DE60320478T2 - Anordnung mit einem elastisch montierten, ölgedämpften Lager und ein Verfahren zur Herstellung der Anordnung - Google Patents

Anordnung mit einem elastisch montierten, ölgedämpften Lager und ein Verfahren zur Herstellung der Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE60320478T2
DE60320478T2 DE60320478T DE60320478T DE60320478T2 DE 60320478 T2 DE60320478 T2 DE 60320478T2 DE 60320478 T DE60320478 T DE 60320478T DE 60320478 T DE60320478 T DE 60320478T DE 60320478 T2 DE60320478 T2 DE 60320478T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
housing
recess
groove
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60320478T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60320478D1 (de
Inventor
Herve H. Dourlens
Dale F. Marshall
Philippe Auber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dresser Rand Co
Original Assignee
Dresser Rand Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dresser Rand Co filed Critical Dresser Rand Co
Publication of DE60320478D1 publication Critical patent/DE60320478D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60320478T2 publication Critical patent/DE60320478T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/06Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with metal springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/03Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with tiltably-supported segments, e.g. Michell bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/02Sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/023Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using fluid means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49639Fluid bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

  • Hintergrund
  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Lageranordnung für einen Rotor, und genauer gesagt auf eine Lageranordnung, welche einen Lagerkäfig enthält, welcher sich zwischen dem Drehteil und einem Lagergehäuse erstreckt.
  • Bei vielen Lagerentwürfen der obigen Art ist es notwendig, eine ziemliche genaue Ineingriffnahme zwischen dem Lagerkäfig und dem Lagergehäuse vorzusehen, wobei der Bereich von Herstellungstoleranzen dieser Bauteile ausreichen wird, jedoch eine gute Dichtung an der Verbindung zwischen dem Gehäuse und dem Käfig beibehalten wird. Es ist ebenfalls wichtig, dass die Lagergeometrie kontrolliert wird und dass die Klemmkraft nicht so hoch ist, um eine Verbiegung oder Verformung zu bewirken.
  • Es wird Bezug genommen auf die US-A-5,215,385 , welche ein gasgeschmiertes Lager offenbart, welches einen Rotor, eine Buchse, welche durch eine stationäre Wellenlagerung umgeben ist, welche selber durch einen Stator umgeben ist, enthält. Die Wellenlagerung ist an jedem Ende mit einem Ringraum ausgebildet, welcher sich von dem jeweiligen Ende zu einem zentralen Abschnitt von der Wellenlagerung erstreckt, wodurch jeweilige Umfangsmembranen bereitgestellt werden, welche in der Radialrichtung recht dünn sind und daher flexibel sind. Auf diese Art und Weise kann sich die Wellenlagerung radial nach innen und nach außen wie eine Feder auslenken. Andererseits ist eine Aussparung zwischen den Außenoberflächen von den Umfangsmembranen und dem Lagerzentralabschnitt und andererseits der Innenoberfläche von dem Stator bestimmt.
  • In der US-A-4,027,931 ist eine Lageranordnung offenbart, bei welcher eine Rotorwelle innerhalb eines äußeren stationären Gehäuses durch ein Mittelteil von einem zylindrischen Teil gelagert ist, welches ein Paar von Endabdeckungen hat, welche sich nach innen erstrecken, um eine Folge von Neigungs-Gleitlagern in Kontakt mit der Wellenoberfläche aufzunehmen. Es wird Öl durch das Außengehäuse, eine Aussparung zwischen dem Außengehäuse und dem bewegbaren Teil und dem bewegbaren Teil selber zu den Neigungs-Lagern zugeführt.
  • Es wird ebenfalls Bezug genommen auf die US-A-4,134,309 , bei welcher eine Rotorwelle durch Tandem-Lager 15, 17 gehalten wird, welche durch innere und äußere zylindrische Teile umgeben sind, wobei eines innerhalb und das weitere mit einer ringförmigen Aussparung dazwischen verschachtelt ist, und sie durch einen sich radial erstreckenden Flansch verbunden sind, welcher als eine mechanische Feder wirkt. Die Versatzgröße zwischen dem inneren und äußeren zylindrischen Teil wird durch die Seitenkraft und die dagegenwirkende Federkraft, welche durch den sich radial erstreckenden Flansch erzeugt wird, bestimmt.
  • Die europäische Patentanmeldung 1 300 600 , welche nach dem Prioritätsdatum von der vorliegenden Anmeldung veröffentlicht ist, ist eine frühere Patentanmeldung von demselben Anmelder wie diese Patentanmeldung, und beschreibt die in 1 und 2 von der vorliegenden Patentanmeldung gezeigten Ausführungsformen.
  • Das US-Patent 3,473,853 offenbart eine Rotorlageranordnung, welche ein Federelement, welches an einem Außenring geschweißt ist, und eine Lagerbuchse, welche an ein Gehäuse geschweißt ist, enthält. Das Gehäuse ist mit axialen Nuten bereitgestellt, welche die Ausleger-Feder bestimmen. Ein Raum zwischen dem Federelement und der Buchse, welche an das Gehäuse geschweißt ist, bestimmt eine mit Öl gefüllte Aussparung.
  • Es ist eine Aufgabe von der vorliegenden Erfindung, eine Verbesserung bei der Bewegungsdämpfung, welche durch die mit Öl gefüllte Aussparung bereitgestellt wird, und eine Verbesserung auf die Ausbildung der Federlagerteile bereitzustellen.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Lageranordnung für einen Rotor bereitgestellt, wobei die Anordnung enthält: einen Käfig, welcher den Rotor umgibt; ein Gehäuse, welches den Käfig umgibt; zumindest eine sich axial erstreckende Nut, welche im Gehäuse ausgebildet ist, um einen Ausleger-Abschnitt auszubilden, welcher sich zwischen der Nut und der entsprechenden Oberfläche von dem Käfig erstreckt, um eine mechanische Feder auszubilden; eine Aussparung, welche zwischen einem Abschnitt von der radialen Außenoberfläche von dem Käfig und dem entsprechenden Abschnitt von der Innenoberfläche von dem Gehäuse ausgebildet ist; und einen Durchgang, welcher sich durch das Gehäuse erstreckt und zur Aussparung anschließt, um Öl an die Aussparung zu leiten, wobei die Anordnung dadurch gekennzeichnet ist, dass die mechanische Feder einstückig mit dem Material von dem Gehäuse ist, wobei die Aussparung radial innerhalb des Materials von dem Gehäuse und von der mechanischen Feder ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung, und um anzuzeigen, wie dieselbige realisiert werden kann, wird nun mittels Beispiel auf die begleitenden Zeichnungen Bezug genommen, in welchen:
  • 1 eine Querschnittsansicht von der Lageranordnung gemäß der EP 1 300 600 A ist, welche in betrieblichem Eingriff mit einem Rotor gezeigt ist, der in einer Draufsicht gezeigt ist,
  • 2 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Abschnittes von der Lageranordnung von 1 ist,
  • 3 und 4 jeweils Ansichten ähnlich der 1 und 2 sind, jedoch eine erste Ausführungsform von der vorliegenden Erfindung anzeigen.
  • 5 und 6 jeweils Ansichten ähnlich der 1 und 2 sind, jedoch eine alternative Ausführungsform von der vorliegenden Erfindung anzeigen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Bezug nehmend auf 1 der Zeichnungen, bezieht sich das Bezugszeichen 10 allgemein auf eine Lageranordnung, wie in der EP 1 300 600 A beschrieben, welche einen Rotor 12 umgibt. Es versteht sich, dass sich der Rotor 12 um seine Achse dreht und einen Teil der Anordnung ausbildet, welche ein Antriebssystem zur Übermittlung eines Drehmoments an einen Rotor enthält, wie auf herkömmliche Art und Weise.
  • Ein ringförmiger Lagerkäfig 16 erstreckt sich um den Rotor 12 und hat eine darin ausgebildete interne Aussparung, um eine Folge von Neigeblöcken 18 aufzunehmen, wobei einer davon gezeigt ist, welche die Lagerteile ausbilden. Da die Neigeblöcke von herkömmlicher Art sind, werden sie nicht im Detail beschrieben.
  • Es sind zwei sich axial erstreckende Nuten 16a und 16b im Außenumfang von dem Käfig 16 ausgebildet, wobei sich jede um ungefähr 180 Grad erstreckt. Die Nuten 16a und 16b sind innerhalb der äußeren radialen Oberfläche von dem Käfig 16 bei einer vorbestimmten Größe radial beabstandet, um Ausleger-Abschnitte 16c und 16d auszubilden, welche sich von den jeweiligen Nuten aus radial nach außen erstrecken. Die Dicke von jedem Außenleger-Abschnitt 16c und 16d ist derart, dass er als eine mechanische Feder wirkt. Es ist verständlich, dass die Dicke von jedem Abschnitt 16c und 16d, und daher die Steifigkeit der mechanischen Feder, welche durch jeden Abschnitt ausgebildet wird, in Relation zu der Lager-Steifigkeit von den Neigeblöcken 18 eingestellt werden kann.
  • Ein sich radial erstreckender Durchgang 16e ist durch das Zentrum des Käfigs 16 ausgebildet, um Schmieröl an den Neigeblock 18 in einer zu beschreibenden Weise zuzuführen.
  • Ein ringförmiges Gehäuse 20 umgibt den Käfig 16 und hat eine interne ringförmige Aussparung 20a, welche mit dem Durchgang 16e von dem Käfig 16 und mit einem sich radial erstreckenden Durchgang 20b in Verbindung steht. Daher kann Öl in den Durchgang 20b eingebracht werden und durch den letzten Durchgang, die Aussparung 20a und den Durchgang 16e durchlaufen, um den Neigeblöcken 16 Öl zuzuführen.
  • Der größte Teil der radialen inneren Oberfläche des Gehäuses 20 ist leicht von der radialen äußeren Oberfläche des Käfigs 16 beabstandet, welcher die Ausleger-Abschnitte 16c und 16d enthält, um eine ringförmige Aussparung C auszubilden, welche mit der Aussparung 20a von dem Gehäuse 20 in Verbindung steht, und somit einiges des oben genannten Öls aufnimmt.
  • Wie besser in 2 gezeigt, ist der axiale Endabschnitt von der radialen Außenoberfläche von jedem Ausleger-Abschnitt 16c und 16d vergrößert, wie durch das Bezugszeichen 16f in Verbindung mit dem Käfigabschnitt 16c gezeigt. Die vergrößerten Abschnitte enthalten den Abschnitt 16f, welcher nach außen von der Ebene von den letztgenannten Abschnitten hervorragt. Obwohl der vergrößerte Abschnitt 16f von den entsprechenden Innenoberflächen des Gehäuses 20 in 1 aus Gründen der Klarheit leicht beabstandet angezeigt ist, stehen die vergrößerten Abschnitte tatsächlich mit den letztgenannten Oberflächen in einer Überscheidungs-Passung in Eingriff, um eine Ölleckage aus der Aussparung C zu verhindern. Ebenfalls sind die axialen Längen der vergrößerten Abschnitte, welche den Abschnitt 16f enthalten, derart entworfen, um Kontaktbelastungen zwischen dem Käfig 16 und dem Gehäuse 20 zu minimieren.
  • Das System 10 hat daher die folgenden Vorteile:
    • 1. Es wirkt eine relativ kleine Klemmkraft auf das Lagergehäuse 20, um das Risiko der Verformung und der Leckage zu verringern.
    • 2. Es tritt keine Verformung des Inneren des Käfigs 16 auf, wo die Neigeblöcke 18 mit dem Käfig in Kontakt stehen, welches eine wesentlich bessere Kotrolle der Neigeblocklager-Geometrie erlaubt.
    • 3. Es gibt eine geringere Anfälligkeit bezüglich Temperaturwirkungen an dem Gehäuse 20, was eine Minimierung von schädlichen Wirkungen an der Befestigung zwischen den vergrößerten Abschnitten, welche den Abschnitt 16f von den Ausleger-Abschnitten 16c und 16d enthalten, und den entsprechenden Oberflächen von dem Gehäuse 20 bewirkt.
    • 4. Das Vorhandensein von Öl in der Aussparung C stellt im Allgemeinen eine zusätzliche Dämpfung der Lageranordnung 10 bereit, wodurch die für den Rotor 12 vorgesehene Dämpfung wesentlich erhöht wird.
  • Bezug nehmend auf 3, bezieht sich das Bezugszeichen 30 im Allgemeinen auf die Lageranordnung gemäß einer ersten Ausführungsform von der Erfindung. Die Lageranordnung 30 umgibt einen Rotor 32, welcher sich um seine Achse dreht, und bildet einen Teil von einer Anordnung aus, welche ein Antriebssystem enthält, um auf eine herkömmliche Art und Weise dem Rotor ein Drehmoment aufzuerlegen.
  • Ein ringförmiger Lagerkäfig 36 erstreckt sich um den Rotor 32 und hat eine darin ausgebildete innere Aussparung, um eine Folge von Neigeblöcken 38 aufzunehmen, wobei einer davon gezeigt ist, welche die Lagerteile ausbilden. Da die Neigeblöcke 38 von herkömmlicher Art und Weise sind, werden sie nicht detailliert beschrieben. Ein sich radial erstreckender Durchgang 36a ist durch das Zentrum des Käfigs 36 ausgebildet, um dem Neigeblock 38 auf eine zu erläuternde Art und Weise Schmieröl zuzuführen.
  • Ein ringförmiges Gehäuse 40 umgibt den Käfig 36 und hat eine innere ringförmige Aussparung 40a, welche mit dem Durchgang 36a des Käfigs 36 und mit einem sich radial erstreckenden Durchgang 40b in Verbindung steht. Somit kann Öl dem Durchgang 40b eingeleitet werden und durch den letzten Durchgang, die Aussparung 40a und den Durchgang 36a passieren, um den Neigeblöcken 38 Öl zuzuführen.
  • Es sind zwei sich axial erstreckende Nuten 40c und 40d im Außenumfang des Gehäuses 40 ausgebildet, und wobei sich jede um ungefähr 180 Grad erstreckt. Die Nuten 40c und 40d sind von der inneren radialen Oberfläche des Gehäuses 40 um eine vorbestimmte Größe nach außen radial beabstandet, um Ausleger-Abschnitte 40e und 40f auszubilden, welche sich von den jeweiligen Nuten nach innen radial erstrecken. Die Dicke von jedem Ausleger-Abschnitt 40e und 40f ist derart, dass er als eine mechanische Feder wirkt. Es ist verständlich, dass die Dicke von jedem Ausleger-Abschnitt 40e und 40f, und daher die Steifigkeit von der mechanischen Feder, welche durch jeden Abschnitt ausgebildet wird, in Relation zu der Lager-Steifigkeit von den Neigeblöcken 38 eingestellt werden kann.
  • Ein Großteil der radialen Innenoberfläche des Gehäuses 40, welches die Ausleger-Abschnitte 40e und 40f enthält, ist von der radialen Außenoberfläche des Käfigs 36 radial beabstandet, um eine ringförmige Aussparung C auszubilden, welche mit der Aussparung 40a des Gehäuses 40 in Verbindung steht, und somit ein wenig des oben erwähnten Öls empfängt.
  • Wie in 4 besser gezeigt, ist ein axialer Endabstand 36b von der radialen Außenoberfläche des Käfigs 36 vergrößert, um somit von der Ebene des letztgenannten Abschnittes radial nach außen vorzuragen. Obwohl 3 den Endabstand 36b von den entsprechenden Innenoberflächen des Gehäuses 40 aus Gründen der Klarheit leicht beabstandet anzeigt, steht er tatsächlich mit den letztgenannten Oberflächen in einer Presspassung in Eingriff, um die Leckage von Öl aus der Aussparung C zu verhindern. Ebenfalls ist die axiale Länge des vergrößerten Endabschnittes 36b derart entworfen, um Kontaktbelastungen zwischen dem Käfig 36 und dem Gehäuse 40 zu minimieren.
  • Somit enthält die Ausführungsform von 3 und 4 alle Vorteile von der oben dargelegten Ausführungsform von 1 und 2.
  • Eine Lageranordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform von der Erfindung ist im Allgemeinen durch das Bezugszeichen 50 in 5 und 6 angezeigt. Wie in 5 gezeigt, umgibt die Lageranordnung 50 einen Rotor 52, welcher sich um seine Achse dreht, und bildet einen Teil von einer Anordnung, welche ein Antriebssystem enthält, um dem Rotor auf eine herkömmliche Art und Weise ein Drehmoment aufzuerlegen.
  • Ein ringförmiger Lagerkäfig 56 erstreckt sich um den Rotor 52 und hat eine darin ausgebildete innere Aussparung, um eine Folge von Neigeblöcken 58 aufzunehmen, wobei einer davon angezeigt ist, welche die Lagerteile ausbilden. Da die Neigeblöcke 58 von herkömmlicher Art und Weise sind, werden sie nicht detailliert beschrieben.
  • Es sind zwei sich axial erstreckende Nuten 56a und 56b im Außenumfang des Käfigs 56 ausgebildet, wobei sich jede um ungefähr 180 Grad erstreckt. Die Nuten 56a und 56b sind von der äußeren radialen Oberfläche des Käfigs 56 um eine vorbestimmte Größe nach innen radial beabstandet, um Ausleger-Abschnitte 56c und 56d auszubilden, welche sich von den jeweiligen Nuten nach außen radial erstrecken. Die Dicke von jedem Ausleger-Abschnitt 56c und 56d ist derart, so dass er als eine mechanische Feder wirkt. Die Dicke von jedem Käfigabschnitt 56c und 56d, und daher die Steifigkeit von der mechanischen Feder, welche durch jeden Abschnitt ausgebildet wird, kann in Relation zu der Lager-Steifigkeit von den Neigeblöcken 58 eingestellt werden.
  • Es ist ein sich radial erstreckender Durchgang 56e durch das Zentrum des Käfigs 56 ausgebildet, um auf eine zu erläuternde Art und Weise dem Neigeblock 58 ein Schmieröl zuzuführen.
  • Ein ringförmiges Gehäuses 60 umgibt den Käfig 56 und hat eine innere ringförmige Aussparung 60a, welche mit dem Durchgang 56e des Käfigs 56 und mit einem sich radial erstreckenden Durchgang 60b in Verbindung steht. Somit kann Öl dem Durchgang 60b eingeführt werden, und welches durch den letzten Durchgang, die Aussparung 60a und den Durchgang 56e passiert, um den Neigeblöcken 56 Öl zuzuführen.
  • Ein Großteil der radialen Innenoberfläche des Gehäuses 60 ist von der radialen Außenoberfläche des Käfigs 56, welcher die Ausleger-Abschnitte 56c und 56d enthält, leicht beabstandet, um eine ringförmige Aussparung C auszubilden, welche mit der Aussparung 60a des Gehäuses 60 in Verbindung steht, und somit etwas von dem oben erwähnten Öl aufnimmt.
  • Wie in 6 besser gezeigt, ist der axiale Endabschnitt von der radialen Außenoberfläche von jedem der Ausleger-Abschnitte 56c und 56d vergrößert, wie durch das Bezugszeichen 56f in Verbindung mit dem Käfigabschnitt 56c gezeigt. Die vergrößerten Abschnitte, welche den Abschnitt 56f enthalten, ragen von der Ebene von den letztgenannten Abschnitten nach außen radial hervor, und stehen mit den entsprechenden Innenoberflächen des Gehäuses 60 in einer Presspassung in Eingriff. Obwohl die vergrößerten Abschnitte, welche den Abschnitt 58f enthalten, von den entsprechenden Innenoberflächen des Gehäuses 60 in 5 und 6 aus Gründen der Klarheit leicht beabstandet angezeigt sind, stehen sie tatsächlich mit den letztgenannten Oberflächen in einer Presspassung in Eingriff, um die Leckage von Öl aus der Aussparung C zu verhindern. Ebenfalls sind die axialen Längen von den vergrößerten Abschnitten, welche den Abschnitt 56f enthalten, derart entworfen, um Kontaktbelastungen zwischen dem Käfig 56 und dem Gehäuse 60 zu minimieren.
  • Die zwei sich axial erstreckenden Nuten 60c und 60d sind im Außenumfang des Gehäuses 60 ausgebildet, und erstrecken sich jeweils um ungefähr 180 Grad. Die Nuten 60c und 60d sind von der inneren radialen Oberfläche des Gehäuses 60 um eine vorbestimmte Größe nach außen radial beabstandet, um Ausleger-Abschnitte 60e und 60f auszubilden, welche sich von den jeweiligen Nuten nach innen radial erstrecken. Die Dicke von jedem Ausleger-Abschnitt 60e und 60f ist derart, dass er als eine mechanische Feder wirkt. Die Dicke von jedem Ausleger-Abschnitt 60e und 60f, und daher die Steifigkeit von der mechanischen Feder, welche durch jeden Abschnitt ausgebildet wird, kann in Relation zu der Lager-Steifigkeit von den Neigeblöcken 58 eingestellt werden.
  • Somit enthält die Ausführungsform von 5 und 6 alle Vorteile von der Ausführungsform von 1 und 2 und von der Ausführungsform von 3 und 4.
  • Es ist verständlich, dass in jeder der obigen Ausführungsformen Variationen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang von der Erfindung abzuweichen, wie durch die anliegenden Ansprüche bestimmt. Beispielsweise kann die Anzahl von winkelig beabstandeten Nuten, welche im Käfig und Gehäuse ausgebildet sind, in jeder der obigen Ausführungsformen variieren, und tatsächlich kann lediglich eine Nut vorliegen, welche in einer Winkelrichtung durchgängig ist. Ebenfalls können die radiale und axiale Länge von den Käfigabschnitten, welche die vergrößerten Abschnitte enthalten, von jenen variieren, wie in den Zeichnungen gezeigt. Ebenfalls kann die Dichtung zwischen den Gehäusen und ihren jeweiligen Käfigen durch andere Mittel als einen Metall-zu-Metall-Kontakt, wie in den Zeichnungen gezeigt, ausgebildet sein. Ferner können die Käfige und/oder die Gehäuse durch zwei geteilte bogenförmige Sektionen ausgebildet werden, welche auf eine herkömmliche Art und Weise an ihren jeweiligen Enden befestigt sind.
  • Da weitere Modifikationen, Änderungen und Substitutionen in der vorhergehenden Beschreibung beabsichtigt sind, ist es zutreffend, wenn die anliegenden Ansprüche breit und auf eine Art und Weise, welche mit dem Umfang von der Erfindung im Einklang steht, ausgelegt werden.

Claims (9)

  1. Lageranordnung für einen Rotor (32, 52), wobei die Anordnung enthält: einen Käfig (36, 56), welcher den Rotor (32, 52) umgibt; ein Gehäuse (40, 60), welches den Käfig (36, 56) umgibt; zumindest eine sich axial erstreckende Nut (40c, 40d, 60c, 60d), welche im Gehäuse (40, 60) ausgebildet ist, um einen Ausleger-Abschnitt (40e, 40f, 60e, 60f) auszubilden, welcher sich zwischen der Nut (40c, 40d, 60c, 60d) und der entsprechenden Oberfläche von dem Käfig (36, 56) erstreckt, um eine mechanische Feder auszubilden; eine Aussparung (C), welche zwischen einem Abschnitt von der radialen Außenoberfläche von dem Käfig (36, 56) und dem entsprechenden Abschnitt von der Innenoberfläche von dem Gehäuse (40, 60) ausgebildet ist; und einen Durchgang (40b, 60b), welcher sich durch das Gehäuse (40, 60) erstreckt und zur Aussparung (C) anschließt, um Öl an die Aussparung (C) zu leiten, wobei die Anordnung dadurch gekennzeichnet ist, dass die mechanische Feder (60e, 40e) einstückig mit dem Material von dem Gehäuse (40, 60) ist, wobei die Aussparung (C) radial innerhalb des Materials von dem Gehäuse (40, 60) und von der mechanischen Feder (60e, 40e) ist.
  2. Lageranordnung nach Anspruch 1, welche enthält: zumindest eine sich axial erstreckende Nut (56a), welche in dem Käfig (56) ausgebildet ist, um einen Ausleger-Abschnitt (56c) auszubilden, welcher sich zwischen der Nut (56a) und der entsprechenden Oberfläche von dem Gehäuse (60) erstreckt, um eine weitere mechanische Feder (56c) auszubilden, welche mit dem Material von dem Käfig (56) einstückig ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, welche ferner enthält: eine Ausnehmung, welche in der radialen Innenoberfläche von dem Käfig (36, 56) ausgebildet ist; einen Durchgang (36a, 56a), welcher sich durch den Käfig (36, 56) und von der Aussparung (C) zu der Ausnehmung erstreckt, zur Aufnahme des Öls von der Aussparung (C) und Weiterleitung dessen an die Ausnehmung; und mehrere Neigeblöcke (38, 58), welche in der Ausnehmung zur Aufnahme des Öls angeordnet sind, und dazu angepasst sind, mit dem Rotor (32, 52) in Eingriff zu stehen.
  4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher sich ein erster Abschnitt von der radialen Außenoberfläche von dem Käfig (36, 56) in einer leicht beabstandeten Beziehung zu dem entsprechenden Abschnitt von der Innenoberfläche von dem Gehäuse (40, 60) erstreckt, um die Aussparung (C) auszubilden, und ein zweiter Abschnitt (36b, 56b) von der radialen Außenoberfläche von dem Käfig (36, 56) von dem ersten Abschnitt in einer radialen Richtung hervorsteht, den entsprechenden Abschnitt von der Innenoberfläche von dem Gehäuse (40, 60) in Eingriff nimmt, und an den jeweiligen axialen Endabschnitten von dem Käfig angeordnet ist, um eine Ölleckage von der Aussparung (C) zu verhindern.
  5. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei welcher der Käfig (36, 56) und das Gehäuse (20) ringförmig sind.
  6. Anordnung nach Anspruch 1, bei welcher eine zweite sich axial erstreckende Nut (40c, 60c) in dem Gehäuse (40, 60) ausgebildet ist, um einen weiteren Ausleger-Abschnitt (40e, 60e) auszubilden, welcher sich zwischen der zweiten Nut (40c, 60d) und der entsprechenden Oberfläche von dem Käfig (36, 56) erstreckt.
  7. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher die zumindest eine sich axial erstreckende Nut (56a, 60c, 40c) eine Mehrzahl aus winklig beabstandeten Nuten ist, um jeweils eine Mehrzahl von Ausleger-Abschnitten (40e, 56c, 60e) auszubilden.
  8. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher die zumindest eine sich axial erstreckende Nut (56a, 60c, 40c) eine durchgängig ringförmige Nut ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 2, bei welcher eine zweite sich axial erstreckende Nut (56a) in dem Käfig (36) ausgebildet ist, um einen weiteren Ausleger-Abschnitt (56c, 56f) auszubilden, welcher sich zwischen der zweiten Nut (56a) und der entsprechenden Oberfläche von dem Gehäuse (60) erstreckt.
DE60320478T 2002-05-02 2003-05-02 Anordnung mit einem elastisch montierten, ölgedämpften Lager und ein Verfahren zur Herstellung der Anordnung Expired - Lifetime DE60320478T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US137767 2002-05-02
US10/137,767 US7066653B2 (en) 2001-10-03 2002-05-02 Bearing assembly and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60320478D1 DE60320478D1 (de) 2008-06-05
DE60320478T2 true DE60320478T2 (de) 2009-05-07

Family

ID=29215708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60320478T Expired - Lifetime DE60320478T2 (de) 2002-05-02 2003-05-02 Anordnung mit einem elastisch montierten, ölgedämpften Lager und ein Verfahren zur Herstellung der Anordnung

Country Status (6)

Country Link
US (3) US7066653B2 (de)
EP (2) EP1359335B1 (de)
JP (1) JP4535690B2 (de)
AT (1) ATE393323T1 (de)
CA (1) CA2427566C (de)
DE (1) DE60320478T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211050A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Robert Bosch Gmbh Lagereinrichtung zur Lagerung einer Welle in einem Gehäuse

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7366613B2 (en) * 2004-09-10 2008-04-29 Honeywell International Inc. RF wireless communication for deeply embedded aerospace systems
US7698064B2 (en) * 2004-09-10 2010-04-13 Honeywell International Inc. Gas supported inertial sensor system and method
US20060054660A1 (en) * 2004-09-10 2006-03-16 Honeywell International Inc. Articulated gas bearing support pads
US7458264B2 (en) * 2004-09-10 2008-12-02 Honeywell International Inc. Generalized inertial measurement error reduction through multiple axis rotation during flight
US7789567B2 (en) * 2006-08-30 2010-09-07 Honeywell International Inc. Bearing with fluid flow bypass
US7647176B2 (en) * 2007-01-11 2010-01-12 Honeywell International Inc. Method and system for wireless power transfers through multiple ports
US7762133B2 (en) * 2007-07-17 2010-07-27 Honeywell International Inc. Inertial measurement unit with gas plenums
US7425097B1 (en) 2007-07-17 2008-09-16 Honeywell International Inc. Inertial measurement unit with wireless power transfer gap control
DE102007060014A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Drehgleitlager mit einer balligen und einer elastisch-nachgiebigen Gleitfläche
US8820752B2 (en) 2008-09-15 2014-09-02 Stein Seal Company Intershaft seal with centrifugal compensation
DE102010063391A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung für schnelldrehende Wellen von Maschinen
US9024493B2 (en) 2010-12-30 2015-05-05 Dresser-Rand Company Method for on-line detection of resistance-to-ground faults in active magnetic bearing systems
US8994237B2 (en) 2010-12-30 2015-03-31 Dresser-Rand Company Method for on-line detection of liquid and potential for the occurrence of resistance to ground faults in active magnetic bearing systems
US9551349B2 (en) 2011-04-08 2017-01-24 Dresser-Rand Company Circulating dielectric oil cooling system for canned bearings and canned electronics
WO2012166236A1 (en) 2011-05-27 2012-12-06 Dresser-Rand Company Segmented coast-down bearing for magnetic bearing systems
US8851756B2 (en) 2011-06-29 2014-10-07 Dresser-Rand Company Whirl inhibiting coast-down bearing for magnetic bearing systems
US9955955B2 (en) 2011-12-05 2018-05-01 Devicor Medical Products, Inc. Biopsy device with slide-in probe
US9486186B2 (en) * 2011-12-05 2016-11-08 Devicor Medical Products, Inc. Biopsy device with slide-in probe
WO2014058463A1 (en) 2012-10-09 2014-04-17 United Technologies Corporation Geared turbofan engine with inter-shaft deflection feature
CN104343719B (zh) * 2013-07-23 2016-12-28 沈阳透平机械股份有限公司 一种弹性垫板结构双油膜阻尼轴承及其加工方法
WO2016179608A2 (en) * 2016-04-29 2016-11-10 Stein Seal Company Intershaft seal with asymmetric sealing ring
US10598035B2 (en) * 2016-05-27 2020-03-24 General Electric Company Intershaft sealing systems for gas turbine engines and methods for assembling the same
US10215052B2 (en) * 2017-03-14 2019-02-26 Pratt & Whitney Canada Corp. Inter-shaft bearing arrangement
CN108799399B (zh) * 2017-05-03 2020-08-14 通用电气公司 挤压膜阻尼器组件
KR101914877B1 (ko) * 2017-09-08 2018-11-02 두산중공업 주식회사 회전축의 지지 구조체 및 이를 포함하는 터빈 및 가스터빈
US10753281B2 (en) * 2017-11-21 2020-08-25 Raytheon Technologies Corporation Ablatable shaft feature in a gas turbine engine
US11022174B2 (en) * 2018-09-28 2021-06-01 Rolls-Royce Corporation Drain arrangement for a squeeze film damper
CN109707787A (zh) * 2019-01-08 2019-05-03 上海大学 一种挤压油膜阻尼器

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US508055A (en) * 1893-11-07 shipherd
GB205655A (en) 1922-09-20 1923-10-25 George Herbert Fletcher Improvements relating to roller bearings
DE620365C (de) 1933-05-22 1935-10-19 Nomy Ab Nomyquerlager
FR1072836A (fr) 1953-03-10 1954-09-16 Cem Comp Electro Mec Dispositif avec frottement pour palier élastique
GB1130296A (en) 1966-03-25 1968-10-16 Rolls Royce Vibration damping device
US4027931A (en) 1975-10-03 1977-06-07 Carrier Corporation Flexible damped bearing support
USRE30210E (en) 1976-03-12 1980-02-12 United Technologies Corporation Damped intershaft bearing and stabilizer
US4097094A (en) 1976-08-24 1978-06-27 Waukesha Bearings Corporation Journal bearing assembly with flexible support and viscous damping
US4134309A (en) 1976-11-05 1979-01-16 Textron Inc. Flange spring reservoir for a vibration damper
US4088211A (en) 1977-03-31 1978-05-09 General Motors Corporation Overrunning roller clutch with improved cage and bearing block
US4276974A (en) 1978-03-27 1981-07-07 Federal-Mogul Corp. Self-aligning clutch release bearing
DE2847979C2 (de) 1978-11-04 1984-09-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Federnder Einbauring für eine Lagernabe
US4275974A (en) * 1979-02-15 1981-06-30 Halliburton Company Inflation and grout system
US4457667A (en) 1980-12-11 1984-07-03 United Technologies Corporation Viscous damper with rotor centering means
US4337982A (en) 1980-12-11 1982-07-06 United Technologies Corporation Friction damper
EP0095196B1 (de) 1982-05-26 1986-11-12 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Federnde Stützeinrichtung für Wellenlager von schnelllaufenden Rotoren, insbesondere von Turbomaschinen
US4517505A (en) 1983-02-03 1985-05-14 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Varible force, eddy-current or magnetic damper
US4440456A (en) 1983-03-24 1984-04-03 General Motors Corporation Squeeze film bearing mount
JPS6054838U (ja) * 1983-09-26 1985-04-17 日産自動車株式会社 静圧気体軸受
JPS60175915U (ja) * 1984-04-27 1985-11-21 油谷重工株式会社 アタツチメント軸受部内スペ−サ
US4786536A (en) 1985-03-27 1988-11-22 Kaempen Charles E Composite deflectable spring structure
US4872767A (en) 1985-04-03 1989-10-10 General Electric Company Bearing support
US4814603A (en) 1985-06-24 1989-03-21 Philips Gerald J Method and apparatus for determining the size of defects in rolling element bearings with high frequency capability
DE3607703A1 (de) 1986-03-10 1987-09-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Dichtungsanordnung fuer eine fluessigkeitsgetriebene rotations-antriebsmaschine
US5425584A (en) 1987-05-29 1995-06-20 Ide; Russell D. Fluid dampened support for rolling element bearings
US5421655A (en) 1987-05-29 1995-06-06 Kmc, Inc. Fluid dampened support having variable stiffness and damping
US4971458A (en) 1989-10-04 1990-11-20 United Technologies Corporation Fluid damper and spring
US4971457A (en) 1989-10-04 1990-11-20 United Technologies Corporation Fluid damper
CA2025682A1 (en) 1989-10-18 1991-04-19 Jack E. Miller Casing suspension system
US5215385A (en) 1990-03-16 1993-06-01 Ide Russell D Low-profile disk drive motor with deflecting-pad bearings
JPH0456214U (de) * 1990-09-19 1992-05-14
US5080555A (en) 1990-11-16 1992-01-14 General Motors Corporation Turbine support for gas turbine engine
JP2532997B2 (ja) * 1990-11-29 1996-09-11 ブリヂストンサイクル株式会社 滑り軸受用合成樹脂ブッシュ
DE69211901T2 (de) 1991-04-26 1997-02-06 Koyo Seiko Co Lagervorrichtung
US5201587A (en) 1992-03-30 1993-04-13 General Motors Corporation Disengaging needle roller thrust bearing assembly
US5215384A (en) 1992-04-16 1993-06-01 Dresser-Rand Company Self-centering squeeze film damper bearing
US5494448A (en) 1994-03-15 1996-02-27 Motorola, Inc. Cantilever spring and method for temporarily coupling a semiconductor device to a transmission line using the cantilever spring
US5427455A (en) 1994-04-18 1995-06-27 Bosley; Robert W. Compliant foil hydrodynamic fluid film radial bearing
JP3358359B2 (ja) * 1994-12-28 2002-12-16 オイレス工業株式会社 ステアリングコラム用軸受
US5651616A (en) 1996-10-17 1997-07-29 Dresser-Rand Company Tapered bearing housing
US5738445A (en) 1997-02-21 1998-04-14 Delaware Capital Formation, Inc. Journal bearing having vibration damping elements
US6637942B2 (en) 2001-10-03 2003-10-28 Dresser-Rand Company Bearing assembly and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211050A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Robert Bosch Gmbh Lagereinrichtung zur Lagerung einer Welle in einem Gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
CA2427566C (en) 2011-07-05
EP1359335B1 (de) 2008-04-23
ATE393323T1 (de) 2008-05-15
EP1359335A1 (de) 2003-11-05
US20030063822A1 (en) 2003-04-03
EP1528272A1 (de) 2005-05-04
US7066653B2 (en) 2006-06-27
DE60320478D1 (de) 2008-06-05
US7140109B2 (en) 2006-11-28
US7018104B2 (en) 2006-03-28
US20040156566A1 (en) 2004-08-12
US20040161180A1 (en) 2004-08-19
JP2003322144A (ja) 2003-11-14
JP4535690B2 (ja) 2010-09-01
CA2427566A1 (en) 2003-11-02
EP1528272B1 (de) 2017-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60320478T2 (de) Anordnung mit einem elastisch montierten, ölgedämpften Lager und ein Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE69929554T2 (de) Lagervorrichtung mit sphärischen Lagerflächen
DE69734370T2 (de) Lageranordnung für einen Turbolader
DE4336915C2 (de) Gleitlager-Kombination
EP1343982B1 (de) Planetengetriebe
DE69937495T2 (de) Wellendichtung und verfahren zur herstellung
DE60023782T2 (de) Kleinstmotor und sein Herstellungsverfahren
DE60219261T2 (de) Lageranordnung und Verfahren
DE202009013211U1 (de) Oberes Rudertraglager
DE69915897T2 (de) Getriebe für Kraftfahrzeuge und Lager hierfür
DE112013005765T5 (de) Getriebevorrichtung
EP0757186A2 (de) Gleitlager-Gleitschuh mit einer Druckfeder
DE3025947C2 (de) Gleitringdichtung
DE102005036396B4 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem
DE10220611A1 (de) Drehgleitlager
DE102007019642B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE202006011424U1 (de) Schaltelementanordnung
DE102009038034A1 (de) Fluiddynamisches Lager für einen Spindelmotor
EP1741946A2 (de) Kupplungsanordnung
EP3653905A1 (de) Exzentergetriebe
DE4207609A1 (de) Kupplungs-ausrueck-vorrichtung
DE102017208057A1 (de) Support structure for rotating member
DE10354997B4 (de) Differentialanordnung mit Durchbrüchen zur Schmierung
DE60026630T2 (de) Spindelmotor
DE102004062842B3 (de) Lageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition