DE60318463T2 - Verfahren und verwendung einer vorrichtung zur trocken-entformung von linsen aus einer vorderen werkzeughälfte - Google Patents

Verfahren und verwendung einer vorrichtung zur trocken-entformung von linsen aus einer vorderen werkzeughälfte Download PDF

Info

Publication number
DE60318463T2
DE60318463T2 DE60318463T DE60318463T DE60318463T2 DE 60318463 T2 DE60318463 T2 DE 60318463T2 DE 60318463 T DE60318463 T DE 60318463T DE 60318463 T DE60318463 T DE 60318463T DE 60318463 T2 DE60318463 T2 DE 60318463T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
mold
force
optical surface
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60318463T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60318463D1 (de
Inventor
John Tramore CARDIFF
Thomas F. Rochester NATALIE
David L. Rochester SMITH
William J. Rochester SEYBOTH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bausch and Lomb Inc
Original Assignee
Bausch and Lomb Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bausch and Lomb Inc filed Critical Bausch and Lomb Inc
Publication of DE60318463D1 publication Critical patent/DE60318463D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60318463T2 publication Critical patent/DE60318463T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00038Production of contact lenses
    • B29D11/00125Auxiliary operations, e.g. removing oxygen from the mould, conveying moulds from a storage to the production line in an inert atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/40Plastics, e.g. foam or rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00038Production of contact lenses
    • B29D11/00125Auxiliary operations, e.g. removing oxygen from the mould, conveying moulds from a storage to the production line in an inert atmosphere
    • B29D11/00192Demoulding, e.g. separating lenses from mould halves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00038Production of contact lenses
    • B29D11/00125Auxiliary operations, e.g. removing oxygen from the mould, conveying moulds from a storage to the production line in an inert atmosphere
    • B29D11/00192Demoulding, e.g. separating lenses from mould halves
    • B29D11/00221Demoulding, e.g. separating lenses from mould halves using prying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2011/00Optical elements, e.g. lenses, prisms
    • B29L2011/0016Lenses
    • B29L2011/0041Contact lenses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Formen von Herstellungsartikeln und insbesondere Verfahren und Vorrichtungen zur Entformung einer geformten Linse aus einer Formoberfläche. Die vorliegende Erfindung findet besondere Anwendung bei der Fertigung von geformten, ophthalmischen Linsen, wie Kontaktlinsen und Intraokularlinsen.
  • Statisches Gießformen von Kontaktlinsen ist bekannt, siehe z. B. U.S.-Patent Nr. 5,466,147 , erteilt für Bausch & Lomb Incorporated. Eine einzelne Formeinheit zum Herstellen einer einzelnen Linse umfasst ein weibliches Formteilstück, das eine konkave optische Oberfläche aufweist und ein männliches Formteilstück, das eine konvexe optische Oberfläche aufweist. Die weiblichen und männlichen Formteilstücke sind entgegengesetzt gestaltet und werden zusammengebracht, um einen Linsenformungs-Hohlraum zwischen den sich zugewandten konkaven und konvexen optischen Oberflächen bzw. den weiblichen und männlichen optischen Oberflächen zu bilden.
  • Wenngleich weniger verbreitet als die vollständige Gießformung, ist das Formen von Linsen durch Rotationsgießen ebenfalls bekannt, wobei das Linsenmaterial auf einem weiblichen Formteilstück aufgebracht wird und schnell gedreht wird, um die vordere Oberfläche der Linse zu bilden. Die hintere Oberfläche wird dann durch einen Drehschneidmaschinen-Vorgang gebildet. Bei diesem Verfahren der Linsenherstellung kann überschüssiges Material ebenfalls auf dem weiblichen Formteilstück gebildet werden, was dessen Entfernung vor der Linsen-Entformung aus der Form erforderlich machen kann.
  • Das Grundverfahren für das Gießformen einer Linse ist wie folgt. Eine Menge an flüssigem Linsenmaterial wird auf der konkaven, optischen Oberfläche des weiblichen Formteilstücks verteilt und das männliche Formteilstück wird auf das weibliche Formteilstück gesetzt, so dass die sich zugewandten konkaven und konvexen Oberflächen einen linsenförmigen Formhohlraum bilden. Die verbundenen weiblichen und männlichen Formteilstücke bilden eine einzelne Formeinheit, die einem Aushärtezyklus ausgesetzt ist (z. B. durch Wärme- oder UV-Strahlung), wodurch die Polymerisation des Linsenmaterials in dem Formhohlraum ausgelöst wird. Ist das Linsenmaterial einmal ausgehärtet, müssen die weiblichen und männlichen Formteilstücke getrennt werden, um die ausgehärtete Linse zu erhalten.
  • Das Öffnen oder Entformen der Formteilstücke muss in einer Art und Weise ausgeführt werden, die die empfindliche Linse nicht beschädigt. Ist die Linse in dem Formhohlraum einmal auspolymerisiert, wird die Linse und überschüssiges Linsenmaterial eine klebrige Haftung zu den entgegengesetzten konkaven und konvexen Formoberflächen aufweisen. Daher muss das Entformen des männlichen Formteilstücks von dem weiblichen Formteilstück mit einer Kraft erfolgen, die ausreicht, um die klebrige Haftung der Linse und überschüssigem Linsenmaterial von der entgegengesetzten Formoberfläche zu lösen, die jedoch nicht so kraftvoll oder willkürlich ist, dass die optischen Oberflächen der Linse durch das Entformungsverfahren beschädigt werden. Sollte die Linse während des Form-Entformungsverfahrens reißen oder anderweitig beschädigt werden, muss die Linse aussortiert werden, wodurch sich die Ertragsausbeute erniedrigt und die Herstellungskosten erhöhen.
  • Sind die Formteilstücke einmal getrennt, wird die Linse an eine der Formoberflächen anhaften und muss daher aus dem Formteilstück an dem sie anhaften, entformt werden. Sowohl nasse als auch trockene Entformungsverfahren zur Linsen-Entformung wurden im Stand der Technik vorgeschlagen. Bei nassen Linsen-Entformungsverfahren wird eine wässrige Lösung verwendet, um die hydrophile Linse zu befeuchten, die das Wasser absorbiert und aufquillt, was dazu führt, dass sich die Linse von der Formoberfläche trennt. Bei trockenen Linsen-Entformungsverfahren wird die Linse, während sie nach wie vor im trockenen Zustand ist, aus der zugehörigen Formoberfläche entfernt. Die klebrige Haftung zwischen der Linse und der Formoberfläche wird üblicherweise durch Anwenden einer Kraft auf den Formkörper durchbrochen, z. B. durch Drücken oder Pressen gegen die nicht-optische Oberfläche der Form, um die Formoberfläche relativ zu der starren Linse zu bewegen. Ist die klebrige Haftung einmal durchbrochen, wird die Linse entnommen, z. B. durch ein Vakuum-Aufnahmegerät. Wenn eine Linse aus ihrer zugehörigen Form im trockenen Zustand entformt wird, wird die Linse zwangsläufig etwas Kraft absorbieren, die gegen die Form aufgebracht wurde, um die Linse davon zu entformen. Daher muss, wie bei dem vorherigen Schritt des Entformens des männlichen Formteilstücks von dem weiblichen Formteilstück, die Kraft die aufgebracht wird, um die Linse aus der Form zu entformen eine Kraft sein die ausreicht, um die klebrige Haftung der Linse und überschüssigem Linsenmaterial von der entgegengesetzten Formoberfläche zu lösen, jedoch nicht so kraftvoll oder willkürlich, dass die optischen Oberflächen der Linse durch das Entformungsverfahren beschädigt werden. Sollte die Linse während des Form-Entformungsverfahrens reißen oder anderweitig beschädigt werden, muss die Linse aussortiert werden, wodurch sich die Ertragsausbeute erniedrigt und die Herstellungskosten erhöhen.
  • Im allgemeinen ist die Trocken-Entformung einer Linse aus dem zugehörigen Formelement gegenüber den Nass-Entformungsverfahren bevorzugt. Das kommt dadurch, dass die Linse im trockenen Zustand, im Gegensatz zum nassen Zustand, sehr viel einfacher zu handhaben ist. Im trockenen Zustand ist es einfach, die Linse mit einem Vakuum-Aufnahmekopf abzunehmen und die Linse von einer Verfahrensstelle zur anderen zu bewegen. Wie oben dargestellt, beinhalteten vergangene trockene Linsen-Entformumgsverfahren das Anwenden einer Kraft auf die nicht-optische Oberfläche des Formelements (die Oberfläche entgegengesetzt der optischen Oberfläche, an die die Linse anhaftet). Während dieses Verfahren für bestimmte Formelement-Linsen-Kombinationen von Materialien und Ausführungen zufriedenstellend ist, hat es sich in Fällen, in denen z. B. das Formelement aus einem relativ starren Material gebildet wird, wodurch es schwieriger wird, das Formteil ohne das Beschädigen der Linse in dem Verfahren relativ zu der Linse, an die sie anhaftet, zu verformen, als unbefriedigend erwiesen. Diese Situation ist besonders akut, wenn die Linse eine torische Linse darstellt, die Rautensymbole in der Linsenoberfläche beinhaltet, die dazu neigen, stärker an das Formelement zu haften, als die umliegende glatte Oberfläche der Linse. Das Entformen einer Linse dieses Typs kann im trockenen Zustand das Reißen, insbesondere neben den torischen Markierungen auf der Linse, verursachen. Daher besteht in dem Fachgebiet weiterhin ein Bedarf für ein verbessertes Verfahren zum Entformen einer Linse aus ihrem zugehörigen Formelement, solange sie im trockenen Zustand ist.
  • Die WO 01/74574 offenbart ein Verfahren zur Trocken-Entformung der vorderen, konvexen Oberfläche einer Linse, die ein Zentrum und eine periphere Kante aufweist, aus einer vorderen Form in der die Linse geformt wurde, wobei die vordere Form eine konvexe, optische Oberfläche aufweist und an die die vordere Oberfläche der Linse nach dem Formverfahren anhaftet, wobei das vordere Formelement weiter eine konvexe, nicht-optische Oberfläche umfasst, die auf der gegenüberliegenden Seite der optischen Oberfläche angeordnet ist, wobei jede der besagten optischen und nicht-optischen Oberflächen ein Zentrum und eine periphere Kante aufweisen, wobei besagtes Verfahren den Schritt des Anwendens einer ersten Kraft gegen die nicht-optische Oberfläche des besagten vorderen Formelements an einer Stelle, die im Wesentlichen im Zentrum der Formoberfläche angeordnet ist, umfasst, wobei besagte Kraft ausreicht, um die Linse aus dem vorderen Formelement zu entformen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit den Problemen, die mit dem trockenen Entformen einer Linse aus ihrem zugehörigen Formelement in Verbindung gebracht werden, durch das Bereitstellen einer Vorrichtung und eines Verfahren, die die trockene Linse aus ihrem zugehörigen Formelement, ohne das Verursachen von Schäden an der Linse, entformt. Die Erfindung ist insbesondere an die Herstellung von Kontakt- und Intraokularlinsen angepasst, die in einer Form geformt werden, die ein weibliches Formelement aufweisen, an das die Linse nach dem Linsen-Aushärtungsverfahren vorzugsweise anhaftet.
  • In einem ersten Aspekt, stellt die Erfindung ein Verfahren zur Trocken-Entformung der vorderen, konvexen Oberfläche einer Linse bereit, die ein Zentrum und eine periphere Kante aufweist, aus einem vorderen Formelement, in dem die Linse geformt wurde, wobei das vordere Formelement eine konkave, optische Oberfläche aufweist und an die die vordere Oberfläche der Linse nach dem Formungsverfahren anhaftet. Das vordere Formelement beinhaltet ebenfalls eine konvexe, nicht-optische Oberfläche, die auf der gegenüberliegenden Seite der konkaven, optischen Oberfläche angeordnet ist, wobei jede der optischen und nicht-optischen Oberflächen ein Zentrum und eine periphere Kante aufweisen. Das Verfahren umfasst den Schritt des Anwendens einer ersten Kraft gegen die nicht-optische Oberfläche des vorderen Formelements an einer äußeren radialen Stelle des nicht-optischen Oberflächenzentrums, wobei die erste Kraft ausreicht, um mindestens die periphere Kante der Linse aus dem vorderen Formelement zu entformen. An dieser Stelle ist es möglich, dass die ganze Linse aus dem Formelement entformt wird, es ist jedoch wahrscheinlicher, dass das Zentrum der Linse noch an dem Formelement haften bleibt. In diesem Fall, wird eine zweite Kraft gegen die nicht-optische Oberfläche des vorderen Formelements an einer Stelle angewendet, die an das Zentrum des nicht-optischen Oberflächenzentrums angrenzt, wobei die zweite Kraft ausreicht, um das Zentrum der Linse aus dem vorderen Formelement zu entformen, wodurch die Linse frei wird, um aus dem vorderen Formelement für die weitere Handhabung abgenommen zu werden (z. B. Kontrolle, Hydratation, Sterilisierung und Verpackung).
  • Eine Vorrichtung um das Verfahren auszuführen, wird bereitgestellt, umfassend eine Formausdrückhülse, die eine ringförmige, form-einnehmende Oberfläche aufweist, die eine zen trale Öffnung festlegt, wobei die ringförmige, form-einnehmende Oberfläche eine erste Kraft gegen die nicht-optische Oberfläche des Formelements, an einer radialen äußeren Stelle des Zentrums der nicht-optischen Oberfläche anwendet, wobei die erste Kraft ausreicht, um mindestens die periphere Kante der vorderen Oberfläche der Linse aus der konkaven, optischen Oberfläche des vorderen Formteils zu entformen.
  • Sollte die Linse nicht vollständig aus dem Formelement entformt werden, wird das Anwenden einer zweiten Kraft, durch das Verwenden eines Formauslösestifts erreicht, wobei der Formauslösestift für Kolben-, Teleskopbewegungen innerhalb der zentralen Öffnung der Formausdrückhülse angebracht ist, wobei der Formauslösestift eine zweite Kraft gegen die nicht-optische Oberfläche des vorderen Formelements an einer angrenzenden Stelle des Zentrums des nicht-optischen Oberflächenzentrums, anwendet, wobei die Kraft ausreicht, das Zentrum der vorderen Oberfläche der Linse aus dem vorderen Formelement zu entformen, wodurch die Linse frei wird, um aus dem vorderen Formelement für die weitere Handhabung abgenommen zu werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische, auseinander gezogene Darstellung einer repräsentativen Formanordnung zur Verwendung mit der Erfindung;
  • 2 ist eine schematische Querschnittsdarstellung der zusammengebauten Formanordnung aus 1; und
  • 3 ist eine fragmentarische, schematische Querschnittsdarstellung des vorderen Formelements der Formanordnung und einer daran anhaftenden Linse, gleich nach dem Entfernen des hinteren Formelements und vor dem Entformen der Linse. Das vordere Formelement und die Linse sind an einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindungsvorrichtung angebracht, die zur Ausführung des Erfindungsverfahrens zum Entformen der Linse aus dem Formelement verwendet werden kann.
  • Genaue Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
  • Bezugnehmend auf die Zeichnungen, veranschaulichen 1 und 2 schematisch eine repräsentative Formanordnung für die Verwendung in dem Verfahren und der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung. Formanordnung 20 beinhaltet ein vorderes Formteilstück 21 und hinteres Formteilstück 22. Nach dem Zusammenbau legen vordere und hintere Formteilstücke 21, 22 einen Formungshohlraum dazwischen fest. Das vordere Formteilstück 21 beinhaltet eine konkave, optische Oberfläche 23a, die die konvexe, vordere Oberfläche 10a der geformten Linse 10 bildet (die Oberfläche, die von dem Auge wegzeigt). Das vordere Formteilstück 21 beinhaltet weiterhin eine konvexe, nicht-optische Oberfläche 23b, die auf der gegenüberliegenden Seite der optischen Oberfläche 23a angeordnet ist. Das hintere Formteilstück 22 beinhaltet eine konvexe, optische Oberfläche 24a, die die konkave, hintere Oberfläche 10b der geformten Linse 10 bildet (die Oberfläche, die das Auge berührt). Das hintere Formteilstück 22 beinhaltet weiterhin eine konkave, nicht-optische Oberfläche 24b, die auf der gegenüberliegenden Seite der optischen Oberfläche 24a angeordnet ist. Die Formelemente 21, 22 beinhalten weiterhin entsprechende zylinderförmige Wände 27, 28, die sich ineinander schieben, wenn die Formelemente vollständig zusammen gebaut werden, wie in 2 gezeigt.
  • Gemäß herkömmlicher Gießformungs-Verfahren, werden die Formelemente 21, 22 zunächst in einer Spritzgussvorrichtung aus einem Kunststoffharz spritzgeformt. Ein aushärtbares Linsenmaterial, wie eine flüssige polymerisierbare Monomer-Mischung, wird auf eine vordere Formungsoberfläche 23a aufgetragen, Formelemente 21 und 22 werden in einen engen Verbund mit der Flüssigkeit gebracht, die dabei zusammengepresst wird, um den Formungshohlraum 25 zu füllen und die Monomer-Mischung wird zu einer Kontaktlinse 10 ausgehärtet. Häufig wird ein Reservoir zum Aufnehmen von überschüssigem Linsenmaterial bereitgestellt, wenn die Formelemente zusammen gebracht werden. Für die dargestellte Formanordnung, nimmt Reservoir 26 überschüssiges Linsenmaterial auf; wenn die Linse ausgehärtet wird, härtet das überschüssige Linsenmaterial ebenfalls unter Ausbildung einer kreisförmigen Form aus.
  • Wie oben dargestellt, muss nach dem Gießen der Linse die Formanordnung, die aus den hinteren und vorderen Formelementen besteht, auseinandergebaut werden (in Fachkreisen als „Entkappung” bezeichnet), um auf die Linse zugreifen zu können. In Hinblick auf die vorliegende Erfindung wird angenommen, dass nach der Entkappung des hinteren Formelements 22 von dem vorderen Formelement 21, die Linse 10 an dem vorderen Formelement 21 anhaften wird. Die Vorrichtung zum Entformen der vorderen Oberfläche 10a der Linse 10 aus der konkaven Oberfläche 23a des vorderen Formelements 21 wird nun beschrieben.
  • Die Linse 10 weist ein Zentrum 10c, das entlang der Längsachse CL von 1 liegt, und eine periphere Kante 10e auf, die sich beide generell mit den Zentren und peripheren Kanten 23ac, 23ap der optischen Oberfläche 23a und 23bc, 23bp der nicht-optischen Oberfläche 23b des vorderen Formelements 21 decken, in der die Linse 10 geformt wurde.
  • Bezug nehmend auf 3, ist das vordere Formelement 21 mit der darin noch anhaftenden Linse 10 zu sehen, das auf der erfindungsgemäßen Linsenentformungs-Vorrichtung in der beabsichtigten Art und Weise angebracht ist. Es wird angemerkt, dass die Darstellung in 3 eine durch das längslaufende Zentrum genommene Hälfte der Vorrichtung und des Formelements darstellt, wobei die andere Hälfte ein Spiegelbild darstellt. Insbesondere beinhaltet die Vorrichtung eine zylinderförmige Formausdrückhülse 30, die eine ringförmige form-einnehmende Oberfläche 30' aufweist, die in einer Ebene im wesentlichen lotrecht zu der Längsachse CL liegt und eine Längshülsen-Öffnung 32 festlegt. Das vordere Formelement 21 wird auf der Hülse 30 angebracht, wobei der Wandteil 27 davon über die äußere Wandoberfläche 30a der Hülse 30 geschoben wird. Diesbezüglich wird angemerkt, dass der äußere Durchmesser der Hülse 30 und der Durchmesser der inneren Oberfläche der Formwand 27 sehr klein eingestellt werden kann, so dass das Formelement 21 in einem engen passenden Verhältnis über die Hülse 30 gleitet und damit zentral ausgerichtet wird. Wie oben beschrieben, entformt die vorliegende Erfindung die Linse aus dem Formelement zuerst entlang der peripheren Kante 10e der Linse, gefolgt durch das Entformen des Zentrums 10c der Linse. Das wird mit der ringförmigen, form-einnehmenden Oberfläche 30' erreicht, die entlang der Längsachse CL relativ zur Linse 10 bewegt wird, um eine erste Kraft F1 gegen die nicht-optische Oberfläche 23b des vorderen Formelements 21 an einer äußeren, radialen Stelle des Zentrums 23bc davon, anzuwenden. Diese erste Kraft ist ausreichend, um mindestens die periphere Kante 10e der Linse aus der konkaven, optischen Oberfläche 23a des vorderen Formelements 21 zu entformen.
  • Ein Formauslösestift 40 wird für eine Kolben-, Teleskopbewegung innerhalb der Längsöffnung 32 der Formausdrückhülse 30 bereit gestellt und angebracht, wobei der Formauslösestift eine sequentielle zweite Kraft F2 gegen die nicht-optische Oberfläche des vorderen Formelements an einer Stelle, die an das Zentrum 23bc angrenzt, anwendet. Die zweite Kraft ist ausreichend, um das Zentrum 10c der vorderen Oberfläche der Linse aus dem vorderen Formelement 21 zu entformen, wobei die Linse frei wird, um aus dem vorderen Formelement für die weitere Handhabung abgenommen zu werden. Das Entformen der Linse 10 wird somit in einer Art und Weise ausgeführt, die nicht zum Reißen oder Beschädigen der Linse während des Entformungs-Verfahrens führen wird.
  • Es wird angemerkt, dass die relativen Längsbewegungen der Formausdrückhülse 30 und des Formauslösestiftes 40 in Bezug zu Formelement 21 nicht gezeigt ist, aber in jeder Art und Weise ausgeführt werden kann, die dem Fachmann auf dem mechanischen Gebiet bekannt sind. Z. B. können Formausdrückhülse 30 und Stift 40 jeweils so zu ihrem eigenen linearen Gleiten angebracht werden, um eine periodische, wechselseitige Bewegung der Hülse 30 und Stift 40 entlang der Längsachse CL zu bewirken.

Claims (7)

  1. Ein Verfahren zur Trocken-Entformung der vorderen, konvexen Oberfläche einer Linse (10), die ein Zentrum (10c) und eine periphere Kante (10e) aufweist, aus einem vorderen Formelement (21), in dem die Linse geformt wurde, wobei das vordere Formelement eine konkave optische Oberfläche (23a) aufweist und an die die vordere Oberfläche (10a) der Linse nach dem Formverfahren anhaftet, wobei besagtes vorderes Formelement weiter eine konvexe nicht-optische Oberfläche (23b) beinhaltet, die auf der gegenüberliegenden Seite der optischen Oberfläche angeordnet ist, wobei jede der besagten optischen und nicht-optischen Oberflächen ein Zentrum (CL) und eine periphere Kante aufweisen, wobei besagtes Verfahren den Schritt umfasst: Anwenden einer ersten Kraft gegen besagte nicht-optische Oberfläche (23b) des besagten vorderen Formelements an einer äußeren radialen Stelle des besagten nicht-optischen Oberflächenzentrums, wobei besagte erste Kraft ausreicht, um mindestens die periphere Kante der Linse aus dem vorderen Formelement zu entformen.
  2. Das Verfahren nach Anspruch 1, und das weiter, dem Schritt (a) folgend, den Schritt umfasst: Anwenden einer zweiten Kraft gegen besagte nicht-optische Oberfläche von besagtem vorderen Formelement an einer Stelle die an das Zentrum von besagtem nicht-optischen Oberflächenzentrum angrenzt, wobei besagte Kraft ausreicht, um das Zentrum der Linse aus dem vorderen Formelement zu entformen, wobei die Linse frei ist, um aus dem vorderen Formelement für die weitere Handhabung abgenommen zu werden.
  3. Das Verfahren nach Anspruch 2, wobei besagte erste Kraft mit einer Formausdrückhülse (30) angewendet wird, die eine ringförmige form-einnehmende Oberfläche (30') aufweist, die eine zentrale Öffnung (32) festlegt.
  4. Das Verfahren nach Anspruch 2, wobei besagte zweite Kraft mit einem Formauslösestift (40) angewendet wird, wobei besagter Formauslösestift für Kolben-, Teleskopbewegung innerhalb besagter zentralen Öffnung (32) von besagter Formausdrückhülse angebracht ist.
  5. Ein Verfahren, wie in einem der vorstehenden Ansprüchen beansprucht, wobei das vordere Formelement weiter eine Wand beinhaltet, die von der peripheren Kante aus verlängert ist, worin besagte Wand innere und äußere Oberflächen aufweist und besagte erste Kraft gegen die innere Oberfläche besagter Wand von besagtem vorderen Formelement angewendet wird.
  6. Verwendung einer Vorrichtung in dem Verfahren nach Anspruch 1, wobei besagte Vorrichtung umfasst: Eine Formausdrückhülse (30), die eine ringförmige form-einnehmende Oberfläche (30') aufweist, die eine zentrale Öffnung (32) festlegt, wobei besagte ringförmige form-einnehmende Oberfläche geeignet ist eine erste Kraft gegen besagte nicht-optische Oberfläche von besagtem Formelement an einer radialen äußeren Stelle von besagtem Zentrum von besagter nicht-optischer Oberfläche aufzubringen, wobei besagte erste Kraft ausreicht, um mindestens die periphere Kante der vorderen Oberfläche der Linse aus der konkaven optischen Oberfläche des vorderen Formteils zu entformen.
  7. Die Verwendung nach Anspruch 6, wobei besagte Vorrichtung weiter umfasst: Einen Formauslösestift, wobei besagter Formauslösestift für Kolben-, Teleskopbewegung innerhalb besagter zentralen Öffnung von besagter Formausdrückhülse angebracht ist, wobei besagter Formauslösestift geeignet ist eine zweite Kraft gegen besagte nicht-optische Oberfläche von besagtem vorderen Formelement an einer angrenzenden Stelle des Zentrums von besagtem nicht-optischen Oberflächenzentrum aufzubringen, wobei besagte Kraft ausreicht, das Zentrum der vorderen Oberfläche besagter Linse aus dem vorderen Formelement zu entformen, wodurch die Linse frei ist um aus dem vorderen Formelement für die weitere Handhabung abgenommen zu werden.
DE60318463T 2002-09-30 2003-09-29 Verfahren und verwendung einer vorrichtung zur trocken-entformung von linsen aus einer vorderen werkzeughälfte Expired - Lifetime DE60318463T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/261,291 US20040061246A1 (en) 2002-09-30 2002-09-30 Method and apparatus for dry releasing lenses from an anterior mold half
US261291 2002-09-30
PCT/US2003/030678 WO2004030898A1 (en) 2002-09-30 2003-09-29 Method and aparatus for dry releasing lenses from an anterior mold half

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60318463D1 DE60318463D1 (de) 2008-02-14
DE60318463T2 true DE60318463T2 (de) 2008-12-11

Family

ID=32029939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60318463T Expired - Lifetime DE60318463T2 (de) 2002-09-30 2003-09-29 Verfahren und verwendung einer vorrichtung zur trocken-entformung von linsen aus einer vorderen werkzeughälfte

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20040061246A1 (de)
EP (1) EP1545865B1 (de)
JP (1) JP2006501089A (de)
CN (1) CN1684823A (de)
AU (1) AU2003272770A1 (de)
CA (1) CA2500613A1 (de)
DE (1) DE60318463T2 (de)
ES (1) ES2298557T3 (de)
MX (1) MXPA05003013A (de)
WO (1) WO2004030898A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005011966A1 (en) * 2003-07-24 2005-02-10 Provis Limited Methods and apparatus for use in contact lens manufacture and packaging
US20070132118A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-14 Bausch And Lomb Incorporated Method and Apparatus for Treatment of a Device-in-Mold Assembly with a Supercritical Fluid
US20070138670A1 (en) 2005-12-20 2007-06-21 Bausch And Lomb Incorporated Method and Apparatus for the Dry Release of a Compliant Opthalmic Article from a Mold Surface
JP5088903B2 (ja) * 2006-12-21 2012-12-05 ボシュ・アンド・ロム・インコーポレイテッド 後および前金型部分間のキャビティ内で成形されたレンズを取り外すための装置および方法
US7968018B2 (en) * 2007-04-18 2011-06-28 Coopervision International Holding Company, Lp Use of surfactants in extraction procedures for silicone hydrogel ophthalmic lenses
US10137612B2 (en) * 2014-12-19 2018-11-27 Coopervision International Holding Company, Lp Methods and apparatus for manufacture of ophthalmic lenses
US9937640B2 (en) 2014-12-19 2018-04-10 Coopervision International Holding Company, Lp Apparatus and method for closure of ophthalmic lens molds
US9764501B2 (en) 2014-12-19 2017-09-19 Coopervision International Holding Company, Lp Contact lens mold parts, contact lens mold assemblies, and methods of making contact lenses
GB2533406B (en) * 2014-12-19 2018-10-31 Coopervision Int Holding Co Lp Methods and apparatus for manufacture of ophthalmic lenses
US10029402B2 (en) 2014-12-19 2018-07-24 Coopervision International Holding Company, Lp Method and apparatus for manufacturing contact lenses
US9938034B2 (en) 2014-12-19 2018-04-10 Coopervision International Holding Company, Lp Method and apparatus relating to manufacture of molds for forming contact lenses
JP6738708B2 (ja) 2016-09-30 2020-08-12 Hoya株式会社 コンタクトレンズの製造方法、コンタクトレンズの製造装置およびコンタクトレンズの取り出し方法
WO2018069868A1 (en) * 2016-10-14 2018-04-19 Novartis Ag Method for producing contact lenses
SG10202103737YA (en) 2016-10-14 2021-05-28 Alcon Inc Method for producing contact lenses

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4909969A (en) * 1989-08-23 1990-03-20 Wood Kenneth E Method and apparatus for removing a contact lens from a plastic mold
JPH0469217A (ja) * 1990-07-11 1992-03-04 Hitachi Ltd フレネルレンズの製造装置
US5271875A (en) * 1991-09-12 1993-12-21 Bausch & Lomb Incorporated Method for molding lenses
JP2002515837A (ja) * 1996-11-06 2002-05-28 ボシュ アンド ロム インコーポレイテッド コンタクトレンズの金型部分からの分離方法および装置
CN1086165C (zh) * 1997-06-19 2002-06-12 博士伦公司 用于隐形眼镜的传送和定中装置
JP2000210951A (ja) * 1999-01-27 2000-08-02 Seiko Epson Corp プラスチックレンズの剥離方法及び剥離装置
US6558584B1 (en) * 2000-03-31 2003-05-06 Bausch & Lomb Incorporated Apparatus and method for handling an ophthalmic lens
JP3566635B2 (ja) * 2000-08-22 2004-09-15 キヤノン株式会社 光学物品の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE60318463D1 (de) 2008-02-14
CA2500613A1 (en) 2004-04-15
AU2003272770A1 (en) 2004-04-23
CN1684823A (zh) 2005-10-19
EP1545865B1 (de) 2008-01-02
WO2004030898A1 (en) 2004-04-15
ES2298557T3 (es) 2008-05-16
MXPA05003013A (es) 2005-06-22
US20040061246A1 (en) 2004-04-01
EP1545865A1 (de) 2005-06-29
JP2006501089A (ja) 2006-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318463T2 (de) Verfahren und verwendung einer vorrichtung zur trocken-entformung von linsen aus einer vorderen werkzeughälfte
DE2712437C2 (de) Form aus thermoplastischem Material zur Herstellung von Kontaktlinsen
DE2949951C2 (de)
DE60120924T2 (de) Verfahren zur herstellung von intraokularlinsen
EP0671249B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung optischen Linsen
DE60007016T2 (de) Giessform für Linsen
DE2838710C2 (de)
DE2518905A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung optischer linsen
DE69816142T2 (de) Entwürfe einer Giessform zur Herstellung von Gegenständen mit einer gekrümmten Oberfläche um Adhäsion zwischen dem HEMA-Annulus und der Giessform zu erhalten
DE1479601A1 (de) Verfahren zur Herstellung von optischen und ophtalmischen Linsen aus waermegehaerteten Kunstharzen
EP2868461B1 (de) Herstellungsverfahren für ein Brillenglas
DE60214832T2 (de) Verfahren zum giessformen von opthalmischen linsen
DE2820809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen einer linse aus fluessigem kunststoff
EP0458734A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaklinsen
DE3040221A1 (de) Verfahren zur herstellung von nachgehaerteten glaesernbzw. linsen und glaeser bzw. linsen, hergestellt aus teilweise gehaerteten kunststoffen
DE2937514C2 (de)
CH667895A5 (de) Pumpen-fluegelrad und verfahren zur herstellung desselben mittels ko-spritzgiessen.
EP0447361B1 (de) Kontaktlinsen-Giessform
DE69721663T2 (de) Mehrfach-Spritzgiessform mit Oberflächenkrümmung hergestellt aus einem Kunststoff-Stuck
DE60210798T2 (de) Giessformhälfte und giessform zur herstellung von kontaktlinsen
EP1284183B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Giessen von optischen Linsen
EP0657264A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kontaktlinse
DE3906564A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gegenstaenden, insbesondere optischen linsen
DE1130153B (de) Verfahren zur Herstellung von Spritzgussteilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE906012C (de) Kern fuer Spritzgussformen zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischen Kunststoffen mit nach innen vorspringenden Nockenansaetzen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition