DE605340C - Mehrspindlige selbsttaetige Drehbank fuer Stangenwerkstoff - Google Patents

Mehrspindlige selbsttaetige Drehbank fuer Stangenwerkstoff

Info

Publication number
DE605340C
DE605340C DEH134694D DEH0134694D DE605340C DE 605340 C DE605340 C DE 605340C DE H134694 D DEH134694 D DE H134694D DE H0134694 D DEH0134694 D DE H0134694D DE 605340 C DE605340 C DE 605340C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
automatic lathe
tools
work
turret head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH134694D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hasse and Wrede GmbH
Original Assignee
Hasse and Wrede GmbH
Carl Hasse and Wrede GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hasse and Wrede GmbH, Carl Hasse and Wrede GmbH filed Critical Hasse and Wrede GmbH
Priority to DEH134694D priority Critical patent/DE605340C/de
Priority to DEH136587D priority patent/DE616697C/de
Priority claimed from DEH136587D external-priority patent/DE616697C/de
Priority to DEF75899D priority patent/DE615717C/de
Priority to DEH137536D priority patent/DE620948C/de
Priority to DEH137535D priority patent/DE620947C/de
Priority claimed from DEH137535D external-priority patent/DE620947C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE605340C publication Critical patent/DE605340C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/04Indexing equipment having intermediate members, e.g. pawls, for locking the relatively movable parts in the indexed position
    • B23Q16/043Indexing equipment having intermediate members, e.g. pawls, for locking the relatively movable parts in the indexed position with a reciprocating or oscillating drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4804Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/60Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/62Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides
    • B23Q1/621Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/022Indexing equipment in which only the indexing movement is of importance
    • B23Q16/026Indexing equipment in which only the indexing movement is of importance by converting a reciprocating or oscillating movement into a rotary indexing movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/04Indexing equipment having intermediate members, e.g. pawls, for locking the relatively movable parts in the indexed position
    • B23Q16/06Rotary indexing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/341Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission cam-operated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B15/00Machines for sewing leather goods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

Bei mehrspindligen selbsttätigen Stangendrehbäriken drehen sich meist die die Stangen tragenden Arbeitsspindeln innerhalb eines schaltbaren Revolverfcopfes, und es sind dann die längs arbeitenden Werkzeuge auf einem achsig verschiebbaren, aber nicht schaltbaren Träger so angeordnet, daß sie nach jedem Schaltvorgang den einzelnen Arbeitsspindeln gegenüberstehen. Beim jedesmaligen Vor-
xo schub des Werkzeugträgers verrichtet jedes Werkzeug an der gegenüberstehenden Werkstoflstange eine bestimmte Längsbearbeitung, die in den meisten Fällen eine Innenbearbeitung sein wird. Nach der Anzahl der am Werkstück nötigen Innenarbeitsgänge richtet sich die Anzahl der Innenwerkzeuge und demnach auch der Arbeitsspindeln. Man hat bisher außer den am meisten verwendeten Viefspindelautomaten auch schon Automaten mit
ao fünf und sechs Spindeln gebaut, um auch Werkstücke mit mehr als vier Innenarbeitsgängen herstellen zu können, doch reichen auch diese Automaten in vielen Fällen nicht aus, um besonders schwierige Werkstücke fertigzustellen. Solche Automaten sind in ihrem Bau verhältnismäßig verwickelt, sehr schwer und teuer und werden bei Herstellung einfacher Werkstücke nur unvollkommen ausgenutzt; sie sind daher unwirtschaftlich. Infolge der Beschränkung in der Anzahl der längs arbeitenden Werkzeuge ist man vielfach gezwungen, lange Bohrungen ohne Unterbrechung mit nur.einem Bohrer herzustellen.
Die Bearbeitungsdauer des Werkstückes ist unter Umständen von der Dauer dieses Bohr-Vorganges abhängig, während die übrigen Werkzeuge vielleicht nur eine · Bearbeitung auszuführen haben, welche eine bedeutend geringere Zeitdauer erfordert. In solchem Falle wäre es zweckmäßig, die lange Bohrung zu unterteilen, d.h. sie auf zwei Werkzeuge zu verteilen, die in der Schaltrichtung des Revolverkopfes hintereinander angeordnet sind, doch, stehen hierfür, wie bereits erwähnt, meist nicht genügend Werkzeuge zur Verfügung.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Herstellung von Drehteilen auf mehrspindligen Stangenautomaten, mit welcher eine größere Anzahl von Längsbearbeitungen vorgenommen werden kann, als die Anzahl der Arbeitsspindeln beträgt.
Bei der neuen Vorrichtung werden einer Arbeitsspindel eines an sich bekannten Mehrspindelautomaten in der gleichen Schaltstellung nacheinander mehrere längs verschiebliche Werkzeuge gegenübergestellt, welche unabhängig von dem Vorschub des Hauptwerkzeugträgers Vorschub erhalten. Es wird dadurch ermöglicht, an dem in einer Arbeitsspindel gehaltenen Werkstück während des Vorgehens des Hauptwerkzeugträgers nacheinander mehrere Längsbearbeitungen vorzunehmen. In der Hauptsache wird es sich dabei um Arbeitsvorgänge handeln, welche nur kurze Zeit beanspruchen, wie Ankörnen, Bohren
J--
605840
kurzer Löcher, Kantenbrechen, Hinterstechen u. dgl. Man kann durch geeignete Arbeitsteilung und Zusammenlegung mehrerer Arbeitsvorgänge von kurzer Zeitdauer an einer Arbeitsspindel eine so vollkommene Ausnutzung der Arbeitszeit erzielen, daß Leer gänge fast ganz vermieden werden. Das Gegenüberstellen mehrerer Werkzeuge nacheinander an einer Arbeitsspindel kann in ίο verschiedener Weise erfolgen. So kann man auf dem Haupfwerkzeugträger einen oder mehrere Revolverköpfe anordnen, welche unabhängig von der Vorschubbewegung des Hauptwerkzeugträgers eigenen Vorschub und im Zusammenhang damit eigene Schaltbewegung erhalten.
Man hat schon die Anzahl der längs arbeitenden Werkzeuge bei Revolverbänken dadurch zu vermehren versucht, daß man auf dem Hauptwerkzeugträger einen zusätzlichen Revolverkopf anordnete. Ein solcher Revolverkopf führt aber keine von dem Hauptwerkzeugträger unabhängige Längsbewegung gegenüber dem Werkstück aus, er ist nur mit dem Hauptwerkzeugträger längs beweglich, er dient also nur zur Vermehrung der zur Verfügung stehenden Werkzeuge, ohne daß damit besondere Wirkungen, etwa im' Sinne der vorliegenden Erfindung, erzielt werden können. An Drehbänken, beispielsweise Schraubendrehbänken, hat man auch schon an einem quer zur Drehachse schwenkbaren Arm einen von Hand schaltbaren Revolverkopf angeordnet, der mit dem Schwenkarm zusammen Längsbewegung erhält und vor jedem Umschalten in seine Ausgangslage zurückbewegt werden muß. Bei selbsttätigen Drehbänken mit nur einer Arbeitsspindel ist es auch bereits bekanntgeworden, quer zu dem Werksfück schwenkbare Werkzeugträger anzubringen, welche in der Schwenkrichtung hintereinander mehrere Werkzeuge aufnehmen, die nacheinander in Arbeitsstellung gebracht werden. Diese revolverartig wirkenden Werkzeugträger erhalten mit dem Hauptschlitten in Längsrichtung Vorschub gegen das Werkstück, vor dem Umschalten auf ein anderes Werkzeug muß1 der Hauptschlitten jedesmal in seine Ausgangslage zurückbewegt werden. Bei mehrspindligen selbsttätigen Drehbänken, bei welchen die längs arbeitenden Werkzeuge auf einem gemeinsamen Hauptwerkzeugträger sitzen und für gewöhnlich gemeinsam mit diesem gegen das Werkstück vorgeschoben werden, hat man schon einzelnen Werkzeugen gesonderten Antrieb für die Längsverschiebung gegeben, um die Vorschubgeschwindigkeit einzelner Werkzeuge besonderen Arbeitsbedingungen anzupassen, doch führen diese besonders angetriebenen Werkzeuge während eines Hubes des Hauptwerkzeugträgers auch nur einen Arbeitshub aus, es wird also dadurch die Anzahl der längs arbeitenden Werkzeuge nicht erhöht.
Bei den bekannten Vorrichtungen entspricht also jedem Arbeitshub eines Werkzeuges auch ein Hub des Hauptwerkzeugträgers, es ist hierbei nicht möglich, während eines Hubes des Hauptwerkzeugträgers hintereinander mehrere Werkzeuge in Längsrichtung auf dasselbe Werkstück einwirken zu lassen.
Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel. Es zeigt
Abb. ι eine Ansicht der Vorrichtung von unten in Richtung des Pfeiles der Abb. 3 gesehen,
Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A der Abb. 1 und
Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie B-B der Abb.i;
Abb. 4 zeigt ein Kurvenschaubild. Es ist ι der längs verschieblicbe, aber nicht schaltbare Hauptwerkzeugträger eines Vierspindelautomaten, dessen Arbeitsspindeln durch Kreise 2 angedeutet sind. Die Nuten 3 dienen zur Befestigung der einzelnen WerkzeugeDer Einfachheit halber sind diese Werkzeuge hier fortgelassen. An einer der unteren Flächen des Werkzeugträgers 1 ist eine Platte 4 befestigt, welche einem Schlitten 5 als Führung dient. Der Schlitten 5 ist der Träger eines Revolverkopfes 6 mit radial zu seiner Drehachse stehenden Werkzeugen. Der Revolverkopf ist um den Hohlbolzen 7 drehbar und durch Muttern 8 spielfrei auf diesem gehalten. In seinem dem Schlitten, 5 zugekehrten. Boden besitzt der Revolverkopf eine der Anzahl der Werkzeuglöcher 9 entsprechende Anzahl Rasten 10 zum Sperren des Revolverkopfes in Arbeitslage. Hierzu dient ein an dem Schlitten 5 bei 11 gelagerter einarmiger Hebel 12, der mit einem Stein 13 in die Rast 10 einfällt und mit seinem freien gegabelten Ende einen mittig in dem Hohlbolzen 7 geführten Bolzen 14 in einer Einschnürung 15 umgreift. Der Bolzen 14 steht unter Wirkung einer Feder 16, die sich einerseits gegen den Boden einer Mittelbohrung des Bolzens 7 und andererseits gegen einen Bund 17 des Bolaens 14 stützt. Der Bolzen 14 ragt mit seinem freien Ende aus dem Revolverkopf heraus und ist einseitig· abgeschrägt. Der Revolverkopf besitzt an seiner Stirnfläche noch vorstehende Schaltstifte 18, deren Anzahl sich nach der Zahl der Werkzeuglöcher 9 richtet.
An einem am Maschinengestell ortsfesten Körper 19 ist eine Brücke 20 befestigt. Um einen Bolzen 21 ist in dem von der Brücke gelassenen Hohlraum ein zweiarmiger Hebel 22, 23 schwenkbar gelagert. Eine Feder
605840
24 sucht den Hebel immer in einer der Darstellung in Abb. ι entsprechenden Lage zu halten, d. h. so, daß der Hebelarm 23 an der Seitenfläche der Brücke 20 anliegt. Die Verschiebung des Revolverkopfes erfolgt beispielsweise von der den Vorschub des Hauptwerkzeugträgers bewirkenden Steuertrommel aus, indem auf dieser besondere auf die Rolle
25 des Schlittens 5 einwirkende Kurvenstücke angebracht sind. In der Darstellung nach Abb. 4 ist 26 die abgewickelte Vorschubkurve für den Hauptwerkzeugträger 1 und 27 dessen Rückzugkurve. Die Kurven 28, 29, 30 sind die Vorschubkurven für den Revolverkopf 6 ■15 und die Kurven 31, 32, 33 dessen Rückzugkurven. Wird der Schlitten 5 durch eine der Kurven 31, 32, 33 zurückgezogen, dann gelangt der Bolzen 14 schließlich unter den Hebel 22 und wird durch dessen schräge Bahn 34 entgegen der Wirkung der Feder 16 zurückgedrängt, wobei er den Hebel 12 mitnimmt und= dessen Stein 13 aus der Rast 10 hebt- Die Sperrung des Revolverkopfes ist damit aufgehoben, und es kann dessen Schaltung beginnen. Die Umschaltung wird bewirkt durch die Schaltstifte 18, wenn einer dieser beim Rückzug des Revolverkopfes gegen den Grund 3 5 einer Aussparung unterhalb des Hebelarmes 22 stößt. Inzwischen ist der Bolzen 14 so weit unter dem Hebelarm 22 hinweggeglitten, daß er an dessen schräg abfallender Bahn 3 6 entlang gleitet. Der Bolzen 14 kann sich jetzt wieder unter Federwirkung nach außen bewegen, und es fällt der Sperrhebel in die nächste der Rasten 10. Beim nächsten Vorgehen des Revolverkopfes in Arbeitslage stößt der Bolzen 14 von der Rückseite gegen den Hebel 22 und schwenkt diesen entgegen der Wirkung der Feder 24 zur Seite.
Aus dem Kurvenschaubild nach Abb. 4 ist zu ersehen, daß in der Zeit, in der die Kurve
26 den Haupt Werkzeugträger 1 einmal vorbewegt hat, der Revolverkopf durch die Kurven 28, 29, 30 dreimal vorgeschoben worden ist. Da bei jedem Rückzug der Revolverkopf um eine Teildrehung geschaltet wird, kommen in der Zeit, in welcher der Hauptwerkzeugträger einmal vorgeschoben wird, drei Werkzeuge des Revolverkopfes zum Arbeiten an dem Werkstück der gegenüberliegenden Spindel. Durch geeignete Wahl der Steigung der Kurven 28, 29, 30 kann man den Vorschub der einzelnen Werkzeuge ganz den Arbeitsbedingungen des betreffenden Werkstückes anpassen. Wie bereits angedeutet, können auf den übrigen Flächen des Hauptwerkzeugträgers ebenfalls Revolverköpfe angeordnet werden, die auch unter Umständen miteinander verbunden werden können, so daß durch die Verschiebung des einen Kopfes gleichzeitig ein benachbarter Kopf mit ver-. schoben wird. Man ist also in der Anzahl der längs arbeitenden Werkzeuge kaum beschränkt und kann daher mit einem gewöhnliehen Vierspindelautomaten nicht nur Arbeiten ausführen, die bisher einem Automaten mit noch mehr Spindeln vorbehalten waren, sondern darüber hinaus noch Werkstücke ' bearbeiten, die eine noch größere Anzahl von Werkzeugen erfordern.
Statt des im Beispiel gezeichneten Revolverkopfes mit radial zu seiner Drehachse stehenden Werkzeugen kann man auch einen Trommelrevolverkopf mit achsig stehenden Werkzeugen verwenden. Ein solcher Revolverkopf kann auch an einem feststehenden Maschinenteile angebracht werden, beispielsweise an dem sog. Oberbalken der Maschine. In diesem Falle kann man die Revolvertrommel in geeigneter Weise verschiebbar und schaltbar machen, es muß nur darauf geachtet werden, daß der Schaltkreis der Werkzeuge durch die Mittelachse der zugehörigen Arbeitsspindel geht. Die einzelnen Werkzeuge des Revolverkopfes macht man zwe'ckmäßig unabhängig von der Vorschubbewegung des Revolverkopfies verschiebbar, damit immer nur das in Arbeitsstellung befindliche Werkzeug Vorschub erhält und die übrigen Werkzeuge in zurückgezogener Lage verharren und den Gang der Maschine nicht stören.
Man kann auch mehrere Werkzeuge in einem vor der Arbeitsspindel schwingenden Arm in der Schwingbewegung hintereinander anordnen und diesen Werkzeugen Eigenvorschub in Achsrichtung der Maschine geben und sie nacheinander dem Werkstück gegenüberstellen. Schließlich kann man auch einen Werkzeugträger mit mehreren in der Ver-Schiebungsrichtung hmtereinanderliegenden Werkzeugen querverschieblich zu dem Werkstück anordnen, den Werkzeugen Längsvorschub geben und nacheinander dem Werkstück gegenüberstellen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. Mehrspindlige selbsttätige Drehbank für Stangenwerkstoff mit in einem schaltbaren Spindelträger gelagerten Arbeitsspindeln und einem diesen gegenüber in der Richtung der Maschinenachse beweglich angeordneten Hauptwerkzeugträger, dadadurch gekennzeichnet, daß vor einer loder mehreren der Arbeitsspindeln (2) schaltbare Mehrfachwerkzeugträger (6) angeordnet sind, * deren Werkzeuge während einer einzigen Vorschubbewegung des Hauptwerkzeugträgers mit. von diesem unabhängigem Vorschub nacheinander an dem Werkstück an der ihnen in der je-
    weiligen Schaltstellung gegenüberliegenden Arbeitsspindel zum Angriff kommen.
  2. 2. Mehrspindlige selbsttätige Drehbank nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anordnung eines oder mehrerer Revolverköpfe (6) auf dem längs verschieblichen Hauptwerkzeugträger (i), welche unabhängig von der Vorschubbewegung dieses Werkzeugträgers auf diesem längs verschieblich und schaltbar sind.
  3. 3. Mehrspindlige selbsttätige Drehbank nach Anspruch 1 -und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der den Hauptwerkzeugträger verschiebenden Steuertrommel ein zweiter Kurvensatz angeordnet ist, welcher dem Revolverkopf (6) zugeordnet ist.
  4. 4. Mehrspindlige selbsttätige Drehbank nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung eines längs verschieblichen, an einem nicht längs verschieblichen Maschinenteile gelagerten Trommelrevolverkopfes vor einer oder .mehreren der Arbeitsspindeln (2), so, daß die Werkzeuge des Trommelrevolverkopfes nach dessen Schaltbewegungen der Arbeitsspindel gegenübergestellt sind.
  5. 5. Mehrspindlige selbsttätige Drehbank nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeughalter in dem Trommelrevolverkopf längs verschieblich gelagert sind und daß nur immer der in Arbeitsstellung befindliche Werkzeughalter mit der Vorschubvorrichtung in Verbindung steht.
  6. 6. Mehrspindlige selbsttätige Drehbank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere längs verschiebliche Werkzeuge in einem vor der Arbeitsspindel schwingenden oder sich vor dieser quer verschiebenden Träger in der Bewegungsrichtung hintereinander angeordnet sind und durch die Schwing- oder Verschiebebewegung nacheinander in Arbeitsstellung gebracht werden.
    7- Mehrspindlige selbsttätige Drehbank nach Anspruch r bis 5, gekennzeichnet durch einen am Maschinengestell nur in einer Richtung schwenkbar gelagerten, in der anderen Richtung aber starren Hebel (22, 23), welcher einen schräg ansteigenden Anlauf (34) zum Niederdrücken des die Sperrung des Revolverkopfes auslösenden Bolzens (14) und eine Anschlagfläche (35) zum Schalten des Revolverkopfes mittels an diesem vorstehender Schaltstifte (18) besitzt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH134694D 1933-01-04 1933-01-04 Mehrspindlige selbsttaetige Drehbank fuer Stangenwerkstoff Expired DE605340C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH134694D DE605340C (de) 1933-01-04 1933-01-04 Mehrspindlige selbsttaetige Drehbank fuer Stangenwerkstoff
DEH136587D DE616697C (de) 1933-01-04 1933-06-18 Vorrichtung zum Schalten des auf dem hin und her gehenden Hauptwerkzeugtraeger angeordneten zusaetzlichen Revolverkopfes bei mehrspindeligen Stangenautomaten
DEF75899D DE615717C (de) 1933-01-04 1933-07-12 Kettenstichnaehmaschine, insbesondere fuer Schuhwerk
DEH137536D DE620948C (de) 1933-01-04 1933-09-24 Mehrspindelige selbsttaetige Drehbank fuer Stangenwerkstoff
DEH137535D DE620947C (de) 1933-01-04 1933-09-24 Mehrspindelige selbsttaetige Drehbank fuer Stangenwerkstoff

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH134694D DE605340C (de) 1933-01-04 1933-01-04 Mehrspindlige selbsttaetige Drehbank fuer Stangenwerkstoff
DEH136587D DE616697C (de) 1933-01-04 1933-06-18 Vorrichtung zum Schalten des auf dem hin und her gehenden Hauptwerkzeugtraeger angeordneten zusaetzlichen Revolverkopfes bei mehrspindeligen Stangenautomaten
FR615717X 1933-06-26
DEH137536D DE620948C (de) 1933-01-04 1933-09-24 Mehrspindelige selbsttaetige Drehbank fuer Stangenwerkstoff
DEH137535D DE620947C (de) 1933-01-04 1933-09-24 Mehrspindelige selbsttaetige Drehbank fuer Stangenwerkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE605340C true DE605340C (de) 1934-11-09

Family

ID=34812296

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH134694D Expired DE605340C (de) 1933-01-04 1933-01-04 Mehrspindlige selbsttaetige Drehbank fuer Stangenwerkstoff
DEH137536D Expired DE620948C (de) 1933-01-04 1933-09-24 Mehrspindelige selbsttaetige Drehbank fuer Stangenwerkstoff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH137536D Expired DE620948C (de) 1933-01-04 1933-09-24 Mehrspindelige selbsttaetige Drehbank fuer Stangenwerkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE605340C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE620948C (de) 1935-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952050C3 (de) Revolver-Drehautomat
DE3813929C2 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsler
DE1477501C3 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugwechselvorrichtung
DE1261374B (de) Baechle, Milwaukee, Wis (V St A) I Vorrichtung zum Speichern von Werkzeugen mit einem kraftbetatig ten Magazin
DE3721610A1 (de) Universal-werkzeugmaschine
DE1552326B2 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem werkzeugwechsel
DE3017613C2 (de)
DE2230144B2 (de) Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber mit einem dem Meißelschieber zugeordneten Werkzeugwechsler
EP1180407A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2710314A1 (de) Werkzeugmaschine
DE829393C (de) Drehautomat mit Revolverkopf
DE19621406A1 (de) Drehmaschine, insbesondere Langdrehmaschine zum Bearbeiten stangenförmigen Werkstoffs
DE882791C (de) Selbsttaetig arbeitende Werkzeugmaschine
DE1402985B2 (de) Werkzeugmaschine mit werkzeugwechselvorrichtung
DE10226272A1 (de) Mehrspindelwerkzeugmaschine
DE605340C (de) Mehrspindlige selbsttaetige Drehbank fuer Stangenwerkstoff
DE2026336A1 (de) Werkzeugmaschine mit mehreren, gleichzeitig arbeitenden Werkzeugen
DE1477429B2 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel
DE721508C (de) Einspindlige, selbsttaetige Sonderdrehbank
DE1910553A1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugwechselvorrichtung
DE3717016C2 (de)
DE1477267B2 (de) Revolverdrehmaschine
DE1904093A1 (de) Werkzeugmaschine
AT216858B (de) Werkzeugmaschine mit einem um eine volle Umdrehung schaltbaren Schalttisch
DE546043C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Gewinde an Rohrenden mittels mehrerer ineinem Schneidkopfangeordneter, nacheinander zur Wirkung kommender Werkzeuge