DE60317947T2 - Hydraulischer dämpfer mit dämpfungskoeffizientumschaltung - Google Patents

Hydraulischer dämpfer mit dämpfungskoeffizientumschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE60317947T2
DE60317947T2 DE60317947T DE60317947T DE60317947T2 DE 60317947 T2 DE60317947 T2 DE 60317947T2 DE 60317947 T DE60317947 T DE 60317947T DE 60317947 T DE60317947 T DE 60317947T DE 60317947 T2 DE60317947 T2 DE 60317947T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
control valve
damping coefficient
piston
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60317947T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60317947D1 (de
Inventor
Yoshinori Matsunaga
Haruhiko Kurino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kajima Corp
Original Assignee
Kajima Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kajima Corp filed Critical Kajima Corp
Publication of DE60317947D1 publication Critical patent/DE60317947D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60317947T2 publication Critical patent/DE60317947T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/06Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
    • B60G17/08Characteristics of fluid dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/02Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate withstanding earthquake or sinking of ground
    • E04H9/021Bearing, supporting or connecting constructions specially adapted for such buildings
    • E04H9/0235Anti-seismic devices with hydraulic or pneumatic damping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/02Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate withstanding earthquake or sinking of ground
    • E04H9/021Bearing, supporting or connecting constructions specially adapted for such buildings
    • E04H9/0237Structural braces with damping devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/023Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using fluid means
    • F16F15/027Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using fluid means comprising control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • F16F9/20Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein with the piston-rod extending through both ends of the cylinder, e.g. constant-volume dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/48Arrangements for providing different damping effects at different parts of the stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/512Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/154Fluid spring with an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/413Hydraulic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/414Fluid actuator using electrohydraulic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/415Fluid actuator using other types of valves, e.g. mechanically operated valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • B60G2500/11Damping valves
    • B60G2500/114Damping valves pressure regulating valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/201Air spring system type
    • B60G2500/2014Closed systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/02Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate withstanding earthquake or sinking of ground
    • E04H9/028Earthquake withstanding shelters

Description

  • FACHGEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen hydraulischen Dämpfer, der bei der Verringerung des Schwankens eines Bauwerks (wie etwa Gebäude, Brücken und Dächer) als Antwort auf Schwingungen und/oder äußere Kräfte, wie etwa Erdbeben und Wind, von Nutzen ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Als eine von dämpferartigen Vorrichtungen zur Steuerung des Erdbebenverhaltens, die bei der Verringerung des Schwankens eines Bauwerks von Nutzen sind, gibt es eine Vorrichtung mit variabler Dämpfung (wie zum Beispiel in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 11-336366 offenbart) oder dergleichen, die so aufgebaut ist, daß eine Ventilöffnung eines Ein/Aus-Regelventils in zwei Stufen steuerbar ist, um zwischen einer völlig offenen Stellung und einer völlig geschlossenen Stellung umgeschaltet zu werden.
  • Der obige hydraulische Dämpfer hat einen grundlegenden Aufbau, wie in 11 gezeigt, und weist insbesondere einen Zylinder 2, einen innerhalb des Zylinders hin- und herbeweglichen Doppelschaftkolben 3, auf den gegenüberliegenden Seiten des Kolbens 3 vorgesehene Hydraulikkammern 4, 4, ein in einem Durchgang 5 zum Verbinden der beiden Hydraulikkammern vorgesehenes Ein/Aus-Regelventil 6 und weitere Komponenten auf. Dieser hydraulische Dämpfer bewirkt, daß das Ein/Aus-Regelventil (elektromagnetisches Ventil) 6 in zwei Stufen ein/ausgeregelt wird, und zwar so, daß es mit der Zuführung eines Steuerungsstroms von einer Steuerungseinrichtung 7 zwischen der völlig offenen Stellung und der völlig geschlossenen Stellung umgeschaltet wird, und ermöglich dadurch, daß ein Dämpfungskoeffizient eines hydraulischen Dämpfers 1 in zwei Stufen umgeschaltet wird, das heißt zwischen einem Maximalwert Cmax und einem Minimalwert Cmin.
  • Der derartig aufgebaute hydraulische Dämpfer 1 wird durch ein tragendes Bauteil, wie etwa eine Strebe, zwischen Stockwerken eines Bauwerks montiert, wie in 12 gezeigt ist. Somit wird die mechanische Charakteristik eines Vorrichtungsteils, das die Strebe einschließt, als ein Maxwell-Modell dargestellt, das so konfiguriert ist, daß eine Feder und ein Stoßdämpfer in Reihe verbunden sind, wie in 13 gezeigt ist.
  • Die Vorrichtung von 11 führt eine starke Energieabsorption durch, wie in 14 gezeigt ist, indem der Dämpfungskoeffizient der Vorrichtung, das heißt die Ventilöffnung des Ein/Aus-Regelventils 6, an einem Amplitudenmaximum von Schwingungen umgeschaltet wird, und erreicht eine Verringerung von Schwingungen des Bauwerks. In 14 ist eine Last L des hydraulischen Dämpfers auf einer vertikalen Achse aufgetragen, und eine Stockwerkverformung (Verformung zwischen den Enden des Maxwell-Modells) δ ist auf einer horizontalen Achse aufgetragen. Außerdem stellt ein mit einer gestrichelten Linie gezeichneter Abschnitt ein Ergebnis einer Energieabsorption unter Verwendung eines herkömmlichen Dämpfers D0 dar, dessen Dämpfungskoeffizient konstant ist, während ein mit einer durchgezogenen Linie gezeichneter Abschnitt ein Ergebnis einer Energieabsorption unter Verwendung eines Dämpfers mit Dämpfungskoeffizientenumschaltung D1 darstellt. Ferner erfolgt die Steuerung der Ventilöffnung C nur in zwei Stufen, so daß sie zwischen extremen Stellungen, wie etwa der völlig geschlossenen Stellung und der völlig geöffneten Stellung, umgeschaltet wird. Somit kann die Vorrichtung von 11 einen stärker vereinfachten Aufbau haben, verglichen mit einer Vorrichtung (wie zum Beispiel in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr.7-45781 offenbart), die so aufgebaut ist, daß die Ventilöffnung kontinuierlich variabel gesteuert wird.
  • Jedoch erfordert die herkömmliche Vorrichtung, wie sie oben beschrieben wurde, eine unterbrechungsfreie Stromversorgungseinheit und eine zweckgebundene Stromversorgungsverkabelung, und zwar wegen der unentbehrlichen Verwendung von elektronischen Komponenten, wie etwa eines Sensors, einer Steuerungseinrichtung und eines elektromagnetischen Ventils. Außerdem müssen einige der obigen elektronischen Komponenten auch regelmäßig ausgetauscht werden, so daß die obige herkömmliche Vorrichtung einen Kostenbedarf mit sich bringt, der Wartungskosten einschließt.
  • Die vorliegende Erfindung ist dafür konzipiert, die obigen Probleme zu lösen, und eine Aufgabe derselben besteht darin, einen hydraulischen Dämpfer mit veränderlicher Dämpfung bereitzustellen, genauer gesagt, einen hydraulischen Dämpfer mit Dämpfungskoeffizientenumschaltung, der einen Dämpfungskoeffizienten automatisch umschalten kann, ohne irgendeine Energiezufuhr von außen zu benötigen, und außerdem immer mit Sicherheit eine Energieabsorptionskapazität aufbringen kann, die größer als die eines typischen hydraulischen Dämpfers ist.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt hydraulische Dämpfer mit Dämpfungskoeffizientenumschaltung bereit, wie in den unabhängigen Ansprüchen 1 bzw. 5 dargelegt, die so aufgebaut sind, daß ein erster Dämpfungskoeffizient erreicht wird, indem das Ein/Aus-Regelventil bei der Bewegung des Kolbens in einer Richtung einen geschlossenen Zustand beibehält, und ein zweiter Dämpfungskoeffizient erreicht wird, indem das Ein/Aus-Regelventil zu der Zeit, wo die Bewegung des Kolbens in die entgegengesetzte Richtung umgekehrt wird, einmal geöffnet wird, und danach zum ersten Dämpfungskoeffizienten umgeschaltet wird, indem das Ein/Aus-Regelventil wieder geschlossen wird.
  • Insbesondere ist der hydraulische Dämpfer mit Dämpfungskoeffizientenumschaltung so aufgebaut, daß der Dämpfungskoeffizient des hydraulischen Dämpfers durch ein mechanisches Mittel oder ein hydraulisches Mittel direkt umgeschaltet werden kann, ohne daß irgendeine Energiezufuhr von außen benötigt wird, und zwar auf eine solche Weise, daß das Ein/Aus-Regelventil unter Verwendung eines mechanischen Antriebsmittels (siehe 1 bis 4) oder eines hydraulischen Antriebsmittels (siehe 5 bis 7), das als Antwort auf die Bewegung des Kolbens des hydraulischen Dämpfers arbeitet, gesteuert wird. Das Ein/Aus-Regelventil kann ein Strömungsregelventil 10 sein, das zum Beispiel mit einem in 1 gezeigten Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11, einem unabhängigen Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 oder dergleichen zusammenwirkt.
  • Ein hydraulischer Dämpfer mit Dämpfungskoeffizientenumschaltung gemäß Anspruch 1 verwendet ein mechanisches Antriebsmittel, das in 2 oder 4 gezeigt ist. Insbesondere verwendet zum Beispiel der hydraulische Dämpfer in 2 ein mechanisches Antriebsmittel 30, das mit dem Kolben 3 nur zu der Zeit zusammenwirkt, wo eine Bewegungsrichtung des Kolbens 3 umgekehrt wird. Während sich der Kolben 3 in eine Richtung A bewegt, werden das Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 und das Strömungsregelventil 10 auf eine solche Weise in einen geschlossenen Zustand versetzt, daß nicht zugelassen wird, daß das mechanische Antriebsmittel 30 arbeitet, und der erste Dämpfungskoeffizient (Maximalwert Cmax) wird erreicht. Wenn die Bewegung des Kolbens 3 an einem linksseitigen Amplitudenmaximum in eine Richtung B umgekehrt wird, arbeitet das mechanische Antriebsmittel 30, um das Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 einmal zu öffnen, welches dann ermöglicht, daß das Strömungsregelventil 10 einmal geöffnet wird, um den Abbau einer Last zu ermöglichen, und der zweite Dämpfungskoeffizient (Minimalwert Cmin) wird erreicht. Wenn sich der Kolben 3 weiter in die Richtung B bewegt, arbeitet das mechanische Antriebsmittel 30, um das Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 und das Strömungsregelventil 10 wieder zu schließen, und der zweite Dämpfungskoeffizient kehrt zum ersten Dämpfungskoeffizienten (Maximalwert Cmax) zurück. Eine ähnliche Arbeitsweise wie oben gilt auch für ein rechtsseitiges Amplitudenmaximum, und die obigen Arbeitsschritte werden wiederholt durchgeführt. Man beachte, daß das Strömungsregelventil 10 ein Ventil ist, das für einen Fall verwendet wird, wo eine Durchflußrate eines hydraulischen Fluids hoch ist. Alternativ kann, wenn die Durchflußrate des hydraulischen Fluids nicht so hoch ist, das Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 des Strömungsregelventils 10 unabhängig als das Ein/Aus-Regelventil verwendet werden.
  • Ein hydraulischer Dämpfer mit Dämpfungskoeffizientenumschaltung gemäß Anspruch 2 verwendet ein mechanisches Antriebsmittel mit einem Aufbau, der in 2 oder 4 gezeigt ist. Sobald der Kurbelmechanismus so eingestellt ist, daß ein erstes Verbindungselement an seinem Spitzenende rückwärts zur Zahnstange geneigt ist, behält das erste Verbindungselement für eine Bewegung der Zahnstange in einer Richtung eine rückwärts geneigte Stellung bei. Danach, wenn eine Bewegungsrichtung der Zahnstange umgekehrt wird, wird das erste Verbindungselement in eine aufrechte Stellung versetzt.
  • Ein hydraulischer Dämpfer mit Dämpfungskoeffizientenumschaltung gemäß Anspruch 3 ist vom Typ mit einem einzelnen Ventil, wobei ein einzelnes Ein/Aus-Regelventil (das Strömungsregelventil 10) verwendet wird, wie zum Beispiel in 1 gezeigt ist. Ein Kurbelmechanismus 32 arbeitet bei der Bewegung des Kolbens 3 in die Richtung A nicht, und daher behält das Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 (Strömungsregelventil 10) einen geschlossenen Zustand bei. Wenn der Kolben 3 sich in die Richtung B zu bewegen beginnt, arbeitet der Kurbelmechanismus 32, um zuerst das Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 (Strömungsregelventil 10) einmal zu öffnen und zweitens das Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 (Strömungsregelventil 10) in den geschlossenen Zustand zurückzuversetzen, so daß dessen geschlossener Zustand auf eine solche Weise beibehalten wird, daß nicht zugelassen wird, daß der Kurbelmechanismus 32 bei der Bewegung des Kolbens 3 in die Richtung B arbeitet.
  • Ein hydraulischer Dämpfer mit Dämpfungskoeffizientenumschaltung gemäß Anspruch 4 ist vom Typ mit zwei Ventilen, wobei zwei Ein/Aus-Regelventile (Strömungsregelventile 10) verwendet werden, wie zum Beispiel in 3 gezeigt ist. Insbesondere verwendet dieser hydraulische Dämpfer ein mechanisches Antriebsmittel 30', das nur zu der Zeit mit dem Kolben 3 zusammenwirkt, wo eine Bewegungsrichtung des Kolbens 3 umgekehrt wird. Während sich der Kolben 3 in die Richtung A bewegt, ist das Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 geschlossen, um ein linksseitiges Strömungsregelventil 10 auf eine solche Weise in den geschlossenen Zustand zu versetzen, daß nicht zugelassen wird, daß das mechanische Antriebsmittel 30' bei der Bewegung des Kolbens 3 in die Richtung B arbeitet, und der erste Dämpfungskoeffizient (Maximalwert Cmax) wird erreicht. Wenn die Bewegung des Kolbens 3 an einem linksseitigen Amplitudenmaximum in die Richtung B umgekehrt wird, arbeitet das mechanische Antriebsmittel 30', um das Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 einmal zu öffnen, welches dann ermöglicht, daß das Strömungsregelventil 10 einmal geöffnet wird, um den Abbau einer Last zu ermöglichen, und der zweite Dämpfungskoeffizient (Minimalwert Cmin) wird erreicht. An dieser Stelle ist die Umschaltung eines rechtsseitigen Strömungsregelventils 10 (Ein/Aus-Regelventil) vom offenen Zustand zum geschlossenen Zustand bereits durchgeführt worden, und sein geschlossener Zustand wird beibehalten, so daß der erste Dämpfungskoeffizient (Maximalwert Cmax) für die Bewegung des Kolbens 3 in die Richtung B erreicht wird. Eine ähnliche Arbeitsweise wie oben gilt auch für ein rechtsseitiges Amplitudenmaximum, und die obigen Arbeitsschritte werden wiederholt durchgeführt. In diesem Fall ist ebenfalls zu beachten, daß das Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 des Strömungsregelventils 10 unabhängig als das Ein/Aus-Regelventil verwendet werden kann, wenn die Durchflußrate nicht so hoch ist.
  • Alternativ kann der hydraulische Dämpfer mit Dämpfungskoeffizientenumschaltung, der das Ein/Aus-Regelventil mit dem oben erwähnten mechanischen Antriebsmittel umfaßt, ferner ein Entlastungsventil aufweisen, zum Beispiel zur Begrenzung der Drücke in der links- bzw. rechtsseitigen Hydraulikkammer, um zu verhindern, daß eine Vorrichtung aufgrund einer auf sie wirkenden, unerwarteten hohen Last zerstört wird.
  • Ein hydraulischer Dämpfer mit Dämpfungskoeffizientenumschaltung gemäß Anspruch 5 verwendet ein hydraulisches Antriebsmittel, wie zum Beispiel in 5, 6 oder 7 gezeigt ist. Insbesondere nutzt dieser hydraulische Dämpfer eine Änderung eines hydraulischen Drucks zu der Zeit, wo die Bewegungsrichtung des Kolbens umgekehrt wird.
  • Ein hydraulischer Dämpfer mit Dämpfungskoeffizientenumschaltung gemäß Anspruch 6 verwendet ein hydraulisches Antriebsmittel 40, das besteht aus einem Puffer 42, der zur Speicherung des Drucks verwendet wird, und einem Schaltventil 43, das einen Druck im Puffer 42 mit einem tatsächlichen Druck in einem direkt mit der Zylinderkammer verbundenen Durchgang vergleicht und dann einen Vorsteuerdruck nur zu der Zeit ausgibt, wo der Druck im Puffer 42 höher ist, wie zum Beispiel in 5, 6 oder 7 gezeigt ist. In diesem hydraulischen Dämpfer wirken der Puffer 42 und das Schaltventil 43 auf der linken Seite zusammen, um zu ermöglichen, daß das Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 (Strömungsregelventil 10) den geschlossenen Zustand für den durch die Bewegung des Kolbens 3 in die Richtung A verursachten wachsenden Druck beibehält, während das Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 (Strömungsregelventil 10) als Antwort auf den durch die Bewegung des Kolbens 3 in die Richtung B verursachten abnehmenden Druck einmal geöffnet wird. Dann wirken der Puffer 42 und das Schaltventil 43 auf der rechten Seite zusammen, um das Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 (Strömungsregelventil 10) zum geschlossenen Zustand umzuschalten, und sein geschlossener Zustand wird beibehalten.
  • Ein hydraulischer Dämpfer mit Dämpfungskoeffizientenumschaltung gemäß Anspruch 7 und 8 hat ein Entlastungsventil zur Begrenzung von Drücken in den Hydraulikkammern auf den gegenüberliegenden Seiten des Kolbens, und das Ein/Aus-Regelventil behält einen geschlossenen Zustand auf eine solche Weise bei, daß nicht zugelassen wird, daß die hydraulischen Antriebsmittel zum Antreiben des Ein/Aus-Regelventils mit einem Druck arbeiten, der gleich dem Druck oder höher als der Druck ist, bei dem das Entlastungsventil zu arbeiten beginnt.
  • Wenn ein hydraulischer Dämpfer mit Dämpfungskoeffizientenumschaltung, der das Ein/Aus-Regelventil mit dem hydraulischen Antriebsmittel gemäß Anspruch 5 oder 6 umfaßt, mit dem Entlastungsventil zur Begrenzung der Drücke in der links- bzw. rechtsseitigen Hydraulikkammer versehen ist, ist zum Beispiel ein Druck, der gleich einer oder höher als eine Entlastungskraft FR ist, nicht unbedingt genug, um eine Last am Amplitudenmaximum zu maximieren, wie in 15 gezeigt, und bewirkt daher, daß das Ein/Aus-Regelventil am durch einen Punkt P gezeigten Lastmaximum (hydraulischer Druck) zu arbeiten beginnt, was zum Beispiel dazu führt, daß eine in 15 gezeigte Last-Verformungs-Beziehung nicht erreicht wird. Folglich ist ein hydraulischer Dämpfer mit Dämpfungskoeffizientenumschaltung gemäß Anspruch 7 und 8 so aufgebaut, daß nicht zugelassen wird, daß das Ein/Aus-Regelventil mit einem Druck arbeitet, der gleich der oder höher als die in 15 gezeigte Entlastungskraft FR ist, und erreicht dadurch die in 15 gezeigte Last-Verformungs-Beziehung, indem ermöglicht wird, daß das Ein/Aus-Regelventil mit dem Druck arbeitet, der niedriger als die Entlastungskraft FR ist.
  • Ein hydraulischer Dämpfer mit Dämpfungskoeffizientenumschaltung gemäß Anspruch 9 hat einen speziellen Aufbau, der für einen Fall erforderlich ist, wo das hydraulische Antriebsmittel aus dem Puffer und dem Schaltventil besteht, wie zum Beispiel in 8 bis 10 gezeigt ist. Insbesondere hat dieser hydraulische Dämpfer ein Hauptentlastungsventil 50 zum Ablassen des Drucks aus jeder der Hydraulikkammern 4 und ein für jeden der links- bzw. rechtsseitigen Puffer 42 vorgesehenes Entlastungsventil 51, um den Druck aus jedem Puffer in einen auslaßseitigen Umgebungsdurchgang 15 abzulassen, wobei das Schaltventil 43 geöffnet wird, das Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 ebenfalls geöffnet wird und ferner das Strömungsregelventil 10 nur geöffnet wird, wenn der Druck gleich dem oder niedriger als der Druck ist, bei dem das Hauptentlastungsventil 50 zu arbeiten beginnt, und zwar auf eine solche Weise, daß dadurch der Druck im Entlastungsventil 51 niedriger eingestellt wird als der Druck, bei dem das Hauptentlastungsventil 50 zu arbeiten beginnt.
  • Insbesondere sind in 8 und 10 zwei Hauptentlastungsventile 50 jeweils in Durchgängen vorgesehen, die mit der links- bzw. der rechtsseitigen Hydraulikkammer 4, 4 kommunizieren. Alternativ kann ein einzelnes Entlastungsventil 50 zwischen einem Abflußdurchgang 13 und einem auslaßseitigen Umgehungsdurchgang 15 durch ein Rückschlagventil vorgesehen sein, so daß es parallel zum Strömungsregelventil 10 angeordnet ist.
  • Ein hydraulischer Dämpfer mit Dämpfungskoeffizientenumschaltung gemäß Anspruch 10 ist vom Typ mit einem einzelnen Ventil, wobei ein einzelnes Ein/Aus-Regelventil (Strömungsregelventil 10) verwendet wird, und verwendet außerdem zwei hydraulische Antriebsmittel 40, wie zum Beispiel in 5 und 8 gezeigt ist. Insbesondere verwendet dieser hydraulische Dämpfer ein hydraulisches Antriebsmittel 40, bei dem nicht zugelassen wird, daß es bei zunehmendem hydraulischem Druck arbeitet, das aber als Antwort auf abnehmenden hydraulischen Druck arbeitet. Während sich der Kolben 3 in die Richtung A bewegt, nimmt der hydraulische Druck in einer linksseitigen Hydraulikkammer 4 zu, während ein linksseitiges Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 geschlossen ist, um ein zentrales Strömungsregelventil 10 (Ein/Aus-Regelventil) auf eine solche Weise in einen geschlossenen Zustand zu versetzen, daß nicht zugelassen wird, daß ein linksseitiges hydraulisches Antriebsmittel 40 bei dem zunehmenden hydraulischen Druck arbeitet, und der erste Dämpfungskoeffizient (Maximalwert Cmax) wird erreicht. Wenn die Bewegung des Kolbens 3 an einem linksseitigen Amplitudenmaximum in die Richtung B umgekehrt wird, beginnt der hydraulische Druck abzunehmen, und daher arbeitet das linksseitige hydraulische Antriebsmittel 40, um das linksseitige Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 einmal zu öffnen, welches dann ermöglicht, daß das zentrale Strömungsregelventil 10 einmal geöffnet wird, um den Abbau einer Last durchzuführen, und der zweite Dämpfungskoeffizient (Minimalwert Cmin) wird erreicht. Wenn sich der Kolben 3 weiter in die Richtung B bewegt, nimmt der hydraulische Druck in einer rechtsseitigen Hydraulikkammer 4 zu, und daher arbeitet ein rechtsseitiges hydraulisches Antriebsmittel 40, um das Strömungsregelventil 10 wieder zu schließen, und der zweite Dämpfungskoeffizient kehrt zum ersten Dämpfungskoeffizienten (Maximalwert Cmax) zurück. Eine ähnliche Arbeitsweise wie oben gilt auch für ein rechtsseitiges Amplitudenmaximum, und die obigen Arbeitsschritte werden wiederholt durchgeführt. Wenn das Antriebsmittel von dem hydraulischen Typ ist, der oben beschrieben wurde, ist ebenfalls zu beachten, daß das Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 des Strömungsregelventils 10 unabhängig als das Ein/Aus-Regelventil verwendet werden kann, wenn die Durchflußrate nicht so hoch ist.
  • Ein hydraulischer Dämpfer mit Dämpfungskoeffizientenumschaltung gemäß Anspruch 11 ist vom Typ mit zwei Ventilen, wobei zwei Ein/Aus-Regelventile verwendet werden, und verwendet außerdem zwei hydraulische Antriebsmittel 40, wie zum Beispiel in 6 und 9 gezeigt ist. Insbesondere verwendet dieser hydraulische Dämpfer das hydraulische Antriebsmittel 40, das dem in 5 ähnlich ist. Während sich der Kolben 3 in die Richtung A bewegt, nimmt der hydraulische Druck in der linksseitigen Hydraulikkammer 4 zu, während das linksseitige Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 und das Strömungsregelventil 10 (Ein/Aus-Regelventil) auf eine solche Weise in einen geschlossenen Zustand versetzt sind, daß nicht zugelassen wird, daß das linksseitige hydraulische Antriebsmittel 40 bei dem zunehmenden hydraulischen Druck arbeitet, und der erste Dämpfungskoeffizient (Maximalwert Cmax) wird erreicht. Wenn die Bewegung des Kolbens 3 an einem linksseitigen Amplitudenmaximum in die Richtung B umgekehrt wird, beginnt der hydraulische Druck abzunehmen, und daher arbeitet das linksseitige hydraulischen Antriebsmittel 40, um das Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 und das Strömungsregelventil 10 einmal zu öffnen, um den Abbau einer Last durchzuführen, und der zweite Dämpfungskoeffizient (Minimalwert Cmin) wird erreicht. Wenn sich der Kolben 3 weiter in die Richtung B bewegt, nimmt der hydraulische Druck in der rechtsseitigen Hydraulikkammer 4 zu, und daher arbeitet das rechtsseitige hydraulische Antriebsmittel 40, um das Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 und das Strömungsregelventil 10 auf der rechten Seite zu schließen, und der zweite Dämpfungskoeffizient kehrt zum ersten Dämpfungskoeffizienten (Maximalwert Cmax) zurück. Eine ähnliche Arbeitsweise wie oben gilt auch für ein rechtsseitiges Amplitudenmaximum, und die obigen Arbeitsschritte werden wiederholt durchgeführt. Wenn das Antriebsmittel von dem hydraulischen Typ ist, der oben beschrieben wurde, ist ebenfalls zu beachten, daß das Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 des Strömungsregelventils 10 unabhängig als das Ein/Aus-Regelventil verwendet werden kann, wenn die Durchflußrate nicht so hoch ist.
  • Ein hydraulischer Dämpfer mit Dämpfungskoeffizientenumschaltung gemäß Anspruch 12 ist vom Typ mit einem einzelnen Ventil, wobei ein einzelnes Ein/Aus-Regelventil (Strömungsregelventil) 10 verwendet wird, und verwendet außerdem ein einzelnes hydraulisches Antriebsmittel 40, wie zum Beispiel in 7 und 10 gezeigt ist. Insbesondere verwendet dieser hydraulische Dämpfer das hydraulische Antriebsmittel 40, das dem in 5 ähnlich ist. Während sich der Kolben 3 in die Richtung A bewegt, nimmt der hydraulische Druck in der linksseitigen Hydraulikkammer 4 zu, während das Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 und das Strömungsregelventil 10 (Ein/Aus-Regelventil) auf eine solche Weise in den geschlossenen Zustand versetzt sind, daß nicht zugelassen wird, daß das hydraulische Antriebsmittel 40 bei dem zunehmenden hydraulischen Druck arbeitet, und der erste Dämpfungskoeffizient (Maximalwert Cmax) wird erreicht. Wenn die Bewegung des Kolbens 3 an einem linksseitigen Amplitudenmaximum in die Richtung B umgekehrt wird, beginnt der hydraulische Druck abzunehmen, und daher arbeitet das hydraulischen Antriebsmittel 40, um das Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 einmal zu öffnen, welches dann ermöglicht, daß das Strömungsregelventil 10 einmal geöffnet wird, um den Abbau einer Last durchzuführen, und der zweite Dämpfungskoeffizient (Cmin) wird erreicht. Wenn sich der Kolben 3 weiter in die Richtung B bewegt, nimmt der hydraulische Druck in der rechtsseitigen Hydraulikkammer 4 zu, und daher arbeitet das hydraulische Antriebsmittel 40, um das Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 wieder zu schließen, welches dann ermöglicht, daß das Strömungsregelventil 10 wieder geschlossen wird, und der zweite Dämpfungskoeffizient kehrt zum ersten Dämpfungskoeffizienten (Maximalwert Cmax) zurück. Eine ähnliche Arbeitsweise wie oben gilt auch für ein rechtsseitiges Amplitudenmaximum, und die obigen Arbeitsschritte werden wiederholt durchgeführt. Wenn das Antriebsmittel von dem hydraulischen Typ ist, der oben beschrieben wurde, ist ebenfalls zu beachten, daß das Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 des Strömungsregelventils 10 unabhängig als das Ein/Aus-Regelventil verwendet werden kann, wenn die Durchflußrate nicht so hoch ist.
  • Der hydraulische Dämpfer mit dem obigen Aufbau steuert das Ein/Aus-Regelventil des hydraulischen Dämpfers direkt, damit es auf eine solche Weise umgeschaltet wird, daß die Bewegung des Kolbens des hydraulischen Dämpfers und/oder die Änderung eines Drucks als Antwort auf Schwingungen und/oder äußere Kräfte, wie etwa Erdbeben und Wind, unter Verwendung der mechanischen oder hydraulischen Antriebsmittel umgewandelt wird. Somit ermöglicht der hydraulische Dämpfer mit dem obigen Aufbau eine automatische Umschaltung des Dämpfungskoeffizienten, ohne daß irgendeine Energiezufuhr von außen benötigt wird, macht den Sensor, die Steuerungseinrichtung, das elektromagnetische Ventil oder dergleichen sowie die unterbrechungsfreie Stromversorgungseinheit und die zweckgebundene Stromversorgungsverkabelung oder dergleichen überflüssig und kann infolgedessen immer mit Sicherheit eine Energieabsorptionskapazität aufbringen, die größer als die eines typischen hydraulischen Dämpfers ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein hydraulisches Schaltbild einer ersten Ausführungsform, welche die Umschaltung eines Dämpfungskoeffizienten eines hydraulischen Dämpfers mit Dämpfungskoeffizientenumschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung auf mechanische Weise durchführt;
  • 2 ist eine Seitenansicht, die einen Antriebsmechanismus eines Ventils der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 3 ist ein hydraulisches Schaltbild einer zweiten Ausführungsform, welche die Umschaltung eines Dämpfungskoeffizienten eines hydraulischen Dämpfers mit Dämpfungskoeffizientenumschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung auf mechanische Weise durchführt;
  • 4 ist eine Seitenansicht, die einen Antriebsmechanismus eines Ventils der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 5 ist ein hydraulisches Schaltbild einer dritten Ausführungsform, welche die Umschaltung eines Dämpfungskoeffizienten eines hydraulischen Dämpfers mit Dämpfungskoeffizientenumschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung auf hydraulische Weise durchführt;
  • 6 ist ein hydraulisches Schaltbild einer vierten Ausführungsform, welche die Umschaltung eines Dämpfungskoeffizienten eines hydraulischen Dämpfers mit Dämpfungskoeffizientenumschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung auf hydraulische Weise durchführt;
  • 7 ist ein hydraulisches Schaltbild einer fünften Ausführungsform, welche die Umschaltung eines Dämpfungskoeffizienten eines hydraulischen Dämpfers mit Dämpfungskoeffizientenumschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung auf hydraulische Weise durchführt;
  • 8 ist ein hydraulisches Schaltbild, das eine Ausführungsform zeigt, in der ein Entlastungsventil für die dritte Ausführungsform von 5 vorgesehen ist;
  • 9 ist ein hydraulisches Schaltbild, das eine Ausführungsform zeigt, in der ein Entlastungsventil für die vierte Ausführungsform von 6 vorgesehen ist;
  • 10 ist ein hydraulisches Schaltbild, das eine Ausführungsform zeigt, in der ein Entlastungsventil für die fünfte Ausführungsform von 7 vorgesehen ist;
  • 11 ist eine schematische Ansicht, die einen grundlegenden Aufbau eines hydraulischen Dämpfers mit Dämpfungskoeffizientenumschaltung zeigt;
  • 12 ist eine Vorderansicht, die eine beispielhafte Installation eines hydraulischen Dämpfers zur Steuerung des Erdbebenverhaltens zeigt;
  • 13 ist eine grafische Darstellung eines dynamischen Modells, das einen hydraulischen Dämpfer zur Steuerung des Erdbebenverhaltens zeigt;
  • 14 ist eine grafische Darstellung, die eine Last-Verformungs-Beziehung eines hydraulischen Dämpfers zur Steuerung des Erdbebenverhaltens zeigt; und
  • 15 ist eine grafische Darstellung, die eine Last-Verformungs-Beziehung eines hydraulischen Dämpfers zur Steuerung des Erdbebenverhaltens zeigt, wenn der hydraulische Dämpfer ein Entlastungsventil aufweist.
  • BESTE MÖGLICHKEIT ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird hierin nachstehend auf der Grundlage von dargestellten Ausführungsformen beschrieben. Diese Ausführungsformen verwenden für eine hydraulische Schaltung eines hydraulischen Dämpfers ein Strömungsregelventil, das ermöglicht, daß eine große Menge Hydrauliköl mit hoher Geschwindigkeit durchgelassen und auch sofort gesperrt werden kann. 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform, welche die Umschaltung eines Dämpfungskoeffizienten eines hydraulischen Dämpfers auf mechanische Weise durchführt, und 3 und 4 zeigen eine zweite Ausführungsform, welche eine mechanische Weise verwendet. 5, 6 bzw. 7 zeigen dritte, vierte bzw. fünfte Ausführungsformen, welche die Umschaltung des Dämpfungskoeffizienten auf hydraulische Weise durchführen.
  • (I) Mechanischer Typ eines hydraulischen Dämpfers mit Dämpfungskoeffizientenumschaltung (Typ mit einem einzelnen Ventil) 1-1
  • Wie in 1 gezeigt ist, besteht ein hydraulischer Dämpfer 1 aus einem Zylinder 2, einem Doppelschaftkolben 3, Hydraulikkammern 4, 4 an den gegenüberliegenden Seiten des Kolbens 3 und einem Ein/Aus-Regelventil 6, das in einem Durchgang 5 zur Verbindung der beiden Hydraulikkammern vorgesehen ist, wie der herkömmliche hydraulische Dämpfer. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Ein/Aus-Regelventil 6 ein Strömungsregelventil (Tellerventil) 10, das für eine hohe Durchflußrate eingerichtet ist, und ein Ein/Aus-Regelbetriebsventil (Vorsteuerventil) 11 zur Ein/Aus-Steuerung des Strömungsregelventils 10 ist mit dem Strömungsregelventil 10 verbunden. Das Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 ist ein Zweistellungs-Schaltventil mit einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung. Außerdem weist die hydraulische Schaltung einen Speicher 9 zum Ausgleichen einer durch Kompressions- und/oder Temperaturänderung eines Hydrauliköls verursachten Volumenänderung oder dergleichen auf.
  • Wenn sich der Kolben 3 in eine Richtung A (zu einer linken Seite) bewegt, während das Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 geschlossen ist, wirkt Hydrauliköl in der linksseitigen Hydraulikkammer 4 durch ein linksseitiges Rückschlagventil 12, einen Abflußdurchgang 13 und einen einlaßseitigen Umgehungsdurchgang 14 mit einer Drossel auf eine Rückseite eines Ventilkörpers des Strömungsregelventils 10 ein. Dann wird das Strömungsregelventil 10 als Antwort auf seinen zunehmenden Gegendruck geschlossen. Dadurch wird ein Dämpfungskoeffizient des hydraulischen Dämpfers 1 auf einen Maximalwert Cmax umgeschaltet.
  • Anschließend wird, wenn das Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 an einem Amplitudenmaximum geöffnet wird, der Gegendruck des Strömungsregelventils 10 verringert, um das Strömungsregelventil 10 zu öffnen, welches dann ermöglicht, daß Hydrauliköl von der linksseitigen Hydraulikkammer 4 durch das linksseitige Rückschlagventil 12, den Abflußdurchgang 13, das Strömungsregelventil 10 in einem geöffneten Zustand, einen auslaßseitigen Umgehungsdurchgang 15, ein rechtsseitiges Rückschlagventil 16 und einen Einlaßdurchgang 17 in die rechtsseitige Hydraulikkammer 4 strömt. Somit ermöglicht die Strömung des Hydrauliköls, wie oben beschrieben, daß eine Last abgebaut wird, so daß der Dämpfungskoeffizient des hydraulischen Dämpfers 1 auf einen Minimalwert Cmin umgeschaltet wird.
  • Wenn sich der Kolben 3 in eine Richtung B (zu einer rechten Seite) bewegt, werden die obigen Arbeitsschritte ebenfalls durchgeführt, und zwar auf eine symmetrische Weise. Somit wird mit Wiederholung der obigen Arbeitsschritte eine Steuerung des Erdbebenverhaltens erreicht (siehe eine durchgezogene Linie D1 in 14).
  • Im derartig aufgebauten hydraulischen Dämpfer 1 verwendet die erste Ausführungsform ein mechanisches Antriebsmittel 30, wie in 2 gezeigt, um zu ermöglichen, daß der Dämpfungskoeffizient des hydraulischen Dämpfers 1 in zwei Stufen, das heißt zwischen einem Maximalwert Cmax und einem Minimalwert Cmin, nur dann umgeschaltet wird, wenn der hydraulische Dämpfer 1 als Antwort auf eine äußere Kraft wirkt.
  • Das mechanische Antriebsmittel 30 besteht zum Beispiel am einer Zahnstange 31, die an einer Kolbenstange 8 befestigt ist, und einem Kurbelmechanismus 32, der mit der Zahnstange 31 zusammenwirkt, um das Ein/Aus-Regelbetriebsventils 11 ein/auszuregeln. Der Kurbelmechanismus 32 ist so aufgebaut, daß ein Basisteil eines ersten Verbindungselements 33 durch einen Bolzen oder dergleichen an einer Zylinderseite befestigt ist, um den Kurbelmechanismus in einer Bewegungsrichtung des Kolbens schwenkbar zu machen, und ein Spitzenende eines zweiten Verbindungselements 34 ist durch einen Bolzen oder dergleichen mit einem Ventilkörper 11a eines Steuerkolbens oder dergleichen des Ein/Aus-Regelbetriebsventils 11 verbunden.
  • Außerdem weist das erste Verbindungselement 33 an seinem Basisende eine Schubstange 35 auf, die in Richtung der Zahnstange 31 vorsteht. Die Schubstange 35 ist eine Doppelstange mit einer Spitzenendenstange, die auf eine solche Weise angebracht ist, daß sie in einer axialen Richtung zu einer Basisendenstange vorwärts und rückwärts beweglich ist. Die Schubstange 35 ist so aufgebaut, daß die Spitzenendenstange durch die Wirkung einer Feder 36 gegen die Zahnstange 31 gedrückt wird.
  • Der derartig aufgebaute Kurbelmechanismus 33 wird so eingestellt, daß das erste Verbindungselement 33 in bezug auf die Zahnstange 31 in Richtung B rückwärts geneigt ist. Wenn der Kurbelmechanismus 32 so eingestellt ist, wie oben beschrieben, ist eine Ventilöffnung des Ein/Aus-Regelbetriebsventils 11 versetzt angeordnet, und der Ventilkörper 11a wird in einer geschlossenen Stellung gehalten. Wenn sich die Kolbenstange 8 in die Richtung A bewegt, wobei der Ventilkörper 11a in der geschlossenen Stellung gehalten wird, gleitet die Schubstange 35 auf eine solche Weise auf der Zahnstange 31, daß sich die Spitzenendenstange entsprechend den konvexen und konkaven Zahnteilen der Zahnstange 31 nur vorwärts und rückwärts bewegt, so daß das erste Verbindungselement 33 die rückwärts geneigte Stellung beibehält und das Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 in einem geschlossenen Zustand gehalten wird.
  • Wenn eine Bewegungsrichtung der Kolbenstange 8 am Amplitudenmaximum umgekehrt wird, so daß sich die Kolbenstange 8 in die Richtung B bewegt, wird die Spitzenendenstange der Schubstange 35 durch die Wirkung der Feder 36 gegen die Zahnstange 31 gedrückt und tritt dann mit einer Zahnflankenfläche der Zahnstange 31 in Eingriff, und das erste Verbindungselement 33 wird in einem solchen Maß in die Richtung A geneigt, daß das erste Verbindungselement 33 und das zweite Verbindungselement 34 miteinander ausgerichtet sind. Dann stoßen die miteinander ausgerichteten Verbindungselemente 33, 34 den Ventilkörper 11a des Ein/Aus-Regelbetriebsventils 11 nach oben, um zu ermöglichen, daß die Ventilöffnung des Ein/Aus-Regelbetriebsventils 11 in die entsprechende Position versetzt werden kann, so daß das Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 in einen geöffneten Zustand umgeschaltet wird.
  • Wenn sich die Kolbenstange weiter in die Richtung B bewegt, wird das erste Verbindungselement 33 in die Richtung A geneigt, und dann wird das Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 wieder in den geschlossenen Zustand umgeschaltet. Wenn das Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 geschlossen ist, gleitet die Schubstange 35 auf eine ähnliche Weise wie oben auf der Zahnstange 31, so daß das Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 im geschlossenen Zustand gehalten wird.
  • Der mechanische Typ eines hydraulischen Dämpfers mit Dämpfungskoeffizientenumschaltung 1-1 mit dem obigen Aufbau arbeitet wie folgt, wenn er durch eine Strebe in einen tragenden Rahmen eines Gebäudes einbezogen wird, wie zum Beispiel in 9 gezeigt ist.
    • (1) Wenn sich die Kolbenstange 8 als Antwort auf ein Erdbeben oder dergleichen vom Zustand in 1 in die Richtung A bewegt, gleitet der Kurbelmechanismus 32 auf der Zahnstange 31, ohne zu arbeiten, und daher behält das Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 den geschlossenen Zustand bei, was dann ermöglicht, daß auch das Strömungsregelventil 10 den geschlossenen Zustand beibehält, so daß der Dämpfungskoeffizient zum Maximalwert Cmax umgeschaltet wird. Somit wird eine Steuerung des Erdbebenverhaltens mit diesem Dämpfungskoeffizienten Cmax erreicht.
    • (2) Wenn die Bewegungsrichtung der Kolbenstange 8 an einem linksseitigen Amplitudenmaximum umgekehrt wird, so daß sich die Kolbenstange 8 in die Richtung B bewegt, arbeitet der Kurbelmechanismus 32, um die Verbindungselemente miteinander auszurichten. Dann stoßen die Verbindungselemente, die wie oben beschrieben ausgerichtet sind, den Ventilkörper 11a des Ein/Aus-Regelbetriebsventils 11 nach oben, um das Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 zu öffnen, was dann ermöglicht, daß auch das Strömungsregelventil 10 zum geöffneten Zustand umgeschaltet wird, um das Hydrauliköl von der linksseitigen Hydraulikkammer 4 zur rechtsseitigen Hydraulikkammer 4 strömen zu lassen. Somit ermöglicht die Strömung des Hydrauliköls, wie oben beschrieben, daß eine Last einmal abgebaut wird, so daß der Dämpfungskoeffizient zum Minimalwert Cmin umgeschaltet wird.
    • (3) Wenn sich die Kolbenstange 8 weiter in die Richtung B bewegt, arbeitet der Kurbelmechanismus 32 in der entgegengesetzten Richtung, so daß er in die Richtung A geneigt wird, und daher wird das Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 wieder geschlossen, was dann ermöglicht, daß auch das Strömungsregelventil 10 wieder geschlossen wird, so daß der Dämpfungskoeffizient zum Maximalwert Cmax zurückkehrt.
    • (4) Der Kurbelmechanismus 32 gleitet in diesem Zustand auf der Zahnstange 31, ohne zu arbeiten, und daher behält das Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 den geschlossenen Zustand bei, so daß der Dämpfungskoeffizient für die Bewegung in die Richtung B zum Maximalwert Cmax umgeschaltet werden kann.
    • (5) Eine Wiederholung der obigen Arbeitsschritte an den gegenüberliegenden Seiten des Zylinders ermöglicht, daß die Energieabsorptionskapazität wesentlich heraufgesetzt werden kann, wie durch eine durchgezogene Linie D1 in 14 gezeigt, verglichen mit einem typischen hydraulischen Dämpfer D0, dessen Dämpfungskoeffizient konstant ist. Außerdem kann der Dämpfungskoeffizient allein mit der Bewegung der Kolbenstange als Antwort auf die Schwingungen und/oder äußeren Kräfte, wie etwa Erdbeben, automatisch umgeschaltet werden.
  • Obwohl die Ausführungsform beschrieben worden ist, die das Strömungsregelventil 10 verwendet, ist zu beachten, daß die alleinige Verwendung des Ein/Aus-Regelbetriebsventils 11 genügt, um die Umschaltung des Dämpfungskoeffizienten ohne Verwendung des Strömungsregelventils 10 durchzuführen, wenn die Durchflußrate nicht so hoch ist.
  • (II) Mechanischer Typ eines hydraulischen Dämpfers mit Dämpfungskoeffizientenumschaltung (Typ mit zwei Ventilen) 1-2
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist diese Ausführungsform diejenige, bei der das Strömungsregelventil (Tellerventil) 10 und das Ein/Aus-Regelbetriebsventil (Steuerventil) 11 für jede der links- bzw. rechtsseitigen Hydraulikkammern 4, 4 individuell vorgesehen sind. Der hydraulische Dämpfer in dieser Ausführungsform ermöglicht, daß das Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 und das Strömungsregelventil 10, die jeweils mit den Hydraulikkammern 4, 4 verbunden sind, individuell ein/ausgesteuert werden.
  • Wie bei der in 1 gezeigten Ausführungsform wird das Strömungsregelventil 10 unter Verwendung des Ein/Aus-Regelbetriebsventils 11 einausgesteuert. Zwei Ein/Aus-Regelbetriebsventile 11 werden als die links- bzw. rechtsseitigen Ein/Aus-Regelbetriebsventile verwendet und unter Verwendung eines mechanischen Antriebsmittels 30' ähnlich dem in 1 ein/ausgesteuert.
  • Das mechanische Antriebsmittel 30' besteht aus einer Zahnstange 31 und einem Verbindungsmechanismus 32'. Der Verbindungsmechanismus 32' weist ein erstes Verbindungselement 33 und ein zweites Verbindungselement 34' auf. Das erste Verbindungselement 33 hat den gleichen Aufbau wie dasjenige von 1, während das zweite Verbindungselement 34' so aufgebaut ist, daß ein Zwischenstück desselben durch einen Bolzen oder dergleichen an einem Spitzenende des ersten Verbindungselements 33 montiert ist und die Ventilkörper 11a der links- bzw. rechtsseitigen Ein/Aus-Regelbetriebsventils 11 sind mittels durchgehender Bolzen oder dergleichen mit den gegenüberliegenden Enden des zweiten Verbindungselements verbunden.
  • Der derartig aufgebaute Verbindungsmechanismus 32' wird so eingestellt, daß das erste Verbindungselement 33 in bezug auf die Zahnstange 31 in Richtung B rückwärts geneigt ist, wie bei der Ausführungsform von 1. Wenn der Verbindungsmechanismus 32' so eingestellt ist, wie oben beschrieben, wird das linksseitige Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 in der geschlossenen Stellung gehalten, während das rechtsseitige Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 in der geöffneten Stellung gehalten wird. Auch wenn sich die Kolbenstange aus diesem Zustand in die Richtung A bewegt, gleitet die Schubstange 35 auf der Zahnstange 31, wie bei der Ausführungsform von 1, so daß das erste Verbindungselement 33 die rückwärts geneigte Stellung beibehält und die links- bzw. rechtsseitigen Ein/Aus-Regelbetriebsventile 11, 11 in ihren jeweiligen Zuständen gehalten werden.
  • Wenn die Bewegungsrichtung der Kolbenstange 8 am Amplitudenmaximum umgekehrt wird, so daß sich die Kolbenstange 8 in die Richtung B bewegt, wird das erste Verbindungselement 33 dank der Zahnflankenfläche der Zahnstange 31 in die Richtung A geneigt, wie bei der Ausführungsform von 1, und die beiden Ventilkörper 11 der links- bzw. rechtsseitigen Ein/Aus-Regelbetriebsventile 11 bewegen sich gemeinsam in eine horizontale Richtung, so daß das linksseitige Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 in den geöffneten Zustand umgeschaltet wird, während das rechtsseitige Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 in den geschlossenen Zustand umgeschaltet wird. Auch wenn sich die Kolbenstange weiter in die Richtung B bewegt, gleitet die Schubstange 35 auf der Zahnstange 31, so daß das linksseitige Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 im geöffneten Zustand gehalten wird, während das rechtsseitige Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 im geschlossenen Zustand gehalten wird.
  • Der mechanische Typ eines hydraulischen Dämpfers mit Dämpfungskoeffizientenumschaltung 1-2 mit dem obigen Aufbau arbeitet wie folgt.
    • (1) Wenn sich die Kolbenstange 8 als Antwort auf ein Erdbeben oder dergleichen vom Zustand von 3 in die Richtung A bewegt, gleitet der Verbindungsmechanismus 32' auf der Zahnstange 31, ohne zu arbeiten, und daher behält das linksseitige Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 den geschlossenen Zustand bei, was dann ermöglicht, daß auch das linksseitige Strömungsregelventil 10 den geschlossenen Zustand beibehält, so daß der Dämpfungskoeffizient zum Maximalwert Cmax umgeschaltet wird. Somit wird eine Steuerung des Erdbebenverhaltens mit diesem Dämpfungskoeffizienten Cmax erreicht.
    • (2) Wenn die Bewegungsrichtung der Kolbenstange 8 am linksseitigen Amplitudenmaximum umgekehrt wird, so daß sich die Kolbenstange 8 in die Richtung B bewegt, arbeitet der Verbindungsmechanismus 32', um das linksseitige Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 zu öffnen, was dann ermöglicht, daß auch das linksseitige Strömungsregelventil 10 zum geöffneten Zustand umgeschaltet wird, um Hydrauliköl von der linksseitigen Hydraulikkammer 4 zur rechtsseitigen Hydraulikkammer 4 strömen zu lassen. Somit ermöglicht die Strömung des Hydrauliköls, wie oben beschrieben, daß eine Last einmal abgebaut wird, so daß der Dämpfungskoeffizient zum Minimalwert Cmin umgeschaltet wird.
    • (3) Zu diesem Zeitpunkt wird das rechtsseitige Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 in den geschlossenen Zustand versetzt, und der Verbindungsmechanismus 32' gleitet bei der weiteren Bewegung der Kolbenstange 8 in Richtung B auf der Zahnstange 31, ohne zu arbeiten, und daher behält das rechtsseitige Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 den geschlossenen Zustand bei, was dann ermöglicht, daß auch das rechtsseitige Strömungsregelventil 10 den geschlossenen Zustand beibehält, so daß der Dämpfungskoeffizient zum Maximalwert Cmax zurückkehrt.
    • (4) Eine Wiederholung der obigen Arbeitsschritte an den gegenüberliegenden Seiten des Zylinders ermöglicht, daß die Energieabsorptionskapazität wesentlich heraufgesetzt werden kann, wie in 14 gezeigt ist, verglichen mit dem typischen hydraulischen Dämpfer, dessen Dämpfungskoeffizient konstant ist. Außerdem kann der Dämpfungskoeffizient allein mit der Bewegung der Kolbenstange als Antwort auf die Schwingungen und/oder äußeren Kräfte, wie etwa Erdbeben, automatisch umgeschaltet werden.
  • Im Fall der obigen zweiten Ausführungsform ist ebenfalls zu beachten, daß die alleinige Verwendung des Ein/Aus-Regelbetriebsventils 11 genügt, um die Umschaltung des Dämpfungskoeffizienten ohne Verwendung des Strömungsregelventils 10 durchzuführen, wenn die Durchflußrate nicht so hoch ist.
  • (III) Hydraulischer Typ eines hydraulischen Dämpfers mit Dämpfungskoeffizientenumschaltung (Typ mit einem einzelnen Ventil und zwei Antriebsteilen) 1-3
  • Wie in 5 gezeigt ist, ist anstelle des mechanische Antriebsmittels 30 von 1 ein hydraulisches Antriebsmittel 40 in die hydraulische Schaltung von 1 eingeschlossen, um die Umschaltung des Dämpfungskoeffizienten mit einer Änderung des hydraulischen Drucks durchzuführen.
  • Das hydraulische Antriebsmittel 40 besteht am einem Puffer 42, der jeweils durch Drosseln mit jedem der Einlaßdurchgänge 17, 17 der Hydraulikkammern 4, 4 verbunden ist und zum Speichern von Hydrauliköl verwendet wird, und einem Schaltventil (Tellerventil) 43, das mit dem Puffer 42 verbunden ist und verwendet wird, um das Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 ein/auszusteuern.
  • Das Schaltventil 43 ist vom Tellerventiltyp, ähnlich wie das Strömungsregelventil 10. Insbesondere hat das Schaltventil 43 eine Einlaßöffnung, die mit dem Puffer 42 verbunden ist, und eine Gegendrucköffnung, die mit dem Einlaßdurchgang 17 kommuniziert, und führt dem Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 durch eine Auslaßöffnung Hydrauliköl als Vorsteuerdruck zu, um den Ventilkörper des Steuerkolbens oder dergleichen des Ein/Aus-Regelbetriebsventils 11 anzutreiben.
  • Somit wird, wenn der Druck in der Hydraulikkammer 4 zunimmt, das Hydrauliköl im Puffer 42 gespeichert. Jedoch wirkt in diesem Fall auch ein hoher Gegendruck durch den Einlaßdurchgang 17 auf das Schaltventil 43, und das Schaltventil 43 ist geschlossen, um zu verhindern, daß das Hydrauliköl durch die Auslaßöffnung des Schaltventils 43 als Vorsteuerdruck auf das Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 wirkt, so daß das Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 im geschlossenen Zustand gehalten wird. Wenn der Druck in der Hydraulikkammer 4 abzunehmen beginnt, wird auch der Gegendruck im Schaltventil 43 niedriger als der Druck im Puffer 42, so daß das Schaltventil 43 geöffnet wird, was dann ermöglicht, daß das durch die Auslaßöffnung des Schaltventils 43 zugeführte Hydrauliköl als Vorsteuerdruck auf das Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 wirkt, so daß das Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 geöffnet wird.
  • Der hydraulische Typ eines hydraulischen Dämpfers mit Dämpfungskoeffizientenumschaltung 1-3 mit dem obigen Aufbau arbeitet wie folgt.
    • (1) Wenn sich die Kolbenstange 8 als Antwort auf ein Erdbeben oder dergleichen aus dem Zustand in 5 in die Richtung A bewegt, nimmt der Druck in der linksseitigen Hydraulikkammer 4 zu, so daß das linksseitige Schaltventil 43 wie oben beschrieben geschlossen wird, und daher behält das linksseitige Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 den geschlossenen Zustand bei, was dann ermöglicht, daß auch das zentrale Strömungsregelventil 10 den geschlossenen Zustand beibehält, so daß der Dämpfungskoeffizient zum Maximalwert Cmax wird. Somit wird eine Steuerung des Erdbebenverhaltens mit diesem Dämpfungskoeffizienten Cmax erreicht.
    • (2) Wenn die Bewegungsrichtung der Kolbenstange 8 am linksseitigen Amplitudenmaximum umgekehrt wird, so daß die Kolbenstange 8 sich in die Richtung B bewegt, beginnt der Druck in der linksseitigen Hydraulikkammer 4 abzunehmen, so daß das linksseitige Schaltventil 43 wie oben beschrieben geöffnet wird, und daher wird das linksseitige Ein/Aus-Regelbetriebsventil 1 geöffnet, was dann ermöglicht, daß auch das zentrale Strömungsregelventil geöffnet wird, um das Hydrauliköl von der linksseitigen Hydraulikkammer 4 durch das Strömungsregelventil 10 zur rechtsseitigen Hydraulikkammer 4 strömen zu lassen. Somit ermöglicht die Strömung des Hydrauliköls, wie oben beschrieben, daß eine Last einmal abgebaut wird, so daß der Dämpfungskoeffizient zum Minimalwert Cmin umgeschaltet wird.
    • (3) Wenn sich die Kolbenstange 8 weiter in die Richtung B bewegt, wirken der Puffer 42, das Schaltventil 43 und das Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 auf der rechten Seite auf eine ähnliche Weise wie oben zusammen, und daher wird das zentrale Strömungsregelventil 10 geöffnet, so daß der Dämpfungskoeffizient zum Maximalwert Cmax zurückkehrt.
    • (4) Eine Wiederholung der obigen Arbeitsschritte an den gegenüberliegenden Seiten des Kolbens ermöglicht, daß die Energieabsorptionskapazität wesentlich heraufgesetzt werden kann, wie in 14 gezeigt ist, verglichen mit dem typischen hydraulischen Dämpfer, dessen Dämpfungskoeffizient konstant ist. Außerdem kann der Dämpfungskoeffizient allein mit der Bewegung der Kolbenstange als Antwort auf die Schwingungen und/oder äußeren Kräfte, wie etwa Erdbeben, automatisch umgeschaltet werden.
  • Obwohl zwei Ein/Aus-Regelbetriebsventile 11 vorgesehen sind, ist zu beachten, daß die Verwendung des einen Ein/Aus-Regelbetriebsventils genügt. Im Fall der obigen dritten Ausführungsform ist ebenfalls zu beachten, daß die alleinige Verwendung des Ein/Aus-Regelbetriebsventils 11 genügt, um die Umschaltung des Dämpfungskoeffizienten ohne Verwendung des Strömungsregelventils 10 durchzuführen, wenn die Durchflußrate nicht so hoch ist.
  • (IV) Hydraulischer Typ eines hydraulischen Dämpfers mit Dämpfungskoeffizientenumschaltung (Typ mit zwei Ventilen und zwei Antriebsteilen) 1-4
  • Wie in 6 gezeigt ist, ist dies diejenige Ausführungsform, die zwei Strömungsregelventile 10 verwendet, die als links- bzw. rechtsseitige Strömungsregelventile in der hydraulischen Schaltung von 5 angeordnet sind. Diese Ausführungsform gleicht in ihrer sonstigen Beschaffenheit derjenigen von 5.
  • Der hydraulische Typ eines hydraulischen Dämpfers mit Dämpfungskoeffizientenumschaltung 1-4 mit dem obigen Aufbau arbeitet wie folgt, wie derjenige von 5, außer daß der hydraulische Dämpfer 1-4 zwei Strömungsregelventile 10 verwendet, anders als der von 3.
    • (1) Wenn sich die Kolbenstange 8 als Antwort auf ein Erdbeben oder dergleichen vom Zustand von 6 in die Richtung A bewegt, nimmt der Druck in der linksseitigen Hydraulikkammer 4 zu, so daß das linksseitige Schaltventil 43 wie oben beschrieben geschlossen wird, und daher behält das linksseitige Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 den geschlossenen Zustand bei, was dann ermöglicht, daß auch das linksseitige Strömungsregelventil 10 den geschlossenen Zustand beibehält, so daß der Dämpfungskoeffizient zum Maximalwert Cmax umgeschaltet wird. Somit wird eine Steuerung des Erdbebenverhaltens mit diesem Dämpfungskoeffizienten Cmax erreicht.
    • (2) Wenn die Bewegungsrichtung der Kolbenstange 8 umgekehrt wird, so daß die Kolbenstange 8 sich in die Richtung B bewegt, beginnt der Druck in der linksseitigen Hydraulikkammer 4 abzunehmen, so daß das linksseitige Schaltventil 43 wie oben beschrieben geöffnet wird, und daher wird das linksseitige Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 geöffnet, was dann ermöglicht, daß auch das linksseitige Strömungsregelventil 10 geöffnet wird, um das Hydrauliköl von der linksseitigen Hydraulikkammer 4 durch das linksseitige Strömungsregelventil 10 zur rechtsseitigen Hydraulikkammer 4 strömen zu lassen. Somit ermöglicht die Strömung des Hydrauliköls, wie oben beschrieben, daß eine Last einmal abgebaut wird, so daß der Dämpfungskoeffizient zum Minimalwert Cmin umgeschaltet wird.
    • (3) Wenn sich die Kolbenstange 8 weiter in die Richtung B bewegt, wirken der Puffer 42, das Schaltventil 43 und das Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 auf der rechten Seite auf eine ähnliche Weise wie oben zusammen, und daher wird das rechtsseitige Strömungsregelventil 10 geöffnet, so daß der Dämpfungskoeffizient zum Maximalwert Cmax zurückkehrt.
    • (4) Eine Wiederholung der obigen Arbeitsschritte an den gegenüberliegenden Seiten des Zylinders ermöglicht, daß die Energieabsorptionskapazität wesentlich heraufgesetzt werden kann, wie in 14 gezeigt ist, verglichen mit dem typischen hydraulischen Dämpfer, dessen Dämpfungskoeffizient konstant ist. Außerdem kann der Dämpfungskoeffizient allein mit der Bewegung der Kolbenstange als Antwort auf die Schwingungen und/oder äußeren Kräfte, wie etwa Erdbeben, automatisch umgeschaltet werden.
  • Im Fall der obigen vierten Ausführungsform ist ebenfalls zu beachten, daß die alleinige Verwendung des Ein/Aus-Regelbetriebsventils 11 genügt, um die Umschaltung des Dämpfungskoeffizienten ohne Verwendung des Strömungsregelventils 10 durchzuführen, wenn die Durchflußrate nicht so hoch ist.
  • (V) Hydraulischer Typ eines hydraulischen Dämpfers mit Dämpfungskoeffizientenumschaltung (Typ mit einem einzelnen Ventil und einem einzelnen Antriebsteil) 1-5
  • Wie in 7 gezeigt ist, ist dies diejenige Ausführungsform, die ein einzelnes hydraulisches Antriebsmittel 40 verwendet, das in der hydraulischen Schaltung des Typs mit einem einzelnen Ventil von 5 angeordnet ist. Diese Ausführungsform gleicht in ihrer sonstigen Beschaffenheit derjenigen von 5.
  • Der hydraulische Typ eines hydraulischen Dämpfers mit Dämpfungskoeffizientenumschaltung 1-5 mit dem obigen Aufbau arbeitet wie folgt, wie derjenige von 5, außer daß der hydraulische Dämpfer 1-5 das einzelne Strömungsregelventil 10 und das einzelne hydraulische Antriebsmittel 40 verwendet, anders als der von 3.
    • (1) Wenn sich die Kolbenstange 8 als Antwort auf ein Erdbeben oder dergleichen vom Zustand von 7 in die Richtung A bewegt, nimmt der Druck in der linksseitigen Hydraulikkammer 4 zu, so daß das Schaltventil 43 wie oben beschrieben geschlossen wird, und daher behält das Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 den geschlossenen Zustand bei, was dann ermöglicht, daß auch das Strömungsregelventil 10 den geschlossenen Zustand beibehält, so daß der Dämpfungskoeffizient zum Maximalwert Cmax umgeschaltet wird. Somit wird eine Steuerung des Erdbebenverhaltens mit diesem Dämpfungskoeffizienten Cmax erreicht.
    • (2) Wenn die Bewegungsrichtung der Kolbenstange 8 umgekehrt wird, so daß die Kolbenstange 8 sich in die Richtung B bewegt, beginnt der Druck in der linksseitigen Hydraulikkammer 4 abzunehmen, so daß das Schaltventil 43 wie oben beschrieben geöffnet wird, und daher wird das Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 geöffnet, was dann ermöglicht, daß auch das Strömungsregelventil 10 geöffnet wird, um das Hydrauliköl von der Linksseitigen Hydraulikkammer 4 durch das Strömungsregelventil 10 zur rechtsseitigen Hydraulikkammer 4 strömen zu lassen. Somit ermöglicht die Strömung des Hydrauliköls, wie oben beschrieben, daß eine Last einmal abgebaut wird, so daß der Dämpfungskoeffizient zum Minimalwert Cmin umgeschaltet wird.
    • (3) Wenn sich die Kolbenstange 8 weiter in die Richtung B bewegt, wirken der Puffer 42, das Schaltventil 43 und das Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 auf eine ähnliche Weise wie oben zusammen, und daher wird das Strömungsregelventil 10 geöffnet, so daß der Dämpfungskoeffizient zum Maximalwert Cmax zurückkehrt.
    • (4) Eine Wiederholung der obigen Arbeitsschritte an den gegenüberliegenden Seiten des Zylinders ermöglicht, daß die Energieabsorptionskapazität wesentlich heraufgesetzt werden kann, wie in 14 gezeigt ist, verglichen mit dem typischen hydraulischen Dämpfer, dessen Dämpfungskoeffizient konstant ist. Außerdem kann der Dämpfungskoeffizient allein mit der Bewegung der Kolbenstange als Antwort auf die Schwingungen und/oder äußeren Kräfte, wie etwa Erdbeben, automatisch umgeschaltet werden.
  • Im Fall der obigen fünften Ausführungsform ist ebenfalls zu beachten, daß die alleinige Verwendung des Ein/Aus-Regelbetriebsventils 11 genügt, um die Umschaltung des Dämpfungskoeffizienten ohne Verwendung des Strömungsregelventils 10 durchzuführen, wenn die Durchflußrate nicht so hoch ist.
  • (VI) Hydraulischer Dämpfer mit Dämpfungskoeffizientenumschaltung mit Entlastungsventil
  • In manchen Fällen ist ein Entlastungsventil erforderlich, zum Beispiel zur Begrenzung von Drücken in der links- bzw. rechtsseitigen Hydraulikkammer, um zu verhindern, daß eine Vorrichtung aufgrund einer auf sie wirkenden, unerwarteten hohen Last zerstört wird. Wenn der hydraulische Dämpfer mit Dämpfungskoeffizientenumschaltung, der das Ein/Aus-Regelventil mit dem mechanischen Antriebsmittel umfaßt, mit dem Entlastungsventil versehen ist, ist eine Last-Verformungs-Beziehung gegeben, wie sie in einem Diagramm von 15 gezeigt ist. In 15 sind die Drücke so dargestellt, daß sie bei der Entlastungskraft FR annähernd konstant sind. Der hydraulische Dämpfer, der das Antriebsmittel mechanischen Typs verwendet, stellt kein Problem dar, da eine Endlage des Kolbens ermöglicht, daß das Ein/Aus-Regelventil unabhängig vom Druck arbeitet.
  • Wenn dagegen der hydraulische Dämpfer mit Dämpfungskoeffizientenumschaltung, der das Ein/Aus-Regelventil mit dem hydraulischen Antriebsmittel umfaßt, mit dem Entlastungsventil versehen ist, ist zum Beispiel ein Druck, der gleich der oder höher als die Entlastungskraft FR ist, nicht unbedingt genug, um eine Last am Amplitudenmaximum zu maximieren, und bewirkt daher, daß das Ein/Aus-Regelventil am durch einen Punkt P gezeigten Lastmaximum (hydraulischer Druck) zu arbeiten beginnt, was zum Beispiel dazu führt, daß die Last-Verformungs-Beziehung, wie sie in 15 gezeigt ist, nicht erreicht wird. In diesem Zusammenhang ist der hydraulischer Dämpfer, der das Antriebsmittel hydraulischen Typs verwendet, so aufgebaut, daß nicht zugelassen wird, daß das Ein/Aus-Regelventil mit dem Druck arbeitet, der gleich der oder höher als die Entlastungskraft FR von 15 ist, und erreicht dadurch die Last-Verformungs-Beziehung von 15, indem zugelassen wird, daß das Ein/Aus-Regelventil mit dem Druck arbeitet, der niedriger als die Entlastungskraft FR ist.
  • Insbesondere ist ein Entlastungsventil 51 zur Begrenzung des Drucks im Puffer 42 zusätzlich zu einem Hauptentlastungsventil 50 vorgesehen, wie in 8 bis 10 gezeigt, und der Druck, bei dem das Entlastungsventil 51 zu arbeiten beginnt, ist so eingestellt, daß er niedriger als der Druck ist, bei dem das Hauptentlastungsventil 50 zu arbeiten beginnt, wodurch die Last-Verformungs-Beziehung von 15 erreicht wird.
  • Ein hydraulischer Dämpfer mit Dämpfungskoeffizientenumschaltung (Typ mit einem einzelnen Ventil und zwei Antriebsteilen) 1-3, der in 8 gezeigt ist, hat zwei Durchgänge, die mit der links- bzw. rechtsseitigen Hydraulikkammer 4, 4 kommunizieren, das Hauptentlastungsventil 50, das in jedem der Durchgänge vorgesehen ist, um den Druck aus jeder der Hydraulikkammern 4 abzulassen, und das Entlastungsventil 51, das für jeden der links- bzw. rechtsseitigen Puffer 42 vorgesehen ist, um den Druck zwischen dem Puffer 42 und dem Strömungsregelventil 10 zum auslaßseitigen Umgehungsdurchgang 15 abzulassen, wobei das Schaltventil 43 geöffnet wird, das Ein/Aus-Regelbetriebsventil 11 ebenfalls geöffnet wird und ferner das Strömungsregelventil 10 nur dann geöffnet wird, wenn der Druck gleich dem oder niedriger als der Druck ist, bei dem das Hauptentlastungsventil 50 zu arbeiten beginnt, und zwar auf eine solche Weise, daß dadurch der Druck im Entlastungsventil 51 niedriger eingestellt wird als der Druck, bei dem das Hauptentlastungsventil 50 zu arbeiten beginnt.
  • Ein hydraulischer Dämpfer mit Dämpfungskoeffizientenumschaltung (Typ mit zwei Ventilen und zwei Antriebsteilen) 1-4, der in 9 gezeigt ist, und ein hydraulischer Dämpfer mit Dämpfungskoeffizientenumschaltung (Typ mit einem einzelnen Ventil und einem einzelnen Antriebsteil) 1-5, der in 10 gezeigt ist, sind ebenfalls solche, bei denen das Hauptentlastungsventil 50 und das Entlastungsventil 51 vorgesehen sind wie beim obigen hydraulischen Dämpfer von 8, und arbeiten auch auf eine ähnliche Weise wie oben.
  • Die in 8 und 10 gezeigten Ausführungsformen (mit dem einzelnen Strömungsregelventil 10) sind zwar mit zwei Hauptentlastungsventilen 50 in den Durchgängen versehen, die mit der links- bzw. rechtsseitigen Hydraulikkammer 4, 4 kommunizieren, es ist jedoch zu beachten, daß ein einzelnes Hauptentlastungsventil 50 zwischen dem Abflußdurchgang 13 und dem auslaßseitigen Umgehungsdurchgang 15 durch das Rückschlagventil vorgesehen sein kann, so daß es parallel zum Strömungsregelventil 10 angeordnet ist.

Claims (12)

  1. Hydraulischer Dämpfer mit Dämpfungskoeffizientumschaltung, mit einem Zylinder (2), einem Kolben (3), der in dem Zylinder (2) hin- und herbeweglich ist, Hydraulikkammern (4), die auf den gegenüberliegenden Seiten des Kolbens (3) vorgesehen sind, und einem Ein/Aus-Regelventil (11), das in einem Durchgang zum Verbinden der beiden Hydraulikkammern (4) vorgesehen ist und ein/ausgeregelt wird, um einen Dämpfungskoeffizient zu ändern, gekennzeichnet durch mechanische Antriebsmittel (30) zwischen einer Kolbenstange und dem Ein/Aus-Regelventil (11), wobei die mechanischen Antriebsmittel (30) so strukturiert sind, daß ein erster Dämpfungskoeffizient erreicht wird, wenn das Ein/Aus-Regelventil (11) einen geschlossenen Zustand beibehält, um den Kolben (3) in einer Richtung zu bewegen, und ein zweiter Dämpfungskoeffizient erreicht wird, wenn das Ein/Aus-Regelventil (11) einmal zu der Zeit geöffnet ist, wo die Bewegung des Kolbens sich in die entgegengesetzte Richtung umkehrt, und danach zum ersten Dämpfungskoeffizient umgeschaltet wird, wenn das Ein/Aus-Regelventil (11) wieder geschlossen ist.
  2. Hydraulischer Dämpfer mit Dämpfungskoeffizientumschaltung nach Anspruch 1, wobei die mechanischen Antriebsmittel (30) zum Antreiben des Ein/Aus-Regelventils (11) aus einer Zahnstange (31), die an der Kolbenstange vorgesehen ist, und einem Kurbelmechanismus (32) bestehen, der mit der Zahnstange (31) zusammenwirkt, um das Ein/Aus-Regelventil (11) ein/auszuregeln.
  3. Hydraulischer Dämpfer mit Dämpfungskoeffizientumschaltung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der hydraulische Dämpfer so strukturiert ist, daß Drücke in den Hydraulikkammern (4) auf den gegenüberliegenden Seiten des Kolbens (3) unter Verwendung des einzelnen Ein/Aus-Regelventils (11) geregelt werden.
  4. Hydraulischer Dämpfer mit Dämpfungskoeffizientumschaltung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der hydraulische Dämpfer so strukturiert ist, daß Drücke in den Hydraulikkammern (4) auf den gegenüberliegenden Seiten des Kolbens (3) jeweils unter Verwendung unabhängiger Ein/Aus-Regelventile (11) geregelt werden.
  5. Hydraulischer Dämpfer mit Dämpfungskoeffizientumschaltung, mit einem Zylinder (2), einem Kolben (3), der in dem Zylinder (2) hin- und herbeweglich ist, Hydraulikkammern (4), die auf den gegenüberliegenden Seiten des Kolbens (3) vorgesehen sind, und einem Ein/Aus-Regelventil (11), das in einem Durchgang zum Verbinden der beiden Hydraulikkammern (4) vorgesehen ist und ein/ausgeregelt wird, um einen Dämpfungskoeffizient zu ändern, gekennzeichnet durch hydraulische Antriebsmittel (40) in einem Hydraulikkreis des Zylinders (2), wobei die hydraulischen Antriebsmittel (40) so strukturiert sind, daß ein erster Dämpfungskoeffizient erreicht wird, wenn das Ein/Aus-Regelventil (11) zu der Zeit einen geschlossenen Zustand beibehält, wo die Bewegung des Kolbens (3) in einer Richtung bewirkt, daß Hydraulikdruck in einer Hydraulikkammer (4) ansteigt, und ein zweiter Dämpfungskoeffizient erreicht wird, wenn das Ein/Aus-Regelventil (11) einmal zu der Zeit geöffnet ist, wo die Bewegung des Kolbens (3) sich in die entgegengesetzte Richtung umkehrt, um zu bewirken, daß der Hydraulikdruck abnimmt, und danach zum ersten Dämpfungskoeffizient umgeschaltet wird, wenn das Ein/Aus-Regelventil (11) als Antwort auf einen ansteigenden Hydraulikdruck in der anderen Hydraulikkammer (4) wieder geschlossen ist.
  6. Hydraulischer Dämpfer mit Dämpfungskoeffizientumschaltung nach Anspruch 5, wobei die hydraulischen Antriebsmittel (40) zum Antreiben des Ein/Aus-Regelventils (11) aus einem Puffer (42), der mit der Hydraulikkammer des Zylinders (2) kommuniziert und verwendet wird, um Druck zu speichern, und einem Schaltventil (43) bestehen, das als Antwort auf eine Druckdifferenz zwischen dem Puffer (42) und der Hydraulikkammer des Zylinders (2) arbeitet.
  7. Hydraulischer Dämpfer mit Dämpfungskoeffizientumschaltung nach Anspruch 5, ferner umfassend ein Entlastungsventil (50) zur Begrenzung von Drücken jeweils in den Hydraulikkammern (4) auf den gegenüberliegenden Seiten des Kolbens (3), wobei das Ein/Aus-Regelventil (11) den geschlossenen Zustand derartig beibehält, daß nicht zugelassen wird, daß die hydraulischen Antriebsmittel (40) zum Antreiben des Ein/Aus-Regelventils (11) mit Druck arbeiten, der gleich dem Druck oder größer als der Druck ist, bei dem das Entlastungsventil (50) zu arbeiten beginnt.
  8. Hydraulischer Dämpfer mit Dämpfungskoeffizientumschaltung nach Anspruch 6, ferner umfassend ein Entlastungsventil (50) zur Begrenzung von Drücken jeweils in den Hydraulikkammern (4) auf den gegenüberliegenden Seiten des Kolbens (3), wobei das Ein/Aus-Regelventil (11) den geschlossenen Zustand derartig beibehält, daß nicht zugelassen wird, daß die hydraulischen Antriebsmittel zum Antreiben des Ein/Aus-Regelventils mit einem Druck arbeiten, der gleich dem Druck oder größer als der Druck ist, bei dem das Entlastungsventil (50) zu arbeiten beginnt.
  9. Hydraulischer Dämpfer mit Dämpfungskoeffizientumschaltung nach Anspruch 6, ferner umfassend ein Entlastungsventil (50) zur Begrenzung von Drücken jeweils in den Hydraulikkammern (4) auf den gegenüberliegenden Seiten des Kolbens, und ein Entlastungsventil (51) zur Begrenzung von Druck im Puffer (42) auf einen Druck, der gleich dem Druck oder kleiner als der Druck ist, bei dem das Entlastungsventil (51) zu arbeiten beginnt, so daß das Ein/Aus-Regelventil (11) den geschlossenen Zustand derartig beibehält, daß nicht zugelassen wird, daß die hydraulischen Antriebsmittel (40) zum Antreiben des Ein/Aus-Regelventils mit Druck arbeiten, der gleich dem Druck oder größer als der Druck ist, bei dem das Entlastungsventil (51) zu arbeiten beginnt.
  10. Hydraulischer Dämpfer mit Dämpfungskoeffizientumschaltung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei zwei Sätze von hydraulischen Antriebsmitteln (40) jeweils für die Hydraulikkammern (4) auf den gegenüberliegenden Seiten des Kolbens (3) vorgesehen sind und das einzelne Ein/Aus-Regelventil (11), das gemeinsam für die Hydraulikkammern (4) auf den gegenüberliegenden Seiten des Kolbens vorgesehen ist, unter Verwendung der beiden Sätze von hydraulischen Antriebsmitteln (40) angetrieben wird.
  11. Hydraulischer Dämpfer mit Dämpfungskoeffizientumschaltung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei zwei Sätze von Ein/Aus-Regelventilen (11) und hydraulischen Antriebsmitteln (40) jeweils für die Hydraulikkammern (4) auf den gegenüberliegenden Seiten des Kolbens (3) vorgesehen sind.
  12. Hydraulischer Dämpfer mit Dämpfungskoeffizientumschaltung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei ein Satz eines Ein/Aus-Regelventils (11) und eines hydraulischen Antriebsmittels (40) gemeinsam für die Hydraulikkammern (4) auf den gegenüberliegenden Seiten des Kolbens (3) vorgesehen sind.
DE60317947T 2003-02-05 2003-02-05 Hydraulischer dämpfer mit dämpfungskoeffizientumschaltung Expired - Lifetime DE60317947T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2003/001170 WO2004070230A1 (ja) 2003-02-05 2003-02-05 減衰係数切替型油圧ダンパ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60317947D1 DE60317947D1 (de) 2008-01-17
DE60317947T2 true DE60317947T2 (de) 2008-11-27

Family

ID=32843969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60317947T Expired - Lifetime DE60317947T2 (de) 2003-02-05 2003-02-05 Hydraulischer dämpfer mit dämpfungskoeffizientumschaltung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7143875B2 (de)
EP (1) EP1653118B1 (de)
AT (1) ATE380307T1 (de)
DE (1) DE60317947T2 (de)
WO (1) WO2004070230A1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4815454B2 (ja) * 2007-03-14 2011-11-16 カヤバ工業株式会社 緩衝器
US10047817B2 (en) 2009-01-07 2018-08-14 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US11306798B2 (en) 2008-05-09 2022-04-19 Fox Factory, Inc. Position sensitive suspension damping with an active valve
US9452654B2 (en) 2009-01-07 2016-09-27 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US20100170760A1 (en) 2009-01-07 2010-07-08 John Marking Remotely Operated Bypass for a Suspension Damper
US8627932B2 (en) * 2009-01-07 2014-01-14 Fox Factory, Inc. Bypass for a suspension damper
FR2933950B1 (fr) * 2008-07-21 2011-02-11 Veleance Dispositif mecanique de controle d'inclinaison
FR2933951B1 (fr) * 2008-07-21 2010-09-24 Veleance Mecanisme de controle d'inclinaison
US10036443B2 (en) 2009-03-19 2018-07-31 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for suspension adjustment
US9038791B2 (en) 2009-01-07 2015-05-26 Fox Factory, Inc. Compression isolator for a suspension damper
US11299233B2 (en) 2009-01-07 2022-04-12 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US8616351B2 (en) 2009-10-06 2013-12-31 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with digital valve
JP2011080535A (ja) * 2009-10-07 2011-04-21 Kyb Co Ltd 免震装置
EP2312180B1 (de) 2009-10-13 2019-09-18 Fox Factory, Inc. Vorrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Dämpfers
US10697514B2 (en) 2010-01-20 2020-06-30 Fox Factory, Inc. Remotely operated bypass for a suspension damper
EP3929459A1 (de) 2011-09-12 2021-12-29 Fox Factory, Inc. Verfahren und vorrichtung zur aufhängungseinstellung
US11279199B2 (en) 2012-01-25 2022-03-22 Fox Factory, Inc. Suspension damper with by-pass valves
US10330171B2 (en) 2012-05-10 2019-06-25 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
CN102678813B (zh) * 2012-05-24 2013-06-26 中联重科股份有限公司 缓冲装置及具有该缓冲装置的臂架的防后倾装置
US20140033909A1 (en) * 2012-08-03 2014-02-06 Robert M. Murphy Methods and apparatus to control movement of a component
JP6408486B2 (ja) 2012-12-14 2018-10-17 オハイオ ユニバーシティ リセット式半受動剛性ダンパ及びその使用方法
CN105026788B (zh) 2013-02-28 2018-05-04 坦尼科汽车操作有限公司 带有集成电子设备的阻尼器
US9217483B2 (en) 2013-02-28 2015-12-22 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Valve switching controls for adjustable damper
US9884533B2 (en) 2013-02-28 2018-02-06 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Autonomous control damper
BR112015023459A2 (pt) 2013-03-15 2017-07-18 Tenneco Automotive Operating Co Inc conjunto de guia de haste com conjunto de válvula multipeças
US9879748B2 (en) 2013-03-15 2018-01-30 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Two position valve with face seal and pressure relief port
US9879746B2 (en) 2013-03-15 2018-01-30 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Rod guide system and method with multiple solenoid valve cartridges and multiple pressure regulated valve assemblies
US9163691B2 (en) 2013-03-15 2015-10-20 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Rod guide arrangement for electronically controlled valve applications
CN103952969B (zh) * 2014-04-29 2015-10-28 中国铁道科学研究院铁道建筑研究所 智能速度锁定装置
JP6463948B2 (ja) * 2014-11-07 2019-02-06 Kyb株式会社 サスペンション装置
JP6402699B2 (ja) * 2015-10-09 2018-10-10 Jfeスチール株式会社 制振装置
US10737546B2 (en) 2016-04-08 2020-08-11 Fox Factory, Inc. Electronic compression and rebound control
DE102016124437A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Steuerventil mit Dämpfungseinrichtung
DE102017111157B3 (de) 2017-05-22 2018-06-21 Kendrion (Villingen) Gmbh Regelbarer Schwingungsdämpfer
US10588233B2 (en) 2017-06-06 2020-03-10 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with printed circuit board carrier
US10479160B2 (en) 2017-06-06 2019-11-19 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with printed circuit board carrier
GB2566546B (en) * 2017-09-19 2019-12-18 Jaguar Land Rover Ltd An actuator system
GB2566543B (en) * 2017-09-19 2020-02-05 Jaguar Land Rover Ltd An actuator system
DE102017220081A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbarer Schwingungsdämpfer
DE102019105707B3 (de) 2019-01-09 2020-06-04 Kendrion (Villingen) Gmbh Druckregelventil und Vorrichtung mit einem derartigen Druckregelventil zum Steuern oder Regeln eines Drucks eines Druckfluids in einem Pilotdruckraum
DE102019105708B4 (de) 2019-03-06 2022-05-05 Kendrion (Villingen) Gmbh Druckregelventil und Vorrichtung mit einem derartigen Druckregelventil zum Steuern oder Regeln eines Drucks eines Druckfluids in einem Pilotdruckraum
DE102019106494B4 (de) 2019-03-14 2022-05-05 Kendrion (Villingen) Gmbh Druckregelventil und Vorrichtung mit einem derartigen Druckregelventil zum Steuern oder Regeln eines Drucks eines Druckfluids in einem Pilotdruckraum
CN113685482B (zh) * 2021-08-11 2022-11-25 宁波佳尔灵气动机械有限公司 一种双向电磁阀

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3561574A (en) * 1969-04-25 1971-02-09 Mcdowell Wellman Eng Co Fluid flow control device
US4084668A (en) * 1975-06-05 1978-04-18 United Technologies Corporation Redundant damper seals
GB2156487B (en) * 1984-03-28 1987-06-24 Xomox Corp A rotary valve operating mechanism
US4597566A (en) * 1985-04-10 1986-07-01 Flex-O-Lators, Inc. Spring deck for upholstered seating
US5147018A (en) * 1989-03-02 1992-09-15 Kajima Corporation Cylinder lock device for use in structure
JP2603391B2 (ja) * 1991-12-25 1997-04-23 鹿島建設株式会社 制震構造物用可変減衰装置
JPH08260746A (ja) * 1995-03-20 1996-10-08 Kayaba Ind Co Ltd 構造物の制振用減衰装置
JP2900831B2 (ja) * 1995-05-08 1999-06-02 鹿島建設株式会社 減衰係数自動調整型制震装置
JP3085885B2 (ja) * 1995-09-04 2000-09-11 鹿島建設株式会社 制震構造物用可変減衰装置
US5558190A (en) * 1995-10-06 1996-09-24 Chang; John Damping device adapted for use in exercise apparatus
JP2959554B1 (ja) * 1998-05-22 1999-10-06 鹿島建設株式会社 制震用油圧ダンパおよび制震構造物
JP4198308B2 (ja) 2000-08-14 2008-12-17 カヤバ工業株式会社 制振用ダンパ及び制振システム

Also Published As

Publication number Publication date
EP1653118A4 (de) 2006-06-21
ATE380307T1 (de) 2007-12-15
US7143875B2 (en) 2006-12-05
US20060231359A1 (en) 2006-10-19
DE60317947D1 (de) 2008-01-17
EP1653118A1 (de) 2006-05-03
US20050016086A1 (en) 2005-01-27
EP1653118B1 (de) 2007-12-05
US7234574B2 (en) 2007-06-26
WO2004070230A1 (ja) 2004-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317947T2 (de) Hydraulischer dämpfer mit dämpfungskoeffizientumschaltung
DE102014018788B3 (de) Kraftfahrzeug-Fahrgestell
EP0464305B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
EP0760908B1 (de) Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher
EP0294776B1 (de) Steuerkreis für ein hydraulisches Verstellglied
EP0638746A1 (de) Vorsteuerstufe für Druckbegrenzungsventile
WO1995002107A1 (de) Drehtürantrieb
EP1743981A1 (de) Hydraulische Anordnung
EP1924773A1 (de) Steuervorrichtung und steuerverfahren für eine kolben-zylinder-anordnung
DE4027021A1 (de) Hydraulisch betriebene schlagdrehbohrvorrichtung, insbesondere zum ankerlochbohren
DE2512731A1 (de) Hydraulisches schlaggeraet
DE10107631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Federungsverhaltens bei Fahrzeugen mit hydropneumatischen Federungseinrichtungen und stark veränderbaren Achslastverhältnissen
DE2749312C2 (de) Steuereinrichtung mit Nachsetzautomatik für einen hydraulischen Stempelausbau
EP0828942B1 (de) Hydropneumatische werkzeugmaschine
WO2006133797A1 (de) Hydraulisch betätigte klemmeinheit und damit ausgeführte hydraulische regelachse
AT408475B (de) Anordnung zur hydraulischen betätigung eines beweglichen bauteils an einem fahrzeug
DE102004022447A1 (de) Hydraulischer Steller und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Stellers
EP3464908B1 (de) Ventilvorrichtung
DE3225132A1 (de) Hydraulisches sicherheitsbremsventil
DE19548943A1 (de) Ventilanordnung
DE102005045992B4 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Schwingungsresonanzen
DE19607878B4 (de) Drehtürantrieb
AT396618B (de) Hydraulisches dreiwege-stetigventil für blockeinbau
EP0559651B1 (de) Hydraulisch angetriebene maschine mit zwei antriebszylindern
DE19603899A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur Druckmittelversorgung mehrerer hydraulischer Verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition