DE60319938T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung der Radgeschwindigkeit - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung der Radgeschwindigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE60319938T2
DE60319938T2 DE60319938T DE60319938T DE60319938T2 DE 60319938 T2 DE60319938 T2 DE 60319938T2 DE 60319938 T DE60319938 T DE 60319938T DE 60319938 T DE60319938 T DE 60319938T DE 60319938 T2 DE60319938 T2 DE 60319938T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel speed
calculation
rising
falling
period
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60319938T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60319938D1 (de
Inventor
Masashi Kobayashi
Manabu Hiroya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissin Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Nissin Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissin Kogyo Co Ltd filed Critical Nissin Kogyo Co Ltd
Publication of DE60319938D1 publication Critical patent/DE60319938D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60319938T2 publication Critical patent/DE60319938T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/489Digital circuits therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/171Detecting parameters used in the regulation; Measuring values used in the regulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verbesserung eines Radgeschwindigkeitsberechnungsverfahrens und einer Radgeschwindigkeitsberechnungsvorrichtung zur Bremssteuerung, die ausgestaltet ist zur Berechnung der Radgeschwindigkeit, die zur Bremssteuerung genutzt wird, zu einem Berechnungszeitpunkt einer vorgegebenen Periode basierend auf einem Impulssignal, das durch Formen der Wellenform eines Erfassungssignals eines Radgeschwindigkeitssensors bereitgestellt wird.
  • BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Der folgende Stand der Technik ist z. B. aus der JP-A-2-44258 ( US-A-4,992,730 ) etc. bekannt: Um die Radgeschwindigkeit, die zur Antiblockierbremssteuerung und Traktionssteuerung einer Bremse genutzt wird zu erzielen, kann ein Umschalten erfolgen zwischen einem Zustand, in dem die Radgeschwindigkeit unter Verwendung sowohl steigender als auch fallender Flanken errechnet wird und einem Zustand, in dem die Radgeschwindigkeit unter Verwendung entweder der steigenden oder der fallenden Kante abhängig von der größer als oder kleiner als Beziehung zwischen der Anzahl der steigenden Flanken und der der fallenden Kanten eines Impulssignals, die zu dem Berechnungszeitpunkt einer vorgegebenen Periode innerhalb der Berechnungsperiode auftreten, errechnet wird.
  • Nebenbei bemerkt, liegt im Stand der Technik der Zweck der Berechnung der Radgeschwindigkeit unter Verwendung entweder der steigenden oder der fallenden Kante darin einen Ausstieg der Last auf die Software zum Durchführen des Berechnungsvorgangs der Radgeschwindigkeit zu vermeiden. Um die Radgeschwindigkeit basierend auf entweder der steigenden oder der fallenden Kante zu errechnen, tritt jedoch wenn ein Fehler bei dem Radgeschwindigkeitssensor auftritt ein vergleichsweise großer Fehler bei dem Berechnungsergebnis der Radgeschwindigkeit auf, was zu einer Verschlechterung der Bremssteuerungsgenauigkeit führt. Der Stand der Technik offenbart zusätzlich nicht die Berechnung abhängig von dem Auftreten steigender und/oder fallender Flanken des Impulssignals in einer vorgegebenen Berechnungsperiode auf unterschiedliche Ausdrücke zu gründen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht folglich darin ein Radgeschwindigkeitsberechnungsverfahren zur Bremssteuerung zu schaffen, dass es bei einem Fehler des Radgeschwindigkeitssensors ermöglicht den Fehler soweit wie möglich zu absorbieren und die Radgeschwindigkeit mit guter Genauigkeit zu errechnen, wodurch zu einer Verbesserung der Bremssteuerungsgenauigkeit beigetragen wird sowie eine entsprechende Radgeschwindigkeitsberechnungsvorrichtung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach Anspruch 1 und die Vorrichtung nach Anspruch 4 gelöst. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen definiert.
  • Diesbezüglich wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ein Radgeschwindigkeitsberechnungsverfahren vorgeschlagen, das zur Berechnung der Radgeschwindigkeit zu einem Berechnungszeitpunkt einer vorgegebenen Periode basierend auf einem Impulssignal, dass durch Formen der Wellenform eines Erfassungssignals eines Radgeschwindigkeitssensors bereitgestellt wird, wobei der Radgeschwindigkeitssenor einen Rotor mit mehreren Erfassungselementen umfasst, die sich zusammen mit einem Rad drehen, bei dem es sich um ein gesteuertes Objekt handelt, wie folgt definiert ist: wenn sowohl steigende als auch fallende Flanken in der vorliegenden Berechnungsperiode auftreten, wird die Radgeschwindigkeit VW wie folgt berechnet: VW = [K × {Nu(n) + Nd(n)}]/{ΔTu(n) + ΔTd(n)}wenn in der vorliegenden Berechnungsperiode keine steigende Flanke auftritt, obwohl eine fallende Flanke auftritt, wird der Wert aus VW1 oder VW2, je nachdem welcher geringer ist, als Radgeschwindigkeit VW gewählt, wobei VW1 und VW2 wie folgt berechnet werden: VW1 = [K × {Nu(n – 1) + Nd(n)}]/{ΔTu(n – 1) + ΔTd(n)} VW2 = [K × {1 + Nd(n)}]/{ΔTut + ΔTd(n)}wenn in der vorliegenden Berechnungsperiode keine fallende Flanke auftritt, obwohl eine steigende Flanke auftritt, wird der Wert VW3 of VW4, je nachdem welcher geringer ist, als Radgeschwindigkeit VW gewählt, wobei VW3 und VW4 wie folgt berechnet werden: VW3 = [K × {Nu(n) + Nd(n – 1)}]/{ΔTu(n) + ΔTd(n – 1)} VW4 = [K × {Nu(n) + 1}]/{ΔTu(n) + ΔTdt}wenn in der vorliegenden Berechnungsperiode weder eine steigende Flanke noch eine fallende Flanke auftritt, wird ein Vergleich zwischen dem Wert aus VW5 bis VW7 und der vorangegangenen Radgeschwindigkeit VW angestellt und der Minimalwert oder die vorangehende Radgeschwindigkeit VW, je nachdem welcher geringer ist als die vorliegende Radgeschwindigkeit VW gewählt, wobei VW5 bis VW7 wie folgt berechnet werden: VW5 = [K × {1 + Nd(n – 1)}]/{ΔTut + ΔTd(n – 1)} VW6 = [K × {Nu(n – 1) + 1}]/{ΔTu(n – 1) + ΔTdt} VW7 = (K × 2)/(ΔTut + ΔTdt)wobei ΔTu(n) die Referenzdauer zur Geschwindigkeitsberechnung der steigenden Seite zwischen dem Ereignis der letzten steigenden Flanke des Impulssignals in der vorangegangenen Berechnungsperiode und dem Ereignis der letzten steigenden Flanke in der vorliegenden Berechnungsperiode, ist, ΔTd(n) die Referenzdauer zur Geschwindigkeitsberechnung der fallenden Seite zwischen dem Ereignis der letzten fallenden Flanke des Impulssignals in der vorangegangenen Berechnungsperiode und dem Ereignis der letzten fallenden Flanke in der vorliegenden Berechnungsperiode, ist, Nu(n) die Häufigkeit der steigenden Flanken innerhalb der Referenzzeitdauer zur Geschwindigkeitsberechnung der steigenden Seite ΔTu(n) ist, Nd(n) die Häufigkeit der fallenden Flanken innerhalb der Referenzzeitdauer zur Geschwindigkeitsberechnung der fallenden Seite ΔTd(n) ist, ΔTut die temporäre Referenzzeitdauer zur Geschwindigkeitsberechnung der steigenden Seite zwischen dem Ereignis der letzten steigenden Flanke und dem vorliegenden Berechnungszeitpunkt wenn keine steigende Kante in der vorliegenden Berechnungsperiode auftritt, ist, ΔTdt die temporäre Referenzdauer zur Geschwindigkeitsberechnung der fallenden Seite zwischen dem Ereignis der letzten fallenden Flanke und dem vorliegenden Berechnungszeitpunkt wenn keine fallende Kante in der vorliegenden Berechnungsperiode auftritt, ist, K eine Konstante ist, die für einen Reifen, auf den die Berechnung der Radgeschwindigkeit angewendet wird und auf die Anzahl der Erfassungselemente (2a, 9a) des Rotors (2, 9) des Radgeschwindigkeitssensors (1, 8) bestimmt wird, und ΔTu(n – 1), ΔTd(n – 1), Nu(n – 1), und Nd(n – 1) entsprechend die Werte der Referenzdauer zur Geschwindigkeitsberechnung der steigenden Seite ΔTu(n), der Referenzzeitdauer zur Geschwindigkeitsberechnung der fallenden Seite ΔTd(n), der Häufigkeit Nu(n), und der Häufigkeit Nd(n) in der vorangegangen Berechnungsperiode sind.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Radgeschwindigkeitsberechnungsverfahren gemäß dem ersten Aspekt vorgeschlagen, das die Radgeschwindigkeit berechnet, die zur Bremssteuerung genutzt wird.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Radgeschwindigkeitsberechnungsverfahren gemäß dem zweiten Aspekt vorgeschlagen, wobei die Radgeschwindigkeit VW in einer Steuerungseinheit für die Bremse berechnet wird.
  • Treten gemäß dem Berechnungsverfahren sowohl steigende als auch fallende Flanken in der vorliegenden Berechnungsperiode auf, errechnet die Steuereinheit die Radgeschwindigkeit VW unter Verwendung der Referenzdauer zur Geschwindigkeitsberechnung der steigenden Seite ΔTu(n) zwischen dem Ereignis der letzten steigenden Flanke des Impulssignals in der vorangegangenen Berechnungsperiode und dem Ereignis der letzten steigenden Flanke in der vorliegenden Berechnungsperiode unter Verwendung der Referenzdauer zur Geschwindigkeitsberechnung der fallenden Seite ΔTd(n) zwischen dem Ereignis der letzten fallenden Flanke des Impulssignals in der vorangegangenen Berechnungsperiode und dem Ereignis der letzten fallenden Kante der vorliegenden Berechnungsperiode, der Häufigkeit der steigenden Flanken Nu(n) und der Häufigkeit der fallenden Flanken Nd(n). Tritt ein Fehler der Radgeschwindigkeitssensors auf, ermöglicht es das Verfahren somit den Fehler soweit wie möglich zu absorbieren und die Radgeschwindigkeit mit guter Genauigkeit zu errechnen und somit zur Verbesserung der Bremssteuerungsgenauigkeit verglichen damit beizutragen, dass die Berechnung nur basierend auf der steigenden oder fallenden Kante errechnet wird. Tritt in der vorliegenden Berechnungsperiode keine steigende Flanke auf, obwohl eine fallende Flanke auftritt oder wenn in der vorgegebenen Berechnungsperiode keine fallende Kante auftritt, obwohl eine steigende Kante auftritt, wird der niedrigere Wert als Radgeschwindigkeit VW gewählt. VW1, VW3 werden berechnet, wobei bestimmt wird, dass die Referenzdauer der Geschwindigkeitsberechnung und die Häufigkeit der fallenden oder steigenden Kante, die in der vorliegenden Berechnungsperiode nicht auftritt, die Referenzdauer der Geschwindigkeitsberechnung ΔTu(n – 1), ΔTd(n – 1) und die Häufigkeit Nu(n – 1), Nd(n – 1) in der vorangegangenen Berechnungsperiode sind. VW2, VW4 werden berechnet unter Verwendung der temporären Referenzzeitdauer ΔTut/ΔTdt zwischen dem Ereignis, an dem die in der vorliegenden Berechnungsperiode nicht auftretende Flanke letztmals auftritt und der vorliegenden Berechnungsperiode und der Häufigkeit „1". Somit wird die Radgeschwindigkeit auf der sicheren Seite zur Bremssteuerung errechnet, während die Berechnung unter Berücksichtigung des Fehlers des Radgeschwindigkeitssensors durchgeführt wird. Tritt ein Fehler des Radgeschwindigkeitssensors auf, ermöglicht es das Verfahren den Fehler so weit wie möglich zu absorbieren und die Radgeschwindigkeit mit guter Genauigkeit zu errechnen und somit zur Verbesserung der Bremssteuerungsgenauigkeit verglichen damit beizutragen, dass die Berechnung der Radgeschwindigkeit nur basierend auf der steigende oder fallenden Kante erfolgt. Tritt in der vorliegenden Berechnungsperiode weder eine steigende noch eine fallende Flanke auf, wenn die Radgeschwindigkeit sehr gering wird, erfolgt ein Vergleich zwischen dem Minimalwert VW5, VW6, der errechnet wird, unter Verwendung der temporären Referenzdauer zur Geschwindigkeitsberechnung ΔTut und ΔTdt und der Häufigkeit „1" für die steigende oder fallende Kante und der Referenzzeitdauer zur Geschwindigkeitsberechnung ΔTu(n – 1), ΔTd(n – 1) und der Häufigkeit Nu(n – 1), Nd(n – 1) in der vorliegenden Berechnungsperiode für die andere Kante und VW7 wird errechnet unter Verwendung der temporären Referenzzeitdauer zur Geschwindigkeitsberechnung ΔTut und ΔTdt und der Häufigkeit „1" für sowohl die steigende als auch die fallende Kante, und der vorangehenden Radgeschwindigkeit und der Minimalwert oder die vorangehende Radgeschwindigkeit je nachdem welche geringer ist, wird als die vorliegende Radgeschwindigkeit VW gewählt. D. h. die Radgeschwindigkeit wird auf der sicheren Seite zur Bremssteuerung errechnet, während die Zeitdauer der Radgeschwindigkeit sowie der Fehler des Radgeschwindigkeitssensors berücksichtigt werden. Tritt ein Fehler des Radgeschwindigkeitssensors auf, ermöglicht es das Verfahren den Fehler soweit wie möglich zu absorbieren und die Radgeschwindigkeit mit guter Genauigkeit zu errechnen und somit zur Verbesserung der Bremssteuerungsgenauigkeit verglichen damit beizutragen, dass die Radgeschwindigkeit nur basierend auf der steigenden oder fallenden Flanke errechnet wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockschaubild, um den Aufbau der Fahrzeugbremssteuerungsvorrichtung einer ersten Ausführungsform zu zeigen;
  • 2 ist ein Zeitverlauf, um ein Beispiel eines Impulssignals zu zeigen; und
  • 3 ist ein Blockschaubild, um den Aufbau einer Fahrzeugbremssteuerungsvorrichtung einer zweiten Ausführungsform zu zeigen.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bezug nehmend auf die begleitenden Zeichnungen ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung gezeigt.
  • Die 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform der Erfindung; 1 ist ein Blockschaubild, um den Aufbau einer Fahrzeugbremssteuerungsvorrichtung zu zeigen und 2 ist ein Zeitverlauf, um eine Beispiel eines Impulssignals zu zeigen.
  • Zunächst ist in 1 ein Radgeschwindigkeitssensor 1 ein passiver Sensor umfassend einen Rotor 2 mit mehreren Vorsprüngen 2a auf dem äußeren Umfang, um sich zusammen mit einem Rad, das zu steuern ist, zu drehen und einer Tastspule 4, die um einen Permanentmagneten 3 gewickelt ist. Eine Wechselspannung, die in der Tastspule 4 auf die Drehung des Rotors 2 auftritt, wird in einen die Wellenform formenden Schaltkreis 5 eingespeist, wobei die Wechselspannung in ein Impulssignal umgewandelt wird. Um die Antiblockierbremssteuerung und Traktionssteuerung durchzuführen, wird andererseits ein Bremsaktuator 6 durch eine Steuereinheit 7 gesteuert. Das Impulssignal wird von dem die Wellenform formenden Schaltkreis 5 in die Steuereinheit 7 eingespeist.
  • Die Steuereinheit 7 errechnet die Radgeschwindigkeit, die zur Bremssteuerung zu dem Berechnungszeitpunkt einer vorgegebenen Periode basierend auf dem Impulssignal verwendet wird und steuert den Bremsaktuator 6 auf die errechnete Radgeschwindigkeit. Um die Radgeschwindigkeit zu errechnen, errechnet die Steuereinheit 7 die Radgeschwindigkeit VW unter Verwendung sowohl der steigenden als auch fallenden Flanken des Impulssignals.
  • Ist das Impulssignal das von dem die Wellenform formenden Schaltkreis 5 in die Steuereinheit 7 eingespeist wird das in 2 dargestellte Signal, errechnet die Steuereinheit 7 nebenbei bemerkt die Radgeschwindigkeit VW zum Berechnungszeitpunkt einer vorgegebenen Periode ΔTE, z. B. für 10 msek. Das Impulssignal kann angewendet werden auf (A) den Fall, in dem sowohl steigende als auch fallende Flanken in der vorgegebenen Periode ΔTE auftreten; (B) den Fall, in dem keine steigende Flanke auftritt, obwohl eine fallende Flanke in der vorgegebenen Periode ΔTE auftritt; (C) den Fall, in dem in der vorgegebenen Periode ΔTE keine fallende Kante auftritt, obwohl eine steigende Kante auftritt; (D) den Fall, in dem in der vorgegebenen Periode ΔTE weder eine steigende noch eine fallende Flanke auftritt. Die Steuereinheit 7 errechnet die Radgeschwindigkeit VW gemäß dem Berechnungsverfahren für (A) bis (D).
  • Zuerst wenn sowohl die steigende als auch die fallende Kante in der vorliegenden Periode auftritt, errechnet die Steuereinheit 7 die Radgeschwindigkeit VW gemäß dem folgenden Ausdruck (1): VW = [K × {Nu(n) + Nd(n)}]/{ΔTu(n) + ΔTd(n)} (1)wobei ΔTu(n) die Referenzzeitdauer zur Geschwindigkeitsberechnung der steigenden Seite zwischen dem Ereignis der letzten steigenden Flanke des Impulssignals in der vorangegangenen Berechnungsperiode und dem Ereignis der letzten steigenden Flanke in der vorliegenden Berechnungsperiode ist, ΔTd(n) die Referenzdauer zur Geschwindigkeitsberechnung der fallenden Seite zwischen dem Ereignis der letzten fallenden Flanke in der vorangegangenen Berechnungsperiode und dem Ereignis der letzten fallenden Flanke in der vorliegenden Berechnungsperiode ist, Nu(n) die Häufigkeit der steigenden Flanken innerhalb der Referenzzeitdauer zur Geschwindigkeitsberechnung der steigenden Seite ΔTu(n) ist, Nd(n) die Häufigkeit der fallenden Flanken innerhalb der Referenzzeitdauer zur Geschwindigkeitsberechung der fallenden Seite ΔTd(n) ist und K eine Konstante ist, die für einen Reifen, auf den die Berechnung der Radgeschwindigkeit angewendet wird und auf die Anzahl der Vorsprünge 2a des Rotors 2 des Radgeschwindigkeitssensors 1 bestimmt wird.
  • Tritt in der vorliegenden Berechnungsperiode keine steigende Flanke auf, obwohl eine fallende Flanke auftritt, führt die Steuereinheit 7 die Berechnung gemäß der folgenden Ausdrücke (2) und (3) durch: VW1 = [K × {Nu(n – 1) + Nd(n)}]/{ΔTu(n – 1) + ΔTd(n)} (2) VW2 = [K × {1 + Nd(n)}]/{ΔTut + ΔTd(n)} (3)wobei ΔTut die temporäre Referenzzeitdauer zur Geschwindigkeitsberechnung der steigenden Seite zwischen dem Ereignis der letzten steigenden Flanke und der vorliegenden Steuerungszeit ist und ΔTu(n – 1) und Nu(n – 1) die entsprechenden Werte der Referenzzeitdauer zur Geschwindigkeitsberechnung der steigenden Seite ΔTu(n) und der Häufigkeit Nu(n) in der vorangegangenen Berechnungsperiode sind.
  • Die Steuereinheit 7 wählt VW1 oder VW2, je nachdem welcher geringer ist als Radgeschwindigkeit VW.
  • Tritt in der vorliegenden Berechnungsperiode keine fallende Flanke auf, obwohl eine steigende Flanke auftritt, führt die Steuereinheit 7 die Berechnung gemäß der folgenden Ausdrücke (4) und (5) durch: VW3 = [K × {Nu(n) + Nd(n – 1)}]/{ΔTu(n) + ΔTd(n – 1)} (4) VW4 = [K × {Nu(n) + 1}]/{ΔTu(n) + ΔTdt} (5)wobei ΔTdt die temporäre Referenzzeitdauer der fallenden Seite zwischen dem Ereignis der letzten fallenden Flanke und dem vorliegenden Steuerungszeitpunkt ist und ΔTd(n – 1) und Nd(n – 1) entsprechend die Werte der Referenzzeitdauer zur Geschwindigkeitsberechnung der fallenden Seite ΔTd(n) und die Häufigkeit Nd(n) der vorangegangenen Berechnungsperiode sind.
  • Die Steuereinheit 7 wählt VW3 oder VW4 je nachdem welcher geringer ist als Radgeschwindigkeit VW.
  • Tritt ferner weder eine steigende noch eine fallende Flanke in der vorliegenden Berechnungsperiode auf, führt die Steuereinheit 7 die Berechnung gemäß der folgenden Ausdrücke (6) bis (8) durch: VW5 = [K × {1 + Nd(n – 1)}]/{ΔTut + ΔTd(n – 1)} (6) VW6 = [K × {Nu(n – 1) + 1}]/{ΔTu (n – 1) + ΔTdt} (7) VW7 = (K × 2)/(ΔTut + ΔTdt) (8)
  • Die Steuereinheit 7 führt einen Vergleich zwischen den Minimalwerten aus VW5 bis VW7 und der vorangegangenen Radgeschwindigkeit VW durch und wählt den Minimalwert oder die vorangegangene Radgeschwindigkeit VW je nachdem welcher geringer ist als die vorliegende Radgeschwindigkeit VW.
  • Nebenbei bemerkt, wird in 2 die Berechnung der Radgeschwindigkeit VW zu Berechnungszeitpunkten T1–T6 nachdem der Berechnungsvorgang zum Zeitpunkt t0 begonnen wurde, diskutiert, wobei t1 bis t11 gegeben sind als die tatsächlichen Zeitpunkte der Auftritte der steigenden und fallenden Flanken. Zum Berechnungszeitpunkt T1 errechnet die Steuereinheit 7 die Radgeschwindigkeit VW unter Verwendung des Berechnungsausdrucks (1), der angewandt wird, wenn sowohl eine steigende als auch eine fallende Flanke auftritt. Nu(n) = 3, Nd(n) = 3, ΔTu(n) = (t2 – t0), und ΔTd(n) = (t1 – t0) und somit ist VW = {K × (3 + 3)}/{(t2 – t0) + (t1 – t0)}.
  • Zum Berechnungszeitpunkt T2 errechnet die Steuereinheit 7 die Radgeschwindigkeit VW unter Verwendung des Berechnungsausdrucks (1), der angewandt wird, wenn sowohl die steigende als auch die fallende Flanke auftritt. Nu(n) = 2, Nd(n) = 2, ΔTu(n) = (t4 – t2), und ΔTd(n) = (t3 – t1) und somit ist VW = {K × (2 + 2)}/{(t4 – t2) + (t3 – t1)}.
  • Zum Berechnungszeitpunkt T3 errechnet die Steuereinheit 7 die Radgeschwindigkeit VW unter Verwendung des Berechnungsausdrucks (1), der angewandt wird, wenn sowohl die steigende als auch die fallende Flanke auftritt. Nu(n) = 1, Nd(n) = 1, ΔTu(n) = (t6 – t4), und ΔTd(n) = (t5 – t3) und somit ist VW = {K × (1 + 1)}/{(t6 – t4) + (t5 – t3)}.
  • Zum Berechnungszeitpunkt T4 der Zeit t8 errechnet die Steuereinheit 7 die Werte VW1 und VW2 unter Verwendung der Berechnungsausdrücke (2) und (3), die angewandt werden, wenn keine steigende Flanke auftritt, obwohl eine fallende Flanke auftritt. Nu(n – 1) = 1, Nd(n) = 1, ΔTu(n – 1) = (t6 – t4), ΔTd(n) = (t7 – t5), und ΔTut = (t8 – t6). Somit ist VW1 = {K × (1 + 1)}/{(t6 – t4) + (t7 – t5)} und VW2 = {K × (1 + 1)}/{(t8 – t6) + (t7 – t5)}. Die Steuereinheit 7 wählt VW1 oder VW2, je nachdem welcher geringer ist als Radgeschwindigkeit VW.
  • Zum Berechnungszeitpunkt T5 der Zeit t10 errechnet die Steuereinheit 7 VW3 und VW4 unter Verwendung der Berechnungsausdrücke (4) und (5), die angewandt werden, wenn keine fallende Flanke auftritt, obwohl eine steigende Flanke auftritt. Nu(n) = 1, Nd(n – 1) = 1, ΔTu(n) = (t9 – t6), ΔTd(n – 1) = (t7 – t5), und ΔTdt = (t10 – t7). Somit ist VW3 = {K × (1 + 1)}/{(t9 – t6) + (t7 – t5)} und VW4 = {K × (1 + 1)}/{(t9 – t6) + (t10 – t7)}. Die Steuereinheit 7 wählt VW3 oder VW4, je nachdem welcher geringer ist als Radgeschwindigkeit VW.
  • Ferner errechnet die Steuereinheit 7 zum Berechnungszeitpunkt T6 der Zeit t11 VW5 bis VW7 unter Verwendung der Berechnungsausdrücke (6) bis (8), die angewendet werden, wenn weder eine steigende Flanke noch eine fallende Flanke auftritt. Nd(n – 1) = 1, Nu(n – 1) = 1, ΔTu(n – 1) = (t9 – t6), ΔTd(n – 1) = (t7 – t5), und ΔTut = (t11 – t9), und ΔTdt = (t11 – t7). Somit ist VW5 = {K × (1 + 1)}/{(t11 – t9) + (t7 – t5)} und VW6 = {K × (1 + 1)}/{(t9 – t6) + (t11 – t7)} und VW7 = (K × 2)/{Δ(t11 – t9) + (t11 – t7)}. Daher führt die Steuereinheit 7 einen Vergleich zwischen dem Minimalwert aus VW5 bis VW7 und der Radgeschwindigkeit, die zum vorangegangenen Berechnungszeitpunkt bereitgestellt wurde, durch und wählt den Minimalwert oder die Radgeschwindigkeit, je nachdem welcher geringer ist als die vorliegende Radgeschwindigkeit VW zum Berechnungszeitpunkt T6.
  • Die Funktion der Ausführungsform ist wie folgt. Die Steuereinheit 7 errechnet die Radgeschwindigkeit VW, die zur Steuerung des Bremsaktuators 6 genutzt wird, basierend auf dem Impulssignal, das durch Formen der Wellenform des Erfassungssignals des Radgeschwindigkeitssensors 1 durch den die Wellenform formenden Schaltkreis 5 bereitgestellt wird. Um die Radgeschwindigkeit zu berechnen, verwendet die Steuereinheit 7 sowohl steigende als auch fallende Flanken des Impulssignals. Treten in der vorliegenden Berechnungsperiode sowohl steigende als auch fallende Flanken auf, errechnet die Steuereinheit 7 die Radgeschwindigkeit VW gemäß dem Ausdruck (1) der oben genannt wurde.
  • D. h. wenn sowohl eine steigende als auch eine fallende Flanke in der vorliegenden Berechnungsperiode auftritt, errechnet die Steuereinheit 7 die Radgeschwindigkeit VW unter Verwendung der Referenzzeitdauer für die Geschwindigkeitsberechnung der steigenden Seite ΔTu(n) zwischen dem Ereignis der letzten steigenden Kante des Impulssignals in der vorangegangenen Berechnungsperiode und dem Ereignis der letzten steigenden Flanke in der vorliegenden Berechnungsperiode, der Referenzzeitdauer für Geschwindigkeitsberechnung der fallenden Seite ΔTd(n) zwischen dem Ereignis der letzten fallenden Flanke des Impulssignals in der vorangegangenen Berechnungsperiode und dem Ereignis der letzten fallenden Flanke in der vorliegenden Berechnungsperiode, der Häufigkeit der steigenden Flanken Nu(n) und der Häufigkeit der fallenden Flanken Nd(n). Tritt ein Fehler des Radgeschwindigkeitssensors 1 auf, kann die Steuereinheit den Fehler soweit wie möglich absorbieren und die Radgeschwindigkeit VW mit guter Genauigkeit errechnen und somit zu einer Verbesserung der Bremssteuerungsgenauigkeit verglichen mit einer Vorrichtung beitragen, die die Radgeschwindigkeit basierend auf nur der steigenden oder der fallenden Flanke errechnet.
  • Tritt in der vorliegenden Berechnungsperiode keine steigende Flanke auf, obwohl ein fallende Flanke auftritt, wählt die Steuereinheit 7 VW1 oder VW2, die gemäß der Ausdrücke (2) und (3), die oben erwähnt wurden, berechnet wurden, je nachdem welcher geringer ist als Radgeschwindigkeit VW aus. D. h. VW1 ist die Radgeschwindigkeit, die unter Verwendung der Referenzzeitdauer zur Geschwindigkeitsberechnung der fallenden Seite ΔTd(n) und der Häufigkeit der fallenden Flanken Nd(n) in der vorliegenden Berechnungsperiode sowie der Referenzzeitdauer zur Geschwindigkeitsberechnung der steigenden Seite ΔTu(n – 1) und der Häufigkeit der steigenden Flanken Nu(n – 1) in der vorangegangenen Berechnungsperiode berechnet wird. VW2 ist die Radgeschwindigkeit, die errechnet wird unter Verwendung der Referenzzeitdauer ΔTd(n) zur Geschwindigkeitsberechnung der fallenden Seite und der Häufigkeit der fallenden Flanken Nd(n) in der vorliegenden Berechnungsperiode und der temporären Referenzzeitdauer ΔTut zur Geschwindigkeitsberechnung der steigenden Seite zwischen dem Ereignis der letzten steigenden Flanke und dem vorliegenden Berechnungszeitpunkt sowie der Häufigkeit „1". VW1 oder VW2, je nachdem welcher geringer ist, wird als Radgeschwindigkeit VW gewählt.
  • Tritt in der vorliegenden Berechnungsperiode keine fallende Flanke auf, obwohl eine steigende Flanke auftritt, wählt die Steuereinheit 7 VW3 oder VW4, die gemäß der Ausdrücke (4) und (5), die oben erwähnt wurden, berechnet wurden, je nachdem welcher geringer ist als Radgeschwindigkeit VW aus. D. h. VW3 ist die Radgeschwindigkeit, die unter Verwendung der Referenzzeitdauer zur Geschwindigkeitsberechnung der steigenden Seite ΔTu(n) und der Häufigkeit der steigenden Flanken Nu(n) in der vorliegenden Berechnungsperiode sowie der Referenzzeitdauer zur Geschwindigkeitsberechnung der fallenden Seite ΔTd(n – 1) und der Häufigkeit der fallenden Flanken Nd(n – 1) der vorangegangenen Berechnungsperiode errechnet wurde. VW4 ist die Radgeschwindigkeit, die unter Verwendung der Referenzzeitdauer zur Geschwindigkeitsberechnung der steigenden Seite ΔTu(n) und der Häufigkeit der steigenden Flanken Nu(n) in der vorliegenden Berechnungsperiode und der temporären Referenzzeitdauer zur Geschwindigkeitsberechnung der fallenden Seite ΔTdt zwischen dem Ereignis der letzten fallenden Kante und dem vorliegenden Berechnungszeitpunkt sowie der Häufigkeit „1" berechnet wurde. VW3 oder VW4, je nachdem welcher geringer ist, wird als Radgeschwindigkeit VW gewählt.
  • Somit wird, wenn in der vorliegenden Berechnungszeitdauer keine steigende Flanke auftritt, obwohl eine fallende Flanke auftritt oder wenn in der vorliegenden Berechnungsperiode keine fallende Flanke auftritt, obwohl eine steigende Flanke auftritt, die Radgeschwindigkeit VW auf der sicheren Seite zur Bremssteuerung errechnet, während die Berechnung unter Berücksichtigung eines Fehlers des Radgeschwindigkeitssensors 1 durchgeführt wird. Tritt ein Fehler im Radgeschwindigkeitssensor 1 auf, kann die Steuereinheit den Fehler soweit wie möglich absorbieren und die Radgeschwindigkeit VW mit guter Genauigkeit errechnen und somit zu einer Verbesserung der Bremssteuerungsgenauigkeit verglichen mit einer Vorrichtung beitragen, die die Radgeschwindigkeit basierend auf nur der steigenden oder fallenden Flanke errechnet.
  • Tritt in der vorliegenden Berechnungsperiode weder eine steigende noch eine fallende Flanke auf, führt die Steuereinheit 7 einen Vergleich zwischen den Minimalwerten durch, bestehend aus VW5 errechnet unter Verwendung der temporären Referenzzeitdauer zur Geschwindigkeitsberechnung der steigenden Seite ΔTut und der Häufigkeit „1" der steigenden Flanken und der Referenzzeitdauer zur Geschwindigkeitsberechnung der fallenden Seite ΔTd(n – 1) und der Häufigkeit der fallenden Flanken Nd(n – 1) in der vorangegangenen Berechnungszeitdauer für die fallende Flanke, VW6 errechnet unter Verwendung der temporären Referenzzeitdauer zur Geschwindigkeitsberechnung der fallenden Seite ΔTdt und der Häufigkeit „1" für die fallende Flanke und der Referenzzeitdauer zur Geschwindigkeitsberechnung der steigenden Seite ΔTu(n – 1) und der Häufigkeit der steigenden Flanken Nu(n – 1) der vorangegangenen Berechnungsperiode für die steigende Kante und VW7 errechnet unter Verwendung der temporären Referenzzeitdauer zur Geschwindigkeitsberechnung der steigenden Seite ΔTut und der temporären Referenzzeitdauer zur Geschwindigkeitsberechnung der fallenden Seite ΔTdt und der Häufigkeit „1" für die steigende und fallende Flanke sowie der vorangegangenen Radgeschwindigkeit und wählt den Minimalwert oder die vorangegangene Radgeschwindigkeit, je nachdem welcher geringer ist als die vorliegende Radgeschwindigkeit VW. Somit wird die Radgeschwindigkeit VW auf der sicheren Seite zur Bremssteuerung berechnet, während der Zeitdurchgang der Radgeschwindigkeit VW sowie der Fehler des Radgeschwindigkeitssensors 1 berücksichtigt werden. Tritt ein Fehler des Radgeschwindigkeitssensors 1 auf, kann die Steuereinheit den Fehler soweit wie möglich absorbieren und die Radgeschwindigkeit VW mit guter Genauigkeit errechnen und somit zu einer Verbesserung der Bremssteuerungsgenauigkeit verglichen mit einer Vorrichtung beitragen, die die Radgeschwindigkeit VW basierend auf nur der steigenden oder fallenden Flanke errechnet.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform der Erfindung; 1 ist ein Blockschaudiagramm, um den Aufbau einer Fahrzeugbremssteuervorrichtung zu zeigen und 2 ist ein Zeitablauf, um ein Beispiel eines Impulssignals zu zeigen.
  • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Ein Radgeschwindigkeitssensor 8 ist ein passiver Sensor mit einem Rotor 9, der mehrere erfassende Elemente 9a, 9a... auf einer Außenumfangsfläche zur Rotation zusammen mit einem Rad, das zu steuern ist und eine Tastspule 4, der um einen Permanentmagneten 3 gewickelt ist, aufweist. Die erfassenden Elemente 9a, 9a... sind mit mehreren vertieften Abschnitten 9b, 9b... oder mehreren Löchern ausgebildet, die auf einer Außenumfangsfläche in gleichem Abstand in Umfangsrichtung angeordnet sind. Eine Gleichspannung, die in der Tastspule 4 auf die Drehung des Rotors 9 auftritt, wird in einen Wellenform formenden Schaltkreis 5 eingespeist, wobei die Wechselspannung in ein Impulssignal umgewandelt wird. Um eine Antiblockierbremssteuerung und Traktionssteuerung durchzuführen, wird ein Bremsaktuator 6 durch eine Steuereinheit 7 gesteuert. Das Impulssignal wird aus dem die Wellenform formenden Schaltkreis 5 in die Steuereinheit 7 eingespeist.
  • Die Steuereinheit 7 errechnet die Radgeschwindigkeit, die zur Bremssteuerung zu einem Berechnungszeitpunkt einer vorgegebenen Periode basierend auf dem Impulssignal verwendet wird und steuert den Bremsaktuator 6 auf die errechnete Radgeschwindigkeit genauso wie die erste Ausführungsform.
  • Die zweite Ausführungsform bewirkt einen ähnlichen Vorteil wie die erste Ausführungsform.
  • Z. B. wurde die Ausführungsform mit dem passiven Radgeschwindigkeitssensor 1 beschrieben, aber die Erfindung kann auch mit einem aktiven Radgeschwindigkeitssensor, der ein Hall-Element verwendet, eingesetzt werden.
  • Wie es oben beschrieben wurde, kann die Steuereinheit gemäß der Erfindung, wenn ein Fehler des Radgeschwindigkeitssensors auftritt, den Fehler soweit wie möglich absorbieren und die Radgeschwindigkeit mit guter Genauigkeit errechnen, wodurch zu einer Verbesserung der Bremssteuerungsgenauigkeit beigetragen wird.

Claims (5)

  1. Radgeschwindigkeitsberechnungsverfahren zum Berechnen der Radgeschwindigkeit zu einem Berechnungszeitpunkt einer vorgegebenen Periode basierend auf einem Impulssignal das durch Formen der Wellenform eines Erfassungssignals eines Radgeschwindigkeitssensors (1, 8) bereitgestellt wird, wobei der Radgeschwindigkeitssensor einen Rotor (2, 9) mit mehreren Erfassungselementen (2a, 9a) umfasst, die sich zusammen mit einem Rad drehen, bei dem es sich um ein gesteuertes Objekt handelt, dadurch gekennzeichnet, dass wenn sowohl steigende als auch fallende Flanken in der vorliegenden Berechnungsperiode auftreten, die Radgeschwindigkeit VW wie folgt berechnet wird: VW = [K × {Nu(n) + Nd(n)}]/{ΔTu(n) + ΔTd(n)}wenn in der vorliegenden Berechnungsperiode keine steigende Flanke auftritt, obwohl eine fallende Flanke auftritt, der Wert aus VW1 oder VW2, je nachdem welcher geringer ist, als Radgeschwindigkeit VW gewählt wird, wobei VW1 und VW2 wie folgt berechnet werden: VW1 = [K × {Nu(n – 1) + Nd(n)}]/{ΔTu(n – 1) + ΔTd(n)} VW2 = [K × {1 + Nd(n)}]/{ΔTut + ΔTd(n)}wenn in der vorliegenden Berechnungsperiode keine fallende Flanke auftritt, obwohl eine steigende Flanke auftritt, der Wert VW3 oder VW4, je nachdem welcher geringer ist, als Radgeschwindigkeit VW gewählt wird, wobei VW3 und VW4 wie folgt berechnet werden: VW3 = [K × {Nu(n) + Nd(n – 1)}]/{ΔTu(n) + ΔTd(n – 1)} VW4 = [K × {Nu(n) + 1}]/{ΔTu(n) + ΔTdt} wenn in der vorliegenden Berechnungsperiode weder eine steigende Flanke noch eine fallende Flanke auftritt, ein Vergleich zwischen dem Wert aus VW5 bis VW7 und der vorangegangenen Radgeschwindigkeit VW angestellt wird und der Minimalwert oder die vorangehende Radgeschwindigkeit VW, je nachdem, welche geringer ist, als die vorliegende Radgeschwindigkeit VW gewählt wird, wobei VW5 bis VW7 wie folgt berechnet werden: VW5 = [K × {1 + Nd(n – 1)}]/{ΔTut + ΔTd(n – 1)} VW6 = [K × {Nu(n – 1) + 1}]/{ΔTu(n – 1) + ΔTdt} VW7 = (K × 2)/(ΔTut + ΔTdt)wobei ΔTu(n) die Referenzdauer zur Geschwindigkeitsberechnung der steigenden Seite zwischen dem Ereignis der letzten steigenden Flanke des Impulssignals in der vorangegangenen Berechnungsperiode und dem Ereignis der letzten steigenden Flanke in der vorliegenden Berechnungsperiode, ist, ΔTd(n) die Referenzdauer zur Geschwindigkeitsberechnung der fallenden Seite zwischen dem Ereignis der letzten fallenden Flanke des Impulssignals in der vorangegangenen Berechnungsperiode und dem Ereignis der letzten fallenden Flanke in der vorliegenden Berechnungsperiode, ist, Nu(n) die Häufigkeit der steigenden Flanken innerhalb der Referenzzeitdauer zur Geschwindigkeitsberechnung der steigenden Seite ΔTu(n) ist, Nd(n) die Häufigkeit der fallenden Flanken innerhalb der Referenzzeitdauer zur Geschwindigkeitsberechnung der fallenden Seite ΔTd(n) ist, ΔTut die temporäre Referenzzeitdauer zur Geschwindigkeitsberechnung der steigenden Seite zwischen dem Ereignis der letzten steigenden Flanke und dem vorliegenden Berechnungszeitpunkt wenn keine steigende Kante in der vorliegenden Berechnungsperiode auftritt, ist, ΔTdt die temporäre Referenzdauer zur Geschwindigkeitsberechnung der fallenden Seite zwischen dem Ereignis der letzten fallenden Flanke und dem vorliegenden Berechnungszeitpunkt wenn keine fallende Kante in der vorliegenden Berechnungsperiode auftritt, ist, K eine Konstante ist, die für einen Reifen, auf den die Berechnung der Radgeschwindigkeit angewendet wird und auf die Anzahl der Erfassungselemente (2a, 9a) des Rotors (2, 9) des Radgeschwindigkeitssensors (1, 8) bestimmt wird, und ΔTu(n – 1), ΔTd(n – 1), Nu(n – 1), und Nd(n – 1) entsprechend die Werte der Referenzdauer zur Geschwindigkeitsberechnung der steigenden Seite ΔTu(n), der Referenzzeitdauer zur Geschwindigkeitsberechnung der fallenden Seite ΔTd(n), der Häufigkeit Nu(n), und der Häufigkeit Nd(n) in der vorangegangen Berechnungsperiode sind.
  2. Verfahren zur Berechnung der Radgeschwindigkeit nach Anspruch 1, welches die Radgeschwindigkeit berechnet, die zur Bremssteuerung benutzt wird.
  3. Verfahren zur Berechnung der Radgeschwindigkeit nach Anspruch 2, bei dem die Radgeschwindigkeit VW in einer Steuerungseinheit (7) für die Bremse berechnet wird.
  4. Vorrichtung zur Berechnung der Radgeschwindigkeit umfassend: eine Steuereinheit (7), die ein Impulssignal empfängt, das durch Formen einer Wellenform eines Erfassungssignals eines Radgeschwindigkeitssensors (1, 8) bereitgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (7) die Radgeschwindigkeit VW zum Berechnungszeitpunkt einer vorgegebenen Periode basierend auf dem Impulssignal wie folgt berechnet: wenn sowohl steigende als auch fallende Flanken in der vorliegenden Berechnungsperiode auftreten, die Radgeschwindigkeit VW wie folgt berechnet wird: VW = [K × {Nu(n) + Nd(n)}]/{ΔTu(n) + ΔTd(n)}wenn in der vorliegenden Berechnungsperiode keine steigende Flanke auftritt, obwohl eine fallende Flanke auftritt, der Wert aus VW1 oder VW2, je nachdem welcher geringer ist, als Radgeschwindigkeit VW gewählt wird, wobei VW1 und VW2 wie folgt berechnet werden: VW1 = [K × {Nu(n – 1) + Nd(n)}]/{ΔTu(n – 1) + ΔTd(n)} VW2 = [K × {1 + Nd(n)}]/{ΔTut + ΔTd(n)}wenn in der vorliegenden Berechnungsperiode keine fallende Flanke auftritt, obwohl eine steigende Flanke auftritt, der Wert VW3 oder VW4, je nachdem welcher geringer ist, als Radgeschwindigkeit VW gewählt wird, wobei VW3 und VW4 wie folgt berechnet werden: VW3 = [K × {Nu(n) + Nd(n – 1)}]/{ΔTu(n) + ΔTd(n – 1)} VW4 = [K × {Nu(n) + 1}]/{ΔTu (n) + ΔTdt}wenn in der vorliegenden Berechnungsperiode weder eine steigende Flanke noch eine fallende Flanke auftritt, ein Vergleich zwischen dem Wert aus VW5 bis VW7 und der vorangegangenen Radgeschwindigkeit VW angestellt wird und der Minimalwert oder die vorangehende Radgeschwindigkeit VW, je nachdem, welche geringer ist, als die vorliegende Radgeschwindigkeit VW gewählt wird, wobei VW5 bis VW7 wie folgt berechnet werden: VW5 = [K × {1 + Nd(n – 1)}]/{ΔTut + ΔTd(n – 1)} VW6 = [K × {Nu(n – 1) + 1}]/{ΔTu(n – 1) + ΔTdt} VW7 = (K × 2)/(ΔTut + ΔTdt)wobei ΔTu(n) die Referenzdauer zur Geschwindigkeitsberechnung der steigenden Seite zwischen dem Ereignis der letzten steigenden Flanke des Impulssignals in der vorangegangenen Berechnungsperiode und dem Ereignis der letzten steigenden Flanke in der vorliegenden Berechnungsperiode, ist, ΔTd(n) die Referenzdauer zur Geschwindigkeitsberechnung der fallenden Seite zwischen dem Ereignis der letzten fallenden Flanke des Impulssignals in der vorangegangenen Berechnungsperiode und dem Ereignis der letzten fallenden Flanke in der vorliegenden Berechnungsperiode, ist, Nu(n) die Häufigkeit der steigenden Flanken innerhalb der Referenzzeitdauer zur Geschwindigkeitsberechnung der steigenden Seite ΔTu(n) ist, Nd(n) die Häufigkeit der fallenden Flanken innerhalb der der fallenden Seite ΔTd(n) ist, ΔTut die temporäre Referenzzeitdauer zur Geschwindigkeitsberechnung der steigenden Seite zwischen dem Ereignis der letzten steigenden Flanke und dem vorliegenden Berechnungszeitpunkt wenn keine steigende Kante in der vorliegenden Berechnungsperiode auftritt, ist, ΔTdt die temporäre die Referenzdauer zur Geschwindigkeitsberechnung der fallenden Seite zwischen dem Ereignis der letzten fallenden Flanke und dem vorliegenden Berechnungszeitpunkt wenn keine fallende Kante in der vorliegenden Berechnungsperiode auftritt, ist, K eine Konstante ist, die für einen Reifen, auf den die Berechnung der Radgeschwindigkeit angewendet wird und auf die Anzahl der Erfassungselemente (2a, 9a) des Rotors (2, 9) des Radgeschwindigkeitssensors (1, 8) bestimmt wird, und ΔTu(n – 1), ΔTd(n – 1), Nu(n – 1), und Nd(n – 1) entsprechend die Werte der Referenzdauer zur Geschwindigkeitsberechnung der steigenden Seite ΔTu(n), der Referenzdauer zur Geschwindigkeitsberechnung der fallenden Seite ΔTd(n), der Häufigkeit Nu(n), und der Häufigkeit Nd(n) in der vorangegangen Berechnungsperiode sind.
  5. Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugbremse mit einer Vorrichtung zur Berechnung der Radgeschwindigkeit nach Anspruch 4.
DE60319938T 2002-12-09 2003-12-09 Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung der Radgeschwindigkeit Expired - Lifetime DE60319938T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002356284 2002-12-09
JP2002356284 2002-12-09
JP2003389730 2003-11-19
JP2003389730A JP4073862B2 (ja) 2002-12-09 2003-11-19 ブレーキ制御用車輪速度演算方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60319938D1 DE60319938D1 (de) 2008-05-08
DE60319938T2 true DE60319938T2 (de) 2009-04-16

Family

ID=32328367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60319938T Expired - Lifetime DE60319938T2 (de) 2002-12-09 2003-12-09 Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung der Radgeschwindigkeit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7069133B2 (de)
EP (1) EP1428737B1 (de)
JP (1) JP4073862B2 (de)
DE (1) DE60319938T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4462153B2 (ja) * 2005-09-14 2010-05-12 株式会社アドヴィックス 制動力配分制御装置
DE102008061433A1 (de) * 2008-12-10 2010-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen der Drehgeschwindigkeit einer Achse eines Fahrzeuges
JP5404363B2 (ja) * 2009-12-15 2014-01-29 本田技研工業株式会社 能動型騒音制御装置
CN112269030B (zh) * 2020-10-30 2023-02-28 上海易咖智车科技有限公司 一种轮速信号处理方法、装置、设备及存储介质

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4609869A (en) * 1983-04-13 1986-09-02 Electro Corporation Magnetic sensor and circuit for detecting the edge of a target as it passes the centerline of the sensor
US4799178A (en) 1987-05-26 1989-01-17 Delco Electronics Corporation Method and apparatus for detecting rotational speed
JPS63305065A (ja) * 1987-06-04 1988-12-13 Sumitomo Electric Ind Ltd 車輪速度制御装置
US4885710A (en) * 1987-06-25 1989-12-05 Delco Electronics Corporation Method and apparatus for low speed estimation
JP2647119B2 (ja) * 1988-03-04 1997-08-27 株式会社デンソー 車両用走行制御装置
JPH0244258A (ja) 1988-08-05 1990-02-14 Akebono Brake Ind Co Ltd 回転体の回転速度演算装置
US4977525A (en) 1989-05-30 1990-12-11 Delco Electronics Corporation Highly efficient method and apparatus for calculating rotational speed
JP2699842B2 (ja) * 1993-12-16 1998-01-19 日本電気株式会社 速度検出回路
JPH1183882A (ja) 1997-09-05 1999-03-26 Nisshinbo Ind Inc 車輪速の計測方法及び測定装置
US6219624B1 (en) * 1998-08-03 2001-04-17 Visteon Global Technologies, Inc. Synchronous timer vehicle speed measurement

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004203374A (ja) 2004-07-22
EP1428737B1 (de) 2008-03-26
DE60319938D1 (de) 2008-05-08
EP1428737A1 (de) 2004-06-16
US7069133B2 (en) 2006-06-27
US20040113624A1 (en) 2004-06-17
JP4073862B2 (ja) 2008-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3426663C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung der mittleren Geschwindigkeit und der mittleren Beschleunigung eines Fahrzeugrades
DE4344283C2 (de) Einrichtung zum Ermitteln von Regelstrecken-Parametern
DE3824713C2 (de) Drehzahlsensor
EP0925485B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung von sensoren in einem fahrzeug
EP0500562B1 (de) Schaltungsanordnung zur aufbereitung des ausgangssignals eines drehzahlsensors
DE60319938T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung der Radgeschwindigkeit
DE19513597C2 (de) Verfahren zur Zylindererkennung bei einer Brennkraftmaschine
DE10162599B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Drehzahlfühlern auf fehlende Zähne
DE2541262A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rutschsicheren bremsen eines fahrzeugs
DE10148093A1 (de) Radkontrollsystem
WO2002095513A2 (de) Verfahren zum betrieb einer positionsmesseinrichtung
DE2230540A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung der kritischen verzoegerung fuer antiblockiergeraete
WO1999001718A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung von sensoren in einem fahrzeug
DE102021208022A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Motordrehmoments eines Motors eines elektrischen Fahrrads sowie zugehörige Vorrichtung zum Einstellen eines Motordrehmoments
WO2006136507A2 (de) Verfahren und anordnung zur überwachung von signalen
DE3811735C2 (de) Verfahren zur Frequenzmessung
EP3311113B1 (de) Steuerschaltung und verfahren zum qualifizieren eines fehlers für eine synchronmaschine
DE10160298A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Interrput-Signalen
CH678249A5 (de)
DE102006046031B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen eines Sensors, insbesondere eines eindirektionalen oder bidirektionalen Beschleunigungssensors oder Drehratensensors
DE102007063104A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Winkelposition einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE112020006739B4 (de) Verfahren zur erfassung von sensorsignalen in einem fahrzeug zu nichtäquidistanten zeitpunkten
DE4202578C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation von dynamischen Kenngrößen
DE19840815A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Radgeschwindigkeiten
WO2002099443A2 (de) Vorrichtung zur frequenzmessung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition