchronen Antriebs zweier oder mehrerer Apparate, insbesondere von Ton- und Bildaufnahme- bzw. -wiedergabemaschinen
DE2630822C3 (de) Gleichstrommaschine
DE539956C (de) Synchroner Wechselstrommotor
WO2018166930A1 (de) Elektronisch kommutierte elektrische maschine
DE1563016C3 (de) Wicklung für eine rotierende elektrische Maschine
DE1638569A1 (de) Kollektorloser Gleichstrom-Kleinstmotor mit permanentmagneterregtem Laeufer
EP0090763A1 (de) Antriebseinrichtung für Verseilköpfe einer SZ-Verseilmaschine
DE3231312A1 (de) Mehrebenenankerwicklung fuer einen motor mit einem einzelluftspalt
DE2164780B2 (de) Laufer mit ausgeprägten Polpaaren fur eine Reluktanzmaschine
DE623239C (de) Vielpoliger selbstanlaufender Synchronmotor
DE393260C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung des Gleichlaufes einer Anzahl Elektromotoren
DE899830C (de) Wechselstrom-Erregerwicklung fuer elektrische Maschinen
DE212334C (de)
CH549302A (de) Zylindermantelfoermige rotorspule fuer elektrische maschinen.
DE667028C (de) Schaltung von polumschaltbaren Zweiphasenwicklungen
DE707092C (de) Gleichstromerzeuger ohne Kommutator und Schleifringe