DE60319100T2 - Werkzeuge zur handhabung und aufnahme eines implantats - Google Patents

Werkzeuge zur handhabung und aufnahme eines implantats Download PDF

Info

Publication number
DE60319100T2
DE60319100T2 DE60319100T DE60319100T DE60319100T2 DE 60319100 T2 DE60319100 T2 DE 60319100T2 DE 60319100 T DE60319100 T DE 60319100T DE 60319100 T DE60319100 T DE 60319100T DE 60319100 T2 DE60319100 T2 DE 60319100T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant
surgical instrument
sleeve
manipulation
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60319100T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60319100D1 (de
Inventor
Vladimir Stoy
Eugene A. New Brighton DICKHUDT
Robert Blaine ZIEBOL
Jan P.O. Box 253 Rocky Hill LOVY
Gerald Spotswood GONTARZ
Dan Suite 101 Seattle BAKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Replication Medical Inc
Original Assignee
Replication Medical Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Replication Medical Inc filed Critical Replication Medical Inc
Publication of DE60319100D1 publication Critical patent/DE60319100D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60319100T2 publication Critical patent/DE60319100T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2/4611Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of spinal prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0095Packages or dispensers for prostheses or other implants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/442Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/30075Properties of materials and coating materials swellable, e.g. when wetted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30112Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2002/30113Rounded shapes, e.g. with rounded corners circular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30563Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having elastic means or damping means, different from springs, e.g. including an elastomeric core or shock absorbers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2002/4622Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof having the shape of a forceps or a clamp
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2002/4625Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof with relative movement between parts of the instrument during use
    • A61F2002/4627Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof with relative movement between parts of the instrument during use with linear motion along or rotating motion about the instrument axis or the implantation direction, e.g. telescopic, along a guiding rod, screwing inside the instrument
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2002/4635Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor using minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2230/0006Rounded shapes, e.g. with rounded corners circular

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Werkzeuge für biegsame Implantate und insbesondere Manipulations- und Aufbewahrungswerkzeuge zur Verwendung mit biegsamen Gelimplantaten.
  • 2. Hintergrund des Stands der Technik
  • Bestimmte Rückenbeschwerden können infolge einer vorstehenden Bandscheibe oder einer degenerativen Bandscheibe, die zwischen zwei benachbarten Wirbeln angeordnet ist, zu starken Schmerzen des Patienten führen.
  • Es sind verschiedene chirurgische Eingriffe bekannt, um eine Korrektur des geeigneten Abstands zwischen den benachbarten Wirbeln zu versuchen und die Auswirkung der beschädigten Bandscheibe auf das benachbarte Rückenmark zu minimieren. Eine solche Lösung umfasst das Befestigen von einer oder mehreren externen Stangen an den benachbarten Wirbeln, um die benachbarten Wirbel in einem geeigneten Abstand zu fixieren und sie in dieser Position zu halten. Alternativ wurden verschiedene interne Vorrichtungen entwickelt, die in einem ausgeschnittenen Teil der Bandscheibe positioniert werden und dafür ausgelegt sind, die benachbarten Wirbel zu verschmelzen oder zu arretieren, um Druck auf die Wirbelsäule zu mindern. Während diese beiden Eingriffe recht häufig sind, haben sie den Nachteil des Verschmelzens oder Arretierens der benachbarten Wirbel, was zu einer verminderten oder eingeschränkten Flexibilität in diesem Bereich der Wirbelsäule sowie zu der Erfordernis eines längeren Rekonvaleszenzzeitraums führt.
  • Ein anderer bekannter Eingriff zum Mindern von Druck an der Wirbelsäule aufgrund einer defekten Bandscheibe umfasst das Platzieren eines teilweisen oder vollständigen Ersatzimplantats bzw. Ersatzscheibe in dem Bandscheibenraum, was das Wahren von Flexibilität der Wirbelsäule zulässt, während die benachbarten Wirbel in ihrem geeigneten Abstand über bei ihrer geeigneten Scheibenhöhe gehalten werden.
  • Bei diesen Eingriffen befindet sich das Scheibenimplantat typischerweise in einem teilweise befeuchteten und biegsamen Zustand und wird durch verschiedene Handinstrumente oder Werkzeuge bedient, um es zu einem Zustand zusammengelegter oder zusammengedrückter Form zu konfigurieren, während es in den Scheibenraum eingesetzt wird. Sobald das zusammengedrückte Implantat in den Scheibenraum gesetzt ist, lässt man es sich zu seiner ursprünglichen Form weiten oder diese wieder einnehmen und zu einer geeigneten wiederhergestellten Scheibenhöhe rehydrieren.
  • Während der Handhabung der Scheibe in einem zusammengedrückten Zustand und bei dem Versuch, diesen bestimmten zusammengedrückten Zustand zu halten, während die Scheibe manuell in den Bandscheibenraum eingesetzt wird, treten Probleme auf. Ein richtiges und präzises Platzieren der Scheibe in einer Position zum Rehydrieren auf eine geeignete Höhe ist ebenfalls eine der Schwierigkeiten beim manuellen Durchführen des Ersatzscheibenverfahrens. Daher wäre es wünschenswert, ein Werkzeug zu haben, das das teilweise dehydrierte Implantat präzis zu einer spezifischen zusammengedrückten Form manipulieren könnte. Ferner wäre es wünschenswert, die zusammengedrückte Scheibe zu nehmen und sie in ein Aufbewahrungselement für relativ schnelle Verwendung und präzises Einsetzen zu laden. Zudem wäre es wünschenswert, ein dafür ausgelegtes Einsetzwerkzeug zu haben, das die aufbewahrte und zusammengedrückte Scheibe aufnimmt, sie angrenzend an die Wirbel präzis positioniert und sie zwischen den Wirbeln einführt, so dass sie rehydrieren und sich zu einer geeigneten Scheibenhöhe weiten kann.
  • Aus US 2002/0123808 A1 ist eine Vorrichtung zum Zusammenlegen eines biegsamen Implantats bekannt, bei der das Implantat aus einer Trägerkartusche, in der das biegsame Implantat in flacher Stellung aufbewahrt werden kann, durch eine Zusammenlegform in eine Platzierungskanüle mittels an dem biegsamen Implantat angebrachten Fäden gezogen werden kann. Durch Ziehen des Implantats durch die Zusammenlegform kann das Implantat in der Größe reduziert werden. Das Implantat kann dann mit Hilfe der Platzierungskanüle zwischen den Wirbeln eingesetzt werden. Dieses Verfahren erfordert aber spezielle Implantate mit vorgeformten Fäden. Zudem ist die Handhabung der Vorrichtung kompliziert und nicht präzis.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine chirurgische Instrumentenanordnung an die Hand zu geben, die einfacher zu verwenden ist und eine bessere Präzision aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine chirurgische Instrumentenanordnung nach Anspruch 1 verwirklicht, die ein chirurgisches Instrument und ein Transferrohr zusammen mit einer Arbeitshülse umfasst.
  • Das Transferrohr zur Aufnahme eines zusammengelegten Implantats und zur Verwendung mit der chirurgischen Instrumentenanordnung umfasst bevorzugt eine Transferhülse zur Aufnahme des zusammengelegten Implantats und erste und zweite Schraubenmuttern drehbar auf der Hülse. Die erste Schraubenmutter ist zum Greifen des distalen Endes eines chirurgischen Instruments ausgelegt, und die zweite Schraubenmutter ist zum Drücken eines Arretierungselements gegen eine Arbeitshülse ausgelegt.
  • Das zum Antreiben eines zusammengelegten Implantats in den Körper ausgelegte chirurgische Instrument umfasst im Allgemeinen einen Körperteil mit einem festen Griff und einem beweglichen Griff. Das chirurgische Instrument umfasst eine durch den Körperteil als Reaktion auf eine Betätigung des beweglichen Griffs bewegliche Schieberstange. Es sind Ratschenmechanismen zum Vorspannen der Schieberstange in eine distale Richtung und zum Verhindern eines ungewollten Zurückziehens der Stange vorgesehen.
  • Es wird ein Manipulations- und Aufbewahrungswerkzeug, das nicht Teil des Schutzumfangs dieses Patents bildet, zum Aufnehmen eines teilweise dehydrierten biegsamen Implantats, zu dessen Manipulieren zu einer kleineren oder zusammengedrückten Größe und dessen Einführen in eine Aufbewahrungs- oder Hülsenanordnung offenbart. Das Manipulations- und Aufbewahrungswerkzeug umfasst im Allgemeinen ein Führungselement oder eine Führungsanordnung und eine Manipulationsanordnung, die bezüglich der Führungsanordnung beweglich angebracht ist. Die Führungsanordnung umfasst eine Kammer oder eine Längsdurchgangsbohrung und eine Öffnung oder einen Schlitz zur Aufnahme einer Scheibe, so dass sich die Scheibe quer über die Durchgangsbohrung erstreckt. Bevorzugt ist ein Aufbewahrungs- oder Hülsenhalter an dem distalen Ende der Führungsanordnung angebracht, um ein Aufbewahrungselement oder eine Hülse darin reibschlüssig zu greifen oder zu halten.
  • Die Manipulationsanordnung umfasst im Allgemeinen ein Antriebselement mit einem länglichen Außenrohr, das sich distal in die Führungsanordnung erstreckt. Ein Paar von Manipulationselementen oder – zapfen erstreckt sich distal von dem distalen Ende des Außenrohrs und ist neben dem Schlitz angeordnet, um die Scheibe dazwischen aufzunehmen. Das Antriebselement weist eine umlaufende Bahn auf, die einen sich in etwa 180° um das Antriebselement erstreckenden ebenen Abschnitt und einen sich die verbleibenden 180° um das Antriebselement von dem distalen Ende des Antriebselements hin zu einem proximalen Ende des Antriebselements erstreckenden abgewinkelten Abschnitt umfasst. Ein Längsabschnitt verbindet den ebenen Abschnitt der Bahn mit dem proximalen Ende des abgewinkelten Abschnitts der Bahn. Die Bewegung der Manipulationsanordnung im Verhältnis zur Führungsanordnung wird durch einen fest an einem proximalen Ende der Führungsanordnung angebrachten Antriebsstab, der einen in der Bahn des Antriebselements ruhenden Antriebszapfen aufweist, gesteuert. Wenn das Antriebselement um anfängliche 180° gedreht wird, ruht somit der Antriebszapfen in dem ebenen Abschnitt der Bahn, um die Antriebszapfen zu drehen und die dazwischen positionierte Scheibe zu einer kleineren Gesamtform zu verdrehen. Wenn anschließend das Antriebselement die weiteren 180° gedreht wird, gleitet der Antriebszapfen in dem abgewinkelten Abschnitt der Bahn, wodurch die Manipulationsanordnung distal gezogen wird, so dass die jetzt zusammengelegte Scheibe in die am Ende der Führungsanordnung gehaltene Hülse eingeführt wird.
  • Bevorzugt weist die Bahn eine Verlängerung auf, die sich proximal von dem Längsabschnitt erstreckt, so dass ein Vorrücken des Zapfens distal in der Verlängerung teilweise die Hülse aus der Hülsenhalterung stößt. Bevorzugt ist die Hülsenhalterung mit einer Sicherungsschraube oder einem Sicherungsknopf versehen, der die Hülsenhalterung reibschlüssig um die Hülse zusammendrückt und bei Freigabe des Knopfs die Reibung an der Hülse entlastet.
  • Die Manipulationsanordnung ist ferner mit einer Kolbenanordnung versehen, die aus einem im Verhältnis zum Antriebselement durch eine Feder proximal vorgespannten Kolben und einer an dem distalen Ende des Kolbens angebrachten Kappe besteht. Sobald die Scheibe zu einer kleineren Größe manipuliert und in die Hülse eingesetzt wurde, kann der Kolben heruntergedrückt werden, um die Kappe entlang der Zapfen und gegen die Hülse zu bewegen, um die Hülse aus der Vorrichtung auszustoßen.
  • Es wird ein Einsetzwerkzeug, das nicht Teil des Schutzumfangs dieses Patents bildet, zur Verwendung mit der nun zusammengebauten Hülse und manipulierten Scheibe offenbart. Das Einsetzwerkzeug umfasst im Allgemeinen ein Außenrohr mit einer Durchgangsbohrung sowie eine Außenrohrverlängerung, die sich distal erstreckt und einen verringerten Innendurchmesser aufweist, der eine Stufe zwischen dem Außenrohr und der Außenrohrverlängerung bildet. Diese Stufe ist vorgesehen, um die Hülse in der Bohrung des Außenrohrs zu halten und die manipulierte Scheibe mit der Bohrung der Verlängerung ausgerichtet zu positionieren. Eine Einsetzvorrichtung ist so vorgesehen, dass sie sich durch die Bohrung des Außenrohrs erstreckt und die Scheibe greift und in einen vorbereiteten Scheibenraum ausstößt.
  • Eine alternative Ausführung eines Manipulationswerkzeugs, das nicht Teil des Schutzumfangs dieses Patents bildet, wird offenbart, das zum Manipulieren der Scheibe in eine im Allgemeinen elliptische Form oder D-Form zur Verwendung mit einer Hülse ovalen Querschnitts vorgesehen wird. Das alternative Werkzeug umfasst im Allgemeinen ein Unterteil und ein Paar sich nach oben erstreckender Seitenstützen sowie eine in dem Unterteil beweglich angebrachte mittlere Stütze. Ein Paar von Seitenantriebselementen sowie ein vertikales Antriebselement sind ebenfalls vorgesehen. Die Scheibe ist allgemein oben auf den Seitenstützen und der mittleren Stütze und dem vertikalen Treiber angeordnet, der zum Ausbilden der Scheibe zu einer anfänglichen C-Form angetrieben wird. Anschließend werden die Seitentreiber radial nach innen bewegt, um das Implantat zu einer allgemeinen D-Form zusammenzulegen.
  • Ferner werden Verfahren, die nicht Teil des Schutzumfangs dieses Patents bilden, zum Verwenden des Aufbewahrungs- und Einsetzwerkzeugs, des Aufbewahrungs- und Manipulationswerkzeugs und des Einsetzwerkzeugs hierin offenbart.
  • Ferner wird eine weitere alternative Ausführung einer Implantatzusammenleg- und Implantataufbewahrungsvorrichtung, die nicht Teil des Schutzumfangs dieses Patents bildet, zum Zusammenlegen eines Implantats und zu dessen Aufbewahrung zur Verwendung mit einer Einfuhrvorrichtung offenbart. Die offenbarte Implantatzusammenleg- und Implantataufbewahrungsvorrichtung umfasst im Allgemeinen eine Implantatzusammenlegvorrichtung und eine Implantattransfervorrichtung sowie ein Implantationsrohr, das zum Anbringen an der Implantatzusammenlegvorrichtung ausgelegt ist.
  • Die Implantatzusammenlegvorrichtung umfasst im Allgemeinen zwei in Längsrichtung bewegliche Backen, die an Führungselementen angebracht sind. Die Backen bilden dazwischen eine Aussparung zur Aufnahme eines Implantats. Ein Antriebselement ist zum Bewegen der Backen zueinander vorgesehen, um die Größe der Aussparung zu verringern und ein in der Aussparung positioniertes Implantat zusammenzudrücken oder zusammenzulegen.
  • Die Implantattransfervorrichtung ist vorgesehen, um das zusammengelegte Implantat aus dem Inneren der Implantatzusammenlegvorrichtung und in das Implantationsrohr zu bewegen. Die Implantattransfervorrichtung umfasst im Allgemeinen ein Außenrohr mit einem Arretierungselement an einem distalen Ende. Das Arretierungselement ist vorgesehen, um die Implantattransfervorrichtung an der Implantatzusammenlegvorrichtung zu befestigen. Ein Schieber erstreckt sich durch das Rohr und wird von einem Antriebselement bewegt, um das zusammengelegte Implantat aus der Implantantzusammenlegvorrichtung zu drücken.
  • Das offenbarte Implantationsrohr ist zum Anbringen an der Implantatzusammenlegvorrichtung und zum Aufbewahren des zusammengelegten Implantats vorgesehen. Das Implantationsrohr ist dafür ausgelegt, das zusammengelegte Implantat mittels der Implantattransfervorrichtung aufzunehmen.
  • Das Implantationsrohr ist durch Eingriff von Aussparungen an dem Implantationsrohr mit Stäben an der Implantatzusammenlegvorrichtung angebracht.
  • Ein Verfahren, das nicht Teil des Schutzumfangs dieses Patents bildet, zur Verwendung der Implantatzusammenleg- und Implantataufbewahrungsvorrichtung, um ein Implantat zusammenzulegen und aufzubewahren, wird ebenfalls offenbart. Ein Implantat wird in der Aussparung zwischen den Backen positioniert und die Backen werden zusammengedrückt, um das Implantat in der Aussparung zusammenzudrücken. Die Aussparung kann dafür ausgelegt sein, das Implantat zu einer allgemeinen C-Form oder einer anderen erwünschten zusammengelegten Konfiguration zusammenzulegen. Die Transfervorrichtung ist an der Zusammenlegvorrichtung befestigt und wird betätigt, um das zusammengelegte Implantat zum Ruhen in das Implantationsrohr zu treiben. Danach kann das Implantationsrohr entfernt und zur Verwendung mit Einführinstrumenten aufbewahrt werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend werden verschiedene Ausführungen unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Hierbei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Manipulations- und Aufbewahrungswerkzeugs, einer Hülse und eines Implantats;
  • 1A eine Endansicht des Manipulations- und Aufbewahrungswerkzeugs;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Manipulationsanordnung des Werkzeugs von 1;
  • 3A eine perspektivische Ansicht des Manipulations- und Aufbewahrungswerkzeugs, wobei die Manipulationsanordnung zu einer Führungsanordnung um 180° gedreht ist;
  • 3B eine perspektivische Ansicht des Manipulations- und Aufbewahrungswerkzeugs, wobei die Manipulationsanordnung zu der Führungsanordnung um weitere 180° gedreht ist;
  • 3C eine perspektivische Ansicht des Manipulations- und Aufbewahrungswerkzeugs, wobei ein Kolben niedergedrückt ist, um eine das Implantat enthaltende Hülse aus dem Manipulations- und Aufbewahrungswerkzeug auszustoßen;
  • 4A eine Endansicht einer alternativen Ausführung eines Implantatmanipulationswerkzeugs;
  • 4B eine Endansicht des Werkzeugs von 4A, das ein Implantat anfänglich zusammenlegt;
  • 4C eine Endansicht des Werkzeugs von 4A, das das Implantat weiter zusammenlegt;
  • 4D eine Endansicht des zusammengelegten Implantats, das in eine Hülse eingeführt ist; und
  • 5 eine im Schnitt gezeigte Seitenansicht eines Einsetzwerkzeugs zum Aufnehmen einer Hülse und zum Einführen eines zusammengelegten Implantats in einen Bandscheibenraum;
  • 6 eine Draufsicht auf eine andere Ausführung einer Implantatzusammenleg- und Implantataufbewahrungsvorrichtung;
  • 7 eine Seitenansicht einer Implantatzusammenlegvorrichtung;
  • 8 eine Seitenansicht einer Implantattransfervorrichtung;
  • 9 eine teilweise im Schnitt gezeigte Seitenansicht der Implantattransfervorrichtung;
  • 10 eine andere Seitenansicht der Implantattransfervorrichtung;
  • 11 eine Seitenansicht eines Antriebselements der Implantattransfervorrichtung;
  • 12 eine Seitenansicht eines Implantationsrohrs;
  • 13 eine perspektivische Ansicht der Implantatzusammenleg- und Implantataufbewahrungsvorrichtung;
  • 14 eine perspektivische Ansicht der Implantatzusammenlegvorrichtung, wobei ein Implantat eingesetzt ist;
  • 15 eine Seitenansicht der Implantatzusammenlegvorrichtung vor dem Zusammendrücken des Implantats;
  • 16 eine Draufsicht auf die Implantatzusammenlegvorrichtung während des Zusammendrückens des Implantats;
  • 17 eine Seitenansicht der Implantatzusammenlegvorrichtung, wobei die Implantattransfervorrichtung daran angebracht ist;
  • 18 eine Draufsicht auf das von der Implantatzusammenlegvorrichtung zu dem Implantationsrohr umgesetzten Implantats;
  • 19 eine Seitenansicht, die das in dem Implantationsrohr enthaltene zusammengelegte Implantat zeigt;
  • 20 eine perspektivische Ansicht einer abgewandelten Implantatzusammenlegvorrichtung, eines alternativen Schiebers und eines Transferrohrs;
  • 21 eine perspektivische Ansicht der abgewandelten Implantatzusammenlegvorrichtung und des Transferrohrs, wobei eine alternative Verbindungsstruktur gezeigt wird;
  • 22 eine perspektivische Ansicht des Transferrohrs, das an dem distalen Ende eines Implantateinführinstruments angebracht ist;
  • 23 eine teilweise im Schnitt gezeigte Seitenansicht des Transferrohrs vor dem Befestigen an einer Arbeitshülse;
  • 24 eine perspektivische Ansicht der Arbeitshülse, die mit dem Transferrohr verbunden ist;
  • 25 eine perspektivische Ansicht der Arbeitshülse, die an dem Transferrohr befestigt ist;
  • 26 eine Seitenaufrissansicht eines chirurgischen Instruments oder ImplantatEinsetzwerkzeugs;
  • 27 eine vergrößerte Seitenansicht des Griffabschnitts des ImplantatEinsetzwerkzeugs, der teilweise im Schnitt gezeigt wird; und
  • 28 eine Seitenquerschnittansicht einer anderen bevorzugten Ausführung des vorliegend offenbarten Transferrohrs.
  • Eingehende Beschreibung bevorzugter Ausführungen
  • Die hierin offenbarten bevorzugten Ausführungen der Vorrichtungen und Verfahren betreffen Werkzeuge zum Aufnehmen eines vollständig hydrierten oder vollständig oder teilweise dehydrierten biegsamen Bandscheibenimplantats und das Manipulieren des Implantats in solcher Weise, dass das Implantat in der Gesamtgröße reduziert und in ein Aufbewahrungselement oder eine Hülse, die in dem Werkzeug festgehalten sind, eingesetzt wird.
  • Unter Bezug nun auf 1 wird ein Manipulations- und Aufbewahrungswerkzeug 10 vorgesehen, um ein biegsames Implantat 12 aufzunehmen und so zu manipulieren, dass es in ein Aufbewahrungselement oder eine Hülse 14 eingesetzt werden kann, die in einem Manipulations- und Aufbewahrungswerkzeug 10 gehalten ist. Das Manipulations- und Aufbewahrungswerkzeug 10 umfasst im Allgemeinen eine Manipulationsanordnung 11, die zum Manipulieren des biegsamen Implantats 12 zu einer kleineren Konfiguration ausgelegt ist, die zusammengedrückt oder zusammengelegt werden kann usw., so dass sie in die Hülse 14 eingesetzt werden kann. Das Manipulations- und Aufbewahrungswerkzeug 10 umfasst zusätzlich eine Führungsanordnung 18 zum Führen des biegsamen Implantats 12 in die Hülse 14.
  • Die Manipulationsanordnung 16 umfasst ein Antriebselement 20 mit einem Außenrohr 22, das sich von dem distalen Ende 24 des Antriebselements 20 distal nach außen erstreckt. Ein Paar von Manipulationselementen oder Zapfen 26 ist an einem distalen Ende des Außenrohrs 22 befestigt. Die Manipulationsanordnung 16 umfasst zusätzlich eine Kolbenanordnung 28 mit einer Kolbenkappe 30 und einem Kolbenstößel 32, der sich distal von der Kolbenkappe 30 erstreckt. Ein Schieber 34 ist an einem distalen Ende des Kolbenstößels 32 befestigt, um ein Ausstoßen der Hülse 14 aus dem Manipulations- und Aufbewahrungswerkzeug 10 zu erleichtern. Bevorzugt ist die Kolbenanordnung 28 in einer proximalen Richtung zu dem Antriebselement 20 durch eine Feder 36, die zwischen der Kolbenkappe 30 und dem Antriebselement 20 angeordnet ist, vorgespannt.
  • Die Führungsanordnung 18 umfasst ein Führungsrohr 38 mit einer Bohrung 40 durch dieses. Ein oder mehrere Schlitze 42 sind an dem Führungsrohr 38 vorgesehen und schneiden die Bohrung 40. Die Schlitze 42 sind vorgesehen, um das biegsame Implantat 12 aufzunehmen und es quer über die Bohrung 40 zu positionieren. Eine Hülsenhalterung 44 ist an einem distalen Ende des Führungsrohrs 38 befestigt und umfasst eine Bohrung 46 zum aufnehmenden Halten der Hülse 14. Ein Arretierungsknopf 48 ist vorgesehen, um den Durchmesser der Bohrung 46 zu verringern, um die Hülse 14 reibschlüssig zu greifen und sie in der Bohrung 46 zu halten. Bezüglich 1A wird im Einzelnen die Hülsenhalterung 44 durch den Schlitz 64 unterteilt, und ein Gewindestab 68 erstreckt sich von der Kappe 66 quer über den Schlitz 44a.
  • Die Führungsanordnung 18 und die Manipulationsanordnung 16 sind durch eine Antriebsstange 50 miteinander verbunden. Die Antriebsstange 50 erstreckt sich zwischen einem proximalen Ende 52 des Führungsrohrs 38 und einem distalen Ende 24 des Antriebselements 20. Im Einzelnen ist das Antriebselement 20 mit einer umlaufenden Bahn 56 versehen. Ein distales Ende 58 der Antriebsstange 50 ist mit dem proximalen Ende 52 der Führung 38 verbunden. Ein proximales Ende 60 der Antriebsstange 50 ist bezüglich des Antriebselements 20 angebracht. Im Einzelnen ist ein an dem proximalen Ende 60 der Antriebsstange 50 ausgebildeter Antriebszapfen 62 dafür ausgelegt, in der Bahn 56 gehalten zu werden und in ihr zu gleiten, so dass sich die Manipulationsanordnung 16 im Verhältnis zur Führungsanordnung 18 als Reaktion auf Drehung des Antriebselements 20 bewegt.
  • Wie vorstehend erwähnt ist die Manipulationsanordnung 16 vorgesehen, um das biegsame Implantat 12 zu einer kleineren Konfiguration zu manipulieren, so dass es in einen Aufbewahrungsraum oder eine Hülse 14 eingeführt werden kann. Dies erfolgt als Reaktion auf Drehung der Manipulationsanordnung 16 und insbesondere des Antriebselements 20 im Verhältnis zur Führungsanordnung 18. Wie vorstehend erläutert, ist der an dem proximalen Ende 60 der Antriebsstange 50 angeordnete Antriebszapfen 62 dafür ausgelegt, in der Bahn 56 zu ruhen und sich in ihr zu bewegen.
  • Unter Bezug nun auf 2 ist die Bahn 56 mit einem Längsabschnitt 76 versehen, der einen ebenen Abschnitt 78 an einem distalen Ende 54 des Antriebselements 20 schneidet. Der ebene Abschnitt 78 erstreckt sich etwa 180° umlaufend um das Antriebselement 20, wobei er einen abgewinkelten Abschnitt 80 der Bahn 56 schneidet. Der abgewinkelte Abschnitt 80 erstreckt sich von einer Stelle neben dem distalen Ende 54 des Antriebselements 20 proximal um 180° umlaufend, um den Längsabschnitt 76 an einer Position neben dem proximalen Ende 72 des Längsabschnitts 76 proximal zu schneiden. Eine Verlängerung 74 des Längsabschnitts 76 erstreckt sich proximal von dem Längsabschnitt 76.
  • Das Antriebselement 20 ist mit einer Längsbohrung 82 versehen, die an eine Längsbohrung 84 in dem Außenrohr 22 anschließt. Wie vorstehend erwähnt umfasst die Kolbenanordnung 28 einen Kolbenstößel 32. Der Kolbenstößel 32 erstreckt sich durch die Bohrungen 82 und 84 und das Antriebselement 20 bzw. das Außenrohr 22. Der Kolbenstößel 32 ist mit einer Kolbenstößelverlängerung 86 versehen, die sich durch die Bohrung 84 erstreckt und an dem Schieber 34 an einem distalen Ende der Kolbenstößelverlängerung 86 befestigt ist. Die in dem Schieber 34 ausgebildeten Bohrungen 88 nehmen Zapfen 26 auf, so dass bei Niederdrücken der Kolbenkappe 30 der Schieber 34 distal entlang Zapfen 26 gleitet, um die Hülse 14 zu greifen und sie aus dem Manipulations- und Aufbewahrungswerkzeug 10 auszustoßen.
  • Bei Verwenden des Manipulations- und Aufbewahrungswerkzeugs 10 zum Verringern der Größe eines biegsamen Implantats 12 und dessen Einsetzen in eine Hülse 14 zur Aufbewahrung wird das Werkzeug 10 zunächst mit einer Manipulationsanordnung 16 in einer proximalsten Position bezüglich der Führungsanordnung 18 positioniert. Die Kolbenanordnung 28 ist bezüglich des Antriebselements 20 durch die Feder 36 zu einer proximalsten Position vorgespannt. In dieser Position befindet sich der Antriebszapfen 62 an dem distalen Ende des Längsabschnitts 76 der umlaufenden Bahn 56. Zapfen 26 sind neben dem Schlitz 42 in einer Stellung zum Aufnehmen der Scheibe 12 dazwischen positioniert.
  • Unter Bezug auf 1 und 1A befindet sich eine Bohrung 46 der Hülsenhalterung 44 zunächst in einer entspannten Stellung zum gleitenden Aufnehmen der Hülse 14. Die Hülse 14 wird in der Bohrung 46 positioniert und der Arretierungsknopf 48 wird so gedreht, dass der Gewindestab 68 zum Verkleinern des Schlitzes 64 gedreht wird, wodurch die Hülse 14 in der Bohrung 46 reibschlüssig gegriffen wird.
  • Das Implantat 12 wird durch 42 eingeführt, so dass das Implantat 12 in der Bohrung 40 und zwischen den Zapfen 26 ruht.
  • Zum Zusammenlegen des Implantats 12 zu einer im Allgemeinen S-förmigen Konfiguration wird das Antriebselement 20 gedreht, um den Antriebszapfen 62 entlang des ebenen Abschnitts 78 der umlaufenden Bahn 56 um in etwa 180° zu bewegen. Dies dreht die Zapfen 26, was sie die Scheibe 12 greifen und sie zu einer allgemeinen S-Form formen lässt, wie am besten in 3A ersichtlich ist. Zu beachten ist, dass andere Formen, beispielsweise G-Form oder Oval, etc. basierend auf der Auslegung der Zapfen 26 vorgesehen werden können.
  • Unter Bezug auf 3A wird, sobald die Scheibe 12 zu einer allgemeinen S-Form manipuliert wurde, das Antriebselement 20 um weitere 180° gedreht, so dass der Antriebszapfen 62 den abgewinkelten Abschnitt 80 der umlaufenden Bahn 62 um weitere 180° hinauf vorrückt. Diese Bewegung zieht die Manipulationsanordnung 16 distal zur Führungsanordnung 18. Wenn sich die Manipulationsanordnung 16 distal bewegt, tragen die Zapfen 26 und das Außenrohr 22 die nun S-förmige Scheibe 12 distal zu einer Position in der Hülse 14.
  • Unter Bezug nun auf 3B wird zum Ausstoßen der nun montierten Hülse 14 und Scheibe 12 aus dem Werkzeug 10 der Knopf 48 gedreht, um den Schlitz 64 zu entspannen, so dass die Bohrung 46 sich weitet und die Hülse 14 freigibt. Das Antriebselement 20 wird um einen zusätzlichen distalen Betrag vorbewegt, so dass der Antriebszapfen 62 sich in die Verlängerung 74 bewegt, wodurch die gesamte Manipulationsanordnung 16 distal um einen geringen Betrag bewegt wird, um die Hülse 14 zu greifen und die Hülse 14 leicht distal in der Bohrung 46 zu bewegen, um jeden Reibschluss zwischen den Wänden der Hülse 14 und der Bohrung 46 zu beseitigen.
  • Unter Bezug nun auf 3C wird die Kolbenanordnung 28 manipuliert, um die Hülse 14 und die Scheibe 12 aus dem Werkzeug 10 auszustoßen. Im Einzelnen werden die Kolbenkappe 30 und der Kolbenstößel 32 distal gegen die Vorspannung der Feder 36 bewegt, um den Schieber 34 distal über die Zapfen 26 zu bewegen. Dies greift den Schieber 34 mit der Hülse 14 und bewegt die Hülse 14 distal. Der Schieber 34 gleitet entlang der Zapfen 26, um das Implantat 12 und die Hülse 14 distal zu schieben. Dies stellt sicher, dass der Schieber 34 jeden Reibkontakt zwischen dem Implantat 12 und den Zapfen 26 löst, wenn die Hülse 14 aus dem Werkzeug 10 ausgestoßen wird.
  • Sobald die biegsame Scheibe 12 mit Hilfe des Manipulations- und Aufbewahrungswerkzeugs 10 in die Hülse 14 eingesetzt wurde, können die zusammengebaute Hülse 14 und Scheibe 12 eine Zeit aufbewahrt werden, bis sie benötigt werden. Wie erwähnt können einem Chirurgen verschiedene Arten, Größen und Zusammensetzungen von Implantaten 12 geboten werden, so dass er oder sie während einer Operation zwischen verschiedenen Größen und Konfigurationen von Implantaten wählen kann.
  • Unter Bezug nun auf 5 wird ein Einsetzwerkzeug 100 zur Verwendung mit der nun beladenen oder kombinierten Hülse 14 und Gelscheibe oder Implantat 12 gezeigt. Das Einsetzwerkzeug 100 ist für die Position neben der Öffnung in dem Scheibenraum ausgelegt und wird zum Ausstoßen der Gelscheibe 12 aus der Hülse 14 und in den Scheibenraum genutzt. Im Einzelnen umfasst das Einsetzwerkzeug 100 ein eine Durchgangsbohrung 104 bildendes Außenrohr 102. Eine Außenrohrverlängerung 106 mit einem Außendurchmesser, der etwas kleiner oder gleich dem Innendurchmesser der Bohrung 104 ist, erstreckt sich von einem distalen Ende 108 des Außenrohrs 102. Die Außenrohrverlängerung 106 bildet eine Bohrung 110, die einen Innendurchmesser aufweist, der im Wesentlichen gleich dem Innendurchmesser der Hülse 14 ist. Durch Verwenden der Außenrohrverlängerung 106 verringerten Durchmessers bildet eine proximale Kante 112 der Außenrohrverlängerung 106 eine Stufe oder einen Anschlag, an dem die Hülse 14 ruhen und in der Bohrung 104 des Außenrohrs 102 festgehalten werden kann.
  • Das Einsetzwerkzeug 100 umfasst zudem eine Einsetzvorrichtung 120, die dafür ausgelegt ist, durch die Öffnung 118 in der Bohrung 104 des Außenrohrs 102 gleitend aufgenommen zu sein. Bevorzugt ist der Durchmesser der Einsetzvorrichtung 120 im Wesentlichen gleich dem Durchmesser der Bohrung 104, um einen präzisen Gleitsitz mit wenig Wackeln vorzusehen. Die Einsetzvorrichtung 120 weist einen Abschnitt 122 verringerten Durchmessers auf, der sich distal von einem distalen Ende 124 der Einsetzvorrichtung 120 erstreckt. Der Abschnitt verringerten Durchmessers bildet eine Stufe 126. Der Außendurchmesser des Abschnitts 122 verringerten Durchmessers ist von kleinerem Durchmesser als der Innendurchmesser der Hülse 14. Der Außendurchmesser der Einsetzvorrichtung 120 ist aber von größerem Durchmesser als der Innendruchmesser der Außenrohrverlängerung 106, so dass bei distalem Vorbewegen der Einsetzvorrichtung 120 in dem Außenrohr 102 die Stufe 126 mit der proximalen Kante 112 greift, wodurch jede weitere Vorwärtsbewegung verhindert wird. Der Außendurchmesser des Abschnitts 122 verringerten Durchmessers ist kleiner als der Innendurchmesser der Hülse 14, um es dem Abschnitt 122 verringerten Durchmessers zu erlauben, das Implantat 12 durch die Bohrung 110 und in einen Bandscheibenraum zu schieben oder auszustoßen.
  • Während dies nicht eigens gezeigt wird, wird nun die Verwendung des Einsetzwerkzeugs 100 zur Aufnahme einer geladenen Hülse 14 und Scheibe 12 und zum Einsetzen der Scheibe 12 in einen Bandscheibenraum kurz beschrieben. Zunächst wird auf die Wirbel und die beschädigte Bandscheibe mit Hilfe bekannter chirurgischer Eingriffe Zugriff erhalten. Der Ring der Bandscheibe wird dann punktiert oder ausgeschnitten, um den Kern freizulegen, und ein Teil des Kernmaterials wird entfernt, bevorzugt ohne Trauma der vertebralen Endplatten, was zu einem Bandscheibenraum führt. Es können verschiedene Instrumente verwendet werden, um die richtige wiederhergestellte Höhe für den Bandscheibenraum zu ermitteln. Sobald die richtige Höhe ermittelt ist, kann der Chirurg die Scheibe 12 richtiger Größe wählen, die in den Bandscheibenraum einzusetzen ist. Wie vorstehend erläutert können die Bandscheiben und Hülsen 14 dem Chirurg in unterschiedlichen Höhen geboten werden, wobei sie entweder vormontiert sind oder während der Operation mit Hilfe des Manipulations- und Aufbewahrungswerkzeugs 10 montiert werden. Sobald die richtige geladene Hülse 14 und Scheibe 12 erhalten sind, werden sie durch Führen der geladenen Hülse 14 durch die Öffnung 118 und in die Bohrung 104 des Außenrohrs 102 in das Einsetzwerkzeug 100 eingelegt. Die geladene Hülse 14 gleitet in der Bohrung 104 distal, bis eine distalste Kante der Hülse 14 die proximale Kante 112 der Verlängerung 106 berührt. Dies richtet die Scheibe 12 mit der Bohrung 110 der Verlängerung 106 aus. Danach wird die Einsetzvorrichtung 120 durch die Öffnung 118 und in die Werkzeugposition der Bohrung 104 kurz proximal der Scheibe 12 positioniert.
  • Sobald das Einsetzwerkzeug 100 mit der Hülse 14 und Scheibe 12 geladen wurde, wird das Einsetzwerkzeug 100 so positioniert, dass die Verlängerung 106 in den Ring des Scheibenraums eindringt und eine distalste Kante des distalen Endes 108 an den benachbarten Wirbel angrenzt und diesen berührt, wobei sie den nun ausgeschnittenen Bandscheibenraum überspannt. Sobald sie zur Zufriedenheit des Chirurgen ordnungsgemäß positioniert ist, kann die Einsetzvorrichtung 120 distal vorbewegt werden, um den Abschnitt 122 verringerten Durchmessers die Scheibe 12 greifen und die Scheibe 12 durch die Hülse 14 und die Bohrung 110 in der Verlängerung 106 und in den Bandscheibenraum treiben zu lassen. Wie vorstehend erläutert greift die Stufe 126 in der Einsetzvorrichtung 120 eine proximalste Kante 112 der Verlängerung 106, um die Vorwärtsbewegung der Einsetzvorrichtung 120 im Außenrohr 102 zu beschränken. Sobald die Scheibe 12 im Bandscheibenraum richtig positioniert ist, wird die Einsatzvorrichtung 100 aus dem Scheibenraum entfernt und die teilweise dehydrierte Scheibe 12 darf sich rehydrieren und zu ihrer richtigen kreisförmigen oder scheibenförmigen Ausrichtung und auf die richtige Höhe vergrößert weiten, um den wiederhergestellten Scheibenabstand nach Bedarf zu wahren.
  • Unter Bezug nun auf 4A wird eine andere Ausführung eines Manipulationswerkzeugs zum Ausbilden eines Implantats 12 zu einer im Allgemeinen zusammengelegten oder elliptischen Form offenbart. Im Einzelnen umfasst das Manipulationswerkzeug 140 einen unteren Teil 142 mit einem Paar Seitenstützen 144, die sich von dem unteren Teil 142 vertikal nach oben erstrecken. Eine T-förmige mittlere Stütze 146 ist bezüglich des unteren Teils 142 beweglich angeordnet. Horizontale Seitentreiber 148 sind neben den Seitenstützen 144 vorgesehen, um die Außenkanten des Implantats 12 zusammenzulegen. Das Werkzeug 140 umfasst ferner einen vertikalen Treiber 150, der gegenüber der mittleren Stütze 146 positioniert ist.
  • Bei Einsatz wird eine teilweise dehydrierte Geldscheibe bzw. Implantat 12 zunächst oben auf der mittleren Stütze 146 und den Seitenstützen 144 positioniert.
  • Unter Bezug auf 4B wird ein vertikaler Treiber 150 nach unten gegen das Implantat 12 und die mittlere Stütze 146 getrieben, was die mittlere Stütze 146 nach unten treibt, so dass die Seitenstütze 144 die Außenkanten 12a und 12b des Implantats 12 um den vertikalen Treiber 150 legt.
  • Unter Bezug auf 4C bewegen sich, sobald die Kanten 12a und 12b zu einer vertikalen Position gefaltet wurden, die Seitentreiber 148 radial nach innen, um die Kanten 12a und 12b zu einer im Allgemeinen Block-C- oder elliptischen Form zu falten.
  • Sobald das Implantat 12 durch den vertikalen Treiber 150, der sich in einer X-Richtung bewegt, und durch die Seitentreiber 148, die sich in einer Y-Richtung bewegen, gebildet wurde, kann eine nicht dargestellte Ausstoßvorrichtung in der Z-Richtung vorbewegt werden, um das zusammengelegte Implantat 12 aus dem Manipulationswerkzeug 140 auszustoßen. Bevorzugt wird das zusammengelegte Implantat 12 in eine Überhülse 152 (4D) zur Verwendung in ähnlicher Weise wie bei der vorstehenden Kombination aus Hülse 14 und S-förmigem Implantat 12 ausgestoßen oder eingesetzt.
  • 6 und 7 zeigen eine andere Ausführung der vorliegend offenbarten Implantatzusammenleg- und Aufbewahrungsvorrichtung, die im Allgemeinen als Vorrichtung 210 gezeigt wird. Die Vorrichtung 210 umfasst eine Implantatzusammenlegvorrichtung 212, eine Implantattransfervorrichtung 214 und ein Implantataufbewahrungsrohr 216.
  • Die Implantatzusammenlegvorrichtung 212 umfasst eine erste Backe 218, eine zweite Backe 220 und ein Antriebselement 222. Die erste und die zweite Backe 218 und 220 sind zueinander an vier Führungselementen 224 beweglich gelagert. Alternativ können zwei Führungselemente verwendet werden. Ein erstes Ende 224a der Führungselemente 224 ist an der ersten Backe 218 axial befestigt. Ein zweites Ende 224b der Führungselemente 224 ist an einem Lagerblockelement 226 axial befestigt. Die zweite Backe 220 umfasst mehrere Längsbohrungen 225 (13 und 14), die so bemessen sind, dass sie die Führungselemente 224 gleitend aufnehmen. Die zweite Backe 220 ist an den Führungselementen 224 zwischen der ersten Backe 218 und dem Lagerblock 226 gleitend positioniert. Das Antriebselement 220 umfasst eine Gewindeabschnitt 228 und eine Drehknopf 230, der fest an einem proximalen Ende des Gewindeabschnitts 228 befestigt ist. Der Lagerblock 226 umfasst eine Gewindebohrung 227 (13), die so bemessen ist, dass sie den Gewindeabschnitt 228 des Antriebselements 222 drehend aufnimmt. Bevorzugt ist das distale Ende des Schraubabschnitts 228 axial befestigt, aber bezüglich der zweiten Backe 220 drehbar. Alternativ kann das distale Ende des Gewindeabschnitts 228 an einer Seitenwand der Backe 220 anliegen.
  • Wenn bei Einsatz der Drehknopf 230 zum Drehen des Gewindeabschnitts 228 in der Gewindebohrung in dem Lagerblock 226 gedreht wird, setzt der Gewindeabschnitt 228 axial im Verhältnis zum Lagerblock 226 um, um die zweite Backe 220 im Verhältnis zur ersten Backe 218 zwischen beabstandeten und angenäherten Positionen zu bewegen. Auch wenn die Implantatzusammenlegvorrichtung 212 mit einem Antriebselement in Form eines Gewindeabschnitts gezeigt wird, wird erwogen, dass auch andere bekannte Antriebselemente oder -anordnungen verwendet werden können, um das erste Backenelement im Verhältnis zum zweiten Backenelement zu bewegen. z. B. Ratschenantriebsmechanismen, Hebel, Pneumatikkolben, etc.
  • Die erste und zweite Backe 218 und 220 der Implantatzusammenlegvorrichtung 212 weisen bevorzugt eine im Wesentlichen L-förmige Konfiguration mit einem sich in Längsrichtung erstreckenden Schenkel 232 und einem sich quer erstreckenden Schenkel 234 auf. Wenn sich die Backen 218 und 220 in einem angenäherten Zustand befinden, greifen die Backen 218 und 220 ineinander, um eine im Wesentlichen rechteckige Form zu bilden. Alternativ können die Backen verschiedenen Auslegungen, darunter kreisförmig, quadratisch, dreieckig etc. annehmen. Jede Backe umfasst eine im Wesentlichen halbkreisförmige Ausnehmung 238, die entlang einer Innenwand 236 des sich in Längsrichtung erstreckenden Schenkels 232 ausgebildet ist. Die Wände 236 der Schenkel 232 und die halbkreisförmigen Aussparungen 238 bilden zusammen eine Aufnahmekammer 240 zum Aufnehmen eines (nicht dargestellten) biegsamen Implantats. Wenn sich die Backen voll angenähert haben, bilden die Aussparungen 238 eine kreisförmige Bohrung. Es wird erwogen, dass die Aussparungen 238 durch abnehmbare Platten gebildet werden können, die selektiv ersetzt werden können, um den Durchmesser der durch die Aussparungen 238 gebildeten Bohrung zu ändern. Dies würde das Verwenden der Zusammenlegvorrichtung 210 mit biegsamen Implantaten unterschiedlicher Größe erlauben.
  • Wenn bei Gebrauch ein biegsames Implantat in der Aufnahmekammer 240 positioniert ist und das Antriebselement 222 betätigt wird, um die Backen 218 und 220 anzunähern, wird das biegsame Implantat, das eine normalerweise rechteckige oder kreisförmige Konfiguration haben kann, mittels Eingriffs mit den halbkreisförmigen Aussparungen 238 zu einer kreisförmigen oder zylindrischen Konfiguration zusammengelegt. Es wird erwogen, dass die Konfiguration der Aussparungen 238 geändert werden kann, um unterschiedliche Zusammenlegmuster für das biegsame Implantat vorzusehen, z. B. eine S-Form etc.
  • Unter Bezug auf 811 umfasst die Transfervorrichtung 214 ein Außenrohr 242 mit einem darin ausgebildeten länglichen Längsschlitz 244. Ein erstes Ende 242a des Rohrs 242 ist nach außen geweitet (9). Ein Paar von Ringen 246 und 248 sind an einem ersten Ende 242a des Rohrs 242 befestigt. Die Ringe 246 und 248 weisen jeweils eine gerändelte Außenfläche 250 auf, um das Greifen der Vorrichtung zu erleichtern. Der Ring 246 umfasst eine Innengewindebohrung 252 und ist an einer Seite des geweiteten ersten Endes 242a des Rohrs 242 positioniert. Der Ring 248 ist um das Rohr 242 an einer gegenüberliegenden Seite des geweiteten ersten Endes 242a positioniert. Die Ringe 246 und 248 sind zusammen befestigt, z. B. um das geweitete Ende 242a des Rohrs 242 geklemmt, um die Ringanordnung an dem ersten Ende des Außenrohrs 242 zu befestigen.
  • Ein Arretierelement 254 ist an einem zweiten Ende des Außenrohrs 242 befestigt. Das Arretierelement 254 umfasst einen Verlängerung 254a mit proximalem Gewinde, die so bemessen ist, dass sie mit den Innengewinden einer Mutter 256 verschraubt werden kann. Das zweite Ende des Außenrohrs 242 umfasst ebenfalls einen nach außen geweiteten Abschnitt 242b, der zwischen dem Arretierelement 254 und der Mutter 256 geklemmt ist, um das Arretierelement an dem zweiten Ende des Außenrohrs 242 zu sichern.
  • Das Arretierelement 254 umfasst ein Paar Hakenabschnitte 258, die jeweils eine Aussparung 260 bilden. Die Aussparungen 260 sind so bemessen, dass sie Schrauben 264 aufnehmen, die an der Implantatzusammenlegvorrichtung 212 gelagert sind (7), um die Implantattransfervorrichtung 214 in fester Beziehung zu der Implantatzusammenlegvorrichtung 212 zu sichern. Die Implantattransfervorrichtung 214 ist an einer Stelle neben einer ersten Seite der Aufnahmekammer 240 an der Implantatzusammenlegvorrichtung 212 befestigt.
  • Stangen 262 erstrecken sich bevorzugt durch und von jeder Backe 218 und 220 und sind daran durch Schrauben 264 befestigt. Alternativ können andere Befestigungsverfahren verwendet werden, um die Stangen an den Backen 218 und 220 zu befestigen, oder die Teile können mit jeder Backe monolithisch ausgebildet werden. Zudem können andere bekannte Befestigungsverfahren oder -vorrichtungen verwendet werden, um die Implantattransfervorrichtung 214 an der Implantatzusammenlegvorrichtung 212 zu befestigen, z. B. Bajonettverbindung, Luer-Verbindung, Schrauben, etc.
  • Ein Antriebselement 266 umfasst einen Gewindekörper 268 und einen Greifkopf 270, der an dem Körper 268 befestigt ist. Der Gewindekörper 268 ist in der Innengewindebohrung 252 des Rings 246 drehend aufgenommen. Das distale Ende des Gewindekörpers 268 ist in anliegender Beziehung positioniert oder alternativ axial an einem Schieber 272 befestigt, der in dem Außenrohr der Implantattransfervorrichtung 214 gleitend positioniert ist. Der Schieber 272 umfasst einen sich radial erstreckenden Zapfen 274, der in dem Längsschlitz 244 des Außenrohrs 242 gleitend positioniert ist. Wenn das Antriebselement 266 betätigt wird, z. B. im Verhältnis zum Ring 246 gedreht wird, wird der Schieber 272 in dem Außenrohr 244 umgesetzt, so dass sich das distale Ende des Schiebers 272 durch eine erste Seite der Aufnahmekammer 240 der Implantatzusammenlegvorrichtung 212 erstreckt, um ein zusammengelegtes Implantat von einer zweiten Seite der Aufnahmekammer 240 auszustoßen. Ein sich radial erstreckender Zapfen 274 sieht einen externen Hinweis auf die Position des Schiebers 272 in dem Außenrohr 242 und somit in der Aufnahmekammer 240 vor.
  • Unter Bezug auf 12 bildet ein Implantationsrohr 216 eine Implantationsaufbewahrungskammer 276 und umfasst ein proximales Ende 216a mit einem Paar Flächen 280 und ein distales Ende 216b mit einer abgewinkelten ringförmigen Spitze 282. Ein Paar Aussparungen 284 sind zwischen den Flächen 280 an dem proximalen Ende 216a des Implantationsrohrs 216 ausgebildet.
  • Die Implantatzusammenlegvorrichtung 212 bildet eine Öffnung 286 (7) neben einer zweiten Seite der Aufnahmekammer 240 aus. Die Öffnung 286 umfasst flache obere und untere Wände 236a und ist dafür auslegt, das proximale Ende des Implantationsrohrs 216 gleitend aufzunehmen, wenn die Backen 218 und 220 in der angenäherte Position sind. Nach dem Einsetzen des proximalen Endes des Implantationsrohrs in die Öffnung 286 kann das Implantationsrohr 216 gedreht werden, um die Aussparungen 284 um die Stangen 262 zu bewegen, um das Implantationsrohr 216 neben der zweiten Seite der Aufnahmekammer 240 zu arretieren. Wenn die Backen voll angenähert sind, ist die zwischen den Aussparungen 238 ausgebildete Innenbohrung der Zusammenlegvorrichtung 212 bevorzugt von etwas kleinerem Durchmesser als der Durchmesser der Aufbewahrungskammer 276 des Implantationsrohrs 216. Bevorzugter ist die Innenbohrung der Zusammenlegvorrichtung 212, die zwischen den Aussparungen 238 ausgebildet ist, im Durchmesser um etwa 0,05 mm kleiner als der Durchmesser der Aufbewahrungskammer 276. Das distale Ende des Schiebers 276 ist ebenfalls vom Durchmesser her etwa 0,25 mm kleiner als die zwischen den Aussparungen 238 der Backen 218 und 220 ausgebildete Innenbohrung, wenn sich die Backen in ihrer angenäherten Position befinden.
  • Unter Bezug auf 13 wird nun die Anordnung der drei Hauptbestandteile der Implantatzusammenleg- und Aufbewahrungsvorrichtung beschrieben. Während die Implantatzusammenleg- und Aufbewahrungsvorrichtung 210 mit den Backen 220 und 218 in ihren beabstandeten Positionen gezeigt wird, ist zu beachten, dass die drei Bestandteile nicht zusammengebaut werden, bevor ein Implantat in die Aussparung 240 eingeführt wurde und sich die Backen 218 und 220 zum Zusammenlegen des Implantats genähert haben. Danach wird die Implantattransfervorrichtung 214 durch zunächst Einführen des Schiebers 272 in die Aussparung 240 an der Implantatzusammenlegvorrichtung 212 angebracht. Die Implantattransfervorrichtung 214 wird dann so gedreht, dass die Aussparungen 260 der Hakenteile 258 mit Schrauben 264 an der Implantatzusammenlegvorrichtung 212 greifen. Dies befestigt die Impantattransfervorrichtung 214 zuverlässig an der Implantatzusammenlegvorrichtung 212. Danach wird das Implantationsrohr 216 in die Aussparung 240 an einer gegenüberliegenden Seite der Implantatzusammenlegvorrichtung 212 eingeführt und so gedreht, dass die Flächen 280 mit den Stangen 262 ausgerichtet sind. Danach wird das Implantationsrohr 216 so gedreht, dass die Aussparungen 284 mit den Stangen 262 greifen, um das Implantationsrohr 216 an der Implantationszusammenlegvorrichtung 212 zu befestigen.
  • Im Allgemeinen werden bei Gebrauch die Implantatzusammenlegvorrichtung 212, die Transfervorrichtung 214 und das Implantationsrohr 216 in der vorstehend erwähnten Weise zusammengebaut, um eine einteilige Einheit zu bilden. Alternativ können eines oder beides von Implantattransfervorrichtung 214 und Implantationsrohr 216 an der Implantationszusammenlegvorrichtugn 212 befestigt werden, nachdem das biegsame Implantat zusammengelegt wurde.
  • Unter Bezug nun auf 14 bis 19 wird nun der Betrieb der Implantatzusammenleg- und Aufbewahrungsvorrichtung zum Zusammenlegen eines Implantats und Einsetzen des Implantats in das Implantationsrohr 216 beschrieben. Bezüglich 14 nun ist die Implantatzusammenlegvorrichtung 212 zunächst so angeordnet, dass die ersten und zweiten Backen 218 und 220 sich in ihrem beabstandeten Zustand befinden, um die ovale Aussparung 240 zu bilden. Es wird ein Implantat 260 richtiger Größe gewählt und so in die Aussparung 240 eingesetzt, dass das Implantat 260 in einem flachen Zustand liegt, wie in 15 gezeigt wird.
  • Bezüglich 16 wird der Drehknopf 230 gedreht, um erste und zweite Backen 218, 200 zusammen zu drehen, wodurch die Größe der Aussparung 240 verkleinert und das Implantat 260 zu einer zusammengelegten Konfiguration zusammengedrückt wird. Wie vorstehend erwähnt kann die Gesamtform der Aussparung 240 so ausgelegt sein, dass das Implantat zu einer allgemeinen C-Form, O-Form oder einer anderen gewünschten Form zusammengedrückt wird. Wie in 17 gezeigt wird, wird die Implantattransfervorrichtung 214 an der Implantatzusammenlegvorrichtung 212 durch Greifen von Schrauben 264 mit Haken 258 befestigt. Das Implantationsrohr wird ein an einer gegenüberliegenden Seite der Implantatzusammenlegvorrichtung 212 in der vorstehend beschriebenen Weise angebracht.
  • Sobald die Implantatzusammenleg- und Aufbewahrungsvorrichtung 210 zusammengebaut ist, wird der Greifkopf 270 gedreht, um den Schieber 272 durch die Aussparung 240 zu treiben, wodurch das zusammengelegte Implantat 260 wie in 18 gezeigt in das Implantationsrohr 216 gedrückt wird. Unter Bezug auf 19 wird das zusammengelegte Implantat 260 in dem Implantationsrohr 16 positioniert gezeigt.
  • Sobald das zusammengelegte Implantat 260 in das Implantationsrohr 216 eingesetzt ist, kann das Implantationsrohr 216 dann aus der Implantationszusammenlegvorrichtung genommen und unmittelbar mit einem chirurgischen Instrument verwendet werden oder für spätere Verwendung aufbewahrt werden.
  • Unter Bezug nun auf 20 wird eine weitere alternative Ausführung einer Implantatzusammenleg- und Transfervorrichtung 300 gezeigt. Die Implantatzusammenleg- und Transfervorrichtung 300 umfasst im Allgemeinen eine abgewandelte Implantatzusammenlegvorrichtung 302, die der vorstehend näher beschriebenen Implantatzusammenlegvorrichtung im Wesentlichen ähnlich ist. Die Implantatzusammenleg- und Transfervorrichtung 300 umfasst zudem einen alternativen Implantatschieber 304, der im Wesentlichen der vorstehend beschriebenen Implantattransfervorrichtung 214 ähnelt. Zudem umfasst die Implantatzusammenleg- und Transfervorrichtung 300 ein neuartiges Aufbewahrungs- oder Transferrohr 306. Die Implantatzusammenleg- und Transfervorrichtung 300 funktioniert in einer im Wesentlichen ähnlichen Weise wie die vorstehend beschriebene Implantatzusammenleg- und Aufbewahrungsvorrichtung 210, um ein biegsames Implantat zur Verwendung mit einem chirurgischen Instrument zusammenzulegen und aufzubewahren.
  • Der Implantatschieber 304 umfasst im Allgemeinen einen länglichen Rahmen 308 und eine an einem distalen Ende des länglichen Rahmens 308 positionierte Montagestange 310. Die Montagestange 310 ist dafür ausgelegt, mit einer entsprechenden Struktur zu greifen, die an einer abgewandelten Implantatzusammenlegvorrichtung 302 ausgebildet ist, um den Implantatschieber 304 an der Implantatzusammenlegvorrichtung 302 zu befestigen. Ein Schieber 312 ist in dem länglichen Rahmen 308 beweglich angebracht und erstreckt sich durch eine Stangenöffnung 314 in der Montagestange 310. Der Schieber 312 funktioniert in ähnlicher Weise wie der vorstehend beschriebene Schieber, um ein zusammengelegtes Implantat aus einer Aussparung in der Zusammenlegvorrichtung und in ein Transfer- oder Aufbewahrungsrohr zu bewegen. Eine mit Gewinde versehene Antriebsstange 316 erstreckt sich durch das proximale Ende des länglichen Rahmens 308 und ist durch einen Montageblock 317 drehbar angebracht und an ihrem distalen Ende mit dem Schieber 312 verbunden. Ein Knopf 318 ist an einem distalen Ende einer mit Gewinde versehenen Antriebsstange 316 befestigt. Eine Drehung des Knopfs 318 bewegt den Schieber 312 durch die Aussparung, um ein zusammengelegtes Implantat aus der Aussparung in der Zusammenlegvorrichtung auszustoßen.
  • Wie vorstehend erwähnt umfasst die Implantatzusammenlegvorrichtung 302 eine abgewandelte Struktur zum Aufnehmen und Befestigen des Implantatschiebers 304. Die Implantatzusammenlegvorrichtung 302 umfasst Blöcke 319 und 319b, die neben der Aussparung angebracht sind, um die Montagestange 310 des Implantatschiebers 304 gleitend aufzunehmen. Eine Sperre 320 ist an der Implantatzusammenlegvorrichtung 302 vorgesehen, um den Implantatschieber 304 an der Implantatzusammenlegvorrichtung 302 zu arretieren.
  • Ein neuartiges Transferrohr 306 ist vorgesehen, um ein zusammengelegtes Implantat aus der Implantatzusammenlegvorrichtung 302 aufzunehmen und aufzubewahren, und ist an einem neuartigen Implantateinsetzwerkzeug zum Einsetzen des zusammengelegten Implantats in den Körper anzubringen. Das Transferrohr 306 umfasst eine Struktur, um mit einer entsprechenden Struktur an der Implantatzusammenlegvorrichtung 302 zu greifen, um das Transferrohr 306 an der Implantatzusammenlegvorrichtung 302 zu befestigen. Das Transferrohr 306 umfasst eine Transferhülse 322, die dafür ausgelegt ist, in der Aussparung der Implantatzusammenlegvorrichtung 302 aufgenommen zu werden. Ein Führungszapfen 324 ist an der Transferhülse 322 vorgesehen und eine drehbare erste Mutter 326 ist vorgesehen, um das Transferrohr 306 an der Implantatzusammenlegvorrichtung 302 zu befestigen. Eine zweite Mutter 328 ist ebenfalls vorgesehen, um das Transferrohr 306 an einer Arbeitshülse zu befestigen.
  • Unter Bezug nun auf 21 und 22 werden nun die Verbindungen des Transferrohrs 306 zu der Implantatzusammenlegvorrichtung 302 und dem neuartigen Implantateinsetzwerkzeug 400 beschrieben. Zunächst wird unter Bezug auf 21 das Transferrohr 306 neben der Implantatzusammenlegvorrichtung 300 positioniert, so dass die Transferhülse 322 und der Führungszapfen 324 neben der Implantatzusammenlegvorrichtung 302 sind. Die Transferhülse 322 wird in ein mit Gewinde versehenes Rohr 330 eingesetzt, das an der Implantatzusammenlegvorrichtung 302 ausgebildet ist. Der Führungszapfen 324 wird mit dem Führungsschlitz 322, der auf dem mit Gewinde versehenen Rohr 330 ausgebildet ist, ausgerichtet und in diesen geschoben. Danach wird die erste Mutter 326 so gedreht, dass die Gewinde in der ersten Mutter 326 mit dem mit Gewinde versehenen Rohr 330 greifen, um das Transferrohr 306 an der Implantatzusammenlegvorrichtung 302 zu sichern.
  • Unter Bezug nun auf 22 wird eine ähnliche Art der Anbringung verwendet, um das Transferrohr 306 an dem neuartigen Implantateinsetzinstrument 400 anzubringen, nachdem ein zusammengelegtes Implantat in das Transferrohr 306 eingesetzt wurde und das Transferrohr 306 aus der Implantatzusammenlegvorrichtung 302 entfernt wurde. Im Einzelnen wird die Transferhülse 322 in ein mit Gewinde versehenes Rohr 402 geschoben, das an einem distalen Ende des Einsetzinstruments 400 ausgebildet ist, und der Führungszapfen 324 wird mit einem Schlitz 404 ausgerichtet, der in dem mit Gewinde versehenen Rohr 402 ausgebildet ist. Danach wird die erste Mutter 326 gedreht, so dass die Gewinde in der ersten Mutter 326 die Gewinde des mit Gewinde versehenen Rohrs 402 greifen, um das Transferrohr 306 zuverlässig an dem Einsetzwerkzeug 400 befestigen.
  • Unter Bezug nun auf 23 bis 25 werden nun das neuartige Transferrohr 306 und seine Anbringung an dem Implantateinsetzwerkzeug 400 beschrieben. Die zweite Mutter 328 umfasst eine vergrößerte Bohrung 334 mit darin ausgebildeten Nockenflächen 336. Ein Konnektorrohr 338 ist in der ersten und zweiten Mutter 326 bzw. 328 ausgebildet und ist um die Transferhülse 322 positioniert. Das Konnektorrohr 338 umfasst im Allgemeinen einen proximalen Abschnitt 340, der zwischen der ersten Mutter 326 und der Transferhülse 322 positioniert ist. Mehrere biegsame Träger 342 erstrecken sich distal von dem proximalen Abschnitt 340. Bevorzugt umfasst das Konnektorrohr 338 mindestens drei biegsame Träger 324.
  • Die biegsamen Träger 342 umfassen proximale Gewindeabschnitte 344 und distale Arretierungsabschnitte 346. Die Arretierungsabschnitte 346 umfassen Höcker 348, die dafür ausgelegt sind, mit einer entsprechenden Struktur an dem distalen Ende eines chirurgischen Implantatinstruments zu greifen. Die Höcker 348 greifen mit Nockenflächen 336 an der zweiten Mutter 328, um die Arretierungsabschnitte 346 gegen den distalen Abschnitt des chirurgischen Instruments zu drücken.
  • Das hierin offenbarte neuartige chirurgische Instrument ist zur Verwendung mit einer hohlen Arbeitshülse 406 ausgelegt, die zum Führen und Einsetzen des zusammengelegten Implantats in den Körper vorgesehen ist. Die Arbeitshülse 406 ist mit Schlitzen oder Höhlungen versehen, um die Höcker 348 an dem Transferrohr 306 aufzunehmen.
  • Unter Bezug nun auf 24 wird zum Befestigen der Arbeitshülse 406 an dem Transferrohr 306 die Arbeitshülse 406 neben dem Transferrohr 306 positioniert und wird wie gezeigt in das Konnektorrohr 338 in Richtung von Pfeil A geschoben. Die Arbeitshülse 406 wird in dem Transferrohr 306 positioniert, bis die Höcker 348 an den Arretierungsabschnitten 346 mit Schlitzen 408 greifen.
  • Um die Arbeitshülse 406 in dem Transferrohr 306 zuverlässig zu arretieren, ist es erforderlich, die Höcker 348 in den Schlitzen 408 zu sichern. Unter Bezug auf 25 wird die zweite Mutter 328 entlang des Gewindeabschnitts 344 des Konnektorrohrs 338 gedreht, bis die Nockenflächen 336 mit Höckern 348 greifen. Dies arretiert die Höcker 348 zuverlässig in den Schlitzen 408 und verhindert ein versehentliches Lösen der Arbeitshülse 406 von dem Transferrohr 306.
  • 28 zeigt eine andere bevorzugte Ausführung des vorliegend offenbarten Transferrohrs, das allgemein als 506 gezeigt wird. Das Transferrohr 506 ist ferner vorgesehen, um ein zusammengelegtes Implantat von der Implantatzusammenlegvorrichtung 302 aufzunehmen und aufzubewahren, und ist dafür ausgelegt, an einem Implantateinsetzwerkzeug ähnlich dem vorstehend offenbarten bezüglich des Transferrohrs 306 angebracht zu werden. Das Transferrohr 506 umfasst eine Transferhülse 522, eine erste Mutter 526, die drehbar um die Transferhülse 522 angebracht ist, eine zweite Mutter 528, die drehbar um ein gegenüberliegendes Ende der Transferhülse 522 angebracht ist, sowie einen Klemmring 530. Die erste und die zweite Mutter 526 und 528 sind an der Transferhülse 522 durch Arretierungselemente 533 axial befestigt, die nachstehend näher beschrieben werden. Zwischen der ersten und der zweiten Mutter 526 und 528 ist ein Abstandshalter 534 positioniert, um den richtigen Abstand beizubehalten.
  • Die erste Mutter 526 umfasst eine Reihe von Innengewinden 526a, und die zweite Mutter 528 umfasst eine Reihe von Innengewinden 528a. Der Klemmring 530 umfasst einen zylindrischen Abschnitt 536 mit einer Reihe von Außengewinden 530a. Die Gewinde 530a können mit Innengewinden 528a der zweiten Mutter 528 greifen, so dass bei Drehen der zweiten Mutter 528 um die Transferhülse 522 der Klemmring 530 in die zweite Mutter 528 eingezogen oder ausgefahren wird. Ein Keilelement 532 ist in einem Keilschlitz 540, der in einem zylindrischen Abschnitt 536 des Klemmrings 530 ausgebildet ist, aufgenommen, um den Klemmring 530 in der zweiten Mutter 528 richtig auszurichten. Ein zweites Keilelement 532a ist vorgesehen, um in einem (nicht dargestellten) Keilschlitz in dem Rohr 402 des Instruments 400 aufgenommen zu werden.
  • Der Klemmring 530 umfasst mehrere biegsame Träger 542, die sich von dem zylindrischen Abschnitt 536 des Klemmrings 530 nach außen erstrecken. Eine Ausbuchtung oder ein Höcker 544 ist an einer Innenfläche jedes Trägers 542 ausgebildet. Wie vorstehend bezüglich des Transferrohrs 306 erläutert sind die Ausbuchtungen 544 so bemessen, dass sie in Höhlungen 408 aufgenommen werden, die in der Arbeitshülse 406 ausgebildet sind, um die Arbeitshülse 406 in dem Klemmring 530 zu sichern. Eine erhabene Nockenfläche 546 ist an einer Außenfläche jedes der Träger 542 vorgesehen. Die Nockenflächen 546 sind so positioniert, dass sie eine Innennockenfläche 548 an der zweiten Mutter 528 greifen, um die Träger 542 nach innen zu drücken, so dass die Ausbuchtungen 544 in die Höhlungen 408 (22) der Arbeitshülse 406 gepresst werden, um die Arbeitshülse 406 an dem Transferrohr 506 zu befestigen.
  • Bei Gebrauch wird die Arbeitshülse 406 in den Klemmring 530 eingesetzt, so dass Ausbuchtungen oder Höcker 544 in Höhlungen 408 der Arbeitshülse 406 aufgenommen werden. Als Nächstes wird die zweite Mutter 528 gedreht, um den Klemmring 530 in die zweite Mutter 528 zu ziehen. Wenn sich der Klemmring 530 geradlinig in die zweite Mutter 528 bewegt, greift die Nockenfläche 546 an den Trägern 542 mit der Nockenfläche 548 an der zweiten Mutter 528, um die Träger 542 nach innen zu drücken, um die Arbeitshülse 406 in dem Klemmring 530 zu arretieren. Als Nächstes wird das Transferrohr 522 in das mit Gewinde versehene Rohr 402 (22) eingesetzt, das an einem distalen Ende des Instruments 400 ausgebildet ist, und die erste Mutter 526 wird gedreht, um das Rohr 402 an Innengewinden 526a der ersten Mutter 526 zu befestigen.
  • Unter Bezug nun auf 26 wird eine neuartige chirurgische Instrumentenanordnung zum Einsetzen eines zusammengelegten Implantats in einen Bereich des Körpers, beispielsweise einen Bereich der Wirbelsäule, offenbart. Die chirurgische Instrumentenanordnung umfasst im Allgemeinen das chirurgische Instrument 400 zusammen mit dem Transferrohr 306 und der Arbeitshülse 406. Das chirurgische Instrument 400 umfasst einen Körperteil 410 mit einem festen Griff 412, der davon absteht. Ein beweglicher Griff 414 ist an dem Körperteil 410 an einem Schwenkpunkt bei 416 beweglich angebracht. Der bewegliche Griff 414 ist durch eine Blattfeder 418 weg von dem festen Griff 412 vorgespannt. Das chirurgische Instrument 400 umfasst auch eine Schieberstange 420, die sich durch den Körperteil 400 erstreckt und dafür ausgelegt ist, ein in dem Transferrohr 306 enthaltenes biegsames Implantat durch die Arbeitshülse 406 und in den Körper vorzubewegen. Durch wiederholtes Bewegen des beweglichen Griffs 414 im Verhältnis zum Körperteil 410 und dem festen Griff 412 wird die Schieberstange 420 durch den Körperteil 410 in einer nachstehend beschriebenen Weise getrieben. Die Schieberstange 420 umfasst mehrere Ratschenzähne 422 entlang der Länge derselben. Die Schieberstange 420 ist ferner mit einem proximalen Anschlag 424 versehen, der an dem proximalen Ende der Schieberstange 420 ausgebildet ist. Der proximale Anschlag 424 begrenzt das Vorrücken der Schieberstange 420 durch den Körperteil 410, um ein versehentliches Einsetzen der Schieberstange 420 in den Körper zu verhindern.
  • Unter Bezug auf 27 wird ein Mechanismus vorgesehen, um das Einziehen der Schieberstange 420 zu verhindern. Ein Ratschenmechanismus 426 ist an der Stange 420 durch das Gehäuse 410 vorgesehen. Der Ratschenmechanismus 426 umfasst im Allgemeinen eine Verriegelung 428, die an dem beweglichen Griff 414 durch einen Schwenkpunkt 430 schwenkbar angebracht ist. Eine vordere Kante 432 der Verriegelung 428 ist dafür ausgelegt, mit den Ratschenzähnen 422 der Schieberstange 420 zu greifen und den Schieber 420 als Reaktion auf eine Betätigung des beweglichen Griffs 414 zu bewegen. Die Verriegelung 428 ist mittels einer Spiralfeder 434, die um den Schwenkpunkt 430 positioniert ist, gegen die Schieberstange 420 vorgespannt. Wenn somit der bewegliche Griff 414 proximal gegen die Vorspannung der Feder 418 bewegt wird, wird die Schieberstange 420 distal getrieben. Bei Lösen des beweglichen Griffs 414 bewegt sich die Verriegelung 428 proximal, so dass die vordere Kante 432 proximal entlang der Zähne 422 gezogen wird.
  • Um ein Zurückziehen der Stange 420 bei Lösen des beweglichen Griffs 414 zu verhindern, ist eine sekundäre Ratsche 436 vorgesehen, die ebenfalls mit den Zähnen 422 der Schieberstange 420 greifen kann. Im Einzelnen umfasst die sekundäre Ratsche 436 ein Verriegelungselement 438, das mit den Zähnen 422 greifen kann, sowie eine Vorspannfeder 440, um das Verriegelungselement 438 in Eingriff mit den Zähnen 422 vorzuspannen. Zu beachten ist, dass verschiedene Strukturen vorgesehen werden können, um den Ratschenmechanismus 426 und die sekundäre Ratsche 436 zu lösen, um die Schieberstange 420 proximal zu ziehen, um das chirurgische Instrument 400 wieder zu verwenden.
  • Bei Gebrauch wird ein biegsames Implantat in einer der vorstehend beschriebenen Zusammenlegeinrichtungen zusammengelegt und in das Transferrohr 306 eingesetzt. Das Transferrohr 336 wird in einer vorstehend beschriebenen Weise an dem chirurgischen Instrument 400 angebracht, und die Arbeitshülse 406 wird an dem Transferrohr 306 angebracht. Auf den gewünschten Bereich des Patientenkörpers wird in bekannter Weise zugegriffen, und das distale Ende und die gesamte Arbeitshülse 406 wird in den Patienten eingesetzt. Der bewegliche Griff 414 des chirurgischen Instruments 400 wird betätigt, um die Schieberstange 420 und somit das zusammengelegte Implantat in der Transferhülse 306 durch die Arbeitshülse 406 und in den gewünschten Bereich des Körpers zu treiben. Das chirurgische Instrument 400 bildet zusammen mit dem Transferrohr 306 und der Arbeitshülse 406 eine neuartige chirurgische Instrumentenanordnung zum Einsetzen eines zusammengelegten Implantats in den gewünschten Bereich des Körpers.
  • Es versteht sich, dass verschiedene Abwandlungen an den hierin offenbarten Ausführungen vorgenommen werden können. Bezüglich des Manipulations- und Aufbewahrungswerkzeugs 400 können zum Beispiel die manipulierten Formen des Implantats 12 und die entsprechenden Formen der Hülse 14 geändert werden, um die Verwendung mit Implantaten 12 unterschiedlicher Größe und Form zu erleichtern. Ferner könnte die Antriebsbahn eine durchgehende Helix um das Antriebselement sein, so dass das Zusammenlegen des Implantats und sein Einsetzen in eine Hülse gleichzeitig erfolgen.
  • Zudem kann das offenbarte Manipulations- und Aufbewahrungswerkzeug Anwendung bei anderen biegsamen Implantaten als Bandscheibenimplantaten finden, beispielsweise bei den bei Kniechirurgie verwendeten etc. Es versteht sich auch, dass das offenbarte Manipulations- und Aufbewahrungswerkzeug aus jedem Material hergestellt werden kann, das zur Verwendung bei Chirurgie geeignet ist und das die erforderliche Härte und Haltbarkeit aufweist. Dem Fachmann sind Metalle und/oder Polymermaterialien bekannt, die häufig bei der Herstellung solcher Werkzeuge verwendet werden. Bezüglich der Implantatzusammenleg- und Aufbewahrungsvorrichtung 210 kann zum Beispiel die bestimmte Struktur, die zum Befestigen der Komponenten der Vorrichtung aneinander verwendet wird, z. B. Schrauben, drehbare Kupplungen etc., aus allen bekannten Komponenten und Techniken gewählt werden, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Ferner kann die vorliegend offenbarte Vorrichtung mit verschiedenen unterschiedlich geformten und konstruierten biegsamen Implantaten verwendet werden. Zudem können die Implantate aus verschiedenen unterschiedlichen Arten von Materialien gebildet werden, darunter teilweise hydrierte anisotrope Implantate.

Claims (16)

  1. Chirurgische Instrumentenanordnung zum Einsetzen eines zusammengelegten intervertebralen Implantats in einen Körper, welche umfasst: – ein Transferrohr (306, 506) zur Aufnahme und Lagerung eines zusammengelegten intervertebralen Implantats (F); – eine Arbeitshülse (406), die mit dem distalen Ende des Transferrohrs einrückbar ist; und – ein chirurgisches Instrument (400), das mit dem proximalen Ende des Transferrohrs einrückbar ist und zum Treiben des zusammengelegten intervertebralen Implantats (F) aus dem Transferrohr heraus durch die Arbeitshülse zu dem und in den Körper ausgelegt ist.
  2. Chirurgische Instrumentenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zusammengelegte intervertebrale Implantat (F) S-förmig ist.
  3. Chirurgische Instrumentenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zusammengelegte intervertebrale Implantat (F) C-förmig ist.
  4. Chirurgische Instrumentenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zusammengelegte intervertebrale Implantat (F) zylinderförmig ist.
  5. Chirurgische Instrumentenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das chirurgische Instrument (400) dafür ausgelegt ist, das zusammengelegte intervertebrale Implantat (F) aus dem Transferrohr (306, 506) durch die Arbeitshülse (406) zu dem und in den Körper und in einen Bandscheibenraum zwischen Wirbeln zu treiben.
  6. Chirurgische Instrumentenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Transferrohr (306, 506) umfasst: – eine Transferhülse (322, 522) mit daran angebrachten ersten und zweiten Schraubenmuttern (326, 526), (328, 528) und einem Arretierungselement zum Eingriff mit einer Arbeitshülse (406).
  7. Chirurgische Instrumentenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schraubenmutter (326, 526) zum Eingrifft mit einer Zusammenlegvorrichtung (302) mit Gewinde versehen ist.
  8. Chirurgische Instrumentenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Transferrohr (306) einen Führungszapfen (324) zum Eingriff mit der Faltvorrichtung (302) aufweist.
  9. Chirurgische Instrumentenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Transferrohr (306) weiterhin einen in der ersten und zweiten Schraubenmutter (326, 328) positionierten und zum Eingriff mit einer Arbeitshülse (406) ausgelegten Konnektor (338) umfasst.
  10. Chirurgische Instrumentenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Transferrohr (306, 506) mindestens einen biegsamen Träger (342, 542) enthält, der zum Bewegen gegen die Arbeitshülse (406) ausgelegt ist.
  11. Chirurgische Instrumentenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der biegsame Träger (342, 542) einen dafür ausgelegten Höcker (348, 548) aufweist, mit einer entsprechenden Struktur (408) an der Arbeitshülse (406) zu greifen.
  12. Chirurgische Instrumentenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schraubenmutter (328, 528) eine Nockenfläche (336, 548) enthält, um den biegsamen Träger (342, 542) gegen eine Arbeitshülse (406) zu drücken.
  13. Chirurgische Instrumentenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das chirurgische Instrument (400) umfasst: einen Körperteil (410) mit einem festen Griff (412) und einem beweglichen Griff (414), der an dem Körperteil beweglich angebracht ist; und einen Schieber (420), der als Reaktion auf Betätigung des beweglichen Griffs durch den Körperteil beweglich ist.
  14. Chirurgische Instrumentenanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (420) Ratschenzähne (422) umfasst und der bewegliche Griff (414) eine mit den Ratschenzähnen einrückbare Sperrklinke (428) umfasst.
  15. Chirurgische Instrumentenanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das chirurgische Instrument (400) weiterhin eine Vorspannfeder (434) zum Vorspannen der Sperrklinke (428) in Eingriff mit den Ratschenzähnen (422) umfasst.
  16. Chirurgische Instrumentenanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das chirurgische Instrument (400) weiterhin eine sekundäre Ratsche (436) umfasst, die mit den Zähnen (422) einrückbar ist, um ein unabsichtliches Zurückziehen des Schiebers (420) zu verhindern.
DE60319100T 2002-09-13 2003-09-12 Werkzeuge zur handhabung und aufnahme eines implantats Expired - Fee Related DE60319100T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41045802P 2002-09-13 2002-09-13
US410458P 2002-09-13
US42386402P 2002-11-05 2002-11-05
US423864P 2002-11-05
PCT/US2003/028878 WO2004024039A2 (en) 2002-09-13 2003-09-12 Implant manipulation and storage tools

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60319100D1 DE60319100D1 (de) 2008-03-27
DE60319100T2 true DE60319100T2 (de) 2009-01-29

Family

ID=31997949

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60319100T Expired - Fee Related DE60319100T2 (de) 2002-09-13 2003-09-12 Werkzeuge zur handhabung und aufnahme eines implantats
DE60323170T Expired - Fee Related DE60323170D1 (de) 2002-09-13 2003-09-12 Werkzeuge zur Handhabung und Aufnahme eines Implantats
DE60321402T Expired - Fee Related DE60321402D1 (de) 2002-09-13 2003-09-12 Verfahren und Apparat zur Faltung von Zwischenwirbelimplantaten

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60323170T Expired - Fee Related DE60323170D1 (de) 2002-09-13 2003-09-12 Werkzeuge zur Handhabung und Aufnahme eines Implantats
DE60321402T Expired - Fee Related DE60321402D1 (de) 2002-09-13 2003-09-12 Verfahren und Apparat zur Faltung von Zwischenwirbelimplantaten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20110098758A1 (de)
EP (1) EP1539053B1 (de)
JP (1) JP2005538821A (de)
AT (3) ATE396676T1 (de)
AU (1) AU2003272388A1 (de)
CA (1) CA2498271A1 (de)
DE (3) DE60319100T2 (de)
DK (1) DK1539053T3 (de)
ES (1) ES2301817T3 (de)
PT (1) PT1539053E (de)
WO (1) WO2004024039A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100222881A1 (en) * 2008-10-03 2010-09-02 Ann Prewett Vessel protection device
US10137004B2 (en) * 2013-02-27 2018-11-27 Vivonics, Inc. Insertion tools and methods for minimally invasive spinal fusion cage
CN107320193B (zh) * 2017-07-31 2023-06-30 成都博恩思医学机器人有限公司 连接组件、手术机器人的手术器械及手术机器人
US10588644B2 (en) * 2017-08-31 2020-03-17 DePuy Synthes Products, Inc. Guide attachment for power tools
JP2022043946A (ja) * 2020-09-04 2022-03-16 株式会社木下技研 インサータ

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5484437A (en) * 1988-06-13 1996-01-16 Michelson; Gary K. Apparatus and method of inserting spinal implants
AU7139994A (en) * 1988-06-13 1995-01-03 Karlin Technology, Inc. Apparatus and method of inserting spinal implants
US5304182A (en) * 1992-09-23 1994-04-19 Kabi Pharmacia Ophthalmics, Inc. Apparatus and method for curling and inserting flexible intraocular lenses
US5431658A (en) * 1994-02-14 1995-07-11 Moskovich; Ronald Facilitator for vertebrae grafts and prostheses
US5562736A (en) * 1994-10-17 1996-10-08 Raymedica, Inc. Method for surgical implantation of a prosthetic spinal disc nucleus
CN1134810A (zh) * 1995-02-17 1996-11-06 索发默达纳集团股份有限公司 改进的体内脊骨融合植入件
CA2199462C (en) * 1996-03-14 2006-01-03 Charles J. Winslow Method and instrumentation for implant insertion
US5716416A (en) * 1996-09-10 1998-02-10 Lin; Chih-I Artificial intervertebral disk and method for implanting the same
CA2217406C (en) * 1996-10-04 2006-05-30 United States Surgical Corporation Suture anchor installation system with disposable loading unit
US5948002A (en) * 1996-11-15 1999-09-07 Bonutti; Peter M. Apparatus and method for use in positioning a suture anchor
US6241769B1 (en) * 1998-05-06 2001-06-05 Cortek, Inc. Implant for spinal fusion
US6206923B1 (en) * 1999-01-08 2001-03-27 Sdgi Holdings, Inc. Flexible implant using partially demineralized bone
US6267763B1 (en) * 1999-03-31 2001-07-31 Surgical Dynamics, Inc. Method and apparatus for spinal implant insertion
US6733505B2 (en) * 2000-04-26 2004-05-11 Sdgi Holdings, Inc. Apparatus and method for loading a prosthetic nucleus into a deployment cannula to replace the nucleus pulposus of an intervertebral disc
US6764514B1 (en) * 1999-04-26 2004-07-20 Sdgi Holdings, Inc. Prosthetic apparatus and method
WO2001001895A1 (en) * 1999-07-02 2001-01-11 Petrus Besselink Reinforced expandable cage
US6386357B1 (en) * 1999-07-12 2002-05-14 Hoya Healthcare Corporation Soft intraocular lens-folding device and storage case
FR2808993B1 (fr) * 2000-05-19 2002-09-06 Corneal Ind Injecteur pour implant souple
DE10110513A1 (de) * 2001-01-29 2002-12-12 Ulrich Werth Implantat und Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen des Implantats in lebendes Gewebe
US6929647B2 (en) * 2001-02-21 2005-08-16 Howmedica Osteonics Corp. Instrumentation and method for implant insertion
AU2002351368A1 (en) * 2001-12-13 2003-06-30 Warsaw Orthopedic, Inc. Instrumentation and method for delivering an implant into a vertebral space

Also Published As

Publication number Publication date
DE60319100D1 (de) 2008-03-27
ATE385755T1 (de) 2008-03-15
DE60323170D1 (de) 2008-10-02
WO2004024039A3 (en) 2004-07-22
EP1539053B1 (de) 2008-02-13
CA2498271A1 (en) 2004-03-25
EP1539053A2 (de) 2005-06-15
ATE396676T1 (de) 2008-06-15
WO2004024039A2 (en) 2004-03-25
AU2003272388A1 (en) 2004-04-30
US20110098758A1 (en) 2011-04-28
DE60321402D1 (de) 2008-07-10
ATE405230T1 (de) 2008-09-15
JP2005538821A (ja) 2005-12-22
PT1539053E (pt) 2008-05-23
DK1539053T3 (da) 2008-06-16
ES2301817T3 (es) 2008-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823030T2 (de) Frei trennbare chirurgische bohrlehre und platte
EP0844856B1 (de) Zwischenwirbelimplantat und instrumente zum implantieren eines zwischenwirbelimplantats
EP3272315B1 (de) Instrument zum einbringen eines wirbelsäulen-implantats und wirbelsäulen-implantat
DE60025014T2 (de) Vorrichtung zur distraktion mit rippen zur lagefixierung von insertionen
EP1845876B1 (de) Dornfortsatzspreizer
EP1621163B1 (de) Chirurgisches Instrument zum Einführen einer mehrteiligen Zwischenwirbelprothese
EP1481654B1 (de) Zwischenwirbelfusionsimplantat sowie Instrument zur Platzierung und Distraktion des Implantates
DE60217061T2 (de) Verfahren und instrumentarium zur wirbelkörperfusion
DE60037903T2 (de) Chirurgischer gefässclip und applikator
DE69825249T2 (de) Applikator zum anbringen einer chirurgischen klammer in gewebe
EP1893272B1 (de) Einführhilfe für die perkutane tracheostomie
EP0684012B1 (de) Faden zum Anlegen einer chirurgischen Naht, Kombination aus einem Übergabehalter und dem Faden und Kombination aus einem chirurgischen Nähinstrument und dem Faden
DE69837611T2 (de) Dilatationssysteme
DE2851144C2 (de) Chirurgisches Klammerinstrument
DE60028186T2 (de) Expandierbares implantat und system zum anbringen
DE69209494T2 (de) Implantat aus einer expandierbaren zwischenwirbelscheibe
EP0827385B1 (de) Nagel zur lage- und formfixierung von gebrochenen röhrenknochen
EP2189124A1 (de) Dornfortsatz-Implantat
DE10219104A1 (de) Wirbelsäulenfusionsimplantat
WO2009010412A1 (de) Befestigungselement
DE69828703T2 (de) Vorrichtung zum anbringen chirurgischer klammern
DE60319100T2 (de) Werkzeuge zur handhabung und aufnahme eines implantats
WO2015165822A1 (de) Maulteil für ein chirurgisches rohrschaft-instrument
DE102011106172A1 (de) System zur Fixierung zweier benachbarter Wirbel
DE112020006078T5 (de) Halte- und aufnahmevorrichtung für die endoskopische fusion über das foramen intervertebrale und chirurgische instrumentenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee