DE60319910T2 - Akustisches System mit elastischer und dämpfender Verbindung für den Bau von Trennwänden, Verkleidungen und aufgehängten Decken - Google Patents

Akustisches System mit elastischer und dämpfender Verbindung für den Bau von Trennwänden, Verkleidungen und aufgehängten Decken Download PDF

Info

Publication number
DE60319910T2
DE60319910T2 DE60319910T DE60319910T DE60319910T2 DE 60319910 T2 DE60319910 T2 DE 60319910T2 DE 60319910 T DE60319910 T DE 60319910T DE 60319910 T DE60319910 T DE 60319910T DE 60319910 T2 DE60319910 T2 DE 60319910T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mineral wool
plate
profiles
plates
wool plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60319910T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60319910T3 (de
DE60319910D1 (de
Inventor
Gabriel Navarro Niedercorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover SA France
Original Assignee
Saint Gobain Isover SA France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=29414915&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60319910(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Saint Gobain Isover SA France filed Critical Saint Gobain Isover SA France
Application granted granted Critical
Publication of DE60319910D1 publication Critical patent/DE60319910D1/de
Publication of DE60319910T2 publication Critical patent/DE60319910T2/de
Publication of DE60319910T3 publication Critical patent/DE60319910T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7453Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
    • E04B2/7457Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling with wallboards attached to the outer faces of the posts, parallel to the partition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/001Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by provisions for heat or sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7409Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7409Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
    • E04B2/7411Details for fire protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Aufgabe der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein akustisches System mit einer elastischen und dämpfenden Verbindung für den Bau von Trennwänden, Verkleidungen und aufgehängten Decken, das wesentliche innovative Merkmale und beachtliche Vorteile gegenüber bekannten Einrichtungen verleiht, die bei dem aktuellen Stand der Technik für ähnliche Zwecke verwendet sind.
  • Die Erfindung betrifft gleichermaßen ein Bauelement, insbesondere eine Trennwand oder eine Decke.
  • Die Erfindung schlägt insbesondere die Entwicklung eines akustischen Systems mit einer elastischen und dämpfenden Verbindung für den Bau von Trennwänden oder dergleichen, der Sandwich-Gipsplatten oder dergleichen in Anspruch nimmt, die mit Metallstrukturen verbunden sind, vor, mittels dessen das Dazwischenbringen von Dämmplatten, vorzugsweise aus Mineralwolle, zwischen die Gipsplatten und die Metallstruktur vorgesehen ist, wobei auf diese Weise die für diesen Bautyp angestrebte Elastizität und Schalldämpfung verliehen wird und die Schallbrücke, die bei den aktuellen Einbauten von Platten ohne eine dazwischenliegende dämpfende Platte besteht, unterbrochen wird.
  • Der Anwendungsbereich der Erfindung befindet sich allgemein auf dem Gebäudesektor und insbesondere auf dem gewerblichen Sektor, der sich der Herstellung von Schall und Wärme dämmenden und dämpfenden Elementen für die Dämmung von Bauwerken und anderen Gebäuden widmet.
  • Hintergrund und Zusammenfassung der Erfindung Bausysteme, die Sandwich-Gipsplatten mit einer Metallstruktur verwenden, sind heute sehr verbreitet.
  • In diesem Sinn hat die Asociación Técnica y Empresarial del Yeso (ATEDY) Mindestempfehlungen für die Verwendung und Anwendung von üblichen Bausystemen, die mit Hilfe von Sandwich-Gipsplatten (die im Allgemeinen gemäß der Norm UNE 102023.98 erzeugt werden) und von Metallstrukturen ausgeführt sind, vorgeschlagen, die drei Typen von Systemen einbeziehen:
    • – Zwischenwände mit einer Metallstruktur
    • – Verkleidungssysteme mit Wandbefestigungsprofilen und
    • – Systeme für aufgehängte Decken mit Metallbauteil-Befestigungsprofilen.
  • Die möglichen Anwendungen des akustischen Systems mit einer elastischen und dämpfenden Verbindung für die Verbindung von Gipsplatten mit Metallstrukturen durch Dazwischenbringen einer halbsteifen Mineralwollplatte zwischen dieselben sind in dem durch die ATEDY veröffentlichten Dokument „La Placa de Yeso Laminado, características y aplicaciones" beschrieben.
  • Dieser Typ von bekannten Bausystemen setzt sich allgemein aus Sandwich-Gipsplatten oder steifen Platten, die die gleiche Funktion erfüllen, zusammen, die an einer Struktur, die allgemein aus Metallprofilen gebildet ist, mechanisch befestigt sind. Die 1 der beigefügten Zeichnungen zeigt eine Darstellung eines Systems der früheren Technik, in der ein Schnitt einer Trennwand, die mit Hilfe eines Trockeneinbausystems mit Sandwich-Gipsplatten und einer Metallstruktur ausgeführt ist, dargestellt ist und in der die Sandwich-Gipsplatten oder die faserverstärkten Gipsplatten durch die Bezugsziffer 1, die vertikalen Metallpfosten durch die Bezugsziffer 2 und die Befestigungsschrauben eines selbstschneidenden Typs durch die Bezugsziffer 3 zu finden sind.
  • Was die Platten 1 betrifft, findet das akustische System mit einer elastischen und dämpfenden Verbindung gleichermaßen eine Anwendung mit Platten, die dazu bestimmt sind, auf eine ähnliche Weise wie die Sandwich-Gipsplatten verwendet zu werden, als auch Platten, die aus Gips, der mit Faserelementen, wie Glasfaser, Zellulose, usw., versetzt ist, hergestellt sind. Die Anwendung des akustischen Systems mit einer elastischen und dämpfenden Verbindung ist unabhängig von der Dicke der Platten oder der Geometrie ihrer Längskanten.
  • Im Allgemeinen zeigen die Platten, die für diese Anwendung bestimmt sind, normalerweise eine Dicke, die zwischen 12,5 und 25 mm schwankt, wobei die Breite gewöhnlicherweise zwischen 600 und 1250 mm schwankt und die Länge ungefähr zwischen 2000 und 3600 mm variiert.
  • Was die selbsttragende Struktur betrifft, ist diese aus Metallprofilen aus verzinktem Stahlblech gebildet, wobei jedoch Holz gleichermaßen verwendet ist. Die verschiedenen Komponenten der Struktur sind die so genannten Eisen, oder allgemein „U"-förmigen horizontalen Elemente, und die Pfosten, oder „C"-förmigen vertikalen Elemente, wie diejenigen, die durch die Bezugsziffer 2 in der 1 angegeben sind, die in die Ersteren eingepasst sind und an denen die Platten festgeschraubt sind. Die Anwendung des akustischen Systems mit einer elastischen und dämpfenden Verbindung ist unabhängig von der Breite der Metallstruktur (Öffnung des „C"-Profils, die zwischen 36 und 150 mm schwankt) und von dem Abstand zwischen den Pfosten, der gewöhnlicherweise zwischen 300 und 600 mm variiert.
  • Schließlich sind die bei diesem Typ von Einbauten benutzten Schrauben von dem gleichen Typ wie diejenigen, die für die Befestigung der Platten an der Metallstruktur verwendet sind. Diese Schrauben sind von einem selbstlochenden Typ für Metallplatten, mit Nagel- oder „Teck"-Spitze und Trompetenkopf und mit Phosphatierungs- oder Kadmierungsschutz. Ihre Länge schwankt zwischen 25 und 100 mm (die Mindestlänge bei einer Verwendung für das System mit einer elastischen Verbindung beträgt jedoch 40 mm).
  • Außerdem ist die Verwendung einer Mineralwollplatte, um eine Schalldämpfung sicherzustellen, bekannt. Das Dokument US 3 324 615 zeigt beispielsweise eine Anordnung, für die eine Mineralwollplatte sandwichartig zwischen eine Verkleidung, die eine steife Platte bildet, und eine tragende Metallstruktur gebracht ist, wobei die Mineralwollplatte durch Klebeeinrichtungen an der Verkleidung befestigt ist und die Anordnung der Verkleidung und der Mineralwollplatte durch Kleben und durch Einfügen in U-förmig angepasste Formen der Struktur gegen die Struktur in Position gehalten ist. Das Dokument US 3324615 beschreibt ein Bauelement, das die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1 zeigt.
  • Um die Schalldämmung zu verbessern, schlägt die vorliegende Erfindung ein anderes Bauelement vor, insbesondere eine Trennwand oder eine Decke, das aus einer insbesondere selbsttragenden Struktur, die durch Metallprofile oder ähnliche Profile gebildet ist, und aus mindestens einer Verkleidung, die aus steifen Platten, die eine Fläche des Bauelements bilden, insbesondere aus Gipsplatten oder Gips-Füllstoff-Platten, gebildet ist, wobei die Platten der Verkleidung mit Hilfe von Befestigungseinrichtungen mit der Struktur verbunden sind, und aus mindestens einer Mineralwollplatte, die zwischen einer steifen Platte und der Struktur angeordnet ist, gebildet ist, wobei die Mineralwollplatte gegen die Struktur platziert ist, wobei das Element dadurch gekennzeichnet ist, dass die Befestigungseinrichtungen die Mineralwollplatte auf der Ebene der Profile der Struktur zusammendrücken, während dieselben die steife Platte und die Mineralwollplatte durchdringen und sich in den Profilen der Struktur verankern.
  • Gemäß einem bevorzugten Beispiel ist die Befestigungseinrichtung eine Schraube, insbesondere eine Schraube eines selbstschneidenden Typs.
  • Das Bauelement umfasst vorzugsweise eine Verkleidung, die aus steifen Platten, die an der Struktur auf jeder der Seiten der Struktur befestigt sind, um zwei Flächen des Bauelements zu bilden, gebildet ist.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel des Bauelements ist mindestens eine Mineralwollplatte auf jeder der Seiten der Struktur zwischen der Struktur und den steifen Platten angeordnet.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel umfasst mindestens eine Fläche des Bauelements eine Verkleidung, die aus zwei Reihen von überlagerten steifen Platten gebildet ist.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel umfasst die andere Fläche des Bauelements eine Mineralwollplatte, die sich zwischen zwei steifen Platten, die an der Struktur befestigt sind, befindet.
  • Die vorliegende Erfindung verbessert beträchtlich das Schalldämmungsmerkmal, das durch diesen Typ von Systemen geboten wird, und sieht, um dies zu tun, das Dazwischenbringen einer Platte, vorzugsweise aus Mineralwolle (wie Glaswolle oder Steinwolle), zwischen die Sandwich-Gipsplatte oder dergleichen (im Folgenden: die Platte) und die Metallstruktur vor, derart, dass die Verbindung zwischen diesen Letzteren allein an den Verbindungspunkten der Verschraubungen steif ist. Der zwischen der Metallstruktur und der Platte umfasste Raum ist durch die Mineralwollplatte ausgefüllt, was durch Unterbrechen der Schallbrücke, die bei der Abwesenheit der eingeschobenen Mineralwollplatte in den Platteneinbauten besteht, eine Elastizität und eine Schalldämpfung verleiht.
  • Eine andere Variante des Systems besteht darin, zwischen den Platten Mineralwollplatten zu platzieren, um Einbauten mit verschiedenen Plattenschichten auf jeder Seite der Metallstruktur auszuführen.
  • Gemäß der Erfindung beinhaltet die Mineralwollplatte Baumerkmale, die erlauben, die Beständigkeit der Baulösung zu gewährleisten, indem dieselbe eine bestimmte Druckfestigkeit und eine bestimmte Kohäsion zeigt, ohne jedoch eine übermäßige Steifigkeit zu zeigen. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann somit die Dichte der Mineralwollplatte zwischen 50 und 150 kg/m3 für Glas- oder Steinwollen schwanken, wobei die Dicke der Mineralwollplatte aus dem im Vorhergehenden angegebenen Grund schwach sein muss und vorzugsweise 25 mm nicht überschreiten soll.
  • Die Mineralwollplatten können außerdem unbeschichtet oder an der Oberfläche mit Glasfilmen oder mit Dampfsperren-Beschichtungen beschichtet sein, wie dies bei Verkleidungsanbringungen empfohlen ist.
  • Um einen Qualitätseinbau sicherzustellen, wird geraten, für die Mineralwollplatte Abmessungen ähnlich denselben der Platte zu verwenden, vor allem in der Längsrichtung, um horizontale Fugen zu vermeiden. Hinsichtlich der Breite der Mineralwollplatten sind Breiten gleich den Abständen zwischen den Achsen der vertikalen Pfosten bevorzugt, wobei jedoch eine Breite gleich derselben der Platte empfohlen ist.
  • Die Erfindung betrifft gleichermaßen ein Verfahren zum Bau eines Bauelements, insbesondere einer Trennwand oder einer Decke, das die folgenden Schritte umfasst:
    • – Bauen einer selbsttragenden Struktur, die aus Metallprofilen oder ähnlichen Profilen gebildet ist,
    • – Anordnen von Mineralwollplatten auf mindestens einer der Flächen der Struktur,
    • – Anordnen von steifen Platten auf den Mineralwollplatten,
    • – Zusammenbauen des Bauelements mit Befestigungseinrichtungen, die die Mineralwollplatte auf der Ebene der Struktur zusammendrücken, während dieselben die steife Platte und die Mineralwollplatte durchdringen und sich in den Profilen der Struktur verankern.
  • Gemäß einem bevorzugten Beispiel durchdringt die Befestigungseinrichtung eine steife Platte und eine Mineralwollplatte und verankert sich in der Struktur.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Diese sowie andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aufgrund der folgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, die allein als ein erläuterndes und nicht begrenzendes Beispiel gegeben ist, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlicher sichtbar, in denen
  • 1 (bereits beschrieben) eine Darstellung, im Querschnitt, eines Einbaus gemäß dem aktuellen Stand der Technik zeigt;
  • 2 bis 5 unterschiedliche Varianten gemäß dem System, das durch die vorliegende Erfindung vorgeschlagen ist, zeigen; und
  • 6 eine grafische Darstellung ist, die Merkmale eines Schall- und Wärmeverhaltens bei einem System gemäß der Erfindung mitteilt.
  • Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • Wie im Vorhergehenden angegeben, erfolgt die detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit Hilfe der beigefügten Zeichnungen, in denen durchweg die gleichen Bezugsziffern verwendet sind, um identische oder äquivalente Elemente oder Teile zu bezeichnen. Zuerst auf 2 Bezug nehmend, kann somit eine Baulösung gemäß der Erfindung erkannt werden, bei der, auf eine ähnliche Weise wie bei gewöhnlichen Systemen (siehe 1), Gipsplatten 1, die mit Metallpfosten 2 verbunden sind, an denen sie mittels Schrauben 3 befestigt sind, die die Platten durchdringen und schließlich an den Komponenten der Metallstruktur festgeschraubt werden, bei dem Bau zum Einsatz kommen. Im Unterschied zu der früheren Technik und entsprechend dem System der Erfindung werden nun in diesem Fall andere Elemente in das Spiel gebracht, die genauer gesagt aus halbsteifen Platten aus Mineralwolle, wie Glaswolle oder Steinwolle, bestehen. In 2 ist eine einzelne Mineralwollplatte, angegeben durch die Bezugsziffer 4, dargestellt, die eine einzige Fläche verkleidet. Die Schrauben 3 sind hier von einer geeigneten Länge, die größer als dieselbe der früheren Technik ist und ausreichend ist, um die zwei Elemente, die durch die Gipsplatte 1 und die Mineralwollplatte 4 oder dergleichen gebildet sind, zu durchdringen und sich schließlich in das Metallprofil 2 festzuschrauben. Außerdem wird erkannt werden, dass sich die Verbindung der aufeinander folgenden Platten 1, 1' nicht mit der Kante der Mineralwollplatte deckt, sondern in einer Zwischenposition dieser Letzteren ausgeführt ist.
  • 3 zeigt eine Lösung völlig analog zu derselben von 2, derart, dass dieselbe auf einen Fall anwendbar ist, bei dem die elastische Verbindung durch zwei innere Flächen unter Verwendung der Mineralwollplatten 4, 4', die mit den jeweiligen Flächen verbunden sind und auf die gleiche Weise wie für 2 angegeben befestigt sind, erfolgt.
  • Es bestehen jedoch andere Kombinationsmöglichkeiten zwischen den Platten und den Mineralwollplatten, wie sie in 4 und 5 gezeigt sind, bei denen jeweils die Anwendung auf einen Fall einer Baulösung zu erkennen ist, die zwei benachbarte Platten 1 in Anspruch nimmt, die einander überlagert sind und mit einer Mineralwollplatte kombiniert sind, die an der inneren Oberfläche der innersten Platte angeordnet ist, während auf der anderen Fläche die Verwendung einer einzelnen Mineralwollplatte 4' dargestellt ist, die mit der entsprechenden Platte 1 verbunden ist, wobei jedoch offensichtlich ist, dass dies lediglich eine Darstellungsform und keinesfalls eine Begrenzung bildet, insofern, als man sich eine Lösung des gleichen Typs auf der zweiten Fläche vorstellen könnte, wobei zwei Gipsplatten und eine innere Mineralwollplatte wie auf der ersten Fläche verwendet sind, während 5 die Mineralwollplatte 4 der ersten Fläche zwischen die zwei Gipsplatten 1 eingeschoben zeigt. In allen Fällen sind Schrauben 3 als Verbindungseinrichtung zwischen den Platten, Mineralwollplatten und Metallprofilen verwendet.
  • Um den Einbau des Systems der Erfindung auszuführen, besteht der erste Schritt nach dem Muster der Einbauten ohne Mineralwollplatte darin, die Metallstruktur 2 für die Trennwände zu bauen oder die Profile 2 an der Wand für die Verkleidungen oder an dem Metallbauteil für die aufgehängten Decken zu befestigen. Man schreitet dann zu dem Einbau der Mineralwollplatten 4 auf einer der Flächen der Trennwand oder auf der Fläche der Verkleidung oder der Zwischendecke fort. In dem Fall von Verkleidungen oder Zwischendecken wird man vor dem Einbau der Mineralwollplatten Sorge getragen haben, die Anschlüsse der Installationen und/oder die Dämmung der Zimmer auszuführen.
  • Die Mineralwollplatten werden mit Hilfe schnell trocknender Klebstoffe (beispielsweise mittels einer Hotmelt- oder Polyäthylen-Schmelzpistole), doppelflächiger Klebstoffe auf einem Trägerstreifen,... vorläufig an der Metallstruktur befestigt. Die Mineralwollplatte 4 kann auf einer ihrer Flächen in der Längsrichtung Klebebänder aufnehmen, die durch ablösbare Streifen geschützt sind. Sobald diese Streifen abgelöst sind, ist das Klebeband freigelegt, um die vorläufige Befestigung der Mineralwollplatte 4 auf den vertikalen Pfosten 2 durch Kleben zu erlauben. Die Bänder decken sich allgemein mit den Längsenden der Mineralwollplatte. Sobald die erste Fläche der Mineralwollplatten 4 eingebaut ist, werden die Platten 1 mechanisch befestigt. Die selbstschneidenden Schrauben 3 zeigen wie erwähnt eine größere Länge als die Dicke der Mineralwollplatte gegenüber der gewöhnlichen Länge der Schraube für einen identischen Einbau ohne das System mit einer elastischen Verbindung. Bei dem Festschrauben der Schrauben 3 an dem Pfosten 2 drückt die Platte 1 die Mineralwollplatte 4 in dem Bereich des Pfostens zusammen, was die Beständigkeit des Einbaus sicherstellt. Die Dichte der Mineralwollplatte ist derart ausgelegt, dass der Druck schwach bleibt und der Einbau beständig ist. Es ist bequem, Längs-(Vertikal-)Fugen in Pfosten 2 zwischen den Mineralwollplatten 4 zu platzieren, die sich nicht mit den Längs-(Vertikal-)Fugen zwischen den Platten decken. Um diesen Einbauvorgang zu erleichtern, können die Mineralwollplatten 4 Längslinien aufweisen, die auf einer ihrer Flächen markiert sind und die durch die gewöhnlichen Abstände zwischen Pfosten (300, 400 oder 600 mm) voneinander getrennt sind. Beispielsweise decken sich bei 1200 mm breiten Platten die Fugen der Mineralwollplatten mit der Mitte der Platte, mit anderen Worten bei 600 mm.
  • Bei Trennwänden ist es möglich, den Raum zwischen den Pfosten 2 mit Mineralwollen zu füllen, wie dies üblicherweise bei den gewöhnlichen Baulösungen getan wird. Es ist mit diesem System gleichermaßen möglich, jeden Typ von Installationen zwischen den Pfosten durchzulassen, die über Öffnungen zu diesem Zweck verfügen.
  • Der folgende Schritt besteht darin, die folgende Gruppe von Mineralwollplatten 4' (bei Trennwänden mit doppelter elastischer Verbindung) einzubauen und zum Schluss die Trennwand mit der anderen Oberfläche der Platten 1 wieder zu schließen.
  • Die Einbauten mit verschiedenen Platten 1 auf jeder Seite der Metallstruktur ( 4 und 5) werden auf eine analoge Weise durch Platzieren der Mineralwollplatten gegen die Metallstruktur ausgeführt.
  • Das akustische System mit einer elastischen und dämpfenden Verbindung zeigt bestimmte Qualitäten und Vorteile gegenüber den Systemen der früheren Technik. Wenn somit die Bausysteme mit Sandwich-Gipsplatten oder dergleichen dem Gebäudesektor Lösungen mit einem raschen Qualitätseinbau bringen, liegt einer ihrer Hauptbeiträge in ihrem hervorragenden Schallverhalten, das Schalldämmungsniveaus verschafft, die größer sind als dieselben der Baulösungen, die Ziegelwerk oder eine Betonierung verwenden, deren Gewicht und Dicke bedeutender sind. Der Grund für dieses hervorragende Schallverhalten liegt nicht ausschließlich in dem Massengesetz, wie dies bei massiven oder steifen Lösungen der Fall ist, sondern bei dem Fall der Plattenbausysteme ist deren Dämmung auf das „Masse-Feder-Masse"-Verhalten des Systems zurückzuführen, ein Konzept, das in der Welt der Akustik sehr bekannt ist. Bei einer näheren Prüfung dieses Prinzips liefert das akustische System mit einer elastischen und dämpfenden Verbindung außergewöhnliche Schallwerte aufgrund der Verbesserung der Federwirkung, die die Steifigkeit (die Schallbrücke) und die Resonanz, die zwischen der Metallstruktur und der Platte vorhanden sind, beseitigt. Der gegenüber anderen Elementen, die zwischen die Pfosten und die Platten eingeschoben werden könnten, einzigartige Verbesserungsaspekt entspringt der Dämpfungsfähigkeit von Schallenergie der Mineralwolle. Bei diesem Einbausystem ist ferner die dämpfende Oberfläche maximal und kontinuierlich, wobei dieselbe die Oberfläche, die der Metallstruktur entspricht, umfasst.
  • Selbst wenn die herkömmlichen Einbauten mit Mineralwollen zwischen Pfosten eine Elastizität und eine Dämmung des Schalls bieten, maximiert jedoch das akustische System mit einer elastischen und dämpfenden Verbindung das Phänomen in einem Maß, in dem dasselbe die Oberfläche der Platten-Struktur-Verbindung durch Aufnehmen eines elastischen und die Schallwellen dämpfenden Elements weich macht. Das System der Erfindung erlaubt, Schallresultate zu erhalten, die äquivalent zu denjenigen von Einbauten mit einer größeren Dicke (Verlust an Nutzfläche) oder mit einem größeren Gewicht sind. Diese Situation ist in Bezug auf 6 der Zeichnungen grafisch dargestellt, die dazu dient, das Schall- und Wärmeverhalten eines Einbaus entsprechend dem System der Erfindung zu erläutern.
  • Gemäß dieser Darstellung kann man verschiedene Zonen unterscheiden, die bei dem Einbau, der gemäß dem System der Erfindung ausgeführt ist, deutlich differenziert sind und die Folgendes umfassen: Zonen „A" einer elastischen Verbindung, die durch die Verbindung mit den Metallträgern 2 mit Hilfe von Schrauben 3 definiert sind; Zonen „B" einer Verlängerung der Schalldämpfung, wie die Verlängerung zwischen den Mineralwollplatten 4 oder dergleichen; Zonen „C" einer Reduzierung der Resonanzfrequenz aufgrund der Milieuänderung, die durch die Verbindung zwischen den Elementen, die durch die Mineralwollplatten 4 und die Gipsplatten 1 gebildet sind, sichergestellt ist; und schließlich Zonen „D" oder Zwischenräume, die geeignet sind, mit Mineralwolle gefüllt zu werden, mit dem Ziel, eine maximale Schalldämmung zu gewährleisten.
  • Das System bietet außerdem bei den Anwendungen, die eine Wärmedämmung erfordern, den zusätzlichen Vorteil, die Wärmebrücke der Metallstruktur zu beseitigen. Es ist möglich, eine kontinuierliche Dampfsperre zu bauen, wenn die Mineralwollplatten mit einer Dampfsperrenbeschichtung versehen sind, wobei die vertikale Fuge zwischen den Mineralwollplatten mit Hilfe eines Streifens abgedichtet ist.
  • Zu diesem Zweck erneut Bezug nehmend auf die im Vorhergehenden im Zusammenhang mit der Schalldämmung erwähnten Zonen, ist offensichtlich, dass die Zonen „A" erlauben, die Wärmebrücke zu beseitigen; die Zonen „B" eine Fugendichtung für die Dampfsperre (wie in dem vorhergehenden Absatz erklärt) bilden; die Zonen „C" eine Dampfsperrenbeschichtung der Mineralwollplatte 4 erlauben; und schließlich die Zonen „D" wieder die Füllung durch Mineralwolle erlauben, um eine optimale Wärmedämmung sicherzustellen.
  • Schließlich erlaubt die Tatsache, dass die Mineralwollplatten 4, 4' oder dergleichen eine bestimmte Dichte zeigen, Verbesserungen hinsichtlich der Feuerfestigkeit der Baulösungen, die das System in sich aufweisen, zu erhalten, sei es bei deren Variante mit einer elastischen Verbindung mit einer Fläche oder mit Flächen. Dieser Aspekt wird in diesem Fall Gegenstand einer Bewertung mit Hilfe sachdienlicher Versuche in Abhängigkeit von jeder speziellen Lösung sein müssen.
  • Es wird nicht als nützlich erachtet, den Inhalt der vorliegenden Beschreibung auszudehnen, um Fachleuten zu erlauben, deren Anwendungsbereich sowie die sich aus der Erfindung ergebenden Vorteile zu verstehen und deren Gegenstand zu entwickeln und in die Praxis umzusetzen.
  • Abgesehen davon ist selbstverständlich, dass die Erfindung gemäß einer bevorzugten Ausführung derselben beschrieben wurde, derart, dass dieselbe Gegenstand von Modifikationen sein könnte, ohne dass die Grundlage der Erfindung in irgendeiner Weise beeinträchtigt würde, wobei diese Modifikationen insbesondere an der Form, den Abmessungen und/oder den Herstellungsmaterialien der Elemente, die bei dem System der Erfindung, die in den Ansprüchen definiert ist, zum Einsatz kommen, vorgenommen werden können.

Claims (13)

  1. Bauelement, insbesondere eine Trennwand oder eine Decke, das aus einer insbesondere selbsttragenden Struktur (2), die durch Metallprofile oder ähnliche Profile gebildet ist, und aus mindestens einer Verkleidung, die aus steifen Platten (1), die eine Fläche des Bauelements bilden, insbesondere aus Gipsplatten oder Gips-Füllstoff-Platten, gebildet ist, wobei die Platten (1) der Verkleidung mit Hilfe von Befestigungseinrichtungen (3) mit der Struktur (2) verbunden sind, und aus mindestens einer Mineralwollplatte (4, 4'), die zwischen einer steifen Platte (1) und der Struktur (2) angeordnet ist, gebildet ist, wobei die Mineralwollplatte (4, 4') gegen die Profile der Struktur (2) platziert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtungen (3) die Mineralwollplatte auf der Ebene der Profile der Struktur zusammendrücken, während dieselben die steife Platte (1) und die Mineralwollplatte (4) durchdringen und sich in den Profilen der Struktur (2) verankern.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (3) eine Schraube, insbesondere eine Schraube eines selbstschneidenden Typs, ist.
  3. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe eine Verkleidung umfasst, die aus steifen Platten (1), die an der Struktur (2) auf jeder der Seiten der Struktur (2) befestigt sind, um zwei Flächen des Bauelements zu bilden, gebildet ist.
  4. Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Mineralwollplatte (4) auf jeder der Seiten der Struktur (2) zwischen der Struktur und den steifen Platten (1) angeordnet ist.
  5. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Fläche des Bauelements eine Verkleidung umfasst, die aus zwei Reihen von überlagerten steifen Platten (1) gebildet ist.
  6. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Fläche des Bauelements eine Mineralwollplatte (4) umfasst, die sich zwischen zwei steifen Platten (1), die an der Struktur (2) befestigt sind, befindet.
  7. Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Raum ("D") zwischen den zwei Flächen des Bauelements eine Mineralwollfüllung aufnehmen kann, um eine maximale Wärme- und Schalldämmung zu gewährleisten.
  8. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als eine zusätzliche Verbesserung die Mineralwollplatten (4, 4') fähig sind, auf der einen und/oder der anderen der Flächen derselben Beschichtungen aus Glasfilmen oder Beschichtungen, die eine Dampfsperre bilden, aufzunehmen, um die Kondensationen zu vermeiden, die in den Anwendungen, in denen das Bauelement eine Wärmedämmung sicherstellen soll, auftreten können.
  9. Bauelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe dank der Verwendung von Mineralwollplatten (4), die fähig sind, auf der Pfosten überlagerten Oberfläche und gegen die vertikalen Längskanten der Mineralwollplatte ein Klebeband aufzunehmen, derart, dass das Selbstklebeband mittels eines Transferstreifens, der geeignet ist, zu dem Zeitpunkt der Anbringung der Mineralwollplatte (4) an dem Pfosten (2) zurückgezogen zu werden, geschützt gehalten wird, erlaubt, vor der Befestigung der Sandwich-Gipsplatte (1) oder der faserverstärkten Gipsplatte (1) eine vorläufige Sicherung der Mineralwollplatte (4) an der Metallstruktur (2) zu erleichtern.
  10. Bauelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe dank der Verwendung von Mineralwollplatten (4), die geeignet sind, Längslinien aufzuweisen, die auf der Oberfläche, die der Platte überlagert bleiben muss, markiert sind und die zwischen denselben und zwischen den Längskanten der Mineralwollplatte (4) durch die gewöhnlichen Trennungsabstände zwischen den Achsen der Pfosten (2) getrennt sind, erlaubt, den Einbau der Sandwich-Gipsplatten (1) zu erleichtern.
  11. Verfahren zum Bau eines Bauelements, insbesondere einer Trennwand oder einer Decke, das die folgenden Schritte umfasst: – Bauen einer selbsttragenden Struktur (2), die aus Metallprofilen oder ähnlichen Profilen gebildet ist, – Anordnen von Mineralwollplatten (4, 4') auf mindestens einer der Flächen der Profile der Struktur, – Anordnen von steifen Platten (1) auf den Mineralwollplatten (4, 4'), – Zusammenbauen des Bauelements mit Befestigungseinrichtungen (3), die die Mineralwollplatte auf der Ebene der Profile der Struktur zusammendrücken, während dieselben die steife Platte (1) und die Mineralwollplatte (4) durchdringen und sich in den Profilen der Struktur (2) verankern.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (3) eine steife Platte (1) und eine Mineralwollplatte (4, 4') durchdringt und sich in den Profilen der Struktur (2) verankert.
  13. Verwendung der Bauelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Bauen von Gebäuden, insbesondere von Wohnungen oder von kommerziellen Gebäuden.
DE60319910.0T 2002-06-02 2003-05-28 Akustisches System mit elastischer und dämpfender Verbindung für den Bau von Trennwänden, Verkleidungen und aufgehängten Decken Expired - Lifetime DE60319910T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200201286 2002-06-02
ES200201286A ES2216680B1 (es) 2002-06-05 2002-06-05 Sistema de union elastica y absorbente acustico para la contruccion detabiques, trasdosados y techos suspendidos.
EP03291294.1A EP1367190B2 (de) 2002-06-05 2003-05-28 Akustisches System mit elastischer und dämpfender Verbindung für den Bau von Trennwänden, Verkleidungen und aufgehängten Decken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60319910D1 DE60319910D1 (de) 2008-05-08
DE60319910T2 true DE60319910T2 (de) 2009-04-09
DE60319910T3 DE60319910T3 (de) 2014-05-22

Family

ID=29414915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60319910.0T Expired - Lifetime DE60319910T3 (de) 2002-06-02 2003-05-28 Akustisches System mit elastischer und dämpfender Verbindung für den Bau von Trennwänden, Verkleidungen und aufgehängten Decken

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1367190B2 (de)
AT (1) ATE390526T1 (de)
DE (1) DE60319910T3 (de)
DK (1) DK1367190T4 (de)
ES (2) ES2216680B1 (de)
PT (1) PT1367190E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3002378B1 (de) 2008-08-12 2019-05-08 Knauf Insulation Thermische isolierung produkt

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2890673B1 (fr) * 2005-09-15 2007-10-19 Alain Tisseyre Cloison realisee a partir de panneaux, notamment de platre
CN104847047B (zh) * 2015-05-21 2017-03-29 广州康普顿至高建材有限公司 一种双层天花龙骨系统
PL427830A1 (pl) * 2018-11-20 2019-09-23 Mar-Bud Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Budownictwo Spółka Komandytowa Ściana działowa klejona i sposób wykonania ściany działowej klejonej
KR102129848B1 (ko) * 2019-06-07 2020-07-06 주식회사 광스틸 내화 칸막이
CN111851798A (zh) * 2020-07-27 2020-10-30 贵州中建建筑科研设计院有限公司 一种拼装式卯榫结构耐火隔墙的施工方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3324615A (en) * 1964-11-25 1967-06-13 Daniel L Zinn Resiliently mounted acoustical wall partition
CH524035A (de) * 1970-09-09 1972-06-15 Wenger Hans Zweischaliges Trennwandelement
US4275541A (en) * 1980-01-04 1981-06-30 United States Gypsum Company Fire resistant floor and ceiling assembly
DE3444881A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Wolfgang 4600 Dortmund Nohlen Schallabsorbierender gebaeudewand- bzw. -deckenaufbau
SE504831C2 (sv) * 1995-10-19 1997-05-12 Claes Goeran Pehrson Monteringsmetod för byggkonstruktion
CZ292777B6 (cs) * 1997-08-07 2003-12-17 Saint-Gobain Isover Střešní plášť, šroub pro střešní plášť a svitková plst pro použití ve střešním plášti
WO2001039969A1 (en) * 1999-11-30 2001-06-07 Owens Corning Acoustical wall board and wall system
DE19959325A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-13 Knauf Westdeutsche Gips Verfahren zur Herstellung von mit Gipsplatten doppellagig beplankten Einfach-Metallständerwänden
DE10147831B4 (de) * 2001-02-21 2006-11-02 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh + Co Ohg Ständerwand
ES1050538Y (es) * 2001-11-27 2002-08-01 Derivados Asfalticos Normaliza Estructura mejorada para tabiques de yeso laminar.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3002378B1 (de) 2008-08-12 2019-05-08 Knauf Insulation Thermische isolierung produkt

Also Published As

Publication number Publication date
DE60319910T3 (de) 2014-05-22
ES2216680B1 (es) 2005-06-01
PT1367190E (pt) 2008-07-04
ES2304495T5 (es) 2014-04-08
EP1367190A3 (de) 2005-01-26
EP1367190B2 (de) 2014-01-15
DK1367190T4 (da) 2014-04-22
ATE390526T1 (de) 2008-04-15
ES2216680A1 (es) 2004-10-16
DE60319910D1 (de) 2008-05-08
EP1367190B1 (de) 2008-03-26
EP1367190A2 (de) 2003-12-03
ES2304495T3 (es) 2008-10-16
DK1367190T3 (da) 2008-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1097032B1 (de) Vorgefertigtes schichtholzelement
DE69817670T2 (de) Wandstruktur
EP3060725B1 (de) Durchbruchhemmender verbund sowie ständerwand-, dach- oder deckenkonstruktion
DE60319910T2 (de) Akustisches System mit elastischer und dämpfender Verbindung für den Bau von Trennwänden, Verkleidungen und aufgehängten Decken
EP1525358B1 (de) Dämmschicht aus mineralfasern und gebäudewand
DE2012520A1 (de) Schalldämmende Verkleidung für mit Holzwolleschichten verschalte Betonwände
DE102004028227A1 (de) Anordnung zur Befestigung von Vakuumdämmplatten an Baukörpern
WO2008055653A1 (de) Dämmsystem für eine gebäudedecke
EP3329066B1 (de) Wandkonstruktion und verfahren zum montieren
DE102009038320A1 (de) Dämmplatte
DE10232446A1 (de) Verbundmauerstein
BE1025589B1 (de) Wärmegedämmte Wand und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19806454C2 (de) Dämmstoffelement
DE3932472C2 (de) Akustisch dämpfende Verkleidung für Geschoßdecken
CH691130A5 (de) Verbundplatte zum Brandschutz.
EP1916358A2 (de) Verwendung von Bahnen oder plattenartigen Elementen aus einem Gummi-Polyurethan-Verbundmaterial zur Schalldämmung und zur technischen Schwingungsisolierung
DE102005025517B4 (de) Eckverband für Dämmplatten
DE10228002A1 (de) Gebäudeelement und Dämmstoffelement für ein Gebäudeelement
EP3115526A1 (de) Fugenabdichtung zwischen dämmelementen zur gebäudedämmung
DE2702377C3 (de) Befestigungsleiste
DE102004022526A1 (de) VIP-Verbundplatte
DE10138507A1 (de) Natursteinfassade
EP2674545A2 (de) Dämmung aus Dämmplatten mit Nut-Feder-Randverbindungen
DE19636983A1 (de) Ständerelement für die Erstellung von Leichtbau-Tennwänden
AT514314B1 (de) Befestigungssystem für Dämmelemente

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent