DE60319192T2 - Vorrichtung zur Verringerung von Femurfrakturen - Google Patents

Vorrichtung zur Verringerung von Femurfrakturen Download PDF

Info

Publication number
DE60319192T2
DE60319192T2 DE60319192T DE60319192T DE60319192T2 DE 60319192 T2 DE60319192 T2 DE 60319192T2 DE 60319192 T DE60319192 T DE 60319192T DE 60319192 T DE60319192 T DE 60319192T DE 60319192 T2 DE60319192 T2 DE 60319192T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutter
extension sleeve
guide
guide tube
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60319192T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60319192D1 (de
Inventor
Sarah L. North Manchester Thelan
Antony J. Warsaw Lozier
Billy N. Sisk
Rick South Whitley Miller
Michael Andrew Liberti
Michael E. Columbia City Hawkins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zimmer Technology Inc
Original Assignee
Zimmer Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zimmer Technology Inc filed Critical Zimmer Technology Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60319192D1 publication Critical patent/DE60319192D1/de
Publication of DE60319192T2 publication Critical patent/DE60319192T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/164Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans intramedullary
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1642Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for producing a curved bore
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1662Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body
    • A61B17/1664Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the hip
    • A61B17/1668Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the hip for the upper femur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1721Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires for applying pins along or parallel to the axis of the femoral neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1739Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body
    • A61B17/1742Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body for the hip
    • A61B17/175Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body for the hip for preparing the femur for hip prosthesis insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/74Devices for the head or neck or trochanter of the femur
    • A61B17/742Devices for the head or neck or trochanter of the femur having one or more longitudinal elements oriented along or parallel to the axis of the neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/8605Heads, i.e. proximal ends projecting from bone
    • A61B17/861Heads, i.e. proximal ends projecting from bone specially shaped for gripping driver
    • A61B17/8615Heads, i.e. proximal ends projecting from bone specially shaped for gripping driver at the central region of the screw head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8802Equipment for handling bone cement or other fluid fillers
    • A61B17/8805Equipment for handling bone cement or other fluid fillers for introducing fluid filler into bone or extracting it
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8863Apparatus for shaping or cutting osteosynthesis equipment by medical personnel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8875Screwdrivers, spanners or wrenches
    • A61B17/8877Screwdrivers, spanners or wrenches characterised by the cross-section of the driver bit
    • A61B17/888Screwdrivers, spanners or wrenches characterised by the cross-section of the driver bit the driver bit acting on the central region of the screw head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1631Special drive shafts, e.g. flexible shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1735Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires for rasps or chisels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7097Stabilisers comprising fluid filler in an implant, e.g. balloon; devices for inserting or filling such implants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00238Type of minimally invasive operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00287Bags for minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
    • A61B2017/00557Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • A61F2002/2825Femur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30581Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having a pocket filled with fluid, e.g. liquid
    • A61F2002/30583Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having a pocket filled with fluid, e.g. liquid filled with hardenable fluid, e.g. curable in-situ
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0085Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof hardenable in situ, e.g. epoxy resins

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von Hüftfrakturen und insbesondere eine Vorrichtung zur Verringerung von Femurfrakturen, wobei eine minimal invasive Prozedur genutzt wird.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Gegenwärtige Prozeduren, die genutzt werden, um Hüftfrakturen zu verringern, nutzen im allgemeinen eine Seitenplatte/Hüftschraube-Kombination, d. h. eine Knochenplatte, die an einem lateralen Aspekt des Femur befestigt ist und eine Hüftschraube aufweist, die betriebsfähig damit verbunden ist, wobei sich die Hüftschraube in den Femurkopf erstreckt. Um eine Seitenplatten-Hüftschraube richtig zu implantieren, muß ein Chirurg eine Muskelmenge zergliedern, um den Femur freizulegen und die Knochenplatte und Hüftschraube betriebsfähig anzubringen. Typischerweise erfordert die Seitenplatten-Hüftschraube einen Einschnitt von etwa 10–12 cm durch den Quadrizeps, um den Femur freizulegen. Während dieser Ansatz Chirurgen mit einer ausgezeichneten Sicht auf die Knochenoberfläche versieht, kann die zugrundeliegende Schädigung der Weichteile einschließlich das Muskels, z. B. des Quadrizeps eine Rehabilitationszeit des Patienten nach der Operation verlängern.
  • Was in der Technik benötigt wird, ist eine Vorrichtung zur Verringerung eine Hüftfraktur, ohne einen Einschnitt von Weichteilen einschließlich z. B. des Quadrizeps zu benötigen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Teleskopfräser nach Anspruch 1 zur Verringerung einer Hüftfraktur, wobei eine minimal invasive Prozedur genutzt wird, die keine Zergliederung des Quadrizeps erfordert. Weitere technische Merkmale des Teleskopfräsers der vorliegenden Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein Femurimplantat erzielt eine intramedulläre Fixation sowie eine Fixation im Femurkopf, um die Kompression zu ermöglichen, die benötigt wird, damit eine Femurfraktur heilt. Das Femurimplantat ermöglicht eine Gleitkompression der Femurfraktur. Um das Femurimplantat betriebsfähig anzuordnen, das nachher präsentiert wird, wird ein Einschnitt gemacht, der mit dem größeren Trochanter ausgerichtet ist, und die Wunde wird geschaffen, um den größeren Trochanter freizulegen. Die Größe der Wunde, die an der Oberfläche geschaffen wird, ist über die gesamte Tiefe der Wunde im wesentlichen konstant. Der Einschnitt, durch den der Femur vorbereitet und das Implantat eingesetzt wird, mißt etwa 2,5 Zentimeter (1 Inch). Da der Umfang des größeren Trochanters nicht mit Muskeln bedeckt ist, kann der Einschnitt durch die Haut und Faszie vorgenommen und die Wunde geschaffen werden, um den größeren Trochanter freizulegen, ohne in den Muskel einschließlich z. B. des Quadrizeps einzuschneiden. Nach dem Freilegen des größeren Trochanters werden neuartige Instrumente der vorliegenden Erfindung genutzt, um einen Hohlraum im Femur vorzubereiten, der sich vom größeren Trochanter in den Femurkopf erstreckt und der sich ferner vom größeren Trochanter in den intramedullären Kanal des Femurs erstreckt. Nach der Vorbereitung des Femurhohlraums wird ein Femurimplantat in den obenerwähnten Hohlraum im Femur eingesetzt. Das Femurimplantat wird danach im Femur gesichert, wobei sich Abschnitte des Implantats in den Femurkopf erstrecken und in ihm gesichert werden und sich Abschnitte davon in den Femurschaft erstrecken und in ihm gesichert werden. Um eine Gleitkompression zu ermöglichen, ist der Abschnitt des Implantats, der sich in den Femurkopf erstreckt, relativ zum Abschnitt des Implantats verschiebbar, der sich in den Femurschaft erstreckt.
  • Das Femurimplantat weist einen abgedichteten Beutel auf, der eine darin angeordnete Füllröhre aufweist, um einen Zugang zum Beutelinneren bereitzustellen, so daß der Implantatbeutel nach der Implantation des Femurimplantats in den Hohlraum, der im Femur ausgebildet ist, mit Material, z. B. Knochenzement gefüllt werden kann. Das Femurimplantat weist ferner eine Plattenzugschraubenröhre auf, die im Beutel des Femurimplantats angeordnet ist. Der Beutel des Femurimplantats wird fest am Äußeren der Plattenzugschraubenröhre gesichert, um zu verhindern, daß Material, das in den Beutel eingespritzt wird, an irgendeiner Stelle, an der der Beutel die Plattenzugschraubenröhre berührt, aus dem Beutel austritt. Die Plattenzugschraubenröhre ist hohl und beherbergt eine Plattenzugschraube oder andere Fixationsvorrichtung, die in den Femurkopf vorgeschoben und an ihm gesichert werden soll.
  • Der abgedichtete Beutel des Femurimplantats kann z. B. aus verschiedenen Filmen und Geweben gebildet werden. Zum Beispiel ist der Beutel des Femurimplantats der vorliegenden Erfindung aus einem Acrylmaterial ausgebildet, z. B. einem gewebten Acrylmaterial. Da der Knochenzement ein Acryl ist, werden der Beutel und der Knochenzement eine enge chemische Bindung erreichen, wenn der Implantatbeutel aus einem Acrylmaterial ausgebildet ist. Der Beutel des Femurimplantats weist im allgemeinen eine Einschließungsvorrichtung auf und kann aus verschiedenen Materialien einschließlich Filmen wie z. B. faser- oder gewebeverstärkten Filmen oder Geweben aufgebaut sein, die durch Verfahren wie Weben, Wirken, Flechten, Elektrospinnen oder Naßspinnen hergestellt werden. Alternative Materialien, die für den Implantatbeutel erwogen werden, umfassen verschiedene Polymere einschließlich z. B. Polymethylmethacrylat, Polycarbonat, Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (UHMWPE), Polyethylen mit niedriger Dichte (LDPE), Polyethylen mit hoher Dichte (HDPE), Polyamide, Polypropylen, Polyester, Polyaryletherketon, Polysulfon oder Polyurethan. Weitere alternative Materialien, die für den Implantatbeutel erwogen werden, umfassen Gewebe, die aus Fasern aufgebaut sind, die aus Glas, Keramik, rostfreiem Stahl mit chirurgischer Qualität (z. B. 316L), Titan oder Titanlegierungen gebildet werden. Überdies können Implantatbeutelmaterialien mit z. B. Kalziumphosphat oder einem bioaktiven Glasüberzug überzogen sein. Ferner können der Implantatbeutel und das Füllmittel als Abgabemechanismus für z. B. Arzneimittel oder Wachstumsfaktoren genutzt werden.
  • Die Beutelstruktur des Implantats weist vorzugsweise eine ineinander geschachtelte Beutelstruktur auf, in der ein innerer Beutel mit einem, relativ zum Material eines äußeren Beutels, in dem der innere Beutel angeordnet ist, hochfesten Material gefüllt ist. Der äußere Beutel dieser Form ist relativ zum Ausführungsmaterial und Füllmaterial des inneren Beutels aus einem bioresorbierbareren Material ausgebildet und mit ihm gefüllt.
  • Das Femurimplantat wird durch eine Zugangsöffnung eingesetzt, die im größeren Trochanter ausgebildet ist, und im vorstehend beschriebenen Femurhohlraum angeordnet. Die Plattenzugschraube oder andere Fixationsvorrichtung wird danach durch die Plattenzugschraubenröhre und in den Hohlraum vorgeschoben, der im Femurkopf ausgebildet ist. Die Plattenzugschraube oder andere Fixationsvorrichtung wird dann am Femurkopf gesichert. Die Füllröhre wird danach genutzt, um das Femurimplantat mit z. B. Knochenzement zu füllen, um den Femurhohlraum zu füllen und eine intramedulläre Fixation und Stabilisierung der Plattenzugschraube bereitzustellen. Alternativ wird Knochenzement anstelle oder zusätzlich zu Plattenzugschraubegewindegängen genutzt, um einen Plattenzugschraubenschaft des Implantats zu sichern.
  • Es können mehrere unterschiedliche Führungen und Fräser genutzt werden, um den vorstehend beschriebenen Femurhohlraum zu fräsen. Diese Führungen und Fräser werden im Detail im Abschnitt der detaillierten Beschreibung dieses Dokuments beschrieben. Im allgemeinen sind die Führungen und Fräser so gestaltet, daß sie die Bildung eines Femurhohlraums vom größeren Trochanter über den Oberschenkelhals und in den Femurkopf sowie vom größeren Trochanter in den intramedullären Kanal ermögli chen, wobei der Femurhohlraum nur über den größeren Trochanter einen freiliegenden Zugang dazu aufweist. Nur der im folgenden offenbarte Teleskopfräser stellt die Erfindung dar, jedoch sind das Femurimplantat, die Führungen und die anderen präsentierten Fräser Hintergrundinformationen, die zum Verständnis der Erfindung notwendig sind.
  • Der Teleskopfräser der vorliegenden Erfindung ermöglicht vorteilhaft die Behandlung einer Femurhüftfraktur in einer minimal invasiven Prozedur, was die Erholung des Patienten beschleunigt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die obenerwähnten und anderen Merkmale und Vorteile dieser Erfindung, und die Art und Weise, sie zu erzielen, werden deutlicher werden und die Erfindung wird besser verstanden werden, indem auf die folgende Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung Bezug genommen wird, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen vorgenommen wird. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Teilansicht eines Patienten, mit einem Einschnitt, der längs des größeren Trochanters vorgenommen wird, um die Implantation eines Femurimplantats zu ermöglichen;
  • 2 eine perspektivische Teilansicht, die das Einführen einer Führungsplatte darstellt;
  • 3 eine perspektivische Teilansicht, die eine Führungsröhre/Wundhaken darstellt, die durch den Einschnitt eingeführt wird, die mit dem größeren Trochanter ausgerichtet ist und mit der Führungsplatte in Eingriff steht;
  • 4 einen Aufriß, der die Verwendung einer Ausrichtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung darstellt, um die passende Führungsröhre/Wundhaken auszuwählen;
  • 5 einen Aufriß, der die Ausrichtungsführung der 4 vom größeren Trochanter längs des Oberschenkelhalses richtig zum Femurkopf ausgerichtet darstellt;
  • 6 eine Schnittansicht eines Femurs, die einen Tauchfräser darstellt, der genutzt wird, um zu beginnen, den Femurhohlraum herzustellen;
  • 7 eine Schnittansicht, die die Verwendung eines Schwenkfräsers darstellt, um den Femurhohlraum weiter zu bilden;
  • 8 eine Schnittansicht, die die weitere Verwendung des in 7 dargestellten Schwenkfräsers darstellt, um den Femurhohlraum zu bilden;
  • 9 eine Schnittansicht, die die Verwendung eines gekrümmten Femurkopffräsers darstellt, um den Femurhohlraum in den Femurkopf zu erweitern;
  • 10 eine Schnittansicht, die die Verwendung eines gekrümmten Femurfräsers darstellt, um den Femurhohlraum in den intramedullären Kanal des Femurs zu erweitern;
  • 11 eine Schnittansicht, die einen Femurhohlraum darstellt, der unter Verwendung des gekrümmten Fräsers der 10 gebildet wird;
  • 12 eine Schnittansicht, die das Einführen eines Femurimplantats in den Femurhohlraum darstellt, der in 11 dargestellt wird;
  • 13 eine Schnittansicht, die die Ausdehnung des Beutels des Femurimplantats in den intramedullären Kanal darstellt;
  • 14 eine Schnittansicht, die die Ausdehnung einer Plattenzugschraube durch die Plattenzugschraubenröhre und in den Femurkopf sowie eine Pumpe und Quelle einer Beutelfüllung, z. B. Knochenzement darstellt, die genutzt wird, um den Beutel des Femurimplantats zu füllen;
  • 15 eine perspektivische Ansicht einer Führungsplatte;
  • 16, 17 und 18 jeweils obere, seitliche und untere Aufrisse davon;
  • 19 eine Schnittansicht eines Einführungselements mit der in den 1518 dargestellten Führungsplatte, die daran befestigt ist;
  • 20 eine perspektivische Ansicht eines Einführungselements, das genutzt wird, um eine Führungsplatte, z. B. die Führungsplatte, die in den 1518 dargestellt wird, oben auf dem größeren Trochanter betriebsfähig anzuordnen, wie in 2 dargestellt;
  • 21 einen Teilaufriß, der die Außerbetriebnahme der Verriegelung darstellt, die genutzt wird, um die Führungsplatte vorübergehend am Einführungselement zu fixieren;
  • 22 einen seitlichen Aufriß des Einführungselements, das z. B. in 20 dargestellt wird;
  • 23 eine perspektivische Ansicht einer Führungsröhre/Wundhaken;
  • 24 einen radialen Aufriß davon;
  • 25 einen weiteren radialen Aufriß davon, der um annähernd 90 Grad bezüglich des radialen Aufrisses der 24 gedreht ist;
  • 26 eine proximale axiale Ansicht davon;
  • 27 eine distale axiale Ansicht davon;
  • 28 einen radialen Aufriß einer abgewinkelten Führungsröhre/Wundhaken;
  • 29 eine perspektivische Ansicht einer Ausrichtungsvorrichtung;
  • 30 einen Aufriß davon;
  • 31 eine perspektivische Ansicht eines Tauchfräsers;
  • 32 eine distale axiale Ansicht davon;
  • 33 einen Aufriß davon, teilweise im Schnitt;
  • 34 eine perspektivische Ansicht eines Schwenkfräsers;
  • 35 einen proximalen axialen Aufriß davon;
  • 36 eine Schnittansicht, die längs der Linie 36-36 der
  • 38 aufgenommen ist;
  • 37 einen distalen axialen Aufriß davon;
  • 38 einen radialen Aufriß des Schwenkfräsers teilweise im Schnitt;
  • 39 eine perspektivische Ansicht eines gekrümmten Femurkopffräsers;
  • 40 eine Schnittansicht davon;
  • 41 einen Aufriß eines Femurimplantats;
  • 42 eine Ansicht mit aufgelösten Einzelteilen einer Plattenzugschraube;
  • 43 eine Schnittansicht des Femurimplantats, die längs der Linie 43-43 der 41 aufgenommen ist;
  • 44 eine perspektivische Ansicht eines anderen Beispiels der Ausrichtungsvorrichtung;
  • 45 einen Aufriß davon;
  • 46 eine perspektivische Ansicht eines Kombinationsfräsers;
  • 47 eine Schnittansicht davon, die die Betätigung der Schwenk-/Tauchfräsauswahlvorrichtung in der Tauchfräsposition darstellt;
  • 48 eine Schnittansicht davon, wobei die Schwenk-/Tauchfräsauswahlvorrichtung in einer Position zum Schwenkfräsen bewegt ist;
  • 49 eine Teilschnittansicht des Kombinationsfräsers;
  • 50 eine perspektivische Ansicht einer Führungsplatte;
  • 5154 Aufrisse davon von oben, vom Ende, von der Seite bzw. von unten;
  • 55 eine Schnittansicht davon, die längs der Linie 55-55 der 53 aufgenommen ist;
  • 56 eine perspektivische Ansicht eines anderen Beispiels der Führungsröhre/Wundhaken;
  • 57 einen radialen Aufriß davon;
  • 58 einen radialen Aufriß eines anderen Beispiels der abgewinkelten Führungsröhre/Wundhaken;
  • 59 einen distalen axialen Aufriß der Führungsröhre/Wundhaken, die in 57 dargestellt wird;
  • 60 eine Teilschnittansicht der Führungsröhre/Wundhaken, die in 57 dargestellt ist, die längs der Linie 60-60 davon aufgenommen ist;
  • 61 eine perspektivische Ansicht eines anderen Beispiels für eine Fixationsschraube;
  • 62 einen radialen Aufriß davon;
  • 63 eine distale axiale Ansicht davon;
  • 64 eine proximale axiale Ansicht davon;
  • 65 eine perspektivische Ansicht eines anderen Beispiels für eine Führungsplatte;
  • 66 einen oberen Aufriß davon;
  • 67 eine Schnittansicht davon, die längs der Linie 67-67 der 66 aufgenommen ist;
  • 68 einen unteren Aufriß davon;
  • 69 eine perspektivische Ansicht eines anderen Beispiels für eine Führungsröhre/Wundhaken;
  • 70 einen radialen Aufriß davon;
  • 71 eine Ansicht mit aufgelösten Einzelteilen einer flexiblen Fräserführung;
  • 72 eine Schnittansicht davon;
  • 73 eine Schnittansicht, die die flexible Fräserführung der 71 und 72 darstellt, die betriebsfähig in einem Femur eines Patienten angeordnet ist, um einen flexiblen Fräser in den Femurkopf zu führen;
  • 74 eine Schnittansicht, die einen flexiblen Fräser darstellt, der zum Fräsen in den Femurkopf über einem flexiblen Fräserführungsdraht angeordnet ist;
  • 75 eine perspektivische Ansicht eines flexiblen Fräsers;
  • 76 eine Schnittansicht davon;
  • 77 eine Ansicht mit aufgelösten Einzelteilen einer Biegevorrichtung des flexiblen Fräserführungsdrahts;
  • 78 einen Aufriß davon;
  • 79 eine Schnittansicht davon;
  • 80 einen axialen Aufriß des distalen Endes eines Fixationsschraubenanordnungsinstruments;
  • 81 eine perspektivische Ansicht des Fixationsschraubenanordnungsinstruments, das teilweise in 80 dargestellt ist;
  • 82 eine perspektivische Ansicht eines geraden Fräsers, der genutzt wird, um den größeren Trochanter vorzubereiten, die Fixationsschraube aufzunehmen, die in 6164 dargestellt ist;
  • 83 eine perspektivische Ansicht eines anderen Beispiels für das Einführungselement zum Einführen einer Führungsplatte;
  • 84 eine Teilschnittansicht davon, die die Freigabestangen davon darstellt, die betätigt werden, um die Freigabe der Führungsplatte aus einem Verriegelungseingriff mit dem Einführungselement zu bewirken;
  • 85 eine Teilschnittansicht, die die Freigabestangen des Einführungselements, das in 83 dargestellt wird, angeordnet darstellt, wodurch die Führungsplatte vorübergehend am Einführungselement fixiert werden kann;
  • 86 einen Aufriß des in 83 dargestellten Einführungselements;
  • 87 eine perspektivische Ansicht eines Federverriegelungsfreigabeinstruments;
  • 88 eine Teilschnittansicht des distalen Endes davon, die die Freigabestifte in einer unbetätigten Position darstellt;
  • 89 eine Schnittansicht des Federverriegelungsfreigabeinstruments der 87, das betätigt wird, um die Freigabestifte 346 zu treiben, daraus vorzustehen;
  • 90 einen Aufriß eines anderen Beispiels für das Femurimplantat;
  • 91 eine Schnittansicht eines anderen Beispiels für die Plattenzugschraube, die das Einführen einer Betätigungsvorrichtung zum Betätigen des Plattenzugschraubenkopfes darstellt;
  • 92 eine Teilschnittansicht eines anderen Beispiels für die Plattenzugschraube;
  • 93 einen Teilaufriß eines Femurs, der das Einführen eines Führungsdrahts darstellt, um das Fräsen vom größeren Trochanter in den Femurkopf zu führen;
  • 94 einen Teilaufriß eines Femurs, der die Verwendung eines flexiblen Fräsers darstellt, der zwei Fräsdurchmesser aufweist, um einen Durchgang vom größeren Trochanter in den Femurkopf zu fräsen;
  • 95 einen teilweisen radialen Aufriß eines Aufwärtsbiegungsfräsers zum Fräsen eines Durchgangs vom größeren Trochanter in den Femurkopf;
  • 96 einen distalen axialen Aufriß davon;
  • 97 einen radialen Aufriß eines Teleskopfräsers der vorliegenden Erfindung, der das Ausfahren eines Fräskopfes daraus darstellt;
  • 98 einen radialen Aufriß des Teleskopfräsers der 97, der in seiner eingezogenen Position gezeigt wird;
  • 99 eine Ansicht mit aufgelösten Einzelteilen des Teleskopfräsers der 97 und 98;
  • 100 eine perspektivische Ansicht einer Schwenk-/Abwärtsfräseranordnung, die in einer unbetätigten Position gezeigt wird;
  • 101 eine perspektivische Ansicht davon, die in einer betätigten Position gezeigt wird;
  • 102 eine Ansicht mit aufgelösten Einzelteilen der Schwenk-/Abwärtsfräseranordnung, die in den 100 und 101 dargestellt wird;
  • 103 einen Teilaufriß, der die Verwendung der Schwenk-/Abwärtsfräseranordnung darstellt, die in den 100102 dargestellt wird, um den Femurhohlraum in den intramedullären Kanal auszudehnen;
  • 104 eine Schnittansicht des Werkzeuggehäuses der Schwenk-/Abwärtsfräseranordnung, die in den 100102 dargestellt wird;
  • 105 einen radialen Aufriß eines flexiblen Führungsschafts der Schwenk-/Abwärtsfräseranordnung, die in den 100102 dargestellt wird;
  • 106 einen axialen Aufriß davon;
  • 107 eine perspektivische Ansicht eines Einröhrenwundhakens mit dessen Kugelarretierungshaltemechanismus, der in einer Position dargestellt wird, um ein Instrument im Einröhrenwundhaken zu halten;
  • 108 eine perspektivische Ansicht des Einröhrenwundhakens der 107, die den Kugelarretierungshaltemechanismus darstellt, der betätigt wird, um die Freigabe eines Instruments zu ermöglichen, das im Einröhrenwundhaken angeordnet ist;
  • 109 eine perspektivische Ansicht mit aufgelösten Einzelteilen des Einröhrenwundhakens, der in den 107 und 108 dargestellt wird;
  • 110 eine Schnittansicht eines Kolbens, der einen Teil des Kugelarretierungshaltemechanismus bildet, der mit dem Einröhrenwundhaken der 107109 dargestellt wird;
  • 111 eine perspektivische Ansicht mit aufgelösten Einzelteilen eines anderen Beispiels für den Einröhrenwundhaken;
  • 112 eine Schnittansicht des Verriegelungsrings des Einröhrenwundhakens, der in 111 dargestellt wird;
  • 113 einen radialen Aufriß des Einröhrenwundhakens, der in 111 dargestellt wird, der in einer unbetätigten Position gezeigt wird;
  • 114 einen radialen Aufriß, der den Einröhrenwundhaken der 111 und 113 in einer betätigten Position darstellt, wobei die Finger des Verriegelungsrings davon radial ausgedehnt sind, um den Einröhrenwundhaken durch den darin ausgebildeten Zugang am Femur zu verriegeln; und
  • 115 einen teilweisen radialen Aufriß davon.
  • Entsprechende Bezugszeichen zeigen über die verschiedenen Ansichten hinweg entsprechende Teile. Die Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgerecht, und bestimmte Merkmale können übertrieben sein, um die vorliegende Erfindung besser darzustellen und zu erläutern.
  • Durch dieses Dokument hindurch werden "proximal" und "distal" verwendet, um sich auf entgegengesetzte Enden von hierin beschriebenen Instrumenten zu beziehen. Wenn auf die entgegengesetzten Enden der Instrumente bezug genommen wird, werden "proximal" und "distal" unter Bezugnahme auf einen Anwender des Instruments verwendet. Zum Beispiel wird das Ende des Instruments, das dem Anwender während dessen Verwendung am nächsten liegt, als das proximale Ende beschrieben, während das Ende des Instruments, das vom Anwender während dessen Verwendung am weitesten entfernt ist, als das distale Ende des Instruments beschrieben wird.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Das in 41 dargestellte Implantat 260 wird genutzt, um eine Femurfraktur zu verringern, wobei ein Implantationsverfahren genutzt wird, das keinen Einschnitt des Quadrizeps benötigt. Wie in 1 dargestellt, ist ein Einschnitt 106 mit einem größeren Trochanter 110 ausgerichtet, wobei ein Femur 108 vorbereitet wird, um durch den Einschnitt 106 ein Implantat 260 aufzunehmen. Wie oben beschrieben, ist der größere Trochanter 110 nicht mit einem Muskel bedeckt, und daher kann der Einschnitt 106 geschaffen werden, um den größeren Trochanter 110 freizulegen, ohne den Muskeleinschnitt zu benötigen. Der Einschnitt 106 mißt etwa 2,5 Zentimeter (1 Inch). Die 610 veranschaulichen die Verwendung verschiedener Fräser, um einen Femurhohlraum 224 (11) zu bilden. Es können verschiedene, im folgenden beschriebene Instrumente anstelle oder in Verbindung mit den Instrumenten genutzt werden, die in den 610 dargestellt werden. Wie in 12 dargestellt, wird das Implantat 260 (das ferner in den 4143 dargestellt wird) in den Femurhohlraum 224 über einen Zugang 101 (13 und 14) eingeführt, der durch den größeren Trochanter 110 ausgebildet ist. Wie in 13 dargestellt, wird eine Plattenzugschraube 264 in einen Femurkopf 114 vorgeschoben, bis Plattenzugschraubegewindegänge 282 fest in den Femurkopf 114 eingreifen und die Plattenzugschraube 264 die Position erreicht hat, die in 14 dargestellt wird. Es wird danach ein Beutel 270 mit Material, z. B. Knochenzement gefüllt, um den Femurhohlraum 224 zu füllen und eine intramedulläre Fixation des Implantats 260 und eine Stabilisierung der Plattenzugschraube 264 bereitzustellen. Auf diese Weise kann eine Femurfraktur einschließlich z. B. einer intertrochantären Fraktur verringert werden. Im allgemeinen wird sich dieses Dokument auf eine Femurfraktur und insbesondere auf eine intertrochantäre Fraktur beziehen. Jedoch ist die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung an verschiedene Knochenfrakturen anpaßbar, einschließlich z. B. supracondyläre Frakturen des Femurs.
  • 1 stellt allgemein einen Patienten 100 einschließlich eines Torsos 102 und Beinen 104 dar. 1 stellt ferner die allgemeinen Knochenstrukturen dar, die das Hüftgelenk einschließlich des Schambeins 122, der anterioren superioren Spina iliaca 118, des Darmbeins 116, des Azetabulums 120 und des Femurs 108 aufweisen. Wie in 1 dargestellt, umfaßt der Femur 108 z. B. den größeren Trochanter 110, den Oberschenkelhals 112 und den Femurkopf 114. Wie oben beschrieben, ist der Einschnitt 106 mit dem größeren Trochanter 110 ausgerichtet. Da der größere Trochanter 110 nicht mit einem Muskel bedeckt ist, kann der Einschnitt 106 vorgenommen werden und die Wunde durch die Haut und Faszie geschaffen werden, um den größeren Trochanter 110 freizulegen, ohne in den Muskel einschließlich z. B. des Quadrizeps einzuschneiden.
  • Das röhrenförmige Einführungselement 124 wird genutzt, um eine Führungsplatte 126 durch den Einschnitt 106 so einzuführen, daß sie oben auf dem größeren Trochanter 110 angeordnet und gesichert wird, wie z. B. in 2 dargestellt. Nachdem die Führungsplatte 126 den Einschnitt 106 durchquert und oben auf dem größeren Trochanter 110 angeordnet ist, wird ein Stabilisierungsnagel 144 durch eine längliche Öffnung 132 (19) eines Einführungselements 124 angeordnet, und es wird ein Impaktionsinstrument 148 (2) genutzt, um auf eine Impaktionsfläche 146 zu schlagen, um den Stabilisierungsnagel 144 in den Femur 108 zu treiben, um der Führungsplatte 126 vor der Nutzung von Schrauben 128 (1), um die Führungsplatte 126 am größeren Trochanter 110 zu fixieren, eine Anfangsstabilität zu geben. Der Chirurg, der die Führungsplatte 126 implantiert, wird einen Röntgengerät nutzen, um die richtige Anordnung der Führungsplatte 126 oben auf dem größeren Trochanter 110 zu prüfen. Alternativ wird der Chirurg, der die Führungsplatte 126 implantiert, eine Tastrückmeldung entweder allein oder in Verbindung mit einem Röntgenbild nutzen, um die richtige Anordnung der Führungsplatte 126 oben auf dem größeren Trochanter 110 festzustellen. Nachdem die Führungsplatte 126 richtig oben auf dem größeren Trochanter 110 angeordnet ist, werden Schrauben 128 durch entsprechende Schraubenöffnungen 286 (15) in der Führungsplatte 126 und in den Femur 108 getrieben, um die Führungsplatte 126 am Femur 108 zu sichern. Die Schraubenöffnungen 286 sind in einem Beispiel so in der Führungsplatte 126 ausgebildet, daß sie ein schräges Einführen der Schrauben 128 relativ zur Führungsplatte 126 ermöglichen.
  • Das Einführungselement 124 wird im Detail in den 1922 dargestellt. Wie dargestellt, weist das Einführungselement 124 eine längliche Öffnung 132 auf, die den Stabilisierungsnagel 144 beherbergt, der vorstehend beschrieben wurde. Das Einführungselement 124 umfaßt ein röhrenförmiges Verriegelungsverbindungsstück 140, das um dessen distales Ende angeordnet ist. Zwischen dem Hauptkörper des Einführungselements 124 und dem röhrenförmigen Verriegelungsverbindungsstück 140 ist eine Feder 136 angeordnet. Die Feder 136 wirkt gegen einen Federanschlag 150, um das röhrenförmige Verriegelungsverbindungsstück in die Position vorzuspannen, die in 22 dargestellt wird. Es ist ein Freigabeelement 134 mit dem röhrenförmigen Verriegelungsverbindungsstück 140 verbunden und ist betriebsfähig, die Bewegung des röhrenförmigen Verriegelungsverbindungsstücks 140 gegen die Vorspannkraft der Feder 136 in die Position zu erleichtern, die in 21 dargestellt wird. Das Einführungselement 124 umfaßt ein distales Ende 142 zum Eingriff mit der Führungsplatte 126. Das distale Ende 142 weist Vorsprünge 152 auf, die sich davon erstrecken.
  • Die Führungsplatte 126 wird vorübergehend am Einführungselement 124 befestigt, wie im folgenden beschrieben wird. Vorsprünge 152 des Einführungselements 124 treten in Befestigungskanäle 290 der Führungsplatte 126 ein (siehe z. B. 15 und 17). Gleichzeitig wirkt eine Verriegelung 138, die mit dem röhrenförmigen Verriegelungsverbindungsstück 140 verbunden ist, gegen die proximale Oberfläche der Führungsplatte 126, um das röhrenförmige Verriegelungsverbindungsstück 140 gegen die Vorspannkraft der Feder 136 und in die Position zu treiben, die in 21 dargestellt wird. Das distale Ende 142 des Einführungselements 124 wird dann gedreht, bis die Vorsprünge 152 unter Ansätzen 291 angeordnet sind, die durch die Befestigungskanäle 290 gebildet werden, und die Verriegelung 138 kann in einem der Befestigungskanäle 290 angeordnet werden und in ihre natürlich vorgespannte Position zurückgebracht werden, wie in den 19 und 22 dargestellt. Wenn die Führungsplatte 126 am Einführungselement 124 befestigt ist, stößt einer der Vorsprünge 152 und die Verriegelung 138 an gegenüberliegende radiale äußerste Enden eines Befestigungskanals 290, um eine Relativrotation der Führungsplatte 126 und des Einführungselements 124 zu verhindern. Wenn die Führungsplatte 126 am Einführungselement 124 befestigt ist, arbeiten überdies die Vorsprünge 152 mit den Ansätzen 291 zusammen, die durch die Befestigungskanäle 290 gebildet werden, um eine relative axiale Verschiebung der Führungsplatte 126 und des Einführungselements 124 zu verhindern. Auf diese Weise wird die Führungsplatte 126 am Einführungselement 124 gesichert, um eine Anordnung der Führungsplatte 126 oben auf dem größeren Trochanter 110 zu erleichtern, wie vorstehend beschrieben.
  • Nachdem die Führungsplatte 126 am größeren Trochanter 110 gesichert ist, kann das Freigabeelement 134 betätigt werden, um die Verriegelung 138 in der Position anzuordnen, die in 21 dargestellt wird, um die Rotation des distalen Endes 142 des Einführungselements 124 relativ zur Führungsplatte 126 zu ermöglichen. Wenn die Verriegelung 138 angeordnet ist, wie in 21 dargestellt, ist sie nicht mehr im Befestigungskanal 290 enthalten und ermöglicht daher eine Relativrotation zwischen der Führungsplatte 126 und dem Einführungselement 124. Das distale Ende 142 des Einführungselements 124 wird gedreht, um die Vorsprünge 152 zur Entfernung aus den Befestigungskanälen 290 außerhalb einer axialen Ausrichtung mit den Ansätzen 291 neu anzuordnen. Das Einführungselement 124 wird danach aus dem Eingriff mit der Führungsplatte 126 entfernt und durch den Einschnitt 106 entfernt.
  • Nach der Sicherung der Führungsplatte 126 oben auf dem größeren Trochanter 110, wird eine Führungsröhre/Wundhaken 154 (2327) durch den Einschnitt 106 eingeführt und lösbar an der Führungsplatte 126 fixiert, wie in 3 dargestellt. Die Führungsröhre/Wundhaken 154 wird in den 2327 im Detail dargestellt, und die Führungsplatte 126 wird in den 1518 im Detail dargestellt. Unter Bezugnahme auf die 2327 und 1518 wird nun die zusammenwirkende Vorrichtung der Führungsröhre/Wundhaken 154 und der Führungsplatte 126 beschrieben, die die selektive Verriegelung der Führungsröhre/Wundhaken 154 an der Führungsplatte 126 ermöglicht. Die Fixation der Führungsröhre/Wundhaken 154 an der Führungsplatte 126 wird bewirkt, indem zuerst Befestigungsvorsprünge 302 der geraden Führungsröhre/Wundhaken 154 in Befestigungskanälen 290 der Führungsplatte 126 angeordnet werden. Die Führungsröhre/Wundhaken 154 wird dann im Uhrzeigersinn gedreht, um den sich radial erstreckenden Abschnitt der Befestigungsvorsprünge 302 unter Ansätzen 291 anzuordnen, die durch die Befestigungs kanäle 290 der Führungsplatte 126 gebildet werden. Sobald sie in diese Position gedreht wird, wird ein federvorgespannter Verriegelungsstift 294 der Führungsröhre/Wundhaken 154 in einer Verriegelungsarretierung 292 der Führungsplatte 126 angeordnet, um eine Relativrotation der Führungsplatte 126 und der Führungsröhre/Wundhaken 154 zu verhindern und die Führungsröhre/Wundhaken 154 an der Führungsplatte 126 zu verriegeln.
  • Wie in den 23 und 24 dargestellt, erstreckt sich der federvorgespannte Verriegelungsstift 294 im wesentlichen axial längs der Führungsröhre/Wundhaken 154 und ist betriebsfähig mit einem Betätigungselement 300 verbunden, um für eine manuelle Betätigung des Verriegelungsstifts 294 zu sorgen. Die Feder 298 ist operativ mit dem federvorgespannten Verriegelungsstift 294 und dem Inneren der zylindrischen Wand verbunden, die die Führungsröhre/Wundhaken 154 bildet, um den Verriegelungsstift 294 in die Position vorzuspannen, die in 24 dargestellt wird. Wenn eine distale Schulter 303 der Führungsröhre/Wundhaken 154 anfänglich oben auf dem proximalen Ende der Führungsplatte 126 angeordnet wird, wobei die Befestigungsvorsprünge 302 in die Befestigungskanäle 290 eintreten, wird der Verriegelungsstift 294 gegen die Vorspannkraft der Feder 298 bewegt, bis die Führungsröhre/Wundhaken 154 gedreht wird, wie vorstehend beschrieben, um den Verriegelungsstift 294 mit der Arretierung 292 auszurichten und die Führungsröhre/Wundhaken 154 an der Führungsplatte 126 zu verriegeln.
  • Während der Eingriff einer Führungsröhre/Wundhaken mit der Führungsplatte 126 bezüglich einer geraden Führungsröhre/Wundhaken 154 beschrieben worden ist, wird eine abgewinkelte Führungsröhre/Wundhaken 296 (die in 28 dargestellt und unten beschrieben wird) an der Führungsplatte 126 in derselben Weise verriegelt, wobei dieselbe Struktur genutzt wird, wie oben bezüglich der geraden Führungsröhre/Wundhaken 154 beschrieben. Die gemeinsamen Komponenten der geraden Führungsröhre/Wundhaken 154 und der abgewinkelten Führungsröhre/Wundhaken 296 werden mit Bezugsziffern mit Strichindex bezeichnet. Der Mechanismus zur Verriegelung einer Führungsröhre/Wundhaken an der Führungsplatte 126 ermöglicht die Verriegelung einer Führungsröhre/Wundhaken an der Führungsplatte 126 in einer von zwei Positionen, die durch 180 Grad getrennt sind. Dies ermöglicht es, daß die abgewinkelte Führungsröhre/Wundhaken 296 für eine Neuausrichtung in zwei Richtungen sorgt, wie nachstehend weiter beschrieben wird.
  • Die Führungsröhre/Wundhaken 154 dient dem doppelten Zweck, einen Zugang vom Einschnitt 106 zum größeren Trochanter 110 zu erhalten und verschiedene Instrumente zu führen, die genutzt werden, um den Femurhohlraum 224 (11) vorzubereiten. Im allgemeinen wird entweder eine gerade oder eine abgewinkelte Führungsröhre/Wundhaken genutzt. Die 24 und 28 stellen jeweils eine gerade Führungsröhre/Wundhaken 154 und eine abgewinkelte Führungsröhre/Wundhaken 296 dar. Wie z. B. in 28 dargestellt, weist die abgewinkelte Führungsröhre/Wundhaken 296 ein distales Ende 299 und einen Wundhakenkörper 301 auf. Die Längsachse 297 des distalen Endes 299 der abgewinkelten Führungsröhre/Wundhaken 296 bildet einen Winkel ∅ von etwa 10° mit der Längsachse 303 des Wundhakenkörpers 301. Auf diese Weise ermöglicht die abgewinkelte Führungsröhre/Wundhaken 296 eine Neuausrichtung von 10° bezüglich der geraden Führungsröhre/Wundhaken 154. Ein Chirurg kann beruhend auf der Geometrie des Femurs 108, in dem das Implantat 260 (41) angeordnet wird, entweder die gerade Führungsröhre/Wundhaken 154 oder die abgewinkelte Führungsröhre/Wundhaken 296 wählen. Es ist eine Ausrichtungsvorrichtung vorgesehen, um die Auswahl der geraden Führungsröhre/Wundhaken 154 oder der abgewinkelten Führungsröhre/Wundhaken 296 sowie die Orientierung der abgewinkelten Führungsröhre/Wundhaken 296 zu erleichtern, wie nachstehend weiter beschrieben wird.
  • Die 4 und 5 stellen die Verwendung einer Ausrichtungsvorrichtung 156 dar, um entweder die gerade Führungsröhre/Wundhaken 154 oder die abgewinkelte Führungsröhre/Wundhaken 296 auszuwählen. Die Ausrichtungsvorrichtung 156 wird in den
  • 29 und 30 im Detail dargestellt, und weist eine Verlängerung 166 auf, die mit einer Querstange 168 mit einem verschiebbar daran angebrachten Ausrichtungsarm 174 verbunden ist. Wie in 29 dargestellt, ist die Verlängerung 166 an deren distalen Ende mit einem Einführungselement 160 verbunden. Das Einführungselement 160 ist zum Einführen entweder in die gerade Führungsröhre/Wundhaken 154 oder die abgewinkelte Führungsröhre/Wundhaken 296 bemessen, wie in den 4 und 5 dargestellt.
  • Wie in den 29 und 30 dargestellt, weist der Einführungsabschnitt 160 der Ausrichtungsvorrichtung 156 ein distales Ende 158 auf, das über Verbindungsstäbe 184 mit einem Positionierungszylinder 164 verbunden ist. Der Positionierungszylinder 164 weist ein Paar gegenüberliegende Vorsprünge 162 auf, von denen nur einer in den 29 und 30 dargestellt wird. Das distale Ende 158 und der Positionierungszylinder 164 weisen äußere Geometrien auf, die bemessen sind, mit dem hohlen Inneren der Führungsröhre/Wundhaken zusammenzuarbeiten, um eine feststehende Basis für die Ausrichtungsvorrichtung 156 bereitzustellen, wie in den 4 und 5 dargestellt. Der Einführungsabschnitt 160 der Ausrichtungsvorrichtung 156, der in den 29 und 30 dargestellt wird, weist lediglich eine exemplarische Gestaltung für einen Einführungsabschnitt der Ausrichtungsvorrichtung 156 auf, der betriebsfähig ist, die Ausrichtungsvorrichtung 156 mit der Führungsröhre/Wundhaken der vorliegenden Erfindung zu stabilisieren. Im allgemeinen wird der Einführungsabschnitt 160 einen Abschnitt davon aufweisen, der eine äußere Geometrie aufweist, die bemessen ist, mit dem Inneren der Führungsröhre/Wundhaken zusammenzuarbeiten, um eine feststehende Basis für die Ausrichtungsvorrichtung 156 bereitzustellen. In einer alternativen Lösung weist der Einführungsabschnitt der Ausrichtungsvorrichtung 156, der in den 29 und 30 dargestellt wird, ein massives Einführungselement auf, das eine konsistente Querschnittsfläche längs seiner Länge aufweist. In diesem Beispiel wird das Äußere des massiven Ein führungselements mit dem Inneren der Führungsröhre/Wundhaken zusammenarbeiten, um eine stabile Verbindung der Ausrichtungsvorrichtung 156 mit einer Führungsröhre/Wundhaken bereitzustellen.
  • Die Ausrichtungsvorrichtung 156 weist eine Querstange 168 auf, die über eine Schraube 170 an der Verlängerung 166 fixiert ist. Der Positionierungszylinder 164 und die Verlängerung 166 stellen eine stabile Basis für die Querstange 168 bereit. Wie in den 29 und 30 dargestellt, ist der Ausrichtungsarm 174 über ein verschiebbares Befestigungselement 176 verschiebbar mit der Querstange 168 verbunden. Das verschiebbare Befestigungselement 176 weist einen Befestigungsblock 178 auf, der einen Ausschnitt darin aufweist, der die Querstange 168 aufnimmt. Eine obere Platte 180 ist oben auf dem Befestigungsblock 178 mit einem darin eingeschraubten Gewindestift 172 angebracht. Der Gewindestift 172 durchquert die obere Platte 180, um selektiv die Querstange 168 in Eingriff zu nehmen und den Ausrichtungsarm 174 in seiner Position längs der Querstange 168 zu verriegeln.
  • Wie in den 4 und 5 dargestellt, wird die Ausrichtungsvorrichtung 156 genutzt, um die Auswahl der passenden Führungsröhre/Wundhaken zu erleichtern. 5 stellt die Ausrichtungsvorrichtung 156 dar, die betriebsfähig in der geraden Führungsröhre/Wundhaken 154 angeordnet ist, die mit der Führungsplatte 126 verriegelt ist. Im Gebrauch werden die Vorsprünge 162 am Positionierungszylinder 164 in den Befestigungskanälen 290 der Führungsplatte 156 angeordnet, und der Positionierungszylinder 164 wird gedreht, bis die Vorsprünge 162 die abschließenden Enden der Kanäle 290 berühren und unter den Ansätzen 291 angeordnet werden. Nach der Anordnung der Ausrichtungsvorrichtung 156 in der Führungsröhre/Wundhaken 154 kann das verschiebbare Befestigungselement 176 eingestellt werden, um sich an die physiologischen Eigenschaften des Patienten anzupassen und den Ausrichtungsarm 174 angrenzend an die Haut des Patienten anzuordnen. Der Ausrichtungsarm 174 der Ausrichtungsvorrichtung 156 weist ein gekrümmtes distales Ende mit einer Krümmung auf, die auf statistischen Daten beruht, die einem Weg vom mittleren Abschnitt des größeren Trochanters 110, längs der Mittelachse des Oberschenkelhalses 112, zur mittleren Region des Femurkopfes 114 folgt. 5 stellt eine Anordnung dar, wobei das distale Ende des Ausrichtungsarms 174 dem obenerwähnten Weg am Femur 108 folgt. In der in 5 dargestellten Umgebung ist die gerade Führungsröhre/Wundhaken 154 die passende Führungsröhre/Wundhaken, die genutzt werden soll, um das hier präsentierte Verfahren durchzuführen. In einigen Fällen wird das distale Ende des Ausrichtungsarms 174 infolge z. B. der spezifischen Geometrie des in Frage kommenden Knochens nicht mit dem obenerwähnten Weg am in Frage kommenden Femur übereinstimmen. In diesem Fall kann die abgewinkelte Führungsröhre/Wundhaken 296 bei einem Versuch genutzt werden, die passende Ausrichtung mit dem in Frage kommenden Femur bereitzustellen.
  • 4 stellt die Ausrichtungsvorrichtung 156 dar, die mit dem abgewinkelten Führungsröhre/Wundhaken 296 am Femur 108 genutzt wird. Wie oben beschrieben, weist der Femur 108, der z. B. in den 4 und 5 dargestellt wird, eine Geometrie auf, die für die Verwendung der geraden Führungsröhre/Wundhaken 154 Platz bietet. In Hinblick darauf ist 4 bei der Veranschaulichung einer Situation nützlich, in der das distale Ende des Ausrichtungsarms 174 keinem Weg vom mittleren Abschnitt des größeren Trochanters 110, längs der Mittelachse des Oberschenkelhalses 112 zur mittleren Region des Femurkopfes 114 folgt, und daher die Verwendung der angebrachten Führungsröhre/Wundhaken, d. h. der abgewinkelten Führungsröhre/Wundhaken 296 kontraindiziert ist. Ein Vergleich des distalen Endes des Ausrichtungsarms 174 mit dem obenerwähnten Weg vom mittleren Abschnitt des größeren Trochanters, längs der Mittelachse des Oberschenkelhalses zum mittleren Abschnitt des Femurkopfes wird während der Operation mit der Verwendung eines Röntgengeräts durchgeführt.
  • Im allgemeinen wird die gerade Führungsröhre/Wundhaken 154 zuerst an der Führungsplatte 126 verriegelt, und die Ausrichtungsvorrichtung 156 wird betriebsfähig darin angeordnet. Es wird dann ein Röntgengerät genutzt, um das distale Ende des Ausrichtungsarms 174 mit dem Weg vom mittleren Abschnitt des größeren Trochanters, längs der Mittelachse des Oberschenkelhalses zum mittleren Abschnitt des Femurkopfes zu vergleichen. Wenn das distale Ende des Ausrichtungsarms 174 nicht dem obenerwähnten Weg vom mittleren Abschnitt des größeren Trochanters zum mittleren Abschnitt des Femurkopfes folgt, dann wird die Ausrichtungsvorrichtung 156 und die gerade Führungsröhre/Wundhaken 154 entfernt, und die abgewinkelte Führungsröhre/Wundhaken 296 wird an der Führungsplatte 126 verriegelt. Der Winkel ∅ von etwa 10°, der zwischen der Längsachse 297 des distalen Endes 299 der abgewinkelten Führungsröhre/Wundhaken 296 und der Längsachse 303 des Wundhakenkörpers 301 ausgebildet ist, ermöglicht eine Neuausrichtung von annähernd 10 Grad auf jeder Seite der Längsachse der geraden Führungsröhre/Wundhaken 154 in einer Ebene, die im wesentlichen die Mittelachse des Femurs 108 enthält. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben festgestellt, daß diese Neuausrichtung von 10 Grad in jede Richtung typischerweise die verschiedenen Knochengeometrien berücksichtigt, die angetroffen werden. Jedoch erwägen die Erfinder der vorliegenden Erfindung ferner die Bereitstellung zusätzlicher abgewinkelter Führungsröhren/Wundhaken, die einen Winkel ∅ aufweisen, wie vorstehend beschrieben, der von 10 Grad abweicht. Zum Beispiel könnte ∅ 5°, 10° oder 15° messen, um für eine erhöhte Vielseitigkeit bei der Durchführung des Verfahrens zur Verringerung einer Femurfraktur zu sorgen, das hier präsentiert wird.
  • Sobald die passende Führungsröhre/Wundhaken ausgewählt und an der Führungsplatte 126 befestigt ist, kann der Hohlraum 224 (11) im Femur 108 gebildet werden. Wie in 6 dargestellt, wird zuerst ein gerader Fräser 186 in der Führungsröhre/Wundhaken 154 angeordnet und genutzt, um einen Zugang 101 im größeren Trochanter 110 herzustellen. Zum Beispiel weist der Zugang 101 einen Durchmesser von 1,9 Zentimeter (0,75 Inch) auf. Nachdem der Zugang 101 im größeren Trochanter 110 hergestellt worden ist, wird der gerade Fräser 186 aus der Führungsröhre/Wundhaken 154 entfernt und durch einen Schwenkfräser 202 ersetzt, wie z. B. in 7 dargestellt. Wie in 7 dargestellt, ist der Schwenkfräser 202 um einen Drehpunkt 216 drehbar und ermöglicht in der Konfiguration, die in 7 dargestellt wird, die Erweiterung des Femurhohlraums 224 zum Femurkopf 114. Nachdem der Femurhohlraum 224 erweitert ist, wie in 7 dargestellt, wird der Schwenkfräser 202 neu angeordnet, um die Erweiterung des Femurhohlraums 224 zum Schaft des Femurs 108 zu ermöglichen, wie in 8 dargestellt. Der Schwenkfräser 202 wird dann zugunsten eines gekrümmten Femurkopffräsers 226 entfernt. Wie in 9 dargestellt, wird der gekrümmte Femurkopffräser 226 durch den Zugang 101 in den Femurkopf 114 vorgeschoben, wobei folglich der Femurhohlraum 224 in den Femurkopf 114 erweitert wird. Der gekrümmte Femurkopffräser 226 wird danach aus der Führungsröhre/Wundhaken 154 entfernt und durch einen gekrümmten Femurschaftfräser 244 ersetzt, wie in 10 dargestellt. Der gekrümmte Femurschaftfräser 244 wird durch den Zugang 101 im intramedullären Kanal des Femurs 108 angeordnet, wie in 7 dargestellt, um den Femurhohlraum 224 in den Femurschaft zu erweitern. Der in den 610 dargestellte Fräsvorgang erzeugt den Femurhohlraum 224, wie z. B. in 11 dargestellt.
  • Der gerade Fräser 186 wird in den 3133 im Detail dargestellt. Wie in den 3133 dargestellt, weist der gerade Fräser 186 eine gerade Fräserführungsröhre 188 auf, die den geraden Fräserschaft 192 umgibt. Die gerade Fräserführungsröhre 188 ist zwischen einem geraden Fräserkopf 190 und einem Flansch 194 angeordnet und ist betriebsfähig, sich dazwischen längs des Fräserschafts 192 zu bewegen. Die gerade Fräserführungsröhre 188 weist eine äußere Geometrie auf, die mit der inneren Geometrie der geraden Führungsröhre/Wundhaken 154 und/oder der abgewinkelten Führungsröhre/Wundhaken 296 zusammenarbeitet, um eine feste Basis zum Fräsen des Femurs 108 bereitzustellen, wie in 6 dargestellt. Der gerade Fräser 186 weist ferner ein proximales Ende 198 auf, das eingerichtet ist, in einem Spannfutter 200 (6) irgendeiner der wohlbekannten Rotationsvorrichtungen aufgenommen zu werden, die genutzt werden, um verschiedenen medizinischen Instrumenten einschließlich z. B. Fräsern eine Drehbewegung zu vermitteln. Die gerade Fräserführungsröhre 188 weist gegenüberliegende Vorsprünge 196 auf, die aus deren Außenfläche vorstehen. Die Vorsprünge 196 sind mit Vorsprungskanälen 304 in Eingriff bringbar, die im proximalen Ende der Führungsröhre/Wundhaken ausgebildet sind (siehe z. B. 23, 24 und 28).
  • Im Gebrauch ist die gerade Fräserführungsröhre 188 in einer Führungsröhre/Wundhaken angeordnet, wobei die Vorsprünge 196 in die Vorsprungskanäle 304 eintreten, die in einem proximalen Ende davon ausgebildet sind. Die Führungsröhre 188 wird dann gedreht, bis die Vorsprünge 196 unter dem Ansatz angeordnet sind, der durch das proximale Ende der geraden Führungsröhre/Wundhaken gebildet wird, das die sich radial erstreckenden Abschnitte der Vorsprungskanäle 304 bedeckt. In dieser Position kann die Führungsröhre 188 nicht leicht relativ zur Führungsröhre/Wundhaken verschoben werden, in die sie eingeführt ist. Das proximale Ende 198 des geraden Fräsers 186 wird betätigt, um eine Drehbewegung des Fräserkopfes 190 bereitzustellen, um den Zugang 101 im Femur 108 zu bilden. Nachdem eine vorgegebene Fräsertiefe erreicht ist, berührt der Flansch 194 das proximale Ende der Führungsröhre 188, um die axiale Verschiebung des Fräserkopfes 190 zu begrenzen. Zum Beispiel ist der gerade Fräser 186 konfiguriert, eine Frästiefe von 1,9 Zentimeter (0,75 Inch) in den Femur 108 bereitzustellen.
  • Der Schwenkfräser 202 wird in den 3438 im Detail dargestellt. Wie in den 3438 dargestellt, weist der Schwenkfräser 202 eine Schwenkfräserführungsröhre 204 auf, die gegenüberliegende Vorsprünge 212 aufweist, die davon vorstehen.
  • Die Schwenkfräserführungsröhre 204 weist einen Ausschnitt 210 auf, der betriebsfähig ist, es dem Fräserschaft 208 zu ermöglichen, sich um den Schwenkfräserdrehpunkt 216 zu drehen, wie nachstehend weiter beschrieben und wie in 38 dargestellt. Ähnlich zum geraden Fräser 186 weist der Schwenkfräser 202 ein proximales Ende 214 auf, das betriebsfähig ist, den Schwenkfräser 202 mit dem Spannfutter 200 (7) zu verbinden. Die Vorsprünge 212 werden genutzt, um den Schwenkfräser 202 mit einer Führungsröhre/Wundhaken in derselben Weise wie die Vorsprünge 196 des geraden Fräsers 186 zu führen.
  • Wie in 36 dargestellt, ist der Schwenkfräserdrehpunkt 216 über Drehzapfen 218 drehbar mit der Schwenkfräserführungsröhre 204 verbunden. Wie in 38 dargestellt, ist der Schwenkfräserdrehpunkt 216 über dem Fräserschaft 218 angeordnet und stößt an gegenüberliegenden axialen Enden davon an einen erweiterten Abschnitt 222 des Schwenkfräserschafts 208 und den Flansch 220 an, um eine axiale Verschiebung des Schwenkfräserkopfes 206 zu verhindern. Wie in den 7 und 8 dargestellt und vorstehend beschrieben, wird die Orientierung des Schwenkfräsers 202 um 180 Grad geändert, um sich an das Schwenkfräsen zum Femurkopf 114, wie in 7 dargestellt, sowie an das Schwenkfräsen zum Femurschaft anzupassen, wie in 8 dargestellt. Wie z. B. in den 2325 und 28 dargestellt, weist die Führungsröhre/Wundhaken gegenüberliegende Ausschnitte 305 auf, um sich an das Schwenkfräsen zum Femurkopf 114, wie in 7 dargestellt, sowie an das Schwenkfräsen zum Femurschaft anzupassen, wie in 8 dargestellt, ohne die Führungsröhre/Wundhaken neu anzuordnen.
  • Der gekrümmte Femurkopffräser 226 wird in den 39 und 40 im Detail dargestellt. Wie in den 39 und 40 dargestellt, weist der gekrümmte Femurkopffräser 226 eine Führungsröhre 228 mit davon vorstehenden Vorsprüngen 236 auf. Die Vorsprünge 236 werden genutzt, um den gekrümmten Femurkopffräser 226 in einer Führungsröhre/Wundhaken anzuordnen, wie oben bezüglich des geraden Fräsers 186 und des Schwenkfräsers 202 beschrieben. Der gekrümmte Femurkopffräser 226 weist einen gekrümmten Fräserschaft 232 auf, der einen Fräserkopf 230 aufweist, der betriebsfähig mit einem distalen Ende davon verbunden ist. Das proximale Ende 234 des gekrümmten Fräserschafts 232 ist betriebsfähig, den gekrümmten Fräser 226 mit dem Spannfutter 200 einer Betätigungsvorrichtung zu verbinden, wie in 9 dargestellt. Wie in 40 dargestellt, weist der gekrümmte Fräserschaft 232 einen hohlen Schaft auf, der durch eine äußere Röhre 242 gebildet wird. Es ist eine flexible Antriebswelle 240 in der äußeren Röhre 242 angeordnet und ermöglicht die Übertragung einer Drehbewegung vom proximalen Ende 234 des gekrümmten Fräsers 226 auf den Fräserkopf 230, um das Fräsen in den Femurkopf 114 durchzuführen, wie in 9 dargestellt. Die flexible Antriebswelle 240 kann verschiedene flexible Einschnitte, einschließlich der flexiblen Einschnitte aufweisen, die im US-Patent Nr. 6,053,922 beschrieben werden. Die Führungsröhre 228 des gekrümmten Femurkopffräsers 226 weist einen gekrümmten Führungskanal 238 zur Führung der Bewegung der äußeren Röhre 242 des Fräserschafts 232 auf, wenn der Fräserkopf 230 in den Femurkopf 114 vorgeschoben wird, wie in 9 dargestellt. Der gekrümmte Femurschaftfräser 242 weist einen zum gekrümmten Femurkopffräser 226 identischen Aufbau auf, und wird daher der Kürze willen nicht im Detail dargestellt. In einem Beispiel ist der Kopf des gekrümmten Femurschaftfräsers 242 größer als der Kopf des gekrümmten Femurkopffräsers 226. Entsprechend kann der Kopf des gekrümmten Femurkopffräsers 226 größer als der Kopf des gekrümmten Femurschaftfräsers 242 sein. Überdies kann sich der Krümmungsradius der Fräserschäfte zwischen dem gekrümmten Femurkopffräser 226 und dem gekrümmten Femurschaftfräser 242 unterscheiden. In allen Fällen werden ein röhrenförmiger Fräserschaft und eine flexible Antriebswelle genutzt.
  • Es kann ein Teleskopfräser 610 der vorliegenden Erfindung, der in den 9799 dargestellt wird, anstelle des gekrümmten Femurkopffräsers 226 und/oder des gekrümmten Femur schaftfräsers 242 genutzt werden. Während er in den 9799 mit einem Aufwärtsbiegungsfräserkopf (der im folgenden beschrieben wird) dargestellt wird, kann der Teleskopfräser 610 mit anderen Fräsköpfen genutzt werden, einschließlich z. B. eines Fräskopfes, der eingerichtet ist, den Implantathohlraum distal in den intramedullären Kanal des Femurschafts zu erweitern. Bezugnehmend auf die 9799, weist der Teleskopfräser 610 einen Körper 614 auf, der eine Arretierungsnut 612 aufweist, die in einer Außenseite davon ausgebildet ist. Die Arretierungsnut 612 ist zur Aufnahme der Kugelarretierung des Kugelarretierungshaltemechanismus nützlich, der im folgenden beschrieben wird, obwohl der Körper 614 zur Anordnung und/oder Verriegelung eines Instruments in irgendeine der Führungsröhren/Wundhaken irgendeinen der Mechanismen enthalten kann, die hierin offenbart werden.
  • Bezugnehmend auf 99, ist im Aufbau eine äußere Ausfahrhülse 616 im Körper 614 des Teleskopfräsers 610 angeordnet, wobei äußere Vorsprünge 626 der äußeren Ausfahrhülse 616 in inneren Kanälen 628 (von denen nur einer in 99 dargestellt wird) des Körpers 614 angeordnet sind. Entsprechend ist eine innere Ausfahrhülse 618 in der äußeren Ausfahrhülse 616 angeordnet, wobei äußere Vorsprünge 622 der inneren Ausfahrhülse 618 in inneren Kanäle 627 (von denen nur einer in 99 dargestellt wird) der äußeren Ausfahrhülse 616 angeordnet sind. Innere Kanäle 627 und 628 der äußeren Ausfahrhülse 616 bzw. des Körpers 614 führen die Richtung und das Ausmaß der Relativbewegung zwischen der inneren Ausfahrhülse 618 und äußeren Ausfahrhülse 616 bzw. der äußeren Ausfahrhülse 616 und dem Körper 614. Beide Kanäle 627 und 628 weisen proximale und distale Enden auf. Wenn die Vorsprünge 622 und 626 angrenzend an die proximalen Enden der Kanäle 627 bzw. 628 angeordnet sind, behält der Teleskopfräser 610 die eingezogene Position bei, die in 98 dargestellt ist. Entsprechend behält der Teleskopfräser 610 die ausgefahrene Position bei, die in 97 dargestellt wird, wenn die Vorsprünge 622 und 626 an die distalen Enden der Kanäle 627 bzw. 628 anstoßen.
  • Wie in den 9799 dargestellt, weist der Körper 614 des Teleskopfräsers 610 einen Ausschnitt auf, der das proximale Ende der äußeren Ausfahrhülse 616 aufnimmt, wenn der Teleskopfräser 610 die eingezogene Position beibehält, die in 98 dargestellt wird. Im Aufbau ist ein flexibler Fräserschaft 606 in der inneren Ausfahrhülse 618 und folglich in der äußeren Ausfahrhülse 616 und dem Körper 614 angeordnet. Der Fräserschaft verläuft der Länge des Körpers 614 nach, wobei sich der gerade Fräserschaft 608 von einem distalen Ende davon erstreckt. Wie in 99 dargestellt, ist ein Flansch 624 um den flexiblen Fräserschaft 606 angeordnet und vom proximalen Abschnitt eines Abschnitts 602 mit großem Durchmesser des Aufwärtsbiegungsfräsers 600 beabstandet (der nachstehend weiter beschrieben wird). Im Aufbau ist ein Innenflansch 620 der inneren Ausfahrhülse 618 zwischen dem Abschnitt 602 mit großem Durchmesser des Aufwärtsbiegungsfräsers 600 und dem Flansch 624 angeordnet, der sich vom flexiblen Fräserschaft 606 erstreckt.
  • Um den Teleskopfräser 610 von der in 98 dargestellten nicht-ausgefahrenen Position zur in 97 dargestellten ausgefahrenen Position auszufahren, wird eine Kraft F (98), die eine Vektorkomponente parallel zur Längsachse des geraden Fräserschafts 608 aufweist, auf den geraden Fräserschaft 608 ausgeübt, wobei der Flansch 624 in eine aneinanderstoßende Beziehung mit dem Innenflansch 620 der inneren Ausfahrhülse 618 versetzt wird. Wenn eine zusätzliche Kraft auf den geraden Fräserschaft 608 ausgeübt wird, bewirkt die aneinanderstoßende Beziehung des Flansches 624 und des Innenflansches 620 ein Ausfahren der inneren Ausfahrhülse 618 aus der äußeren Ausfahrhülse 616 und folglich aus dem Körper 614. Die innere Ausfahrhülse 618 fährt aus der äußeren Ausfahrhülse 616 aus, bis die Vorsprünge 622 an die distalen Enden der inneren Kanäle 627 der äußeren Ausfahrhülse 616 stoßen. In dieser Position bewirkt eine zusätzliche Kraft, die auf den geraden Fräserschaft 608 aus geübt wird, ein Ausfahren der äußeren Ausfahrhülse 616 aus dem Körper 614. Die äußere Ausfahrhülse 616 fährt aus, bis die äußeren Vorsprünge 626 an die distale Enden der inneren Kanäle 628 des Körpers 614 anstoßen. In dieser Position ist der Teleskopfräser 610 vollständig ausgefahren, wie in 97 dargestellt. Die innere Ausfahrhülse 618 und die äußere Ausfahrhülse 616 sind mit verschiedenen Krümmungen ausgebildet, die sich einem Fräsen vom größeren Trochanter 110 in den Femurkopf 114, sowie einem Fräsen vom größeren Trochanter 110 in den intramedullären Kanal des Femurs 108 anpassen.
  • Um den Teleskopfräser 610 aus der ausgefahrenen Position, die in 97 dargestellt wird, in die nicht-ausgefahrene Position einzuziehen, die in 98 dargestellt wird, wird der gerade Fräserschaft 608 in eine im allgemeinen entgegengesetzte Richtung zur Kraft F gezogen, die in 98 dargestellt wird. Wenn der gerade Fräserschaft 608 auf diese Weise gezogen wird, zieht der Fräserkopf die innere Ausfahrhülse 618 in die äußere Ausfahrhülse 616, bis die Vorsprünge 622 an die proximalen Enden der inneren Kanäle 627 der äußeren Ausfahrhülse 616 anstoßen. In dieser Position zieht ein zusätzlicher Zug des geraden Fräserschafts 608 die äußere Ausfahrhülse 616 in den Körper 614, bis der Teleskopfräser 610 die nicht-ausgefahrene Position erreicht, die in 98 dargestellt wird.
  • Im Gebrauch wird der Teleskopfräser 610 durch den Einschnitt 106 eingeführt und in einer Führungsröhre/Wundhaken gesichert. Der Teleskopfräser 610 kann anstelle von geraden Fräsern 186, die in 6 dargestellt werden, genutzt werden, um einen Zugang 101 im Femur 108 zu bilden. Alternativ können gerade Fräser 186 genutzt werden, um den Zugang 101 in den Femur 108 vor dem Einführen des Teleskopfräsers 610 durch den Einschnitt 106 zu bilden. In jedem Fall wird, nachdem das gerade Fräsen beendet ist und der Zugang 101 im Femur 108 ausgebildet ist, wie in 6 dargestellt, der Teleskopfräser 610 orientiert, wodurch das Ausfahren des Teleskopfräsers 610 von der nicht-ausgefahrenen Position, die in 98 dargestellt wird, zur ausgefahrenen Position, die in 97 dargestellt wird, einen Implantathohlraum 224' in den Femurkopf 114 erweitert, wobei ein Femurkopfarm 256' des Implantathohlraums 224' gebildet wird, wie in 103 dargestellt. In bestimmten Ausführungsformen kann der Teleskopfräser neu orientiert werden, um vom größeren Trochanter 110 in den intramedullären Kanal des Femurs 108 auszufahren, um einen Femurschaftarm 258' des Implantathohlraums 224' zu bilden. In einer solchen Ausführungsform wird der Teleskopfräser 610 keinen Fräserkopf aufweisen, der ein Paar von Fräsdurchmessern aufweist, wie in den 9799 dargestellt.
  • Nach der Bildung des Femurhohlraums 224 werden jede verbleibende Führungsröhre/Wundhaken sowie Führungsplatte 126 entfernt, und es wird ein Implantat 260 durch den Zugang 101 angeordnet, um in den Femurhohlraum 224 implantiert zu werden. Während der Implantation des Implantats 260 werden Wundhaken genutzt, um einen Zugang vom Einschnitt 106 zum Zugang 101 zu bilden, der im Femur 108 ausgebildet ist. Wie in 12 dargestellt, wird der Beutel 270 (41) zu einem verhältnismäßig kleinen Paket verarbeitet, das angrenzend an die Plattenzugschraubenröhre 266 angeordnet wird, bevor das Implantat 260 durch den Zugang 101 eingeführt wird. In einem Beispiel ist der Beutel 270 zickzackgefaltet. Wie ferner in 12 dargestellt wird, sind eine Füllröhre 262 und eine Verstärkungs-/Erweiterungsstange 268 des Femurimplantats 260 zur Anordnung des Implantats 260 durch den Zugang 101 und in den Femurhohlraum 224 angrenzend an die Plattenzugschraubenröhre 266 angeordnet. Wenn das Femurimplantat 260 vollständig durch den Zugang 101 eingeführt ist, stößt ein Plattenzugschraubengewindegang 282 an den Eingang zum Femurkopfarm 256 des Implantathohlraums 224, wie z. B. in 13 dargestellt. In dieser Position können die Füllröhre 262 und die Verstärkungs-/Erweiterungsstange 268 in die betriebsfähige Position manipuliert werden, die in 14 dargestellt wird. In dieser Position erstreckt sich der Beutel 270 in den Femurschaftarm 258 des Implantathohlraums 224.
  • Nachdem das Implantat 260 angeordnet ist, wie in 13 dargestellt, wird eine flexible Antriebsvorrichtung genutzt, um die Plattenzugschraube 264 in den Femurkopf 114 vorzuschieben, bis sie die Endposition erreicht, die in 14 dargestellt wird. Wenn die Plattenzugschraube 264 fest im Femurkopf 114 implantiert ist, wird die Pumpe P genutzt, um ein Beutelfüllmaterial zum Füllen des Beutels 270 aus einer Beutelfüllungsquelle 284 durch die Füllröhre 262 zu befördern. In einem Beispiel weist die Beutelfüllungsquelle 284 eine Quelle von Knochenzement auf. Die Füllröhre 264 ist ausgebildet, um für eine retrograde Füllung des Beutels 270 zu sorgen. Wenn der Beutel 270 mit z. B. Knochenzement gefüllt ist, dehnt er sich aus, um den Femurhohlraum 224 zu füllen, einschließlich des Femurschaftarms 258 davon. Sobald der Beutel 270 gefüllt ist, härtet der darin eingespritzte Knochenzement und stellt eine intramedulläre Fixation des Femurimplantats 260 bereit. Wie oben angegeben, weist die Beutelstruktur des Implantats eine ineinander geschachtelte Beutelstruktur auf, in der ein innerer Beutel relativ zu einem äußeren Beutel, in dem der innere Beutel angeordnet ist, mit einem hochfesten Material gefüllt ist. Der äußere Beutel dieser Form ist relativ zum Aufbaumaterial und Füllmaterial des inneren Beutels aus einem bioresorbierbareren Material ausgebildet und mit ihm gefüllt.
  • Das Implantat 260 wird in 41 im Detail dargestellt. Wie in 41 dargestellt, ist der Beutel 270 an der Plattenzugschraubenröhre 266 gesichert, um zu verhindern, daß in den Beutel 270 eingeführtes Material zwischen den Berührungspunkten austritt, die zwischen dem Beutel 270 und der Plattenzugschraubenröhre 266 ausgebildet sind. Wie ferner in 41 dargestellt wird, ist die Verstärkungs-/Erweiterungsstange 268 angeordnet, um die Einsetzung des Implantats 260 in den Femurschaftarm 258 des Femurhohlraums 224 zu erleichtern, wie vorstehend beschrieben. Die Verstärkungs-/Erweiterungsstange 268 wird nicht in jedem alternativen Beispiel genutzt. Wie in 43 dargestellt, dient die Verstärkungs-/Erweiterungsstange 268 auch dazu, den Beutel 270 seitlich zu spreizen, um die Anordnung des Knochenzements darin zu erleichtern. Wie in 41 dargestellt, ist die Füllröhre 262 im Beutel 270 angeordnet, wobei der Beutel 270 sicher an einem proximalen Ende davon befestigt ist.
  • 90 stellt ein anderes Femurimplantat 260' dar. Das Femurimplantat 260' ist im allgemeinen identisch mit dem Femurimplantat 260, das in 41 dargestellt wird, mit der Ausnahme der Bereitstellung äußerer Befestigungselemente 279, die genutzt werden, um einen Beutel 270' sicher an der Plattenzugschraubenröhre 266 zu befestigen. Obwohl in 90 nicht dargestellt, wird es erwogen, daß das Femurimplantat 260' eine Füllröhre 262' zur Füllung des Beutels 270 mit Knochenzement aufweist. Der Beutel 270 des Femurimplantats 260 kann z. B. aus verschiedenen Filmen und Geweben ausgebildet sein. In einem Beispiel ist der Beutel 270 aus einem Acrylmaterial, z. B. einem gewebten Acrylmaterial ausgebildet. Da der Knochenzement ein Acryl ist, werden der Implantatbeutel 270 und der Knochenzement eine enge chemische Bindung erzielen, wenn der Implantatbeutel 270 aus einem Acrylmaterial ausgebildet ist. Der Implantatbeutel 270 des Femurimplantats 260 weist im allgemeinen eine Einschließungsvorrichtung auf und kann aus verschiedenen Materialien einschließlich Filmen wie z. B. faser- oder gewebeverstärkten Filmen, oder Geweben aufgebaut sein, die durch Verfahren wie Weben, Wirken, Flechten, Elektrospinnen oder Naßspinnen hergestellt werden. Alternative Materialien, die für den Implantatbeutel 270 erwogen werden, umfassen verschiedene Polymere einschließlich z. B. Polymethylmethacrylat, Polycarbonat, UHMWPE, LDPE, HDPE, Polyamide, Polypropylen, Polyester, Polyaryletherketon, Polysulfon oder Polyurethan. Weitere alternative Materialien, die für den Implantatbeutel 270 erwogen werden, umfassen Gewebe, die aus Fasern aufgebaut sind, die aus Glas, Keramik, rostfreiem Stahl mit chirurgischer Qualität (z. B. 316L), Titan oder Titanlegierungen gebildet werden. Überdies können Implantatbeutelmaterialien mit z. B. Kalziumphosphat oder einem bioaktiven Glasüberzug überzogen sein. Ferner können der Implantatbeutel 270 und das zugehörige Füllmittel als Abgabemechanismus für z. B. Arzneimittel oder Wachstumsfaktoren genutzt werden.
  • Alternative Beispiele der Plattenzugschraube werden in den 42, 91 und 92 dargestellt. Wie in 42 dargestellt, weist die Plattenzugschraube 264 im allgemeinen einen gekrümmte Plattenzugschraubenschaft 274 auf, der drehbar mit einem Plattenzugschraubenkopf 272 verbunden ist. In dem Beispiel, das in 42 dargestellt wird, weist der Plattenzugschraubenschaft 274 distale Außengewindegänge 276 auf, die mit proximalen Innengewindegängen 278 zusammenarbeiten, die im Plattenzugschraubenkopf 272 ausgebildet sind. Die gepaarten Gewindegänge 276, 278 sind Linksgewindegänge. Der Plattenzugschraubenkopf 272 weist eine Kammer 280 auf, um ein distales Gewindeende 276 des Plattenzugschraubenschafts 274 unterzubringen, wenn der Plattenzugschraubenkopf 272 betriebsfähig am Plattenzugschraubenschaft 274 angeordnet ist. Der Plattenzugschraubenkopf 272 weist distale Plattenzugschraubegewindegänge 282 zum Implantieren der Plattenzugschraube 264 in den Femur 108 auf, wie vorstehend beschrieben. Die zusammenarbeitenden Gewindegänge 276, 278 sind Linksgewindegänge, während die Plattenzugschraubegewindegänge 282 Rechtsgewindegänge sind. Auf diese Weise kann der Plattenzugschraubenkopf 272 durch Gewinde am Plattenzugschraubenschaft 274 in Eingriff gebracht werden, und eine Drehung des Plattenzugschraubenkopfes 272 im Uhrzeigersinn, um die Implantation der Plattenzugschraubegewindegänge 282 in den Femur 108 durchzuführen, wird nicht bewirken, daß der Plattenzugschraubenkopf 272 vom Plattenzugschraubenschaft 274 getrennt wird.
  • 91 stellt eine alternative Plattenzugschraube 264' dar, in der der Plattenzugschraubenkopf 272 einen Flansch 277 aufweist und der Plattenzugschraubenschaft 274 einen Auflagervorsprung 275 aufweist. In diesem Beispiel ist der Auflagervorsprung 275 zwischen dem am weitesten proximalen Abschnitt des Plattenzugschraubenkopfes 272' und dem Flansch 277 angeordnet. In dieser Anordnung arbeitet der Flansch 277 mit dem am weitesten proximalen Abschnitt des Plattenzugschraubenkopfes 272 und dem Auflagervorsprung 275 zusammen, um eine axiale Verschiebung des Plattenzugschraubenkopfes 272' zu verhindern. Der Plattenzugschraubenkopf 272' weist einen Außensechskant 273' auf, der zur Verbindung mit einem flexiblen Antrieb 281 betriebsfähig ist, wie in 91 dargestellt. Im Gebrauch wird der flexible Antrieb 281 in den röhrenförmigen Plattenzugschraubenschaft 274 eingeführt und mit dem Außensechskant 273' in Eingriff gebracht, um den Plattenzugschraubenkopf 272 zu drehen, um dessen Implantation durchzuführen. In dem Beispiel, das in 42 dargestellt wird, ist der Plattenzugschraubenschaft 274 entsprechend röhrenförmig, um es zu ermöglichen, daß der flexible Antrieb in den Plattenzugschraubenschaft 274 eintritt und mit einem (nicht gezeigten) mit ihm zusammenarbeitenden Vorsprung in Eingriff tritt, der am Plattenzugschraubenkopf 272 ausgebildet ist. 92 stellt ein alternatives Beispiel eines Plattenzugschraubenkopfes 272'' dar, wobei Außengewindegänge 276'' am Plattenzugschraubenkopf 272'' ausgebildet sind und Innengewindegänge 278' im Plattenzugschraubenschaft 274 ausgebildet sind.
  • Alternative Beispiele der Führungsplatte 126 werden in den 5055 und 6568 dargestellt. Nun auf die 5055 bezugnehmend, weist eine Führungsplatte 126' Schraubenöffnungen 286' zur Verwendung beim Sichern der Führungsplatte 126 am Femur 108 auf, wie vorstehend bezüglich der Führungsplatte 126 beschrieben. Die Führungsplatte 126' weist ferner Federstifte 318 auf, die axial orientierte Öffnungen der Führungsplatte 126' durchqueren. Wie in 55 dargestellt, greifen die Federstifte 318 in wechselseitige Enden von Federn 316 ein, um die Federn 316 in der Führungsplatte 126' in Position zu halten. Wie in 51 dargestellt, weist die Führungsplatte 126' eine kreisförmige Öffnung 322 sowie eine elliptische Öffnung 324 auf, wobei sich die Federn 316 in die kreisförmige Öffnung 322 erstrecken. In einem Beispiel sind die Federn 316 aus Titan ausgebildet.
  • Nun auf die 6568 bezugnehmend, weist die Führungsplatte 126'' axial orientierte Öffnungen auf, die in ziemlich derselben Weise Federstifte 318'' beherbergen, wie die Führungsplatte 126', die in den 5055 dargestellt wird. Die Federstifte 318'' werden genutzt, um Federn 316'' in der Führungsplatte 126'' in Position zu halten, wie bezüglich der Führungsplatte 126' in 55 dargestellt. Die Führungsplatte 126'' weist ähnlich zu den entsprechenden Öffnungen, die in der Führungsplatte 126' zu finden sind, eine kreisförmige Öffnung 322'' sowie eine elliptische Öffnung 324'' auf. Das distale Ende der Führungsplatte 126'' weist Greifzähne 404 auf, die daran ausgebildet sind. Zusätzlich weist die Führungsplatte 126'' eine Fixationsschraubenschulter 406 auf, wie z. B. in 67 dargestellt. Die Fixationsschraubenschulter 406 wird nachstehend weiter beschrieben.
  • Im Gebrauch wird die Führungsplatte 126' durch den Einschnitt 106 zur Befestigung am Femur 108 in derselben Weise eingeführt wie die vorstehend beschriebene Führungsplatte 126. Das Einführungselement 124', das in den 8386 dargestellt wird, wird genutzt, um die Führungsplatte 126' durch den Einschnitt 106 zur Anordnung oben auf dem größeren Trochanter 110 anzuordnen. In vieler Hinsicht ist das Einführungsinstrument 124' ähnlich zum Einführungsinstrument 124, das in den 1922 dargestellt und ferner vorstehend beschrieben wird. Wie in den 8386 dargestellt, weist das Einführungsinstrument 124' eine längliche Öffnung 132' zur Unterbringung des Stabilisierungsnagels 144 (2) auf. Das Einführungselement 124' weist ein Freigabeelement 134' auf, das über Verbindungsstäbe 348 und einem zylindrischen Verbindungselement 352 mit Freigabestangen 350 verbunden ist. Die Freigabestangen 350 bewegen sich in axial orientierten Schlitzen, die im distalen Ende des Einführungselements 124 ausgebildet sind. Das distale Ende des Einführungselements 124' weist einen elliptischen Vor sprung 354 zur Anordnung in einer elliptischen Öffnung 324 der Führungsplatte 126' auf. Das Zusammenspiel des elliptischen Vorsprungs 354 mit der elliptischen Öffnung 324 stellt eine geeignete Rotationsausrichtung des Einführungselements 124' und der Führungsplatte 126' sicher. Beim Erreichen der geeigneten Rotationsausrichtung kann das Einführungselement 124' axial in der mittleren Öffnung der Führungsplatte 126' verschoben werden, wobei Federn 316 in Federschlitze 326'' eingreifen, die in gegenüberliegenden Seiten des distalen Endes des Einführungselements 124' ausgebildet sind. Auf diese Weise verriegeln die Federn 316 die Führungsplatte 126' am Einführungselement 124'. Eine Fase 317 erleichtert die Anordnung der Federn 316 in den Federschlitzen 326''. Nachdem die Führungsplatte 126' am Femur 108 gesichert ist, wie vorstehend bezüglich der Führungsplatte 126 beschrieben, werden Freigabestangen 350 genutzt, um die Federn 316 radial nach außen aus ihrer normalerweise vorgespannten Position zu bewegen, um die Federschlitze 326'' zu lösen und die Entfernung des Einführungselements 124' von der Führungsplatte 126' zu ermöglichen.
  • Das Freigabeelement 134' wird genutzt, um die axiale Verschiebung der Freigabestangen 350 aus der Position, die in 85 dargestellt wird, in der die Federschlitze 326'' zum Eingriff mit den Federn 316 verfügbar sind, zu der Position durchzuführen, die in 84 dargestellt wird, in der die Freigabestangen 350 eine radiale Kraft nach außen auf die Federn 316 bereitstellen, um das Lösen des Einführungselements 124' aus dem Verriegelungseingriff mit der Führungsplatte 126' zu ermöglichen und das Entfernen des Einführungselements 124' durch den Einschnitt 106 zu ermöglichen. Wie in 85 dargestellt, weisen Freigabestangen 350 eine distale Fase auf, um die Bewegung von der Position, die in 85 dargestellt wird, in die Position zu erleichtern, die in 84 dargestellt wird, um die Freigabe der Federn 316 aus den Federschlitzen 326'' zu bewirken. Entsprechend kann das Einführungselement 124' verriegelnd mit der Führungsplatte 126'' in Eingriff gebracht werden, die in den 6568 dargestellt wird, um die Implantation der Führungsplatte 126'' durch den Einschnitt 106 zur Anordnung oben auf dem größeren Trochanter 110 durchzuführen.
  • Wenn die Führungsplatte 126'' genutzt wird, die in den 6568 dargestellt wird, muß zuerst ein Tauchfräser 480 (82) genutzt werden, um einen Hohlraum im Femur 108 zu bilden, der sich durch den größeren Trochanter 110 erstreckt. Der Tauchfräser 480 weist einen Fräserkopf 484 und einen Flansch 482 auf. In dieser Anordnung wird der Tauchfräser 480 durch den Einschnitt 106 eingeführt, und der Fräserkopf 484 wird oben auf dem größeren Trochanter 110 angeordnet. Wie bei der anfänglichen Anordnung der Führungsplatte 126 und 126' kann ein Röntgengerät genutzt werden, um die richtige Anordnung des Fräserkopfes 484 oben auf dem größeren Trochanter 110 zu erleichtern. Ferner kann sich ein Chirurg auf eine Tastrückmeldung zur richtigen Anordnung des Tauchfräsers 480 verlassen. Der Tauchfräser 480 wird betätigt und das Tauchfräsen wird durchgeführt, bis der Flansch 482 an den größeren Trochanter 110 stößt. Der Tauchfräser 480 wird danach durch den Einschnitt 106 entfernt, um die Anordnung der Führungsplatte 126'' oben auf dem größeren Trochanter 110 zu ermöglichen. Es wird danach eine Fixationsschraube 394 genutzt, die in den 6164 dargestellt wird, um die Führungsplatte 126'' am größeren Trochanter 110 zu sichern. Während das Einführungsinstrument 124' genutzt werden kann, um die Führungsplatte 126'' anfänglich durch den Einschnitt 108 anzuordnen, muß sie vor der Implantation der Fixationsschraube 394 entfernt werden.
  • Wie in den 6164 dargestellt, weist die Fixationsschraube 394 einen Fixationsschraubenkopf 398 auf, wobei sich Finger 396 axial davon erstrecken. Es sind Schraubengewindegänge 400 an den sich axial erstreckenden Fingern 396 ausgebildet. Das proximale Ende der Fixationsschraube 394 weist einen Verriegelungskanal 402 auf, dessen Nutzen nachstehend weiter beschrieben wird. Der Fixationsschraubenkopf 398 bildet einen Flansch, der mit der Fixationsschraubenschulter 406 in Ein griff bringbar ist, die in der Führungsplatte 126'' (67) ausgebildet ist. Die Fixationsschraube 394 wird durch die mittlere Öffnung der Führungsplatte 126'' eingeführt und wird in die Bohrung geschraubt, die durch den größeren Trochanter 110 ausgebildet ist, um die Führungsplatte 126'' oben auf dem größeren Trochanter 110 zu sichern. Die Gewindegänge 400 schneiden in das Femurknochenmaterial, um eine Fixation der Fixationsschraube 394 bereitzustellen.
  • Es wird ein Fixationsschraubenanordnungsinstrument 470 genutzt, wie in den 80 und 81 dargestellt, um die Fixationsschraube 394 durch den Einschnitt 106 einzuführen und die Fixationsschraube 394 in der Führungsplatte 126'' zu sichern, wie vorstehend beschrieben. Nun auf die 80 und 81 bezugnehmend, weist das Fixationsschraubenanordnungsinstrument 470 einen proximalen Handgriff sowie ein distales Ende auf, das Klingen 466 und eine Kugelarretierung 464 aufweist, die darin ausgebildet sind. Im Gebrauch greifen die Klingen 466 in Verriegelungskanäle 402 der Fixationsschraube 394 ein, wobei die Kugelarretierung 464 in eine (nicht gezeigte) Arretierung eingreift, die im Innendurchmesser der Verriegelungsschraube 394 ausgebildet ist. Der proximale Handgriff des Fixationsschraubenanordnungsinstruments 470 kann dann genutzt werden, um die Fixationsschraube 394 zu drehen und selbige im Femur 108 zu sichern.
  • Wenn entweder die Führungsplatte 126' (5055) oder die Führungsplatte 126'' genutzt wird (6568), wird eine Führungsröhre/Wundhaken 154' einer alternativen Anordnung anstelle der Führungsröhre/Wundhaken 154 genutzt, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Führungsplatte 126 beschrieben wird. Die Führungsröhre/Wundhaken 154' wird in den 56, 57, 59 und 60 dargestellt. Wie dargestellt, weist die Führungsröhre/Wundhaken 154' ein distales Ende auf, das einen abgerundeten Abschnitt 330 mit Federschlitzen 326 aufweist, die an gegenüberliegenden Seiten davon ausgebildet sind. Ferner weist das distale Ende der Führungsröhre/Wundhaken 154' Eingriffsvor spränge 328 auf, die einen Krümmungsradius aufweisen, der zu den abgerundeten Enden der elliptischen Öffnungen 324 und 324'' in den Führungsplatten 126' bzw. 126'' paßt. Gegenüberliegende Federschlitze 326, die im distalen Ende der Führungsröhre/Wundhaken 154' ausgebildet sind, werden genutzt, um in derselben Weise, wie oben bezüglich des Einführungselements 124' beschrieben, selektiv die Führungsröhre/Wundhaken 154' entweder an der Führungsplatte 126' oder 126" zu befestigen. Wie in 58 dargestellt, ist eine abgewinkelte Führungsröhre/Wundhaken 296' zur Verwendung mit den Führungsplatten 126' oder 126'' vorgesehen. Die abgewinkelte Führungsröhre/Wundhaken 296' stellt dieselbe Funktionalität wie die abgewinkelte Führungsröhre/Wundhaken 296 bereit, die vorstehend bezüglich der Führungsplatte 126 beschrieben wird, und weist ein distales Ende auf, das mit dem distalen Ende der geraden Führungsröhre/Wundhaken 154 identisch ist, die in den 56, 57, 59 und 60 dargestellt wird. Die gerade Führungsröhre/Wundhaken 154' und die abgewinkelte Führungsröhre/Wundhaken 296' weisen eine größere axiale Länge als die gerade Führungsröhre/Wundhaken 154 und die abgewinkelte Führungsröhre/Wundhaken 296 auf, die in den anfänglichen Beispielen der vorliegenden Anmeldung beschrieben wurden. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung erwägen verschiedene Führungsröhren/Wundhaken mit unterschiedlichen Längen, um sich physiologischen Unterschieden in einer Vielfalt von Patienten sowie unterschiedlichen Befestigungsmechanismen gemäß der verschiedenen Beispiele der vorliegenden Anmeldung anzupassen. Wie in den 5660 dargestellt, weisen die Führungsröhren/Wundhaken 154' und 296' Verriegelungskanäle 332 bzw. 332' auf. Der Nutzen der Verriegelungskanäle 332 und 332' wird nachstehend weiter beschrieben.
  • Nun auf die 44 und 45 bezugnehmend, wird eine Ausrichtungsvorrichtung 156' in Verbindung mit der Führungsröhre/Wundhaken 154', 296' genutzt, um den passenden Führungsröhre/Wundhaken auszuwählen, wie vorstehend bezüglich der Ausrichtungsvorrichtung 156 beschrieben. Die Ausrichtungsvorrichtung 156' weist eine Ausrichtungsführungsröhre 306 zur Anordnung in der Führungsröhre/Wundhaken 156' oder in der abgewinkelten Führungsröhre/Wundhaken 296' und zur Bereitstellung einer stabilen Basis für die Ausrichtungsvorrichtung 156' auf, wie oben bezüglich des Einführungsabschnitts 160 der Ausrichtungsvorrichtung 156 (29 und 30) beschrieben. Die Ausrichtungsführungsröhre 306 weist eine Verriegelung 308 auf, die über einen Drehzapfen 314 drehbar damit verbunden ist. Zusätzlich weist die Ausrichtungsführungsröhre 306 eine distale Abflachung 386 auf, die in dieser exemplarischen Anordnung an der Schulter auslaufen wird, die zwischen der elliptischen Öffnung und einer runden Öffnung in die Führungsplatten 126' und 126'' ausgebildet ist. Die Verriegelung 308 weist entgegengesetzt abhängige Verriegelungsnasen 310 auf, die sich von deren gegenüberliegenden Seiten erstrecken. Die Verriegelung 308 ist durch eine Feder 312 zu der Position vorgespannt, die in 45 dargestellt wird. Wenn die Ausrichtungsführungsröhre 306 in die Führungsröhre/Wundhaken 156' oder 296' eingeführt wird, berühren die Verriegelungsnasen 310 das proximale Ende der Führungsröhre/Wundhaken 154' oder 296'. Nachdem es diese Position erreicht hat, wird das distale Ende der Verriegelung 308 radial nach innen gedrückt, um die Verriegelungsnasen 310 von der Ausrichtungsführungsröhre 306 weg zu bewegen und ein weiteres Einführen der Ausrichtungsführungsröhre 306 in die Führungsröhre/Wundhaken 154' oder die abgewinkelte Führungsröhre/Wundhaken 296' zu ermöglichen. Wie oben angegeben, läuft die distale Abflachung 386 an der Schulter aus, die zwischen den elliptischen und den runden Öffnungen in den Führungsplatten 126' und 126'' ausgebildet ist, wenn die Ausrichtungsführungsröhre 306 vollständig in die Führungsröhre/Wundhaken 154' oder 296' eingeführt wird. In dieser Position sind die Verriegelungsnasen 310 mit den Verriegelungskanälen 332 (5658) ausgerichtet, und die Verriegelung 308 kann in ihre normalerweise vorgespannte Position zurückkehren, wie in 45 dargestellt. In dieser Position greifen die Verriegelungsnasen 310 in die Verriege lungskanäle 332 ein, um eine axiale Verschiebung der Ausrichtungsführungsröhre 306 relativ zur Führungsröhre/Wundhaken 154' oder 296' zu verhindern. Ferner widerstehen die Verriegelungsnasen 310 einer Drehbewegung der Ausrichtungsführungsröhre 306, wenn sie mit den Verriegelungskanälen 332 in Eingriff stehen. In jeder anderen Hinsicht ist die Ausrichtungsvorrichtung 156' mit der Ausrichtungsvorrichtung 156 identisch, die oben beschrieben wird, und wird in einer ähnlichen Weise genutzt, um zwischen der geraden Führungsröhre/Wundhaken 154' und der abgewinkelten Führungsröhre/Wundhaken 296' auszuwählen.
  • Das Fräsen des Femurhohlraums 224 wird mit Fräsern durchgeführt, die Führungsröhren und Verriegelungen aufweisen, die ähnlich zur Führungsröhre 306 und zur Verriegelung 308 sind, die oben bezüglich der Ausrichtungsvorrichtung 156' beschrieben wurden. In einem alternativen Beispiel wird ein Kombinationsfräser 358 genutzt, der in den 4649 dargestellt wird, um sowohl das Tauch-, d. h. gerades Fräsen in den Femur, als auch das Schwenkfräsen durchzuführen. In dieser Anordnung wird der Kombinationsfräser 358 in die Führungsröhre/Wundhaken 154' oder 296' eingeführt, wobei eine Orientierungsplatte 384 mit einem der longitudinalen Kanäle zusammenarbeitet, die in der Führungsröhre/Wundhaken 154' oder 296' ausgebildet sind (siehe z. B. die 5660), um den Kombinationsfräser 358 richtig in der Führungsröhre/Wundhaken auszurichten. Wie in den 4649 dargestellt, weist der Kombinationsfräser 358 einen Fräserkopf 360 auf, der mit dem distalen Ende eines Fräserschafts 362 verbunden ist. Der Fräserschaft 362 weist einen Flansch 364, der zum distalen Ende davon angeordnet ist, und Sperrzähne 382 auf, die zum proximalen Ende davon ausgebildet sind. Wie in 49. dargestellt, ist der Fräserschaft 362 in einer Fräserschaftröhre 372 angeordnet, die eine Fräsertiefenverriegelung 374 aufweist, die an einem proximalen Ende davon ausgebildet ist. Die Fräsertiefenverriegelung 374 weist eine Zahngesperrefreigabe 376 auf, die über eine Verbindungsstange 378 mit einem Zahngesperrekopf 380 verbunden ist, wie in 49 darge stellt. Wie in 49 dargestellt, wird eine Feder genutzt, um den Zahngesperrekopf 380 in einen Eingriff mit den Sperrzähnen 382 am Fräserschaft 362 vorzuspannen. Die Zahngesperrefreigabe 376 ist drehbar mit der Fräsertiefenverriegelung 374 verbunden, so daß eine Betätigung der Zahngesperrefreigabe 376 eine radiale Bewegung nach außen des Zahngesperrekopfes 380 bezüglich des Fräserschafts 362 bewirkt, wodurch die Sperrzähne, die im Zahngesperrekopf 380 ausgebildet sind, von den Sperrzähnen 382 gelöst werden und eine axiale Relativbewegung der Fräserschaftröhre 372 und des Fräserschafts 362 ermöglicht wird. In der Konfiguration, die in 49 dargestellt wird, kann der Kombinationsfräser 358 genutzt werden, um das Tauchfräsen durchzuführen, wobei die Endfrästiefe erreicht wird, wenn das distale Ende der Fräserschaftröhre 362 den Drehpunkt 216 erreicht. Die Gesamttiefe des Tauchfräsens kann folglich eingestellt werden, indem die axiale Verschiebung der Fräsertiefenverriegelung 374 längs des Fräserschafts 362 eingestellt wird.
  • Wie in 46 dargestellt, weist der Kombinationsfräser 358 eine Kombinationsfräserführungsröhre 366 auf, die einen Kanal 368 aufweist, der darin ausgebildet ist. Es ist eine Schwenk-/Tauchfräsauswahlvorrichtung 370 betriebsfähig mit einem proximalen Ende der Kombinationsfräserführungsröhre 366 verbunden. Wie in 49 dargestellt, ist ein Rotationsführungsstift 388 fest an der Kombinationsfräserführungsröhre 366 gesichert und in einem Rotationsführungskanal 390 der Schwenk-/Tauchfräsauswahlvorrichtung 370 angeordnet. Die Schwenk-/Tauchfräsauswahlvorrichtung 370 kann um die Führungsröhre 366 des Kombinationsfräsers 358 zwischen den Extrema gedreht werden, die in den 47 und 48 dargestellt werden, d. h. wobei der Rotationsführungsstift 388 an entgegengesetzte Enden des Rotationsführungskanals 390 stößt. Wenn die Schwenk-/Tauchfräsauswahlvorrichtung 370 angeordnet ist, wie in 47 dargestellt, ist ein Schwenkfräsen mit dem Kombinationsfräser 358 nicht zulässig, da die Schwenk-/Tauchfräsauswahlvorrichtung 370 den Kanal 368 abdeckt. Um das Schwenkfräsen zuzulassen, wird die Schwenk-/Tauchfräsauswahlvorrichtung 370 in die Position gedreht, die in 48 dargestellt wird. In der in 48 dargestellten Position ist ein Kanal 392 in der Schwenk-/Tauchfräsauswahlvorrichtung 370 mit dem Kanal 368 in der Führungsröhre 366 des Kombinationsfräsers 358 ausgerichtet. In dieser Position kann das Schwenkfräsen durchgeführt werden, wie in 48 dargestellt. Der Fräserschaft 362 ist über den Drehpunkt 216' und Drehzapfen 218' mit der Führungsröhre 366 des Kombinationsfräsers 358 verbunden, um das Schwenkfräsen zu ermöglichen, das in 48 dargestellt wird. Der Kombinationsfräser 358 weist eine distale Abflachung 386' zur Signalisierung des vollständigen Einführens des Kombinationsfräsers 358 in die Fräser/Führungsröhre 154' oder 296' auf. Wie oben bezüglich der Ausrichtungsführungsröhre 306 der Ausrichtungsvorrichtung 156' beschrieben, läuft die distale Abflachung 386' auf der Schulter aus, die zwischen den elliptischen und runden Öffnungen in den Führungsplatten 126' und 126'' ausgebildet ist, wenn der Kombinationsfräser 358 vollständig in die Führungsröhre/Wundhaken 154' oder 296' eingeführt ist.
  • Nach Beendigung des Femurfräsens wird die Führungsröhre/Wundhaken 156' oder 296' aus dem verriegelten Eingriff mit der Führungsplatte 126' oder 126'' mit einem Federverriegelungsfreigabeinstrument 336 entfernt, das in den 8789 dargestellt wird. Wie in den 8789 dargestellt, weist das Federverriegelungsfreigabeinstrument 336 einen röhrenförmigen Körper auf, der zum Einführen in die Führungsröhre/Wundhaken 156' oder 296' bemessen ist, wobei eine distale Schulter das vollständige Einführen des Federverriegelungsfreigabeinstruments 336 in die Führungsröhre/Wundhaken 156' oder 296' in der Weise anzeigt, die oben bezüglich der Ausrichtungsführungsröhre 306 der Ausrichtungsvorrichtung 156' und des Kombinationsfräsers 358 beschrieben wird. Überdies weist das Federverriegelungsfreigabeinstrument 336 eine Verriegelung 308' auf, wie vorstehend bezüglich der Führungsröhre 306 der Ausrichtungsvorrichtung 156' beschrieben. Nach dem Einführen des Federverrie gelungsfreigabeinstruments 336 in die Führungsröhre/Wundhaken 156' oder 296' wird ein Handgriff 338 genutzt, um eine Betätigungsstange 342, die die innere Öffnung 344 des Federverriegelungsfreigabeinstruments 336 durchquert, in die Position axial zu verschieben, die in 89 dargestellt wird. In dieser Position berührt das distale rampenförmige Ende der Betätigungsstange 342 die proximalen Enden von Freigabestiften 346, um die Vorspannkraft von Federn 347 (88) zu überwinden und zu bewirken, daß die Freigabestifte 346 aus dem Federverriegelungsfreigabeinstrument 336 vorstehen, wie in 89 dargestellt. In dieser Position durchqueren die Freigabestifte 346 die Öffnungen 155, 155' und wirken gegen die Federn 316, um die Federn 316 aus den Federschlitzen 326 zu lösen und die Entfernung der Führungsröhre/Wundhaken 154' oder 296' zu ermöglichen. Im dargestellten Beispiel sind die Freigabestifte 346 federvorgespannt. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung erwägen, daß die Freigabestifte 346 über eine mechanische Verbindung mit der Betätigungsstange 346 verbunden sein könnten, wodurch das Ziehen der Betätigungsstange 342 die Stifte 346 in das Instrument ziehen würde, und umgekehrt das Drücken der Stange 342 die Stifte aus dem Instrument drücken würde. Während überdies die Freigabestifte 346 so dargestellt werden, daß sie einen spitzen Winkel mit der Längsachse des Federverriegelungsfreigabeinstruments 336 bilden, könnten die Freigabestifte 346 quer im Federverriegelungsfreigabeinstrument 336 angeordnet sein.
  • Eine Führungsröhre/Wundhaken 156'' gemäß einer weiteren alternativen Anordnung wird in den 69 und 70 dargestellt. In dieser Anordnung ist die Führungsröhre/Wundhaken 154'' zur direkten Befestigung am größeren Trochanter 110 konfiguriert, wobei die Führungsplatte 126 nicht mehr verwendet wird. Wie in den 69 und 70 dargestellt, weist die Führungsröhre/Wundhaken 154'' Greifzähne 404'' auf, die in einem distalen Ende davon ausgebildet sind. Im Gebrauch sind die Greifzähne 404'' oben auf dem größeren Trochanter 110 angeordnet, und die Fixationsschraube 394 ist in der Führungsröhre/Wundhaken 154'' angeordnet und wird genutzt, um die Führungsröhre/Wundhaken 154'' am Femur 108 zu befestigen, wie oben unter Bezugnahme auf die Führungsplatte 126'' beschrieben. Während dies in den 69 und 70 nicht dargestellt wird, weist die Führungsröhre/Wundhaken 154'' eine Schulter zum Eingriff mit dem Schraubenkopf 398 der Fixationsschraube 394 auf, um die Fixation der Führungsröhre/Wundhaken 154'' am Femur 108 in derselben Weise zu vollenden, wie oben bezüglich der Führungsplatte 126'' beschrieben.
  • Die 107109 stellen eine andere alternative Anordnung für die Führung/Wundhaken dar. Insbesondere stellen die 107109 einen Einröhrenwundhaken 700 dar. Der Einröhrenwundhaken 700 funktioniert wie die oben beschriebene Führungsröhre/Wundhaken, um einen Zugang vom Einschnitt 106 (1) zu erhalten, der in der Epidermis des Patienten 100 gemacht und geschaffen wird, um den Femur 108 freizulegen. Der Einröhrenwundhaken 700 wird als ein „Einröhren"-Wundhaken bezeichnet, da er dazu bestimmt ist, ohne Verwendung einer diskreten Führungsplatte oder Fixationsschraube direkt am Femur 108 gesichert zu werden. Um die Fixation des Einröhrenwundhakens 700 am Femur 108 durchzuführen, weist der Einröhrenwundhaken 700 selbstschneidende Gewindegänge 702 auf. Die selbstschneidenden Gewindegänge 702 sind am distalen Ende des Einröhrenkörpers 706 ausgebildet, wobei Ausschnitte 704 im Umfang des distalen Endes des Einröhrenkörpers 706 ausgebildet und mit Abständen um ihn angeordnet sind, um das Gewindeschneiden der Gewindegänge in den Femur 108 zu erleichtern, wenn der Einröhrenwundhaken 700 durch den oben beschriebenen Zugang 101 in einen Eingriff mit dem Femur 108 geschraubt wird. In einem alternativen Beispiel wird der Einröhrenwundhaken 700 keine selbstschneidenden Gewindegänge aufweisen, sondern wird vielmehr Gewindegänge aufweisen, die sich nicht selbst einschneiden. In diesem Beispiel wird ein diskreter Gewindebohrer verwendet, um im Femur 108 vor der Sicherung des Einröhrenwundhakens 700 darin Gewinde in den Zugang 101 zu schneiden.
  • Wie in den 107109 dargestellt, weist der Einröhrenkörper 706 einen longitudinalen Schlitz auf, um mit Führungsnasen zusammenzuarbeiten, die aus Instrumenten vorstehen, die durch den Einröhrenkörper 706 eingeführt werden sollen, um die Instrumente vor der Verwendung richtig auszurichten. Der im Einröhrenkörper 706 ausgebildete longitudinale Schlitz wird sich außerdem dem Schwenkfräsen bestimmter Anordnungen der vorliegenden Erfindung anpassen. Im Gebrauch wird der Einröhrenwundhaken 700 durch den Einschnitt 106 eingeführt, bis das distale Ende an den größeren Trochanter 110 stößt. In dieser Position wird ein Chirurg eine Tastrückmeldung nutzen, um das distale Ende des Einröhrenwundhakens 700 im Zugang 101 anzuordnen, der im größeren Trochanter 110 ausgebildet ist. In einer alternativen Lösung wird ein Röntgengerät genutzt, um die Anordnung des distalen Endes des Einröhrenwundhakens 700 im Zugang 101 zu erleichtern, der im größeren Trochanter 110 ausgebildet ist. In dieser Position wird der Einröhrenwundhaken 700 in den Zugang 101 im Femur 108 geschraubt, wobei selbstschneidende Gewindegänge 702 ein Gewinde in den Zugang 101 schneiden, um den Einröhrenwundhaken 700 darin zu sichern. Das Gewindeschneiden des Einröhrenwundhakens 700 ist beendet, wenn der Einröhrenwundhaken 700 im Zugang 101 gesichert ist und der longitudinale Schlitz des Einröhrenkörpers 706 mit einem passenden physiologischen Merkpunkt ausgerichtet ist, um die Ausrichtung von Instrumenten zu führen, die darin eingeführt werden. Zum Beispiel kann eine Mittelachse des longitudinalen Schlitzes des Einröhrenkörpers 706 im wesentlichen senkrecht zur Ebene des größeren Trochanters und im allgemeinen mit der Achse des Femurschafts ausgerichtet angeordnet werden.
  • Wie in 107109 dargestellt, weist der Einröhrenwundhaken 700 einen Kugelarretierungshaltemechanismus auf, um Instrumente, die darin eingeführt werden, in einer festen longitudinalen Position relativ zum Einröhrenkörper 706 zu halten. Der Kugelarretierungshaltemechanismus arbeitet mit dem longitudinalen Ausrichtungsschlitz des Einröhrenkörpers 706 zusammen, um die im Einröhrenwundhaken 700 angeordneten Instrumente zu fixieren und eine Rotations- und Axialrelativverschiebung eines Instruments zu verhindern, das im Einröhrenwundhaken 700 angeordnet ist. Bezugnehmend auf die 107109 wird eine Kugelarretierung 716 durch eine angesenkte Kugelarretierungsöffnung 720 aufgenommen. Die angesenkte Kugelarretierungsöffnung 720 ist vom Äußeren des Einröhrenkörpers 706 zu dessen hohlen Inneren ausgebildet, so daß der Abschnitt mit dem größten Durchmesser der angesenkten Kugelarretierungsöffnung 720 in der Außenwand des Einröhrenkörpers 706 ausgebildet ist. Die angesenkte Kugelarretierungsöffnung 720 ist so bemessen, daß der Abschnitt mit dem kleinsten Durchmesser davon, d. h. der Abschnitt, der im hohlen Inneren des Einröhrenkörpers 706 ausgebildet ist, kleiner als der Äquator der Kugelarretierung 716 ist. Mit dieser Struktur kann die Kugelarretierung 716 die angesenkte Kugelarretierungsöffnung nicht durchqueren.
  • Die Kugelarretierung 716 ist zwischen einem Kolben 712 und dem Einröhrenkörper 706 angeordnet. Wie in 110 dargestellt, weist der Kolben 712 eine innere Kugelarretierungsrampe 713 auf, die eine Basisabflachung 711 und eine Spitzenabflachung 715 verbindet. 107 stellt den Kugelarretierungshaltemechanismus des Einröhrenwundhakens 700 dar, der angeordnet ist, um ein Instrument im Einröhrenwundhaken 700 zu halten, wobei die Kugelarretierung 716 in das hohle Innere des Einröhrenkörpers 706 vorsteht. In dieser Position berührt die Kugelarretierung 716 die Spitzenabflachung 715 (110) des Kolbens 712, der die Kugelarretierung 716 treibt, in das hohle Innere des Einröhrenkörpers 706 vorzustehen. 108 stellt den Kugelarretierungshaltemechanismus des Einröhrenwundhaken 700 dar, der betätigt wird, um die Freigabe eines Instruments zu ermöglichen, das im Einröhrenwundhaken 700 angeordnet ist, wobei die Kugelarretierung 716 nicht in das hohle Innere des Einröhrenkörpers 706 vorsteht. In dieser Position berührt die Kugelarretierung 716 die Basisabflachung 711 (110) des Kolbens 712, was es ermöglicht, daß sich die Kugelarretierung 716 aus dem hohlen Inneren des Einröhrenkörpers 706 zurückzieht. Wie in 108 dargestellt, wird eine Kraft F auf einen Flansch 714 des Kolbens 712 ausgeübt, um den Kolben 712 aus seiner normalerweise vorgespannten Position, die in 107 dargestellt wird, in der Position neu anzuordnen, die in 108 dargestellt wird.
  • Um den Kolben 712 in die Position vorzuspannen, die in 107 dargestellt wird, sind Federn 724 (109) zwischen dem Kolben 712 und einer Manschette 708 angeordnet. Die Manschette 708 weist einen inneren Manschettenflansch 718 auf, wie in 107109 dargestellt. Im Aufbau ist die Manschette 708 am Einröhrenkörper 706 mit Gewindestiften 710 gesichert, die durch Gewindestiftöffnungen 722 (von denen nur eine in 109 dargestellt ist) in der Manschette 708 angeordnet und in Gewindestiftöffnungen 741 im Einröhrenkörper 706 gesichert sind. Die Federn 724 sind in Federschlitzen 726 (von denen nur eine in 109 dargestellt ist) auf gegenüberliegenden Seiten des Einröhrenkörpers 706 angeordnet, wobei die distalen Enden der Federn 724 an den inneren Manschettenflansch 718 und ein distales Ende 728 der Federschlitze 726 stoßen. Die Federschlitze 726 halten die Position der Federn 724 im wesentlichen parallel zur Längsachse des Einröhrenkörpers 706. In einem Beispiel weist der innere Manschettenflansch 718 der Manschette 708 kreisförmige Ausschnitte auf, die mit den Federschlitzen 726 ausgerichtet sind, um die Ausrichtung der Federn im wesentlichen parallel zur Längsachse des Einröhrenkörpers 706 weiter zu erleichtern. Der Kolben 712 ist über dem proximalen Ende des Einröhrenkörpers 706 angeordnet, so daß die Federn 724 zwischen dem inneren Manschettenflansch 718 der Manschette 708 und den distalen Ende des Kolbens 712 angeordnet sind. Der Kolben 712 weist mindestens eine Gewindestiftöffnung 731 auf, und der Einröhrenkörper 706 weist mindestens einen entsprechenden Gewindestiftschlitz 730 auf. Um den Aufbau des Einröhrenwundhakens 700 zu vollenden, werden Gewindestifte 732 in Gewindestiftöffnungen 731 im Kolben 712 geschraubt und erstrecken sich in die Gewin destiftschlitze 730 im Einröhrenkörper 706. Die Gewindestifte 732 arbeiten mit den Gewindestiftschlitzen 730 zusammen, um die Verschiebung des Kolbens 712 nur auf eine longitudinale Bewegung zu beschränken. In der normalerweise vorgespannten Position, die in 107 dargestellt wird, stoßen die Gewindestifte 732 an das proximale Ende der Gewindestiftschlitze 730 an. Im Gebrauch steht die Kugelarretierung 716 mit einer Arretierung im Eingriff, die in einem Instrument ausgebildet ist, das in den Einröhrenwundhaken 700 eingeführt wird, um das Instrument relativ zum Einröhrenwundhaken 700 in einer festen Position zu halten.
  • Bezugnehmend auf die 111115, wird eine alternative Anordnung für einen Einröhrenwundhaken 700' dargestellt. Der Einröhrenwundhaken 700' weist einen Kugelarretierungshaltemechanismus auf, wie oben bezüglich des Einröhrenwundhakens 700 beschrieben, wobei entsprechende Teile mit Bezugsziffern mit Strichindex bezeichnet werden. Der Kugelarretierungshaltemechanismus des Einröhrenwundhakens 700' ist strukturiert und arbeitet im wesentlichen identisch zum Kugelarretierungshaltemechanismus, der oben bezüglich des Einröhrenwundhakens 700 beschrieben wird, und daher wird eine detaillierte Beschreibung dieses Mechanismus der Kürze willen nun nicht wiederholt.
  • Der Einröhrenwundhaken 700' nutzt im Gegensatz zum längeren longitudinalen Schlitz des Einröhrenkörpers 706 Instrumentenausrichtungsausschnitte im Einröhrenkörper 706. Außerdem weisen eine Manschette 708' und ein Kolben 712' im Unterschied zur Manschette 708 und zum Kolben 712 des Einröhrenwundhakens 700 keine Ausschnitte auf, die den Instrumentenausrichtungsausschnitten im Einröhrenkörper 706 entsprechen. In Hinblick darauf werden die Instrumentenausrichtungsnasen, die mit den Instrumenten verbunden sind, die im Einröhrenwundhaken 700' angeordnet werden sollen, nicht über die Außenwand des Einröhrenkörpers 706' vorstehen. Ähnliche Ausrichtungsnasen könnten mit dem Einröhrenwundhaken 700 verwendet werden, die die Verwendung des Kolbens 712' und der Manschette 708' mit dem Einröhrenwund haken 700 ermöglichen. Entsprechend könnten der Kolben 712 und die Manschette 708 mit dem Einröhrenwundhaken 700' verwendet werden, wenn die Ausrichtungsnasen der Instrumente, die in den Einröhrenwundhaken 700' eingeführt werden sollen, sich über die Außenwand des Einröhrenkörpers 706' erstrecken. Der Einröhrenkörper 706' weist ein Paar gegenüberliegender Instrumentenausrichtungsausschnitte auf, die eine Instrumentenneuausrichtung von 180° ermöglichen, was ein Paar entsprechender Ausschnitte im Kolben 712 und in der Manschette 708 notwendig machen würde, wenn er mit dem Einröhrenwundhaken 700' verwendet würde. Wenn ein Paar Ausschnitte im Kolben und in der Manschette benötigt werden, dann werden der Kolben und die Manschette entweder in zwei Stücken aufgebaut sein, oder die Ausschnitte werden nicht über die gesamte Länge des Kolbens und der Manschette verlaufen, wie es die Ausschnitte des Kolbens 712 und der Manschette 708 tun, die in den 107109 dargestellt werden.
  • Der Einröhrenwundhaken 700' setzt einen Verriegelungsring 742 ein, um den Einröhrenwundhaken 700' im Zugang 101 zu sichern, der im Femur 108 ausgebildet ist, wie oben beschrieben. Der Verriegelungsring 742 weist eine Anzahl spreizbarer Finger 744 auf, wie in den 113115 dargestellt. Im Gebrauch wird der Einröhrenwundhaken 700' durch den Einschnitt 106 eingeführt, bis die Finger 744 an den größeren Trochanter 110 stoßen. In dieser Position wird ein Chirurg eine Tastrückmeldung nutzen, um das distale Ende des Einröhrenwundhakens 700' im Zugang 101 anzuordnen, der im größeren Trochanter 110 ausgebildet ist. In einer exemplarischen Ausführungsform wird ein Röntgengerät genutzt, um das Anordnen des distalen Endes des Einröhrenwundhakens 700' im Zugang 101 zu erleichtern, der im größeren Trochanter 110 ausgebildet ist. Nach dem Einführen des Einröhrenwundhakens 700' in den Zugang 101 und der Ausrichtung der Instrumentenausrichtungsausschnitte 756 mit einem passenden physiologischen Merkpunkt wie der Längsachse des Femurs, werden die Finger 744 von der Position, die in 113 dargestellt wird, zu der Position gespreizt, die in den 114 und 115 dargestellt wird, um den Einröhrenwundhaken 700' im Femur 108 zu sichern. Die 111 und 112 stellen einen alternativen Verriegelungsring 742' dar, der Zähne 748 aufweist, die sich von den Fingern 744 erstrecken, um die Verriegelung des Verriegelungsrings 742' im Femur 108 zu erleichtern.
  • Wie in 112 dargestellt, weist jeder Finger 744' des Verriegelungsrings 742' eine innere Rampe 749 auf. Obwohl dies nicht dargestellt wird, weist jeder Finger 744 des Verriegelungsrings 742 entsprechend eine innere Rampe auf. Wie in 111 dargestellt, weist der Einröhrenkörper 706' ein abgeschrägtes distales Ende 746 auf. In der unbetätigten Position des Einröhrenwundhakens 700', wie in 113 dargestellt, stößt das abgeschrägte distale Ende 746 des Einröhrenkörpers 706' an innere Rampen 749 der Finger 744 an. Um die Finger 744 aus der Position, die in 113 dargestellt wird, zu der Position zu betätigen, die in 114 dargestellt wird, um eine Verriegelung des Einröhrenwundhakens 700' am Femur 108 zu bewirken, wird der Einröhrenkörper 706' longitudinal zum Verriegelungsring 742 verschoben, wobei das abgeschrägte distale Ende 746 des Einröhrenkörpers 706' mit inneren Rampen 749 der spreizbaren Finger 744 zusammenarbeitet, um die spreizbaren Finger 744 dazu zu treiben, sich radial nach außen zu bewegen, wie in den 114 und 115 dargestellt.
  • Es kann eine Anzahl von Mechanismen eingesetzt werden, um die notwendige longitudinale Verschiebung des Einröhrenkörpers 706' relativ zum Verriegelungsring 742 zu bewirken. Die 111, 113 und 114 stellen einen solchen Mechanismus dar. Wie in den 111, 113 und 114 dargestellt, ist ein Gewindemitnehmer 736 über einen Gewindestift 738 mit dem Einröhrenkörper 706' rotationsverbunden. Insbesondere ist der Gewindestift 738 in eine Gewindestiftöffnung 739 des Gewindemitnehmers 736 geschraubt und erstreckt sich in eine ringförmige Gewindemitnehmerrotationsnut 752, die im Einröhrenkörper 706' ausgebildet ist. Auf diese Weise kann sich der Gewindemitnehmer 736 relativ zum Einröhrenkörper 706' drehen, kann jedoch nicht longitudinal relativ zum Einröhrenkörper 706' verschoben werden. Ein Verbindungselementschaft 734 ist um den Einröhrenkörper 706' angeordnet und ist an den Gewindemitnehmer 736 geschraubt. Nachdem der Verbindungselementschaft 734 um den Einröhrenkörper 706' angeordnet ist, wird ein Gewindestift in eine Gewindestiftöffnung 750 des Verbindungselementschafts 734 geschraubt und erstreckt sich in einen Führungsschlitz 754, der im Einröhrenkörper 706' ausgebildet ist, um eine Relativbewegung zwischen dem Verbindungselementschaft 734 und dem Einröhrenkörper 706' nur auf eine axiale Bewegung zu beschränken. Der Verbindungselementschaft 734 wird ferner an den Verriegelungsring 742 geschraubt, obwohl der Verriegelungsring 742 über irgendeines einer Anzahl von Verbindungselementen einschließlich z. B. eines oder mehrerer Gewindestifte am Verbindungselementschaft 734 gesichert werden könnte. In der in 113 dargestellten Position ist der Verbindungselementschaft 734 in einem ausreichenden Abstand in den Gewindemitnehmer geschraubt, um das abgeschrägte distale Ende 746 (111) des Einröhrenkörpers 706' in einer aneinanderstoßenden Beziehung mit den inneren Rampen der spreizbaren Finger 744 des Verriegelungsrings 742 anzuordnen. Um den Einröhrenwundhaken in der Position zu betätigen, die in 114 dargestellt wird, wird der Verbindungselementschaft 734 feststehend gehalten, während der Gewindemitnehmer 736 gedreht wird, um das Schrauben des Verbindungselementschafts 734 in den Gewindemitnehmer 736 fortzusetzen und dadurch den Einröhrenkörper 706', der nicht longitudinal relativ zum Gewindemitnehmer 736 verschoben werden kann, weiter in den Verriegelungsring 742 zu treiben, wodurch das abgeschrägte distale Ende 746 des Einröhrenkörpers 706' mit den inneren Rampen 749 der spreizbaren Finger 744 zusammenarbeitet, um die spreizbaren Finger 744 in die Position zu treiben, die in 114 dargestellt wird. Insbesondere wirkt der Gewindestift 738 gegen die Gewindemitnehmerrotationsnut 752, um den Einröhrenkörper 706' weiter in den Verriegelungsring 742 zu treiben, wenn der Verbindungselementschaft 734 in den Gewindemitnehmer 736 geschraubt wird.
  • In einem alternativen Beispiel wird ein flexibler Fräser 428, der in den 75 und 76 dargestellt wird, anstelle der oben beschriebenen gekrümmten Fräser genutzt, um in den Femurkopf 114 und in den Schaft des Femurs 108 zu fräsen. Wie in den 75 und 76 dargestellt, weist der flexible Fräser 428 einen Fräskopf 432 und einen flexiblen Frässchaft 434 auf. Wie in 76 dargestellt, ist der flexible Frässchaft 434 röhrenförmig, was das Einführen des flexiblen Fräserschafts 434 über einem Führungsdraht ermöglicht, um das Fräsen in den Femurkopf 114 und in den Schaft des Femurs 108 zu führen. Der flexible Fräser 428, der in den 75 und 76 dargestellt wird, nutzt eine flexible Fräserführungsröhre 430 und ein Verriegelungselement, das mit einem bestimmten Fräser/Führungsröhre verbunden ist. Jedoch kann der flexible Fräser 428 verschiedene Führungsröhren aufweisen, die physikalische Eigenschaften aufweisen, die die Verwendung des flexiblen Fräsers 428 mit den verschiedenen Führungsröhren/Wundhaken ermöglichen. Wie in den 75 und 76 dargestellt, ist das proximale Ende des flexiblen Fräserschafts 434 mit einem Flansch 436 verbunden, der gegen das proximale Ende der flexiblen Fräserführungsröhre 430 wirkt, um die Frästiefe des flexiblen Fräsers 428 zu begrenzen.
  • In einem Beispiel wird die flexible Fräserführung 408 (71 und 72) genutzt, um einen Führungsdraht 410 im Femur anzuordnen, um den flexiblen Fräser 428 zu führen. Wie in den 71 und 72 dargestellt, weist die flexible Fräserführung 408 eine Führung 416 auf, die einen Führungsschaftfixationskanal 412 aufweist, der darin ausgebildet ist. Die Führung 416 ist in einen Führungskanal 420 des Hauptkörpers der flexiblen Fräserführung 408 einführbar, wie in 72 dargestellt. Es hängen Führungszapfen 418 von der Führung 416 ab und werden ferner in den Führungskanal 420 eingeführt, wie in 72 dargestellt. Die flexible Fräserführungsröhre 486 der flexiblen Fräserführung 408 weist eine Vorschub-/Rückzugsschraubenöffnung 488 und eine Führungsdrahtöffnung 490 auf. Wenn die Führung 416 in den Führungskanal 420 der flexiblen Fräserführungsröhre 486 eingeführt ist, wird der Führungsdraht 410 in die Führungsdrahtöffnung 490 eingeführt und im Führungsschaftfixationskanal 412 angeordnet. Es wird ein Gewindestift 414 genutzt, um den Führungsdraht 410 im Führungsschaftfixationskanal 412 zu sichern. Eine Vorschub-/Rückzugsschraube 422 durchquert eine proximale Öffnung in der Führung 416 und der Vorschub-/Rückzugsschraubenöffnung 488, und wird durch Schrauben mit einem Aufnahmeblock 426 in Eingriff gebracht, wie in 72 dargestellt. Die Vorschub-/Rückzugsschraube 422 weist einen Flansch 424 auf, der als Reaktion auf eine distale Bewegung der Vorschub-/Rückzugsschraube 422 an das proximale Ende der Führung 416 anstößt und die Führung 416 dazu treibt, in der flexiblen Fräserführungsröhre 486 distal versetzt zu werden. Der Führungsdraht 410 ist aus einem Metall mit Formerinnerungsvermögen wie z. B. NITINOL ausgebildet. In Hinblick darauf kann die Vorschub-/Rückzugsschraube 422 aus dem Aufnahmeblock 426 zurückgezogen werden, um es zu ermöglichen, daß sich der Führungsdraht 410 in die Führungsdrahtöffnung 490 zurückzieht, um den Führungsdraht 410 vollständig in die flexible Fräserführungsröhre 486 der flexible Fräserführung 408 zurückzuziehen, ohne daß der Führungsdraht 410 die Fähigkeit verliert, die gebogene Form zurückzugewinnen, die in 71 dargestellt wird.
  • Im Gebrauch wird die flexible Fräserführung 408 in eine Führungsröhre/Wundhaken eingeführt, wobei der Führungsdraht 410 nicht aus dem distalen Ende der Führungsdrahtöffnung 490 vorsteht. Es wird danach das proximale Ende der Vorschub-/Rückzugsschraube 422 betätigt, um die Führung 416 und folglich den Führungsdraht 410 durch die flexible Fräserführungsröhre 486 und in den Femurkopf 414 zu treiben, wie in 73 dargestellt. Sobald der Führungsdraht 410 die Position erreicht, die in 73 dargestellt wird, kann der Gewindestift 414 entfernt und die flexible Fräserführung 408 aus der Führungsröhre/Wundhaken entfernt werden, wobei der Führungsdraht 410 an Ort und Stelle im Femur 108 gelassen wird. Der flexible Fräser 428 kann dann betriebsfähig in die Führungsröhre/Wundhaken 154 eingeführt werden, wie in 74 dargestellt, und wenn der Führungsdraht 410 in der Kanüle des flexiblen Fräsers 428 angeordnet ist, kann der Femurhohlraum 224 in den Femurkopf 114 erweitert werden, wie in 74 dargestellt, wobei der flexible Fräser 428 durch den Führungsdraht 410 geführt wird. Eine ähnliche Technik kann genutzt werden, um den Führungsdraht 410 in den Femurschaft vorzuschieben, um den Femurhohlraum 224 darin zu erweitern.
  • In einem weiteren alternativen Beispiel wird eine flexible Fräserführungsdrahtbiegevorrichtung 440 genutzt, wie in den 7779 dargestellt, um einen Führungsdraht im lebenden Organismus zu biegen, um das Fräsen in z. B. den Femurkopf 114 zu führen, wie z. B. in 73 dargestellt. Wie in den 7779 dargestellt, weist die flexible Fräserführungsdrahtbiegevorrichtung 440 eine Führungsröhre 456 zum Einführen in eine Führungsröhre/Wundhaken auf. Die Führungsröhre 456 weist ein Paar länglicher Öffnungen auf. Eine erste dieser Öffnungen nimmt eine innere Drahtröhre 450 und eine äußere Drahtröhre 452 auf, wie z. B. in 79 dargestellt. Die zweite der länglichen Öffnungen, die in der Führungsröhre 456 ausgebildet sind, nimmt eine Einstellschraube 458 auf, wie z. B. in 79 dargestellt. Es ist ein Drahtformungskopf 448 über einen Drehzapfen 444 mit dem distalen Ende der flexiblen Fräserführungsdrahtbiegevorrichtung 440 drehbar verbunden, wie in 79 dargestellt. Wie in den 77 und 79 dargestellt, ist eine Rolle 442 um den Drehzapfen 444 angeordnet. Der Drahtformungskopf 448 weist ferner einen Rollenstift 446 auf, um eine zweite Rolle 442 in einer drehbaren Weise mit dem Drahtformungskopf 448 zu verbinden. Wie in 77 dargestellt, werden Schrauben 454 genutzt, um das distale Ende der flexiblen Fräserführungsdrahtbiegevorrichtung 440 an der Führungsröhre 456 zu befestigen. Wie in 79 dargestellt, weist die äußere Drahtröhre 452 ein proximales Drahtextrem 462 auf, gegen das ein Ende eines Führungsdrahts stoßen wird. Die äußere Drahtröhre 452 kann durch Schrauben entweder mit der Führungsröhre 456 oder der inneren Drahtröhre 450 in Eingriff gebracht werden, so daß die äußere Drahtröhre 452 in die Führungsröhre 456 vorgeschoben werden kann, um einen Führungsdraht, der am proximalen Drahtextrem 462 angeordnet ist, durch eine distale Öffnung 500 der flexiblen Fräserführungsdrahtbiegevorrichtung 440 zu treiben. Die Einstellschraube 458 wird genutzt, um den Drahtformungskopf 448 um den Drehzapfen 444 zu drehen, wodurch die Rollen 442 einen Führungsdraht in die gewünschte Form biegen, wenn er die distale Öffnung 500 verläßt. Die Formung des Führungsdrahts im lebenden Organismus mit der flexiblen Fräserführungsdrahtbiegevorrichtung 440 kann mit einem Röntgengerät beobachtet werden.
  • Ein mit der flexiblen Fräserführungsdrahtbiegevorrichtung 440 gebogener Führungsdraht wird z. B. in den Femurkopf 114 vorgeschoben, wie z. B. in 73 bezüglich des Führungsdrahts 410 dargestellt. Auf diese Weise wird ein flexibler Fräser genutzt, um den Femurhohlraum 224 zum Femurkopf zu erweitern, wie in 74 dargestellt. Eine ähnliche Prozedur kann genutzt werden, um den Femurhohlraum 224 in den Schaft des Femurs 108 zu erweitern.
  • In noch einem anderen alternativen Beispiel werden flexible Fräser, die flexible Fräsköpfe aufweisen, genutzt, um den Hohlraum im Femur 108 zu bilden, in den ein Femurimplantat implantiert wird. Wie in 93 dargestellt, wird ein Führungsdraht 590 in den Femur 108 eingeführt und erstreckt sich vom größeren Trochanter 110, durch den Oberschenkelhals 112 und in den Femurkopf 114. Der Führungsdraht 590 kann in den Femur 108 unter Nutzung der flexiblen Fräserführung 408 (71 und 72) oder der flexiblen Fräserführungsdrahtbiegevorrichtung 440 (7779) eingeführt werden. Nach dem Einführen des Führungsdrahts 590 in den Femur 108 wird ein Aufwärtsbiegungsfräser 600 verwendet, um einen Weg vom größeren Trochanter 110, durch den Oberschenkelhals 112 und in den Femurkopf 114 zu fräsen, wie in 94 dargestellt. In einem Beispiel wird der Zugang 101 in den Femur 108 vor der Verwendung des Aufwärtsbie gungsfräsers 600 gebildet, um einen Weg vom größeren Trochanter 110, durch den Oberschenkelhals 112 und in den Femurkopf 114 zu fräsen. Wie in 96 dargestellt, weist der Aufwärtsbiegungsfräser 600 eine längliche Öffnung 611 auf. Im Gebrauch wird der Führungsdraht 590 durch die längliche Öffnung 611 angeordnet, um das Fräsen vom größeren Trochanter 110, durch den Oberschenkelhals 112 und in den Femurkopf 114 zu führen.
  • Wie in den 9496 dargestellt, weist ein Aufwärtsbiegungsfräser 600 einen Fräserkopf, der einen Abschnitt 602 mit großem Durchmesser und Abschnitt 604 mit kleinem Durchmesser aufweist, mit flexiblen Einschnitten über die gesamte Länge des Aufwärtsbiegungsfräserkopfes auf, um es zu ermöglichen, daß sich der Aufwärtsbiegungsfräserkopf längs des Weges krümmt, der durch den Führungsdraht 590 definiert wird. Es kann eine Anzahl flexibler Einschnitte längs der Länge des Fräserkopfes des Aufwärtsbiegungsfräsers 600 genutzt werden, einschließlich der flexiblen Einschnitte, die im US-Patent Nr. 6,053,922 bezüglich flexibler Fräserschäfte beschrieben werden. Der Aufwärtsbiegungsfräser 600 kann durch irgendeinen der Führungsröhren/Wundhaken eingeführt werden und kann eine zusammenwirkende Führungsröhre aufweisen, die an die genutzte Führungsröhre/Wundhaken angepaßt ist. Der Aufwärtsbiegungsfräser 600 weist vorteilhaft den Abschnitt 602 mit großem Durchmesser und den Abschnitt 604 mit kleinem Durchmesser auf, die bemessen sind, um Öffnungen zu bilden, die die Plattenzugschraubenröhre 266 bzw. den Plattenzugschraubenschaft 274 aufnehmen.
  • Nach der Bildung des Femurkopfarms 256' (103) des Implantathohlraums wird eine Schwenk-/Abwärtsfräseranordnung 630 (100102) genutzt, um den Implantathohlraum zu erweitern, wie in 103 dargestellt. Auf die 100102 bezugnehmend, weist die Schwenk-/Abwärtsfräseranordnung 630 ein Werkzeuggehäuse 632 auf, das eine Längsöffnung 631 aufweist, die über dessen Länge verläuft, wie in 104 dargestellt. Das Werkzeuggehäuse 632 weist eine Arretierungsnut 640 zum Aufnehmen der Kugelarretierung des oben beschriebenen Kugelarre tierungshaltemechanismus auf. Das Werkzeuggehäuse 632 weist ferner eine Gewindestiftöffnung 660 zur Sicherung eines flexiblen Führungsschafts 650 darin auf. Wie in 102 dargestellt, weist der flexible Führungsschaft 650 eine Gewindestiftöffnung 656 auf, die der Gewindestiftöffnung 660 im Werkzeuggehäuse 632 entspricht.
  • Wie in den 102 und 105 dargestellt, weist der flexible Führungsschaft 650 einen flexiblen Abschnitt 654 und ein proximales Ende 658 auf, mit einer im proximalen Ende 658 ausgebildeten Gewindestiftöffnung 656. Der flexible Abschnitt 654 des flexiblen Führungsschafts 650 kann mit mehreren abwechselnden, im wesentlichen halbkreisförmigen Einschnitten 668 ausgebildet sein, wie in 105 dargestellt. Insbesondere sind die Einschnitte 668 alternativ vom oberen Teil und vom unteren Teil des flexiblen Abschnitts 654 ausgebildet, wie in 105 dargestellt. Wie ferner in 105 dargestellt wird, überlappen die abwechselnden Einschnitte 668 die Mittellinie des flexiblen Führungsschafts 650. Die Verwendung nicht durchgehender Einschnitte, wie in 105 dargestellt, um eine Flexibilität im flexiblen Abschnitt 654 des flexiblen Führungsschafts 650 zu schaffen, begrenzt außerdem die Flexibilität auf eine Ebene senkrecht zu den Einschnitten, da an jeder Außenkante des flexiblen Abschnitts 654 des flexiblen Führungsschafts 650 durchgehendes Material verbleibt. Dieses zusätzliche Material auf beiden Seiten des flexiblen Führungsschafts 650 verhindert vorteilhaft eine axiale Kompression der Röhre längs deren Längsachse. Alternativ sind die Einschnitte 668 tortenförmig, wobei sie in einem Scheitelpunkt zur Mitte des flexiblen Abschnitts 654 des flexiblen Führungsschafts 650 enden. Im Aufbau ist das proximale Ende 658 des flexiblen Führungsschafts 650 in der Längsöffnung 631 des Werkzeuggehäuses 632 angeordnet und über einen Gewindestift darin gesichert. Wenn das proximale Ende 658 des flexiblen Führungsschafts 650 im Werkzeuggehäuse 632 gesichert ist, steht der flexible Abschnitt 654 des flexiblen Führungsschafts 650 aus dem Werkzeuggehäuse 632 vor. Der flexible Führungsschaft 650 weist eine Fräserschaftöffnung 653 (106) auf, die über deren Länge verläuft. Die Fräserschaftöffnung 653 des flexiblen Führungsschafts 650 beherbergt einen Abwärtsbiegungsfräserschaft 644 (102). Bezugnehmend auf 102 wird, um die Schwenk-/Abwärtsfräseranordnung 630 zu montieren, der Abwärtsbiegungsfräserschaft 644 in der Fräserschaftöffnung 635 eines Abwärtsbiegungsfräserkopfes 634 angeordnet und darin mit einem Gewindestift gesichert, der durch eine Gewindestiftöffnung 636 im Abwärtsbiegungsfräserkopf 634 angeordnet wird. Der flexible Führungsschaft 650 wird durch eine flexible Führungsschaftöffnung 639 des Abwärtsbiegungsfräserkopfes 634 eingeführt, bis ein Ende 651 (105) des flexiblen Führungsschafts 650 an eine Schulter 641 (102) des Abwärtsbiegungsfräserkopfes 634 stößt. Der Abwärtsbiegungsfräserschaft 644 ist in der Fräserschaftöffnung 653 des flexiblen Führungsschafts 650 angeordnet, wobei der flexible Führungsschaft 650 in der flexiblen Führungsschaftöffnung 639 des Abwärtsbiegungsfräserkopfes 634 angeordnet ist. Der Abwärtsbiegungsfräserschaft 644 erstreckt sich über die Länge der Fräserschaftöffnung 653 des flexiblen Führungsschafts 650 sowie die Länge der Längsöffnung 631 des Werkzeuggehäuses 632, wobei sich ein Spannfutterende 648 des Abwärtsbiegungsfräserschafts 644 aus dem Werkzeuggehäuse 632 erstreckt, wie in den 100 und 101 dargestellt.
  • Vor der Sicherung des flexiblen Führungsschafts 650 am Werkzeuggehäuse 632 und der Anordnung des Abwärtsbiegungsfräserschafts 644 darin, wird ein Kabel 662 durch eine Kabelöffnung 652 eingeführt, die über die Länge des flexiblen Führungsschafts 650 verläuft. Nach dem Einführen des Kabels 662 durch die Kabelöffnung 652 wird ein Materialstück, dessen Querschnittsfläche größer als die Kabelöffnung 652 ist, am Ende des Kabels 662 gesichert, das sich nach außen aus dem Ende 651 des flexiblen Führungsschafts 650 erstreckt, um zu verhindern, daß das Kabel 662 in eine distale bis proximale Richtung relativ zum flexiblen Führungsschaft 650 aus der Kabelöffnung 652 gezo gen wird. In einem Beispiel wird eine Kugel aus Schweißmaterial an das Ende des Kabels 662 geschweißt. Im Aufbau erstreckt sich das Kabel 662 vom flexiblen Führungsschaft 650 durch die Länge des Werkzeuggehäuses 632.
  • Wie in den 100 und 101 dargestellt, durchquert ein Kabelstab 664 ausgerichtete Kabelstabschlitze 642 (102 und 104), die in gegenüberliegenden Seiten des Werkzeuggehäuses 632 ausgebildet sind. Der Kabelstab 664 weist eine Kabelöffnung 665 zur Aufnahme des Kabels 662 auf. Nachdem das Kabel 662 durch die Kabelöffnung 665 in den Kabelstab 664 eingeführt wird, wird der Durchhang im Kabel 662 beseitigt und das Kabel 662 wird am Kabelstab 664 gesichert. Wie in den 100102 dargestellt, weist ein Handgriff 670 einen Kabelstabausschnitt 672 auf, der den Kabelstab 664 aufnimmt. Der Handgriff 670 weist ferner eine Werkzeuggehäuseöffnung 674 auf, in der das Werkzeuggehäuse 632 angeordnet wird. Das Werkzeuggehäuse 632 kann am Handgriff 670 über einen Gewindestift oder ein anderes Befestigungselement gesichert werden, das sich durch den Handgriff 670 in die Werkzeuggehäuseöffnung 674 erstreckt.
  • Wie in den 100 und 101 dargestellt, ist ein Hebelhandgriff 682 über eine Drehachse 671 drehbar mit dem Handgriff 670 verbunden, wobei die Drehachse 671 die Drehöffnungen 686 und 676 (102) im Hebelhandgriff 682 bzw. im Handgriff 670 durchquert. Der Hebelhandgriff 682 weist ein Paar elliptische Kabelstaböffnungen 688 in gegenüberliegenden Armen davon auf. Die elliptischen Kabelstaböffnungen 688 nehmen den Kabelstab 664 auf. Wenn der Kabelstab durch die elliptischen Kabelstaböffnungen 688 im Hebelhandgriff 682 angeordnet ist, werden Kabelstabendmuttern 666 an gegenüberliegenden Enden des Kabelstabs 664 gesichert, um eine axiale Verschiebung des Kabelstabs 664 zu verhindern. Um die Montage der Schwenk-/Abwärtsfräseranordnung 630 zu vollenden, wird eine Zahnstange 692 in einem Zahngesperreausschnitt 680 des Handgriffs 670 angeordnet und drehbar damit verbunden, wobei eine Blattfeder zwischen der Zahnstange 692 und dem Handgriff 670 angeordnet ist, um die Zahnstange 692 nach oben zum Handgriff 670 vorzuspannen. Wie in den 100 und 101 dargestellt, weist der Hebelhandgriff 682 ein Sperrklinkenende 690 auf, um die Sperrzähne der Zahnstange 692 in Eingriff zu nehmen.
  • Im Gebrauch kann die Schwenk-/Abwärtsfräseranordnung 630 von einer geraden oder ungebogenen Position, wie in 100 dargestellt, zu einer gebogenen Position betätigt werden, wie in 101 dargestellt. Um die Schwenk-/Abwärtsfräseranordnung 630 aus der geraden Position, die in 100 dargestellt wird, zur gebogenen Position zu betätigen, die in 101 dargestellt wird, wird Kraft auf den Hebelhandgriff 682 ausgeübt, um den Hebelhandgriff 682 um die Drehachse 671 zum Handgriff 670 zu drehen. Wenn der Hebelhandgriff 682 auf diese Weise betätigt wird, wird der Kabelstab 664 zum Handgriff 670 gezogen, was bewirkt, daß sich der flexible Führungsschaft 650 nach unten biegt. Insbesondere zieht das Kabel 662 den unteren Abschnitt des flexiblen Führungsschafts nach innen, wobei der flexible Führungsschaft 650 gebogen wird, wodurch der obere Abschnitt des flexiblen Führungsschafts 650 unter Zug gesetzt wird oder sich streckt, und der untere Abschnitt des flexiblen Führungsschafts 650 zusammengedrückt wird. Wie in den 100102 dargestellt, weist der Abwärtsbiegungsfräserkopf 634 flexible Einschnitte längs seiner Länge auf. Wenn sich der flexible Führungsschaft 650 biegt, wie oben beschrieben, biegt sich der Abwärtsbiegungsfräserkopf 634 entsprechend nach unten, da der Abwärtsbiegungsfräserschaft in der flexiblen Führungsschaftöffnung 639 des Abwärtsbiegungsfräserkopf 634 angeordnet ist, wenn die Schwenk-/Abwärtsfräseranordnung 630 von der geraden Position, die in 100 dargestellt wird, zur gebogenen Position betätigt wird, die in 101 dargestellt wird. Wie in 101 dargestellt, greift das Sperrklinkenende 690 des Hebelhandgriffs 682 in die Zähne der Zahnstange 692 ein, um die Schwenk-/Abwärtsfräseranordnung 630 in der betätigten Position der 100 zu halten. Wie oben beschrieben, wird die Zahnstange 692 durch eine Blattfeder zum Handgriff 670 vorgespannt. Um die Schwenk-/Abwärtsfräseranordnung 630 aus der betätigten Position zu lösen, die in 100 dargestellt wird, kann ein distales Ende der Zahnstange 692 nach unten gedrückt werden, d. h. weg vom Handgriff 670, um das Sperrklinkenende 690 des Hebelhandgriff 682 aus dem Eingriff mit den Zähnen der Zahnstange 692 zu lösen.
  • Bezugnehmend auf 102, weist der Hebelhandgriff 682 einen abgerundeten Ausschnitt 684 auf, der bemessen ist, den Abwärtsbiegungsfräserschaft 644 aufzunehmen. In der geraden oder ungebogenen Position, die in 100 dargestellt wird, ist der abgerundete Ausschnitt 684 um den Abwärtsbiegungsfräserschaft 644 angeordnet, so daß ein Querriegel 685 des Hebelhandgriffs 682 an die Schulter stößt, die am Abwärtsbiegungsfräserschaft 644 zwischen dem Spannfutterende 648 und dem Rest des Abwärtsbiegungsfräserschafts 644 ausgebildet ist. Diese zusammenwirkende Schulteranordnung verhindert, daß der Abwärtsbiegungsfräserschaft 644 und folglich der Abwärtsbiegungsfräserkopf 634 durch das und weg vom Werkzeuggehäuse 632 vorgeschoben werden. Wenn die Schwenk-/Abwärtsfräseranordnung 630 in die gebogene Position betätigt wird, wie in 101 dargestellt, wird der Hebelhandgriff 682 bewegt, so daß der Abwärtsbiegungsfräserschaft 644 nicht mehr im abgerundeten Ausschnitt 684 angeordnet ist, der den Abwärtsbiegungsfräserschaft 644 berührt, und die zusammenwirkende Schulteranordnung, die verhindert, daß der Abwärtsbiegungsfräserschaft 644 und der Abwärtsbiegungsfräserkopf 634 durch das Werkzeuggehäuse 632 vorgeschoben werden, wird beseitigt.
  • Im Gebrauch wird der Abwärtsbiegungsfräserkopf 634 in einen Zugang 101' eingeführt, der im Femur 108 ausgebildet ist, wie oben beschrieben. Wie in 103 dargestellt, ist beim anfänglichen Einführen der Abwärtsbiegungsfräserkopf 634 um den flexiblen Führungsschaft 650 angeordnet, wie in 103 dargestellt. Wie in 103 dargestellt, stößt das Werkzeuggehäuse 632 an den größeren Trochanter 110, wenn die Schwenk-/Abwärtsfräseranordnung 630 genutzt wird, um den Implantathohlraum 224' zu erweitern, wie in 3 dargestellt. Beim Einführen des Abwärtsbiegungsfräserkopfes 634 durch den Zugang 101' im Femur 108 wird der Abwärtsbiegungsfräserkopf 634 betätigt, indem eine Betätigungsvorrichtung mit dem Spannfutterende 648 des Abwärtsbiegungsfräserschafts 644 gekoppelt wird und ihr eine Drehbewegung zugeführt wird. Wenn sich der Abwärtsbiegungsfräserkopf 634 dreht, um Knochen vom Femur 108 zu fräsen, wird die Schwenk-/Abwärtsfräseranordnung von der geraden oder nicht-gebogenen Position, die in 100 dargestellt wird, zur gebogenen Position betätigt, die in 101 dargestellt wird, um den Implantathohlraum 224 vom Femurkopfarm 256', der durch den Aufwärtsbiegungsfräser 600 gebildet wird, wie in 94 dargestellt, zum Schaft des Femurs 108 zu erweitern. Die Betätigung der Schwenk-/Abwärtsfräseranordnung 630 von der geraden oder nicht-gebogenen Position, die in 100 dargestellt wird, zur gebogenen Position in 101 bewirkt im allgemeinen ein Schwenkfräsen, wie oben beschrieben. Nachdem das Schwenkfräsen vollendet ist, wird das Spannfutterende 648 des Abwärtsbiegungsfräserschafts 644 durch das Werkzeuggehäuse 632 vorgeschoben, um den Abwärtsbiegungsfräserkopf 634 in und durch den intramedullären Kanal des Femurs 108 vorzuschieben. Wenn der Abwärtsbiegungsfräserkopf 634 relativ zum Werkzeuggehäuse 632 vorgeschoben wird, wird auch der Abwärtsbiegungsfräserkopf 634 relativ zum flexiblen Führungsschaft 650 vorgeschoben, so daß der flexible Fräserkopf 634 schließlich aus dem Eingriff mit dem flexiblen Führungsschaft 650 herausbewegt wird, d. h. der flexible Führungsschaft 650 ist nicht mehr in der flexible Führungsschaftöffnung 639 des Abwärtsbiegungsfräserkopfes 634 angeordnet (siehe 102). Wenn der Abwärtsbiegungsfräserkopf 634 zum intramedullären Kanal des Femurs 108 vorgeschoben wird, wird der Abwärtsbiegungsfräserkopf 634 in den intramedullären Kanal des Femurs geleitet, da er infolge der Krümmung, die durch den flexiblen Führungsschaft 650 bereitgestellt wird, und außerdem infolge der weicheren Substantia spongiosa, die den intramedullären Kanal einnimmt, gegenüber der härteren Substan tia corticalis des Femur aus dem Eingriff mit dem flexiblen Führungsschaft 650 bewegt wird. Um eine passende Bewegung des Abwärtsbiegungsfräserkopfes 634 in den intramedullären Kanal des Femurs 108 zu erleichtern, weist der Abwärtsbiegungsfräserkopf 634 im allgemeinen eine Kugelform auf, wie z. B. in den 100103 dargestellt. Das distale Ende des kugelförmigen Abwärtsbiegungsfräserkopfes 634 wird von der härteren Wand der Substantia corticalis des Femur abgleiten und in den intramedullären Kanal geleitet werden, wie oben beschrieben.

Claims (8)

  1. Teleskopfräser (610), der aufweist: einen Teleskopfräserkörper (614), der eine Längsöffnung aufweist, die eine Innenwand des Teleskopfräserkörpers (614) definiert; eine erste Ausfahrhülse (616), die verschiebbar mit dem Teleskopfräserkörper (614) gekoppelt ist und zwischen einer nicht-ausgefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position relativ zum Teleskopfräserkörper (614) beweglich ist, wobei die erste Ausfahrhülse (616) Außen- und Innenwände aufweist, wobei die erste Ausfahrhülse (616) eine Längsöffnung aufweist; einen Fräser, der aufweist: einen drehbaren Fräserschaft (606, 608), der proximale und distale Enden aufweist, wobei der Fräserschaft (606, 608) in den Längsöffnungen des Teleskopfräserkörpers (614) und der Ausfahrhülse (616) angeordnet ist; und ein Fräserkopf (602, 604), der mit dem distalen Ende des drehbaren Fräserschafts (606, 608) gekoppelt ist, wobei der Fräserkopf (602, 604) aus der ersten Ausfahrhülse (616) ausfahrbar ist; eine erste Führungseinrichtung zur Führung der Richtung und des Ausmaßes der Relativbewegung zwischen der ersten Ausfahrhülse (616) und dem Teleskopfräserkörper (614); dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ausfahrhülse (616) eine gekrümmte Ausfahrhülse ist, die einen gekrümmten Abschnitt aufweist, der einen ersten Krümmungsradius definiert.
  2. Teleskopfräser (610) nach Anspruch 1, der ferner aufweist: eine zweite Ausfahrhülse (618), wobei die zweite Ausfahr hülse (618) verschiebbar mit der ersten Ausfahrhülse (616) gekoppelt ist und zwischen einer nicht-ausgefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position relativ zur ersten Ausfahrhülse (616) beweglich ist, wobei die zweite Ausfahrhülse (618) Innen- und Außenwände aufweist, wobei die zweite Ausfahrhülse (618) eine Längsöffnung aufweist, wobei der drehbare Fräserschaft (606, 608) in der Längsöffnung der zweiten Ausfahrhülse (618) angeordnet ist, wobei der Fräserkopf (602, 604) sowohl aus der ersten als auch der zweiten Ausfahrhülse (616, 618) ausfahrbar ist; und eine zweite Führungseinrichtung zur Führung der Richtung und des Ausmaßes der Relativbewegung zwischen der zweiten Ausfahrhülse (618) und der ersten Ausfahrhülse (616).
  3. Teleskopfräser (610) nach Anspruch 1, wobei die erste Führungseinrichtung zur Führung der Richtung und des Ausmaßes der Relativbewegung zwischen der Ausfahrhülse (616) und dem Teleskopfräserkörper (614) aufweist: einen Kanal (628), der in der Innenwand des Teleskopfräserkörpers (614) ausgebildet ist, wobei der Kanal (628) ein proximales Ende und ein distales Ende aufweist; und einen Vorsprung (626), der sich von der Außenwand der ersten Ausfahrhülse (616) erstreckt, wobei der Vorsprung (626) im Kanal (628) angeordnet ist, wodurch die erste Ausfahrhülse (616) die nicht-ausgefahrene Position beibehält, wenn der Vorsprung (626) an das proximale Ende des Kanals (628) stößt, und wodurch die erste Ausfahrhülse (616) die ausgefahrene Position beibehält, wenn der Vorsprung (626) an das distale Ende des Kanals (628) stößt.
  4. Teleskopfräser (610) nach Anspruch 2, wobei die zweite Führungseinrichtung zur Führung der Richtung und des Ausmaßes der Relativbewegung zwischen der zweiten Ausfahrhülse (618) und der ersten Ausfahrhülse (616) aufweist: einen Kanal (627), der in der Innenwand der ersten Ausfahr hülse (616) ausgebildet ist, wobei der Kanal (627) ein proximales Ende und ein distales Ende aufweist; und einen Vorsprung (622), der sich von der Außenwand der zweiten Ausfahrhülse (618) erstreckt, wobei der Vorsprung (622) im Kanal (627) angeordnet ist, wodurch die zweite Ausfahrhülse (618) die nicht-ausgefahrene Position beibehält, wenn der Vorsprung (622) an das proximale Ende des Kanals (627) stößt, und wodurch die erste Ausfahrhülse (616) die ausgefahrene Position beibehält, wenn der Vorsprung (622) an das distale Ende des Kanals (627) stößt.
  5. Teleskopfräser (610) nach Anspruch 1 oder 3, der ferner aufweist: einen Flansch (624), der mit dem drehbaren Fräserschaft (606, 608) gekoppelt ist; und einen Innenflansch (620), der sich von der Innenwand der ersten Ausfahrhülse (616) nach innen erstreckt, wobei der Innenflansch (620) zwischen dem Fräserkopf (602, 604) und dem Flansch (624) angeordnet ist, der mit dem drehbaren Fräserschaft (606, 608) gekoppelt ist.
  6. Teleskopfräser (610) nach Anspruch 2 oder 4, der ferner aufweist: einen Flansch (624), der mit dem drehbaren Fräserschaft (606, 608) gekoppelt ist; und einen Innenflansch (620), der sich von der Innenwand der zweiten Ausfahrhülse (618) nach innen erstreckt, wobei der Innenflansch (620) zwischen dem Fräserkopf (602, 604) und dem Flansch (624) angeordnet ist, der mit dem drehbaren Fräserschaft (606, 608) gekoppelt ist.
  7. Teleskopfräser (610) nach Anspruch 2, 4 oder 6, wobei die zweite Ausfahrhülse (618) eine zweite gekrümmte Ausfahrhülse ist, die einen gekrümmten Abschnitt aufweist, der einen zweiten Krümmungsradius definiert.
  8. Teleskopfräser nach Anspruch 7, wobei der erste Krümmungsradius im wesentlichen gleich dem zweiten Krümmungsradius ist.
DE60319192T 2002-10-08 2003-10-08 Vorrichtung zur Verringerung von Femurfrakturen Expired - Fee Related DE60319192T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/266,319 US20030220646A1 (en) 2002-05-23 2002-10-08 Method and apparatus for reducing femoral fractures
US266319 2002-10-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60319192D1 DE60319192D1 (de) 2008-04-03
DE60319192T2 true DE60319192T2 (de) 2009-02-12

Family

ID=32042644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60319192T Expired - Fee Related DE60319192T2 (de) 2002-10-08 2003-10-08 Vorrichtung zur Verringerung von Femurfrakturen

Country Status (8)

Country Link
US (2) US20030220646A1 (de)
EP (2) EP1915959A3 (de)
JP (1) JP2004275722A (de)
AT (1) ATE386470T1 (de)
AU (1) AU2003252787A1 (de)
CA (1) CA2444134A1 (de)
DE (1) DE60319192T2 (de)
ES (1) ES2300547T3 (de)

Families Citing this family (95)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7033365B2 (en) * 2004-06-02 2006-04-25 Synthes (Usa) Implant assembly device
US8118836B2 (en) 2004-11-05 2012-02-21 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US8137382B2 (en) 2004-11-05 2012-03-20 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling anatomical features
US9017381B2 (en) 2007-04-10 2015-04-28 Biomet Sports Medicine, Llc Adjustable knotless loops
US7909851B2 (en) 2006-02-03 2011-03-22 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue repair device and associated methods
US7905904B2 (en) 2006-02-03 2011-03-15 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue repair device and associated methods
US9801708B2 (en) 2004-11-05 2017-10-31 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US7749250B2 (en) 2006-02-03 2010-07-06 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue repair assembly and associated method
US8088130B2 (en) 2006-02-03 2012-01-03 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US8361113B2 (en) 2006-02-03 2013-01-29 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US8128658B2 (en) 2004-11-05 2012-03-06 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to bone
US8303604B2 (en) 2004-11-05 2012-11-06 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue repair device and method
US8298262B2 (en) 2006-02-03 2012-10-30 Biomet Sports Medicine, Llc Method for tissue fixation
US7658751B2 (en) 2006-09-29 2010-02-09 Biomet Sports Medicine, Llc Method for implanting soft tissue
KR101083889B1 (ko) * 2005-03-07 2011-11-15 헥터 오. 파체코 경피적 척추후굴풍선복원술, 경피적 척추성형술, 척추골몸통 생검 또는 나사 배치에서 척추골 몸통으로의 개량된접근을 위한 시스템 및 방법
US20070093840A1 (en) * 2005-10-06 2007-04-26 Pacelli Nicolas J Flexible shaft
US20070093844A1 (en) * 2005-10-12 2007-04-26 Dye Donald W Calcar planers for minimally invasive surgery
WO2007058943A2 (en) * 2005-11-10 2007-05-24 Zimmer, Inc. Minamally invasive orthopaedic delivery devices and tools
US9078644B2 (en) 2006-09-29 2015-07-14 Biomet Sports Medicine, Llc Fracture fixation device
US8597327B2 (en) 2006-02-03 2013-12-03 Biomet Manufacturing, Llc Method and apparatus for sternal closure
US8562647B2 (en) 2006-09-29 2013-10-22 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for securing soft tissue to bone
US11259792B2 (en) 2006-02-03 2022-03-01 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling anatomical features
US10517587B2 (en) 2006-02-03 2019-12-31 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for forming a self-locking adjustable loop
US8926613B2 (en) * 2011-03-25 2015-01-06 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for forming a bone hole
US11311287B2 (en) 2006-02-03 2022-04-26 Biomet Sports Medicine, Llc Method for tissue fixation
US9538998B2 (en) 2006-02-03 2017-01-10 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for fracture fixation
US8652172B2 (en) 2006-02-03 2014-02-18 Biomet Sports Medicine, Llc Flexible anchors for tissue fixation
US9149267B2 (en) 2006-02-03 2015-10-06 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US8936621B2 (en) 2006-02-03 2015-01-20 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for forming a self-locking adjustable loop
US8562645B2 (en) 2006-09-29 2013-10-22 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for forming a self-locking adjustable loop
US8968364B2 (en) 2006-02-03 2015-03-03 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for fixation of an ACL graft
US8801783B2 (en) 2006-09-29 2014-08-12 Biomet Sports Medicine, Llc Prosthetic ligament system for knee joint
US9408599B2 (en) * 2006-02-03 2016-08-09 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US8652171B2 (en) 2006-02-03 2014-02-18 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for soft tissue fixation
DE102006013979A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-20 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Flexible Hohlwelle für ein medizinisches Instrument
US8298264B2 (en) * 2006-09-07 2012-10-30 Warsaw Orthopedic, Inc Systems and methods for use in spinal support
US9918826B2 (en) 2006-09-29 2018-03-20 Biomet Sports Medicine, Llc Scaffold for spring ligament repair
US8672969B2 (en) 2006-09-29 2014-03-18 Biomet Sports Medicine, Llc Fracture fixation device
US11259794B2 (en) 2006-09-29 2022-03-01 Biomet Sports Medicine, Llc Method for implanting soft tissue
US8500818B2 (en) 2006-09-29 2013-08-06 Biomet Manufacturing, Llc Knee prosthesis assembly with ligament link
JP5161885B2 (ja) * 2006-10-30 2013-03-13 ディージーアイメド オーソ, インコーポレイテッド 手術用切断デバイスおよび方法
WO2008103606A2 (en) 2007-02-20 2008-08-28 Gabriel Institute, Inc. Bone drill and methods of treatment delivery
US7854767B2 (en) 2007-06-15 2010-12-21 Zimmer, Inc. Single entry portal implant
EP2224870B1 (de) * 2007-12-28 2013-05-22 Synthes GmbH Heft- oder antrriebsschraube zur fixierung einer prothese an einem knochen sowie entsprechendes instrument
ES2751997T3 (es) 2008-01-14 2020-04-02 Conventus Orthopaedics Inc Aparato de reparación de fracturas
AU2010224135A1 (en) * 2009-03-13 2011-08-11 Wyeth Llc Bone cement delivery systems and related kits and methods
US12096928B2 (en) 2009-05-29 2024-09-24 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US8911474B2 (en) 2009-07-16 2014-12-16 Howmedica Osteonics Corp. Suture anchor implantation instrumentation system
AU2010212441B2 (en) 2009-08-20 2013-08-01 Howmedica Osteonics Corp. Flexible ACL instrumentation, kit and method
EP2523614A4 (de) 2010-01-15 2017-02-15 Conventus Orthopaedics, Inc. Drehbare und starre orthopädische stange
WO2011091052A1 (en) 2010-01-20 2011-07-28 Kyle Taylor Apparatus and methods for bone access and cavity preparation
JP2013521880A (ja) 2010-03-08 2013-06-13 コンベンタス オーソピディックス, インコーポレイテッド 骨インプラントを固定するための装置および方法
FR2967046A1 (fr) 2010-11-10 2012-05-11 Tornier Sa Fraiseuse orthopedique de preparation osseuse, en particulier de preparation glenoidienne
EP2455014B1 (de) 2010-11-17 2015-08-12 Hyprevention Implantierbare Vorrichtung zur präventiven oder kurativen Behandlung von Oberschenkelknochenbrüchen, und entsprechendes chirurgisches Instrument
US8911445B2 (en) * 2011-01-28 2014-12-16 DePuy Sysnthes Products, LLC Reamer guide systems and methods of use
US9795398B2 (en) 2011-04-13 2017-10-24 Howmedica Osteonics Corp. Flexible ACL instrumentation, kit and method
US9357991B2 (en) 2011-11-03 2016-06-07 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for stitching tendons
US9357992B2 (en) 2011-11-10 2016-06-07 Biomet Sports Medicine, Llc Method for coupling soft tissue to a bone
US9381013B2 (en) 2011-11-10 2016-07-05 Biomet Sports Medicine, Llc Method for coupling soft tissue to a bone
US9445803B2 (en) 2011-11-23 2016-09-20 Howmedica Osteonics Corp. Filamentary suture anchor
US8900245B2 (en) * 2012-06-07 2014-12-02 Howmedica Osteonics Corp. Glenosphere inserter and impactor
US20140039552A1 (en) 2012-08-03 2014-02-06 Howmedica Osteonics Corp. Soft tissue fixation devices and methods
US9078740B2 (en) 2013-01-21 2015-07-14 Howmedica Osteonics Corp. Instrumentation and method for positioning and securing a graft
CN105101897B (zh) * 2013-02-28 2019-01-15 J·法伊贝耳 用于在骨元件上铰孔的系统、方法和装置
US9402620B2 (en) 2013-03-04 2016-08-02 Howmedica Osteonics Corp. Knotless filamentary fixation devices, assemblies and systems and methods of assembly and use
US9788826B2 (en) 2013-03-11 2017-10-17 Howmedica Osteonics Corp. Filamentary fixation device and assembly and method of assembly, manufacture and use
US9463013B2 (en) 2013-03-13 2016-10-11 Stryker Corporation Adjustable continuous filament structure and method of manufacture and use
US9918827B2 (en) 2013-03-14 2018-03-20 Biomet Sports Medicine, Llc Scaffold for spring ligament repair
WO2014176270A1 (en) 2013-04-22 2014-10-30 Pivot Medical, Inc. Method and apparatus for attaching tissue to bone
CN106029176B (zh) 2013-09-30 2021-03-12 自然进化公司 丝蛋白片段组合物及从其生产的制品
US10610211B2 (en) 2013-12-12 2020-04-07 Howmedica Osteonics Corp. Filament engagement system and methods of use
US10022132B2 (en) 2013-12-12 2018-07-17 Conventus Orthopaedics, Inc. Tissue displacement tools and methods
US11234826B2 (en) * 2014-06-30 2022-02-01 Howmedica Osteonics Corp. Augmented glenoid components and devices for implanting the same
US10028838B2 (en) * 2014-06-30 2018-07-24 Tornier, Inc. Augmented glenoid components and devices for implanting the same
US20160045207A1 (en) * 2014-08-14 2016-02-18 Biomet Manufacturing, Llc Flexible bone reamer
US9986992B2 (en) 2014-10-28 2018-06-05 Stryker Corporation Suture anchor and associated methods of use
US10568616B2 (en) 2014-12-17 2020-02-25 Howmedica Osteonics Corp. Instruments and methods of soft tissue fixation
US10219810B2 (en) * 2015-02-16 2019-03-05 Warsaw Orthopedic, Inc. Surgical instrument system and method
AU2016294611B2 (en) 2015-07-14 2022-08-11 Evolved By Nature, Inc. Silk performance apparel and products and methods of preparing the same
US11129724B2 (en) 2016-07-28 2021-09-28 Howmedica Osteonics Corp. Stemless prosthesis anchor component
IT201600116509A1 (it) * 2016-11-17 2018-05-17 Medacta Int Sa Guida per alesatore intramidollare
US11166829B2 (en) 2017-06-12 2021-11-09 Think Surgical, Inc. Intramedullary cutting device for revision hip arthroplasty
US10918426B2 (en) 2017-07-04 2021-02-16 Conventus Orthopaedics, Inc. Apparatus and methods for treatment of a bone
CN111712514A (zh) 2017-09-27 2020-09-25 自然进化公司 丝涂布织物和产品及其制备方法
USD902405S1 (en) 2018-02-22 2020-11-17 Stryker Corporation Self-punching bone anchor inserter
US10653432B2 (en) 2018-08-10 2020-05-19 Wright Medical Technology, Inc. Osteotomy guide
AU2020204539A1 (en) 2019-07-12 2021-01-28 Howmedica Osteonics Corp. Augmented glenoid design
US11426285B2 (en) 2019-09-05 2022-08-30 Howmedica Osteonics Corp. Truss glenoid augment
USD925740S1 (en) 2019-11-26 2021-07-20 GetSet Surgical SA Spinal fusion cage
US11173042B2 (en) 2019-11-26 2021-11-16 GetSet Surgical SA Spinal surgery devices, systems, and methods
US11278426B2 (en) 2019-11-26 2022-03-22 GetSet Surgical SA Spinal surgery assemblies, systems, and methods
US11273057B2 (en) 2019-11-26 2022-03-15 GetSet Surgical SA Spinal surgery instruments, systems, and methods
CN110974343A (zh) * 2019-12-31 2020-04-10 苏州众泽医疗科技有限公司 一种往复髓腔锉主机整体
US11160562B2 (en) 2020-01-09 2021-11-02 Arthrex, Inc. Assemblies for preparation of surgical sites
AU2021200854A1 (en) 2020-03-03 2021-09-16 Howmedica Osteonics Corp. Glenoid implant with additively manufactured fixation posts

Family Cites Families (112)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1251133A (en) * 1916-12-16 1917-12-25 Edmund J H Thiemer Boring-tool.
US1414110A (en) * 1920-10-28 1922-04-25 Charles S Bocchio Rotary-drill extension
US2402353A (en) * 1943-05-25 1946-06-18 Zephyr Mfg Co Stop device
US2525669A (en) * 1947-07-25 1950-10-10 Hainault Marcel Automatic trepans
US2710000A (en) * 1952-02-19 1955-06-07 Cromer Jeremiah Keith Cutting instrument
US3128768A (en) * 1961-11-24 1964-04-14 Rosemount Eng Co Ltd Surgical drill
US3682177A (en) * 1970-03-18 1972-08-08 Acme Eng Co Inc Cranial drilling instrument
IT1024224B (it) * 1974-11-15 1978-06-20 Del Fabbro Remigio Maochina staffarice ad alimen tazione continua oberante a recupero di materiale e relativo me todo di oberare per la qustruzio ne delle dette staffe
US3991660A (en) * 1975-04-15 1976-11-16 The Mead Corporation Carton expander
CH610753A5 (de) * 1976-12-22 1979-05-15 Roland Leuenberger
US4230713A (en) * 1979-01-19 1980-10-28 Ici Americas Inc. Heterocyclic tetrahydro-1-alkyl-4-oxo-1H-imidazol-2-ylidene urea and phenyl esters of tetrahydro-1-alkyl-4-oxo-1H-imidazol-2-ylidene carbamic acid compounds
US4285618A (en) * 1979-10-12 1981-08-25 Shanley Stephen E Jr Rotary milling cutter
US4313434A (en) * 1980-10-17 1982-02-02 David Segal Fracture fixation
US4438762A (en) * 1981-12-30 1984-03-27 Richard F. Kyle Orthopedic hip fixation device
US4511568A (en) * 1982-05-12 1985-04-16 Ici Americas Inc. CNS-Depressant pyrazolopyridines
US4552883A (en) * 1982-06-15 1985-11-12 Ici Americas Inc. Pyrazolo[3,4-b]pyridine carboxylic acid esters and their pharmaceutical use
US4541423A (en) * 1983-01-17 1985-09-17 Barber Forest C Drilling a curved hole
US4563525A (en) * 1983-05-31 1986-01-07 Ici Americas Inc. Process for preparing pyrazolopyridine compounds
GB8329531D0 (en) * 1983-11-04 1983-12-07 Ici America Inc Pyrazolopyridine cycloalkanones
CA1227902A (en) * 1984-04-02 1987-10-13 Raymond G. Tronzo Fenestrated hip screw and method of augmented internal fixation
GB8415265D0 (en) * 1984-06-15 1984-07-18 Ici Plc Device
GB8421116D0 (en) * 1984-08-20 1984-09-26 Ici America Inc Alkynyl derivatives
GB8425104D0 (en) * 1984-10-04 1984-11-07 Ici America Inc Amide derivatives
US4646738A (en) * 1985-12-05 1987-03-03 Concept, Inc. Rotary surgical tool
GB8610980D0 (en) * 1986-05-06 1986-06-11 Ici America Inc Heterocyclic fused tricyclic compounds
CH670198A5 (de) * 1986-10-02 1989-05-31 Sulzer Ag
US4925844A (en) * 1988-02-09 1990-05-15 Ici Americas Inc. Antagonizing the pharmacological effects of a benzodiazepine receptor agonist
US4969888A (en) * 1989-02-09 1990-11-13 Arie Scholten Surgical protocol for fixation of osteoporotic bone using inflatable device
CH680564A5 (de) * 1989-12-07 1992-09-30 Experimentelle Chirurgie Schwe
US5269785A (en) * 1990-06-28 1993-12-14 Bonutti Peter M Apparatus and method for tissue removal
US5133720A (en) * 1990-07-13 1992-07-28 Greenberg Alex M Surgical drill guide and retractor
US5190951A (en) * 1990-10-19 1993-03-02 Ss Pharmaceutical Co., Ltd. Quinoline derivatives
US5240934A (en) * 1990-10-19 1993-08-31 Ss Pharmaceutical Co., Ltd. Quinoline derivatives
US5102413A (en) * 1990-11-14 1992-04-07 Poddar Satish B Inflatable bone fixation device
CS277533B6 (en) * 1990-12-29 1993-03-17 Krajicek Milan Fixed osteaosynthesis appliance
US5480883A (en) * 1991-05-10 1996-01-02 Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals Inc. Bis mono- and bicyclic aryl and heteroaryl compounds which inhibit EGF and/or PDGF receptor tyrosine kinase
CH686222A5 (de) * 1991-05-30 1996-02-15 Synthes Ag Trochanterstabilisierungsvorrichtung.
US5312408A (en) * 1992-10-21 1994-05-17 Brown Byron L Apparatus and method of cutting and suctioning the medullary canal of long bones prior to insertion of an endoprosthesis
US5342363A (en) * 1992-11-30 1994-08-30 Wright Medical Technology, Inc. Medical instrument and procedure
US5403320A (en) * 1993-01-07 1995-04-04 Venus Corporation Bone milling guide apparatus and method
US5439005A (en) * 1993-03-02 1995-08-08 Midas Rex Pneumatic Tools, Inc. Surgical instrument with telescoping sleeve
US5750088A (en) * 1993-03-30 1998-05-12 The Dupont Merck Pharmaceutical Company Stable hydrazones linked to a peptide moiety as reagents for the preparation of radiopharmaceuticals
AU687390B2 (en) * 1993-05-27 1998-02-26 Howmedica Osteonics Corp. Flexible medullary reaming system
US5540694A (en) * 1993-06-01 1996-07-30 Joint Medical Products Corporation Instrument for cutting bone
US5423850A (en) * 1993-10-01 1995-06-13 Berger; J. Lee Balloon compressor for internal fixation of bone fractures
US5480400A (en) * 1993-10-01 1996-01-02 Berger; J. Lee Method and device for internal fixation of bone fractures
FR2711505B1 (fr) * 1993-10-25 1995-12-29 Tornier Sa Dispositif de synthèse des fractures de l'extrémité supérieure du fémur.
JP3077731B2 (ja) * 1993-11-08 2000-08-14 マックス株式会社 結束機における結束用ワイヤのガイド機構
US5514137A (en) * 1993-12-06 1996-05-07 Coutts; Richard D. Fixation of orthopedic devices
US6248110B1 (en) * 1994-01-26 2001-06-19 Kyphon, Inc. Systems and methods for treating fractured or diseased bone using expandable bodies
ATE361028T1 (de) * 1994-01-26 2007-05-15 Kyphon Inc Verbesserte aufblasbare vorrichtung zur verwendung in chirurgischen methoden zur fixierung von knochen
US6241734B1 (en) * 1998-08-14 2001-06-05 Kyphon, Inc. Systems and methods for placing materials into bone
US5527316A (en) * 1994-02-23 1996-06-18 Stone; Kevin T. Surgical reamer
US5571189A (en) * 1994-05-20 1996-11-05 Kuslich; Stephen D. Expandable fabric implant for stabilizing the spinal motion segment
US5488761A (en) * 1994-07-28 1996-02-06 Leone; Ronald P. Flexible shaft and method for manufacturing same
US5690671A (en) * 1994-12-13 1997-11-25 Micro Interventional Systems, Inc. Embolic elements and methods and apparatus for their delivery
US5667509A (en) * 1995-03-02 1997-09-16 Westin; Craig D. Retractable shield apparatus and method for a bone drill
US5624447A (en) * 1995-03-20 1997-04-29 Othy, Inc. Surgical tool guide and entry hole positioner
JPH11509752A (ja) * 1995-07-18 1999-08-31 エドワーズ,ガーランド,ユー. 可撓性の軸
DE19620023C2 (de) * 1996-05-17 2001-03-08 Celanese Chem Europe Gmbh Verfahren zur Herstellung von Phosphinat- oder Phosphonatgruppen enthaltenden tertiären Phosphanen und neue Phosphinatgruppen enthaltende tertiäre Phosphane
WO1997005104A1 (de) * 1995-07-25 1997-02-13 Clariant Gmbh Verfahren zur durchführung von kreuzkupplungsreaktionen
US5681289A (en) * 1995-08-14 1997-10-28 Medicinelodge Inc. Chemical dispensing system
US5624214A (en) * 1995-12-15 1997-04-29 Carroll; Stuart Adjustable drill bit extension
AUPN741996A0 (en) * 1996-01-04 1996-01-25 Interfix Limited A driver
US5649930A (en) * 1996-01-26 1997-07-22 Kertzner; Richard I. Orthopedic centering tool
US5976139A (en) * 1996-07-17 1999-11-02 Bramlet; Dale G. Surgical fastener assembly
US5685673A (en) * 1996-04-02 1997-11-11 Jarvis; Wayne C. Twist drill with reverse flutes
US5913867A (en) * 1996-12-23 1999-06-22 Smith & Nephew, Inc. Surgical instrument
US5810828A (en) * 1997-02-13 1998-09-22 Mednext, Inc. Adjustable depth drill guide
US5957634A (en) * 1997-03-07 1999-09-28 Carpinetti; David J. Quick change drill extender system
US6024749A (en) * 1997-10-27 2000-02-15 Shturman Cardiology Systems, Inc. Rotational atherectomy device with improved exchangeable drive shaft cartridge
US6077282A (en) * 1997-10-27 2000-06-20 Shturman Cardiology Systems, Inc. Rotational atherectomy device with exchangeable drive shaft cartridge
US5951160A (en) * 1997-11-20 1999-09-14 Biomet, Inc. Method and apparatus for packaging, mixing and delivering bone cement
JP3581245B2 (ja) * 1997-12-26 2004-10-27 グンゼ株式会社 整形外科用工具
AU3144299A (en) * 1998-03-18 1999-10-11 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Coupling reactions with palladium catalysts
US6011211A (en) * 1998-03-25 2000-01-04 International Business Machines Corporation System and method for approximate shifting of musical pitches while maintaining harmonic function in a given context
US6428541B1 (en) * 1998-04-09 2002-08-06 Sdgi Holdings, Inc. Method and instrumentation for vertebral interbody fusion
US5997582A (en) * 1998-05-01 1999-12-07 Weiss; James M. Hip replacement methods and apparatus
US6063091A (en) * 1998-10-13 2000-05-16 Stryker Technologies Corporation Methods and tools for tibial intermedullary revision surgery and associated tibial components
US6362216B1 (en) * 1998-10-27 2002-03-26 Array Biopharma Inc. Compounds which inhibit tryptase activity
US6258093B1 (en) * 1999-02-01 2001-07-10 Garland U. Edwards Surgical reamer cutter
US6156069A (en) * 1999-02-04 2000-12-05 Amstutz; Harlan C. Precision hip joint replacement method
DE19916222A1 (de) * 1999-04-10 2000-10-19 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung von Biarylen
US6214016B1 (en) * 1999-04-29 2001-04-10 Medtronic, Inc. Medical instrument positioning device internal to a catheter or lead and method of use
US6209886B1 (en) * 1999-04-30 2001-04-03 Medtronic, Inc. Resecting tool with independent variable axial extension for tool implements and guide sleeves
US6607530B1 (en) * 1999-05-10 2003-08-19 Highgate Orthopedics, Inc. Systems and methods for spinal fixation
US6517519B1 (en) * 1999-08-13 2003-02-11 The Johns Hopkins University Device and method for rapid chest tube insertion
US6716215B1 (en) * 1999-10-29 2004-04-06 Image-Guided Neurologics Cranial drill with sterile barrier
FR2801584B1 (fr) * 1999-11-26 2003-05-30 Rhodia Chimie Sa Procede de preparation d'un compose polyaromatique
WO2001049193A1 (en) * 2000-01-03 2001-07-12 Orthoscope Ltd. Intramedullary support strut
US6383188B2 (en) * 2000-02-15 2002-05-07 The Spineology Group Llc Expandable reamer
US6790210B1 (en) * 2000-02-16 2004-09-14 Trans1, Inc. Methods and apparatus for forming curved axial bores through spinal vertebrae
WO2001060261A2 (en) * 2000-02-18 2001-08-23 Stryker Corporation Surgical tool system with variable length attachments
US6447514B1 (en) * 2000-03-07 2002-09-10 Zimmer Polymer filled hip fracture fixation device
US6336930B1 (en) * 2000-03-07 2002-01-08 Zimmer, Inc. Polymer filled bone plate
US6358251B1 (en) * 2000-03-21 2002-03-19 University Of Washington Method and apparatus for forming a cavity in soft tissue or bone
US6984756B2 (en) * 2000-05-19 2006-01-10 Eli Lilly And Company Process for preparing biphenyl compounds
US7025771B2 (en) * 2000-06-30 2006-04-11 Spineology, Inc. Tool to direct bone replacement material
US6656195B2 (en) * 2000-09-22 2003-12-02 Medtronic Xomed, Inc. Flexible inner tubular members and rotary tissue cutting instruments having flexible inner tubular members
DE10064975C1 (de) * 2000-12-23 2002-07-25 Aesculap Ag & Co Kg Bohrwerkzeug für eine chirurgische Bohrmaschine
US6814734B2 (en) * 2001-06-18 2004-11-09 Sdgi Holdings, Inc, Surgical instrumentation and method for forming a passage in bone having an enlarged cross-sectional portion
US6852118B2 (en) * 2001-10-19 2005-02-08 Shturman Cardiology Systems, Inc. Self-indexing coupling for rotational angioplasty device
DE20200398U1 (de) * 2002-01-11 2003-06-18 Franz Haimer Maschinenbau KG, 86568 Hollenbach Längeneinstellbarer Werkzeughalter
US20050113283A1 (en) * 2002-01-18 2005-05-26 David Solow-Cordero Methods of treating conditions associated with an EDG-4 receptor
US6949101B2 (en) * 2002-03-29 2005-09-27 Depuy Orthopaedics, Inc. Medical instrument for milling a curved path in bone and procedure
US6824552B2 (en) * 2002-04-03 2004-11-30 Stryker Corporation Surgical cutting accessory with nickel titanium alloy cutting head
US20040102360A1 (en) * 2002-10-30 2004-05-27 Barnett Stanley F. Combination therapy
JP2006512313A (ja) * 2002-10-31 2006-04-13 アムジェン インコーポレイテッド 抗炎症剤
US20040167165A1 (en) * 2003-01-16 2004-08-26 Geetha Shankar Methods of treating conditions associated with an Edg-7 receptor
AR043633A1 (es) * 2003-03-20 2005-08-03 Schering Corp Ligandos de receptores de canabinoides
US20050113836A1 (en) * 2003-11-25 2005-05-26 Lozier Antony J. Expandable reamer
US6991600B1 (en) * 2004-11-05 2006-01-31 Hisn-Fu Wang Male sexual aid

Also Published As

Publication number Publication date
US20070123995A1 (en) 2007-05-31
EP1410765B1 (de) 2008-02-20
ATE386470T1 (de) 2008-03-15
EP1915959A2 (de) 2008-04-30
EP1915959A3 (de) 2008-07-23
DE60319192D1 (de) 2008-04-03
EP1410765A3 (de) 2005-09-07
ES2300547T3 (es) 2008-06-16
US20030220646A1 (en) 2003-11-27
EP1410765A2 (de) 2004-04-21
JP2004275722A (ja) 2004-10-07
AU2003252787A1 (en) 2004-04-22
CA2444134A1 (en) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319192T2 (de) Vorrichtung zur Verringerung von Femurfrakturen
EP1454592A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Femurfrakturen
DE60304007T2 (de) Chirurgischer Klammer und Befestigungsgerät dafür
DE60206639T2 (de) Einrichtung zur perkutanen sicherstellung einer knochenplatte
DE69524130T2 (de) Endoskopisches Nähsystem
DE69926523T2 (de) Instrument für die rückgratchirurgie
DE60132869T2 (de) Knotenloses biologisch abbaubares Nahtankersystem und Verfahren
DE69512446T2 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Verbindungselements an Nahtmaterialenden
US7258692B2 (en) Method and apparatus for reducing femoral fractures
DE69534642T2 (de) Endoskopische vaskuläre Nähvorrichtung
DE60126718T2 (de) Knotenloses Nähfadenankersystem
DE60308953T2 (de) Nähfadenanker
DE69333383T2 (de) Endoskopisches nähsystem
DE60225619T2 (de) Subkutane Nähvorrichtung zum Schliessen einer Öffnung der Bauchdecke eines Patienten
DE69213734T2 (de) Mechanische retraktor-vorrichtung für das peritoneum
DE69223685T2 (de) Chirurgische Klammervorrichtung
DE69219806T2 (de) Chirurgische Klammer und endoskopisches Klammergerät
AT411144B (de) Medizinisches instrument zum einbringen von chirurgischen implantaten
DE10301444A1 (de) Intramedullärer Nagel, Einrichtung zum Einführen einer Schraube in diesen, und zugehöriges Verfahren
DE112013000875T5 (de) Chirurgisches Instrument zum Legen und Durchführen einer Naht
EP0998883A2 (de) Instrumentarium zum Implantieren eines Kreuzbandersatzes in einem Kniegelenk
DE602004004866T2 (de) Verankerte Implantatsysteme mit Vorrichtung zur Befestigung an einer Artikulationsoberfläche von einem orthopädischen Gelenk
DE102014109935A1 (de) Positioniervorrichtung zum Fixieren eines Marknagels in einem Röhrenknochen
DE69816840T2 (de) Vorrichtung zum ergreifen einer gerissenen sehne
EP2361040B1 (de) Instrument für die laparoskopische chirurgie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee