DE60319944T2 - Adaptive Geschwindigkeitsregelvorrichtung - Google Patents

Adaptive Geschwindigkeitsregelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60319944T2
DE60319944T2 DE60319944T DE60319944T DE60319944T2 DE 60319944 T2 DE60319944 T2 DE 60319944T2 DE 60319944 T DE60319944 T DE 60319944T DE 60319944 T DE60319944 T DE 60319944T DE 60319944 T2 DE60319944 T2 DE 60319944T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
vehicle speed
target
brake
values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60319944T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60319944D1 (de
Inventor
Alain Chapelfields Coventry Dunoyer
Adam Keith Tile Hill Coventry Leatherland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60319944D1 publication Critical patent/DE60319944D1/de
Publication of DE60319944T2 publication Critical patent/DE60319944T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/02Active or adaptive cruise control system; Distance control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/404Characteristics
    • B60W2554/4042Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/804Relative longitudinal speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

  • Herkömmliche Geschwindigkeitsregelanlagen erfüllen die Funktion einer Geschwindigkeitsregelung des Fahrzeugs. Eine gewünschte Geschwindigkeit wird vom Fahrer eingestellt, und eine Regelanlage wirkt auf den Motor (üblicherweise nur auf die Drosselklappe) ein, um die gewünschte Geschwindigkeit aufrechtzuerhalten. Bei schwachem Verkehrsaufkommen ist diese einfache Geschwindigkeitsregelung für den Fahrer akzeptabel, wenn aber der Verkehr stärker ist, muss der Fahrer die eingestellte Geschwindigkeit ständig neu einstellen, um zum vorausfahrenden Verkehr einen Sicherheitsabstand einzuhalten, und muss eventuell die Geschwindigkeitsregelung deaktivieren, um zu bremsen.
  • Es sind mittlerweile viele Systeme entwickelt worden, bei denen die herkömmliche Geschwindigkeitsregelanlage um einen zusätzlichen Abstandssensor ergänzt wurde, der die Grundfunktion der Geschwindigkeitsregelung um eine Abstandseinhaltung erweitert. Viele derartige Systeme beinhalten auch Mittel, um die Geschwindigkeit des mit der Geschwindigkeitsregelanlage ausgestatteten Fahrzeugs im Verhältnis zu derjenigen eines vorausfahrenden Fahrzeugs zu überwachen. Darüber hinaus beinhaltet die Motorregelung auch häufig ein Bremssystem mit eingeschränkter Funktion, so dass die Geschwindigkeitsregelung/Abstandseinhaltung durch eine Kombination der Drosselklappe und der Bremse bewirkt werden kann.
  • Ein solches System kann als eine adaptive Geschwindigkeitsregelanlage arbeiten, die, wenn sie aktiviert ist, das fragliche Fahrzeug dazu befähigt, die Geschwindigkeit automatisch zu verringern, wenn ein vorausfahrendes Zielfahrzeug in seiner Spur ermittelt wird. Das Fahrzeug folgt dann im äußersten Fall mit einem eingestellten Mindestzeitabstand (der einem Mindestabstand entspricht) dem nächsten vorausfahrenden Zielfahrzeug, das sich „in der Spur" befindet. Dieser Vorgang setzt sich fort, bis ermittelt wird, dass sich das nächste vorausfahrende Zielfahrzeug aus der Spur des Fahrzeugs herausbewegt, und an diesem Punkt wird die ursprünglich eingestellte Geschwindigkeit wiederaufgenommen. Ein Beispiel einer Anlage dieser Art ist in den Patentschriften US-5,710,565 und WO 98/29279 beschrieben.
  • Eine adaptive Geschwindigkeitsregelanlage ist somit eine Anlage, die die Fahrgeschwindigkeit in der gleichen Weise wie eine herkömmliche Geschwindigkeitsregelanlage aufrechterhält, wenn die Straße vor dem Fahrzeug frei ist, die aber bei Ermittlung eines vorausfahrenden Fahrzeugs den Abstand zu diesem Fahrzeug durch Betätigen der Drosselklappen- und Bremssysteme aufrechterhält. Der Abstand wird üblicherweise als ein Zeitabstand, beispielsweise eine Sekunde, ausgedrückt. Das Zeitabstandskonzept ist jedoch nur unter Dauerzustandsbedingungen gültig, so dass, wenn versucht wird, hinter einem Zielfahrzeug automatisch zu stoppen, das in einem Verkehrsstau zum Halten kommt, eine andere Strategie erforderlich ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Regelung des Abstands eines Fahrzeugs von einem Ziel bereitgestellt, wobei das Fahrzeug mit einer Zielbereichsmessvorrichtung, einer Fahrzeuggeschwindigkeitsmessvorrichtung, einem Bremssystem und einem Drosselklappenregler ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte beinhaltet:
    Erhalten eines Zielbereichswertes von der Zielbereichsmessvorrichtung;
    Erhalten eines Fahrzeuggeschwindigkeitswertes von der Fahrzeuggeschwindigkeitsmessvorrichtung;
    Ermitteln eines abnehmenden Bereichs zum Ziel;
    Erzeugen eines ersten Bremsanforderungssignals unter Verwendung eines proportionalen Differenzialalgorithmus;
    Auslösen des ersten Bremsanforderungssignals an das Bremssystem, um das Fahrzeug in einer linearen Weise zu verlangsamen;
    Auswählen eines zweiten Bremsanforderungswertes im Verhältnis zu den erhaltenen Zielbereichs- und Fahrzeuggeschwindigkeitswerten aus einer Nachschlagtabelle, die vorberechnete Bremsanforderungswerte für gegebene Zielbereiche und Fahrzeuggeschwindigkeiten enthält;
    und Auslösen des zweiten Bremsanforderungswertes an das Bremssystem;
    Fortsetzen der Überwachung der erhaltenen Zielbereichs- und Fahrzeuggeschwindigkeitswerte sowie Auswählen weiterer entsprechender Bremsanforderungswerte für die erhaltenen Zielbereichs- und Fahrzeuggeschwindigkeitswerte aus der Nachschlagtabelle; und
    Auslösen der weiteren Bremsanforderungswerte an das Bremssystem, bis das Fahrzeug hinter dem Ziel zu einem Stillstand kommt.
  • Die Erfindung ermöglicht es einem mit einer adaptiven Geschwindigkeitsregelanlage ausgestatteten Fahrzeug, hinter einem davor befindlichen Fahrzeug zum Stillstand zu kommen.
  • Die Erfinder haben festgestellt, dass das automatische Stoppen eines Fahrzeugs in Übereinstimmung mit den Newtonschen Bewegungsgleichungen, d. h. im Wesentlichen linear, durch Auslösen einer konstanten Verlangsamungsrate, vom Fahrer als unnatürlich empfunden wird. Die meisten Fahrer neigen, wenn sie ein Fahrzeug hinter einem davor befindlichen Fahrzeug durch Eingriff zum Halten bringen, dazu, zunächst mit einer vergleichsweise hohen Rate zu verlangsamen, bis sie innerhalb eines Bereichs von etwa zwölf Metern hinter dem davor befindlichen Fahrzeug sind, um dann allmählicher zu verlangsamen, bis das Fahrzeug ein oder zwei Meter hinter dem davor befindlichen Fahrzeug zum Stehen kommt. Die Verwendung einer Nachschlagtabelle ermöglicht eine Emulation dieses Fahrerverhaltens. Die Erfindung kann somit eine konsistente und gleichmäßige Möglichkeit zum Anhalten hinter einem davor befindlichen Fahrzeug zur Verfügung stellen.
  • Die Erfindung hat den weiteren Vorteil, dass ein Sägen des Motors vermieden wird, das auftreten kann, wenn die herkömmliche adaptive Geschwindigkeitsregelanlage unter solchen Verhältnissen betrieben wird.
  • Die Nachschlagtabelle kann empirisch erstellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform bewirkt der Regler eine Verlangsamung des Fahrzeugs in einer linearen Weise, bis der Zielbereich etwa zwölf Meter beträgt, die Fahrzeuggeschwindigkeit weniger als rund vier Meter pro Sekunde beträgt und das Fahrzeug zum Ziel aufschließt. Anschließend verlangsamt der Regler das Fahrzeug in einer nicht linearen Weise.
  • Die Nachschlagtabelle kann optional so konfiguriert sein, dass sie Fahrzeuggeschwindigkeitsanforderungswerte im Verhältnis zum gemessenen Zielbereich beinhaltet. In diesem Fall, wenn nicht mehr gebremst werden muss und das Fahrzeug hinter dem Ziel in einer Schlange von Fahrzeugen herkriecht, erfolgt eine weitere Anpassung des Reglers, der aus der Nachschlagtabelle eine dem gemessenen Zielbereich entsprechende Fahrzeuggeschwindigkeitsanforderung auswählt, die dann dem Drosselklappenregler zugeleitet wird.
  • Eine weitere optionale Verfeinerung dieser Kriechbetriebsart umfasst einen im Regler eingebauten Automaten, der die Fahrzeuggeschwindigkeitsanforderung auf Null herunterzwingt, wenn der vom Regler ausgewählte Bremsanforderungswert nicht Null beträgt.
  • Da die Bremswirkung eine begrenzte Zeit zum Herunterfahren auf Null benötigt, wird mit dieser Verfeinerung sichergestellt, dass das Fahrzeug nicht zu einer Beschleunigung aufgefordert und gleichzeitig noch abgebremst wird. Als ein Sicherheitsmerkmal wird dem Bremsen Priorität eingeräumt. Eine Situation, in der diese Verfeinerung nützlich ist, ist dann gegeben, wenn das Ziel wegzieht, während das ausgerüstete Fahrzeug dahinter noch zum Stillstand abgebremst wird. Der Automat wartet, bis die Bremsen vollständig gelöst sind, bevor er die Geschwindigkeitsanforderung dem Drosselklappenregler zuleitet.
  • Einige Ausführungsformen der Erfindung werden nunmehr lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben; dabei sind:
  • 1 ein Blockdiagramm, das eine adaptive Geschwindigkeitsregelanlage in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung und ihren Einbau in herkömmlichen Fahrzeugsystemen zeigt;
  • 2 eine Nachschlagtabellenbremskarte in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung; und
  • 3 eine Nachschlagtabellengeschwindigkeitskarte in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung.
  • In 1 ist eine adaptive Geschwindigkeitsregelanlage (1) in einem (nicht dargestellten) Fahrzeug eingebaut. Das Fahrzeug ist auch mit einem Radarsensor (2) zum Messen der Distanz zwischen dem so ausgerüsteten Fahrzeug und einem (nicht dargestellten) vorausfahrenden Zielfahrzeug sowie der relativen Fahrzeuggeschwindigkeit, mit einem Geschwindigkeitssensor (3) zum Messen der Geschwindigkeit des ausgerüsteten Fahrzeugs, einem Bremssystem (4), einem Motormanagementsystem (5) und einem Drosselklappenbetätiger (6) ausgestattet. Alle in 1 dargestellten Vorrichtungen, mit Ausnahme der Anlage (1), arbeiten in einer herkömmlichen Weise.
  • Die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage (1) umfasst einen Regler (7) und eine Nachschlagtabelle (8). Der Regler (7) ist mit allen anderen Modulen von 1 verbunden, so dass er Zielbereichswerte und Geschwindigkeitswerte des ausgerüsteten Fahrzeugs erhalten und überwachen kann, auf die Nachschlagtabelle (8) zugreifen kann sowie Bremsanforderungs- und Drosselklappenanforderungssignale an das Bremssystem (4) bzw. das Motormanagementsystem (5) senden kann.
  • Ein Teil der Nachschlagtabelle (8) hat einen zweidimensionalen Aufbau, so dass sich Bremsanforderungswerte in Abhängigkeit vom Zielbereich des vorausfahrenden Fahrzeugs und von der Geschwindigkeit des ausgerüsteten Fahrzeugs ergeben. In diesem Beispiel ist die diesem ersten Teil zugeordnete Karte in 2 dargestellt. Ein anderer Teil der Nachschlagtabelle (8) hat einen eindimensionalen Aufbau, der einen gewünschten Geschwindigkeitswert eines ausgerüsteten Fahrzeugs in Abhängigkeit vom Zielbereich bereitstellt. In diesem Beispiel ist die diesem zweiten Teil zugeordnete Karte in 3 dargestellt.
  • Im Betrieb arbeitet das ausgerüstete Fahrzeug zunächst im adaptiven Geschwindigkeitsregelmodus und folgt einem vorausfahrenden Zielfahrzeug mit einer festgelegten Distanz von beispielsweise 25 Metern in Übereinstimmung mit einem eingestellten Zeitabstand. Wenn nun das Zielfahrzeug verlangsamt werden und hinter einer Schlange von Fahrzeugen anhalten muss, wird, wenn das Ziel zu verlangsamen beginnt, sein abnehmender Bereich zum ausgerüsteten Fahrzeug über das Radarsystem (2) durch den Regler (7) ermittelt. Der Regler (7), der den Zielbereich und die Geschwindigkeit des ausgerüsteten Fahrzeugs kennt, wendet einen herkömmlichen proportionalen Differenzialalgorithmus an, um das entsprechende Bremsanforderungssignal zu erzeugen, das dem Bremssystem (4) zugeleitet wird. Das zu diesem Zeitpunkt erzeugte Bremsanforderungssignal verlangsamt das ausgerüstete Fahrzeug in einer linearen Weise herunter auf einen Bereich von zwölf Metern und eine Geschwindigkeit von vier Metern pro Sekunde. Wenn diese zwei Bereichs- und Geschwindigkeitsbedingungen erfüllt sind und der Regler (7) über das Radarsystem (2) ermittelt, dass das Fahrzeug zum Ziel aufschließt, dann geht die Anlage (1) in eine Betriebsart über, in der die Bremsanforderung durch die Nachschlagtabellenkarte von 2 vorgeschrieben wird, d. h. der Regler (7) überwacht die Zieldistanz (über den Radarsensor (2)) und die Geschwindigkeit des ausgerüsteten Fahrzeugs über den Geschwindigkeitssensor (3), fragt in der Nachschlagtabelle (2) nach, um den Bremsanforderungswert im Verhältnis zu den Distanz- und Geschwindigkeitswerten auszuwählen, und erzeugt dann das entsprechende Anforderungssignal und leitet dieses Signal dem Bremssystem (4) zu. Der Regler führt diese Routine in diesem Beispiel alle 100 Millisekunden durch, bis das ausgerüstete Fahrzeug zum Stillstand kommt.
  • Nach (entweder automatisch oder durch Einwirken des Fahrers) erfolgtem Anhalten bewirkt der Regler (7), dass sich das ausgerüstete Fahrzeug langsam (im „Kriechmodus") hinter dem Zielfahrzeug herbewegt, während sich das Zielfahrzeug in einer Fahrzeugschlange nach vorne bewegt. Der Regler (7) überwacht weiterhin den Zielbereich, fragt aber jetzt den eindimensionalen Teil der Nachschlagtabelle (8) nach einem gewünschten Fahrzeuggeschwindigkeitswert für den gemessenen Zielbereich ab (3). Der Regler (7) erzeugt dann ein Geschwindigkeitsanforderungssignal, das er dem Motormanagementsystem (5) zuleitet, das wiederum ein entspre chendes Drosselklappenanforderungssteuersignal an den Drosselklappenbetätiger (6) sendet. Ein im Regler (7) eingebauter Automat (9) zwingt das Geschwindigkeitsanforderungssignal immer dann auf Null herunter, wenn der Bremskartenausgang (2) der Nachschlagtabelle nicht Null beträgt.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Regelung der Distanz eines Fahrzeugs von einem Ziel, wobei das Fahrzeug mit einer Zielbereichsmessvorrichtung (2), einer Fahrzeuggeschwindigkeitsmessvorrichtung (3), einem Bremssystem (4) und einem Drosselklappenregler (6) ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte beinhaltet: (a) Erhalten eines Zielbereichswertes von der Zielbereichsmessvorrichtung (2); (b) Erhalten eines Fahrzeuggeschwindigkeitswertes von der Fahrzeuggeschwindigkeitsmessvorrichtung (3); (c) Ermitteln eines abnehmenden Bereichs zum Ziel; (d) Erzeugen eines ersten Bremsanforderungssignals unter Verwendung, eines proportionalen Differenzialalgorithmus; (e) Auslösen des ersten Bremsanforderungssignals an das Bremssystem, um das Fahrzeug in einer linearen Weise herunter auf einen vorbestimmten Bereich und eine vorbestimmte Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu verlangsamen; (f) Auswählen eines zweiten Bremsanforderungswertes im Verhältnis zu den erhaltenen Zielbereichs- und Fahrzeuggeschwindigkeitswerten aus einer Nachschlagtabelle (8), die vorberechnete Bremsanforderungswerte für gegebene Zielbereiche und Fahrzeuggeschwindigkeiten enthält; und Auslösen des zweiten Bremsanforderungswertes an das Bremssystem (4); (g) Fortsetzen der Überwachung der erhaltenen Zielbereichs- und Fahrzeuggeschwindigkeitswerte sowie Auswählen weiterer entsprechender Bremsanforderungswerte für die erhaltenen Zielbereichs- und Fahrzeuggeschwindigkeitswerte aus der Nachschlagtabelle ; und Auslösen der weiteren Bremsanforderungswerte an das Bremssystem, bis das Fahrzeug hinter dem Ziel zu einem Stillstand kommt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schritt (f) beginnt, wenn gemessen wird, dass der Zielbereich etwa 12 Meter beträgt, die Fahrzeuggeschwindigkeit etwa 4 Meter pro Sekunde beträgt und ermittelt wird, dass das Fahrzeug zum Ziel aufschließt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, das den weiteren Schritt (h) des Auswählens eines vorberechneten Fahrzeuggeschwindigkeitsanforderungswertes aus einer Nachschlagtabelle (8), die Fahrzeuggeschwindigkeitsanforderungswerte für gegebene Zielbereiche enthält, und des Auslösens des ausgewählten Fahrzeuggeschwindigkeitsanforderungswertes an den Drosselklappenregler (6) beinhaltet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, das den weiteren Schritt des Herunterzwingens des ausgewählten Fahrzeuggeschwindigkeitsanforderungswertes auf Null beinhaltet, wenn ein ausgewählter Bremsanforderungswert nicht Null beträgt.
DE60319944T 2003-01-16 2003-12-03 Adaptive Geschwindigkeitsregelvorrichtung Expired - Fee Related DE60319944T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0300974.3A GB0300974D0 (en) 2003-01-16 2003-01-16 Adaptive cruise control apparatus
GB0300974 2003-01-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60319944D1 DE60319944D1 (de) 2008-05-08
DE60319944T2 true DE60319944T2 (de) 2009-04-09

Family

ID=9951248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60319944T Expired - Fee Related DE60319944T2 (de) 2003-01-16 2003-12-03 Adaptive Geschwindigkeitsregelvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040193353A1 (de)
EP (1) EP1440836B1 (de)
DE (1) DE60319944T2 (de)
GB (1) GB0300974D0 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4172434B2 (ja) * 2004-07-30 2008-10-29 トヨタ自動車株式会社 車間距離制御装置
WO2007023666A1 (ja) * 2005-08-24 2007-03-01 Hino Motors, Ltd. 自動制動制御装置
US7953521B2 (en) * 2005-12-30 2011-05-31 Microsoft Corporation Learning controller for vehicle control
JP4412356B2 (ja) * 2007-06-13 2010-02-10 株式会社デンソー 車両用衝突緩和装置
US8311720B2 (en) * 2009-01-09 2012-11-13 Robert Bosch Gmbh Lost target function for adaptive cruise control
JP5510173B2 (ja) * 2010-08-11 2014-06-04 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
US8823504B2 (en) * 2011-01-27 2014-09-02 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc System and method for adjusting braking pressure
US9393963B2 (en) 2014-09-19 2016-07-19 Paccar Inc Predictive cruise control system with advanced operator control and feedback
JP6728921B2 (ja) * 2016-04-15 2020-07-22 いすゞ自動車株式会社 運転支援装置
US11872985B2 (en) * 2021-03-30 2024-01-16 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Determining a setting for a cruise control

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56101037A (en) * 1980-01-18 1981-08-13 Nissan Motor Co Ltd System for operating vehicle at constant speed
JPS59180956U (ja) * 1983-05-23 1984-12-03 日産自動車株式会社 車両走行制御装置
US5173859A (en) * 1990-11-05 1992-12-22 General Motors Corporation Automatic vehicle deceleration
GB9303434D0 (en) * 1993-02-20 1993-04-07 Lucas Ind Plc Method of and apparatus for cruise control
JP3470453B2 (ja) * 1995-04-06 2003-11-25 株式会社デンソー 車間距離制御装置
DE19654769A1 (de) * 1996-12-30 1998-07-02 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung bzw. -regelung
GB2328542A (en) * 1997-08-20 1999-02-24 Jaguar Cars Vehicle adaptive cruise control
JP2000025486A (ja) * 1998-07-13 2000-01-25 Denso Corp 車間距離制御装置及び記録媒体
US6233515B1 (en) * 1998-12-07 2001-05-15 Jaguar Car, Limited Adaptive vehicle cruise control system and methodology
JP3675235B2 (ja) * 1999-06-30 2005-07-27 日産自動車株式会社 車両用走行制御装置
JP3809756B2 (ja) * 2000-08-29 2006-08-16 トヨタ自動車株式会社 走行制御装置
DE10059792B4 (de) * 2000-12-01 2013-02-21 Volkswagen Ag Verstelleinrichtung für eine Abstandsregelung
US6622810B2 (en) * 2001-11-05 2003-09-23 General Motors Corporation Adaptive cruise control system
JP2003260957A (ja) * 2002-03-11 2003-09-16 Hitachi Ltd 車間制御システム
US6785611B2 (en) * 2002-08-01 2004-08-31 Visteon Global Technologies, Inc. Driver alert for vehicle with adaptive cruise control system
US6778897B2 (en) * 2002-11-27 2004-08-17 Visteon Global Technologies, Inc. Adaptive cruise control system and strategy

Also Published As

Publication number Publication date
US20040193353A1 (en) 2004-09-30
GB0300974D0 (en) 2003-02-19
EP1440836B1 (de) 2008-03-26
EP1440836A1 (de) 2004-07-28
DE60319944D1 (de) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19812316C2 (de) Verfahren zur aktiven Fahrzeugverzögerung in einem adaptiven Fahrtregelungssystem
DE102004004918B4 (de) Verfahren zur Kollisions-Warnung bei einem Kraftfahrzeug
DE112006002248B4 (de) Vorrichtung zur automatischen Bremsregelung
DE60123017T2 (de) Pedalvorrichtung für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
EP1185432B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auslösung einer ubernahmeaufforderung für fahrgeschwindigkeitsgeregelte fahrzeuge
EP1356978B1 (de) Verfahren zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung bei Kraftfahrzeugen
DE10062652B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Regeln einer Fahrzeugverzögerung
EP0972679A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeuges bei Rückwärtsfahrt
DE4338399A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
EP1276630A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der fahrzeuglängsgeschwindigkeit auf eine sollgeschwindigkeit
DE10318596A1 (de) Verfahren zur automatischen Abstandsregelung von Kraftfahrzeugen
DE60319944T2 (de) Adaptive Geschwindigkeitsregelvorrichtung
EP0812747B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Festhalten und Lösen von druckmittelbetätigten Fahrzeugbremsen für eine Anfahrhilfe auf einer geneigten Fahrbahn
EP1386774B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Bremsen eines Nutzfahrzeugs
DE102019108502A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Steuerung eines selbsttätigen Notbremssystems
EP1441936A1 (de) Vorrichtung zur längsführung eines kraftfahrzeugs
EP3019376B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen regelung einer längsdynamik eines kraftfahrzeugs
EP1387777A1 (de) Verfahren zur regelung der geschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
EP1523435A1 (de) Fahrerassistenzsystem und vorrichtung zur bremsenregelung
DE102017216457A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer maximalen Geschwindigkeit eines Fahrzeugs während eines Einparkmanövers
DE10356834A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der auf eine Fahrpedaleinrichtung wirkenden Rückstellkraft
EP1282539A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines andockvorganges zwischen zwei kraftfahrzeugen
DE10011777A1 (de) Verfahren zur Fahrzeugsteuerung
WO2022268705A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur priorisierung von streckenereignissen
DE102004026925B4 (de) Tempomateinrichtung sowie Verfahren zur Steuerung der Funktion einer Tempomateinrichtung in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee