DE60317842T2 - Befestiger mit mehrfach buckligem Gewinde - Google Patents

Befestiger mit mehrfach buckligem Gewinde Download PDF

Info

Publication number
DE60317842T2
DE60317842T2 DE60317842T DE60317842T DE60317842T2 DE 60317842 T2 DE60317842 T2 DE 60317842T2 DE 60317842 T DE60317842 T DE 60317842T DE 60317842 T DE60317842 T DE 60317842T DE 60317842 T2 DE60317842 T2 DE 60317842T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
hump
fastener
element according
fastening element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60317842T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60317842D1 (de
Inventor
Kenneth West Chicago Levey
David C. Chicago Hempfling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE60317842D1 publication Critical patent/DE60317842D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60317842T2 publication Critical patent/DE60317842T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0047Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the ridge being characterised by its cross-section in the plane of the shaft axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H3/00Making helical bodies or bodies having parts of helical shape
    • B21H3/02Making helical bodies or bodies having parts of helical shape external screw-threads ; Making dies for thread rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H3/00Making helical bodies or bodies having parts of helical shape
    • B21H3/02Making helical bodies or bodies having parts of helical shape external screw-threads ; Making dies for thread rolling
    • B21H3/06Making by means of profiled members other than rolls, e.g. reciprocating flat dies or jaws, moved longitudinally or curvilinearly with respect to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0031Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the screw being designed to be screwed into different materials, e.g. a layered structure or through metallic and wooden parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0052Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the ridge having indentations, notches or the like in order to improve the cutting behaviour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/02Shape of thread; Special thread-forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H3/00Making helical bodies or bodies having parts of helical shape
    • B21H3/02Making helical bodies or bodies having parts of helical shape external screw-threads ; Making dies for thread rolling
    • B21H3/027Rolling of self-tapping screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Gebiet von Befestigungselementen und insbesondere ein Gewindebefestigungselement mit mindestens einer Gewindegangform, die mehrere Buckel umfasst, um verbesserte Einführ- und Auszieheigenschaften zu gewährleisten.
  • Auf dem Gebiet der Befestigungselemente, insbesondere der Gewindebefestigungselemente, ist eine große Auswahl an Konfigurationen bekannt und derzeit erhältlich. Im Allgemeinen weisen Gewindebefestigungselemente einen Gewindeschaft, an welchem ein oder mehrere Gewindegänge ausgebildet sind, auf. Die Gewindegänge erzeugen eine spiralförmige, geneigte Ebene, welche passende Flächen einer oder mehrerer mechanischer Komponenten berührt, wenn das Befestigungselement zum Einführen oder Entfernen gedreht wird. Verschiedene Ausgestaltungsformen von Gewindebefestigungselementen wurden speziell zum Gebrauch mit verschiedenen Materialien, wie zum Beispiel Holz, Metallen, Verbundmaterialien, Beton und so weiter, ausgeführt.
  • Bei den meisten herkömmlichen Gewindebefestigungselementen ist an dem Ende des Gewindeschafts ein Kopf gebildet, um die Drehung des Befestigungselements in und aus einer Anwendung zu erleichtern. Der Schaft selbst bietet eine untere Spitze gegenüber dem Kopf, wobei der Schraubengewindegang um den Schaft herum ausgebildet ist. Die Eigenschaften des Gewindegangs bestimmen sowohl das Drehmoment, das erforderlich ist, um das Befestigungselement in die Anwendung einzuführen, das Drehmoment, das erforderlich ist, um das Befestigungselement zu entfernen, als auch die Kraft, die einem Herausziehen des Befestigungselements widersteht, sobald es in Position ist. Bei den meisten herkömmlichen Anwendungen ist das Gewinde in seiner Form über den gesamten Schaft hinweg einheitlich, wobei eine Reduzierung der Höhe bei bestimmten Anwendungsfällen vorgesehen ist, wie zum Beispiel für Holz- oder Metallschrauben.
  • Es wurden Sonderbefestigungselemente entwickelt, die verschiedene Merkmale entlang dem Gewindegang aufweisen. Zum Beispiel wurden Schrauben entwickelt, die Rippen oder Vertiefungen entlang dem Gewindegang aufweisen, wie zum Beispiel zum Eindringen in bestimmte Materialien während des Einführens. Im Allgemeinen haben diese Ausgestaltungsformen jedoch weniger Flexibilität und keine optimale Leistung im Gebrauch geboten. Es gibt deshalb immer noch einen Bedarf an verbesserten Befestigungselementen, welche durch kreative Gewindeganggestaltung an bestimmte Zwecke und Materialien angepasst werden können. Es gibt einen besonderen Bedarf an Befestigungselementen, die relativ einheitliche oder konstante Einführdrehmomenteigenschaften mit exzellentem Ausziehwiderstand bieten und welche auf unkomplizierte und günstige Weise hergestellt werden können. Des Weiteren besteht Bedarf an einer Technik, die ermöglicht, die Höhen verschiedener Teile einer Gewindegangform entlang ihrer Längen sowie die Höhenänderungsraten zu ändern. Die US-A- 5 110 245 (vgl. den Oberbegriff von Anspruch 1) zeigt ein entsprechend ausgebildetes Gewindebefestigungselement.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die durch Anspruch 1 definierte vorliegende Erfindung stellt ein hinsichtlich Schneideigenschaften verbessertes Befestigungselement bereit. Das Befestigungselement weist einen Gewindegang auf, der mehrere Buckel (Buckelteile) enthält, die durch Aussparungen (Basisteile) voneinander getrennt sind. Die Buckel können entlang der gesamten Länge des Gewindegangs identisch sein oder sie können variieren, um die gewünschten Eigenschaften bereitzustellen. Zum Beispiel braucht der Einlauf der Buckel nicht mit dem Auslauf identisch zu sein, und der Einlauf und der Auslauf der Buckel entlang der Länge der Gewindegänge kann variieren. Ebenso können die Länge, die Höhe und die Form der Buckel entlang der Länge der Gewindegänge variieren. Wenn mehr als ein Gewindegang vorgesehen ist, können Überlappungen zwischen den am Gewindegang vorgesehenen Buckeln vorgesehen werden, um ein allgemein gleichförmiges Drehmoment beim Einführen des Befestigungselements in einer Anwendung aufrechtzuerhalten. Die Aussparungen zwischen den Buckeln bieten des Weiteren Stellen, an denen sich bestimmte Materialien ansammeln können, wie zum Beispiel Kaltflusskunststoffe, Gips oder Beton usw. Der Auslauf der Buckel kann so ausgebildet sein, dass er einen verbesserten Ausziehwiderstand bereitstellt.
  • Die gemäß den vorliegenden Techniken ausgeführten Befestigungselemente können in den verschiedensten Anwendungen verwendet werden. Sie eigenen sich jedoch besonders gut für Anwendungen, bei denen das Befestigungselement direkt mit einem oder mehreren zu befestigenden Materialien mitwirkt, wie zum Beispiel Beton, Metalle, Kunststoffe, Holz und andere Verbundmaterialien. Die Gesamtkonfiguration der Gewindegänge und Buckel kann speziell an solche Materialien und an die gewünschte Höhe an Einführdrehmoment, Ausziehwiderstand usw. angepasst werden. Die Befestigungselemente sind des Weiteren besonders gut zur Massenfertigung, wie zum Beispiel durch Walzgewindeformvorgänge, geeignet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorhergehenden und andere Vorteile der Erfindung werden bei Lektüre der folgenden ausführlichen Beschreibung und bei Bezugnahme auf die Zeichnungen ersichtlich; darin zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Gewindebefestigungselements gemäß den Aspekten der vorliegenden Technik;
  • 1A, eine Schnittansicht des in 1 veranschaulichten Befestigungselements, die die Konfiguration der Buckel zeigt, die in den beiden Gewindegängen der Ausführungsform von 1 ausgebildet sind;
  • 2 ein Schema, das ein beispielhaftes Gewinde eines solchen wie in 1 veranschaulichten Befestigungselements zeigt;
  • 3 ein Schema, das eine beispielhafte Konfiguration zweier Gewindegänge für ein Befestigungselement, wie zum Beispiel jenes, welches in 1 veranschaulicht ist, gemäß besonderen Aspekten der vorliegenden Technik zeigt;
  • 4 ein Schema, das die Entwicklung von Eigenschaften eines Gewindgangs für ein Befestigungselement des in 1 veranschaulichten Typs gemäß den Aspekten der vorliegenden Technik zeigt;
  • 5 eine schematische Darstellung ähnlich der der 2, 3 und 4, die eine besonders bevorzugte Konfiguration eines Befestigungselements mit zwei Gewindegängen gemäß Aspekten der vorliegenden Technik zeigt;
  • 6 eine Draufsicht zweier Gewindegänge, die vertikal auseinandergezogen gezeigt sind und die Überlappung zwischen Teilen der Gewindegänge veranschaulicht;
  • 7 eine Draufsicht eines Teils eines Werkzeugs, das beim Bilden eines Formwerkzeugs zur maschinellen Herstellung der Befestigungselemente eines solchen Typs, wie er in 6 veranschaulicht ist, bei einem Gewindewalzvorgang verwendet werden kann;
  • 8 einen Aufriss einer Fläche eines beispielhaften Formwerkzeugs, die unter Verwendung eines Werkzeugs, wie zum Beispiel dem in 7 dargestellten, hergestellt wurde;
  • 9 ein Flussdiagramm, das beispielhafte Schritte bei einem Herstellungsprozess zur Erzeugung von Befestigungselementen gemäß der vorliegenden Technik durch Funkenerosion von Formwerkzeugen und Walzformen von Gewindegängen mit mehreren Buckeln veranschaulicht;
  • 10 eine perspektivische Ansicht einer alternativen Konfiguration für ein Befestigungselement, welches einen einzigen Gewindegang aufweist, gemäß den Aspekten der vorliegenden Technik;
  • 11 eine graphische Darstellung von Drehmomenten, die beim Einführen eines Befestigungselements mit zwei Gewindegängen angetroffen werden, gemäß den Aspekten der vorliegenden Technik;
  • 12 eine perspektivische Ansicht einer Gewindegangform eines Gewindebefestigungselements gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 12A eine Schnittansicht der Gewindegangform von 12 allgemein entlang Linie 12A-12A von 12;
  • 12B eine Schnittansicht der Gewindegangform von 12 allgemein entlang Linie 12B-12B von 12;
  • 13 eine Draufsicht der Gewindegangform von 12; und
  • 14 eine Seitenansicht der Gewindegangform von 12.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BESTIMMTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nunmehr auf die Figuren und zuerst auf 1 Bezug nehmend, wird ein beispielhaftes Befestigungselement, das nicht gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist, dargestellt und allgemein durch die Bezugszahl 10 bezeichnet. Das Befestigungselement 10 enthält einen Kopf 12, eine Spitze 14 und einen Gewindeschaftabschnitt 16. Es kann bei dem Befestigungselement jeder geeignete Kopf- und Spitzenteil eingesetzt werden, wie zum Beispiel der in 1 gezeigte Sechskantkopf. Der Durchmesser des Spitzenteils kann dem des Gewindeschaftteils ähneln oder profiliert sein, wie beispielsweise zur Erleichterung des Einführens in gewisse Materialien.
  • Bei der veranschaulichten Ausführungsform weist das Befestigungselement 10 ein oder mehrere Gewindegänge auf, die gemäß Aspekten der vorliegenden Technik konfiguriert sind. Bei der in 1 veranschaulichten Ausführungsform sind zwei solche Gewindegänge 18 und 20 vorgesehen und weisen ähnliche oder identische Konfigurationen auf, wobei sie um 180 Grad an entsprechenden Stellen entlang dem Schaft 16 versetzt sind. Wie unten beschrieben, können die Konfigurationen auch zwischen den mehreren Gewindegängen verschieden sein, wo solche mehreren Gewindegänge vorgesehen sind, und die Konfigurationen können sich entlang der Länge jedes Gewindegangs entwickeln. Selbst wenn ein einziger Gewindegang vorgesehen ist, wie unten besprochen, können sich entlang dem einzigen Gewindegang ausgebildete Merkmale zwischen der Spitze 14 und dem Kopf 12 entwickeln. Im Allgemeinen weist jeder Gewindegang eine Basis 22 und eine Reihe von Buckeln 24 auf, die sich von der Basis erheben. Die besonderen Formen der an den Gewindegängen vorgesehenen Basen und Buckel und derzeit bevorzugte Verfahren zum Ausbilden dieser Merkmale werden unten ausführlicher beschrieben. 1A zeigt eine Schnittansicht des Befestigungselements von 1. Wie in 1A gezeigt, sind die entlang dem Schaft des Befestigungselements ausgebildeten Buckel 24 bezüglich einander so positioniert, dass sie ein gewünschtes Muster zum Eintritt und Austritt der Buckel in ein zu befestigendes Material bieten. Insbesondere sind die am Gewindegang 18 ausgebildeten Buckel 24 so positioniert, dass sie zwischen Buckeln am Gewindegang 20 ausgebildeten Aussparungen entsprechen. Wie unten ausführlicher beschrieben, hat sich herausgestellt, dass die dargestellte Konfiguration einander entsprechender Stellen für Aussparungen und Buckel an dem Befestigungselement mit zwei Gewindegängen das Einführen erleichtert, den Ausziehwiderstand verbessert und Stellen bereitstellt, an denen Material sich absetzen oder fließen kann. Des Weiteren geht aus 1A hervor, dass bei der derzeit bevorzugten Konfiguration zwei Buckel 24 für jede Umdrehung von Gewindegängen 18 und 20 angeordnet sind, wobei die Buckel um 180 Grad voneinander versetzt sind.
  • 2 zeigt ein beispielhaftes Gewindeprofil für einen der Gewindegänge in einem Befestigungselement der in 1 dargestellten Art. In dem Schema von 2 bezieht sich die Bezugszahl 26 auf den Grund des Gewindes, während sich die Bezugszahl 28 auf das Gewindescheitelprofil selbst bezieht. Der Darstellung halber sind Profile mit mehreren Basen veranschaulicht, einschließlich einer ersten Basis 30, einer zweiten Basis 32 und einer dritten Basis 34. Entlang der Länge des Gewindeprofils 28 können diese Basen als aufeinander folgende Merkmale N, N + 1 und N + 2 bezeichnet werden. Ebenso ist eine Reihe von Buckeln zwischen den Basen ausgebildet, einschließlich einem ersten Buckel 36 neben der Basis 30, einem zweiten Buckel 38 neben der Basis 32 und einem dritten Buckel 40 neben der Basis 34. Diese Buckel können auch als aufeinander folgende Merkmale N, N + 1 und N + 2 bezeichnet werden. Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform sind alle Basen 30, 32 und 34 allgemein miteinander identisch, während auch alle Buckel 36, 38 und 40 miteinander identisch sind. Das heißt, die Länge, die Höhe und die Form und benachbarte Merkmale jeder dieser Basen und Buckel sind zwischen den aufeinander folgenden Höhen N, N + 1 und N + 2 ähnlich.
  • Obgleich die identischen Merkmale entlang der Länge des Gewindeprofils in bestimmten Anwendungen hoch wünschenswert sein können, gestattet die vorliegende Technik auch das Variieren der Merkmale entlang der Länge des Gewindegangs. Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform weist zum Beispiel jeder Buckel ein Einlaufprofil und ein Auslaufprofil auf, das auf bestimmte Anwendungen speziell zugeschnitten sein kann, um beispielsweise ein gewünschtes Einführdrehmoment und einen gewünschten Ausziehwiderstand bereitzustellen. Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform weist der Buckel 36 auf dem Niveau N einen Einlauf 42 und einen Auslauf 44 auf, während die Buckel 38 und 40 auf dem Niveau N + 1 und N + 2 Einläufe 46 bzw. 50 und Ausläufe 48 bzw. 52 aufweisen. Wie unten ausführlicher beschrieben, können diese Merkmale entlang der Länge des Befestigungselements geändert werden, um unterschiedliche Eigenschaften bereitzustellen, so zum Beispiel ein geringes Einführdrehmoment in der Nähe der Spitze des Befestigungselements mit einem größeren Einführdrehmoment, wenn das Befestigungselement allmählich eingeführt wird, oder umgekehrt. Ebenso kann der Ausziehwiderstand durch Ändern der gleichen Einlauf- und Auslaufprofile geändert werden. Wie für den Fachmann auf der Hand liegt, kann das Einlaufprofil im Allgemeinen eine größere Wirkung auf das Einführdrehmoment haben, während das Auslaufprofil eine größere Wirkung auf den Ausziehwiderstand haben kann.
  • Andere Merkmale des in 2 dargestellten Gewindeprofils 28 können auch an bestimmte Anwendungen angepasst werden. Zum Beispiel weist jede Basis 30, 32 und 34 eine Länge, wie zum Beispiel die für die Basis 32 dargestellte Länge 54, auf, die entlang der Länge des Befestigungselements geändert werden kann. Das heißt, Basen auf den Niveaus N + 1 und N + 2 können sich, falls gewünscht, voneinander unterscheiden. Ebenso weist jeder Buckel 36, 38 und 40 eine vorbestimmte Länge auf, die durch die Bezugszahl 56 für den Buckel 38 dargestellt ist und entlang der Länge des Befestigungselements zwischen dem jeweiligen Einlauf- und Auslaufprofil angepasst und variiert werden kann. Des Weiteren kann die Höhe der Basen, wie durch die Bezugszahl 58 dargestellt, genauso wie die Höhe 60 der Buckel geändert werden. Des Weiteren können andere Merkmale, wie zum Beispiel die Konfiguration und die Form der Buckel und der Basen, geändert werden oder entwickeln sich entlang der Länge des Befestigungselements, wie unten ausführlicher beschrieben.
  • Wenn mehr als ein Gewindegang am Befestigungselement vorgesehen ist, wiederholen sich die Merkmale entlang jedem Gewindegang einfach oder entwickeln sich getrennt entlang ihren Längen, und die Merkmale können allgemein so positioniert sein, dass sie einander auf vorbestimmte Weise entlang der Länge des Schafts entsprechen. 3 zeigt zum Beispiel Profile eines Paars Gewindegänge 62 und 64, die jeweils Basen und Buckel darstellen, wie oben unter Bezugnahme auf 2 beschrieben. Neben dem möglichen Anpassen oder speziellen Auslegen der Buckel und Basen entlang der Länge jedes Gewindegangs können die Positionen dieser Merkmale auf entsprechende Weise vorgesehen werden, um zum Beispiel eine Überlappung 66 zwischen den Einlauf- und Auslaufbereichen oder anderen Bereichen der Gewindegänge und Abstände 68 zwischen solchen Merkmalen vorzusehen. Wenn zwei Gewindegänge vorgesehen sind, können zum Beispiel Auslaufteile von Buckeln von einem Gewindegang so positioniert werden, dass sie Einlaufteilen von Buckeln vom zweiten Gewindegang entsprechen. Somit kann durch Ändern des in das zu befestigende Material getriebenen Buckels zwischen den beiden Gewindegängen ein relativ gleichförmiges Einführdrehmoment erreicht werden. Gleichzeitig unterstützen die mehreren Ausläufe der Buckel von jedem Gewindegang zusammen den Widerstand gegen das Herausziehen.
  • 4 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines Gewindegangprofils, bei dem sich Merkmale, zu denen Basen und Buckel zählen, entlang der Länge des Gewindegangs entwickeln. Wie in 4 gezeigt, ist eine erste Basis 30 auf einem Niveau N entlang dem Gewindegang durch einen Einlauf 42 mit einem ersten Buckel 36 auf dem Niveau N verbunden. Dann ist der Buckel 36 durch einen Auslauf 44 mit einer zweiten Basis 32 auf dem Niveau N + 1 verbunden. Mit fortlaufendem Gewindegang verbinden die Buckel 38 und 40 die Basen 32 und 34 durch Einläufe 46 bzw. 50, wobei die Buckel 38 und 40 die Ausläufe 48 bzw. 52 abschließen. Auf jedem Niveau N, N + 1 und N + 2 können dann verschiedene Winkel und Formen für die Einläufe und Ausläufe vorgesehen sein, um die oben beschriebenen gewünschten Einführ- und Ausziehwiderstandseigenschaften bereitzustellen.
  • Wie in 5 dargestellt, entsprechen bei einer besonders bevorzugten vorliegenden Konfiguration die Einlaufprofile eines Befestigungselements mit zwei Gewindegängen hinsichtlich der Position um den Schaft herum Positionen der Auslaufprofile des zweiten Gewindegangs. Wie in 5 gezeigt, hat sich des Weiteren herausgestellt, dass ein relativ flacher Einlaufwinkel, wie zum Beispiel 15 Grad, das Einführen des Befestigungselements in Anwendungen erleichtert. Es hat sich herausgestellt, dass bei Auslaufwinkeln, die relativ steil sind, beispielsweise in einem Bereich von 45 Grad bei der in 5 dargestellten Ausführungsform, der Ausziehwiderstand hervorragend ist. Wie oben erwähnt, müssen die Einlauf- und Auslaufprofile nicht miteinander identisch sein, und es kann sich herausgestellen, dass optimierte Profile, wie zum Beispiel eine Konfiguration von 15 Grad/45 Grad von 5, für bestimmte Anwendungen optimal sind.
  • 6 zeigt ein Paar Gewindegänge für ein Befestigungselement der in 1 gezeigten Art, die mit Basen und Buckeln versehen sind, welche einander hinsichtlich Position und Überlappung entsprechen, wie in 3 allgemein dargestellt. Bezugszahlen am ersten Gewindegang 62 sind so bezeichnet, dass sie den in 2 dargestellten Merkmalen entsprechen, einschließlich der Basen 30, 32 und 34 und der Buckel 36 und 38. Ähnliche oder identische Basen und Buckel sind entlang dem zweiten Gewindegang 64 vorgesehen. In der Draufsicht von 6 ist jedoch zu sehen, dass sich die allgemein durch die Bezugszahl 70 bezeichnete Form jedes Gewindegangs entlang der Länge des Gewindegangs zwischen der Spitze und dem Kopf des Befestigungselements entwickeln kann. Zum Beispiel kann die Breite 72 jedes Buckels entlang der Länge des Gewindegangs identisch sein oder variieren. Ebenso kann die Einlaufform 74 modifiziert werden, um die gewünschten Leistungsmerkmale, insbesondere das Einführdrehmoment, zu gewährleisten. Die Auslaufform 76 kann auf ähnliche Weise speziell ausgelegt sein. Im Allgemeinen können diese Merkmale konturiert, abgewinkelt oder auf andere Weise ausgeführt sein und brauchen entlang der Länge der Gewindegänge nicht identisch zu sein, wie oben erwähnt.
  • Es können zur Herstellung von Befestigungselementen gemäß den oben beschriebenen Merkmalen verschiedene Techniken eingesetzt werden. Bei einem derzeit bevorzugten Verfahren wird Funkenerosion (EDM-electric-discharge machining) eingesetzt, um Formwerkzeuge zu schaffen, die dann zum Gewindewalzen von Befestigungselementrohlingen verwendet werden. Zur Erleichterung der Schaffung der Formwerkzeuge werden EDM-Verfahren verwendet, um die Merkmale zu erzeugen, die sich entlang der Länge eines Walzgewindeformwerkzeugs der in der Technik allgemein bekannten Art entwickeln. 7 zeigt einen beispielhaften maschinellen Bearbeitungsprozess für ein EDM-Werkzeug, das bei dieser Technik verwendet wird. Wie in 7 gezeigt, kann das allgemein durch die Bezugszahl 78 gezeigte Werkzeug aus irgendeinem geeigneten Material hergestellt sein, in der Regel aus Graphit für EDM-Verfahren. Das Werkzeug weist Buckel 80, die den Buckeln, die an dem sich ergebenden Befestigungselement gebildet werden, allgemein ähneln, und Basen 82, auf, die den am Befestigungselement erwünschten Basen ähneln. Wenn ein Entwickeln der Merkmale entlang der Länge der Gewindegänge erwünscht ist, werden diese sich ähnlich entlang der Länge der am EDM-Werkzeug ausgebildeten Buckel und Basen entwickeln. Das Erzeugen der Buckel und Basen erfolgt auf irgendeine geeignete Weise, wie zum Beispiel durch Fräsvorgänge gemäß der Darstellung in 7. Bei der Ausführungsform von 7 werden die Merkmale durch Stirnfräsen entlang Werkzeugaufsätzen 84, 86, 88 und 90 gebildet, um die Gewindegangprofile und die die Gewindegänge trennenden Zwischenräume zu bilden. Ähnliche maschinelle Bearbeitungsvorgänge werden nach Bedarf in Abhängigkeit von der Größe des sich ergebenden Formwerkzeugs entlang der gesamten Fläche des EDM-Werkzeugs durchgeführt.
  • 8 zeigt ein Formwerkzeug zum Gewindewalzen eines Befestigungselements, das durch Verwendung eines Werkzeugs, wie des in 7 gezeigten, hergestellt wurde. Für den Fachmann liegt auf der Hand, dass solche Gewindewalzwerkzeuge, die in 8 allgemein durch die Bezugszahl 92 bezeichnet werden, einen Schärfabschnitt 94 und einen Gewindeformabschnitt 96 enthalten. Nuten oder Rillungen sind entlang dem Formwerkzeug ausgebildet, wie in 8 gestrichelt gezeigt, um das Ziehen des Befestigungselementrohlings entlang dem Formwerkzeug zu erleichtern. Des Weiteren liegt für den Fachmann auf der Hand, dass solche Formwerkzeuge in der Regel in Paaren eingesetzt werden, wobei ein Formwerkzeug stationär ist und das zweite Formwerkzeug schwingt, um den Befestigungselementrohling dazwischen zu ziehen und zu drehen und das Gewinde zu formen. Durch ein Tauch-EDM-Verfahren werden dann Merkmale entlang dem Formwerkzeug gebildet, die den Buckeln und Basen des Befestigungselementgewindegangs entsprechen. Durch Verwendung eines Werkzeugs 78, wie des in 7 gezeigten, weist ein Formwerkzeug gemäß der Darstellung in 8 dann eine Reihe von linearen Aussparungen auf, einschließlich im Verhältnis tieferen Aussparungen 98, die den gewünschten Buckeln entlang den Gewindegängen entsprechen, und im Verhältnis flacheren Aussparungen 100, die den Basen entlang dem Gewindegangprofil entsprechen. Es hat sich herausgestellt, dass die Verwendung von Tauch-EDM-Verfahren zur Bildung der Formwerkzeuge für die vorliegenden Befestigungselementprofile die Herstellung der Formwerkzeuge und die Bildung der gewünschten Profile entlang dem Befestigungselement, insbesondere wo diese Profile variiert werden können, stark erleichtert.
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das beispielhafte Schritte in einem Verfahren zum Bilden von Formwerkzeugen und Befestigungselementen gemäß Aspekten der oben beschriebenen Technik darstellt. Das in 9 allgemein durch die Bezugszahl 102 bezeichnete Verfahren beginnt mit der maschinellen Bearbeitung des EDM-Werkzeugs in Schritt 104. Schritt 104 kann wieder irgend welche geeigneten maschinellen Bearbeitungsprozesse, wie zum Beispiel Fräsen der am sich ergebenden Befestigungselement gewünschten Merkmale, enthalten. In Schritt 106 werden die Gewindewalzformwerkzeuge durch Tauch-EDM-Prozesse gebildet, um die progressiven Gewindeformaussparungen zu erzeugen, wie oben unter Bezugnahme auf 8 beschrieben. In Schritt 108 werden Befestigungselementrohlinge gebildet. Wie für den Fachmann auf der Hand liegt, enthalten solche Rohlinge in der Regel ein Schaftmaß ohne Gewinde, um ausreichend Material für das Gewinde bereitzustellen, das während des Gewindewalzvorgangs von dem Schaft gestaucht wird. Schließlich wird in Schritt 110 das mehrere Buckel aufweisende Gewinde durch Verwendung von speziell ausgeführten Formwerkzeugen, wie zum Beispiel den in 8 dargestellten, auf die Rohlinge ausgewalzt.
  • 10 zeigt eine alternative Ausführungsform gemäß Aspekten der vorhergehenden Technik, wobei ein einzelner Gewindegang vorgesehen ist. Während die zwei Gewindegänge aufweisende Konfiguration in bestimmten Anwendungen hervorragende Drehmomenteigenschaften bereitstellt, können Aspekte der vorliegenden Technik mit einem einzigen Gewindegang mit einbezogen werden. Somit beziehen sich bei der Ausführungsform von 10 die Bezugszahlen anstatt auf getrennte Gewindegänge 18 und 20 auf Windungen des gleichen Gewindegangs. zur Verbesserung des Einführdrehmoments und Ausziehwiderstands können die vorhergehenden Lehren bezüglich des Vorhandenseins von Buckeln 24 und der Konfiguration der Buckel, Unterschieden zwischen Buckeln, Unterschieden zwischen Einlauf- und Auslaufprofilen usw. in das einen einzigen Gewindegang aufweisende Befestigungselement mit aufgenommen werden.
  • Wie oben erwähnt, gewährleistet die vorliegende Technik ein hervorragendes Einführdrehmoment und einen hohen Widerstand gegen Herausziehen. 11 zeigt ein beispielhaftes Einführdrehmoment eines Befestigungselements mit zwei Gewindegängen mit entsprechend positionierten Buckeln und Aussparungen, wie oben beschrieben. Wie in 11 gezeigt, bezieht sich die Bezugszahl 120 auf eine Drehmomentkurve für Einführdrehmomente, wenn das Befestigungselement in ein Basismaterial eingeführt wird. Wie in der Figur dargestellt, beginnt die Drehmomentkurve auf einem ziemlich niedrigen Niveau 122, wenn das Einführen des Befestigungselements beginnt. Danach erhöht sich das Drehmoment etwas in einem mittleren Bereich 124, bleibt im Vergleich zu herkömmlichen Befestigungselementen mit Lappen jedoch relativ konstant. Obgleich dort, wo die Buckel beginnen, in das Material einzutreten, eine gewisse Welligkeit angetroffen werden kann, hat sich herausgestellt, dass solche Änderungen des Einführdrehmoments äußerst minimal sind. Wie auch oben erwähnt, stellt die vorliegende Technik ein Befestigungselement mit hervorragendem Widerstand gegen Herausziehen bereit. Es hat sich insbesondere herausgestellt, dass durch die vorliegende Technik Verhältnisse über 1:1 (das heißt Auszieh- zu Einführdrehmoment) erhalten werden können. Obgleich herkömmliche Befestigungselemente Verhältnisse in einem Bereich von 0,8:1 erzielen können, haben Versuche darauf hingedeutet, dass gemäß den vorhergehenden Lehren konfigurierte zwei Gewindegänge aufweisende Befestigungselemente Verhältnisse in einem Bereich von 1,1:1 (in Materialien wie zum Beispiel Polyamid) und darüber erzielen können.
  • Die Leistungsmerkmale einer Gewindegangform können durch die Höhen und Breiten der verschiedenen Teile der Gewindegangform sowie durch ihre jeweiligen Änderungsraten definiert werden. Eine Ausführungsform einer Gewindegangform 130 für ein Gewindebefestigungselement gemäß der vorliegenden Erfindung wird in den 1214 dargestellt. Die Gewindegangform 130 dieser Ausführungsform zeigt das Vermögen der oben beschriebenen Technik, die Höhen und Breiten verschiedener Teile einer Gewindegangform sowie ihre jeweiligen Änderungsraten variieren zu können. Bei der dargestellten Ausführungsform weist die Gewindegangform 130 zwei symmetrische Teile 132 auf. Die Gewindegangform 130 kann jedoch auch unsymmetrisch sein. Die dargestellte Gewindegangform 130 weist eine Reihe von Buckeln 134 auf, die sich von einer Reihe von Basen 136 aus erstrecken. Die Reihe von Basen 136 verstärkt die Reihe von Buckeln 134 und wirkt möglicherweise nicht mit einem Werkstück zusammen, wenn das Befestigungselement in das Werkstück geschraubt wird. Darüber hinaus stellt die Reihe von Basen 136 ein Volumen für Befestigungselementmaterialfluss während des Gewindewalzvorgangs bereit. Die entlang dem Schaft der Befestigungselemente gebildeten Buckel 134 sind bezüglich einander so positioniert, dass sie ein gewünschtes Muster für den Eintritt und Austritt der Buckel in ein Material bereitstellen.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform weist jeder Buckel 134 eine entsprechende Basis 136 auf. Die Reihe von Buckeln 134 und Basen 136 weist einen Scheitel 138 auf. Für Bezugszwecke weist jedes Buckel-134- und Basis-136-Paar ein erstes Ende 140 und ein zweites Ende 142 auf. Das zweite Ende 142 eines Buckel- und Basis-Paars ist das erste Ende 140 eines nachfolgenden Buckel-134- und Basis-136-Paars usw. Wie unten ausführlicher beschrieben, kann das Gewindebefestigungselement mit einer mehrere Ausrichtungen um den Schaft des Befestigungselements herum aufweisenden Gewindegangform 130 hergestellt werden. In einer ersten Ausrichtung wird das Befestigungselement mit sich spiralförmig um das Befestigungselement herum erstreckenden Gewindegangform 130 hergestellt, so dass die ersten Enden 140 zur Spitze des Befestigungselements ausgerichtet sind. In einer zweiten Ausrichtung wird das Gewindebefestigungselement mit einer sich in einer entgegengesetzten Richtung spiralförmig um das Befestigungselement herum erstreckenden Gewindegangform 130 hergestellt, so dass die zweiten Enden 142 der Gewindegangform zur Spitze hin ausgerichtet sind. Es hat sich herausgestellt, dass das Ausrichten der Gewindegangform 130 in der ersten Ausrichtung wünschenswerte Eigenschaften für das Einführen des Gewindebefestigungselements in bestimmte Materialien, wie zum Beispiel Beton, bereitstellt, während das Ausrichten der Gewindegangform in der zweiten Ausrichtung wünschenswerte Eigenschaften für das Einführen des Gewindebefestigungselements in andere Materialien als Beton, wie zum Beispiel Aluminium und andere harte Materialien, bereitstellt.
  • In der ersten Ausrichtung der Gewindegangform 130 breitet sich die Gewindegangform 130 beim Einführen des Befestigungselements in einer ersten Richtung aus, wie durch den ersten Pfeil 144 dargestellt. In der zweiten Ausrichtung der Gewindegangform 130 breitet sich die Gewindegangform 130 beim Einführen des Befestigungselements in einer zweiten Richtung aus, wie durch den zweiten Pfeil 146 dargestellt. Bei der dargestellten Ausführungsform wird dem Material beim Einführen des Befestigungselements ein kontinuierliches scharfes Merkmal verliehen, indem mehrere Buckel 134 entlang der Länge des Befestigungselements angeordnet werden. Bei der dargestellten Ausführungsform weist jeder Buckel mindestens eine Schnittfläche, die zum Schneiden in einer ersten Richtung ausgerichtet ist, und mindestens eine Schnittfläche, die zum Schneiden in einer zweiten Richtung ausgerichtet ist, auf, wobei die zweite Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung verläuft.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform weist jeder Buckel 134 einen ersten Teil 148, einen zweiten Teil 150 und einen dritten Teil 152 auf. Der erste Teil 148 ist der Einlaufteil des Buckels 134 und der dritte Teil 152 ist der Auslaufteil, wenn die Gewindegangform 130 in der ersten Ausrichtung ausgerichtet ist. In der ersten Ausrichtung bilden der erste Teil 148 und der zweite Teil 150 jedes Buckels 134 gemeinsam ein erstes Schneidmerkmal 153 entlang dem Scheitel 138 der Gewindegangform 130. Neben dem ersten Schneidmerkmal 153 definieren der erste und der zweite Teil erste Schneidkanten 154. Die ersten Schneidkanten 154 erstrecken sich von dem ersten Schneidmerkmal 153 zum Grund 26 des Gewindes an jedem symmetrischen Teil 132 der Gewindegangform 130. Das erste Schneidmerkmal 153 erhält eine Kante, wenn der zweite und der dritte Teil des Buckels während des Einführens des Befestigungselements in das Material verschlissen werden. Die ersten Schneidkanten 154 werden zum Gewindeschneiden des Materials verwendet. Bei der dargestellten Ausführungsform erstrecken sich die ersten Schneidkanten 154 vom Grund zum Scheitel 138 und sind zur ersten Ausbreitungsrichtung 144 der Gewindegangform 130 geneigt. Darüber hinaus sind bei dieser Ausführungsform die ersten Schneidkanten 154 aufgrund der allgemein nicht linearen Form des dritten Teils und der allgemein linearen Form des zweiten Teils gekrümmt.
  • Der dritte Teil 152 ist der Einlaufteil des Buckels 134 und der erste Teil 148 ist der Auslaufteil, wenn die Gewindegangform 130 in der zweiten Ausrichtung ausgerichtet ist. Der zweite Teil 150 und der dritte Teil 152 bilden des Weiteren zusammen ein zweites Schneidmerkmal 152 und zweite Schneidkanten 156. Die zweiten Schneidkanten 156 erstrecken sich von dem zweiten Schneidmerkmal 155 zur Basis 26 des Gewindes an jedem symmetrischen Teil 132 der Gewindegangform 130. Das zweite Schneidmerkmal 155 und die zweiten Schneidkanten 156 sind Schneidflächen, wenn die Gewindegangform in der zweiten Ausrichtung ausgerichtet ist. Durch Vorsehen mehrerer Buckel 134 entlang der Länge des Befestigungselements, die bei Ausrichtung in irgendeiner Richtung jeweils Schneidmerkmale und Schneidkanten aufweisen, wird dem Material beim Einführen des Befestigungselements ein kontinuierliches scharfes Merkmal verliehen.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform variieren die Höhen und Breiten der verschiedenen Teile der Gewindegangform 130 zwischen den verschiedenen Teilen jedes Buckels 134 und jeder Basis 136. Wie am besten in den 12A und 12B dargestellt, weist der Scheitel 138 eine erste Höhe 158 entlang der Basis 136 und eine zweite Höhe 160 entlang dem zweiten Teil 150 jedes Buckels 134 auf. Die erste Höhe 158 ist niedriger als die zweite Höhe 160. Die zweite Höhe 160 definiert den Außendurchmesser des Gewindebefestigungselements. Wie am besten in den 12 und 14 dargestellt, erhebt sich die Höhe des Scheitels 138 durch den ersten Teil 148 jedes Buckels 134 zum zweiten Teil 150. Bei der dargestellten Ausführungsform verläuft die Höhenänderungsrate des ersten Teils 148 vorzugsweise nicht linear, zumindest im Bereich des ersten Teils 148 neben dem zweiten Teil 150 des Buckels 134. Die nicht lineare Höhenänderung des ersten Teils 148 erzeugt eine schärfere Schneidkante im ersten Schneidmerkmal 153 als bei einer linearen Höhenänderung der Fall wäre. Die Höhe des dritten Teils 152 jedes Buckels 134 verringert sich zur Basis 136 neben dem dritten Teil 152 des Buckels 134. Die Höhenänderungsrate des dritten Teils verläuft nicht linear. Darüber hinaus ist bei der dargestellten Ausführungsform die Höhenänderungsrate des dritten Teils größer als die Höhenänderung des ersten Teils. Die verschiedenen Höhenänderungsraten des ersten und des dritten Teils erzeugen verschiedene Schneideigenschaften zwischen dem ersten und dem zweiten Schneidmerkmal.
  • Wie am besten in den 12A und 12B dargestellt, weist jede Basis 136 eine erste Breite 162 auf, und der zweite Teil des Buckels 134 weist eine zweite Breite 164 auf. Die erste Breite 162 ist geringer als die zweite Breite 164. Wie am besten in 14 dargestellt, erhöht sich die Breite des ersten Teils 148 des Buckels 134 zum zweiten Teil 150 des Buckels 134. Bei dieser Ausführungsform verläuft die Breitenänderungsrate des ersten Teils 148 vorzugsweise nicht linear. Die Breite des dritten Teils 152 jedes Buckels 134 verringert sich zur Basis 136 neben dem dritten Teil 152 des Buckels 134. Bei dieser Ausführungsform verläuft auch die Breitenänderungsrate des dritten Teils 152 vorzugsweise nicht linear. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Breitenänderungsrate des dritten Teils 152 jedes Buckels 134 des Weiteren größer als die des ersten Teils 148 des Buckels 134, wodurch weitere Unterschiede bei den Einführdrehmoment- und Ausziehfestigkeitseigenschaften des Befestigungselements in der ersten und zweiten Ausrichtung ermöglicht werden.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform weist jeder Teil des Buckels 134 und jede Basis 136 ein Paar symmetrischer Flächen 166 auf, die sich an ihren Außenflächen befinden. Wie in 12A am besten dargestellt, ist jede Fläche 166 jeder Basis 136 bezüglich ihres symmetrischen Gegenstücks abgewinkelt. Bei dieser Ausführungsform sind die Flächen jeder Basis 136 in einem Winkel 168 von ca. 30 Grad abgewinkelt. Wie am besten in 12B dargestellt, ist des Weiteren jede Fläche 166 des zweiten Teils jedes Buckels 134 vom Scheitel 138 abgewinkelt. Bei dieser Ausführungsform sind die Flächen jeder Basis 136 in einem Winkel 170 von ca. 30 Grad abgewinkelt. Sowohl der erste als auch der zweite Winkel können von diesen Werten abweichen. Der Winkel der Flächen 166 sowie die Höhe des Scheitels 138 im ersten Teil 148 jedes Buckels 134 vergrößern sich in Richtung des zweiten Teils 150 des Buckels 134. Bei der dargestellten Ausführungsform wird über jeder Fläche 166 jeder Basis 136 unter der Höhe des zweiten Teils 150 des Buckels 134 ein Hohlvolumen 172 hergestellt. Während des Einführens des Befestigungselements in das Material erzeugte Trümmerteilchen werden im Hohlvolumen 172 gesammelt, ohne dass sich dies negativ auf das zum Antrieb der Schraube und Schneiden des Gewindes in das Material erforderliche Drehmoment auswirkt. Die untere erste Höhe 158 und die erste Breite 162 der Basis 136 verringern des Weiteren die Reiboberfläche zwischen dem Befestigungselement und dem Material, wodurch auch das Einführdrehmoment verringert wird. Durch Einstellen der Dickenänderungsrate des ersten Teils 148 des Buckels 134 wird das zum Installieren des Gewindebefestigungselements in das Objektmaterial erforderliche Drehmoment direkt beeinflusst. Darüber hinaus definiert der Winkel 170 des zweiten Teils 150 den fertig gestellten Gewindeflankenwinkel des Gewindelochs in dem Material.
  • Obgleich die Erfindung für verschiedene Modifikationen und alternative Formen empfänglich ist, sind in den Zeichnungen beispielhaft bestimmte Ausführungsformen gezeigt und hier ausführlich beschrieben worden. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten besonderen Formen beschränkt ist. Stattdessen soll die Erfindung alle Modifikationen, die in den durch die folgenden angehängten Ansprüche definierten Schutzbereich der Erfindung fallen, mit umfassen.

Claims (13)

  1. Gewindebefestigungselement, das Folgendes umfasst: – einen Schaft mit einer Gewindegangform (130), die sich um den Schaft herum erstreckt, wobei die Gewindegangform verschiedene Buckelteile (134) und Basisteile (136) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass – jedes Buckelteil (134) einen ersten Teil (148), einen zweiten Teil (150) und einen dritten Teil (152) aufweist, – der Scheitel (138) der Gewindegangform (130) entlang den Basisteilen (136) eine erste Höhe (158) und eine zweite Höhe (160) entlang dem zweiten Teil (150) der Buckelteile (134) aufweist, wobei die zweite Höhe (160) größer als die erste Höhe (158) ist, – die Höhe des dritten Teils (152) jedes Buckels (134) zu der ihm benachbarten Basis (136) mit einer nichtlinearen Höhenänderungsrate abnimmt.
  2. Befestigungselement nach Anspruch 1, wobei der Basisteil (136) eine erste Breite (162) aufweist und der zweite Gewindegangformteil (150) des Buckelteils (134) eine zweite Breite (164) aufweist, wobei die zweite Breite größer als die erste Breite ist, wobei der dritte Gewindegangformteil (152) des Buckelteils (134) eine sich ändernde Breite aufweist, wobei die Breitenänderung des dritten Gewindegangformteils nicht linear verläuft.
  3. Befestigungselement nach Anspruch 2, wobei der erste Teil (148) des Buckelteils (134) neben dem Gewindegangformteil (150) auf einer gegenüberliegenden Seite des dritten Gewindegangformteils (152) eine sich ändernde Höhe aufweist, wobei die Höhenänderung der ersten Gewindegangformteile (148) nicht linear verläuft.
  4. Befestigungselement nach Anspruch 3, wobei die Höhenänderung des ersten Gewindegangformteils (148) des Buckelteils (134) geringer als die Höhenänderung des dritten Gewindegangformteils (152) ist.
  5. Befestigungselement nach Anspruch 3, wobei der erste Teil (148) des Gewindegangbuckels (134) eine sich ändernde Breite aufweist, wobei die Breitenänderung nicht linear verläuft.
  6. Befestigungselement nach Anspruch 5, wobei die Breitenänderung des dritten Teils (152) des Buckels (134) größer als die des ersten Teils (148) des Buckels ist.
  7. Befestigungselement nach Anspruch 1, wobei der zweite und der dritte Gewindegangformteil (150, 152) des Buckels (134) eine Schneidkante (156) definieren.
  8. Befestigungselement nach Anspruch 1, wobei der zweite (150) und der erste (148) Gewindegangformteil des Buckels (134) eine Schneidkante (154) definieren.
  9. Befestigungselement nach Anspruch 1, wobei die Gewindegangform spiralförmig ist.
  10. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Gewindegangform (30) bei Einführen des Befestigungselements in ein Material eine Ausbreitungsrichtung (144) aufweist, mit Folgendem: mehreren sich daran entlang erstreckenden Buckeln (134), wobei jeder Buckel Folgendes umfasst: einen Grund (26); einen Scheitel (138) und eine sich vom Grund (26) zum Scheitel (138) erstreckende erste Schneidkante (154), die zur Ausbreitungsrichtung des Buckels abgewinkelt ist.
  11. Befestigungselement nach Anspruch 10, wobei die erste Schneidkante (154) entlang einer Fläche des Buckels gekrümmt ist.
  12. Befestigungselement nach Anspruch 10, wobei die erste Schneidkante (154) jedes der mehreren Buckel eine Grenzfläche einer nicht linearen Fläche und einer linearen Fläche ist.
  13. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit Folgendem: mehreren sich entlang dem Gewindeschaft erstreckende Buckel (134), wobei jeder Buckel (134) eine erste Schneidfläche (153) und eine zweite Schneidfläche (155) aufweist, wobei die erste und die zweite Schneidfläche zum Schneiden in entgegengesetzten Ausbreitungsrichtungen ausgeführt sind.
DE60317842T 2002-03-12 2003-03-06 Befestiger mit mehrfach buckligem Gewinde Expired - Fee Related DE60317842T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/095,404 US7101134B2 (en) 2001-06-19 2002-03-12 Fastener having multiple lobed thread
US95404 2002-03-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60317842D1 DE60317842D1 (de) 2008-01-17
DE60317842T2 true DE60317842T2 (de) 2008-12-04

Family

ID=28038883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60317842T Expired - Fee Related DE60317842T2 (de) 2002-03-12 2003-03-06 Befestiger mit mehrfach buckligem Gewinde

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7101134B2 (de)
EP (1) EP1350966B1 (de)
JP (1) JP2003269426A (de)
AT (1) ATE380302T1 (de)
AU (1) AU2003200917B2 (de)
CA (1) CA2420269C (de)
DE (1) DE60317842T2 (de)
ES (1) ES2297105T3 (de)
MX (1) MXPA03002123A (de)
TW (1) TW584700B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100487132B1 (ko) * 2003-03-26 2005-05-03 설영택 나선형 임플란트
DE102004021484B4 (de) * 2004-04-30 2018-11-29 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsanordnung
EP1759980A1 (de) * 2005-06-17 2007-03-07 Campagnolo Srl Einsatz zur Befestigung von Fahrradbauteilen und Fahrradbauteile mit solch einem Einsatz
TWM284777U (en) * 2005-08-09 2006-01-01 Tqc Fasteners Ind Corp Improved structure of anti-disengaging screw
DE102006000412A1 (de) * 2006-08-23 2008-02-28 Hilti Ag Befestigungselement für harte Untergründe
US8535358B2 (en) 2007-11-19 2013-09-17 Medical Facets, Llc Bone screw and method for manufacturing the same
US8728133B2 (en) 2009-06-30 2014-05-20 The Penn State Research Foundation Bone repair system and method
US8322960B2 (en) * 2009-07-06 2012-12-04 Illinois Tool Works Inc. Threaded concrete anchor
US8864430B2 (en) * 2010-05-13 2014-10-21 Taiwan Shan Yin Int'l Co., Ltd. Screw with low drilling resistance
JP5607114B2 (ja) * 2012-06-26 2014-10-15 株式会社トープラ タッピンねじ
DE102012107732A1 (de) * 2012-08-22 2014-05-15 Vossloh-Werke Gmbh Kunststoffdübel für die Befestigung einer Schiene und Kombination aus einem solchen Kunststoffdübel und einer Schwellenschraube
US9950380B1 (en) * 2013-03-13 2018-04-24 Mark Doll Method for forming a dual threaded die
US10231767B2 (en) * 2013-03-15 2019-03-19 The Penn State Research Foundation Bone repair system, kit and method
CN104179778A (zh) * 2014-08-30 2014-12-03 秦在荣 具有防滑垫的螺丝
JP6626227B1 (ja) * 2019-02-13 2019-12-25 株式会社トープラ ねじ
JP6626231B1 (ja) * 2019-05-21 2019-12-25 株式会社トープラ おねじ部材
DE102019207681A1 (de) * 2019-05-24 2020-11-26 Arnold Umformtechnik Gmbh & Co. Kg Verbindungselement

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US23409A (en) 1859-03-29 Improved manufacture of wood-screws
GB966029A (en) 1961-04-04 1964-08-06 Neuschotz Robert Threaded element having recessed sides
US3258797A (en) 1964-11-06 1966-07-05 Bremer Mfg Company Fluteless swaging tap
GB1120991A (en) * 1965-02-02 1968-07-24 G K N Screws And Fasteners Ltd Improvements relating to wood screws
US3479921A (en) 1967-07-17 1969-11-25 Seiji Omoto Non-circular screws
US3455198A (en) * 1967-10-11 1969-07-15 Newton Insert Co Structure and formation of threaded stud having stop element
JPS4827302Y1 (de) * 1969-08-29 1973-08-11
US3661194A (en) 1970-01-02 1972-05-09 Standard Pressed Steel Co Prevailing torque fastener
GB1482624A (en) 1974-08-20 1977-08-10 Barnsdale A Self-tapping screw threaded members
US4069730A (en) 1976-06-03 1978-01-24 Wales-Beech Corporation Thread-forming screw
JPS57110812A (en) * 1980-12-26 1982-07-09 Nissan Motor Clamp and its manufacture
US4430036A (en) 1981-01-29 1984-02-07 Amca International Corporation Thread forming fastener
JPS589513U (ja) 1981-07-14 1983-01-21 株式会社青山製作所 タツピンねじ
DE3272798D1 (en) 1982-02-18 1986-10-02 Conti Fasteners Ag Screw
JPS59113306A (ja) * 1982-12-21 1984-06-30 三笠産業株式会社 テ−パ−ねじ
US4842467A (en) 1984-08-24 1989-06-27 Yamashina Seiko-Sho, Ltd. Concrete screw
JPS61111740A (ja) 1984-11-05 1986-05-29 Yamahiro:Kk ドリル状の切削加工具を製造する方法及び転造ダイス
JPS61127910A (ja) 1984-11-26 1986-06-16 株式会社 丸エム製作所 アンカ−ボルト
DE3516479A1 (de) 1985-05-08 1986-11-13 Rockenfeller KG Befestigungselemente, 5912 Hilchenbach Nagel mit einem kopf am einen und einer spitze am anderen ende des schaftes
JPH0135054Y2 (de) * 1985-06-21 1989-10-25
JPS62251513A (ja) 1986-04-23 1987-11-02 レツクスノ−ド・インコ−ポレ−テツド 埋込み金具
US4716751A (en) 1986-05-22 1988-01-05 Colt Industries Operating Corp. Non-slip thread rolling dies
US4793219A (en) 1986-05-22 1988-12-27 Colt Industries Operating Corporation Method of manufacturing non-slip thread rolling dies
DE8905189U1 (de) 1989-04-25 1989-06-15 Rommel, Erwin, 4320 Hattingen Gewindeformende Schraube
JPH03103607A (ja) 1989-09-13 1991-04-30 Nitto Seiko Co Ltd スレッドフォーミングねじ
JPH0378986U (de) * 1989-12-01 1991-08-12
US5061136A (en) 1990-10-03 1991-10-29 Emhart Inc. Masonry screw anchor
US5088869A (en) * 1991-01-24 1992-02-18 Greenslade Joe E Thread rolling screw
FR2673251B1 (fr) * 1991-02-25 1994-07-08 Legrand Sa Vis, en particulier vis a fut creux du type vis cheville pour materiau tendre.
US5188496A (en) 1992-07-13 1993-02-23 Giannuzzi Louis Self-tapping screw-type masonry anchor
EP0625400A1 (de) 1993-05-04 1994-11-23 LUDWIG HETTICH SCHRAUBENFABRIK GmbH & Co. Werkzeug zum Erzeugen eines Innengewindes
US5385439A (en) 1993-11-29 1995-01-31 Hurdle; Donald R. Radial extrusion thread-forming screw
DE19532874A1 (de) 1995-09-06 1997-03-13 Az Ausruest Zubehoer Gmbh Gewindeformendes Verbindungselement
US6086302A (en) 1996-07-29 2000-07-11 TOGE -- Dubel A. Gerhard KG Self-tapping concrete screw for insertion in an associated drill hole in concrete
DE29705916U1 (de) 1997-04-03 1998-07-30 A-Z Ausrüstung und Zubehör GmbH & Co. KG, 45525 Hattingen Selbstlochendes und gewindeformendes Verbindungselement
US5779417A (en) 1997-05-12 1998-07-14 Illinois Tool Works Inc. Fastener having primary and secondary threads
US5885041A (en) 1997-08-04 1999-03-23 Anthony C. Giannuzzi Chemical self-tapping, screw-type masonry anchor
DE19735280A1 (de) 1997-08-14 1999-02-18 Toge Duebel A Gerhard Kg Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Schraube in einem Untergrund wie Beton oder dergleichen
US6314778B1 (en) 1998-03-18 2001-11-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Rolling die and surface processing method for rolling die
US5961267A (en) 1998-06-23 1999-10-05 Textron Inc. Thread forming fastener
US5921735A (en) 1998-08-19 1999-07-13 Phillips Screw Company Lobular fastener with rectilinear pitch profile
US5957646A (en) 1998-11-02 1999-09-28 Anthony C. Giannuzzi Enhanced strength screw-type masonry anchor
DE19857311A1 (de) 1998-12-11 2000-06-15 Ejot Verbindungstech Gmbh & Co Selbstfurchende Schraube
US6045312A (en) 1999-03-17 2000-04-04 Illinois Tool Works Inc. Fastener having primary and secondary threads
US6056491A (en) 1999-04-23 2000-05-02 Hsu; Kuo-Tai Screw having cutting teeth formed on threads thereof
US6254327B1 (en) 1999-12-01 2001-07-03 Chun Chen Screw Co., Ltd. Screw with spiral triangular threads
TW551440U (en) * 2000-05-30 2003-09-01 Tai-Ping Shiu Structure for wood screw
US6899500B2 (en) 2001-06-19 2005-05-31 Illinois Tool Works Inc. Fastner having multiple-bossed lead

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003269426A (ja) 2003-09-25
MXPA03002123A (es) 2004-08-11
EP1350966B1 (de) 2007-12-05
ES2297105T3 (es) 2008-05-01
TW200303962A (en) 2003-09-16
DE60317842D1 (de) 2008-01-17
US7101134B2 (en) 2006-09-05
US20020192051A1 (en) 2002-12-19
AU2003200917B2 (en) 2005-03-17
ATE380302T1 (de) 2007-12-15
CA2420269A1 (en) 2003-09-12
TW584700B (en) 2004-04-21
EP1350966A1 (de) 2003-10-08
AU2003200917A1 (en) 2003-10-02
CA2420269C (en) 2008-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317842T2 (de) Befestiger mit mehrfach buckligem Gewinde
DE4333791C2 (de) Gewindeschneidschraube
DE2917811C2 (de)
DE2907360C2 (de) Gewindeformende Schraube und Rohling zu deren Herstellung
EP0927309B1 (de) Schraube mit selbstfurchendem gewinde
DE2754870C3 (de) Selbstfurchende Schraube
DE3610392C2 (de) Schraube für verunreinigte Gewindebohrungen
WO2006111412A1 (de) Holz- und kunststoffschraube
DE2461546A1 (de) Gewindeformende schraube
DE102004033772A1 (de) Werkzeug, insbesondere Gewindefurcher, ausgebildet und bestimmt zur spanlosen Fertigerzeugung eines vorerzeugten Gewindes, Verfahren zur Herstellung eines derartigen Werkzeugs und Verfahren zur Erzeugung eines Gewindes
DE60207331T2 (de) Befestigungselement
DE69921664T2 (de) Befestigungsmittel mit lobulärem schaftquerschnitt und senkrecht zum gewinde verlaufenden schneidkanten
DE2167036A1 (de) Selbstschneidende schraube, sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
WO2014131615A1 (de) Betonschraube
EP1642664A1 (de) Gewindeschneidwerkzeug
DE3022187C2 (de) Bohrschraube
DE1953183C3 (de) Selbstbohrende Schneidschraube
EP1260296A1 (de) Bohrer
DE102016101910A1 (de) Kunststoff-Gewindeelement sowie Verbindungsanordnung bestehend aus einem Kunststoffträgerteil und einem Kunststoff-Gewindeelement
DE3604390A1 (de) Selbstbohrende schraube
DE3440675A1 (de) Selbstschneidende schraube und walzform zur herstellung derselben
EP0504782B1 (de) Schraube, Verfahren und Walzbacken zu ihrer Herstellung
DE2751407A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bohrenden und ein gewinde formenden befestigungselementen sowie hierdurch hergestellte befestigungselemente
DE2906295A1 (de) Schraube
DE3929332A1 (de) Selbstformende schraube

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee